DE19517578B4 - Elektronisch-gesteuertes Strömungsmitteleinspritzsystem mit vor dem Einspritzen unter Druck setzbarer Strömungsmittelspeicherkammer, und direkt-betätigtem Rückschlagelement - Google Patents

Elektronisch-gesteuertes Strömungsmitteleinspritzsystem mit vor dem Einspritzen unter Druck setzbarer Strömungsmittelspeicherkammer, und direkt-betätigtem Rückschlagelement Download PDF

Info

Publication number
DE19517578B4
DE19517578B4 DE19517578A DE19517578A DE19517578B4 DE 19517578 B4 DE19517578 B4 DE 19517578B4 DE 19517578 A DE19517578 A DE 19517578A DE 19517578 A DE19517578 A DE 19517578A DE 19517578 B4 DE19517578 B4 DE 19517578B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
valve
pressure
fuel
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19517578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517578A1 (de
Inventor
Dennis H. Chillicothe Gibson
Gregory W. Dunlap Hefler
Ronald D. Peoria Shinogle
Mark F. Sparland Sommars
Howard N. Peoria Cannon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE19517578A1 publication Critical patent/DE19517578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517578B4 publication Critical patent/DE19517578B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0047Four-way valves or valves with more than four ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0049Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0061Single actuator acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0064Two or more actuators acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Elektronisch gesteuerte Strömungsmittelpumpeneinspritzeinheit bzw. Pumpe-Düse-Einspritzeinheit (20), die Folgendes aufweist:
einen Gehäuseteil (74), der einen Strömungsmittelsteuerdurchlass (92) und eine Strömungsmittelspeicherkammer (94) definiert;
ein erstes Drucksteuerventil (80), welches selektiv bewegbar ist zwischen einer ersten Position, die eine Strömungsmittelverbindung zwischen der Speicherkammer (94) und dem Steuerdurchlass (92) öffnet, und einer zweiten Position, die eine Strömungsmittelverbindung zwischen der Speicherkammer (94) und dem Steuerdurchlass (92) blockiert;
einen Düsenteil (76), der eine Drucksteuerkammer (104) und mindestens eine Strömungsmitteleinspritzöffnung (108) definiert;
ein Strömungsmitteldruckglied (82), welches selektiv zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei wenn das erste Ventil (80) in seiner ersten Position ist, das Glied (82) während der Bewegung von seiner ersten Position zu seiner zweiten Position betriebsmäßig Strömungsmittel von der Speicherkammer (94) zum Steuerdurchlass (92) verdrängt, wobei wenn das erste Ventil (80) in seiner zweiten Position ist, das Glied (82) während der Bewegung von seiner ersten Position zu...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf die Strömungsmitteleinspritzung bzw. Injektion und zum Beispiel noch genauer auf elektronisch-gesteuerte Brennstoff-Einspritzvorrichtungen bzw. Brennstoffinjektoren.
  • Ausgangspunkt
  • Beispiele von herkömmlichen elektronisch-gesteuerten Brennstoffeinspritzsystemen sind in US-Patent Nr. 4 392 612 von Deckard et al. vom 12. Juli 1983, US-Patent Nr. 5 094 215 von Gustafson vom 10. März 1992 und US-Patent Nr. 5 156 132 von Iwanga vom 20. Oktober 1992 gezeigt.
  • Bei Deckard et al. ist der mechanisch-betätigte Injektor bzw. die Einspritzvorrichtung in einer solchen Art und Weise aufgebaut und betätigt, daß ein Spitzenbrennstoffinjektionsdruck drastisch verringert wird, wenn die Motordrehzahl reduziert wird, wenn die Brennstofflieferung (d. h. die Menge während eines Injektionszyklus) konstant gehalten wird. Die direkte Beziehung zwischen Spitzeninjektionsdruck und Motordrehzahl, die mit dieser Art von Injektor assoziiert ist, beschränkt bzw. verhindert, daß zweckmäßig höhere Brennstoffinjektionsdrücke bei niedrigen Motordrehzahlen und/oder leichteren Belastungen erreicht werden. Dies beschränkt konsequenterweise die Fähigkeit des Motors, geringe Emissionen zu erreichen, insbesondere hinsichtlich Rauch oder Partikeln.
  • Bei Gustafson besitzt der Injektor ein herkömmliches federbelastetes bzw. federvorgespanntes Rückschlagelement, das einen festen Ventilschließdruck (VCP = valve closing Pressure) besitzt. Ein Problem mit einem festen VCP ist die Verzögerungszeit, die mit dem Schließen des Rückschlags assoziiert ist, wenn der Brennstoffinjektionsdruck sich auf den VCP verringert. Die Zeitverzögerung und der Druckabfall können eine schlechte Atomisierung bzw. Zerstäubung des Brennstoffs bewirken, der spät während des Verbrennungszyklus in die Motorverbrennungskammer eingespritzt wird. Ein schärferes Ende der Einspritzung wäre zweckmäßig, um Emissionen zu verringern, insbesondere Partikel oder Rauch. Darüber hinaus besitzt der Injektor bei Gustafson ferner eine ein variables Volumen aufweisende Brennstoffdruckkammer 36, dessen Volumen bestimmt wird durch eine komplexe oder aufwendige zweiteilige Plunger- oder Kolbenanordnung 24 mit einer Feder 38 sowie einer externen Vorrichtung zum Variieren des Drucks des Brennstoffs, der an den Injektor geliefert wird. Herstellungsunterschiede bei der Federrate sowie bei der variablen Druckvorrichtung können eine ungenaue Steuerung des variablen Volumens 36 bewirken, was eine ungenaue Steuerung der Brennstoffinjektionsmenge, des Spitzenbrennstoffinjektionsdrucks und des Druckabfalls während eines Injektionszyklus zur Folge haben.
  • Bei Iwanga wird der Injektionsdruck verwendet, um das Schließen des bewegbaren Rückschlagelements zum Beenden der Brennstoffinjektion zu unterstützten. Ein Problem, das auftreten kann, ist eine unakzeptable hohe Aufschlagbelastung des Rückschlags gegen den Düsenspitzensitz bei hohen Injektionsdrücken, wodurch ein Ausfall oder ein Brechen oder eine Beschädigung der Düsenspitze bewirkt werden kann. Somit ist die Brennstoffinjektionsspitzendruckfähigkeit bzw. -eigenschaft des Injektors in unerwünschter Weise eingeschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, eines oder mehrere der oben genannten Probleme zu überwinden.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird durch eine Einspritzeinheit nach Anspruch 1 und nach Anspruch 8 sowie durch ein Verfahren nach Anspruch 11 erreicht. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen offenbart.
  • Es ist ein elektronisch-gesteuertes Strömungsmitteleinspritzsystem gezeigt, das folgendes aufweist: einen Strömungmsittelsteuerdurchlaß, eine Strömungsmittelspeicherkammer, einen ersten Ventilteil, ein Strömungsmitteldruckglied, mindestens eine Strömungsmittelinjektionszumeßöffnung, ein direkt be-tätigtes Rückschlagelement, und einen zweiten Ventilteil, der separat von oder integral mit dem ersten Ventilteil sein kann. Der erste Ventilteil öffnet und schließt selektiv die Strömungsmittelverbindung zwischen der Speicherkammer und dem Steuerdurchlaß. Wenn der erste Ventilteil offen ist, verdrängt das Druckglied selektiv ein variabel ausgewähltes Strömungsmittelvolumen von der Speicherkammer zu dem Steuerdurchlaß. Wenn der erste Ventilteil geschlossen ist, verdrängt das Druckglied selektiv ein anderes variabel ausgewähltes Strömungsmittelvolumen, das in der Speicherkammer eingeschlossen bzw. eingefangen ist, um dadurch dieses Strömungsmittel auf einen variabel ausgewählten Druck unter Druck zu setzen. Das Rückschlagelement schließt und öffnet selektiv die Strömungsmittelverbindung zwischen der Speicherkammer und der Strömungsmittelinjektionszumeßöffnung. Die Injektion von Druckströmungsmittel tritt durch die Strömungsmittelinjektionszumeßöffnung auf, wenn der zweite Ventilteil ein hydraulisches, Aus-dem-Gleichgewicht-bringen des Rückschlagelements bewirkt, um das Rückschlagelement zu öffnen. Die Injektion des Druckströmungsmittels endet, wenn der zweite Ventilteil ein hydraulisches Ausgleichen oder Balancieren des Rückschlagelements bewirkt, was das Schließen des Rückschlagelements erlaubt.
  • Weiterhin ist ein elektronisch-gesteuerter Einheitströmungsmittelpumpeninjektor gezeigt, bei dem die obigen Elemente in einer einzigen oder einzelnen Gehäuseanordnung vereinigt sind.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine verbesserte Steuerung von mehreren Strömungsmittelinjektionsparametern vor, was eine verbesserte Motorleistung und geringere Emissionen, Lärm und Abnutzung zur Folge hat.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines elektronisch gesteuerten Brennstoffinjektorsystems der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Teilquerschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels eines Injektors der vorliegenden Erfindung installiert in einem beispielhaften Verbrennungsmotor;
  • 3 eine schematische isolierte vergrößerte Querschnittsansicht des in 2 gezeigten Injektors;
  • 4 eine schematische vergrößerte Querschnittsteilansicht eines ersten oder oberen Teils des in 3 gezeigten Injektors;
  • 5 eine schematische weiter vergrößerte Querschnittsteilansicht eines zweiten Teils oder Zwischenteils des in 3 gezeigten Injektors;
  • 6 eine schematische vergrößerte Querschnittsteilansicht eines dritten oder unteren Teils des in 3 gezeigten Injektors;
  • 7 eine schematische vergrößerte Querschnittsteilansicht von 2, und zwar im allgemeinen entlang der Linie 7-7;
  • 8 einen schematischen ungefähren Graph des Brennstoffinjektionsdruckes P gemessen in Megapascal, abhängig von der Zeit T gemessen in Sekunden, der den vorhergesagten Betrieb eines computersimulierten Beispielsinjektors der vorliegenden Erfindung mit dem tatsächlichen oder Ist-Betrieb eines labor- bzw. prüfstandgetesteten herkömmlichen, elektronisch gesteuerten Injektors, vergleicht;
  • 9 einen schematischen ungefähren Graph des Brennstoffinjektionsdrucks P abhängig von der Zeit, der den vorhergesagten Betrieb eines computersimulierten beispielhaften Injektors der vorliegenden Erfindung, der bei drei unterschiedlichen beispielhaften Injektionsdrücken arbeitet, aber ungefähr dieselbe Brennstoffmenge pro Injektion liefert, vergleicht;
  • 10 einen schematischen ungefähren Graph der kumulativen Brennstoffmenge Q abhängig von der Zeit T, der den vorhergesagten zweifach segmentierten Injektionsbetrieb während eines Injektionszyklus eines computersimulierten beispielhaften Injektor der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 einen schematischen ungefähren Graph des Brennstoffinjektionsdrucks P abhängig von der Zeit T, der den vorhergesagten Betrieb gemäß 10 zeigt;
  • 12 einen schematischen ungefähren Graph der kumulativen Brennstoffmenge Q abhängig von der Zeit T, der den vorhergesagten dreifach segmentierten Injektionsbetrieb während eines Injektionszyklus eines computersimulierten beispielhaften Injektors der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 einen schematischen ungefähreren Graph des Brennstoffinjektionsdrucks P abhängig von der Zeit T, der den vorhergesagten Betrieb gemäß 12 zeigt.
  • Die beste Art die Erfindung auszuführen
  • Gemäß den 17, bei denen die gleichen Bezugszeichen die gleichen Elemente oder Merkmale über die Figuren hinweg bezeichnen, ist ein Ausführungsbeispiel eines elektronisch-gesteuerten Brennstoffeinspritzsystems 10 der vorliegenden Erfindung gezeigt (das nachfolgend als ein EUI-II Brennstoffsystem bezeichnet wird).
  • Das beispielhafte EUI-II Brennstoffsystem 10 ist in den 12 gezeigt, und zwar geeignet für einen Direkteinspritzungs-Dieselzyklus-Verbrennungsmotor 12 der Bauart mit sich hin- und herbewegenden Kolben. Es sei jedoch bemerkt, daß die vorliegende Erfindung auch auf andere Arten von Motoren, wie zum Beispiel Dreh- oder Rotationsmotoren oder Motoren mit modifiziertem Zyklus anwendbar ist, und daß der Motor eine oder mehrere Motorverbrennungskammern 14 oder Zylinder aufweisen kann. Der Motor 12 besitzt mindestens einen Zylinderkopf 16, bei dem der Zylinderkopf 16 eine oder mehrere separate Einspritzvorrichtungs- oder Injektorbohrungen 18 definiert. Das EUI-II Brennstoffsystem 10 umfaßt einen oder mehrere elektronisch gesteuerte Injektoren (Einspritzeinheiten) 20, die in der Lage sind, in einer jeweiligen Injektorbohrung 18 positioniert zu werden.
  • Das EUI-II Brennstoffsystem 10 umfaßt ferner eine Vorrichtung oder Mittel 22 zum Liefern von Brennstoff an jeden Injektor 20, eine Vorrichtung oder Mittel 24 zum Betätigen jedes Injektors und eine Vorrichtung oder Mittel 26 zum elektronischen Steuern jedes Injektors.
  • Die Brennstoffliefermittel 22 umfassen vorzugsweise einen Brennstofftank 28, einen Brennstoffversorgungsdurchlaß 30, der in Strömungsmittelverbindung zwischen dem Brennstofftank und dem Injektor bzw. den Injektoren angeordnet ist, eine Brennstofftransferpumpe 32 mit relativ niedrigem Druck, einen oder mehr Brennstoffilter 34, und einen Brennstoffablaßdurchlaß 36, der in Strömungsmittelverbindung zwischen dem Injektor bzw. den Injektoren 20 und dem Brennstofftank 28 angeordnet ist. Vorzugsweise definiert jeder Zylinderkopf 16 einen internen Brennstoffversorgungsdurchlaß 38, der mit dem ringförmigen Brennstoffeinlaß 40 jedes Injektors 20 in Verbindung steht, der mit dem Zylinderkopf 16 assoziiert ist. Vorzugsweise definiert jeder Zylinderkopf 16 einen internen Brennstoffablaßdurchlaß 42, der mit dem Brennstoffauslaß 44 jedes Injektors in Verbindung steht, der mit dem Zylinderkopf 16 assoziiert ist. Alternativ könnte der Brennstoffversorgungdurchlaß 38 und der Brennstoffablaßdurchlaß 42, die in dem Zylinderkopf 16 definiert sind, ein einzelner Durchlaß sein. Optional könnte eine Hülse 46 abgedichtet in der Injektorbohrung 18 positioniert sein, und zwar zwischen dem Injektor 20 und dem Zylinderkopf 16, um die internen Kühlkammern 48 des Zylinderkopfs 16 von dem Injektor 20 zu trennen.
  • Die Betätigungsmittel 24 können irgendeine mechanische Betätigungseinrichtung oder hydraulische Betätigungseinrichtung sein. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird eine mit dem Injektor 20 assoziierte Stößel- und Plunger- bzw. Kolbenanordnung 50 mechanisch betätigt, und zwar indirekt oder direkt durch einen drehbaren Nocken oder Nockenkeule 52, die an einer motorangetriebenen Nockenwelle 54 angebracht ist.
  • Das Profil der Nockenoberfläche hängt unter anderem von dem gewünschten oder zweckmäßigen Timing- oder der Zeit steuerung der Plungerbewegung, dem Plungerhub, der Art des Nockenfolgeelements, der Motordrehzahl, und einem Bereich des Betriebsinjektionsdrucks ab. Zum Beispiel kann das Profil eine Vielzahl von Segmenten aufweisen, und zwar einschließlich:
    • i) ein erstes Segment 56, das sich zwischen den Punkten A bis B erstreckt zum Bewegen des Druckgliedes von seiner ersten Position zu seiner zweiten Position;
    • ii) ein zweites Segment 58, das sich von den Punkten B bis C erstreckt zum Betätigen des Druckgliedes während der Injektion;
    • iii) ein drittes Segment 60, das sich zwischen den Punkten C bis D erstreckt zum Bewegen des Druckgliedes von seiner zweiten Position zu seiner ersten Position; und
    • iv) ein viertes Segment 62 zum Halten des Druckgliedes an seiner ersten Position D bis A. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel treibt der Nocken 52 eine Kipphebel- bzw. Schwenkarmanordnung 64 an, die wiederum einen Stößel hin- und herbewegt, der mit dem Injektor 20 assoziiert ist. Alternativ kann eine Stößel- oder Schubstange (nicht gezeigt) zwischen dem Nocken 52 und der Kipphebel- bzw. Schwenkarmanordnung 64 positioniert sein. Alternativ könnte eine Stößel- oder Schubstange (nicht gezeigt) zwischen der Kipphebel- oder Schwenkarmanordnung 64 und dem Stößel positioniert sein.
  • Die elektronischen Steuermittel 26 oder die Vorrichtung umfaßt vorzugsweise ein elektronisches Steuermodul 66, das folgendes steuert: 1) das Brennstoffinjektionstiming bzw. die Zeitsteuerung, 2) die gesamte Brennstoffinjektionsmenge während eines Injektionszyklus, 3) den Brennstoffinjektionsdruck, 4) die Anzahl separater Injektionen oder Injektionssegmente während eines Injektionszyklus, 5) das Zeitintervall bzw. die Zeitintervalle zwischen dem Injektionssegment bzw. den Segmenten, 6) die Brennstoffmenge jedes Injektionssegments während eines Injektionszyklus; und 7) jede Kombination des obigen Parameters bzw. der Parameter zwischen einer Vielzahl von Injektoren 20. Jeder der obigen Parameter ist variabel steuerbar unabhängig von der Motordrehzahl und der Belastung.
  • Vorzugsweise ist jeder Injektor 20 ein Einheitsinjektor, bei dem sowohl eine Brennstoffdruckeinrichtung 68 als auch eine Brennstoffinjektionseinrichtung 70 in derselben Einheit beinhaltet sind. Obwohl der Injektor hier als ein einheitlicher Injektor 20 dargestellt ist, könnte der Injektor alternativ einen modularen Aufbau besitzen, wobei die Brennstoffinjektionseinrichtung 70 separat von der Brennstoffdruckeinrichtung 68 positioniert ist. Der Injektor 20 umfaßt für Bezugszwecke eine imaginäre Längsmittelachse 72.
  • Der Injektor 20 umfaßt einen Gehäuseteil 74, einen Düsenteil 76, elektrische Betätigungsmittel oder eine Einrichtung bzw. Einrichtungen 78, ein elektronischgesteuertes erstes Drucksteuerventil 80, ein hin- und herbewegbares Brennstoffdruckglied 82, einen direktbetätigten Rückschlag bzw. ein Rückschlagelement 84, eine erste Vorspanneinrichtung 86, ein elektronisch-gesteuertes zweites Drucksteuerventil 88 und eine zweite Vorspanneinrichtung 90.
  • Der Gehäuseteil 74 definiert einen Brennstoffsteuerdurchlaß 92 und eine integrale Brennstoffspeicherkammer 94. Das interne Strömungsmittelvolumen der Speicherkammer 94 ist vorzugsweise fest und bemessen abhängig von der gewünschten bzw. zweckmäßigen maximalen Brennstoffmenge, die während eines Injektionszyklus injiziert wird, den gewünschten bzw. zweckmäßigen Spitzenbrennstoffinjektionsdruck während eines Injektionszyklus, dem gewünschten bzw. zweckmäßigen Brennstoffinjektionsdruckzerfall oder -abfall während eines Injektionszyklus, dem Kompressionsmodul (bulk modulus) des Brennstoffs und der Versetzung bzw. Verdrängung des Druckgliedes 82 (d. h. dem Hub und der effektiven Fläche). Der Steuerdurchlaß 92 bezieht sich im allgemeinen auf entweder einen Brennstoffversorgungsdurchlaß 96 mit relativ geringem Druck oder einen Brennstoffablaßdurchlaß 98 mit relativ geringem Druck, die in dem Injektor 20 definiert sind. Die elektrischen Betätigungsmittel 78 sind vorgesehen zum Steuern der Positionen der ersten und zweiten Ventile 80, 88. Die elektrischen Betätigungsmittel 78 werden selektiv enterregt oder erregt. Zum Beispiel können die elektrischen Betätigungsmittel 78 einen einzelnen Elektromagneten oder eine Vielzahl von Eletkromagneten aufweisen. Alternativ können die Mittel 78 eine piezoelektrische Einrichtung aufweisen. Das erste Ventil 80 ist vorzugsweise in der Speicherkammer 94 positioniert und selektiv bewegbar zwischen einer ersten Position, bei der die elektrischen Betätigungsmittel 78 enterregt sind und einer zweiten Position, bei der die elektrischen Betätigungsmittel 78 entweder erregt oder enterregt sind, wie nachfolgend beschrieben wird. In der ersten Position öffnet das erste Ventil 80 die Strömungsmittelverbindung zwischen der Speicherkammer 94 und dem Steuerdurchlaß 96. Das erste Ventil 80 wird erregt, um sich von seiner ersten (geöffneten) Position zu seiner zweiten (geschlossenen) Position zu bewegen. In seiner geschlossenen Position blockiert das erste Ventil 80 die Strömungsmittelverbindung zwischen der Speicherkammer 94 und dem Steuerdurchlaß 96.
  • Der Düsenteil 76 definiert eine Bohrung 100, eine Injektionskammer 102, die integral mit der Speicherkammer 94 ausgebildet ist oder in Strömungsmittelverbindung mit dieser angeordnet ist, eine Drucksteuerkammer 104 separat oder getrennt von der Injektionskammer 102 und der Speicherkammer 94, einen Spitzensitz 106, und mindestens eine Brennstoffinjektionszumeßöffnung 108.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt das Druckglied 82 vorzugsweise einen hin- und herbewegbaren Kolben oder Plunger 110. Der Plunger 110 ist vorzugsweise in der Speicherkammer 94 positioniert und ist selektiv bewegbar zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position. Wenn das erste Ventil 80 offen ist, d. h. in seiner ersten Position. bewirkt der Plunger 110 betriebsmäßig während einer Bewegung von seiner ersten zu seiner zweiten Position eine Verdrängung eines ersten variabel ausgewählten Volumens an Brennstoff von der Speicherkammer 94 zu dem Steuerdurchlaß 96. Wenn das erste Ventil 80 geschlossen ist (d. h. in seiner zweiten Position) bewirkt der Plunger 110 betriebsmäßig während einer Bewegung von seiner ersten zu seiner zweiten Position eine Verdrängung eines zweiten variabel ausgewählten Volumens von Brennstoff in der Speicherkammer 94, um dadurch den Brennstoff auf einen vorgewählten variablen Druck zu bringen. Mit anderen Worten drückt, nachdem das erste Ventil 80 geschlossen ist, der Plunger 110 den Brennstoff auf ein kontrolliertes oder gesteuertes Volumen zusammen, das kleiner ist als das feste Volumen. Um Torsionsbelastungen in einem mechanischen Antriebszug bzw. einer mechanischen Antriebsreihe zu steuern, zu kontrollieren oder zu minimieren, die den Plunger 110 betätigt, ist das Nockenprofil vorzugsweise so ausgewählt, das es die Bewegung des Plungers 110 von seiner ersten zu seiner zweiten Position beginnt, bevor die anfängliche Brennstoffinjektion in einem Injektionszyklus beginnt. Dies sieht auch einen variabel ausgewählten Injektionsdruck zu Beginn der Injektion vor. Um den mittleren effektiven Injektionsdruck zu erhöhen, der durch den Injektor 20 erzeugt wird, ist das Nockenprofil vorzugsweise so ausgewählt, wie es im allgemeinen in 2 gezeigt ist, um mit der Bewegung des Plungers 110 von seiner ersten zu seiner zweiten Position (A zu B) während der Brennstoffinjektion eines Injektionszyklus fortzufahren. Alternativ kann, wie in 1 gezeigt ist, das Nockenprofil so ausgewählt sein, daß es die Bewegung des Plungers 110 von seiner ersten Position zu seiner zweiten Position vor der anfänglichen Brennstoffinjektion eines Injektionszyklus beendet.
  • Der Rückschlag bzw. das Rückschlagelement 84 ist vorzugsweise in der Bohrung des Düsenteils positioniert und selektiv bewegbar zwischen einer ersten Position, die eine Strömungsmittelverbindung zwischen der Injektionskammer 102 und der Brennstoffinjektionszumeßöffnung 108 blockiert und einer zweiten Position, die die Strömungsmittelverbindung zwischen der Injektionskammer 102 und der Brennstoffinjektionszumeßöffnung 108 öffnet. Das Rückschlagelement 84 besitzt einen ersten Endteil 112 und einen zweiten Endteil 114. Der erste Endteil 112 definiert eine erste effektive Fläche, die in teilweiser Strömungsmittelverbindung mit der Injektionskammer 102 angeordnet ist, wenn das Rückschlagelement 84 geschlossen ist (d. h. in seiner ersten Position ist). Die erste effektive Fläche ist in vollständiger Strömungsmittelverbindung mit der Injektionskammer 102 angeordnet, wenn das Rückschlagelement 84 offen ist (d. h. in seiner zweiten Position ist). Das zweite Ende 114 definiert eine zweite effektive Fläche, die in Strömungsmittelverbindung mit der Drucksteuerkammer 104 ist. Die erste Vorspanneinrichtung 86 umfaßt vorzugsweise eine erste mechanische Feder 116, die betriebsmäßig zum Vorspannen des Rückschlagelementes 84 in Richtung seiner geschlossenen oder ersten Position dient. Das zweite Ventil 88 ist selektiv bewegbar zwischen einer enterregten ersten Position und einer erregten zweiten Position. Vorzugsweise ist das zweite Ventil 88 ein Dreiwegeventil, wie zum Beispiel ein Sitzventil oder Schieberventil. Das zweite Ventil 88 blockiert in seiner ersten Position eine Strömungsmittelverbindung zwischen der Drucksteuerkammer 104 und dem Steuerdurchlaß 98 und öffnet eine Strömungsmittelverbindung zwischen der Drucksteuerkammer 104 und der In jektionskammer 102. In seiner zweiten Position öffnet das zweite Ventil 88 eine Strömungsmittelverbindung zwischen der Drucksteuerkammer 104 und dem Brennstoffsteuerdurchlaß 98 und blockiert eine Strömungsmittelverbindung zwischen der Drucksteuerkammer 104 und der Injektionskammer 102. Wenn das Rückschlagelement 84 geschlossen ist und das zweite Ventil 88 in seiner zweiten Position ist, dienen die ersten und zweiten effektiven Flächen betriebsmäßig zum hydraulischen Bewegen des Rückschlagelementes 84 zu seiner zweiten (geöffneten) Position. Wenn das Rückschlagelement 84 in seiner zweiten (geöffneten) Position ist und das zweite Ventil 88 in seiner ersten Position ist, dienen die ersten und zweiten effektiven Flächen betriebsmäßig zum Balancieren bzw. Ausgleichen entgegengesetzter Hydraulikkräfte, die auf die effektiven Flächen wirken, um dadurch zu erlauben, daß die erste Vorspanneinrichtung 86 das Rückschlagelement 84 zu seiner ersten (geschlossenen) Position bewegt.
  • Die zweite Vorspanneinrichtung 90 umfaßt vorzugsweise eine zweite mechanische Feder 118 zum Vorspannen sowohl der ersten als auch zweiten Ventile 80, 88 zu ihren jeweiligen ersten Positionen. Alternativ kann die zweite Vorspanneinrichtung 90 eine Vielzahl von Federn sein, die die jeweiligen ersten und zweiten Ventile zu ihren jeweiligen ersten Positionen vorspannen.
  • In dem in 17 gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt der Injektor auch einen Stößel 120, einen ersten Halter 122, positioniert zwischen dem Plunger 110 und dem Stößel 120, eine Stößelrückführfeder 124, eine Trommel oder ein Rohr 126, die bzw. das eine Bohrung 128 definiert, in dem sich der Plunger 110 hin- und herbewegt, und zwar mit einem vorbestimmten engen Freiraum oder Spiel, einen zweiten Halter 130, positioniert zwischen der Trommel 126 und dem Stößel 120, ein Gehäuse 132, das mit der Trommel 126 verbunden ist und eine Bohrung 134, definiert, in der sich das erste Ventil 80 hin- und herbewegt, und zwar mit einem relativ losen Freiraum oder Spiel, eine Hülse 136 abdichtend zwischen der Trommel 126 und dem Gehäuse 132, positioniert, einen elektrischen Verbinder 138 elektrisch mit der elektrischen Betätigungseinrichtung 78 verbunden, eine obere Dichtung 140, einen oberen Anschlag 142, der eine Bohrung 144 definiert, in der sich das zweite Ventil 88 hin- und herbewegt, und zwar mit einem vorbestimmten engen Freiraum oder Spiel, ein Abstandselement bzw. eine Unterlegscheibe 146, einen unteren Anschlag 148, eine Sitzelementhülse 150 positioniert zwischen dem Abstandshalter 146 und dem unteren Anschlag 148, einen Körper 152, der eine Bohrung 100 definiert, in der sich das Rückschlagelement 84 hin- und herbewegt, und zwar mit einem vorbestimmten engen Freiraum oder Spiel, eine Spitze 154, die den Spitzensitz 106 und die Injektionszumeßöffnung(en) 108 definiert und ein Gehäuse 156, das mit dem Gehäuse 132 verbunden ist.
  • Das Gehäuse 132 und das erste Ventil 80 definieren jeweils einen Sitz 158, 160, die in abdichtender Weise einander kontaktieren, wenn das erste Ventil 80 geschlossen ist.
  • Der obere Anschlag 142 und das zweite Ventil 88 definieren jeweils einen Sitz 162, 164, die einander abdichtend kontaktieren, wenn das zweite Ventil 88 in seiner zweiten Position ist. Die Sitzelementhülse 150 und das zweite Ventil 88 definieren jeweils einen separaten Sitz 168, 170, die einander abdichtend kontaktieren, wenn das zweite Ventil 88 in seiner ersten Position ist.
  • Vorzugsweise definiert die Sitzelementhülse 150 eine Bohrung 166, in der sich das zweite Ventil 88 hin- und herbewegt, und zwar mit einem vorbestimmten engen Freiraum. Vorzugsweise ist die Sitzelementhülse 150 lose in den Axial- und Radialrichtungen zwischen dem Abstandshalter 146 und dem unteren Anschlag 148 positioniert.
  • Vorzugsweise ist die elektrische Betätigungseinrichtung 78 mit dem Gehäuse 132 verbunden. Der obere Anschlag 142, der Abstandshalter 146, der untere Anschlag 148, der Körper 152 und die Spitze 154 werden zwischen dem Gehäuse 156 und dem Gehäuse 132 gehalten.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Beim Betrieb wird, bevor ein Injektionszyklus beginnt, die elektrische Betätigungseinrichtung 78 oder der Elektromagnet normalerweise enterregt, so daß das erste Ventil 80 geöffnet ist und das zweite Ventil 88 in seiner ersten Position ist. Das Rückschlagelement 84 ist in seiner ersten (geschlossenen) Position. Das offene erste Ventil 88 erlaubt, daß die Brennstoffspeicherkammer 94 und die Injektionskammer 102 mit Brennstoff mit relativ niedrigem Druck gefüllt werden, das durch den Drucksteuerdurchlaß 96 geliefert bzw. vorgesehen wird.
  • Der Plunger 110, der durch das erste Segment 56 (A-B) des Nockens 52 angetrieben wird, beginnt seinen Hub von seiner zurückgezogenen ersten Position A. Bei einer ausgewählten Größe des Plungerhubs wird der Elektromagnet 78 erregt, was ein Schließen des ersten Ventils 80 und eine Bewegung des zweiten Ventils 88 zu seiner zweiten Position bewirkt. Der Elektromagnet 78 bleibt vorzugsweise erregt, bis der Brennstoffdruck in der Speicherkammer 94 ein Niveau erreicht, das ausreicht, um das erste Ventil 80 hydraulisch geschlossen zu halten. Der Elektromagnet 78 wird dann enterregt, was der zweiten Feder 118 erlaubt, das zweite Ventil 88 zu seiner ersten Position zurückzubewegen. Der Brennstoffdruck in der Speicherkammer 94 und der Injektionskammer 102 fahren fort, anzusteigen, und zwar auf einen variabel ausgewählten Druck infolge des fortfahrenden Hubs des Plungers 110. Wenn das zweite Ventil 88 in seiner ersten Position ist, steht Brennstoff mit hohem Druck mit der Drucksteuerkammer 104 von der Injektionskammer 102 in Verbindung, und zwar zwischen geöffneten Sitzen 162, 164.
  • Wenn das Rückschlagelement 84 sitzt bzw. aufsitzt, ist die zweite effektive Fläche, die dem hohen Brennstoffdruck ausgesetzt ist, größer als die erste effektive Fläche, die hohem Brennstoffdruck ausgsetzt ist, was verhindert, daß sich das Rückschlagelement 84 öffnet.
  • Um die Injektion zu starten, wird der Elektromagnet 78 wieder erregt, um dadurch das zweite Ventil 88 zu seiner zweiten Position zu bewegen und auch die zweite Feder zusammenzudrücken. Dies schließt die Sitze 164, 162 des zweiten Ventils und des oberen Anschlags. Dies öffnet auch die Sitze 170, 168 des zweiten Ventils 88 und der Sitzelementhülse 150, was die Strömungsmittelsteuerkammer 104 mit dem Steuerdruckdurchlaß 98 verbindet. Durch Reduzieren des Drucks in der Drucksteuerkammer 104 und dadurch, daß hoher Druck in der Injektionskammer 102 vorhanden ist, öffnet sich das Rückschlagelement 84, um eine Brennstoffinjektion durch die Injektionszumeßöffnung(en) 108 und in die Motorverbrennungskammer 14 zu starten.
  • Um die Brennstoffinjektion zu beenden, wird der Elektromagnet 78 wieder enterregt, was der zusammengedrückten zweiten Feder 118 erlaubt, das zweite Ventil 88 zurück zu seiner ersten Position zu bewegen und die Sitze 170, 168 des zweiten Ventils 88 zu schließen und der Sitzelementhülse 150 erlaubt, die Strömungsmittelverbindung zwischen der Drucksteuerkammer 104 und dem Steuerdruckdurchlaß 98 zu blockieren. Darüber hinaus werden die Sitze 164, 162 des zweiten Ventils 88 und des oberen Anschlags 142 geöffnet, was die Drucksteuerkammer 104 mit der Injektionskammer 102 verbindet, wodurch Brennstoff mit hohem Druck zurück in die Drucksteuerkammer 104 eingeführt wird.
  • Vorzugsweise sind die ersten und zweiten effektiven Flächen des Rückschlagelements 84 so bemessen, daß, wenn das Rückschlagelement 84 geöffnet ist und das zweite Ventil 88 in seiner ersten Position ist, die Nettohydraulikkräfte, die an dem Rückschlagelement 84 wirken, effektiv Null sind. Mit anderen Worten sind die Netto entgegengesetzt wirkenden Strömungsmitteldrücke gleich und auch die ersten und zweiten effektiven Flächen, an denen ein solcher Druck wirkt, sind gleich. Wenn das Rückschlagelement 84 geöffnet ist, ist die Kraft der ersten Feder 116 vorzugsweise die einzige nicht-ausgeglichene Kraft, die an dem Rückschlagelement 84 wirkt, was demgemäß das Rückschlagelement 84 zu seiner ersten (geschlossenen) Position vorspannt. An dem Ende eines Brennstoffinjektionszyklus oder Injektionssegmentes drängt die Kraft der ersten Feder 116 das Rückschlagelement 84 von seiner geöffneten Position zu seiner geschlossenen Position, und zwar mit einer ausgewählten Geschwindigkeit. Die erste Federkraft ist vorzugsweise so ausgewählt, daß sie ausreichend stark ist für ein adequates Rückschlagelementansprechverhalten, jedoch ausreichend gering ist, um das Rückschlagelement 84 sanft zu dem Spitzensitz 106 zu bewegen, so daß das Rückschlagelement 84 nicht die Spitze 154 beim anfänglichen Kontakt überbelastet. Vorteilhafterweise wird das Ende der Brennstoffinjektion während eines Injektionszyklus oder Segments noch genauer gesteuert, da die Geschwindigkeit des Rückschlagelementes 84 in Schließrichtung hauptsächlich nur durch die Kraft der ersten Feder 116 bestimmt wird mit einem minimalen Einfluß durch den Brennstoffinjektionsdruck.
  • 8 ist ein schematischer ungefährer Graph des Brennstoffinjektionsdrucks P gemessen in Megapascal abhängig von der Zeit T gemessen in Sekunden der den vorhergesagten Betrieb eines computersimulierten beispielhaften Injektors 172 der vorliegenden Erfindung gegenüber dem tatsächlichen Betrieb eines im Einsatz oder laborgetesteten herkömmlichen elektromagnetisch gesteuerten Injektors 174 vergleicht, der für denselben Motor geeignet ist. 8 zeigt, daß die vorliegende Erfindung einen höheren mittleren Injektionsdruck 176 im Vergleich zu dem mittleren Injektionsdruck 178 des herkömmlichen Injektors erzeugt, und zwar für im wesentlichen denselben Spitzeninjektionsdruck 180 und die Gesamtbrennstoffmenge. Darüber hinaus ist ein höherer Anfangsinjektionsdruck 182 bei der vorliegenden Erfindung verfügbar zu Beginn der Brennstoffinjektion. Darüber hinaus erzeugt die vorliegende Erfindung ein schärferes oder abrupteres Ende der Injektion 184 im Vergleich zu dem Ende der Injektion 186 des herkömmlichen Injektors.
  • 9 ist ein schematischer ungefährer Graph des Brennstoffinjektionsdrucks P gemessen in Megapascal abhängig von der Zeit T gemessen in Sekunden der den vorhergesagten Betrieb eines computersimulierten beispielhaften Injektors der vorliegenden Erfindung, der bei drei unterschiedlichen beispielhaften Injektionsdrücken 188, 190, 192 arbeitet, aber ungefähr dieselbe Brennstoffmenge pro Injektion liefert, vergleicht. 9 zeigt, daß die vorliegende Erfindung in der Lage ist, variierende Spitzenbrennstoffinjektionsdrücke zu erzeugen unabhängig von der Motordrehzahl und Belastung.
  • 10 ist ein schematischer ungefährer Graph der kumulativen Brennstoffmenge Q gemessen in Kubikmillimeter abhängig von der Zeit T, gemessen in Sekunden, der den zweifach segmentierten Injektionsbetrieb eines computersimulierten beispielhaften Injektors der vorliegenden Erfindung zeigt. 11 ist ein schematischer ungefährer Graph des Brennstoffinjektionsdrucks P gemessen in Mega pascal abhängig von der Zeit T gemessen in Sekunden der den vorhergesagten Betrieb gemäß 10 zeigt. In 11 ist ein erstes Injektionssegment 194 und ein separates zweites Injektionssegment 196 gezeigt. Die vorliegende Erfindung ist in der Lage, variabel die Brennstoffmenge Q1 und/oder Q2 jedes separaten Brennstoffinjektionssegments 194, 196 während eines Injektionsszyklus zu steuern. Die vorliegende Erfindung ist auch in der Lage, variabel jedes Zeitintervall delta T3-2 zwischen jedem separaten Brennstoffinjektionssegment 194, 196 während eines Injektionszyklus zu steuern.
  • 12 ist ein schematischer ungefährer Graph einer kumulativen Brennstoffmenge Q gemessen in Kubikmillimeter abhängig von der Zeit T gemessen in Sekunden der den vorhergesagten dreifach segmentieren Injektionsbetrieb eines computersimulierten beispielhaften Injektors der vorliegenden Erfindung zeigt. 13 ist ein schematischer ungefährer Graph des Brennstoffinjektionsdrucks P gemessen in Megapascal abhängig von der Zeit T gemessen in Sekunden, der den vorhergesagten Betrieb entsprechend 12 darstellt. In 13 ist ein erstes Injektionssegment 198, ein separates zweites Injektionssegment 200 und ein separates drittes Injektionssegment 202 gezeigt. Die vorliegende Erfindung ist in der Lage, variabel die Brennstoffmenge zum Beispiel Q'1 und/oder Q'2 und/oder Q'3 für jedes separate Brennstoffinjektionssegment 198, 200 und 202 während eines Injektionszyklus zu steuern. Die vorliegende Erfindung ist auch in der Lage, variabel jedes Zeitintervall zum Beispiel delta T'3-2 und/oder delta T'5-4 zwischen jedem Brennstoffinjektionssegment während eines Injektionszyklus zu steuern. Darüber hinaus kann der Elektromagnet 78 erregt und enterregt werden, und zwar einmal oder eine ausgewählte Vielzahl von Malen während eines Injektionszyklus, um ein oder eine variabel ausgewählte Vielzahl von Injektionssegmenten zu erzeugen.
  • Weitere Aspekte, Ziele und Vorteile dieser Erfindung ergeben sich einer Studie der Zeichnung, der Offenbarung und der Ansprüche.
  • Zusammenfassend sieht die Erfindung ein verbessertes elektronisch-gesteuertes Strömungsmitteleinspritzvorrichtungs- oder Injektorsystem mit einer Strömungsmittelspeicherkammer und einem direkt-betätigten Rückschlag bzw. Rückschlagelement vor. Das Unterdrucksetzen von Strömungsmittel in der Speicherkammer beginnt vor dem Start der Strömungsmittelinjektion. Die Strömungsmittelinjektion beginnt durch hydraulisches Aus-dem-Gleichgewicht bringen des Rückschlagelementes. Die Strömungsmittelinjektion endet scharf bzw. abrupt durch hydraulisches Ausgleichen oder Balancieren des Rückschlagelementes, um einer Vorspannvorrichtung zu erlauben, das Rückschlagelement zu schließen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine verbesserte Steuerung von mehreren Brennstoffinjektionsparametern vor, und zwar einschließlich einer höheren Spitzenströmungsmittelinjektionsfähigkeit und einem geringeren Strömungsmittelinjektionsdruckabfall an dem Ende der Injektion, was eine verbesserte Motorleistung und geringere Emissionen, Lärm und Abnutzung zur Folge hat.

Claims (15)

  1. Elektronisch gesteuerte Strömungsmittelpumpeneinspritzeinheit bzw. Pumpe-Düse-Einspritzeinheit (20), die Folgendes aufweist: einen Gehäuseteil (74), der einen Strömungsmittelsteuerdurchlass (92) und eine Strömungsmittelspeicherkammer (94) definiert; ein erstes Drucksteuerventil (80), welches selektiv bewegbar ist zwischen einer ersten Position, die eine Strömungsmittelverbindung zwischen der Speicherkammer (94) und dem Steuerdurchlass (92) öffnet, und einer zweiten Position, die eine Strömungsmittelverbindung zwischen der Speicherkammer (94) und dem Steuerdurchlass (92) blockiert; einen Düsenteil (76), der eine Drucksteuerkammer (104) und mindestens eine Strömungsmitteleinspritzöffnung (108) definiert; ein Strömungsmitteldruckglied (82), welches selektiv zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei wenn das erste Ventil (80) in seiner ersten Position ist, das Glied (82) während der Bewegung von seiner ersten Position zu seiner zweiten Position betriebsmäßig Strömungsmittel von der Speicherkammer (94) zum Steuerdurchlass (92) verdrängt, wobei wenn das erste Ventil (80) in seiner zweiten Position ist, das Glied (82) während der Bewegung von seiner ersten Position zu seiner zweiten Position betriebsmäßig Strömungsmittel in der Speicherkammer (94) verdrängt, wodurch dieses Strömungsmittel auf einen ausgewählten Druck gebracht wird; ein direkt betätigtes Rückschlagelement (84), welches selektiv bewegbar ist zwischen einer ersten Position, die eine Strömungsmittelverbindung zwischen der Speicherkammer (94) und der Strömungsmitteleinspritzöffnung (108) blockiert, und einer zweiten Position, die eine Strömungsmittelverbindung zwischen der Speicherkammer (94) und der Strömungsmitteleinspritzöffnung (108) öffnet, wobei das Rückschlagelement (84) einen ersten Endteil (112) mit einer ersten wirksamen Fläche und einen zweiten Endteil (114) hat, wobei der zweite Endteil (114) eine zweite wirksame Fläche definiert, die in Strömungsmittelverbindung mit der Drucksteuerkammer (104) angeordnet ist; eine Feder (116), die betriebsmäßig das Rückschlagelement (84) zu seiner ersten Position hin vorspannt; und ein zweites Drucksteuerventil (88), welches selektiv zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei wenn das Rückschlagelement (84) in seiner ersten Position ist und das zweite Ventil (88) in seiner zweiten Position ist, die ersten und zweiten wirksamen Flächen betriebsmäßig hydraulisch das Rückschlagelement zu seiner zweiten Position gegen die Vorspannung der Feder (116) bewegen, wobei wenn das Rückschlagelement (84) in seiner zweiten Position ist und das zweite Ventil (88) in seiner ersten Position ist, die ersten und zweiten wirksamen Flächen und die Feder (116) betriebsmäßig das Rückschlagelement (84) zu seiner ersten Position bewegen.
  2. Pumpe-Düse-Einspritzeinheit (20) nach Anspruch 1, die weiter einen ersten Anker aufweist, der mit dem ersten Ventil (80) verbunden ist und betriebsmäßig das erste Ventil (80) zu seiner zweiten Position bewegt, und einen zweiten Anker, der mit dem zweiten Ventil (88) verbunden ist und betriebsmäßig das zweite Ventil (88) zu seiner zweiten Position bewegt.
  3. Pumpe-Düse-Einspritzeinheit (20) nach Anspruch 2, die ein einziges stationäres Polstück aufweist, welches betriebsmäßig mit den ersten und zweiten bewegbaren Ankern gekoppelt ist.
  4. Pumpe-Düse-Einspritzeinheit (20) nach Anspruch 3, die weiter eine Vorspannvorrichtung (118) aufweist, die betriebsmäßig sowohl das erste als auch das zweite Drucksteuerventil (80, 88) zur ihren jeweiligen ersten Positionen vorspannt.
  5. Pumpe-Düse-Einspritzeinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiter Mittel (110) zur Erzeugung eines Strömungsmitteldruckes in der Speicherkammer (94) aufweist, der geeignet ist, um das erste Drucksteuerventil (80) in seiner zweiten Position zu halten.
  6. Pumpe-Düse-Einspritzeinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten wirksamen Flächen gleich sind, wenn das Rückschlagelement (84) in seiner zweiten Position ist.
  7. Pumpe-Düse-Einspritzeinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Ventil in seiner ersten Position die Strömungsmittelverbindung zwischen der Drucksteuerkammer und dem Steuerdurchlass blockiert und die Strömungsmittelverbindung zwischen der Drucksteuerkammer und der Speicherkammer öffnet, wobei das zweite Ventil in seiner zweiten Position die Strömungsmittelverbindung zwischen der Drucksteuerkammer und dem Steuerdurchlass öffnet und die Strömungsmittelverbindung zwischen der Drucksteuerkammer und der Speicherkammer blockiert.
  8. Direkt gesteuerte Pumpe-Düse-Einspritzeinheit (20), die Folgendes aufweist: ein erstes Ventil (80) zur Steuerung des Unterdrucksetzens von Brennstoff; ein zweites Ventil (88) zur Steuerung der Einspritzung des unter Druck gesetzten Brennstoffes; und eine einzige Betätigungsvorrichtung (78) zur Steuerung der ersten und zweiten Ventile (80, 88).
  9. Brennstoffeinspritzsystem (10), welches eine Vielzahl von Pumpe-Düse-Einspritzeinheiten (20) nach Anspruch 8 aufweist; und jeweils eine sich drehende Nocke, die mit jeder der Pumpe-Düse-Einspritzeinheit (20) assoziiert ist und betriebsmäßig ein Brennstoffdruckglied (82) zwischen seiner ersten und seiner zweiten Position bewegt.
  10. Brennstoffeinspritzsystem (10) nach Anspruch 9, welches weiter ein programmierbares elektronisches Steuermodul (66) aufweist, welches betriebsmäßig elektronisch die ersten und zweiten Ventile (80, 88) unabhängig von der Motordrehzahl und der Motorbelastung steuert.
  11. Verfahren zum Betrieb einer elektronisch gesteuerten Pumpe-Düse-Einspritzeinheit (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welches folgende Schritte aufweist: Erhöhen des Brennstoffdruckes in der Pumpe-Düse-Einspritzeinheit (20) durch Schließen einer Strömungsmittelverbindung zwischen einer Speicherkammer (94) und einem Niederdruckdurchlass (96); Öffnen der mindestens einen Strömungsmitteleinspritzöffnung (108) durch Entlasten eines Strömungsmitteldruckes auf einem zweiten Endteil (114) eines direkt betätigten Rückschlagelementes (84).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, welches einen Schritt des Haltens des direkt betätigten Rückschlagelementes (84) in seiner ersten Position während des Schrittes des Erhöhens des Brennstoffdruckes aufweist, und zwar durch Aussetzen des zweiten Endteils (114) des direkt betätigten Rückschlagelementes (84) einem Hochdruckbrennstoff in einer Drucksteuerkammer (104).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Schritt des Erhöhens des Brennstoffdruckes das Bewegen eines ersten Drucksteuerventils (80) mit einem ersten Anker aufweist; und wobei die Strömungsmitteleinspritzöffnung (108) durch Bewegung eines zweiten Ventils (88) mit einem zweiten Anker geöffnet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die ersten und zweiten Anker durch Lieferung von Strom zu einer einzigen Elektromagnetwicklung bewegt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schritt des Erhöhens des Brennstoffdruckes das Bewegen eines Strömungsmitteldruckglieds (82) mit einer Nocke (52) aufweist.
DE19517578A 1994-05-13 1995-05-12 Elektronisch-gesteuertes Strömungsmitteleinspritzsystem mit vor dem Einspritzen unter Druck setzbarer Strömungsmittelspeicherkammer, und direkt-betätigtem Rückschlagelement Expired - Fee Related DE19517578B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24250194A 1994-05-13 1994-05-13
US08/242,501 1994-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517578A1 DE19517578A1 (de) 1995-11-16
DE19517578B4 true DE19517578B4 (de) 2008-12-11

Family

ID=22915024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517578A Expired - Fee Related DE19517578B4 (de) 1994-05-13 1995-05-12 Elektronisch-gesteuertes Strömungsmitteleinspritzsystem mit vor dem Einspritzen unter Druck setzbarer Strömungsmittelspeicherkammer, und direkt-betätigtem Rückschlagelement

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5551398A (de)
JP (1) JPH07310623A (de)
CA (1) CA2145709A1 (de)
DE (1) DE19517578B4 (de)
GB (1) GB2289313B (de)

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5669355A (en) * 1994-07-29 1997-09-23 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
US5717372A (en) * 1995-08-14 1998-02-10 Caterpillar Inc. Dual armature solenoid
US5752659A (en) * 1996-05-07 1998-05-19 Caterpillar Inc. Direct operated velocity controlled nozzle valve for a fluid injector
US5676114A (en) * 1996-07-25 1997-10-14 Cummins Engine Company, Inc. Needle controlled fuel system with cyclic pressure generation
US5819704A (en) * 1996-07-25 1998-10-13 Cummins Engine Company, Inc. Needle controlled fuel system with cyclic pressure generation
GB9616521D0 (en) * 1996-08-06 1996-09-25 Lucas Ind Plc Injector
US5893516A (en) * 1996-08-06 1999-04-13 Lucas Industries Plc Injector
IT1288748B1 (it) * 1996-10-11 1998-09-24 Iveco Fiat Iniettore di combustibile per un motore endotermico e motore endotermico provvisto di tale iniettore
US5865158A (en) * 1996-12-11 1999-02-02 Caterpillar Inc. Method and system for controlling fuel injector pulse width based on fuel temperature
DE19732802A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US5931139A (en) * 1997-10-14 1999-08-03 Caterpillar Inc. Mechanically-enabled hydraulically-actuated electronically-controlled fuel injection system
US5915624A (en) * 1997-11-03 1999-06-29 Caterpillar Inc. Fuel injector utilizing a biarmature solenoid
US5947380A (en) * 1997-11-03 1999-09-07 Caterpillar Inc. Fuel injector utilizing flat-seat poppet valves
US5934559A (en) * 1997-11-03 1999-08-10 Caterpillar Inc., Electronic fuel injector with internal single-pole solenoid and center flow post
US6167869B1 (en) * 1997-11-03 2001-01-02 Caterpillar Inc. Fuel injector utilizing a multiple current level solenoid
US5971300A (en) * 1997-11-04 1999-10-26 Caterpillar, Inc. Fuel injector employing center fuel flow and pressure-assisted check closing
DE19839581A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Lucas Ind Plc Treibstoffeinspritzvorrichtung
US5979415A (en) * 1997-11-12 1999-11-09 Caterpillar Inc. Fuel injection pump with a hydraulically-spill valve
US5979789A (en) * 1997-11-26 1999-11-09 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector with internal component load protection
GB2332476B (en) * 1997-12-19 2002-01-16 Caterpillar Inc Fuel injector with solenoid and terminal assemblies
AUPP347998A0 (en) * 1998-05-12 1998-06-04 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Fuel system for an internal combustion engine
GB9810327D0 (en) * 1998-05-15 1998-07-15 Lucas Ind Plc Fuel system and pump suitable for use therein
GB9812889D0 (en) * 1998-06-15 1998-08-12 Lucas Ind Plc Fuel injector
US6059203A (en) * 1998-09-03 2000-05-09 Caterpillar Inc. Valve assembly with concentrically linked components and fuel injector using same
GB9820239D0 (en) * 1998-09-18 1998-11-11 Lucas Ind Plc Fuel injector
GB9821929D0 (en) * 1998-10-09 1998-12-02 Lucas Ind Plc Fuel system
US6684853B1 (en) 1998-10-16 2004-02-03 International Engine Intellectual Property Company, Llc Fuel injector with direct needle valve control
GB9823134D0 (en) * 1998-10-23 1998-12-16 Lucas Ind Plc Valve
US6349706B1 (en) * 1998-11-16 2002-02-26 General Electric Company High injection rate, decreased injection duration diesel engine fuel system
US6119959A (en) * 1999-02-10 2000-09-19 Caterpillar Inc. Fuel injector with controlled spill to produce split injection
GB9915118D0 (en) * 1999-06-30 1999-09-01 Lucas Ind Plc Fuel injector
US6227459B1 (en) 1999-08-02 2001-05-08 Caterpillar Inc. Valve with self-centering, self-sealing seat component
DE19939429A1 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19939419A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
GB9923823D0 (en) * 1999-10-09 1999-12-08 Lucas Industries Ltd Fuel injector
DE19956519B4 (de) * 1999-11-24 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Einspritzen eines Fluides mit variablem Einspritzdruck
US6227175B1 (en) * 1999-12-27 2001-05-08 Detroit Diesel Corporation Fuel injector assembly having a combined initial injection and a peak injection pressure regulator
US6247450B1 (en) * 1999-12-27 2001-06-19 Detroit Diesel Corporation Electronic controlled diesel fuel injection system
US6196199B1 (en) * 1999-12-28 2001-03-06 Detroit Diesel Corporation Fuel injector assembly having an improved solenoid operated check valve
DE10002109A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Einspritzsystem
DE10012552A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung mit einem Aktor zur Nadelhubsteuerung
DE10014451A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckverlaufs an Injektoren
DE10014450A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff mit variablem Einspritzdruckverlauf
US6499467B1 (en) 2000-03-31 2002-12-31 Cummins Inc. Closed nozzle fuel injector with improved controllabilty
US6405709B1 (en) 2000-04-11 2002-06-18 Cummins Inc. Cyclic pressurization including plural pressurization units interconnected for energy storage and recovery
DE10041024A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US6520150B1 (en) 2000-08-23 2003-02-18 Detroit Diesel Corporation Fuel injector assembly and internal combustion engine including same
DE10046875B4 (de) * 2000-09-20 2004-07-08 L'orange Gmbh Steuerventil für Einspritzinjektoren
DE10050599B4 (de) * 2000-10-12 2006-11-02 Siemens Ag Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE10051343B4 (de) * 2000-10-17 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff mit Mehrfachansteuerung eines Steuerventiles
DE10056165C2 (de) 2000-11-13 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Sammelraumbeaufschlagter Injektor mit kaskadenförmiger Steuerungsanordnung
US6568369B1 (en) 2000-12-05 2003-05-27 Caterpillar Inc Common rail injector with separately controlled pilot and main injection
DE10060836C1 (de) 2000-12-07 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter CR Injektor mit gestuftem Öffnungs- und Schließverhalten
DE10062896B4 (de) * 2000-12-16 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10062966A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Einzelzylinder-Pumpmodul für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
US6913212B2 (en) 2001-01-17 2005-07-05 Siemens Diesel Systems Technology, Llc Oil activated fuel injector control with delay plunger
US6595436B2 (en) 2001-05-08 2003-07-22 Cummins Engine Company, Inc. Proportional needle control injector
US6601566B2 (en) 2001-07-11 2003-08-05 Caterpillar Inc Fuel injector with directly controlled dual concentric check and engine using same
US6390116B1 (en) 2001-07-16 2002-05-21 Illinois Institute Of Technology Large amplitude pneumatic oscillator
US6595189B2 (en) * 2001-08-10 2003-07-22 Caterpillar Inc Method of reducing noise in a mechanically actuated fuel injection system and engine using same
DE10141678A1 (de) * 2001-08-25 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10146739A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6439202B1 (en) 2001-11-08 2002-08-27 Cummins Inc. Hybrid electronically controlled unit injector fuel system
DE10155718C2 (de) * 2001-11-13 2003-09-18 Hermann Golle Einspritzsystem für Dieselmotoren
US6845926B2 (en) * 2002-02-05 2005-01-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc Fuel injector with dual control valve
SE524416C2 (sv) * 2002-04-23 2004-08-03 Volvo Lastvagnar Ab Bränsleinsprutningssystem
US7331329B2 (en) 2002-07-15 2008-02-19 Caterpillar Inc. Fuel injector with directly controlled highly efficient nozzle assembly and fuel system using same
JP4019934B2 (ja) * 2002-12-26 2007-12-12 株式会社デンソー 制御弁および燃料噴射弁
EP1498600A1 (de) * 2003-07-18 2005-01-19 Delphi Technologies, Inc. Common-Rail-Einspritzsystem
US6928986B2 (en) * 2003-12-29 2005-08-16 Siemens Diesel Systems Technology Vdo Fuel injector with piezoelectric actuator and method of use
US7455243B2 (en) * 2004-03-03 2008-11-25 Caterpillar Inc. Electronic unit injector with pressure assisted needle control
US7156368B2 (en) * 2004-04-14 2007-01-02 Cummins Inc. Solenoid actuated flow controller valve
US7131423B2 (en) 2004-10-06 2006-11-07 Point-Man Aeronautics, L.L.C. Fuel injection spark ignition system
US7568633B2 (en) * 2005-01-13 2009-08-04 Sturman Digital Systems, Llc Digital fuel injector, injection and hydraulic valve actuation module and engine and high pressure pump methods and apparatus
EP1793118B1 (de) * 2005-12-02 2008-04-30 OMT Officine Meccaniche Torino S.p.A. Injektor für mit schwerem Brennstoff betriebenen Grossdieselmotoren mit einem elektronisch gesteuerten Steuerventil
US7793638B2 (en) 2006-04-20 2010-09-14 Sturman Digital Systems, Llc Low emission high performance engines, multiple cylinder engines and operating methods
ATE495398T1 (de) * 2006-10-13 2011-01-15 Parker Hannifin Corp Dreiweg-tellerventil
US7959637B2 (en) * 2007-03-13 2011-06-14 Biomet Manufacturing Corp. Distal femoral cutting guide
WO2008115796A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-25 Cummins Inc. Low leakage plunger assembly for a high pressure fluid system
US20080264393A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Sturman Digital Systems, Llc Methods of Operating Low Emission High Performance Compression Ignition Engines
CN102278248B (zh) * 2007-05-09 2013-08-28 斯德曼数字系统公司 具有主动针控制器的多级增强型喷射器的喷射方法
US7954472B1 (en) 2007-10-24 2011-06-07 Sturman Digital Systems, Llc High performance, low emission engines, multiple cylinder engines and operating methods
US7958864B2 (en) * 2008-01-18 2011-06-14 Sturman Digital Systems, Llc Compression ignition engines and methods
US20100012745A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Sturman Digital Systems, Llc Fuel Injectors with Intensified Fuel Storage and Methods of Operating an Engine Therewith
US8069836B2 (en) * 2009-03-11 2011-12-06 Point-Man Aeronautics, Llc Fuel injection stream parallel opposed multiple electrode spark gap for fuel injector
US8596230B2 (en) 2009-10-12 2013-12-03 Sturman Digital Systems, Llc Hydraulic internal combustion engines
US8887690B1 (en) 2010-07-12 2014-11-18 Sturman Digital Systems, Llc Ammonia fueled mobile and stationary systems and methods
US8967502B2 (en) * 2011-05-11 2015-03-03 Caterpillar Inc. Dual fuel injector and engine using same
US9206738B2 (en) 2011-06-20 2015-12-08 Sturman Digital Systems, Llc Free piston engines with single hydraulic piston actuator and methods
US9464569B2 (en) 2011-07-29 2016-10-11 Sturman Digital Systems, Llc Digital hydraulic opposed free piston engines and methods
US9181890B2 (en) 2012-11-19 2015-11-10 Sturman Digital Systems, Llc Methods of operation of fuel injectors with intensified fuel storage
US10570863B1 (en) * 2018-09-18 2020-02-25 Caterpillar Inc. Fuel injector having cam-actuated plunger and plunger cavity metering edge for valvetrain noise suppression
USD934298S1 (en) * 2020-01-29 2021-10-26 Caterpillar Inc. Injector
USD934299S1 (en) * 2020-01-29 2021-10-26 Caterpillar Inc. Injector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392612A (en) * 1982-02-19 1983-07-12 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
US5094215A (en) * 1990-10-03 1992-03-10 Cummins Engine Company, Inc. Solenoid controlled variable pressure injector
US5156132A (en) * 1989-04-17 1992-10-20 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection device for diesel engines

Family Cites Families (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1312045A (fr) * 1961-11-04 1962-12-14 Perfectionnement aux injecteurs de combustible pour moteurs thermiques
GB1076184A (en) * 1963-05-01 1967-07-19 Ass Eng Ltd Fuel injectors for internal combustion engines
US3361161A (en) * 1965-09-20 1968-01-02 Theodore F. Schwartz Chlorinating valve
CH434875A (de) * 1966-06-21 1967-04-30 Huber Robert Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betätigung
AT288784B (de) * 1966-10-20 1971-03-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Kraftstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
US3443760A (en) * 1967-04-26 1969-05-13 Parker Hannifin Corp Fail-safe fuel injection nozzle
GB1265490A (de) * 1968-08-13 1972-03-01
US3570806A (en) * 1969-01-14 1971-03-16 Bell Aerospace Corp Balanced electromechanical control valve
US3570807A (en) * 1969-01-14 1971-03-16 Bell Aerospace Corp Electromechanical control valve
US3570833A (en) * 1969-01-15 1971-03-16 Bell Aerospace Corp Step control
US3532121A (en) * 1969-01-15 1970-10-06 Bell Aerospace Corp Latching valve
DE1913808C3 (de) * 1969-03-19 1976-01-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Überdrehsicherung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
FR2059768A5 (de) * 1969-05-14 1971-06-04 Barat J
US3585547A (en) * 1969-07-15 1971-06-15 Bell Aerospace Corp Electromagnetic force motors having extended linearity
US3604959A (en) * 1969-12-15 1971-09-14 Fema Corp Linear motion electromechanical device utilizing nonlinear elements
US3743898A (en) * 1970-03-31 1973-07-03 Oded Eddie Sturman Latching actuators
US3683239A (en) * 1971-06-17 1972-08-08 Oded E Sturman Self-latching solenoid actuator
FR2145081A5 (de) * 1971-07-08 1973-02-16 Peugeot & Renault
US3989066A (en) * 1971-12-30 1976-11-02 Clifton J. Burwell by said Oded E. Sturman and said Benjamin Grill Fluid control system
US3821967A (en) * 1971-12-30 1974-07-02 O Sturman Fluid control system
DE2508390A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-09 Bosch Gmbh Robert Einspritz-magnetventil
JPS52100418U (de) * 1976-01-28 1977-07-29
US4064855A (en) * 1976-02-17 1977-12-27 Johnson Lloyd E Pressure relief at fuel injection valve upon termination of injection
US4114647A (en) * 1976-03-01 1978-09-19 Clifton J. Burwell Fluid control system and controller and moisture sensor therefor
US4108419A (en) * 1976-03-01 1978-08-22 Clifton J. Burwell Pilot operated valve
JPS5836176B2 (ja) * 1977-02-21 1983-08-08 株式会社クボタ 内燃機関の停止時における徐冷運転装置
DE2711902A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
US4096995A (en) * 1977-04-19 1978-06-27 General Motors Corporation Variable spray direction fuel injection nozzle
US4129255A (en) * 1977-09-12 1978-12-12 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
US4129256A (en) * 1977-09-12 1978-12-12 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
DE2742466C2 (de) * 1977-09-21 1986-11-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pumpdüse zur Kraftstoffeinspritzung in eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
US4258674A (en) * 1979-03-28 1981-03-31 Wolff George D Engine fuel injection system
DE3011097A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
US4714066A (en) * 1980-08-14 1987-12-22 Jordan Robert D Fuel injector system
US4343280A (en) * 1980-09-24 1982-08-10 The Bendix Corporation Fuel delivery control arrangement
US4417557A (en) * 1981-07-31 1983-11-29 The Bendix Corporation Feed and drain line damping in a fuel delivery system
US4409638A (en) * 1981-10-14 1983-10-11 Sturman Oded E Integrated latching actuators
US4541454A (en) * 1981-12-07 1985-09-17 Sturman Oded E Pressure regulators
US4516600A (en) * 1982-05-14 1985-05-14 Sturman Oded E Pressure regulating valves
US4628881A (en) * 1982-09-16 1986-12-16 Bkm, Inc. Pressure-controlled fuel injection for internal combustion engines
USRE33270E (en) * 1982-09-16 1990-07-24 Bkm, Inc. Pressure-controlled fuel injection for internal combustion engines
US4501290A (en) * 1982-09-30 1985-02-26 Sturman Oded E Pressure regulating mechanically and electrically operable shut off valves
SE459080B (sv) * 1982-11-20 1989-06-05 Honda Motor Co Ltd Solenoidventil
JPS6084404A (ja) * 1983-06-02 1985-05-13 Seiichi Ito サーボ弁
US4498625A (en) * 1983-06-27 1985-02-12 Ford Motor Company Electromagnetic unit fuel injector and method for calibrating
US4538576A (en) * 1983-07-21 1985-09-03 Allied Corporation Diesel fuel injector with double dump configuration
US4482094A (en) * 1983-09-06 1984-11-13 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
US4568021A (en) * 1984-04-02 1986-02-04 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
JPS60259764A (ja) * 1984-05-10 1985-12-21 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射弁
US4550875A (en) * 1984-08-06 1985-11-05 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector with piston assist solenoid actuated control valve
US4838232A (en) * 1984-08-14 1989-06-13 Ail Corporation Fuel delivery control system
US4586656A (en) * 1984-08-14 1986-05-06 United Technologies Diesel Systems, Inc. Solenoid valve, particularly as bypass valve with fuel injector
US4572433A (en) * 1984-08-20 1986-02-25 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
JPS61118556A (ja) * 1984-11-14 1986-06-05 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 間欠式渦巻噴射弁
DE3541049A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH, Prof. Dr.Dr.h.c. Hans List, Graz Einrichtung zur unterbrechung des druckaufbaues bei einer kraftstoffeinspritzpumpe
US4709679A (en) * 1985-03-25 1987-12-01 Stanadyne, Inc. Modular accumulator injector
GB8527827D0 (en) * 1985-11-12 1985-12-18 Lucas Ind Plc Control valve
JPH0759919B2 (ja) * 1986-04-04 1995-06-28 日本電装株式会社 デイ−ゼルエンジン用燃料噴射制御装置
JPH07122422B2 (ja) * 1986-05-02 1995-12-25 日本電装株式会社 燃料噴射装置
US5201295A (en) * 1986-07-30 1993-04-13 Ail Corporation High pressure fuel injection system
JPH07117012B2 (ja) * 1986-09-05 1995-12-18 トヨタ自動車株式会社 ユニツトインジエクタ
US4811221A (en) * 1986-10-28 1989-03-07 Galcon Simplified battery operated automatic and manually operable valve
US4741478A (en) * 1986-11-28 1988-05-03 General Motors Corporation Diesel unit fuel injector with spill assist injection needle valve closure
DE3704743A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Schaeffler Waelzlager Kg Steuereinrichtung fuer ein ventil
IT1217256B (it) * 1987-08-25 1990-03-22 Weber Srl Pompa di iniezione per impianti di iniezione del combustibile con iniettori comandati per motori a ciclo diesel
JPH0196466A (ja) * 1987-10-07 1989-04-14 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用燃料噴射ノズル
EP0571003B1 (de) * 1987-12-02 1997-07-16 Ganser-Hydromag Ag Elektromagnetisch betätigbare Vorrichtung zum schnellen Umschalten eines elektro-hydraulisch betätigten Kraftstoffeinspritzventils
DE68922871T2 (de) * 1988-03-04 1995-10-19 Yamaha Motor Co Ltd Brennstoffeinspritzdüse.
JPH01224454A (ja) * 1988-03-04 1989-09-07 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの高圧燃料噴射装置
JPH0286953A (ja) * 1988-09-21 1990-03-27 Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk 燃料噴射弁
US5082180A (en) * 1988-12-28 1992-01-21 Diesel Kiki Co., Ltd. Electromagnetic valve and unit fuel injector with electromagnetic valve
DE3844489A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US5109822A (en) * 1989-01-11 1992-05-05 Martin Tiby M High pressure electronic common-rail fuel injection system for diesel engines
DE3914636A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum kombinierten ausblasen von kraftstoff und luft fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
US5353991A (en) * 1989-06-21 1994-10-11 General Motors Corporation Solenoid actuated valve assembly
JP2758064B2 (ja) * 1989-12-08 1998-05-25 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
US5230613A (en) * 1990-07-16 1993-07-27 Diesel Technology Company Common rail fuel injection system
US5133645A (en) * 1990-07-16 1992-07-28 Diesel Technology Corporation Common rail fuel injection system
US5155461A (en) * 1991-02-08 1992-10-13 Diesel Technology Corporation Solenoid stator assembly for electronically actuated fuel injectors and method of manufacturing same
US5221046A (en) * 1991-09-10 1993-06-22 Diesel Technology Company Methanol fueled diesel internal combustion engine fuel injector nozzle
US5121730A (en) * 1991-10-11 1992-06-16 Caterpillar Inc. Methods of conditioning fluid in an electronically-controlled unit injector for starting
DE4142940C2 (de) * 1991-12-24 1994-01-27 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuerte Pumpedüse
US5235954A (en) * 1992-07-09 1993-08-17 Anatoly Sverdlin Integrated automated fuel system for internal combustion engines
EP0588475B1 (de) * 1992-07-23 1996-04-03 Zexel Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US5271563A (en) * 1992-12-18 1993-12-21 Chrysler Corporation Fuel injector with a narrow annular space fuel chamber
DE4243665C2 (de) * 1992-12-23 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
GB9404093D0 (en) * 1994-03-03 1994-04-20 Lucas Ind Plc Fuel systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392612A (en) * 1982-02-19 1983-07-12 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
US5156132A (en) * 1989-04-17 1992-10-20 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection device for diesel engines
US5094215A (en) * 1990-10-03 1992-03-10 Cummins Engine Company, Inc. Solenoid controlled variable pressure injector

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07310623A (ja) 1995-11-28
US5628293A (en) 1997-05-13
GB2289313A (en) 1995-11-15
GB9506193D0 (en) 1995-05-17
DE19517578A1 (de) 1995-11-16
US5551398A (en) 1996-09-03
GB2289313B (en) 1998-09-30
CA2145709A1 (en) 1995-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517578B4 (de) Elektronisch-gesteuertes Strömungsmitteleinspritzsystem mit vor dem Einspritzen unter Druck setzbarer Strömungsmittelspeicherkammer, und direkt-betätigtem Rückschlagelement
DE19581047B4 (de) Hydraulisch betätigte elektronisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE19726604B4 (de) Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung
DE4313852B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE69820351T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE69829821T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil , mit einer Mehrstufenstrom-Magnetspule
DE112006003076T5 (de) Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck
DE112006003077T5 (de) Brennstoffsystem mit variablem Einspritzdruck
EP0840009A2 (de) Hochdruckpumpe
DE3148671C2 (de)
DE19704663A1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem eines Motors und ein dementsprechendes Steuerverfahren
DE10358980A1 (de) Dualbetriebsart Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem einteiligen Nadelventilglied
DE69909082T2 (de) Hydraulisch betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit schiebersteuerventil zur mengenverlaufsgestaltung
DE69918058T2 (de) Hydraulisch betätigter brennstoffinjektor mit nadelventilsitzbetätiger
DE10103164A1 (de) Pilotbetätigte Schieberventilanordnung und Brennstoffeinspritzvorrichtung unter Verwendung derselben
DE19545162B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
DE2126787A1 (de) Kraftstoffeinspntzeinrichtung fur Brennkraftmaschinen
DE102012012512A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit verringertem Druck im Ankerhohlraum
DE19603435A1 (de) Von Einspritzratenform- bzw. -gestaltungssteuerung geöffnetes Rückschlagventil für eine Brennstoffeinspritzdüse
EP0290797A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE60028125T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für einen Diesel Motor
EP1125047B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE112006001426T5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtungssteuersystem und -verfahren
DE10325612A1 (de) Pumpe und hydraulisches System mit Niederdruckpriming und Maßnahmen zur Vermeidung von Überdruck
WO1988002068A1 (en) Fuel injection device for a diesel engine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee