DE10343553A1 - Dual-Modus-Brennstoffeinspritzsystem und Brennstoffeinspritzvorrichtung dafür - Google Patents

Dual-Modus-Brennstoffeinspritzsystem und Brennstoffeinspritzvorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE10343553A1
DE10343553A1 DE10343553A DE10343553A DE10343553A1 DE 10343553 A1 DE10343553 A1 DE 10343553A1 DE 10343553 A DE10343553 A DE 10343553A DE 10343553 A DE10343553 A DE 10343553A DE 10343553 A1 DE10343553 A1 DE 10343553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
needle
valve member
pressure
needle control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10343553A
Other languages
English (en)
Inventor
Keith E. Peoria Lawrence
Ye Bloomington Tian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE10343553A1 publication Critical patent/DE10343553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzsystem hat die Fähigkeit, zwei unterschiedliche Sprühmuster abhängig von der Positionierung eines Nadelsteuerventilgliedes zu erzeugen. Die Positionierung des Nadelsteuerventilgliedes bestimmt, welche der zwei Nadelsteuerkammern in einem Zustand mit niedrigem Druck gebracht wird. Erste und zweite Nadelventilglieder haben hydraulische Verschlussflächen, die dem Strömungsmitteldruck in den zwei Nadelsteuerkammern ausgesetzt sind. Die Einspritzvorrichtung weist vorzugsweise einen Düsenauslasssatz für homogene Ladung und einen herkömmlichen Düsenauslasssatz auf, die jeweils durch die ersten und zweiten Nadelventilglieder gesteuert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Dual-Modus-Brennstoffeinspritzsysteme und insbesondere auf eine Brennstoffeinspritzvorrichtung mit der Fähigkeit zur Erzeugung von zwei unterschiedlichen Sprühmustern über eine Ventilsteuerung.
  • Mit den Jahren hat es für die Ingenieure eine Herausforderung gegeben, eine Anzahl von unterschiedlichen Strategien bezüglich des Ziels einer reineren Verbrennung im Motor in Betracht zu ziehen. Die Erfahrung hat gelehrt, dass verschiedene Einspritzzeitsteuerungen, Einspritzmengen und Einspritzraten eine Vielzahl von unterschiedlichen wünschenswerten Ergebnissen in dem gesamten Betriebsbereich eines gegebenen Motors haben. Daher können Brennstoffeinspritzsysteme mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Fähigkeiten im allgemeinen Brennstoffeinspritzsysteme mit enger gefassten Fähigkeiten/Bereichen schlagen, und zwar zumindest bezüglich ihrer Fähigkeit, und erwünschte Emissionen zu reduzieren. Beispielsweise hat der Sprung von einer Nockensteuerung zu einer elektronischen Steuerung bei Brennstoffeinspritzsystemen in verschiedenen Kategorien wesentlich geringere Emissionen zugelassen, einschließlich NOx, Kohlenwasserstoffen und Ruß, ist jedoch nicht auf diese eingeschränkt.
  • Ein Gebiet, welches vielversprechend bei der Verringerung von unerwünschten Emissionen erscheint, wird oft als Zündung mit homogener Ladungskompression (HCCI = Homogenous Charge Compression Ignition) bezeichnet. In einem HCCI-Motor wird Brennstoff früh in dem Kompressionszyklus eingespritzt, um eine vollständige Vermischung mit der Zylinderluft zu gestat ten, um in idealer Weise eine magere homogen vermischte Lagdung zu bilden, bevor die Bedingungen in dem Zylinder eine Selbstzündung verursachen. Motoren, die in einem HCCI-Betriebszustand arbeiten, haben relativ niedrige Ausstösse von unerwünschten Emissionen gezeigt. Obwohl eine HCCI-Strategie erfolgversprechend erscheint, hat sie ihre eigenen Probleme. Beispielsweise kann HCCI bzw. die Zündung mit homogener Ladungskompression extrem hohe Anstiegsraten des Zylinderdruckes und Kraftbelastungen zur Folge haben, was sie besonders wünschenswert in der unteren Hälfte des Betriebsbereiches des Motors macht. Viele suchen auch nach Wegen, die Schwierigkeit bei der Steuerung der Zündzeitsteuerung von Motoren anzusprechen, die mit einer HCCI-Strategie arbeiten. Somit ist zur Zeit eine reine HCCI-Strategie für die meisten kommerziellen Motoranwendungen mit herkömmlichen Leistungsdichteanforderungen nicht geeignet.
  • Diese Einschränkung von HCCI-Motoren ist in der Technik angesprochen worden, indem man einen Motor mit einem HCCI-Brennstoffeinspritzsystem und mit einem herkömmlichen Brennstoffeinspritzsystem ausgerüstet hat. Obwohl eine solche Strategie mit einem dualen System durchführbar erscheint, machen die hohen Kosten und die komplexe Ausführung, die die zwei vollständigen Einspritzsysteme mit sich bringen, dieses kommerziell schwierig durchführbar.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme zu überwinden.
  • Gemäß eines Aspekts werden zwei Sätze von Düsenauslässen einer Brennstoffeinspritzvorrichtung mit ersten und zweiten Nadelventilgliedern basierend auf der Verfügbarkeit von unter Druck gesetztem Strömungsmittel und der Position eines Nadelsteuerventilgliedes geöffnet und geschlossen. Die zwei Nadelventilglieder haben getrennte hydraulische Verschlussflächen. Mit geeigneten Sprühmustern kann die Brennstoffeinspritzvorrichtung sowohl ein HCCI-Sprühmuster als auch ein herkömmliches Einspritzsprühmuster für einen Diesel-Motor erzeugen.
  • Gemäß eines weiteren Aspektes weist ein Brennstoffeinspritzsystem eine Vielzahl von Brennstoffeinspritzvorrichtungen auf, die jeweils erste und zweite Nadelventilglieder aufweisen. Jedes der Nadelventilglieder weist eine getrennte hydraulische Verschlussfläche auf, die dem Strömungsmitteldruck in den getrennten Nadelsteuerkammern ausgesetzt ist. Zumindest die Öffnung von mindestens einem der Nadelventilglieder wird gesteuert durch Positionierung eines Nadelsteuerventilgliedes, welches gewisse Druckbedingungen innerhalb der Brennstoffeinspritzvorrichtung bestimmt.
  • Gemäß eines weiteren Aspektes weist ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffeinspritzsystems einen Schritt auf, Brennstoff durch einen Düsenauslasssatz mit homogener Ladung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung einzuspritzen. Dies wird durchgeführt, indem man zumindest teilweise ein Nadelsteuerventil in eine erste Position bringt. Zusätzlich weist das Verfahren einen Schritt auf, Brennstoff durch einen herkömmlichen Düsenauslasssatz der Brennstoffeinspritzvorrichtung zumindest teilweise einzuspritzen, indem man ein Nadelsteuerventil in eine zweite Position bringt.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Motors und eines Brennstoffeinspritzsystems gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine geschnittene diagrammartige Seitenansicht einer Brennstofteinspritzvorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine geschnittene diagrammartige Seitenansicht des Düsenanordnungsteils der Brennstofteinspritzvorrichtung der 2;
  • 4 ist eine geschnittene diagrammartige Seitenansicht einer Brennstoffeinspritzvorrichtung gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine geschnittene diagrammartige Seitenansicht einer Brennstoffeinspritzdüsenanordnung gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 6a–6e sind Kurvendarstellungen der Ducksteuerventilgliedposition, der Nadelsteuerventilgliedposition, der Stösselposition, der ersten und zweiten Nadelventilgliedpositionen und der Brennstoffeinspritzrate gegenüber der Zeit für eine beispielhafte Einspritzsequenz den gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Mit Bezug auf 1 weist ein Motor 10 ein Brennstoffeinspritzsystem 12 auf, welches eine gemeinsame Druckleitung (Verteilerleiste) bzw. Common-Rail 16 besitzt, weiter eine Vielzahl von Brennstoffeinspritzvorrichtungen 14 und eine Brennstoffquelle 18. In dem veranschaulichten Beispiel weist der Motor 10 sechs Zylinder 11 auf, die jeweils einen sich hin und her bewegenden Motorkolben 15 aufweisen. Trotzdem wird der Fachmann erkennen, dass die vorliegende Erfindung auf nahezu irgendeine Art eines Verbrennungsmotors anwendbar ist, jedoch im Zusammenhang mit einem Sechs-Zylinder-Diesel-Motor veranschaulicht ist. In dem veranschaulichten beispielhaften Ausführungsbeispiel weist das Brennstofteinspritzsystem 12 hydraulische betätigte Brennstofteinspritzvorrichtungen 14 auf, die ein Betätigungsströmungsmittel verwenden, welches vom Brennstoff getrennt ist. Insbesondere zieht die Betätigungsströmungsmittelschaltung Strömungsmittel von einer Quelle 20 für Betätigungsströmungsmittel, welches vorzugsweise Motorschmieröl ist, wobei es jedoch irgendein anderes geeignetes und verfügbares Strömungsmittel sein könnte, wie beispielsweise Kühlmittel, Getriebeöl und sogar Brennstoff. Die Brennstoffquelle 18 stellt einen herkömmlichen Brennstofftank dar, der destillierten Dieselbrennstoff enthält. Obwohl die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit einem Druck verstärkten hydraulisch betätigten Dual-Strömungsmittel-Brennstoffeinspritzsystem veranschaulicht ist, findet die vorliegende Erfindung potenzielle Anwendung bei einer großen Vielzahl von Brennstoffeinspritzsystemen. Diese sind beispielsweise Systeme mit einem einzigen Strömungsmittel, die hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzsysteme, mechanisch betätigte Brennstoffeinspritzsysteme, Brennstoffeinspritzsysteme mit Pumpeneinheiten und auch Common-Rail-Systeme sind, die geeignete Steuermerkmale aufweisen, die dem Fachmann bekannt sind, sind jedoch nicht auf diese eingeschränkt.
  • Niederdruck-Öl wird aus der Betätigungsströmungsmittelquelle 20 durch eine Niederdruck-Pumpe 21 gezogen und zirkuliert. Dieses Öl mit relativ niedrigen Druck wird dann im Filter 22 gefiltert und im Kühler 23 gekühlt, bevor es in einer Richtung zu den Motorschmieröldurchlässen 24 und in einer anderen Erzeugungsrichtung zu einem Niederdruck-Betätigungsströmungsmittelversorgungsdurchlass 25 abgeleitet wird. Die Strömungsmittelversorgung 25 ist mit dem Einlass einer Hochdruck-Pumpe 26 verbunden, die Hochdruck-Betätigungsströmungsmittel zu der Common-Rail 16 über eine Hochdruck-Versorgungsleitung 27 liefert. Jede Einspritzvorrichtung 14 weist einen Betätigungsströmungsmitteleinlass 40 auf, der mit der Common-Rail 16 über einen getrennten Verzweigungsdurchlass 28 verbunden ist. Gebrauchtes Betätigungsströmungsmittel tritt aus den Brennstoffeinspritzvorrichtungen 14 in einen Betätigungsströmungsmittelablauf 41 zur Rückzirkulation zurück zur Quelle 20 über einen Ablaufdurchlass 29 aus.
  • Der Druck in der Common-Rail 16 wird vorzugsweise elektronisch durch ein elektronisches Steuermodul 36 gesteuert, und zwar durch Steuerung der Ausgangsgrösse der Hochdruck-Pumpe 26. Dies wird vorzugsweise erreicht durch Anpassung der Flusskapazität der Pumpe 26 an die Flussanforderungen des Brennstoffeinspritzsystems 12. Steuersignale werden von dem elektronischen Steuermodul 36 zur Hochdruck-Pumpe 26 über eine Kommunikationsleitung 43 übermittelt. Die Steuerung des Druckes in der Common-Rail 16 wird vorzugsweise durch einen Steuerungsalgorithmus (closed-loop) erreicht, der ein elektronisches Steuermodul 36 aufweist, welches Common-Rail-Drucksignale über eine Kommunikationsleitung 44 von einem Drucksensor 45 aufnimmt. Somit wird in dem bevorzugten System die Ausgabe der Pumpe durch eine Regelungsstrategie (open-loop) gesteuert, die die Pumpenausgabe an die Systemanforderung angepasst, während der Druck in der Common-Rail 16 mit einer Steuerungsstrategie (closed-loop) durch einen Vergleich des erwünschten Druckes mit dem abgefühlten Druck gesteuert wird. Trotzdem wird der Fachmann erkennen, dass der Druck in der Common-Rail 16 auf andere Arten gesteuert werden könnte, die in der Technik bekannt sind.
  • Brennstoff wird zwischen den Brennstoffeinspritzvorrichtungen 14 durch eine Brennstoffzirkulationspumpe 31 zirkuliert, die Brennstoff von der Quelle 18 zieht. Nachdem er in dem Brennstofffilter 32 gefiltert worden ist, wird der Brennstoff zu den Brennstoffeinspritzvorrichtungen 14 über eine Brennstoffversorgungsleitung 33 geliefert. Die Brennstoffzirkulationspumpe 31 ist vorzugsweise eine elektronische Pumpe, die die Kapazität hat, kontinuierlich eine Brennstoffmenge zu zirkulieren, um die maximalen vorhergesagten Anforderungen des Brennstoffeinspritzsystems 12 zu erfüllen. Nicht verwendeter Brennstoff wird zur Quelle 18 über einen Brennstoftrückleitungsdurchlass 35 in herkömmlicher Weise zurück geleitet. Die Brennstoffeinspritzvorrichtungen 14 werden vorzugsweise durch das elektronische Steuermodul 36 über Steuersignale elektronisch gesteuert, die zu den einzelnen Einspritzvorrichtungen über die Kommunikationsleitungen 39 in herkömmlicher Weise übertragen werden. Anders gesagt basieren die Steuersignale für die verschiedenen Komponenten auf bekannten Sensorsignalen, die zu dem elektronischen Steuermodul 36 von den Sensoren 37 über die Kommunikationsleitungen 38 geliefert werden.
  • Mit Bezug auf 2 weist im bevorzugten Ausführungsbeispiel jede Brennstoffeinspritzvorrichtung 14 eine Düsenanordnung 47 auf, weiter einen Druckverstärker 48 und ein Drucksteuerventil 49. Der Fachmann wird erkennen, dass, obwohl die Brennstofteinspritzvorrichtung eine Düsenanordnung 47 und einen Druckverstärker 48 und ein Drucksteuerventil 49 aufweist, die alle in dem gleichen Einspritzvorrichtungskörper 52 gelegen sind, diese getrennten Merkmale in getrennten Körperkomponenten gelegen sein könnten. Zusätzlich könnten einige dieser Merkmale unterschiedliche Formen annehmen, ohne vom beabsichtigten Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise könnten sowohl das Drucksteuerventil 49 als auch der Druckverstärker 48 mit einem nockengetriebenen Stössel ersetzt werden, wobei die Nocke einen oder mehrere Ansätze haben könnte, und zwar abhängig von der Anzahl der Einspritzschüsse, die pro Motorzyklus erwünscht sind. Zusätzlich könnten diese Komponenten durch eine Common-Rail für Brennstoff ersetzt werden, die mit der Düsenanordnung 47 über eine geeignetes Ventil verbunden ist, ohne vom beabsichtigten Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Gemäß noch einer weiteren Variante könnte eine Brennstoftpumpeneinheit direkt mit der Düsenanordnung 47 verbunden sein, oder eine Ölpumpeneinheit könnte mit dem Druckverstärker 48 verbunden sein, und dies könnte immer noch in den beabsichtigten Umfang der vorliegenden Erfindung fallen. Somit können die Aspekte bezüglich der elektronischen Steuerung und der Druckaufladung des Brennstoffes eine großen Vielzahl von Strukturen verkörpern, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Das Drucksteuerventil 49 weist eine erste elektrische Betätigungsvorrichtung 50 auf, die vorzugsweise ein Elektromagnet ist, die jedoch irgend eine andere geeignete elektrische Betätigungsvorrichtung sein könnte, wie beispielsweise eine Piezo-Vorrichtung oder eine Lautsprecherspule. Eine Elektromagnetspule 53 ist betriebsmässig angeschlossen, um einen Anker 54 zu bewegen, wenn sie erregt wird. Der Anker 54 ist an einem Ducksteuerventilglied 55 angebracht oder in anderer Weise betriebsmässig damit gekoppelt, um sich damit zu bewegen. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist das Ducksteuerventilglied 55 ein Kolbenventilglied, der Fachmann wird jedoch erkennen, dass andere Arten von Ventilgliedern, wie beispielsweise Sitzventilglieder, an seinen Platz treten könnten. Wenn der Elektromagnet 50 abgeschaltet wird, spannt eine Vorspannfeder 42 das Ducksteuerventilglied 55 nach links in eine Position, die dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 mit dem Niederdruck-Betätigungsströmungsmittelablauf 41 über einen Ring 57 verbindet. Wenn die Elektromagnetspule 53 erregt wird, bewegen sich der Anker 54 und das Steuerventilglied 55 nach rechts gegen die Wirkung der Feder 42, um die Strömungsmittelverbindung zwischen dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 und dem Hochdruck-Betätigungsströmungsmitteleinlass 40 über den Ring 56 zu öffnen. Wenn dies auftritt, schließt der Ring 57 die Strömungsmittelverbindung zwischen dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 und dem Betätigungsströmungsmittelablauf 41. Somit wird, abhängig von der Position des Ducksteuerventilgliedes 55 und abhängig von dem Erregungszustand des Elektromagneten 50, der Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 entweder mit dem Hochdruck-Betätigungsströmungsmitteleinlass 40 verbunden, um Brennstoff innerhalb der Brennstoffeinspritzvorrichtung unter Druck zu setzen, oder er wird mit dem Niederdruck-Betätigungsströmungsmittelablauf 41 verbunden, um zu gestatten, dass die Brennstoffeinspritzvorrichtung sich selbst zwischen den Einspritzereignissen zurücksetzt.
  • Der Druckverstärker 48 weist einen gestuften oberen Verstärkerkolben 60 auf, der einen oberen Teil hat, der dem Strömungsmitteldruck in dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 ausgesetzt ist. Obwohl dies nicht nötig ist, weist der Verstärkerkolben 60 einen gestuften oberen Teil auf, so dass das Hochdruck-Betätigungsströmungsmittel effektiv nur über einen Teil der Oberseite des Kolbens während des Anfangsteils seiner Bewegung wirkt. Dies kann einen niedrigeren Einspritzdruck während des Anfangsteils eines Brennstoffeinspritzereignisses zur Folge haben. Abhängig von der Form und von der Länge des gestuften oberen Teils können andere Frontend-Ratenformen ebenfalls erzeugt werden, die Rampen-Frontenden und stiefelförmige bzw. schuhförmige Frontend-Ratenformung mit einschließen, jedoch nicht auf diese eingeschränkt sind. Der Verstärkerkolben 60 ist nach oben zu seiner zurückgezogenen Position durch eine Rückstellfeder 62 vorgespannt, wie gezeigt. Zwischen den Einspritzereignissen wird verbrauchtes Betätigungsströmungsmittel aus dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 zum Betätigungsströmungsmittelablauf 41 ausgestoßen, wenn sich der Ver stärkerkolben 60 unter der Wirkung der Feder 62 zurückzieht. Ein Stössel 61 ist betriebsmässig angeschlossen, um sich mit dem Verstärkerkolben 60 zu bewegen, um Brennstoff in einer Brennstoffdruckkammer 63 unter Druck zu setzen, wenn er seinem abwärts gerichteten Pumphub ausführt. Wenn der Stössel 61 und der Verstärkerkolben 60 sich zurückziehen wird frischer Niederdruck-Brennstoff in die Brennstoffdruckkammer 63 über einen Niederdruck-Brennstoffzirkulationsdurchlass 59 gedrückt und über ein Rückschlagventil 69 geleitet. Der Niederdruck-Brennstoffzirkulationsdurchlass 59 ist strömungsmittelmässig mit dem Brennstoffeinlass 34 über den Ringraum verbunden, der durch das Spiel zwischen dem Einspritzvorrichtungskörpergehäuse und dem Stapel der Komponenten der Einspritzvorrichtung innerhalb davon erzeugt wird. Weil der Verstärkerkolben 60 einen größeren Durchmesser hat als der Stössel 61 kann der Brennstoffdruck in der Brennstoffdruckkammer 63 auf mehrmals die Größe angehoben werden, wie jene des Betätigungsströmungsmitteldruckes, das in der Common-Rail 16 enthalten ist (1).
  • Zusätzlich mit Bezug auf 3 weist die Düsenanordnung 47 einen Düsenversorgungsdurchlass 64 auf, der sich zwischen der Brennstoffdruckkammer 63 und einem Düsenauslasssatz 65 für homogene Ladung und einem herkömmlichen Düsenauslasssatz 66 erstreckt. Das Öffnen und Schließen der Düsenauslasssätze 65 und 66 wird gesteuert durch ein erstes Nadelventilglied 67 bzw. ein zweites Nadelventilglied 68. Wenn der Stössel 61 seinem abwärts gerichteten Pumphub ausführt kann der Düsenversorgungsdurchlass 64 als ein Hochdruck-Durchlass angesehen werden, der Brennstoff auf Einspritzdruckpegeln enthält. Welcher der Düsenauslasssätze, das heißt der Düsenauslasssatz 65 für homogene Ladung oder der herkömmliche Düsenauslasssatz 66, sich während eines Einspritzereignisses öffnen wird, hängt von der Positionierung des Nadelsteuerventilgliedes 72 ab, welches betriebsmässig mit einer zweiten elektrischen Betätigungsvorrichtung 51 gekoppelt ist. Der Düsenauslasssatz 65 für homogene Ladung weist einen oder mehrere Düsenauslässe auf, die in einem relativ geringen Winkel mit Bezug auf die Mittellinie der Einspritzvorrichtung orientiert sind. Der Fachmann wird erkennen, dass der Düsenauslasssatz für homogene Ladung in einer Weise orientiert ist, um eine Vermischung von Brennstoff und Luft zu erzeugen, wenn der Motorkolben seinen Kompressionshub ausführt. Der herkömmliche Düsenauslasssatz 66 weist einen oder mehrere Düsenauslässe auf, die mit einem relativ großen Winkel mit Bezug zur Mittellinie des Einspritzvorrichtungskörpers in herkömmlicher Weise orientiert sind.
  • Das erste Nadelventilglied 67 weist eine hydraulische Verschlussfläche 81 auf, die dem Strömungsmitteldruck in der ersten Nadelsteuerkammer 80 ausgesetzt ist, und eine hydraulische Öffnungsfläche 91, die dem Strömungsmitteldruck in dem Düsenversorgungsdurchlass 64 über den Strömungsmittelverbindungsdurchlass 88 ausgesetzt ist. Das erste Nadelventilglied 67 ist zu einer unteren Position in Kontakt mit dem ersten Ventilsitz 90 vorgespannt, um den Düsenauslasssatz 65 für homogene Ladung durch eine erste Vorspannfeder 82 zu schließen, die in der ersten Nadelsteuerkammer 80 angeordnet ist.
  • Das zweite Nadelventilglied 68 weist eine zweite hydraulische Verschlussfläche 86 auf, die dem Strömungsmitteldruck in einer zweiten Nadelsteuerkammer 84 ausgesetzt ist, und eine hydraulische Öffnungsfläche 94, die dem Strömungsmitteldruck in dem Düsenversorgungsdurchlass 64 ausgesetzt ist. Das zweite Nadelventilglied 68 ist normalerweise nach unten in Kontakt mit dem zweiten Nadelsitz 93 vorgespannt, um den herkömmlichen Düsenauslasssatz 66 über die Wirkung der zweiten Vorspannfeder 85 zu schließen. Zusätzlich ist das zweite Nadelventilglied 68 nach unten in Kontakt mit dem zweiten Nadelsitz 93 über das erste Nadelventilglied 94 vorgespannt, welches gegen den ersten Ventilsitz 90 über die Wirkung der ersten Vorspannfeder 82 drückt. Die Stärken der Federn 82 und 85 genauso wie die Größe der hydraulischen Öffnungsflächen 91 und 94 sind vorzugsweise so, dass sowohl das erste als auch das zweite Nadelventilglied ähnliche Ventilöffnungsdrücke haben. Trotzdem wird der Fachmann erkennen, dass diese Aspekte variiert werden könnten, um unterschiedliche Ventilöffnungsdrücke für die zwei unterschiedlichen Nadelventilglieder zu erzeugen, um gewisse erwünschte Effekte zu erzeugen. Der Fachmann wird erkennen, dass das zweite Nadelventilglied 68 mindestens zwei getrennte, jedoch verbundene Komponenten aufweist. Wie für dieses Patent verwendet, könnte ein Ventilglied von irgendeiner Bauart aus einer oder mehreren Komponenten sein, die aneinander angebracht sind oder in anderer Weise gekoppelt sind, um sich zusammen als eine Einheit zu bewegen. Die maximale nach oben gerichtete Laufdistanz des Nadelventilgliedes 67 wird durch die Dicke des Abstandshalters und durch die Anschlagstückteile des ersten Nadelventilgliedes bestimmt, die in der ersten Nadelsteuerkammer 80 gelegen sind. Die maximale nach oben gerichtete Laufdistanz des Nadelventilgliedes 68 wird durch den Abstandshalter 89 definiert, der vorzugsweise ein Teil mit einer Dickenkategorie ist. Die erste Nadelsteuerkammer 80 ist im wesentlichen strömungsmittelmässig von der zweiten Nadelsteuerkammer 84 durch einen Führungsteil 81 isoliert. Genauso ist die zweite Nadelsteuerkammer 84 im wesentlichen strömungsmittelmässig von dem Düsenversorgungsdurchlass 64 über eine Führungsregion 87 isoliert.
  • Die Positionierung des Nadelsteuerventilgliedes 72 bestimmt, welche der Nadelsteuerkammern 80 oder 84 mit dem hohen Druck in dem Düsenversorgungsdurchlass 64 verbunden ist, und daher, welches der Nadelventilglieder 67 oder 68 sich während eines Einspritzereignisses in eine offenen Position anheben wird. Die zweite elektrische Betätigungsvorrichtung 51 wird vorzugsweise betriebsmässig mit dem Nadelsteuerventilglied 72 über eine Verbindung mit einem Anker 71 gekoppelt. Die zweite elektrische Betätigungsvorrichtung 51 ist als Elektromagnet gezeigt, könnte jedoch irgend eine andere geeignete elektrische Betätigungsvorrichtung sein, die eine Piezo-Vorrichtung oder einen Lautsprechermagneten aufweisen kann, jedoch nicht auf diese eingeschränkt ist. Das Nadelsteuerventilglied 72 ist normalerweise nach unten in Kontakt mit dem zweiten Ventilsitz 75 über eine Vorspannfeder 73 vorgespannt. Wenn es in dieser Position ist, ist die zweite Nadelsteuerkammer 84 strömungsmittelmässig mit dem Düsenversorgungsdurchlass 64 über einen Druckverbindungsdurchlass 77 verbunden, und zwar über einen ersten Ventilsitz 74 und über einen Verbindungsdurchlass 76. Wenn es in dieser Position ist, ist die erste Nadelsteuerkammer 80 strömungsmittelmässig von dem Düsenversorgungsdurchlass 64 auf Grund des Verschlusses des zweiten Ventilsitzes 75 isoliert. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die erste Nadelsteuerkammer 80 ein geschlossenes Volumen außer einem zweiten Druckverbindungsdurchlass 78. In manchen Fällen kann das wünschenswert sein, die erste Nadelsteuerkammer 80 mit dem ringförmigen Niederdruck-Brennstoffzirkulationsdurchlass 59 über einen eingeschränkten Entlastungsdurchlass 98 zu verbinden (der in 3 gestrichelt gezeigt ist). Das Vorsehen eines nicht eingeschränkten jedoch einschränkenden Entlastungsdurchlasses 98 kann in jenen Fällen wünschenswert sein, wo die Leckage von Hochdruck-Brennstoff in die erste Nadelsteuerkammer 80 während eines Einspritzereignisses ausreicht, um zu bewirken, dass das erste Nadelventilglied 67 frühzeitig geschlossen wird. Wenn der Entlstungsdurchlass 98 nicht vorgesehen ist, kann das erste Nadelventilglied 67 sich in seine obere, offene Position in dem relativ geschlossenen Volumen der ersten Nadelsteuerkammer 80 heben, da dieses auf einem niedrigen Druck sein wird, wenn das Einspritzereignis eingeleitet wird, wenn die zweite Betätigungsvorrichtung 51 entregt ist. Vorzugsweise wird der Entlastungsdurchlass 98 weggelassen, und die Verringerung des Volumens der Nadelsteuerkammer 80, die durch das Anheben des Nadelventilgliedes 67 verursacht wird, wird durch die Komprimierbarkeit des Brennstoffes aufgenommen.
  • Wenn die zweite elektrische Betätigungsvorrichtung 51 erregt ist, zieht die Elektromagnetspule 70 den Anker 71 an und hebt das Nadelsteuerventilglied 72 nach oben, um den ersten Ventilsitz 74 zu schließen und den zweiten Ventilsitz 75 zu öffnen. Wenn dies auftritt wird die erste Nadelsteuerkammer 80 strömungsmittelmässig mit dem hohen Druck in dem Düsenversorgungsdurchlass 64 verbunden, um zu verhindern, dass das erste Nadelventilglied 67 sich von seinem ersten Nadelsitz 90 auf Grund der hohen hydraulischen Druckkraft anhebt, die auf die hydraulische Verschlussfläche 81 wirkt. Vorausgesetzt, die zweite elektrische Betätigungsvorrichtung 51 wird erregt, bevor der Brennstoffdruck in Düsenversorgungsdurchlass 64 für ein Einspritzereignis gestiegen ist, wird ein niedriger Druck in der zweiten Nadelsteuer kammer 84 auf Grund des Verschlusses des Ventilsitzes 74 vorhanden sein. Vorzugsweise ist die zweite Nadelsteuerkammer 84 ein geschlossenes Volumen außer dem Druckverbindungsdurchlass 77, könnte jedoch mit dem Niederdruck-Brennstoffzirkulationsdurchlass 59 über einen nicht eingeschränkten jedoch begrenzten Entlastungsdurchlass 99 in dem Fall verbunden sein, dass eine Brennstoffleckage zwischen den verschiedenen Komponenten wichtig ist. Wenn die zweite Nadelsteuerkammer 84 auf einem niedrigen Druck ist, und wenn der Brennstoffdruck in dem Düsenversorgungsdurchlass 64 auf Einspritzpegel ansteigt und auf die hydraulische Öffnungsfläche 94 wirkt, wird sich das zweite Nadelventilglied 68 nach oben anheben, um den herkömmlichen Düsenauslasssatz 66 zum Düsenversorgungsdurchlass 64 zu öffnen. Der Fachmann wird erkennen, dass wenn das zweite Ventilglied 68 sich in seine offene Position anhebt, sich auch das erste Nadelventilglied 67 anhebt, wobei jedoch der Düsenauslasssatz 65 für homogene Ladung blockiert bleibt, da das erste Nadelventilglied 67 in Kontakt bleibt, um den ersten Nadelsitz 90 zu schließen. Der Ablassdurchlass 99 wird vorzugsweise weggelassen, kann jedoch vorgesehen werden, wenn eine Leckage und/oder eine Strömungsmittelverdrängung, die durch die Bewegung des Nadelventilgliedes in eine offenen Position verursacht wird, die Notwendigkeit einer Entlastung nötig machen. Zusätzlich dazu oder alternativ dazu kann ein Entlastungsdurchlass 97 verwendet werden, um den Leckagefluss zu steuern, der in Verbindung mit einem Ring im äußeren Nadelventilglied 68 ist.
  • Mit Bezug auf 4 ist eine hydraulisch betätigte Brennstofteinspritzvorrichtung 114 sehr ähnlich jener, die in 2 gezeigt ist, außer dass sie einen Verbindungsdurchlass 176 aufweist, der mit dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 158 verbunden ist, und nicht einen Verbindungsdurchlass 76, der strömungsmittelmässig mit dem Düsenversorgungsdurchlass 64 verbunden ist, wie im Ausführungsbeispiel der 2 gezeigt. Somit wird in dem Ausführungsbeispiel der 4 Betätigungsströmungsmittel zu den Nadelsteuerkammern basierend auf der Positionierung des Nadelsteuerventilgliedes 172 geleitet, und zwar basierend auf dem Erregungszustand der elektrischen Betätigungsvorrichtung 151. Wie bei dem Ausführungsbeispiel der 2 wird das Ducksteuerventilglied 155, welches den Druck in dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 158 steuert, bezüglich seiner Position durch eine erste elektrische Betätigungsvorrichtung 150 gesteuert. Somit ist das Ausführungsbeispiel der 4 nahezu identisch mit dem Ausführungsbeispiel der 2, außer dass Hochdruck-Öl oder Niederdruck-Öl auf die hydraulische Verschlussfläche der Nadelventilglieder aufgebracht wird, und nicht Brennstoffdruck, wie im Ausführungsbeispiel der 2.
  • Mit Bezug auf 5 könnte eine Düsenanordnung 274 anstelle der Düsenanordnung 47 eingesetzt werden, die in dem Ausführungsbeispiel der 2 gezeigt ist, oder könnte eine allein stehende Brennstoffeinspritzvorrichtung mit einer Bauart eines Brennstoffeinspritzsystems sein, die andere Mittel aufweist, als jene, die in den 1 und 2 gezeigt sind, um den Brennstoff unter Druck zu setzen und den Fluss des Brennstoffes zu der Brennstoffeinspritzvorrichtung zu steuern. Dieses Ausführungsbeispiel weicht von der in 3 gezeigten Düsenanordnung 47 dahingehend ab, dass sein Verbindungsdurchlass 276 strömungsmittelmässig mit dem Niederdruck-Brennstoffzirkulationsbereich 259 verbunden ist, und nicht mit einem Verbindungsdurchlass 76, der strömungsmittelmässig mit dem Düsenversorgungsdurchlass 64 verbunden ist, wie bei dem Ausführungsbeispiel der 2-3. Somit bewegt sich in diesen Ausführungsbeispiel das Nadelsteuerventilglied 272 zwischen dem ersten Ventilsitz 274 und dem zweiten Ventilsitz 275, um entweder die erste Nadelsteuerkammer 280 oder die zweite Nadelsteuerkammer 284 mit dem Niederdruck-Brennstoffdurchlass 259 zu verbinden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Nadelsteuerkammer 280 strömungsmittelmässig mit dem Düsenversorgungsdurchlass 264 über einen nicht eingeschränkten Verbindungsdurchlass 243 verbunden, der eine Flussbegrenzung 242 aufweist, die einschränkender ist als eine Flussbegrenzung 244, die in dem Entlastungsverbindungsdurchlass 276 gelegen ist. Wegen diesen Flussbegrenzungen und den verschiedenen Durchlasswegen wird die erste Nadelsteuerkammer 280 auf einen relativ geringen Druck ab fallen, wenn das Nadelsteuerventilglied 272 in seiner unteren Position ist, die den ersten Ventilsitz 274 öffnet. Anders gesagt wird der Druck in der ersten Nadelsteuerkammer 280 irgendwo zwischen jenem in dem Düsenversorgungsdurchlass 264 und dem niedrigen Druck in dem Brennstoffzirkulationsdurchlass 259 sein. Weil die Flusseinschränkung 242 einschränkender ist als die Flusseinschränkung 244, wenn sie in dieser Position ist, wird die Nadelsteuerkammer 280 auf einem relativ niedrigen Druck sein, da sie strömungsmittelmässig mit dem Niederdruck-Brennstoffzirkulationsdurchlass 259 über den Druckverbindungsdurchlass 278 und einen Entlastungsverbindungsdurchlass 276 verbunden ist.
  • Wenn die elektrische Betätigungsvorrichtung 251 erregt wird, um das Nadelsteuerventilglied 272 nach oben zu heben, um den zweiten Ventilsitz 275 zu öffnen, wird die zweite Nadelsteuerkammer 284 strömungsmittelmässig mit dem Niederdruck-Brennstoffzirkulationsdurchlass 259 über den Druckverbindungsdurchlass 277 und den Entlastungsverbindungsdurchlass 276 verbunden. Wenn dies auftritt, wird der Druck in der Nadelsteuerkammer 284 irgendwo zwischen jenem in dem Düsenversorgungsdurchlass 264 und dem Brennstoftzirkulationsdurchlass 259 sein, da die zweite Nadelsteuerkammer 284 strömungsmittelmässig über einen nicht eingeschränkten Verbindungsdurchlass 241 mit dem Düsenversorgungsdurchlass 264 verbunden ist. Weil jedoch die Flusseinschränkung 240 mehr einschränkt als die Flusseinschränkung 244 wird der Druck in der zweiten Nadelsteuerkammer 284 abfallen, wenn das Nadelsteuerventilglied 272 in seiner oberen Position ist, die den Sitz 275 öffnet. Wie bei den früheren Ausführungsbeispielen steuert ein erstes Nadelsteuerventilglied 276 das Öffnen und Schließen von einem Düsenauslasssatz 256 für homogene Ladung. Das erste Nadelventilglied 276 weist eine hydraulische Verschlussfläche 281 auf, die dem Strömungsmitteldruck in der ersten Nadelsteuerkammer 280 ausgesetzt ist. Das zweite Nadelventilglied 286 steuert das Öffnen und Schließen des herkömmlichen Düsenauslasssatzes 266. Das zweite Nadelventilglied 286 weist eine hydraulische Verschlussfläche 286 auf, die dem Strömungsmitteldruck in der zweiten Nadelsteuerkammer 284 ausgesetzt ist.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass alle der veranschaulichten Ausführungsbeispiele ein erstes Nadelventilglied zeigen, welches zumindest teilweise innerhalb des zweiten Nadelventilgliedes in konzentrischer Beziehung positioniert ist. Zusätzlich ist der Ventilsitz für das erste Nadelventilglied auf einer Innenseite des zweiten Nadelventilgliedes gelegen. Der Fachmann wird erkennen, dass die ineinander liegende Beziehung zwischen den zwei Nadelventilgliedern vorzuziehen ist, jedoch nicht absolut notwendig ist. Anders gesagt, sollte das zweite Nadelventilglied in einer gewissen anderen räumlichen Beziehung mit Bezug auf auf das andere und auf den Einspritzvorrichtungskörper liegen, ohne vom beabsichtigten Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Mit Bezug auf die 1-3 und die Kurvendarstellungen der 6a–6e wird eine beispielhafte Einspritzsequenz gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Vor dem Beginn einer Einspritzsequenz werden die ersten und zweiten elektrischen Betätigungsvorrichtungen 50 und 51 entregt, und ein niedriger Druck herrscht in der gesamten Brennstoffeinspritzvorrichtung 14 vor. Anders gesagt wird das Ducksteuerventilglied 55 zu einer Position vorgespannt, die den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 mit dem Niederdruck-Ablaufauslass 41 verbindet. Zusätzlich sind der Stössel 61 und der Verstärkerkolben 60 in ihren zurückgezogenen Positionen, und die Brennstoffdruckkammer 63 ist auf einem niedrigen Druck, weil sie strömungsmittelmässig über das Rückschlagventil 69 mit dem Niederdruck-Brennstoffzirkulationsdurchlass 59 verbunden ist. Dies hat auch zur Folge, dass der Düsenversorgungsdurchlass 64 und die verschiedenen Durchlässe, die mit dem Nadelsteuerventil assoziiert sind, auf einem niedrigen Druck sind. In der bevorzugten Version der vorliegenden Erfindung sind zwei unterschiedliche Düsenauslasssätze vorzugsweise für eine Brennstoffeinspritzungen mit homogener Ladungskompression und eine herkömmliche Brennstoffeinspritzung konfiguriert. Somit ist ein Einspritzereignis mit homogener La dung wünschenswert, und zwar irgendwo nachdem der Motorkolben 15 seinen aufwärts gerichteten Kompressionshub beginnt, jedoch vorzugsweise wenn der Kolben näher an einer unteren Totpunktposition als an einer oberen Totpunktposition ist. In einem solchen Fall wird der Brennstoff früh eingespritzt, und die Versprühung von Brennstoff wird relativ nach unten in den Motorzylinder 11 gezielt, um die beste mögliche Vermischung über die Zeitperiode zu begünstigen, wenn der Motorkolben seinen Kompressionshub vollendet.
  • Kurz vor dem gewünschten Zeitpunkt für ein Einspritzereignis 100 mit homogener Ladungskompression, wie in 6e gezeigt wird Strom an die elektrische Betätigungsvorrichtung 15 geliefert, um das Ducksteuerventilglied 55 nach rechts zu bewegen, um den Niederdruck-Ablauf 41 zu schließen und den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 zum Hochdruck-Betätigungsströmungsmitteleinlass 40 zu öffnen. Wenn dies auftritt, fließt Hochdruck-Betätigungsströmungsmittel in die Brennstoffeinspritzvorrichtung 14 und wirkt auf den Verstärkerkolben 60, was bewirkt, dass dieser und der Stössel 61 sich nach unten bewegen, um den Brennstoff in der Brennstoffdruckkammer 63 unter Druck zu setzen. Dies wird durch die beginnende aufwärts gerichtete Neigung in 6c gezeigt, jedoch ist die Bewegung des Ducksteuerventilgliedes aus einer geschlossenen Position in eine offenen Position in 6a gezeigt. Die Abwärtsbewegung des Stössels 61 bewirkt, dass der Brennstoffdruck in der Brennstoffdruckkammer 63 schnell auf Einspritzpegel ansteigt. Wenn der Druck in den Düsenversorgungsdurchlass 64 ansteigt, wird ein hoher Druck zu der zweiten Nadelsteuerkammer 84 über den Verbindungsdurchlass 76 und den ersten Druckverbindungsdurchlass 77 übermittelt. Als solches wird das zweite Nadelventilglied 68 in einer unteren geschlossenen Position bleiben, wie in 6d in gestrichelter Linie gezeigt. Weil jedoch die erste Nadelsteuerkammer 80 auf einem niedrigen Druck aufgrund des Verschlusses des zweiten Ventilsitzes 75 ist, wird sich das erste Nadelventilglied 67 nach oben anheben, um den Düsenauslasssatz 65 für homogene Ladung zu öffnen, wenn der Brennstoffdruck einen Ventilöffnungsdruck überschreitet, der ausreicht, um die Vorspannfeder 82 zu überwinden. Diese Öffnung des ersten Nadelventilgliedes 67 ist mit der durchgezogene Linie in 6d gezeigt. Wie erwartet beginnt der Brennstoff für das Einspritzereignis 100 mit homogener Ladung zu sprühen, wenn das erste Nadelventilglied sich in eine offenen Position anhebt, wie in 6e gezeigt. Kurz bevor die erwünschte Brennstoffmenge eingespritzt worden ist, wird das Einspritzereignis 100 mit homogener Ladung beendet durch Entregung der elektrischen Betätigungsvorrichtung 50, um den Druck auf den Verstärkerkolben 60 durch Öffnung des Betätigungsströmungsmittelhohlraumes 58 zum Niederdruck-Ablauf 41 abzulassen. Wenn dies auftritt hört die Abwärtsbewegung des Stössels 61 und des Verstärkerkolbens 60 auf, und die beiden werden beginnen, sich mit einer Rate zurückzuziehen, die durch die Stärke der Rückstellfeder 62 beeinflusst wird. Diese Rückzugsbewegung ist in 6c durch den relativ langen geneigten Teil der Bewegung des Stössels gezeigt. Wenn der Stössel 61 sich verlangsamt und schließlich seine abwärts gerichtete Bewegung stoppt, fällt der Brennstoffdruck in der Brennstoffdruckkammer 63 und im Düsenversorgungsdurchlass 64 ebenfalls schnell ab. Wenn der Brennstoffdruck unter einen Ventilverschlussdruck fällt, bewegt sich das erste Nadelventilglied 67 nach unten, um den Auslasssatz 65 für homogene Ladung unter der Wirkung der Vorspannfeder 82 zu schließen. Mit dem Aufsetzen des ersten Nadelventilgliedes 67 auf dem Ventilsitz 90 wird das Einspritzereignis 100 mit homogener Ladung vollendet. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung hat die Fähigkeit, sich mit der Rückzugsbewegung des Stössels 61 und des Verstärkerkolbens 60 zurückzusetzen, wenn der eingespritzte Brennstoff sich mit der Luft im Motorzylinder während des Kompressionshubes vermischt. Wenn nichts weiter getan werden würde, würde sich die homogene Ladung im Motorzylinder 15 selbst zünden, wenn der Motorkolben in der Region der oberen Totpunktposition ist.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass irgendeine Anzahl von Ereignissen mit homogener Ladungskompression zu irgend einem gewünschten Zeitpunkt ausgeführt werden kann. Abhängig von der Struktur der speziellen Brennstofteinspritzvorrichtung und des speziellen Brennstoffeinspritzsystems kann das Einspritzereignis mit homogener Ladung auf mehr als eine Art beendet werden. In der ersten Art und Weise wird die elektrische Betätigungsvorrichtung 50 ausgeschaltet, um den Brennstoffdruck unter einen Ventilverschlussdruck zu reduzieren, was bewirkt, dass das erste Nadelventilglied 67 sich nach unten zu seiner geschlossenen Position unter der Wirkung der Vorspannfeder 82 bewegt. In dem Fall, dass die Entlastungsdurchlässe 98 und 99 nicht verwendet werden, kann das Einspritzereignis mit homogener Ladung auch beendet werden durch Erregung der zweiten elektrischen Betätigungsvorrichtung 51, um das Einspritzereignis zu beenden, während der Brennstoffdruck immer noch relativ hoch ist. In einem solchen Fall wird die Aufwärtsbewegung des Nadelsteuerventilgliedes 72 den hohen Druck in der zweiten Nadelsteuerkammer 84 einfangen, was bewirkt, dass das zweite Nadelventilglied 68 in seiner unteren geschlossenen Position bleibt. Jedoch wird die Aufwärtsbewegung des Nadelsteuerventilgliedes 72 den Sitz 75 öffnen und die ersten Nadelsteuerkammer 80 mit dem Hochdruck-Strömungsmittel im Düsenversorgungsdurchlass 64 verbinden, was bewirkt, dass das erste Nadelventilglied 67 abrupt unter der Wirkung des hydraulischen Druckes und seiner Vorspannfeder 82 schließt. Der Fachmann wird auch erkennen, dass verschiedene Ratenformungen des Endes der Einspritzung in dem Falle ausgeführt werden können, dass die Brennstoffeinspritzvorrichtung eine Struktur hat, die in 2 gezeigt ist, die nicht die Entlüftungen 98 oder 99 aufweist, wie in den nicht durchgezogenen Linien der 3 gezeigt. Anders gesagt kann die Zeitsteuerung bei der Entregung der elektrischen Betätigungsvorrichtung 50 relativ zur Entregung der zweiten elektrischen Betätigungsvorrichtung 51 so eingestellt werden, dass dies bewirkt, dass das erste Nadelventilglied 67 sich zu einer geschlossenen Position bewegt, und zwar irgendwo zwischen dem maximalen Brennstoffdruck und dem Ventilverschlussdruck, der durch die Vorspannfeder 82 definiert wird.
  • In der beispielhaften veranschaulichten Einspritzsequenz der 6a-e folgt auf das Einspritzereignis 100 mit homogener Ladung zu einem späteren Zeitpunkt ein herkömmliches Einspritzereignis 101. Um das herkömmliche Einspritzereignis 101 zu erzeugen wird die zweite elektrische Betätigungsvorrichtung 51 vorzugsweise erregt, bevor der Brennstoffdruck in der Einspritzvorrichtung 14 den Ventilöffnungsdruck des ersten Nadelventilgliedes 67 erreicht. In der Kurvendarstellung der 6a und 6b wird die zweite elektrische Betätigungsvorrichtung vor der ersten elektrischen Betätigungsvorrichtung 50 erregt. Wenn man dies so tut bewegt sich das Nadelsteuerventilglied nach oben, um den ersten Ventilsitz 74 zu schließen und dem zweiten Ventilsitz 75 zu öffnen. Dies hat zur Folge, dass die zweite Nadelsteuerkammer 84 mit dem niedrigen Druck eingeschlossen bzw. abgeschlossenen wird, während die ersten Nadelsteuerkammer 80 strömungsmittelmässig mit dem Düsenversorgungsdurchlass 64 über den Verbindungsdurchlass 76 und den Druckverbindungsdurchlass 78 verbunden wird. Jedoch wird der Fachmann erkennen, dass die alleinige Bewegung der Nadelsteuerkammer, bevor die Brennstoffeinspritzvorrichtung unter Druck gesetzt wird, zur Folge hat, dass sowohl das erste als auch das zweite Nadelventilglied 67 und 68 in seiner unteren geschlossenen Position bleibt. Kurz vor dem Beginn des herkömmlichen Einspritzereignisses 101 wird die erste elektrische Betätigungsvorrichtung 50 erregt, um den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 mit dem Hochdruck-Betätigungsströmungsmitteleinlass 40 zu verbinden. Genauso wie zuvor, wirkt das Hochdruck-Betätigungsströmungsmittel auf den Verstärkerkolben 60, und der Stössel 61 wird nach unten getrieben, um den Brennstoff in der Brennstoffdruckkammer 63 unter Druck zusetzen. Wenn der Brennstoffdruck ansteigt wird dieser Druck auf die ersten Nadelsteuerkammer 80 übertragen und wirkt auf die hydraulische Verschlussfläche 81, um das erste Nadelventilglied 67 in Kontakt mit dem Ventilsitz 90 zu halten, um den Düsenauslasssatz 65 für homogene Ladung zu schließen oder zu blockieren. Jedoch wirkt dieser gleiche Anstieg des Brennstoffdruckes auf die hydraulische Öffnungsfläche 94 des zweiten Nadelventilgliedes 68, was bewirkt, dass dieser beide Nadelventilglieder nach oben hebt, um den herkömmlichen Düsenauslasssatz 66 zu öffnen, wenn der Brennstoffdruck einen Ventilöffnungsdruck überschreitet, was mit der Größe der verschiedenen hydraulischen Oberflächen und Federn 82 und 85 in Beziehung steht. Dieses Anheben der beiden Nadelventilglieder, um den herkömmlichen Düsenauslasssatz 66 zu öffnen, ist in 6d gezeigt. Kurz vor dem erwünschten Ende des herkömmlichen Einspritzereignisses wird die erste elektrische Betätigungsvorrichtung 50 abgeschaltet, um das Ducksteuerventilglied 55 zurück zu einer Position zu bewegen, die den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 mit dem Niederdruck-Betätigungsströmungsmittelablauf 44 verbindet. Dies hat zur Folge, dass der Stössel 61 und der Verstärkerkolben 60 anhalten, und schließlich beginnen, sich zurückzuziehen, wie in 6c gezeigt. Durch Verlangsamung und Beendigung der Abwärtsbewegung des Stössels 61 fällt der Brennstoffdruck in der Brennstoffdruckkammer 63 und im Düsenversorgungsdurchlass 64 schnell unter einen Ventilöffnungsdruck, was bewirkt, dass die ersten und zweiten Nadelventilglieder sich zusammen nach unten bewegen, um den Ventilsitz 93 zu schließen und den herkömmlichen Düsenauslasssatz 66 zu blockieren. Dieser Aspekt ist in 6d gezeigt. Mit dem Verschluss des Sitzes 93 endet das herkömmliche Einspritzereignis 101. Ein schärferer bzw. schnellerer Verschluss der äußeren Nadel 68 kann erreicht werden durch Abschnitt des Stroms zum Ventil 51 vor dem Ventil 50. Eine gewisse Zeit nachdem der Brennstoffdruck unter den Ventilöffnungsdruck für das erste Nadelventilglied 67 gefallen ist, und vorzugsweise nachdem die erste elektrische Betätigungsvorrichtung 50 ausgeschaltet worden ist, wird die zweite elektrische Betätigungsvorrichtung 51 ausgeschaltet, um das Nadelsteuerventilglied 72 in seine untere Position zurück zu bringen.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass während die Nadelsteuerkammern 80 und 84 nicht entlüftet sind, wie gestrichelt mit den Entlüftungen bzw. Entlastungen 98 und 99 in 3 gezeigt, das herkömmliche Einspritzereignis in anderer Weise beendet werden kann. Anders gesagt kann das herkömmliche Einspritzereignis beendet werden durch Entregung der zweiten elektrischen Betätigungsvorrichtung 51, um Hochdruck-Brennstoff auf die hydraulische Verschlussfläche 86 des zweiten Nadelventilgliedes 68 aufzubringen. Wenn dies auftritt bewirkt der hohe Druck, der sowohl auf die hydraulische Verschlussfläche 81 als auch auf die hydraulische Verschlussfläche 86 wirkt, dass sich sowohl das Nadelventilglied 67 als auch 68 nach unten bewegt, um den herkömmlichen Düsenauslasssatz 66 zu schließen. Somit kann dieser Aspekt der Erfindung eine gewisse Ratenformung des Endes der Einspritzung in einer Weise gestatten, die zuvor beschrieben wurde, so dass der Brennstoffdruck am Ende der Einspritzung, wenn das Nadelventilglied beginnt, sich zu einer geschlossenen Position zu bewegen, zwischen dem maximalen Einspritzdruck und dem Ventilverschlussdruck des Nadelventilgliedes ausgewählt werden kann. Obwohl nur ein einziges herkömmliches Einspritzereignis gezeigt wurde, wird der Fachmann erkennen, dass die vorliegende Erfindung eine Vielzahl von herkömmlichen Einspritzereignissen zu erwünschten Zeitpunkten durchführen kann.
  • Die Brennstoffeinspritzvorrichtung der 4 arbeitet in ähnlicher Weise, außer dass die Einspritzereignisse durch einschalten oder ausschalten der ersten elektrischen Betätigungsvorrichtung 150 begonnen und beendet werden. Anders gesagt, ungeachtet dessen, welche der Nadelsteuerkammern zu einem Niederdruck-Bereich entlüftet wird, wird jedes Einspritzereignis begonnen durch Erregung der ersten elektrischen Betätigungsvorrichtung 150 und beendet durch Entregung dieser. In der in 4 gezeigten Struktur wirkt die zweite elektrische Betätigungsvorrichtung 151 als ein Schalter, um zu bestimmen, welche Art der Einspritzung stattfinden wird. Wenn die zweite elektrische Betätigungsvorrichtung 151 ausgeschaltet ist, wird ein Einspritzereignis mit homogener Ladung auftreten. Wenn die zweite elektrische Betätigungsvorrichtung 151 vor der elektrischen Betätigungsvorrichtung 150 eingeschaltet bzw. erregt wird, wird ein herkömmliches Einspritzereignis auftreten. Das Ausführungsbeispiel der 4 hat auch die Fähigkeit, jedes der Einspritzereignisse durch Veränderung des Erregungszustandes der zweiten elektrischen Betätigungsvorrichtung 151 zu beenden, wie bezüglich der nicht entlüfteten Version der Brennstoffeinspritzvorrichtung 14 beschrieben.
  • Mit Bezug auf 5 wird ein Einspritzereignis eingeleitet, wenn der Düsenversorgungsdurchlass 64 mit einer Hochdruck-Brennstoffquelle verbunden ist. Dieser Hochdruck-Brennstoff kann von einer Common-Rail, von unterhalb eines nockenbetätigten Stössels, von einer Pumpeneinheit oder von einer Brennstoffdruckkammer einer in 2 gezeigten Bauart kommen. Unter der Annahme, dass die Düsenanordnung 247 anstelle der Düsenanordnung 47 der 2 eingesetzt wird, wird ein Einspritzereignis mit homogener Ladung eingeleitet durch Erregung der ersten Betätigungsvorrichtung 50, um den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 für Hochdruck-Betätigungsströmungsmittel 40 zu öffnen. Dies bewirkt, dass der Kolben 60 und der Stössel 61 sich nach unten bewegen, um den Brennstoff in der Brennstoffdruckkammer 63 und dem Düsenversorgungsdurchlass 264 unter Druck zu setzen. Die zweite elektrische Betätigungsvorrichtung 251 bleibt in einem nicht erregten Zustand, so das das Nadelsteuerventilglied 272 den zweiten Sitz 275 schließt, jedoch den ersten Sitz 274 öffnet. Wenn es in dieser Position ist, ist die ersten Nadelsteuerkammer 280 strömungsmittelmässig mit dem Niederdruck-Brennstoffdurchlass 259 über den Druckverbindungsdurchlass 278 und den Verbindungsdurchlass 276 verbunden. Weil die Flusseinschränkung 242 mehr einschränkt als die Flusseinschränkung 244 wird der Druck in der Nadelsteuerkammer 280 steigen, wird jedoch relativ zu dem Hochdruck-Brennstoff in dem Düsenversorgungsdurchlass 264 niedrig bleiben. Dies wird gestatten, dass das erste Nadelventilglied 267 sich anhebt, um den Düsenauslasssatz 265 für homogene Ladung zu öffnen, wenn der Brennstoffdruck einen Ventilöffnungsdruck überschreitet. Andererseits wird das zweite Nadelventilglied 268 in der unteren Position bleiben, was den herkömmlichen Düsenauslasssatz 266 blockiert, da der Sitz 275 geschlossen ist, was zur Folge hat, dass die zweite Nadelsteuerkammer 284 bezüglich des Druckes auf hohem Pegel ansteigt, die mit dem Düsenversorgungsdurchlass 264 assoziiert sind. Kurz vor dem erwünschten Ende des Einspritzereignisses mit homogener Ladung wird die erste elektrische Betätigungsvorrichtung 50 entregt, was bewirkt, dass der Brennstoffdruck in der gesamten Brennstoffeinspritzvorrichtung unter die Ventilöffnungsdrücke abfällt, was zur Folge hat, dass das erste Nadelventilglied 267 sich nach unten bewegt, um den Düsenauslasssatz 265 für homogene Ladung unter der Wirkung seiner Vorspannfeder zu schließen.
  • Ein herkömmliches Einspritzereignis wird erreicht durch Erregung der zwei ten elektrischen Betätigungsvorrichtung 251, bevor der Druck wesentlich in der Düsenanordnung 247 ansteigt, und vorzugsweise vor der Erregung der ersten elektrischen Betätigungsvorrichtung 50. Wenn dies auftritt wird der erste Ventilsitz 274 geschlossen, und der zweite Ventilsitz 275 wird geöffnet. Wenn dies auftritt wird die Nadelsteuerkammer 284 strömungsmittelmässig mit dem Niederdruck-Brennstoffdurchlass 259 über den Druckverbindungsdurchlass 277 und den Verbindungsdurchlass 276 verbunden. Jedoch wird die erste Nadelsteuerkammer 280 nur mit dem Düsenversorgungsdurchlass 264 über den Durchlass 243 verbunden. Weil die Flusseinschränkung 240 vorzugsweise mehr einschränkt als die Flusseinschränkung 244 wird ein Anstieg des Druckes in dem Düsenversorgungsdurchlass 264 zur Folge haben, dass der Brennstoffdruck in der zweiten Nadelsteuerkammer 284 relativ niedrig bleibt. Als solches wird das zweite Nadelventilglied 268 sich zu seiner offenen Position anheben, um den herkömmlichen Düsenauslasssatz 266 zu öffnen, wenn der Brennstoffdruck in dem Düsenversorgungsdurchlass 264 einen Ventilöffnungsdruck überschreitet. Das herkömmliche Einspritzereignis wird beendet durch abschalten der ersten elektrischen Betätigungsvorrichtung 250, um den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 58 mit dem Niederdruck-Ablaufdurchlass 241 wieder zu verbinden. Dies bewirkt einen Abfall des Brennstoffdruckes in der gesamten Brennstoffeinspritzvorrichtung, was bewirkt, dass das zweite Nadelventilglied 268 und das erste Nadelventilglied 267 sich nach unten gemeinsam bewegen, um den herkömmlichen Düsenauslasssatz 266 zu schließen, um das herkömmliche Einspritzereignis zu beenden.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass bei allen unterschiedlichen Versionen der vorliegenden Erfindung jedes Einspritzereignis mit homogener Ladung eingeleitet wird, indem man das Nadelsteuerventil in eine erste Position bringt. Diese erste Position entspricht vorzugsweise einer Position, in der die Nadelsteuerkammer, die mit dem ersten Nadelventilglied assoziiert ist, auf einem relativ niedrigen Druck während des Einspritzereignisses bleiben kann. Dies wird erreicht durch Isolation der Nadelsteuerkammer von dem Hochdruck-Brennstoff, wie im Ausführungsbeispiel der 2, und zwar durch Isolation der ersten Nadelsteuerkammer gegenüber dem Hochdruck-Brennstoff und durch Ableitung von diesem über einen optionalen Entlastungsdurchlass 98, wie in 3 gezeigt, oder durch Isolation der ersten Nadelsteuerkammer gegenüber dem Hochdruck-Brennstoff und durch Verbindung davon mit einem Ablauf über das Nadelsteuerventil, wie im Ausführungsbeispiel der 5 gezeigt. Wenn somit das Nadelsteuerventilglied in seiner ersten Position ist, ist die erste Nadelsteuerkammer strömungsmittelmässig mit einem Niederdruck-Durchlass und/oder einem Hochdruck-Durchlass verbunden. Abhängig von der Struktur der einzelnen Einspritzvorrichtung könnte die erste Nadelsteuerkammer strömungsmittelmässig mit dem Düsenversorgungsdurchlass über einen nicht eingeschränkten Durchlass verbunden sein, wie in 5 gezeigt, könnte strömungsmittelmässig mit einem Niederdruck-Brennstoffzirkulationsdurchlass über einen nicht eingeschränkten Entlastungsdurchlass 98 verbunden sein, wie in 3 mit gestrichelten Linien gezeigt, oder könnte weder mit dem Düsenversorgungsdurchlass noch mit dem Niederdruck-Durchlass verbunden sein, außer durch das Nadelsteuerventil.
  • Wenn es erwünscht ist, ein herkömmliches Einspritzereignis auszuführen, wird das Nadelsteuerventilglied zu einer Position bewegt, die gestattet, dass die zweite Nadelsteuerkammer auf einem relativ niedrigen Druck während des Einspritzereignisses ist. Dies gestattet, dass das zweite Nadelventilglied sich in eine offenen Position anhebt, um den herkömmlichen Düsenauslasssatz zu öffnen. Im Fall des in 2 gezeigten Ausführungsbeispiels hat dies zur Folge, dass die erste Nadelsteuerkammer strömungsmittelmässig mit dem Hochdruck-Düsenversorgungsdurchlass 64 verbunden ist, und dass die zweite Nadelsteuerkammer 84 von dem hohen Druck über den Verschluss eines zweiten Ventilsitzes 75 isoliert ist. In dem Ausführungsbeispiel der 3 bewirkt die Bewegung des Nadelsteuerventilgliedes 72, dass die zweite Nadelsteuerkammer 84 von dem hohen Druck im Düsenversorgungsdurchlass 64 isoliert ist, jedoch mit dem Niederdruck-Brennstoffversorgungsdurchlass 69 über den optionalen, nicht eingeschränkten Entlastungsdurchlass 99 verbunden ist. In dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel wird das herkömmliche Einspritzereignis auch eingeleitet durch Bewegung des Nadelsteuerventilgliedes 272. Jedoch bewirkt dies in diesem Fall, dass die zweite Nadelsteuerkammer 84 strömungsmittelmässig sowohl mit dem Düsenversorgungsdurchlass 264 als auch mit dem Niederdruck-Brennstoffdurchlass 259 verbunden ist, jedoch bewirkt die Existenz der Flusseinschränkung 240 und 244, dass der Druck in der zweiten Nadelsteuerkammer 284 genau unter jenem in den Düsenversorgungsdurchlass 264 gehalten wird. Somit wird in allen Versionen der vorliegenden Erfindung die Einspritzung von Brennstoff durch den herkömmlichen Düsenauslasssatz zumindest teilweise dadurch erreicht, dass man das Nadelsteuerventil in eine zweite Position bringt. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, welches in 2 gezeigt ist, hat die Anordnung des Nadelsteuerventilgliedes in seiner ersten Position zur Folge, dass die hydraulische Verschlussfläche des zweiten Nadelventilgliedes dem Hochdruck-Brennstoff ausgesetzt wird. Dies gestattet, dass das erste Nadelventilglied, welches den Düsenauslasssatz für homogene Ladung steuert, sich für ein Einspritzereignis mit homogener Ladung öffnet. Genauso hat die Anordnung des Nadelsteuerventilgliedes in seiner zweiten Position zur Folge, dass die hydraulische Verschlussfläche des ersten Nadelventilgliedes dem Hochdruck-Brennstoff ausgesetzt wird. Dies hält die Düsenauslässe für homogene Ladung geschlossen, während zugelassen wird, dass die herkömmlichen Düsenauslässe für ein herkömmliches Einspritzereignis geöffnet werden. Im Fall des in 4 gezeigten Ausführungsbeispiels sind die hydraulischen Verschlussflächen dem Hochdruck-Öl oder dem Niederdruck-Öl ausgesetzt, um diese gleichen Zwecke zu erreichen. In jedem der beispielhaften veranschaulichenden Ausführungsbeispiele ist das Nadelsteuerventil vorzugsweise ein Drei-Wege-Nadelsteuerventil. Trotzdem wird der Fachmann erkennen, dass andere Ventilstrukturen verwendet werden könnten.
  • Die vorliegende Erfindung findet potenzielle Anwendung bei jedem Brennstoffeinspritzsystem, wo es wünschenswert ist, dass zwei unterschiedliche Sprühmuster verfügbar sind. Vorzugsweise entsprechen diese zwei unterschiedlichen Sprühmuster einem Sprühmuster für Einspritzung mit homoge ner Ladung und einem Sprühmuster für herkömmliche Einspritzung. Trotzdem wird der Fachmann erkennen, dass die beiden unterschiedlichen Sprühmuster nur den unterschiedlich bemessen Auslässen entsprechen, wie beispielsweise für eine Anwendung der vorliegenden Erfindung bei einem Dual-Brennstoffmotor, wo die Voreinspritzungen verwendet werden, um gasförmigen Brennstoff und eine Luftmischung zu zünden, oder wenn der Motor mit einem herkömmlichen destillierten Diesel-Brennstoff alleine läuft. Die vorliegende Erfindung hat vorzugsweise die Fähigkeit, in einem rein homogenen Betriebszustand zu arbeiten, in einem gemischten homogenen und herkömmlichen Betriebszustand, wie in 6a–e gezeigt, und in einem rein herkömmlichen Betriebszustand. Dies sollte gestatten, dass ein Motor, der mit einem Brennstoffeinspritzsystem der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist, geringe Emissionen in einem weiten Bereich von Motorbetriebszuständen erreicht.
  • Es sei bemerkt, dass die obige Beschreibung nur zu Veranschaulichungszwecken vorgesehen ist, und nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung in irgendeiner Weise einschränken soll. Somit wird der Fachmann erkennen, dass andere Aspekte, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung aus einem Studium der Zeichnungen, der Offenbarung und der beigefügten Ansprüche erhalten werden können.

Claims (9)

  1. Brennstoffeinspritzsystem, welches Folgendes aufweist: mindestens eine Brennstofteinspritzvorrichtung, die jeweils ein Nadelsteuerventilglied, ein erstes Nadelventilglied und ein zweites Nadelventilglied aufweist, und in der einen Hochdruck-Durchlass, ein Niederdruck-Durchlass, eine erste Nadelsteuerkammer und eine zweite Nadelsteuerkammer angeordnet sind; wobei das erste Nadelventilglied eine erste hydraulische Verschlussfläche aufweist, die dem Strömungsmitteldruck in der ersten Nadelsteuerkammer ausgesetzt ist; wobei das zweite Nadelventilglied eine zweite hydraulische Verschlussfläche aufweist, die dem Strömungsmitteldruck in der zweiten Nadelsteuerkammer ausgesetzt ist; wobei das Nadelsteuerventilglied bewegbar ist zwischen einer ersten Position, in der die erste Nadelsteuerkammer strömungsmittelmässig mit dem Niederdruck-Durchlass und/oder dem Hochdruck-Durchlass verbunden ist, und einer zweiten Position, in der die zweite Nadelsteuerkammer strömungsmittelmässig mit dem Niederdruck-Durchlass und/oder dem Hochdruck-Durchlass verbunden ist.
  2. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, wobei der Hochdruck-Durchlass einen Düsenversorgungsdurchlass aufweist; und wobei der Niederdruck-Durchlass einen Brennstoftzirkulationsdurchlass aufweist.
  3. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2, wobei die erste Nadelsteuerkammer strömungsmittelmässig mit den Düsenversorgungsdurchlass verbunden ist, und wobei die zweite Nadelsteuerkammer zum Düsenversorgungsdurchlass blockiert ist, wenn das Nadelsteuerventilglied in der ersten Position ist; und wobei die zweite Nadelsteuerkammer strömungsmittelmässig mit den Düsenversorgungsdurchlass verbunden ist, und wobei die erste Nadelsteuerkammer zum Düsenversorgungsdurchlass blockiert ist, wenn das Nadelsteuerventilglied in seiner zweiten Position ist.
  4. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 3, wobei das erste Nadelventilglied oder das zweite Nadelventilglied zumindest teilweise innerhalb des anderen positioniert ist, d. h. innerhalb des ersten Nadelventilgliedes oder des zweiten Nadelventilgliedes.
  5. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 4, wobei jede Brennstoffeinspritzvorrichtung einen herkömmlichen Düsenauslasssatz aufweist; und wobei jede Brennstoffeinspritzvorrichtung einen Düsenauslasssatz für homogene Ladung aufweist.
  6. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 5, welches eine Common-Rail (gemeinsame Druckleitung bzw. Verteilerleiste) aufweist, die mit mindestens einer Brennstoffeinspritzvorrichtung verbunden ist.
  7. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 6, wobei jede Brennstofteinspritzvorrichtung einen Betätigungsströmungsmitteleinlass aufweist, der strömungsmittelmässig mit der Common-Rail verbunden ist; und wobei jede Brennstofteinspritzvorrichtung einen Brennstoffeinlass aufweist, der strömungsmittelmässig mit einer Brennstoffquelle verbunden ist.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffeinspritzsystems, welches folgende Schritte aufweist: Einspritzung von Brennstoff durch einen Düsenauslasssatz für homogene Ladung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung zumindest teilweise durch Anordnung eines Nadelsteuerventilgliedes in einer ersten Position; Einspritzung von Brennstoff durch einen herkömmlichen Düsenaus lasssatz der Brennstoffeinspritzvorrichtung zumindest teilweise durch Anordnung des Nadelsteuerventilgliedes in einer zweiten Position.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt der Anordnung eines Nadelsteuerventilgliedes in der ersten Position einen Schritt aufweist, eine hydraulische Verschlussfläche eines zweiten Nadelventilgliedes einem Hochdruck-Brennstoff auszusetzen; und wobei der Schritt der Anordnung des Nadelsteuerventilgliedes in einer zweiten Position einen Schritt aufweist, eine hydraulische Verschlussfläche des ersten Nadelventilgliedes einem Hochdruck-Brennstoff auszusetzen.
DE10343553A 2002-12-05 2003-09-19 Dual-Modus-Brennstoffeinspritzsystem und Brennstoffeinspritzvorrichtung dafür Withdrawn DE10343553A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/310,701 US6945475B2 (en) 2002-12-05 2002-12-05 Dual mode fuel injection system and fuel injector for same
US10/310701 2002-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10343553A1 true DE10343553A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32392928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343553A Withdrawn DE10343553A1 (de) 2002-12-05 2003-09-19 Dual-Modus-Brennstoffeinspritzsystem und Brennstoffeinspritzvorrichtung dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6945475B2 (de)
JP (1) JP4495434B2 (de)
DE (1) DE10343553A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6725838B2 (en) * 2001-10-09 2004-04-27 Caterpillar Inc Fuel injector having dual mode capabilities and engine using same
US6959699B2 (en) * 2003-11-03 2005-11-01 Caterpillar Inc Injection of fuel vapor and air mixture into an engine cylinder
US8069835B2 (en) * 2005-03-09 2011-12-06 Caterpillar Inc. Internal combustion engine and operating method therefor
US7597084B2 (en) * 2005-03-09 2009-10-06 Caterpillar Inc. Internal combustion engine and operating method therefor
DE502006008648D1 (de) * 2005-10-25 2011-02-17 Crt Common Rail Technologies Ag Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage sowie Kraftstoffeinspritzanlage mit einem solchen Injektor
US7556017B2 (en) * 2006-03-31 2009-07-07 Caterpillar Inc. Twin needle valve dual mode injector
EP2011993B1 (de) * 2007-07-06 2011-09-14 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Doppelsprüh-Einspritzdüse
US7685990B2 (en) * 2007-11-29 2010-03-30 Delphi Technologies, Inc. Dual mode combustion apparatus and method
US7707993B2 (en) * 2008-06-24 2010-05-04 Caterpillar Inc. Electronic pressure relief in a mechanically actuated fuel injector
US20090321536A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Caterpillar Inc. Piston having channel extending through piston head
EP2211046B1 (de) * 2008-12-29 2011-03-02 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennstoffeinspritzsystem mit hoher Betriebswiederholbarkeit und -stabilität für einen Verbrennungsmotor
DE102009028979A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
EP2354530B1 (de) * 2010-02-04 2013-04-10 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Nadel für Nadelventil
US20120205469A1 (en) * 2010-08-16 2012-08-16 International Engine Intellectual Property Company Llc Dual Mode Fuel Injector
KR101137614B1 (ko) * 2010-10-28 2012-04-19 현대중공업 주식회사 내연기관용 연료분사밸브
US8967502B2 (en) 2011-05-11 2015-03-03 Caterpillar Inc. Dual fuel injector and engine using same
US9453483B2 (en) * 2011-08-30 2016-09-27 Caterpillar Inc. Fuel injector for dual fuel common rail system
US9422899B2 (en) * 2011-10-24 2016-08-23 Caterpillar Inc. Dual fuel injector with hydraulic lock seal and liquid leak purge strategy
US9228505B2 (en) * 2012-08-01 2016-01-05 Caterpillar Inc. Fuel injector with co-axial control valve members and fuel system using same
GB201309122D0 (en) 2013-05-21 2013-07-03 Delphi Tech Holding Sarl Fuel Injector
DE102013017853B4 (de) * 2013-10-26 2021-03-04 Woodward L'orange Gmbh Verfahren zur Ausführung mit einem Dual-Fuel-Kraftstoffeinspritzsystem
US9394848B2 (en) * 2014-01-13 2016-07-19 Caterpillar Inc. End-of current trim for common rail fuel system
JP6284860B2 (ja) * 2014-09-02 2018-02-28 株式会社Soken 燃料噴射弁
CN105888903B (zh) * 2016-04-21 2018-07-31 哈尔滨工程大学 组合式双电磁混合燃料喷射装置
EP3483420B1 (de) * 2017-11-13 2020-06-17 Winterthur Gas & Diesel AG Brennstoffeinspritzdüse und brennstoffeinspritzverfahren für einen grossdieselmotor, sowie grossdieselmotor
GB2569627B (en) * 2017-12-21 2020-04-15 Delphi Tech Ip Ltd Fuel injector with a 3-way valve assembly for filling or draining a control chamber through first and second throttles
US10364934B1 (en) 2018-08-14 2019-07-30 Caterpillar Inc. Support structure for supporting a conduit of an engine
US10767610B2 (en) 2018-08-21 2020-09-08 Caterpillar Inc. Liquid fuel injector having dual nozzle outlet sets, fuel system, and method
US10989153B2 (en) * 2018-08-21 2021-04-27 Caterpillar Inc. Fuel system for reducing fuel targeting errors and engine operating method

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898051A (en) 1957-08-15 1959-08-04 Gen Motors Corp Fluid injection device
DE2710138A1 (de) 1977-03-09 1978-09-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Mehrloch-einspritzduese
DE2753953A1 (de) 1977-12-03 1979-06-07 Daimler Benz Ag Verfahren zum betrieb einer luftverdichtenden selbstzuendenden brennkraftmaschine sowie geeignetes einspritzventil
US4984738A (en) 1985-09-18 1991-01-15 Association Of American Railroads Unit injector for staged injection
CH669822A5 (de) 1986-02-12 1989-04-14 Sulzer Ag
US4856713A (en) 1988-08-04 1989-08-15 Energy Conservation Innovations, Inc. Dual-fuel injector
US5458292A (en) 1994-05-16 1995-10-17 General Electric Company Two-stage fuel injection nozzle
US5899389A (en) 1997-06-02 1999-05-04 Cummins Engine Company, Inc. Two stage fuel injector nozzle assembly
GB9813476D0 (en) 1998-06-24 1998-08-19 Lucas Ind Plc Fuel injector
GB9904938D0 (en) * 1999-03-04 1999-04-28 Lucas Ind Plc Fuel injector
GB9905231D0 (en) 1999-03-09 1999-04-28 Lucas Ind Plc Fuel injector
EP1041272B1 (de) 1999-04-01 2004-10-27 Delphi Technologies, Inc. Brennstoffeinspritzventil
JP2000337226A (ja) * 1999-05-25 2000-12-05 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 噴霧パターン可変燃料噴射ノズル
GB9914644D0 (en) * 1999-06-24 1999-08-25 Lucas Ind Plc Fuel injector
GB9916464D0 (en) 1999-07-14 1999-09-15 Lucas Ind Plc Fuel injector
GB9919424D0 (en) * 1999-08-18 1999-10-20 Lucas Industries Ltd Fuel injector
GB9920144D0 (en) 1999-08-26 1999-10-27 Lucas Industries Ltd Fuel injector
GB9922408D0 (en) 1999-09-23 1999-11-24 Lucas Ind Plc Fuel injector
ATE472677T1 (de) 1999-10-06 2010-07-15 Delphi Tech Holding Sarl Kraftstoffeinspritzventil
DE10010863A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse
DE10034446A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP4178731B2 (ja) * 2000-08-10 2008-11-12 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP4221913B2 (ja) * 2001-04-26 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
US6637675B2 (en) * 2001-07-13 2003-10-28 Cummins Inc. Rate shaping fuel injector with limited throttling

Also Published As

Publication number Publication date
US6945475B2 (en) 2005-09-20
JP4495434B2 (ja) 2010-07-07
US20040108394A1 (en) 2004-06-10
JP2004183647A (ja) 2004-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10343553A1 (de) Dual-Modus-Brennstoffeinspritzsystem und Brennstoffeinspritzvorrichtung dafür
DE60211293T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit dualen Betriebsfähigkeiten und Motor mit solchem Ventil
DE10358980A1 (de) Dualbetriebsart Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem einteiligen Nadelventilglied
DE19726604B4 (de) Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung
DE10331832A1 (de) Einspritzvorrichtung für Mischkraftstoffbetriebsart mit einzeln bewegbaren Nadelventilgliedern
DE69738153T2 (de) Hydraulisch-betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit direkt gesteuerter Ventilnadel
US7134615B2 (en) Nozzle insert for mixed mode fuel injector
DE102004008349A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem, welches zwei Common-Rails zur Einspritzung von Brennstoff mit zwei unabhängig gesteuerten Drücken aufweist
DE69919567T2 (de) Brennstoffeinspritzung mit direkter nadelventilsteuerung
DE10332546A1 (de) Mischbetriebsart-Einspritzvorrichtung und Einspritzsystem
DE112006003076T5 (de) Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck
DE69909082T2 (de) Hydraulisch betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit schiebersteuerventil zur mengenverlaufsgestaltung
DE4311627A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102005028866A1 (de) Direkt gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit der Fähigkeit einer Einspritzsequenz mit Voreinspritzung und Haupteinspritzung
DE112007001978T5 (de) Druckerhöhtes Common Rail Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Betreiben einer dieses verwendenden Brennkraftmaschine
DE10229417A1 (de) Speichereinspritzsystem mit Variodüse und Druckübersetzungseinrichtung
DE19808108A1 (de) Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Proportionalsteuerung
DE102005025925A1 (de) Mechanisch betätigtes elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzsystem
DE102010036045A1 (de) Fluidinjektor mit der Fähigkeit zur Ratenformgebung
DE112011101053T5 (de) Verdichtungsgezündeter Motor mit Brennstoffmischungseinspritzung
DE102012012512A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit verringertem Druck im Ankerhohlraum
DE69824860T2 (de) Hydraulisch betätigtes elektronisches einspritzsystem
DE112011101887T5 (de) Nockenunterstütztes Common-Rail-Brennstoffsystem mit geringer Leckage, Brennstoffeinspritzvorrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE10160588A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem mit gemeinsamer Betätigungsvorrichtung und Motor, der dieses verwendet
DE19522537A1 (de) Kantenfilter für ein Hochdruckhydrauliksystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee