DE112006003076T5 - Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck - Google Patents

Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck Download PDF

Info

Publication number
DE112006003076T5
DE112006003076T5 DE112006003076T DE112006003076T DE112006003076T5 DE 112006003076 T5 DE112006003076 T5 DE 112006003076T5 DE 112006003076 T DE112006003076 T DE 112006003076T DE 112006003076 T DE112006003076 T DE 112006003076T DE 112006003076 T5 DE112006003076 T5 DE 112006003076T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
valve element
injection
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006003076T
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis H. Chillicothe Gibson
Mark F. Sparland Sommars
Jinhui Bloomington Sun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112006003076T5 publication Critical patent/DE112006003076T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Brennstoffsystem (12) für einen Motor (10) mit mindestens einer Brennkammer (22), welches Folgendes aufweist:
eine Brennstoffeinspritzvorrichtung (32);
eine erste Quelle (30a) für Brennstoff mit einem ersten Druck;
eine zweite Quelle (30b) für Brennstoff mit einem zweiten Druck; und
eine Drucksteuervorrichtung (102), die zwischen der Brennstoffeinspritzvorrichtung und den ersten und zweiten Quellen angeordnet ist, wobei die Drucksteuervorrichtung konfiguriert ist, um selektiv den Brennstoff mit dem ersten Druck und den Brennstoff mit dem zweiten Druck zur Brennstoffeinspritzvorrichtung zur Einspritzung in die mindestens eine Brennkammer zu leiten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf ein Brennstoffsystem gerichtet und insbesondere auf ein Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für unter Druck gesetzten Brennstoff zum Vorsehen von Einspritzereignissen mit variablem Druck.
  • Hintergrund
  • Common-Rail-Brennstoffsysteme sehen einen Weg zur Einleitung von Brennstoff in die Brennkammern eines Motors vor. Typische Common-Rail-Brennstoffsysteme weisen eine Einspritzvorrichtung mit einem Betätigungselektromagneten auf, der eine Brennstoffdüse öffnet, wenn der Elektromagnet erregt wird. Brennstoff wird dann in die Brennkammer als eine Funktion der Zeitperiode, während der der Elektromagnet erregt bleibt, und des Druckes des Brennstoffs eingespritzt, der zur Brennstoffeinspritzvorrichtungsdüse während dieser Zeitperiode geliefert wird.
  • Um die Motorleistung und die Abgasemissionen zu optimieren, können Motorhersteller den Druck des Brennstoffes variieren, der zur Brennstoffeinspritzvorrichtungsdüse geliefert wird. Ein solches Beispiel wird in der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2004/0168673 (der '673-Veröffentlichung) von Shinogle beschrieben, die am 2. September 2004 veröffentlicht wurde. Die '673-Veröffentlichung beschreibt ein Brennstoffsystem mit einer Brennstoffeinspritzvorrichtung, die strömungsmittelmäßig mit einer ersten Common-Rail bzw. gemeinsamen Druckleitung zu verbinden ist, die eine Brennstoffversorgung bzw. einen Brennstoffvorrat enthält, und eine zweite Common-Rail, die eine Betätigungsströmungsmittelversorgung enthält. Jede Brennstoffeinspritzvorrichtung des '673-Patentes ist mit einem Verstärkerkolben ausgerüstet, der durch das Betätigungsströmungsmittel bewegbar ist, um den Druck des Brennstoffes zu steigern. Durch strömungsmittelmäßige Verbindung der Brennstoffeinspritzvorrichtung mit der ers ten Common-Rail kann Brennstoff mit einem ersten Druck eingespritzt werden. Durch strömungsmittelmäßige Verbindung der Brennstoffeinspritzvorrichtung mit den ersten und zweiten Common-Rails kann Brennstoff mit einem zweiten Druck eingespritzt werden, der höher ist als der erste Druck.
  • Obwohl das Brennstoffeinspritzsystem der '673-Veröffentlichung adäquat Brennstoff zu einem Motor mit unterschiedlichen Drücken liefern kann, kann es jedoch Einschränkungen haben. Insbesondere weil der zweite Druck durch Verstärkung des ersten Druckes erreicht wird, ist der zweite Druck abhängig vom ersten Druck. Diese Abhängigkeit kann die Fähigkeit beschränken, die Rate der Brennstoffeinspritzungen mit dem System der '673-Veröffentlichung zu formen. Zusätzlich kann die Verstärkerkomponente in jeder Brennstoffeinspritzvorrichtung die Komplexität der Brennstoffeinspritzvorrichtung und die assoziierten Gesamtsystemkosten steigern.
  • Das Brennstoffsystem der vorliegenden Offenbarung löst ein oder mehrere der oben dargelegten Probleme.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist auf ein Brennstoffsystem für einen Motor mit mindestens einer Brennkammer gerichtet. Das Brennstoffsystem weist eine Brennstoffeinspritzvorrichtung, eine erste Brennstoffquelle mit einem ersten Druck, eine zweite Brennstoffquelle mit einem zweiten Druck und eine Drucksteuervorrichtung auf. Die Drucksteuervorrichtung ist zwischen der Brennstoffeinspritzvorrichtung und den ersten und zweiten Quellen angeordnet. Die Drucksteuervorrichtung ist konfiguriert, um selektiv den Brennstoff mit dem ersten Druck und den Brennstoff mit dem zweiten Druck zur Brennstoffeinspritzvorrichtung zur Einspritzung in die mindestens eine Brennkammer zu leiten.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist auf ein Verfahren zur Einspritzung von Brennstoff in eine Brennkammer eines Motors gerichtet. Das Verfahren weist auf, Brennstoff auf einen ersten Druck unter Druck zu setzen und Brenn stoff auf einen zweiten Druck unter Druck zu setzen. Das Verfahren weist auch auf, selektiv Brennstoff mit dem ersten Druck und Brennstoff mit dem zweiten Druck zu einer Brennstoffeinspritzvorrichtung zur Einspritzung in die Brennkammer zu leiten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische und diagrammartige Veranschaulichung eines beispielhaften offenbarten Motors;
  • 2 ist eine schematische und quergeschnittene Darstellung eines beispielhaften offenbarten Brennstoffsystems für den Motor der 1;
  • 3 ist eine schematische und quergeschnittene Veranschaulichung eines weiteren beispielhaften offenbarten Brennstoffsystems für den Motor der 1; und
  • 4 ist eine Kurvendarstellung, die einen beispielhaften Betrieb der Brennstoffsysteme der 2 und 3 abbildet.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 veranschaulicht eine Arbeitsmaschine 5 mit einem Motor 10 und einem beispielhaften Ausführungsbeispiel eines Brennstoffsystems 12. Die Arbeitsmaschine 5 kann eine feste oder eine mobile Maschine sein, die eine gewissen Art eines Betriebs ausführt, der mit einem Industriezweig assoziiert ist, wie beispielsweise mit Bergbau, Bau, Ackerbau, Leistungserzeugung, Transport oder irgendeinem anderen in der Technik bekannten Industriezweig. Beispielsweise kann die Arbeitsmaschine 5 eine Erdbewegungsmaschine, einen Generatorsatz, eine Pumpe oder irgendeine andere einen Betrieb ausführende Arbeitsmaschine verkörpern.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung ist der Motor 10 als ein Viertakt-Dieselmotor abgebildet und wird als solcher beschrieben. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass der Motor 10 irgendeine andere Bauart eines Verbrennungsmotors verkörpern kann, wie beispielsweise einen mit Benzin oder gasförmigem Brennstoff angetriebenen Motor. Der Motor 10 kann einen Motorblock 14 aufweisen, der eine Vielzahl von Zylindern 16, einen Kolben 18, der verschiebbar innerhalb jedes Zylinders 16 angeordnet ist, und einen Zylinderkopf 20 definiert, der mit jedem Zylinder 16 assoziiert ist.
  • Der Zylinder 16, der Kolben 18 und der Zylinderkopf 20 können eine Brennkammer 22 bilden. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel weist der Motor 10 sechs Brennkammern 22 auf. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass der Motor 10 eine größere oder eine geringere Anzahl von Brennkammern 22 aufweisen kann, und dass die Brennkammern 22 in einer „Reihenkonfiguration", in einer „V-Konfiguration" oder in irgendeiner anderen geeigneten Konfiguration angeordnet sein können.
  • Wie ebenfalls in 1 veranschaulicht, kann der Motor 10 eine Kurbelwelle 24 aufweisen, die drehbar innerhalb des Motorblocks 14 angeordnet ist. Eine Verbindungsstange bzw. Pleuelstange 26 kann jeden Kolben 18 mit der Kurbelwelle 24 verbinden, sodass eine Gleitbewegung des Kolbens 18 innerhalb jedes jeweiligen Zylinders 16 eine Drehung der Kurbelwelle 24 zur Folge hat. In ähnlicher Weise kann eine Drehung der Kurbelwelle 24 eine Gleitbewegung des Kolbens 18 zur Folge haben.
  • Das Brennstoffsystem 12 kann Komponenten aufweisen, die zusammenarbeiten, um Einspritzungen von unter Druck gesetztem Brennstoff in jede Brennkammer 22 zu liefern. Insbesondere kann das Brennstoffsystem 12 einen Tank 28 aufweisen, der konfiguriert ist, um eine Brennstoffversorgung bzw. einen Brennstoffvorrat zu enthalten, und eine Brennstoffpumpanordnung 30, die konfiguriert ist, um den Brennstoff unter Druck zu setzen und einen oder mehrere Ströme von unter Druck gesetztem Brennstoff zu einer Vielzahl von Brennstoffeinspritzvorrichtungen 32 zu leiten. Eine Brennstofftransferpumpe 36 kann innerhalb einer Brennstoffleitung 40 zwischen dem Tank 28 und der Brennstoffpumpanordnung 30 angeordnet sein und konfiguriert sein, um eine Niederdruckeinspeisung zur Brennstoffpumpanordnung 30 vorzusehen.
  • Die Brennstoffpumpanordnung 30 kann eine mechanisch angetrieben elektronisch gesteuerte Einspritzeinheitspumpe mit einem ersten Pumpmechanismus 30a und eine zweiten Pumpmechanismus 30b verkörpern. Jeder der ersten und zweiten Pumpmechanismen 30a, b kann betriebsmäßig mit einer Pumpenantriebswelle 46 durch (nicht gezeigte) drehbare Nocken verbunden sein. Die Nocken können geeignet sein, um (nicht gezeigte) Kolbenelemente der ersten und zweiten Pumpmechanismen 30a, b über einen Kompressionshub anzutreiben, um Brennstoff unter Druck zu setzen. (Nicht gezeigte) Stößel, die mit den ersten und zweiten Pumpmechanismen 30a, b assoziiert sind, können zu variablen Zeitpunkten geschlossen werden, um die Länge des Kompressionshubes zu verändern, und um dadurch die Flussrate der ersten und zweiten Pumpmechanismen 30a, b zu verändern. Alternativ können die ersten und zweiten Pumpmechanismen 30a, b eine drehbare Taumelplatte oder irgendwelche anderen in der Technik bekannten Mittel aufweisen, um die Flussrate des unter Druck gesetzten Brennstoffes zu variieren.
  • Die ersten und zweiten Pumpmechanismen 30a, b können geeignet sein, um getrennte Flüsse von unter Druck gesetztem Brennstoff zu erzeugen. Beispielsweise kann der erste Pumpmechanismus 30a einen ersten Fluss von unter Druck gesetztem Brennstoff erzeugen, der zu einer ersten Common-Rail bzw. gemeinsamen Druckleitung 34 über eine erste Brennstoffversorgungsleitung 42 geleitet wird. Der zweite Pumpmechanismus 30b kann einen zweiten Fluss von unter Druck gesetztem Brennstoff erzeugen, der zu einer zweiten Common-Rail 37 durch eine zweite Brennstoffversorgungsleitung 43 geleitet wird. In einem Beispiel kann der erste Fluss von unter Druck gesetztem Brennstoff einen Druck von ungefähr 100 MPa haben, während der zweite Fluss von unter Druck gesetztem Brennstoff einen Druck von ungefähr 200 MPa haben kann. Ein erstes Rückschlagventil 44 kann in der ersten Brennstoffversorgungsleitung 42 angeordnet sein, um einen Brennstofffluss in einer Richtung von dem ersten Pumpmechanismus 30a zur ersten Common-Rail 34 vorzusehen. Ein zweites Rückschlagventil 45 kann in der zweiten Brennstoffversorgungsleitung 43 angeordnet sein, um einen Brennstofffluss in einer Richtung vom zweiten Pumpmechanismus 30b zur zweiten Common-Rail 37 vorzusehen.
  • Die Brennstoffpumpanordnung 30 kann betriebsmäßig mit dem Motor 10 verbunden sein und durch die Kurbelwelle 24 angetrieben werden. Beispielsweise ist die Pumpenantriebswelle 46 der Brennstoffpumpanordnung 30 in 1 derart gezeigt, dass sie mit der Kurbelwelle 24 durch einen Getriebestrang 48 verbunden ist. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass einer oder beide der ersten und zweiten Pumpmechanismen 30a, b alternativ elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise angetrieben werden kann.
  • Die Brennstoffeinspritzvorrichtungen 32 können innerhalb der Zylinderköpfe 20 angeordnet sein und mit den ersten und zweiten Common-Rails 34, 37 über eine Vielzahl von Brennstoffleitungen 50 verbunden sein. Jede Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 kann betreibbar sein, um eine Menge von unter Druck gesetztem Brennstoff in eine assoziierte Brennkammer 22 zu vorbestimmten Zeitpunkten, mit vorbestimmten Brennstoffdrücken und vorbestimmten Brennstoffflussraten einzuspritzen. Die Zeitsteuerung der Brennstoffeinspritzung in die Brennkammer 22 kann mit der Bewegung des Kolbens 18 synchronisiert sein. Beispielsweise kann Brennstoff eingespritzt werden, wenn sich der Kolben 18 der oberen Totpunktposition (TDC = top dead center) in einem Kompressionshub nähert, um eine durch Kompression gezündete Verbrennung des eingespritzten Brennstoffes zu gestatten. Alternativ kann Brennstoff eingespritzt werden, wenn der Kolben 18 den Kompressionshub beginnt, wobei er sich zu einer oberen Totpunktposition hin bewegt, und zwar für einen HCCI-Betrieb (HCCI = homogeneous charge compression ignition = homogene kompressionsgezündete Ladung). Der Brennstoff kann auch eingespritzt werden, wenn sich der Kolben 18 von einer oberen Totpunktposition zu einer unteren Totpunktposition während eines Expansionshubes bewegt, und zwar für eine späte Nacheinspritzung zur Erzeugung einer reduzierenden Atmosphäre für eine Nachbehandlungsregeneration.
  • Wie in 2 veranschaulicht, kann jede Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 eine Brennstoffeinspritzeinheit mit geschlossener Düse verkörpern. Insbesondere kann jede Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 einen Einspritzvorrichtungskörper 52 aufweisen, der eine Führung 54, ein Düsenglied 56, ein Nadelventilelement 58, eine erste Elektromagnetbetätigungsvorrichtung 60 und eine zweite Elektromagnetbetätigungsvorrichtung 62 aufnimmt.
  • Der Einspritzvorrichtungskörper 52 kann ein im Allgemeinen zylindrisches Glied sein, welches zur Montage innerhalb des Zylinderkopfes 20 konfiguriert ist. Der Einspritzvorrichtungskörper 52 kann eine mittige Bohrung 64 zur Aufnahme der Führung 54 und des Düsengliedes 56 haben, und eine Öffnung 66, durch die ein Spitzenende 68 des Düsengliedes 56 vorstehen kann. Ein Dichtungsglied, wie beispielsweise ein (nicht gezeigter) O-Ring, kann zwischen der Führung 54 und dem Düsenglied 56 angeordnet sein, um die Brennstoffleckage aus der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 einzuschränken.
  • Die Führung 54 kann auch ein im Allgemeinen zylindrisches Glied mit einer mittigen Bohrung 70 sein, die konfiguriert ist, um das Nadelventilelement 58 aufzunehmen, und mit einer Steuerkammer 72. Die mittige Bohrung 70 kann als eine Druckkammer dienen, die unter Druck gesetzten Brennstoff enthält, der kontinuierlich durch einen Brennstoffversorgungsdurchlassweg 74 geliefert wird. Während der Einspritzung kann der unter Druck gesetzte Brennstoff von der Brennstoffleitung 50 durch den Brennstoffversorgungsdurchlassweg 74 und die mittige Bohrung 70 zum Spitzenende 68 des Düsengliedes 56 fließen.
  • Aus der Steuerkammer 72 kann selektiv unter Druck gesetzter Brennstoff abgelassen werden oder er kann dorthin geliefert werden, um die Bewegung des Nadelventilelementes 58 zu steuern. Insbesondere kann ein Steuerdurchlassweg 76 strömungsmittelmäßig einen Anschluss 78, der mit der Steuerkammer 72 assoziiert ist, und eine erste Elektromagnetbetätigungsvorrichtung 60 verbinden. Der Anschluss 78 kann in einer Seitenwand der Steuerkammer 72 angeordnet sein, die radial relativ zur axialen Bewegung des Nadelventilelementes 58 orientiert ist, oder alternativ innerhalb eines axialen Endteils der Steuerkammer 72. Die Steuerkammer 72 kann kontinuierlich mit unter Druck gesetztem Brennstoff über einen eingeschränkten Versorgungsdurchlassweg 80 beliefert werden, der in Verbindung mit dem Brennstoffversorgungsdurchlassweg 74 ist. Die Einschränkung bzw. Drosselung des Versorgungsdurchlassweges 80 kann einen Druckabfall innerhalb der Steuerkammer 72 gestatten, wenn unter Druck gesetzter Brennstoff aus dem Steuerdurchlassweg 76 abgelassen wird.
  • Das Düsenglied 56 kann genauso ein im Allgemeinen zylindrisches Glied mit einer mittigen Bohrung 82 verkörpern, die konfiguriert ist, um das Nadelventilelement 58 aufzunehmen. Das Düsenglied 56 kann weiter eine oder mehrere Zumessöffnungen 84 aufweisen, um die Einspritzung von unter Druck gesetztem Brennstoff aus der mittigen Bohrung 82 in die Brennkammern 22 des Motors 10 zu gestatten.
  • Das Nadelventilelement 58 kann ein im Allgemeinen langgestrecktes zylindrisches Glied sein, welches verschiebbar innerhalb der Gehäuseführung 54 und des Düsengliedes 56 angeordnet ist. Das Nadelventilelement 58 kann axial zwischen einer ersten Position, in der ein Spitzenende 86 des Nadelventilelementes 58 einen Brennstofffluss durch die Zumessöffnungen 84 blockiert, und einer zweiten Position bewegbar sein, in der die Zumessöffnungen 84 offen sind, um einen Fluss von unter Druck gesetztem Brennstoff in die Brennkammer 22 zu gestatten.
  • Das Nadelventilelement 58 kann normalerweise zur ersten Position hin vorgespannt sein. Insbesondere kann jede Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 eine Feder 88 aufweisen, die zwischen einem Anschlag 90 der Führung 54 und einer Sitzfläche 92 des Nadelventilelementes 58 angeordnet ist, um axial das Spitzenende 86 zur Zumessöffnungsblockierungsposition hin vorzuspannen. Ein erster Abstandshalter 94 kann zwischen der Feder 88 und dem Anschlag 90 angeordnet sein, und ein zweiter Abstandshalter 96 kann zwischen der Feder 88 und der Sitzfläche 92 angeordnet sein, um die Abnutzung der Komponenten in der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 zu verringern.
  • Das Nadelventilelement 58 kann mehrere hydraulische Antriebsflächen haben. Insbesondere kann das Nadelventilelement 58 eine hydraulische Oberfläche 98 aufweisen, die dazu tendiert, das Nadelventilelement 58 zu der ersten Position oder Zumessöffnungsblockierungsposition hin zu treiben, wenn unter Druck gesetzter Brennstoff darauf wirkt, und eine hydraulische Oberfläche 100, die dazu tendiert, der Vorspannung der Feder 88 entgegen zu wirken und das Nadelventil element 58 in der entgegengesetzten Richtung zur zweiten Position oder Zumessöffnungsöffnungsposition hin zu treiben.
  • Die erste Elektromagnetbetätigungsvorrichtung 60 kann am gegenüberliegenden Spitzenende 86 des Nadelventilelementes 58 angeordnet sein, um die Öffnungsbewegung des Nadelventilelementes 58 zu steuern. Insbesondere kann die erste Elektromagnetbetätigungsvorrichtung 60 ein Zwei-Positionen-Ventilelement aufweisen, welches zwischen der Steuerkammer 72 und dem Tank 28 angeordnet ist. Das Ventilelement kann zu einer geschlossenen Position hin federvorgespannt sein, die einen Strömungsmittelfluss von der Steuerkammer 72 zum Tank 28 blockiert, und kann zu einer offenen Position hin durch einen Elektromagnet betätigt werden, in der gestattet wird, dass Brennstoff aus der Steuerkammer 72 zum Tank 28 fließen kann. Das Ventilelement kann zwischen den geschlossenen und offenen Positionen ansprechend auf einen elektrischen Strom bewegbar sein, der an eine Spule angelegt wird, die mit der ersten Elektromagnetbetätigungsvorrichtung 60 assoziiert ist. Es wird in Betracht gezogen, dass das Ventilelement alternativ hydraulisch betätigt, mechanisch betätigt, pneumatisch betätigt oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise betätigt sein kann. Es wird weiter in Betracht gezogen, dass das Ventilelement alternativ eine proportionale Bauart eines Ventilelementes verkörpern kann, welches zu irgendeiner Position zwischen den geschlossenen und offenen Positionen bewegbar ist.
  • Die zweite Elektromagnetbetätigungsvorrichtung 62 kann auch ein Zwei-Positionen-Ventilelement aufweisen, welches zwischen der ersten Elektromagnetbetätigungsvorrichtung 60 und dem Tank 28 angeordnet ist, um eine Verschlussbewegung des Nadelventilelementes 58 zu steuern. Das Ventilelement kann zu einer offenen Position hin federvorgespannt sein, in der Brennstoff zum Tank 28 fließen kann, und kann zu einer geschlossenen Position hin durch einen Elektromagnet betätigt werden, die einen Strömungsmittelfluss zum Tank 28 blockiert. Das Ventilelement kann zwischen den offenen und geschlossenen Positionen ansprechend auf einen elektrischen Strom bewegbar sein, der an eine Spule angelegt wird, die mit der zweiten Elektromagnetbetätigungsvorrichtung 62 assoziiert ist. Es wird in Betracht gezogen, dass das Ventilelement alternativ hydraulisch betätigt, mechanisch betätigt, pneumatisch betätigt oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise betätigt wird. Es wird weiter in Betracht gezogen, dass das Ventilelement alternativ ein Drei-Positionen-Ventilelement verkörpern kann, wobei Flüsse von unter Druck gesetztem Brennstoff in zwei Richtungen erleichtert werden.
  • Wie ebenfalls in 2 veranschaulicht, kann eine Drucksteuervorrichtung 102 mit jeder Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 assoziiert sein. Insbesondere kann die Drucksteuervorrichtung 102 eine Betätigungsvorrichtung 104 aufweisen, die betriebsmäßig mit einem Ventilelement 106 verbunden ist. Das Ventilelement 106 kann zwischen den ersten und zweiten Common-Rails 34, 37 und der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 angeordnet sein und kann durch die Betätigungsvorrichtung 104 bewegbar sein, um selektiv die ersten und zweiten Flüsse von unter Druck gesetztem Brennstoff zu kombinieren.
  • Die Betätigungsvorrichtung 104 kann einen piezoelektrischen Mechanismus verkörpern, der ein oder mehrere Säulen aus piezoelektrischen Kristallen hat. Piezoelektrische Kristalle sind Strukturen mit zufälliger Domänenorientierung. Diese zufälligen Orientierungen sind asymmetrische Anordnungen von positiven und negativen Ionen, die ein Verhalten eines permanenten Dipols zeigen. Wenn ein elektrisches Feld an die Kristalle angelegt wird, wie beispielsweise durch das Anlegen eines Stroms, dehnen sich die piezoelektrischen Kristalle entlang einer Achse des elektrischen Feldes aus, wenn sich die Domänen aufreihen. Es wird in Betracht gezogen, dass die Betätigungsvorrichtung 104 einen Teil der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 sein kann oder eine getrennte alleinstehende Komponente, die mit einer oder mehreren Brennstoffeinspritzvorrichtungen 32 assoziiert ist.
  • Die Betätigungsvorrichtung 104 kann angeschlossen sein, um mechanisch die Bewegung des Ventilelementes 106 zu steuern. Wenn ein Strom an die piezoelektrischen Kristalle der Betätigungsvorrichtung 104 angelegt wird, kann sich beispielsweise die Betätigungsvorrichtung 104 ausdehnen, um das Ventilelement 106 zu bewegen, um den Druck des Strömungsmittels zu steigern, der in die Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 fließt. Wenn im Gegensatz dazu der Strom von den piezoelektrischen Kristallen der Betätigungsvorrichtung 104 weggenommen wird, kann die Betätigungsvorrichtung 104 sich zusammenziehen, um das Ventilelement 106 zu bewegen, um den Druck des Brennstoffes zu reduzieren, der in die Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 fließt. Es wird in Betracht gezogen, dass die piezoelektrischen Kristalle der Betätigungsvorrichtung 104 weggelassen werden können, falls erwünscht, und dass die Bewegung des Ventilelementes 106 in irgendeiner anderen geeigneten Weise gesteuert wird.
  • Das Ventilelement 106 kann ein Proportionalventilelement oder irgendeine andere geeignete Vorrichtung verkörpern, die durch die Betätigungsvorrichtung 104 bewegbar ist, um selektiv die ersten und zweiten Flüsse von unter Druck gesetztem Brennstoff von den ersten und zweiten Common-Rails 34, 37 zu kombinieren, die zur mittigen Bohrung 82 des Düsengliedes 56 geleitet werden. Insbesondere kann das Ventilelement 10 zwischen einer ersten Position, in der nur der erste Strom von unter Druck gesetztem Brennstoff zur mittigen Bohrung 82 geleitet wird, und einer zweiten Position bewegbar sein, in der nur der zweite Strom von unter Druck gesetztem Brennstoff zur mittigen Bohrung 82 geleitet wird. Das Ventilelement 106 kann auch zu irgendeiner Position zwischen den ersten und zweiten Positionen bewegbar sein, um einen Teil der ersten und zweiten unter Druck gesetzten Brennstoffflüsse zur mittigen Bohrung 82 zu leiten. Die Größe und das Verhältnis der ersten und zweiten Flüsse, die durch das Ventilelement 106 zur mittigen Bohrung 82 geleitet werden, können abhängig von dem Strom sein, der an die piezoelektrischen Kristalle der Betätigungsvorrichtung 104 angelegt wird und können den Druck des Brennstoffes beeinflussen, der zur mittigen Bohrung 82 geliefert wird. Diese Kombination von unter Druck gesetztem Brennstoff kann einen variablen Druck des Brennstoffes innerhalb der mittigen Bohrung 82 gestatten, was eine variable Einspritzrate des Brennstoffes durch die Zumessöffnungen 84 und eine variable Eindringungstiefe in die Brennkammer 22 zur Folge hat.
  • 3 veranschaulicht ein alternatives Ausführungsbeispiel des Brennstoffsystems 12 der 2. Ähnlich wie bei dem Brennstoffsystem 12 der 2 weist das Brennstoffsystem 12 der 3 eine Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 auf, die kombinierbare Flüssen von unter Druck gesetztem Brennstoff von den ersten und zweiten Common-Rails 34 und 37 über die Brennstoffleitungen 50 und die Betätigungsvorrichtung 104 aufnimmt. Im Gegensatz zu dem einzelnen Ventilelement 106 der in 2 abgebildeten Betätigungsvorrichtung 104 weist jedoch die Betätigungsvorrichtung 104 der 3 zwei getrennte Ventilelemente 108 und 110 auf.
  • Während eines Einspritzereignisses, wenn die ersten und zweiten Flüsse von unter Druck gesetztem Brennstoff über das Ventilelement 106 kombiniert bzw. zusammengeleitet werden (siehe 2) ist es möglich, dass der Brennstoff mit höherem Druck aus der zweiten Common-Rail 37 in umgekehrter Richtung in die erste Common-Rail 34 fließt. Dieser Rückfluss kann die Effizienz des Brennstoffsystems 12 verringern. Um die Effizienz des Brennstoffsystems 12 zu verbessern, kann die Betätigungsvorrichtung 104 der 3 getrennte Ventilelemente 108 und 110 einrichten.
  • Ähnlich wie das Ventilelement 106 kann das Ventilelement 108 ein Proportionalventilelement oder eine andere geeignete Vorrichtung verkörpern, die durch die Betätigungsvorrichtung 104 bewegbar ist. Das Ventilelement 108 kann zwischen einer ersten Position, in der unter Druck gesetzter Brennstoff von der zweiten Common-Rail 37 von der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 abgeblockt wird, und einer zweiten Position bewegbar sein, in der eine maximale Brennstoffmenge von der zweiten Common-Rail 37 zur Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 geleitet wird. Das Ventilelement 108 kann auch zu irgendeiner Position zwischen den ersten und zweiten Positionen bewegbar sein, um einen Teil des zweiten Flusses von unter Druck gesetztem Brennstoff zur Brennstoffeinspritzvorrichtung 2 zu leiten. Die Menge des zweiten Flusses von unter Druck gesetztem Brennstoff von der zweiten Common-Rail 37, die durch das Ventilelement 108 zur Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 geleitet wird, kann dem Strom entsprechen, der an die piezoelektrischen Kristalle der Betätigungsvorrichtung 104 angelegt wird.
  • Im Gegensatz zum Ventilelement 108 kann das Ventilelement 110 ein elektromagnetbetätigtes Zwei-Positionen-Ventilelement verkörpern. Das Ventilelement 110 kann von einer ersten Position, in der im Wesentlichen kein unter Druck gesetzter Brennstoff von der ersten Common-Rail 34 zur mittigen Bohrung 82 gelei tet wird, zu einer zweiten Position bewegbar sein, in der eine maximale Brennstoffmenge von der ersten Common-Rail 34 zur Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 geleitet wird. Die Ventilelemente 108 und 110 können separat oder gleichzeitig betrieben werden, um unabhängig unter Druck gesetzten Brennstoff von entweder der ersten Common-Rail 34, der zweiten Common-Rail 37 oder von sowohl der ersten als auch der zweiten Common-Rail 34, 37 zu leiten. Diese Kombination von unter Druck gesetztem Brennstoff von den ersten und zweiten Common-Rails 34, 37 kann einen variablen Brennstoffdruck innerhalb der mittigen Bohrung 82 gestatten, was eine variable Einspritzrate des Brennstoffes durch die Zumessöffnungen 84 und eine variable Eindringungstiefe in die Brennkammer 22 zur Folge hat.
  • 4 veranschaulicht einen beispielhaften Betrieb des Brennstoffsystems 12. 4 wird im folgenden Abschnitt besprochen, um weiter das offenbarte System und seinen Betrieb zu veranschaulichen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das Brennstoffsystem der vorliegenden Offenbarung findet weithin Anwendung in einer Vielzahl von Motorbauarten, die beispielsweise Dieselmotoren, Benzinmotoren und mit gasförmigem Brennstoff angetriebene Motoren mit einschließt. Das offenbarte Brennstoffsystem kann in irgendeinem Motor eingerichtet werden, welches ein System zum Unter-Druck-Setzen von Brennstoff verwendet, in dem es vorteilhaft sein kann, eine Brennstofflieferung mit variablem Druck vorzusehen. Der Betrieb des Brennstoffsystems 12 wird nun erklärt.
  • Das Nadelventilelement 58 kann durch eine Unausgeglichenheit der Kraft bewegt werden, die durch den Brennstoffdruck erzeugt wird. Wenn beispielsweise das Nadelventilelement 58 in der ersten Position oder Zumessöffnungsblockierungsposition ist, kann unter Druck gesetzter Brennstoff aus dem Brennstoffversorgungsdurchlassweg 74 in die Steuerkammer 72 fließen, um auf die hydraulische Oberfläche 98 zu wirken. Gleichzeitig kann unter Druck gesetzter Brennstoff von dem Brennstoffversorgungsdurchlassweg 74 in die mittigen Bohrungen 70 und 82 in Voraussicht einer Einspritzung fließen. Die Kraft der Feder 88 kombiniert mit der Hydraulikkraft, die an der hydraulischen Oberfläche 98 erzeugt wird, kann größer sein als eine entgegenwirkende Kraft, die an der hydraulischen Oberfläche 100 erzeugt wird, wodurch bewirkt wird, dass das Nadelventilelement 58 in der ersten Position bleibt, um den Brennstofffluss durch die Zumessöffnungen 84 einzuschränken. Um die Zumessöffnungen 84 zu öffnen und den unter Druck gesetzten Brennstoff von der mittigen Bohrung 82 in die Brennkammer 22 einzuspritzen, kann die erste Elektromagnetbetätigungsvorrichtung 60 ihr assoziiertes Ventilelement bewegen, um selektiv den unter Druck gesetzten Brennstoff weg aus der Steuerkammer 72 und weg von der hydraulischen Oberfläche 98 abzuleiten. Diese Verringerung des Druckes, der auf die hydraulische Oberfläche 98 wirkt, kann auch gestatten, dass die entgegengesetzte Kraft über die hydraulische Oberfläche 100 wirkt, um die Vorspannkraft der Feder 88 zu überwinden, wodurch das Nadelventilelement 58 zu der Zumessöffnungsöffnungsposition hin bewegt wird.
  • Um die Zumessöffnungen 84 zu schließen und die Einspritzung von Brennstoff in die Brennkammer 22 zu beenden, kann die zweite Elektromagnetbetätigungsvorrichtung 62 erregt werden. Insbesondere wenn das Ventilelement, das mit der zweiten Elektromagnetbetätigungsvorrichtung 62 assoziiert ist, zur Flussblockierungsposition hin gedrückt wird, kann verhindert werden, dass Strömungsmittel aus der Steuerkammer 72 zum Tank 28 abläuft. Weil das unter Druck gesetzte Strömungsmittel kontinuierlich zur Steuerkammer 72 über den eingeschränkten Versorgungsdurchlassweg 80 geliefert wird, kann sich Druck schnell in der Steuerkammer 72 aufbauen, wenn die Ableitung durch den Steuerdurchlassweg 76 verhindert wird. Der gesteigerte Druck in der Steuerkammer 72 kombiniert mit der Vorspannkraft der Feder 88 kann die entgegenwirkende Kraft überwinden, die auf die hydraulische Oberfläche 100 wirkt, um das Nadelventilelement 58 zur geschlossenen Position hin zu drücken. Es wird in Betracht gezogen, dass die zweite Elektromagnetbetätigungsvorrichtung 62 weggelassen werden kann, falls erwünscht, und dass die erste Elektromagnetbetätigungsvorrichtung 60 verwendet wird, um sowohl die Öffnungs- als auch die Verschlussbewegung des Nadelventilelementes 58 einzuleiten.
  • Die Drucksteuervorrichtung 102 kann den Druck des Brennstoffes beeinflussen, der zu den mittigen Bohrungen 70 und 82 geliefert wird und in die Brennkammer 22 eingespritzt wird. Insbesondere ansprechend auf einen Strom, der an die piezoelektrischen Kristalle der Betätigungsvorrichtung 104 angelegt wird, kann die Betätigungsvorrichtung 104 eine Bewegung der Ventilelemente 106 (siehe 2), und 108 (siehe 3) bewirken, um die Menge des unter Druck gesetzten Brennstoffes zu vergrößern oder zu verringern, der von der zweiten Common-Rail 37 in die Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 fließt. Mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel der 2 kann die Bewegung der Betätigungsvorrichtung 104 auch gleichzeitig die Menge des unter Druck gesetzten Brennstoffes steuern, der von der ersten Common-Rail 34 in die Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 fließt. Mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel der 3 kann im Gegensatz dazu das Ventilelement 110 unabhängig gesteuert werden, um die Flussrate des Brennstoffes aus der ersten Common-Rail 34 in die Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 zu variieren.
  • Diese Veränderung der Flussraten des Brennstoffes aus den ersten und zweiten Common-Rails 34, 37 kann direkt den Druck des Brennstoffes innerhalb der mittigen Bohrungen 70 und 82 beeinflussen. Beispielsweise kann ein gesteigerter Strom, der an die Betätigungsvorrichtung 104 angelegt wird, eine Steigerung der Flussrate des unter Druck gesetzten Brennstoffes aus der zweiten Common-Rail 37 bewirken, und einen daraus resultierenden höheren Druck des Brennstoffes in den mittigen Bohrungen 70 und 82. Im Gegensatz dazu kann ein verringerter Strom, der an die Betätigungsvorrichtung 104 angelegt wird, eine Verringerung der Flussrate des unter Druck gesetzten Brennstoffes aus der zweiten Common-Rail 37 bewirken und einen daraus resultierenden niedrigeren Druck des Brennstoffes in den mittigen Bohrungen 70 und 82. Mit Bezug auf 2 können die Veränderung die Flussrate des unter Druck gesetzten Brennstoffes aus der zweiten Common-Rail 37 gleichzeitig einer umgekehrten Veränderung der Flussrate des unter Druck gesetzten Brennstoffes aus der ersten Common-Rail 34 entsprechen. Mit Bezug auf 3 kann die Flussrate des unter Druck gesetzten Brennstoffes aus der ersten Common-Rail 34 unabhängig über das elektromagnetbetätigte Ventilelement 110 gesteuert werden.
  • Der Druck des Brennstoffes, der zu den mittigen Bohrungen 70 und 82 geliefert wird und in die Brennkammer 22 eingespritzt wird, kann über einen einzigen Einspritzzyklus variiert werden (beispielsweise über den Zyklus von Einspritzungen, der während der vier Hübe des Kolbens 18 auftritt) oder auch während eines einzigen Einspritzereignisses. Insbesondere, wie in 4 veranschaulicht, kann eine erste Kurve 112 die proportionale Bewegung des Ventilelementes 106 in einem einzigen Einspritzzyklus darstellen. Eine zweite Kurve 114 kann verschiedene Einspritzereignisse während des Einspritzzyklus darstellen. Eine dritte Kurve 116 kann den Druck des Brennstoffes darstellen, der während einer Reihe von Einspritzereignissen in dem Einspritzzyklus eingespritzt wird. Wie aus den ersten und zweiten Kurven 114, 116 zu sehen ist, werden zwei Pilot- bzw. Voreinspritzungen des Brennstoffes mit einem ersten Druck derart veranschaulicht, dass sie auftreten, bevor der Kolben 18 den oberen Totpunkt (TDC = top dead center) erreicht hat, wobei zwei Haupteinspritzungen des Brennstoffes mit einem zweiten Druck derart veranschaulicht sind, dass sie kurz nach dem auftreten, wenn der Kolben 18 den oberen Totpunkt TDC erreicht hat, und eine Nacheinspritzung des Brennstoffes mit einem dritten Druck ist derart veranschaulicht, dass sie spät im Abwärtshub des Kolbens 18 auftritt.
  • Durch Vergleich der ersten Kurve 112 und der dritten Kurve 116 ist zu sehen, dass die Bewegung des Ventilelementes 106 oder 108 den Druck der einzelnen Einspritzereignisse beeinflussen kann. Insbesondere, wenn das Ventilelement 106 oder 108 in der ersten Position ist, ist der Druck des Einspritzereignisses der Gleiche wie der Druck des ersten Brennstoffflusses aus dem Brennstoffpumpmechanismus 30a (beispielsweise ungefähr 100 MPa). Wenn das Ventilelement 106 oder 108 in der zweiten Position ist, ist der Druck des Einspritzereignisses der Gleiche wie der Druck des zweiten Brennstoffflusses vom zweiten Pumpmechanismus 30b (beispielsweise ungefähr 200 MPa). Wenn das Ventilelement 106 oder 108 in einer Position zwischen den ersten und zweiten Positionen ist, ist der Druck des Einspritzereignisses ein kombiniertes Druckniveau, beispielsweise zwischen 100 und 200 MPa. Eine gestrichelte Linie 118, die mit der dritten Kurve 116 assoziiert ist, veranschaulicht den Einfluss der Geschwindigkeit des Ventilelementes 106, welches sich zwischen den ersten und zweiten Positionen bewegt. Es sei bemerkt, dass die in 3 veranschaulichten Einspritzereignisse nur beispielhaft sind, und dass irgendeine Anzahl von Einspritzungen mit irgendeinem geeigneten Timing bezüglich der Bewegung des Kolbens 18 eingerichtet werden kann. Es wird auch in Betracht gezogen, dass die relativen Druckgrößen, die von der zweiten Kurve 118 veranschaulicht werden, modifiziert werden können, falls erwünscht.
  • Weil das Brennstoffsystem 12 den Druck des eingespritzten Brennstoffes durch proportionale Kombination von zwei unterschiedlichen Flüssen von unter Druck gesetztem Brennstoff variieren kann, kann die Anzahl der unterschiedlichen Niveaus des Brennstoffdruckes, die für eine Einspritzung verfügbar sind, stufenlos sein. Insbesondere ist das Brennstoffsystem 12 nicht auf spezielle vorbestimmte Druckniveaus eingeschränkt. Diese Flexibilität des Druckes des eingespritzten Brennstoffes kann die Anwendung des Brennstoffsystems 12 auf unterschiedliche Anwendungen erweitern, genauso wie sie den Betriebsbereich und die Effizienz des Motors 10 erweitern kann. Zusätzlich kann diese Flexibilität eine Übereinstimmung mit Emissionsstandards unter einem größeren Bereich von Betriebsbedingungen gestatten.
  • Weil das Brennstoffsystem 12 den Druck des eingespritzten Brennstoffes mit einer minimalen Anzahl von zusätzlichen Komponenten variieren kann, können die Komplexität und die Kosten des Brennstoffsystems 12 weiterhin gering sein. Insbesondere kann das Hinzufügen der Drucksteuervorrichtung 102 sehr wenig zusätzliche Komplexität oder zusätzliche Kosten für das Brennstoffsystem 12 hinzufügen.
  • Es wird dem Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an dem Brennstoffsystem der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Andere Ausführungsbeispiele werden dem Fachmann aus einer Betrachtung der Beschreibung und aus einer praktischen Ausführung des hier offenbarten Brennstoffsystems offensichtlich werden. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die Beispiele nur als beispielhaft angesehen werden, wobei ein wahrer Umfang der Erfindung durch die folgenden Ansprüche und ihre äquivalenten Ausführungen gezeigt wird.
  • Zusammenfassung
  • BRENNSTOFFSYSTEM MIT MEHREREN QUELLEN FÜR EINSPRITZUNG MIT VARIABLEM DRUCK
  • Ein Brennstoffsystem für eine Arbeitsmaschine wird offenbart. Das Brennstoffsystem hat eine Brennstoffeinspritzvorrichtung, eine erste Quelle für Brennstoff mit einem ersten Druck, eine zweite Quelle für Brennstoff mit einem zweiten Druck und eine Drucksteuervorrichtung. Die Drucksteuervorrichtung ist zwischen der Brennstoffeinspritzvorrichtung und den ersten und zweiten Quellen angeordnet. Die Drucksteuervorrichtung ist konfiguriert, um selektiv den Brennstoff mit dem ersten Druck und den Brennstoff mit dem zweiten Druck zur Brennstoffeinspritzvorrichtung zu leiten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2004/0168673 [0003]

Claims (10)

  1. Brennstoffsystem (12) für einen Motor (10) mit mindestens einer Brennkammer (22), welches Folgendes aufweist: eine Brennstoffeinspritzvorrichtung (32); eine erste Quelle (30a) für Brennstoff mit einem ersten Druck; eine zweite Quelle (30b) für Brennstoff mit einem zweiten Druck; und eine Drucksteuervorrichtung (102), die zwischen der Brennstoffeinspritzvorrichtung und den ersten und zweiten Quellen angeordnet ist, wobei die Drucksteuervorrichtung konfiguriert ist, um selektiv den Brennstoff mit dem ersten Druck und den Brennstoff mit dem zweiten Druck zur Brennstoffeinspritzvorrichtung zur Einspritzung in die mindestens eine Brennkammer zu leiten.
  2. Brennstoffsystem nach Anspruch 1, wobei die Drucksteuervorrichtung weiter konfiguriert ist, um selektiv den Brennstoff mit dem ersten Druck mit dem Brennstoff mit dem zweiten Druck zu kombinieren; und selektiv den kombinierten Brennstoff in die Brennstoffeinspritzvorrichtung zu leiten.
  3. Brennstoffsystem nach Anspruch 1, wobei die Drucksteuervorrichtung ein Proportionalventilelement (106) in Verbindung mit den ersten und zweiten Quellen aufweist; und wobei das Proportionalventilelement zwischen einer ersten Position, in der nur der Brennstoff mit dem ersten Druck zur Brennstoffeinspritzvorrichtung geleitet wird, und einer zweiten Position bewegbar ist, in der nur der Brennstoff mit dem zweiten Druck zur Brennstoffeinspritzvorrichtung geleitet wird.
  4. Brennstoffsystem nach Anspruch 3, wobei der zweite Druck ungefähr doppelt so groß wie der erste Druck ist; und wobei das Proportionalventilelement zur ersten Position hin federvorgespannt ist.
  5. Brennstoffsystem nach Anspruch 1, wobei die Drucksteuervorrichtung Folgendes aufweist: ein erstes Ventilelement (108) in Verbindung mit der ersten Quelle; und ein zweites Ventilelement (110) in Verbindung mit der zweiten Quelle; wobei das erste Ventilelement ein Proportionalventilelement ist, welches zwischen einer ersten Position, in der unter Druck gesetzter Brennstoff von der zweiten Quelle zur Brennstoffeinspritzvorrichtung geleitet wird, und einer zweiten Position bewegbar ist, in der unter Druck gesetzter Brennstoff von der zweiten Quelle von der Brennstoffeinspritzvorrichtung abgeblockt wird; und wobei das zweite Ventilelement ein Zwei-Positionen-Ventilelement ist, welches von einer ersten Position, in der unter Druck gesetzter Brennstoff von der ersten Quelle zur Brennstoffeinspritzvorrichtung geleitet wird, zu einer zweiten Position bewegbar ist, in der unter Druck gesetzter Brennstoff von der ersten Quelle von der Brennstoffeinspritzvorrichtung abgeblockt wird.
  6. Brennstoffsystem nach Anspruch 1, wobei die Drucksteuervorrichtung eine piezoelektrische Betätigungsvorrichtung (104) aufweist.
  7. Verfahren zur Einspritzung von Brennstoff in eine Brennkammer (22) eines Motors (10), wobei das Verfahren Folgendes aufweist: Unter-Druck-Setzen von Brennstoff auf einen ersten Druck; Unter-Druck-Setzen von Brennstoff auf einen zweiten Druck; und selektives Leiten von Brennstoff mit dem ersten Druck und Brennstoff mit dem zweiten Druck zu einer Brennstoffeinspritzvorrichtung (32) zur Einspritzung in die Brennkammer.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, welches weiter Folgendes aufweist: selektives Kombinieren von Brennstoff mit dem ersten Druck mit Brennstoff mit dem zweiten Druck; und selektives Leiten des kombinierten Brennstoffes in die Brennstoffeinspritzvorrichtung.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, welches weiter Folgendes aufweist: Einspritzung von Brennstoff in die Brennkammer mit dem ersten Druck während eines Pilot- bzw. Voreinspritzereignisses; Einspritzung von Brennstoff in die Brennkammer mit dem zweiten Druck während eines Haupteinspritzereignisses; und Einspritzung von Brennstoff in die Brennkammer mit einem dritten Druck während eines Nacheinspritzereignisses, wobei der dritte Druck größer als der erste Druck ist, jedoch kleiner als der zweite Druck ist.
  10. Arbeitsmaschine (5), die Folgendes aufweist: einen Motor (10), der konfiguriert ist, um eine Leistungsausgabe zu erzeugen, wobei der Motor mindestens eine Brennkammer (22) hat; und das Brennstoffsystem (12) nach einem der Ansprüche 1–6, das konfiguriert ist, um Brennstoff in die mindestens eine Brennkammer einzuspritzen.
DE112006003076T 2005-11-09 2006-09-20 Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck Withdrawn DE112006003076T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73478405P 2005-11-09 2005-11-09
US60/734,784 2005-11-09
US11/332,306 2006-01-17
US11/332,306 US7398763B2 (en) 2005-11-09 2006-01-17 Multi-source fuel system for variable pressure injection
PCT/US2006/036727 WO2007055805A1 (en) 2005-11-09 2006-09-20 Multi-source fuel system for variable pressure injection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006003076T5 true DE112006003076T5 (de) 2008-10-02

Family

ID=37575268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003076T Withdrawn DE112006003076T5 (de) 2005-11-09 2006-09-20 Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7398763B2 (de)
JP (1) JP4912409B2 (de)
CN (1) CN101305180B (de)
DE (1) DE112006003076T5 (de)
WO (1) WO2007055805A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7398763B2 (en) 2005-11-09 2008-07-15 Caterpillar Inc. Multi-source fuel system for variable pressure injection
US7431017B2 (en) * 2006-05-24 2008-10-07 Caterpillar Inc. Multi-source fuel system having closed loop pressure control
DE112007001288T5 (de) * 2006-05-24 2009-04-23 Caterpillar Inc., Peoria Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck
US7392791B2 (en) * 2006-05-31 2008-07-01 Caterpillar Inc. Multi-source fuel system for variable pressure injection
US7353800B2 (en) * 2006-05-24 2008-04-08 Caterpillar Inc. Multi-source fuel system having grouped injector pressure control
WO2008145151A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Man Diesel A/S Fuel injection system for large two-stroke diesel engine
FR2934649B1 (fr) * 2008-07-29 2012-12-21 Renault Sas Dispositif d'injection de carburant dans une chambre de combustion d'un moteur a combustion interne
US9163597B2 (en) * 2008-10-01 2015-10-20 Caterpillar Inc. High-pressure containment sleeve for nozzle assembly and fuel injector using same
KR101063688B1 (ko) * 2008-12-03 2011-09-07 현대자동차주식회사 엔진의 연료 공급장치 및 이를 위한 인젝터
US8291889B2 (en) * 2009-05-07 2012-10-23 Caterpillar Inc. Pressure control in low static leak fuel system
EP2273097B1 (de) * 2009-06-15 2011-12-14 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
US20110297125A1 (en) * 2010-06-03 2011-12-08 Caterpillar Inc. Reverse Flow Check Valve For Common Rail Fuel System
WO2013003888A1 (en) * 2011-07-04 2013-01-10 Orbital Australia Pty Ltd Gaseous metering control for dual fluid injector
US9376992B2 (en) * 2012-06-04 2016-06-28 Caterpillar Inc. Dual fuel injector and fuel system
US9273638B2 (en) 2013-04-15 2016-03-01 Ford Global Technologies, Llc Variable pressure gaseous fuel regulator
US9624872B2 (en) 2013-05-07 2017-04-18 Ford Global Technologies, Llc Method for reducing valve recession in gaseous fuel engines
US9453465B2 (en) 2013-05-07 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc Direct injection of diluents or secondary fuels in gaseous fuel engines
US8950366B2 (en) 2013-05-07 2015-02-10 Ford Global Technologies, Llc Method for reducing valve recession in gaseous fuel engines
US9777646B2 (en) 2013-05-07 2017-10-03 Ford Global Technologies, Llc Direct injection of diluents or secondary fuels in gaseous fuel engines
US9909514B2 (en) 2013-05-07 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Direct injection of diluents or secondary fuels in gaseous fuel engines
JP6384366B2 (ja) * 2015-03-09 2018-09-05 株式会社デンソー 燃料噴射装置
CN110382857A (zh) * 2017-03-03 2019-10-25 马自达汽车株式会社 发动机的控制装置
US10215144B1 (en) 2017-10-11 2019-02-26 Robert Bosch Gmbh Fuel system with switchable pressure regulation
CN108361134B (zh) * 2018-01-29 2021-01-15 中国第一汽车股份有限公司 燃料喷射装置
CN108361136A (zh) * 2018-01-29 2018-08-03 中国第汽车股份有限公司 高压共轨系统
JP2020051368A (ja) * 2018-09-27 2020-04-02 日立建機株式会社 燃料噴射装置及び作業機械

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040168673A1 (en) 2003-02-28 2004-09-02 Shinogle Ronald D. Fuel injection system including two common rails for injecting fuel at two independently controlled pressures

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000319A (en) 1957-08-07 1961-09-19 Gen Motors Corp Pump control
US3105441A (en) 1960-04-22 1963-10-01 Thompson Ramo Wooldridge Inc Dual flow means for gear fuel pumps
US4083345A (en) 1975-10-14 1978-04-11 Stanadyne, Inc. Fuel injection pump
JPH0829507B2 (ja) * 1986-01-13 1996-03-27 株式会社小松製作所 力感知式マニプレ−タ
JPS62200082A (ja) * 1986-02-26 1987-09-03 Ckd Controls Ltd ピエゾ式ガス比例弁
DE3885689T2 (de) 1987-09-16 1994-03-24 Nippon Denso Co Hochdruckverstellpumpe.
JP2861429B2 (ja) 1991-02-27 1999-02-24 株式会社デンソー ディーゼル機関の蓄圧式燃料噴射装置
JP2882209B2 (ja) 1992-09-11 1999-04-12 三菱自動車工業株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
WO1994027040A1 (en) 1993-05-06 1994-11-24 Cummins Engine Company, Inc. Distributor for a high pressure fuel system
MX9403372A (es) 1993-05-06 1995-01-31 Cummins Engine Co Inc Bomba de alta presion de desplazamiento variable para sistemas deinyeccion de combustible a deposito comun.
US5441027A (en) 1993-05-24 1995-08-15 Cummins Engine Company, Inc. Individual timing and injection fuel metering system
JP3025395B2 (ja) * 1993-07-12 2000-03-27 株式会社山武 流量制御弁装置
US5460133A (en) 1993-08-06 1995-10-24 Cummins Engine Company, Inc. Solenoid operated pump-line-nozzle fuel injection system and inline pump therefor
ES2146952T3 (es) 1993-09-14 2000-08-16 Lucas Industries Ltd Sistema de alimentacion de combustible.
JP3293269B2 (ja) 1993-10-06 2002-06-17 株式会社デンソー 圧力供給装置
DE4335171C1 (de) 1993-10-15 1995-05-04 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine
JPH07185530A (ja) * 1993-12-28 1995-07-25 Takeshi Nitami 塩素濃度自動制御システム
JP3077738B2 (ja) 1994-04-28 2000-08-14 株式会社デンソー 高圧サプライポンプ
JP2885076B2 (ja) 1994-07-08 1999-04-19 三菱自動車工業株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
GB9422864D0 (en) * 1994-11-12 1995-01-04 Lucas Ind Plc Fuel system
US5732679A (en) * 1995-04-27 1998-03-31 Isuzu Motors Limited Accumulator-type fuel injection system
JPH08296520A (ja) * 1995-04-28 1996-11-12 Isuzu Motors Ltd 蓄圧式燃料噴射装置
DE19640826B4 (de) * 1995-10-03 2004-11-25 Nippon Soken, Inc., Nishio Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
DE19780907C2 (de) 1996-08-29 2003-02-06 Mitsubishi Motors Corp Kraftstoffeinspritzsystem
DE19646581A1 (de) 1996-11-12 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
US6311674B1 (en) 1998-04-15 2001-11-06 Denso Corporation Fuel injection system for internal combustion engine
DE19818421B4 (de) 1998-04-24 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
US6092509A (en) 1998-11-19 2000-07-25 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Accumulator type fuel injection system
EP1008741B1 (de) * 1998-11-20 2003-04-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Accumulatorgattung
JP2000310171A (ja) 1999-04-27 2000-11-07 Mitsubishi Electric Corp 燃料供給装置
DE19939421A1 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kombiniertes hub-/druckgesteuertes Kraftstoffeinspritzverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine
DE19939422A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19939418A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19945673B4 (de) 1999-09-24 2008-02-07 Daimler Ag Einspritzdüse für Verbrennungsmotoren mit einem Messelement und einer druckdichten elektrischen Durchführung
US6357421B1 (en) 2000-07-18 2002-03-19 Detroit Diesel Corporation Common rail fuel system
US6427660B1 (en) 2000-07-20 2002-08-06 Ford Global Technologies, Inc. Dual fuel compression ignition engine
JP2002089401A (ja) 2000-09-18 2002-03-27 Hitachi Ltd 燃料供給装置
DE10059628A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Modular aufgebauter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
JP3555588B2 (ja) 2001-03-23 2004-08-18 トヨタ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射装置
DE10132732A1 (de) 2001-07-05 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10136179A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP2004036422A (ja) * 2002-07-01 2004-02-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料噴射装置およびこれを備えたディーゼル機関
DE60325911D1 (de) * 2002-07-01 2009-03-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Kraftstoffeinspritzventil und Dieselmotor damit
JP4308487B2 (ja) 2002-07-11 2009-08-05 株式会社豊田中央研究所 燃料噴射装置における燃料噴射方法
US7077101B2 (en) 2002-08-14 2006-07-18 Electro-Motive Diesel, Inc. Hybrid fuel injection system
US7179060B2 (en) 2002-12-09 2007-02-20 Caterpillar Inc Variable discharge pump with two pumping plungers and shared shuttle member
JP4123952B2 (ja) 2003-02-06 2008-07-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給システム
US7059301B2 (en) 2003-02-20 2006-06-13 Caterpillar Inc. End of injection rate shaping
US6832599B2 (en) 2003-04-14 2004-12-21 Caterpillar Inc Fuel system for an internal combustion engine
KR100580699B1 (ko) 2003-10-27 2006-05-15 현대자동차주식회사 커먼 레일 시스템의 2중 제어장치
US6973921B2 (en) 2003-12-12 2005-12-13 Caterpillar Inc. Fuel pumping system and method
JP4523314B2 (ja) * 2004-03-31 2010-08-11 株式会社山武 三方ボール弁
DE602004032429D1 (de) 2004-06-30 2011-06-09 Fiat Ricerche Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschine mit common rail
JP4470772B2 (ja) 2005-03-18 2010-06-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の状態判定装置
US7398763B2 (en) 2005-11-09 2008-07-15 Caterpillar Inc. Multi-source fuel system for variable pressure injection

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040168673A1 (en) 2003-02-28 2004-09-02 Shinogle Ronald D. Fuel injection system including two common rails for injecting fuel at two independently controlled pressures

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009515094A (ja) 2009-04-09
CN101305180A (zh) 2008-11-12
US20070101968A1 (en) 2007-05-10
US7398763B2 (en) 2008-07-15
CN101305180B (zh) 2011-02-16
JP4912409B2 (ja) 2012-04-11
WO2007055805A1 (en) 2007-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003076T5 (de) Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck
DE112006003077T5 (de) Brennstoffsystem mit variablem Einspritzdruck
DE19581047B4 (de) Hydraulisch betätigte elektronisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE4118237C2 (de) Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE19832287A1 (de) Nadelgesteuerte Kraftstoffinjektoreinheit
DE10024268B4 (de) Vorrichtung zur Benzindirekteinspritzung in einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE112008002051T5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtungsdüse mit Flussbegrenzungsvorrichtung
DE69909082T2 (de) Hydraulisch betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit schiebersteuerventil zur mengenverlaufsgestaltung
DE102012012512A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit verringertem Druck im Ankerhohlraum
DE19545162B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
DE602004011229T2 (de) Common-rail-kraftstoffpumpe
DE19603435A1 (de) Von Einspritzratenform- bzw. -gestaltungssteuerung geöffnetes Rückschlagventil für eine Brennstoffeinspritzdüse
AT505383A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung mit wählbarer verstärkung
DE112020001838T5 (de) Kraftstoffsystem mit durchflussregelventil mit fester geometrie zur begrenzung des übersprechens des injektoren
DE112011101887T5 (de) Nockenunterstütztes Common-Rail-Brennstoffsystem mit geringer Leckage, Brennstoffeinspritzvorrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE102012012480A1 (de) Fluideinspritzventil mit Einspritzverlaufsformung am Einspritzende
DE112007000490T5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit ausgenommenem Rückschlagelementoberteil
DE102005061925A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE10301194A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1354133B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1392965B1 (de) Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102012011528A1 (de) Steuersystem, das polaritätswechselnde wellenformen implementiert
DE10307002A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit
DE10247224A1 (de) Betätigungsventil zur Steuerung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung und eines Drucklöseventils und Motor, der diese verwendet
DE112007001288T5 (de) Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130921