DE112006001426T5 - Brennstoffeinspritzvorrichtungssteuersystem und -verfahren - Google Patents

Brennstoffeinspritzvorrichtungssteuersystem und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112006001426T5
DE112006001426T5 DE112006001426T DE112006001426T DE112006001426T5 DE 112006001426 T5 DE112006001426 T5 DE 112006001426T5 DE 112006001426 T DE112006001426 T DE 112006001426T DE 112006001426 T DE112006001426 T DE 112006001426T DE 112006001426 T5 DE112006001426 T5 DE 112006001426T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
valve
fuel
electronically controlled
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006001426T
Other languages
English (en)
Inventor
Travis E. Metamora Barnes
Rammohan Peoria Sankar
Daniel Yongxiang Peoria Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112006001426T5 publication Critical patent/DE112006001426T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump

Abstract

Brennstoffeinspritzvorrichtung (32) für einen Verbrennungsmotor (10) mit einer Kurbelwelle (24), die Folgendes aufweist:
einen nockengetriebenen Stößel (72) der hin und her bewegbar in einer Bohrung (74) angeordnet ist um Brennstoff in der Bohrung unter Druck zu setzen;
ein Düsenglied (62) mit einem Spitzenende mit mindestens einer Zumessöffnung (104);
eine Ventilnadel (76) mit einem Basisende (106) und einem Spitzenende, Welche in dem Düsenglied angeordnet ist, und gegen eine Federverspannung bewegbar ist, um einen Fluss von unter Druck gesetztem Brennstoff durch die mindestens eine Zumessöffnung zu gestatten;
ein elektronisch gesteuertes Rückschlagventil (80) in Strömungsmittelverbindung mit der Bohrung und dem Basisende der Ventilnadel, wobei das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil ein Ventilelement (118) hat, welches zwischen einer ersten Position, in der die Bohrung Strömungsmittelmäßig mit dem Basisende der Ventilnadel verbunden ist, und einer zweiten Position bewegbar ist, in der das Basisende der Ventilnadel strömungsmittelmäßig mit einem Ablauf (88) verbunden ist; und...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf ein Steuersystem und ein Steuerverfahren gerichtet, und insbesondere auf ein System und ein Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Brennstoffeinspritzvorrichtung.
  • Hintergrund
  • Motoren mit Brennstoffeinspritzung verwenden Einspritzvorrichtungen, um Brennstoff in die Brennkammern des Motors einzuleiten. Die Einspritzvorrichtungen können hydraulisch oder mechanisch betätigt sein, und zwar mit einer mechanischen, hydraulischen oder elektrischen Steuerung der Brennstofflieferung. Beispielsweise weist eine mechanisch betätigte, elektronisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung einen Stößel auf, der durch einen nockengetriebenen Kipphebel bewegbar ist, um Brennstoff innerhalb einer Bohrung der Einspritzvorrichtung unter Druck zu setzen. Eine oder mehrere elektronische Vorrichtungen, die in der Einspritzvorrichtung angeordnet sind, werden dann betätigt, um den unter Druck gesetzten Brennstoff in die Brennkammern des Motors bei einer oder mehreren vorbestimmten Bedingungen bzw. Zeitpunkten zu liefern.
  • Ein Beispiel einer mechanisch betätigten, elektronisch gesteuerten Brennstoffeinspritzvorrichtung wird im US-Patent 6 856 222 (dem '222-Patent) beschrieben, dass am 15. Februar 2005 an Forck erteilt wurde. Das '222-Patent beschreibt eine Brennstoffeinspritzvorrichtung mit einem federvorgespannten elektromagnetgesteuerten Überlaufventil und einem federvorgespannten elektromagnetgesteuerten Einspritzsteuerventil. Sowohl das Überlaufventil, als auch das Einspritzsteuerventil sind mit einem nockengetriebenen Stößel bzw. Plunger, und einer Steuerkammer einer Ventilnadel assoziiert. Wenn der Stößel anfänglich durch eine Nocke in eine Bohrung in der Brennstoffeinspritzvorrichtung gedrückt wird, fließt Brennstoff innerhalb der Bohrung über das Überlaufventil zu einem Niederdruckablauf. Wenn das Überlaufventil elektrisch während einer weiteren Bewegung des Stößels in die Bohrung geschlossen ist, baut sich ein Druck innerhalb der Bohrung auf. Wenn eine Brennstoffeinspritzung erwünscht ist, wird das Einspritzsteuerventil elektronisch bewegt, um die Steuerkammer mit dem Niederdruckablauf zu verbinden, dass somit eine Bewegung der Ventilnadel weg von einem Sitz gestattet, um die Einspritzung zu beginnen. Um die Einspritzung zu beenden, trennt das Einspritzsteuerventil die Steuerkammer vom Niederdruckablauf, um das Nadelventil zu seinem Sitz zurück zu bringen. Die Zeit, während der die Ventilnadel von ihrem Sitz entfernt ist, bestimmt die eingespritzte Brennstoffmenge.
  • Obwohl die Einspritzvorrichtung des '222-Patentes ausreichend Brennstoff in die Brennkammern eines Motors einspritzen kann, kann es eventuell keine präzise Einspritzsteuerung haben. Insbesondere kann die Brennstofflieferungssteuerung basierend auf einer vergangenen Periode der Einspritzdauer bezüglich der Wiederholbarkeit und der Genauigkeit schlecht sein, und zwar wegen Variationen von Einspritzvorrichtung zu Einspritzvorrichtung und wegen variierenden Betriebsbedingungen des Motors, wie beispielsweise Drehzahl, Last, Temperatur, Viskosität und andere bekannte Motorbetriebsbedingungen. Zusätzlich können Systeme, die eine Einspritzvorrichtungssteuerung basierend auf Zeitdauern und allgemeinen Nachschautabellen bzw. Kennfeldern einrichten, nur in begrenzten kalibrierten Betriebsbedingungen des Motors genau sein und können Verluste bei Wiederholbarkeit und Präzision mit der Zeit erleiden, wenn die Komponenten des Brennstoffsystems sich abnutzen.
  • Das Steuerverfahren der vorliegenden Offenbarung löst eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist auf eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einer Kurbelwelle gerichtet. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung weist einen nockengetriebenen Stößel bzw. Plunger auf, der hin und her beweglich innerhalb einer Bohrung angeordnet ist, um Brennstoff in der Bohrung unter Druck zu setzen, weiter ein Düsenglied mit einem spitzen Ende mit mindestens einer Zumessöffnung, und eine Ventilnadel mit einem Basisende und einem Spitzenende. Das Nadelventil ist in dem Düsenglied angeordnet und ist gegen eine Federvorspannung bewegbar, um einen Fluss von unter Druck gesetztem Brennstoff durch die mindestens eine Zumessöffnung zu gestatten. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung weist auch ein elektronisch gesteuertes Rückschlagventil in Strömungsmittelverbindung mit der Bohrung und dem Basisende der Ventilnadel auf. Das elektronisch gesteuert e Rückschlagventil ist bewegbar zwischen einer ersten Position, in der die Bohrung strömungsmittelmäßig mit dem Basisende der Ventilnadel in Verbindung ist, und einer zweiten Position, in der das Basisende der Ventilnadel strömungsmittelmäßig mit einem Ablauf in Verbindung ist. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung weist weiter eine Steuervorrichtung in Verbindung mit dem elektronisch gesteuerten Rückschlagventil auf. Die Steuervorrichtung ist konfiguriert, um eine Anzeige einer erwünschten Einspritzstartzeit bezüglich einer Winkelposition der Kurbelwelle und eine erwünschte Einspritzmenge aufzunehmen. Die Steuervorrichtung ist auch konfiguriert, um eine Verschiebungs- bzw. Verdrängungsposition des Stößels entsprechend der Winkelposition der Kurbelwelle zu bestimmen, einen Startstrom für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil im Verhältnis zur Stößelverschiebung in der Bohrung zu bestimmen, der den erwünschten Einspritzstartzeitpunkt zur Folge hat, und einen Endstrom für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil im Verhältnis zur Stößelverschiebung in der Bohrung zu bestimmen, der die erwünschte Einspritzmenge zur Folge hat. Die Steuervorrichtung ist weiter konfiguriert, um den bestimmten Start, und das bestimmte Ende des Stroms für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil zu beeinflussen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist auf ein Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einer Kurbelwelle gerichtet. Das Verfahren weist auf, durch Nocken einen Stößel innerhalb einer Bohrung anzutreiben, um Brennstoff unter Druck zu setzen und den unter Druck gesetzten Brennstoff zu mindestens einer Zumessöffnung eines Düsengliedes und zu dem Basisende einer Ventilnadel zu leiten, die in dem Düsenglied angeordnet ist. Das Verfahren weist auch auf, eine Anzeige eines erwünschten Einspritzstartzeitpunktes im Verhältnis zu einer Winkelposition der Kurbelwelle und eine erwünschte Einspritzmenge aufzunehmen. Das Verfahren weist weiter auf, elektronisch ein Rückschlagventil zu bewegen, um den unter Druck gesetzten Brennstoff aus dem Basisende der Ventilnadel abzuleiten, um zu gestatten, dass der unter Druck gesetzte Brennstoff durch die mindestens eine Zumessöffnung zum erwünschten Einspritzzeitpunkt mit der Menge der erwünschten Einspritzmenge fließt. Das elektronische Bewegen des Rückschlagventils weist auf, einen Startstrom für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil im Verhältnis zur Stößelverschiebung in der Bohrung zu bestimmen, der den erwünschten Einspritzstartzeitpunkt zur Folge hat, weiter einen Endstrom für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil im Verhältnis zu einer Stößelverschiebung in der Bohrung zu bestimmen, der die erwünschte Einspritzmenge zur Folge hat, und den erwünschten Start- und Endstrom des elektronisch gesteuerten Rückschlagventils zu beeinflussen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische und diagrammartige Veranschaulichung eines beispielhaft offenbarten Brennstoffsystems;
  • 2 ist eine aufgeschnittene Veranschaulichung einer beispielhaft offenbarten Brennstoffeinspritzvorrichtung, für das Brennstoffsystem der 1;
  • 3A-3E sind Schaltungsdiagramme für die Brennstoffeinspritzvorrichtung der 2; und
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches ein beispielhaftes Betriebsverfahren für die Brennstoffeinspritzvorrichtung der 2 abbildet.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 veranschaulicht einen Motor 10 und ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel eines Brennstoffsystems 12. Für die Zwecke dieser Offenbarung ist der Motor 10 als ein 4-Takt-Dieselmotor abgebildet und beschrieben. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass der Motor 10 irgendeine andere Art eines Verbrennungsmotors sein kann, wie beispielsweise ein Benzinmotor oder ein mit gasförmigem Brennstoff angetriebener Motor.
  • Der Motor 10 kann einen Motorblock 14 aufweisen, der eine Vielzahl von Zylindern 16 definiert, einen Kolben 18, der verschiebbar in jedem Zylinder 16 angeordnet ist, und einen Zylinderkopf 20, der mit jedem Zylinder 16 assoziiert ist.
  • Der Zylinder 16, der Kolben 18 und der Zylinderkopf 20 können eine Brennkammer 22 bilden. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel weist der Motor 10 sechs Brennkammern 22 auf. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass der Motor 10 eine größere oder geringere Anzahl von Brennkammern 22 aufweisen kann, und dass die Brennkammern 22 in einer „Reihenkonfiguration", in einer „V-Konfiguration" oder in irgendeiner anderen geeigneten Konfiguration angeordnet sein können.
  • Wie ebenfalls in 1 gezeigt, kann der Motor 10 eine Kurbelwelle 24 aufweisen, die drehbar in dem Motorblock 14 angeordnet ist. Eine Verbindungsstange bzw. Pleuelstange 26 kann jeden Kolben 18 mit der Kurbelwelle 24 verbinden, so dass eine Gleitbewegung des Kolbens 18 innerhalb jedes jeweiligen Zylinders 16 eine Drehung der Kurbelwelle 24 zur Folge hat. In ähnlicher Weise kann eine Drehung der Kurbelwelle 24 eine Gleitbewegung des Kolbens 18 zu Folge haben.
  • Das Brennstoffsystem 12 kann Komponenten aufweisen, die zusammen arbeiten, um Einspritzungen von unter Druck gesetztem Brennstoff in jede Brennkammer 22 zu liefern. Insbesondere kann das Brennstoffsystem 12 einen Tank 28 aufweisen, der konfiguriert ist, um einen Brennstoffvorrat zu halten, weiter eine Brennstoffpumpanordnung 30, die konfiguriert ist, um den Brennstoff unter Druck zu setzen, und den unter Druck gesetzten Brennstoff zu einer Vielzahl von Brennstoffeinspritzvorrichtungen 32 durch eine Sammelleitung 34 zu leiten, und ein Steuersystem 35.
  • Die Brennstoffpumpanordnung 30 kann eine oder mehrere Pumpvorrichtungen aufweisen, die dahingehend wirken, dass sie den Druck des Brennstoffes steigern und einen oder mehrere Ströme von unter Druck gesetztem Brennstoff zur Sammelleitung 34 leiten. In einem Beispiel weist die Brennstoffpumpanordnung 30 eine Niederdruckquelle 36 auf. Die Niederdruckquelle 36 kann eine Transferpumpe verkörpern, die konfiguriert ist, um eine Niederdruckeinspeisung in die Sammelleitung 34 über eine Brennstoffleitung 42 zu liefern. Ein Rückschlagventil 44 kann in der Brennstoffleitung 42 angeordnet sein, um einen Fluss von Brennstoff in einer Richtung von der Brennstoffpumpanordnung 30 zur Sammelleitung 34 zu liefern. Es wird in Betracht gezogen, dass die Brennstoffpumpanordnung 30 zusätzliche und/oder andere Komponenten aufweisen kann, als jene, die oben aufgelistet wurden, wie beispielsweise eine Hochdruckquelle, die in Reihe mit der Niederdruckquelle 36 angeordnet ist.
  • Die Niederdruckquelle 36 kann betriebsmäßig mit dem Motor 10 verbunden sein und durch eine Kurbelwelle 24 angetrieben werden. Die Niederdruckquelle 36 kann mit der Kurbelwelle 24 in irgendeiner Weise verbunden sein, die dem Fachmann leicht offensichtlich ist, wo eine Drehung der Kurbelwelle 24 eine entsprechende Drehung einer Pumpenantriebswelle zur Folge haben wird. Beispielsweise ist eine Pumpenantriebswelle 46 der Niederdruckquelle 36 in 1 derart gezeigt, dass sie mit der Kurbelwelle 24 durch einen Antriebs- bzw. Getriebestrang 48 verbunden ist. Es wird jedoch in Betracht ge zogen, dass die Niederdruckquelle 36 alternativ elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise angetrieben sein kann.
  • Die Brennstoffeinspritzvorrichtungen 32 können innerhalb der Zylinderköpfe 20 angeordnet sein und mit der Sammelleitung 34 durch eine Vielzahl von Brennstoffleitungen 50 verbunden sein. Jede Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 kann betreibbar sein, um eine Menge von unter Druck gesetztem Brennstoff in eine assoziierte Brennkammer 22 zu vorbestimmten Zeitpunkten, mit vorbestimmten Brennstoffdrücken und vorbestimmten Brennstoffmengen einzuspritzen. Der Zeitpunkt der Brennstoffeinspritzung in die Brennkammer 22 kann mit der Bewegung des Kolbens 18 synchronisiert sein. Beispielsweise kann der Brennstoff eingespritzt werden, wenn der Kolben 18 sich der oberen Totpunktposition in einem Kompressionshub nähert, um eine durch Verdichtung gezündete Verbrennung des eingespritzten Brennstoffes zu gestatten. Alternativ kann Brennstoff eingespritzt werden, wenn der Kolben 18 den Kompressionshub beginnt, während er sich zur oberen Totpunktposition hin bewegt, und zwar für einen Betrieb mit homogener kompressionsgezündeter Ladung (HCCl-Betrieb). Der Brennstoff kann auch eingespritzt werden, wenn der Kolben 18 sich von einer oberen Totpunktposition zu einer unteren Totpunktposition während eines Expansionshubes bewegt, und zwar für eine späte Nacheinspritzung, um eine reduzierende Atmosphäre für eine Nachbehandlungsregeneration zu erzeugen. Um diese speziellen Einspritzereignisse zu erreichen, kann der Motor 10 eine Einspritzung von Brennstoff vom Steuersystem 35 zu einem speziellen Einspritzstartzeitpunkt (SOI-Zeitpunkt, SOI = start of injection) anfordern, weiter mit einem speziellen Einspritzstartdruck, mit einem speziellen Einspritzenddruck (EOI-Druck, EOI = end of injection) und/oder kann eine spezielle eingespritzte Brennstoffmenge anfordern.
  • Das Steuersystem 35 kann den Betrieb von jeder Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 ansprechend auf eine oder mehrere Eingangsgrößen steuern. Insbesondere kann das Steuersystem 35 eine Steuervorrichtung 53 aufweisen, die mit den Brennstoffvorrichtungen 32 durch eine Vielzahl von Verbindungsleitungen 51 in Verbindung steht, und mit einem Sensor 57 durch eine Kommunikationsleitung 59 in Verbindung steht. Die Steuervorrichtung 53 kann konfiguriert sein, um einen Brennstoffeinspritzzeitpunkt, einen Brennstoffeinspritzdruck und eine Brennstoffeinspritzmenge zu steuern, indem sie eine Stromwellenform oder eine Sequenz von bestimmten Stromwellenformen an jede Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 basierend auf einer Eingangsgröße vom Sensor 57 anlegt.
  • Die Zeitsteuerung der angelegten Stromwellenform oder der Sequenz von Wellenformen kann durch eine Überwachung einer Winkelposition der Kurbelwelle 24 über den Sensor 57 erleichtert werden. Insbesondere kann der Sensor 57 einen Magnetaufnehmersensor aufweisen, der konfiguriert ist, um eine Winkelposition, eine Winkelgeschwindigkeit und/oder eine Winkelbeschleunigung der Kurbelwelle 24 abzufühlen. Aus der abgefühlten Winkelinformation der Kurbelwelle 24 und den bekannten geometrischen Beziehungen, kann die Steuervorrichtung 53 die Position von einer oder mehreren Komponenten der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 berechnen können, die betriebsmäßig von der Kurbelwelle 24 angetrieben werden, und kann dadurch den Einspritzzeitpunkt, den Einspritzdruck und die Einspritzmenge als eine Funktion der berechneten Position steuern.
  • Die Steuervorrichtung 53 kann einen einzelnen Mikroprozessor oder mehrere Mikroprozessoren verkörpern, die Mittel zur Steuerung eines Betriebs der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 aufweisen. Zahlreiche kommerziell erhältliche Mikroprozessoren können konfiguriert werden, um die Funktionen der Steuervorrichtung 53 auszuführen. Es sei bemerkt, dass die Steuervorrichtung 53 leicht eine allgemeine Arbeitsmaschine oder einen Motormikroprozessor verkörpern kann, der bzw. die fähig ist, zahlreiche Arbeitsmaschinen- oder Motorfunktionen zu steuern. Die Steuervorrichtung 53 kann alle Komponenten aufweisen, die erforderlich sind, um eine Anwendung laufen zu lassen, wie beispielsweise einen Speicher, eine sekundäre Speichervorrichtung, und einen Prozessor, wie beispielsweise eine zentrale Verarbeitungs einheit oder irgendwelche anderen Mittel, die in der Technik zur Steuerung von Brennstoffeinspritzvorrichtungen 32 bekannt sind. Verschiedene andere bekannte Schaltungen können mit der Steuervorrichtung 53 assoziiert sein, die eine Leistungsversorgungsschaltung, eine Signalkonditionierungsschaltung, eine Elektromagnettreiberschaltung, eine Verbindungsschaltung und andere geeignete Schaltungen aufweisen.
  • Wie in 2 veranschaulicht, kann jede Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 eine mechanisch betätigte Pumpe-Düse-Brennstoffeinspritzvorrichtung verkörpern. Insbesondere kann jede Brennstoffeinspritzvorrichtung durch eine Nockenanordnung 52 angetrieben werden, um selektiv Brennstoff in der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 auf ein erwünschtes Druckniveau unter Druck zu setzen. Die Nockenanordnung 52 kann eine Nocke 54 aufweisen, die betriebsmäßig mit der Nockenwelle 24 verbunden ist, so dass eine Drehung der Nockenwelle 24 eine Entsprechung der Nocke 54 zur Folge hat. Beispielsweise kann die Nockenanordnung 52 mit der Nockenwelle 24 durch einen (nicht gezeigten) Antriebsstrang bzw. Getriebestrang, durch eine (nicht gezeigte) Ketten-Kettenrad-Anordnung bzw. Steuerkettenanordnung oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise verbunden sein. Wie genauer unten beschrieben wird, kann während der Drehung der Nocke 54 ein Nockenansatz 56 der Nocke 54 periodisch eine Pumpwirkung der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 über einen schwenkenden Kipphebel 58 antreiben. Es wird in Betracht gezogen, dass die Pumpwirkung der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 alternativ direkt durch den Nockenansatz 56 ohne die Anwendung des Kipphebels 58 angetrieben werden kann, oder dass eine (nicht gezeigte) Druckstange zwischen dem Kipphebel 58 und der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 angeordnet sein kann.
  • Die Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 kann mehrere Komponenten aufweisen, die zusammenwirken, um Brennstoff unter Druck zu setzen und diesen in die Brennkammer 22 des Motors 10 einzuspritzen, und zwar ansprechend auf die Antriebsbewegung der Nockenanordnung 52. Insbesondere kann jede Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 einen Einspritzvorrichtungskörper 60 mit einem Düsenteil 62 aufweisen, weiter einen Stößel bzw. Plunger 72, der in einer Bohrung 74 des Einspritzvorrichtungskörpers 60 angeordnet ist, eine Stößelfeder 75, eine Ventilnadel 76, eine (nicht gezeigte) Ventilnadelfeder, ein Überlaufventil 68, eine Überlaufventilfeder 70, eine erste elektrische Betätigungsvorrichtung 64, ein direkt betätigtes Rückschlagventil (DOC-Ventil, DOC = direct operated check) 80, eine DOC-Feder 82 und eine zweite elektrische Betätigungsvorrichtung 66. Es wird in Betracht gezogen, dass zusätzliche oder andere Komponenten in der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 vorgesehen sein können, wie beispielsweise eingeschränkte Zumessöffnungen, Druckausgleichsdurchlasswege, Akkumulatoren und andere in der Technik bekannte Einspritzvorrichtungskomponenten.
  • Der Einspritzvorrichtungskörper 60 kann ein im Allgemeinen zylindrisches Glied verkörpern, welches zur Montage in dem Zylinderkopf 20 konfiguriert ist und einen oder mehrere Durchlasswege hat. Insbesondere kann der Einspritzvorrichtungskörper 60 eine Bohrung 74 aufweisen, die konfiguriert ist, um den Stößel 72 aufzunehmen, eine Bohrung 84, die konfiguriert ist, um das DOC-Ventil 80 aufzunehmen, eine Bohrung 86, die konfiguriert ist, um das Überlaufventil 68 aufzunehmen, und eine Steuerkammer 90. Der Einspritzvorrichtungskörper 60 kann auch eine Brennstofflieferungs- und Brennstoffrückleitung 88 in Verbindung mit den Bohrungen 86, 74, 84, mit der Steuerkammer 90 und dem Düsenteil 62 über die Stömungsmitteldurchlasswege 92 bzw. 94 bzw. 96 bzw. 98 aufweisen. Die Steuerkammer 90 kann in direkter Verbindung mit der Ventilnadel 76 sein, und selektiv abgeleitet werden, oder mit unter Druck gesetztem Brennstoff beliefert werden, um eine Bewegung der Ventilnadel 76 zu beeinflussen. Es wird in Betracht gezogen, dass der Einspritzvorrichtungskörper 60 alternativ ein Element aus mehreren Gliedern verkörpern kann, welches ein oder mehrere Gehäuseglieder, ein oder mehrere Führungsglieder und irgendeine andere geeignete Anzahl und/oder Art von strukturellen Gliedern aufnimmt.
  • Der Düsenteil 62 kann genauso ein zylindrisches Glied mit einer mittigen Bohrung 100 und einer Druckkammer 102 verkörpern. Die mittige Bohrung 100 kann konfiguriert sein, um eine Ventilnadel 76 aufzunehmen. Die Druckkammer 102 kann unter Druck gesetzten Brennstoff enthalten, der vom Strömungsmitteldurchlassweg 98 in Vorbereitung für ein Einspritzereignis geliefert wird. Der Düsenteil 62 kann auch eine oder mehrere Zumessöffnungen 104 aufweisen, um zu gestatten, dass der unter Druck gesetzte Brennstoff von der Druckkammer 102 durch die mittige Bohrung 100 in die Brennkammern 22 des Motors 10 fließt.
  • Der Stößel 72 kann verschiebbar in der Bohrung 74 angeordnet sein und kann durch den Kipphebel 58 bewegbar sein, um den Brennstoff in der Bohrung 74 unter Druck zu setzen. Insbesondere, wenn der Nockenansatz 56 den Kipphebel 58 um einen Schwenkpunkt 108 schwenkt, kann ein Ende des Kipphebels 58 gegenüberliegend zum Nockenansatz 56 den Stößel 72 gegen die Vorspannung der Stößelfeder 75 in die Bohrung 74 drücken, wodurch der Brennstoff in der Bohrung 74 verdrängt wird und unter Druck gesetzt wird. Der von dem Stößel 72 unter Druck gesetzte Brennstoff kann selektiv durch die Strömungsmitteldurchlasswege 9298 zum Überlaufventil 68, zum direkt gesteuerten Rückschlagventil bzw. DOC-Ventil 80, zur Steuerkammer 90, zur Lieferungs- und Rückleitung 88 und zur Druckkammer 102 geleitet werden, die mit der Ventilnadel 76 assoziiert ist. Wenn der Nockenansatz 56 sich weg vom Kipphebel 58 dreht, kann die Stößelfeder 75 den Stößel 72 nach oben aus der Bohrung 74 zurückbringen, wodurch Brennstoff in die Bohrung 74 zurückgezogen wird.
  • Das Nadelventil 76 kann ein lang gestrecktes zylindrisches Glied sein, welches verschiebbar in der mittigen Bohrung 100 des Düsenteils 62 angeordnet ist. Das Nadelventil 76 kann axial bewegbar sein und zwar zwischen einer ersten Position, in der ein Spitzenende der Ventilnadel 76 einen Brennstofffluss durch die Zumessöffnung 104 blockiert, und einer zweiten Position, in der die Zumessöffnung 104 geöffnet ist, um einen Brennstofffluss in die Brennkammer 22 zu gestatten. Es wird in Betracht gezogen, dass die Ventilnadel 76 ein Element mit mehreren Gliedern mit einem Nadelglied und einem Kolbenglied sein kann, oder ein einziges integrales Element.
  • Die Ventilnadel 76 kann mehrere hydraulische Antriebsflächen haben. Beispielsweise kann die Ventilnadel 76 eine hydraulische Fläche 105 aufweisen, die an einem Basisende der Ventilnadel 76 gelegen ist, um die Ventilnadel 76 mit der Vorspannung der Ventilnadelfeder zu einer Zumessöffnungsblockierungsposition zu treiben, wenn unter Druck gesetzter Brennstoff darauf wirkt. Die Ventilnadel 76 kann auch eine hydraulische Oberfläche 106 aufweisen, die der Vorspannung der Ventilnadelfeder entgegenwirkt, um die Ventilnadel in der entgegengesetzten Richtung zu eine zweite Position oder Zumessöffnungsposition zu treiben, wenn unter Druck gesetzter Brennstoff darauf wirkt. Wenn beide Hydraulikflächen 105 und 106 im wesentlichen den gleichen Strömungsmitteldrücken ausgesetzt sind, kann die Kraft, die durch die Ventilnadelfeder auf die Ventilnadel 76 ausgeübt wird, ausreichen, um die Ventilnadel 76 zu der Zumessöffnungsblockierungsposition zu bewegen und die Ventilnadel 76 dort zu halten.
  • Das Überlaufventil 68 kann zwischen den Strömungsmitteidurchlasswegen 92 und 94 angeordnet sein und kann konfiguriert sein, um selektiv zu gestatten, dass Brennstoff, der aus der Bohrung 74 verdrängt wird, durch den Strömungsmitteldurchlassweg 92 zur Lieferungs- und Rückleitung 88 fliest, wo der unter Druck gesetzte Brennstoff aus der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 austreten kann. Insbesondere kann das Überlaufventil 68 ein Ventilelement 110 aufweisen, welches mit der ersten elektrischen Betätigungsvorrichtung 64 verbunden ist. Das Ventilelement 110 kann einen Bereich mit vergrößertem Durchmesser 110a haben, der mit einem Ventilsitz 112 in Eingriff zu bringen ist, um selektiv Fluss von unter Druck gesetztem Brennstoff vom Strömungsmitteldurchlassweg 94 zum Strömungsmitteldurchlassweg 92 zu blockieren. Die Bewegung des Bereiches 110a weg vom Ventilsitz 112 kann gestatten, dass der unter Druck gesetzte Brennstoff vom Strömungsmitteldurchlassweg 94 zum Strömungsmitteldurchlassweg 92 fließt und aus der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 über die Lieferungs- und Rückleitung 88 austritt. Wenn Brennstoff, der aus der Bohrung 74 gedrückt wird, aus der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 über die Lieferungs- und Rückleitung 88 austreten kann, kann der Druckaufbau innerhalb der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 aufgrund der einwärts gerichteten Verdrängung des Stößels 72 minimal sein. Wenn jedoch der Brennstoff von der Lieferungs- und Rückleitung 88 abgeblockt wird, kann die Verdrängung des Brennstoffes aus der Bohrung 74 eine Steigerung des Druckes innerhalb der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 auf ungefähr 30000 psi zur Folge haben. Die Überlaufventilfeder 70 kann so gelegen sein, dass sie das Überlaufventil 68 zur Flussdurchlassposition vorspannt.
  • Die erste elektrische Betätigungsvorrichtung 64 kann einen Elektromagneten 114 und einen Anker 116 aufweisen, um die Bewegung des Überlaufventils 68 zu steuern. Insbesondere kann der Elektromagnet 114 Wicklungen von geeigneter Form aufweisen, durch welche Strom fließen kann, um ein Magnetfeld aufzubauen, so dass, bei einer Regung, der Anker 116 zum Elektromagneten 114 gezogen werden kann. Der Anker 116 kann fest mit dem Ventilelement 110 verbunden sein, um die Region 110a des Ventilelementes 110 gegen die Vorspannung der Überlaufventilfeder 70 und in Eingriff mit dem Ventilsitz 112 zu bewegen. Das DOC-Ventil 80 kann zwischen dem Strömungsmitteldurchlassweg 98 und der Steuerkammer 90 angeordnet sein und kann konfiguriert sein, um selektiv Brennstoff, der aus der Bohrung 74 verdrängt wird, dagegen abzublocken, zur Steuerkammer 90 zu fließen, wodurch eine Brennstoffeinspritzung durch die Zumessöffnung 104 erleichtert wird. Insbesondere kann das DOC-Ventil bzw. direkt betätigte Rückschlagventil 80 ein Ventilelement 118 aufweisen, welches mit der zweiten elektrischen Betätigungsvorrichtung 66 verbunden ist. Das Ventilelement 118 kann einen Bereich 118a mit vergrößertem Durchmesser haben, der mit einem Ventilsitz 120 in Eingriff zu bringen ist, um selektiv den Fluss von unter Druck gesetztem Brennstoff von der Steuerkammer 90 zu blockieren. Wenn der unter Druck gesetzte Brennstoff vom Strömungsmitteldurchlassweg 98 von der Steuerkammer 90 abgeblockt ist, kann eine Unausgeglichenheit der Kraft auf dem Nadelventil 76 erzeugt werden, die bewirkt, dass die Ventilnadel 76 sich gegen die Federvorspannung zu der Flussdurchlassposition bewegt. Das Abheben des Bereiches 118a vom Ventilsitz 120 kann gestatten, dass der unter Druck gesetzte Brennstoff aus dem Strömungsmitteldurchlassweg 98 in die Steuerkammer 90 fließt, wodurch der Einfluss des unter Druck gesetzten Strömungsmittels dadurch die Ventilnadel 76 zur Einspritzblockierungsposition zurück bringt. Die DOC-Feder 82 kann so angeordnet sein, dass sie das DOC-Ventil 80 zur Flussdurchlassposition vorspannt.
  • Die zweite elektrische Betätigungsvorrichtung 66 kann einen Elektromagneten 122 und einen Anker 124 zur Steuerung der Bewegung des DOC-Ventils 80 aufweisen. Insbesondere kann der Elektromagnet 122 Wicklungen mit einer geeigneten Form aufweisen, durch welche ein Strom fließen kann, um ein Magnetfeld einzurichten, so dass, bei einer Erregung der Anker 124 zum Elektromagneten 122 hingezogen werden kann. Der Anker 124 kann fest mit dem Ventilelement 118 verbunden werden, um die Region 118a des Ventilelementes 118 gegen die Vorspannung der DOC-Feder 82 und in Eingriff mit dem Ventilsitz 120 zu bewegen.
  • Bei der Anwendung, beginnend von der in 3A veranschaulichten Position, kann die Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 sich mit Brennstoff füllen, wenn sowohl die erste als auch die zweite elektronische Betätigungsvorrichtung 64, 66 entregt sind. Insbesondere, wenn der Nockenenansatz 56 sich weg vom Kipphebel 58 dreht, kann die Stößelfeder 75 den Stößel 72 nach oben aus der Bohrung 74 drücken. Die Aufwärtsbewegung des Stößels 72 aus der Bohrung 74 kann dahingehend wirken, dass sie Brennstoff aus der Lieferungs- und Rückleitung 88 in die Bohrung 74 über den Strömungsmitteldurchlassweg 92, dass entregte Überlaufventil 68 und den Strömungsmitteldurchlassweg 94 zieht. Während des Füllvorgangs der Brennstoffeinspritzvorrichtung können die von den Brennstoffdrücken verursachten Kräfte, die auf die Hydraulikflächen der Ventilnadel 76 wirken, im Wesentlichen ausgeglichen sein, was gestattet, dass die Ventilnadelfeder die Ventilnadel 76 in der Zumessöffnungsbiockierungsposition hält.
  • Um den Brennstoff in der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 unter Druck zu setzen, kann der Nockenansatz 56 sich in Eingriff mit dem Kipphebel 58 dre hen, um den Stößel 72 in die Bohrung 74 zu treiben, wodurch der Brennstoff aus der Bohrung 74 verschoben wird. Wenn das Ventilelement 110 des Überlaufventils 68 in der entregten Flussdurchlassposition der 3A bleibt, kann der Brennstoff, der vom Stößel 72 verdrängt wird, zurück durch die Strömungsmitteldurchlasswege 94 und 92 fließen, um aus der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 über die Lieferungs- und Rückleitung 88 ohne eine wesentliche Steigerung des Druckes auszutreten. Wenn jedoch das Ventilelement 110 des Überlaufventils zu der erregten Flussblockierungsposition während einer Einwärtsbewegung des Stößels 72 bewegt wird, wie in 3B gezeigt, kann der Brennstoff, der aus der Bohrung 74 verdrängt wird, dagegen abgeblockt werden, aus der Brennstoffeinspritzvorrichtung auszutreten, wodurch bewirkt wird, dass der Druck innerhalb der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 proportional zur Verdrängung bzw. Verschiebung des Stößels 72 zunimmt. Um eine Einspritzung während des Komprimierens des Brennstoffes in der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 zu verhindern, kann das Ventilelement 118 des direkt gesteuerten Rückschlagventils 80 in der entregten Flussdurchlassposition bleiben, um zu gestatten, dass der Druckaufbau, der auf die Hydraulikfläche 106 wirkt, gegen den Druckaufbau wirkt, der auf die Hydraulikfläche 105 wirkt, wodurch gestattet wird, dass die Ventilnadelfeder die Ventilnadel 76 in der Zumessöffnungsblockierungsposition hält.
  • Wenn eine Einspritzung erwünscht wird, kann die zweite elektrische Betätigungsvorrichtung 66 erregt werden, um das Ventilelement 118 des direkt betätigten Rückschlagventils bzw. DOC-Ventils 80 in Eingriff mit dem Ventilsitz 120 zu ziehen, wie in 3C veranschaulicht. In diesem Erregten Zustand, kann der Brennstoff, der durch die Einsatzbewegung des Stößels 72 unter Druck gesetzt wird, von der Hydraulikfläche 106 abgeblockt werden, wobei ihm jedoch gestattet wird in Kontakt mit der Hydraulikfläche 105 zu bleiben. Nachdem das Ventilelement 118 sich zur Flussblockierungsposition bewegt, kann der Druck des Brennstoffes in der Steuerkammer 90 niedriger sein als der Druck des Brennstoffes, der gegen die Hydraulikfläche 105 wirkt. Die Unausgeglichenheit der Kraft, die durch die Druckdifferenz auf den Hydraulikflächen der Ventilnadel 76 erzeugt wird, kann dahingehend wirken, dass sie die Ventilnadel 76 gegen die Vorspannung der Ventilnadelfeder bewegt, um dadurch die Zumessöffnung 104 zu öffnen, und eine Einspritzung des unter Druck gesetzten Brennstoffes in die Brennkammer 22 einzuleiten. Der Zeitpunkt, zu dem die Ventilnadel 76 sich weg von der Zumessöffnung 104 bewegt, kann dem Einspritzstartzeitpunkt der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 entsprechen. Die Verschiebung des Stößels 72, die auftritt, nachdem das Ventilelement 110 sich zur Flussblockierungsposition bewegt hat, und bevor das Ventilelement 118 des direkt betätigten Rückschlagventils 80 sich zur Flussblockierungsposition bewegt hat, kann dem Druck des Brennstoffes zum Beginn der Einspritzung entsprechen.
  • Um die Einspritzung zu beenden, kann die zweite elektrische Betätigungsvorrichtung 66 entregt werden, um zu gestatten, dass das Ventilelement 118 des direkt betätigten Rückschlagventils 80 zur Flussdurchlassposition durch die Vorspannung der DOC-Feder 82 zurückkehrt, wie in 3D veranschaulicht. Wenn das Ventilelement 118 sich zur entregten Flussdurchlassposition bewegt, kann Hochdruckbrennstoff wieder in die Steuerkammer 90 eingeleitet werden, wodurch gestattet wird, dass die Ventilnadelfeder die Ventilnadel 76 zur Zumessöffnungsblockierungsposition drückt. Wenn die Ventilnadel 76 die Zumessöffnungsblockierungsposition erreicht, kann die Einspritzung des Brennstoffes in die Brennkammer 22 enden. Die Verschiebung des Stößels 72, die auftritt, nachdem die Ventilnadel 76 sich zur Flussdurchlassposition bewegt hat, und bevor die Ventilnadel 76 zur Flussblockierungsposition zurückkehrt, kann der Brennstoffmenge entsprechen, die in die Brennkammer 22 eingespritzt wird. Der Zeitpunkt, zu dem die Ventilnadel 76 in die Zumessöffnungsblockierungsposition zurückkehrt, kann dem EOI-Zeitpunkt bzw. Einspritzendzeitpunkt der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 entsprechen. Der Einspritzenddruck EOI-Druck kann eine Funktion der Stößelgeschwindigkeit und des Öffnungsquerschnittes der Zumessöffnung 104 sein.
  • Wie in 3E veranschaulicht, kann fast sofort folgend auf die Bewegung des Ventilelementes 118 in die Flussdurchlassposition das Ventilelement 110 genauso zur Flussdurchlassposition bewegt werden, um den Druck des Brennstoffes in der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 abzulassen, und die Last auf der Niederdruckquelle 36 zu verringern. Es wird in Betracht gezogen, dass, wenn ein spezieller Einspritzenddruck erwünscht ist, das Ventilelement 110 zur Flussdurchlassposition bei einer vorbestimmten Stößelverschiebungsdistanz bewegt werden kann, bevor das Ventilelement 118 zur Flussdurchlassposition bewegt wird, um den Druck des Brennstoffes, der durch die Zumessöffnung 104 ausgelassen wird, zu variieren (d.h. zu verringern).
  • Eine Zeitverzögerung kann mit sowohl dem Überlaufventil 68 als auch dem direkt betätigten Rückschlagventil 80 als auch der Ventilnadel 76 assoziiert sein, und zwar zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der Strom an die Wicklungen der Elektromagneten 114 und 122 angelegt wird, oder von diesen weggenommen wird, und dem Zeitpunkt, zum dem die jeweiligen Ventilelemente tatsächlich beginnen, sich zu bewegen, oder ihre vollständig geschlossenen oder vollständig offenen Positionen erreichen. Die Steuervorrichtung 53 kann konfiguriert sein, um eine Verzögerungsversetzung (offset) zu bestimmen und anzuwenden, die diese Verzögerung berücksichtigt, wenn das Überlaufventil 68 und das direkt betätigte Rückschlagventil 80 geschlossen oder geöffnet werden.
  • 4 veranschaulicht ein beispielhaftes Verfahren zum Betrieb der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32. 4 wird unten im Detail besprochen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Brennstoffeinspritzvorrichtung und das Steuersystem der vorliegenden Offenbarung finden weite Anwendung in einer Vielzahl von Motorbauarten, die beispielsweise Dieselmotoren, Benzinmotoren und mit gasförmigem Brennstoff angetriebene Motoren aufweisen. Die offenbarte Brennstoffeinspritzvorrichtung und das Steuersystem können in irgendeinem Motor eingerichtet werden, wo eine konsistente und genaue Leistung der Brennstoffein spritzvorrichtung und ein ebensolcher Wirkungsgrad wichtig sind. Der Betrieb des Steuersystems 35 wird nun erklärt.
  • Wie im Flussdiagramm der 4 veranschaulicht, kann ein gesteuertes Einspritzereignis dadurch beginnen, dass zuerst eine Anzeige eines erwünschten Einspritzstartzeitpunktes (SOI-Zeitpunktes, SOI = start of injection), eine erwünschte Einspritzmenge, ein erwünschter SOI-Druck und/oder ein erwünschter Einspritzenddruck (EOI-Druck, EOI = end of injection) aufgenommen werden (Schritt 200). Beispielsweise kann der Motor 10 einen Einspritzstart bzw. SOI entsprechend einer speziellen Position des Kolbens 18 innerhalb der Brennkammer 22 anfordern. In ähnlicher Weise kann der Motor 10 eine spezielle Brennstoffmenge, einen SOI-Druck und/oder EOI-Druck anfordern. Diese angeforderten (beispielsweise erwünschten) Einspritzcharakteristiken können von der Steuervorrichtung 53 als eine Vorbereitung einer Einspritzung aufgenommen werden.
  • Nach der Aufnahme der erwünschten Brennstoffeinspritzcharakteristiken kann die Steuervorrichtung 53 einen Stromstart (SOC = Start of current) für die zweite elektrische Betätigungsvorrichtung 66 bestimmen, die das Ventilelement 118 des direkt gesteuerten Rückschlagventils 80 zur geschlossenen Position bewegen wird, und die Einspritzung zum erwünschten Einspritzstartzeitpunkt einleiten (Schritt 202). Wie oben erwähnt, kann eine Bewegung des Ventilelementes 118 des direkt betätigten Rückschlagventils 80 zur erregten Flussblockierungsposition hin eine Bewegung der Ventilnadel 76 zur offenen Position der Zumessöffnung bewirken, wodurch eine Einspritzung von Brennstoff in die Brennkammer 22 eingeleitet wird. Die Steuervorrichtung 53 kann den Stromstart SOC durch Versetzen des erwünschten Einspritzstarts SOI durch Systemverzögerungen bestimmen, die mit dem direkt gesteuerten Rückschlagventil 80 und der Ventilnadel 76 assoziiert sind. Weil eine Bewegung des Stößels 72 direkt in Beziehung mit einer Winkelposition der Kurbelwelle 24 ist, kann der Einspritzstart SOI und der Stromstart SOC aufgenommen, bestimmt und als eine Funktion einer Winkelposition der Kur belwelle 24 und/oder einer Verschiebungsposition des Stößels 72 in der Bohrung 74 ausgedrückt werden.
  • Folgend auf die Bestimmung des Stromstarts SOC für die zweite elektrische Betätigungsvorrichtung 66 kann die Steuervorrichtung 53 einen Stromstart SOC für die erste elektrische Betätigungsvorrichtung 64 bestimmen, die mit dem Überlaufventil 68 assoziiert ist, die den erwünschten Druck beim Einspritzstart SOI zur Folge hat (Schritt 204). Wie oben gezeigt, kann die Verschiebungsgröße des Stößels 72 in die Bohrung 74, nachdem das Ventilelement 110 sich zur Schlussblockierungsposition bewegt hat und bevor das Ventilelement 118 sich zur Schlussblockierungsposition bewegt hat, dem Druck beim Einspritzstart SOI entsprechen. Die Steuervorrichtung 53 kann mit geometrischen Beziehungen zwischen einer Winkelposition und der Kurbelwelle 24, einer Hublänge und einer Fläche des Stößels 72 und/oder einer Verschiebungsposition des Stößels 72 in der Bohrung 74 programmiert sein. Aus diesen geometrischen Beziehungen und dem erwünschten Einspritzstart, SOI kann die Steuervorrichtung 53 einen Stromstart SOC für die erste elektrische Betätigungsvorrichtung 64 bzgl. des Kurbelwellenwinkels und/oder der Verschiebung des Stößels 72 berechnen. Wenn der Stößel 72 sich über die Verschiebung zwischen dem Stromstart SOC und dem Einspritzstart SOI bewegt, kann der Brennstoff, der aus der Bohrung 74 verdrängt wird, an Druck zunehmen, und zwar auf den erwünschten Einspritzstartdruck, bevor die Ventilnadel 76 sich bewegt, um den unter Druck gesetzten Brennstoff in die Brennkammer 22 einzuspritzen. Die Steuervorrichtung 53 kann weiter konfiguriert sein, um Verzögerungen zu berücksichtigen, die mit dem Überlaufventil 68 assoziiert sind, wenn der Stromstart SOC der ersten elektrischen Betätigungsvorrichtung 64 bestimmt wird.
  • Folgend auf die Bestimmung des Stromstartes SOC für sowohl die erste als auch die zweite elektrische Betätigungsvorrichtung 64, 66, die mit den Überlauf- und DOC-Ventilen 68, 80 assoziiert sind, kann die Steuervorrichtung 53 die Winkelposition der Kurbelwelle 24 über den Sensor 57 überwachen, und die ersten und zweiten elektrischen Betätigungsvorrichtungen 64, 66 erre gen, um die Überlauf- und DOC-Ventile 68, 80 bei den berechneten Winkeln oder bei der Verschiebung der SOC-Zeitpunkte zu schließen (Schritte 206, 208) Nach dem Schließen des Überlaufventils 68 kann die Bewegung des Stößels 72 über die bestimmte Verschiebung den Druck des Brennstoffes in der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 auf den erwünschten SOI- bzw. Einspritzstart Druck aufbauen. Nachdem der Stößel 72 die bestimmte Verschiebungsposition erreicht hat (oder die Kurbelwelle 24 sich über den bestimmten Kurbelwellenwinkel gedreht hat) kann das direkt gesteuerte Rückschlagventil bzw. DOC-Ventil 80 sich schließen, um die Einspritzung von Brennstoff in die Brennkammer 22 zum erwünschten SOI- bzw. Einspritzstartzeitpunkt einzuleiten.
  • Die Steuervorrichtung 53 kann einen EOI- bzw. Einspritzendzeitpunkt bestimmen, der der Einspritzung der erwünschten Brennstoffmenge entspricht. Unter Verwendung der oben beschriebenen geometrischen Beziehungen kann die Steuervorrichtung 53 den Winkel berechnen, über dem die Kurbelwelle 24 sich drehen muss und/oder die Verschiebung, über die der Stößel 72 sich nach dem Einspritzstart SOI bewegen muss um die erwünschte Brennstoffmenge durch die Zumessöffnung 104 zu drücken. Die Steuervorrichtung 53 kann dann ein Stromende (EOC = End of current) berechnen, welches Verzögerungen berücksichtigt, die mit dem direkt Betätigten Rückschlagventil 80 assoziiert sind, so dass am Ende der Einspritzung beim bestimmten EOI- bzw. Einspritzendzeitpunkt die ordnungsgemäße Brennstoffmenge in die Brennkammer 22 eingespritzt worden ist (Schritt 210).
  • Es kann möglich sein, dass die Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 mehrere Schüsse während des gleichen Einspritzereignisses einspritzt. Insbesondere bevor das Ventilelement 118 des direkt betätigten Rückschlagventils 80 sich in die offene Position bewegt, um die Einspritzung von Brennstoff durch die Zumessöffnung 104 zu stoppen, und während das Ventilelement 110 des Überlaufventils 68 in dem Flussblockierungszustand bleibt, kann die Steuervorrichtung 53 bestimmen, ob ein darauf folgender Schuss bzw. Einspritzteil in dem gleichen Einspritzereignis angefordert wurde oder nicht (Schritt 212).
  • Der Schritt der Bestimmung, ob mehrere Schüsse angefordert worden sind oder nicht, kann alternativ an irgendeinem Punkt vor dem erneuten Öffnen des Überlaufventils 68 ausgeführt werden. Wenn ein darauf folgender Schuss angefordert worden ist, kann die Steuervorrichtung 53 das bestimmte Stromende EOC für die zweite elektrische Betätigungsvorrichtung 66 beeinflussen, um das direkt betätigte Rückschlagventil 80 zu öffnen (Schritt 214), kann den Stromstart SOC die zweite elektrische Betätigungsvorrichtung 66 berechnen, die eine Einspritzung des darauf folgenden Schusses einleitet (Schritt 216), kann den berechneten Stromstart SOC einleiten, um das direkt betätigte Rückschlagventil 80 zu schließen und eine Einspritzung des darauf folgenden Schusses zu beginnen (Schritt 208) und kann das Stromende EOC für die zweite elektrische Betätigungsvorrichtung 66 berechnen, welches die Einspritzung des darauffolgenden Schusses beendet (Schritt 210). Der Einspritzstart SOI kann vom Motor 10 empfangen werden oder kann berechnet werden, um einen erwünschten Druck basierend auf der Verschiebungsposition des Stößels 72 in der Bohrung 74 zu erzeugen. Für einen darauf folgenden Schuss in einem einzigen Einspritzereignis kann nur ein erwünschter Einspritzstartzeitpunkt oder ein erwünschter Einspritzstartdruck möglich sein, da das Ventilelement 110 des Überlaufventils 68 schon in einer Flussblockierungsposition ist. Der Stromstart SOC kann als eine Funktion der Systemverzögerung bestimmt werden, die mit der Bewegung des Ventilelementes 118 des direkt betätigten Rückschlagventils 80 in die geschlossene Position assoziiert ist. Das Einspritzende EOI kann als eine Funktion der erwünschten Einspritzmenge und der entsprechenden Verschiebung des Stößels 72 bestimmt werden. Ein Stromende EOC kann bestimmt werden, welches eine Verzögerung bei der Bewegung des Ventilelementes 118 in die offene Position berücksichtigt. Die Steuervorrichtung 53 kann den Stromstart SOC einleiten, und das Stromende EOC für den darauf folgenden Schuss beeinflussen (Schritte 208, 214), und kann in dieser Weise fortfahren, bis alle erwünschten darauf folgenden Schüsse des einzelnen Einspritzereignisses eingespritzt worden sind, oder bis der Stößel 72 seinen vollen Hub in der Bohrung 74 erreicht hat.
  • Wenn ein darauf folgender Schuss nicht erwünscht ist, kann die Steuervorrichtung 53 bestimmen, ob ein spezieller EOI- bzw. Einspritzenddruck angefordert worden ist oder nicht, und kann entsprechend der Bestimmung bzw. dem Ergebnis anders arbeiten (Schritt 118). Insbesondere, wenn ein erwünschter EOI- bzw. Einspritzenddruck nicht angefordert worden ist, kann die Steuervorrichtung 53 die Einspritzung durch Beendigung des Stroms beenden, der zur zweiten elektrischen Betätigungsvorrichtung 66 beim berechneten EOC- bzw. Stromendzeitpunkt geliefert wird (Schritt 220) so dass das Ventilelement 118 des direkt betätigten Rückschlagventils 80 sich rechtzeitig zur offenen Position bewegt, damit die Ventilnadel 76 die Zumessöffnung 104 beim EOI- bzw. Einspritzendzeitpunkt blockiert. In dieser Situation wird der EOI- bzw. Einspritzenddruck nicht speziell gesteuert, sondern hängt vielmehr von einer Verschiebungsgeschwindigkeit des Stößels 72 und von einem Querschnitt der Zumessöffnung 104 ab. Direkt folgend auf das Bestimmen des Stromendes EOC für die zweite elektrische Betätigungsvorrichtung 66 kann die Steuervorrichtung 53 das Stromende EOC für die erste elektrische Betätigungsvorrichtung 64 bestimmen, um das Ventilelement 110 des Überlaufventils 86 in die offene Position zu bewegen und den Druck innerhalb der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 abzulassen.
  • Wenn jedoch ein spezieller EOI- bzw. Einspritzenddruck angefordert worden ist, kann das Stromende EOC für das Ventilelement 110 des Überlaufventils 68 berechnet werden, welches den erwünschten EOI- bzw. Einspritzenddruck zur Folge hat (Schritt 224). Insbesondere, wenn ein spezieller EOI- bzw. Einspritzenddruck erwünscht ist, kann das Ventilelement 110 des Überlaufventils 68 zur offenen Position oder Flussdurchlassposition bewegt werden, um den Einspritzdruck in der Brennstoffeinspritzvorrichtung 32 zu verringern, bevor das bestimmte Stromende EOC eingerichtet wird, welches mit dem Öffnen des direkt betätigten Rückschlagventils 80 und dem erwünschten Einspritzende EOI assoziiert ist (Schritt 226). In dieser Situation kann der Druck des Brennstoffes der durch die Zumessöffnung 104 gedrückt wird, vor dem Einspritzende verändert werden (d.h. verringert werden). Die Steuervorrichtung 53 kann wieder die Zeitverzögerung berücksichtigen, die mit der ers ten elektrischen Betätigungsvorrichtung 64 und dem Überlaufventil 68 assoziiert ist, und zwar durch entsprechende Einstellung des Stromendes EOC. Folgend auf das Bestimmen des Stromendes EOC, welches mit der ersten elektrischen Betätigungsvorrichtung 64 und dem Überlaufventil 68 assoziiert ist, kann die Steuervorrichtung 53 das Stromende EOC einrichten, welches für das DOC-Ventil 80 bestimmt wurde, um die Einspritzung von Brennstoff in die Brennkammer 22 beim bestimmten Einspritzende EOI zu beendigen (Schritt 228).
  • Weil die Steuervorrichtung 53 den Stromstart SOC und das Stromende EOC basierend auf bekannten geometrischen Beziehungen und überwachten Komponentenpositionen berechen und bestimmen kann anstatt basierend auf Zeitdauern und allgemeinen Nachschautabellen bzw. Kennfeldern, können die Genauigkeit und die Wiederholbarkeit des Brennstoffeinspritzereignisses verbessert werden. Insbesondere weil die geometrischen Beziehungen und die überwachten Komponentenpositionen bei irgendeinem gegebenen Betriebszustand des Motors 10 richtig bleiben, kann das oben beschriebene Verfahren zur Bestimmung und zur Einrichtung des Stromstartes SOC und des Stromendes EOC wiederholt genaue Ergebnisse erzeugen.
  • Es wird dem Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an der Brennstoffeinspritzvorrichtung und am Steuersystem der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Andere Ausführungsbeispiele werden dem Fachmann bei einer Betrachtung der Beschreibung und bei einer praktischen Ausführung der Brennstoffeinspritzvorrichtung und des hier offenbarten Systems offensichtlich werden. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die Beispiele nur als beispielhaft angesehen werden, wobei ein Wahrer Umfang der Offenbarung durch die folgenden Ansprüche und ihre Äquivalenten Ausführungen gezeigt wird. 25240
  • Zusammenfassung
  • Brennstoffeinspritzvorrichtungssteuersystem und -verfahren
  • Eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor wird offenbart. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung hat einen Stößel, ein elektronisch gesteuertes Rückschlagventil und eine Steuervorrichtung in Verbindung mit dem elektronisch gesteuerten Rückschagventil. Die Steuervorrichtung ist konfiguriert, um eine Anzeige eines erwünschten Einspritzstartzeitpunktes bezüglich einer Winkelposition einer Kurbelwelle des Motors und einer erwünschten Einspritzmenge aufzunehmen.
  • Die Steuervorrichtung ist auch konfiguriert, um eine Verschiebung des Stößels basierend auf einer Winkelposition der Kurbelwelle zu bestimmen; einen Stromstart für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil im Verhältnis zur Stößelverschiebung zu bestimmen, der den erwünschten Einspritzstartzeitpunkt zur Folge hat, und ein Stromende für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil im Verhältnis zur Stößelverschiebung zu bestimmen, welches die erwünschte Einspritzmenge zur Folge hat. Die Steuervorrichtung ist weiter konfiguriert, um den bestimmten Stromstart und das bestimmte Stromende für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil zu beeinflussen.

Claims (10)

  1. Brennstoffeinspritzvorrichtung (32) für einen Verbrennungsmotor (10) mit einer Kurbelwelle (24), die Folgendes aufweist: einen nockengetriebenen Stößel (72) der hin und her bewegbar in einer Bohrung (74) angeordnet ist um Brennstoff in der Bohrung unter Druck zu setzen; ein Düsenglied (62) mit einem Spitzenende mit mindestens einer Zumessöffnung (104); eine Ventilnadel (76) mit einem Basisende (106) und einem Spitzenende, Welche in dem Düsenglied angeordnet ist, und gegen eine Federverspannung bewegbar ist, um einen Fluss von unter Druck gesetztem Brennstoff durch die mindestens eine Zumessöffnung zu gestatten; ein elektronisch gesteuertes Rückschlagventil (80) in Strömungsmittelverbindung mit der Bohrung und dem Basisende der Ventilnadel, wobei das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil ein Ventilelement (118) hat, welches zwischen einer ersten Position, in der die Bohrung Strömungsmittelmäßig mit dem Basisende der Ventilnadel verbunden ist, und einer zweiten Position bewegbar ist, in der das Basisende der Ventilnadel strömungsmittelmäßig mit einem Ablauf (88) verbunden ist; und eine Steuervorrichtung (53) in Verbindung mit dem elektronisch gesteuerten Rückschlagventil, wobei die Steuervorrichtung konfiguriert ist, um eine Anzeige eines erwünschten Einspritzstartzeitpunktes bzgl. einer Winkelposition der Kurbelwelle und eine erwünschte Einspritzmenge aufzunehmen; eine Verschiebungsposition des Stößels entsprechend der Winkelposition der Kurbelwelle zu bestimmen; einen Stromstart für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil im Verhältnis zur Stößelverschiebung in der Bohrung zu bestimmen, der den erwünschten Einspritzstartzeitpunkt zur Folge hat; ein Stromende für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil im Verhältnis zur Stößelverschiebung in der Bohrung zu bestimmen, welches die erwünschte Einspritzmenge zur Folge hat; und den erwünschten Stromstart und das erwünschte Stromende für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil zu beeinflussen.
  2. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, die weiter ein elektronisch gesteuertes Überlaufventil (68) aufweist, welches mit der Bohrung assoziiert ist und ein Ventilelement (110) hat, welches selektiv bewegbar ist, um die Bohrung mit einem Ablauf (88) zu verbinden, wobei die Steuervorrichtung weiter konfiguriert ist, um eine Anzeige eines erwünschten Einspritzstartdruckes aufzunehmen; einen Stromstart für das elektronisch gesteuerte Überlaufventil basierend auf den erwünschten Einspritzstartdruck, dem erwünschten Einspritzstartzeitpunkt und der Stößelverschiebung in der Bohrung zu bestimmen; und den Stromstart einzuleiten, der für das elektronisch gesteuerte Überlaufventil bestimmt wurde.
  3. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Stromstart der für das elektronisch gesteuerte Überlaufventil bestimmt wurde, vor dem Stromstart eingeleitet wird, der für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil bestimmt wurde.
  4. Brennstoffeinspntzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuervorrichtung weiter konfiguriert ist, um eine Anzeige eines erwünschten Einspritzenddruckes aufzunehmen; ein Stromende für das elektronisch gesteuerte Überlaufventil basierend auf dem bestimmten Stromende für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil, den erwünschten Einspritzenddruck und die Stößelverschiebung in der Bohrung zu bestimmen; und das Stromende zu beeinflussen, das für das elektronisch gesteuerte Überlaufventil bestimmt wurde.
  5. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Steuervorrichtung weiter konfiguriert ist, um eine Anzeige eines Einspritzereignisses mit mehreren Schüssen aufzunehmen; eine Anzeige eines erwünschten Einspritzstartzeitpunktes für eine darauffolgende Einspritzung in dem Einspritzereignis mit mehreren Schüssen aufzunehmen; eine Anzeige einer erwünschten Brennstoffmenge für die darauf folgende Einspritzung aufzunehmen; einen Stromstart für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil im Verhältnis zur Stößelverschiebung in der Bohrung zu bestimmen, der den erwünschten Einspritzstartzeitpunkt für die darauf folgende Einspritzung zur Folge hat; ein Stromende für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil im Verhältnis zur Stößelverschiebung in der Bohrung zu bestimmen, welches die erwünschte Menge der darauf folgenden Einspritzung zur Folge hat; und den Stromstart und das Stromende zu beeinflussen, welche für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil für die darauf folgende Einspritzung bestimmt wurden, und zwar bevor das Stromende, welches für das elektronisch gesteuerte Überlaufventil bestimmt wurde; beeinflusst wird.
  6. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Steuervorrichtung weiter konfiguriert ist, um eine Anzeige eines Einspritzereignisses mit mehreren Schüssen aufzunehmen; eine Anzeige eines erwünschten Druckes einer darauf folgenden Einspritzung in dem Einspritzereignis mit mehreren Schüssen aufzunehmen; eine Anzeige einer erwünschten Menge der darauf folgenden Einspritzung aufzunehmen; einen Stromstart für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil im Verhältnis zur Stößelverschiebung in der Bohrung zu bestimmen, der den erwünschten Druck der darauf folgenden Einspritzung zur Folge hat; ein Stromende für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil im Verhältnis zur Stößelverschiebung in der Bohrung zu bestimmen, welches die erwünschte Brennstoffmenge für die darauf folgende Einspritzung zur Folge hat; und den Stromstart und das Stromende zu beeinflussen, die für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil für die darauf folgende Einspritzung bestimmt wurden, und zwar bevor das Stromende beeinflusst wird, welches für das elektronisch gesteuerte Überlaufventil bestimmt wurde.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffeinspritzvorrichtung (32) für einen Verbrennungsmotor (10) mit einer Kurbelwelle (24), wobei das Verfahren folgendes aufweist: Antreiben eines Stößels (72) in einer Bohrung (74) durch Nocken, um Brennstoff unter Druck zu setzen; Leiten des unter Druck gesetzten Brennstoffes zu mindestens einer Zumessöffnung (104) eines Düsengliedes (62) und zum Basisende (106) einer Ventilnadel (76), welche in dem Düsenglied angeordnet ist; Aufnehmen einer Anzeige eines erwünschten Einspritzstartzeitpunktes bezüglich einer Winkelposition der Kurbelwelle und einer erwünschten Einspritzmenge; und elektronisches Bewegen des Ventilelementes (118) eines Rückschlagventils (80), um den unter Druck gesetzten Brennstoff vom Basisende der Ventilnadel abzuleiten, um zu gestatten, dass der unter Druck gesetzte Brennstoff durch die mind. eine Zumessöffnung beim erwünschten Einspritzstartzeitpunkt in der Menge der erwünschten Einspritzmenge fließt, wobei das Bewegen folgendes aufweist: Bestimmen eines Stromstarts für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil im Verhältnis zur Stößelverschiebung innerhalb der Boh rung, der den erwünschten Einspritzstartzeitpunkt zur Folge hat; Bestimmen eines Stromendes für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil im Verhältnis zur Stößelverschiebung in der Bohrung welches die erwünschte Einspritzmenge zur Folge hat; und Beeinflussen des bestimmten Stromstarts und des bestimmten Stromendes für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, welches weiter aufweist, ein Ventilelement (110) in einem elektronisch gesteuerten Überlaufventil (68) zu bewegen, welches mit der Bohrung assoziiert ist, um selektiv die Bohrung mit einem Ablauf zu verbinden, wobei das Bewegen folgendes aufweist: Aufnehmen einer Anzeige eines erwünschten Einspritzstartdruckes; Bestimmen eines Stromstarts für das elektronisch gesteuerte Überlaufventil basierend auf dem erwünschten Einspritzstartdruck, dem erwünschten Einspritzzeitpunkt und der Stößelverschiebung in der Bohrung; und Einleiten des Stromstarts, der für das elektronisch gesteuerte Überlaufventil bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, welches weiter folgendes aufweist: Aufnehmen einer Anzeige eines erwünschten Einspritzenddruckes; Bestimmen eines Stromendes für das elektronisch gesteuerte Überlaufventil basierend auf dem bestimmten Stromende für das elektronisch gesteuerte Rückschlagventil und dem erwünschten Einspritzenddruck; und Beeinflussen des Stromendes, welches für das elektronisch gesteuerte Überlaufventil bestimmt wurde.
  10. Verbrennungsmotor (10), der Folgendes aufweist: einen Motorblock (14) mit mindestens einer Brennkammer (22); eine Kurbelwelle (24), die drehbar in dem Motorblock angeordnet ist; und die Brennstoffeinspritzvorrichtung (32) nach einem der Ansprüche 1–6, die konfiguriert ist, um eine erwünschte Menge von unter Druck gesetztem Brennstoff in die mindestens eine Brennkammer zu einem erwünschten Zeitpunkt einzuspritzen.
DE112006001426T 2005-05-31 2006-04-20 Brennstoffeinspritzvorrichtungssteuersystem und -verfahren Withdrawn DE112006001426T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/139,685 2005-05-31
US11/139,685 US7255091B2 (en) 2005-05-31 2005-05-31 Fuel injector control system and method
PCT/US2006/015154 WO2006130262A1 (en) 2005-05-31 2006-04-20 Fuel injector control system and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006001426T5 true DE112006001426T5 (de) 2008-04-30

Family

ID=36968590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001426T Withdrawn DE112006001426T5 (de) 2005-05-31 2006-04-20 Brennstoffeinspritzvorrichtungssteuersystem und -verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7255091B2 (de)
CN (1) CN101189425B (de)
DE (1) DE112006001426T5 (de)
GB (1) GB2440092B (de)
WO (1) WO2006130262A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101208512B (zh) * 2005-03-22 2011-01-05 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 用于控制燃料喷射器的方法
JP4719140B2 (ja) * 2006-12-20 2011-07-06 三菱重工業株式会社 電磁弁装置及びこれを備えたエンジンの燃料噴射装置
EP2313643A4 (de) * 2008-05-28 2018-02-14 PC/RC Products L.L.C. Integration eines elektronischen kraftstoffreglers in einer einzigen einheit für vierzylindermotoren
US7707993B2 (en) * 2008-06-24 2010-05-04 Caterpillar Inc. Electronic pressure relief in a mechanically actuated fuel injector
EP2527637B1 (de) * 2011-05-23 2014-10-08 Continental Automotive GmbH Injektor zum Einspritzen von Flüssigkeit
DE102014205454A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor mit Doppelventilnadel

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118236C2 (de) 1990-06-06 2000-02-17 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
CN2217114Y (zh) * 1994-10-21 1996-01-10 王实 液力助推燃油断续喷射装置
US5893516A (en) 1996-08-06 1999-04-13 Lucas Industries Plc Injector
US5730105A (en) * 1996-10-17 1998-03-24 Outboard Marine Corporation Idle control for internal combustion engine
GB9622335D0 (en) 1996-10-26 1996-12-18 Lucas Ind Plc Injector arrangement
GB9625000D0 (en) 1996-11-30 1997-01-15 Lucas Ind Plc Electromagnetic actuator
GB9720003D0 (en) 1997-09-20 1997-11-19 Lucas Ind Plc Drive circuit
US5947380A (en) 1997-11-03 1999-09-07 Caterpillar Inc. Fuel injector utilizing flat-seat poppet valves
US5934559A (en) 1997-11-03 1999-08-10 Caterpillar Inc., Electronic fuel injector with internal single-pole solenoid and center flow post
US5915624A (en) 1997-11-03 1999-06-29 Caterpillar Inc. Fuel injector utilizing a biarmature solenoid
US5975437A (en) 1997-11-03 1999-11-02 Caterpillar, Inc. Fuel injector solenoid utilizing an apertured armature
US6167869B1 (en) 1997-11-03 2001-01-02 Caterpillar Inc. Fuel injector utilizing a multiple current level solenoid
US6000638A (en) 1997-11-03 1999-12-14 Caterpillar Inc. Apparatus for strengthening a fuel injector tip member
US5984208A (en) 1997-11-03 1999-11-16 Caterpillar Inc. Fuel injector having a press-in valve seat
US5986871A (en) 1997-11-04 1999-11-16 Caterpillar Inc. Method of operating a fuel injector
DE19839581A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Lucas Ind Plc Treibstoffeinspritzvorrichtung
US5971300A (en) 1997-11-04 1999-10-26 Caterpillar, Inc. Fuel injector employing center fuel flow and pressure-assisted check closing
US6113014A (en) 1998-07-13 2000-09-05 Caterpillar Inc. Dual solenoids on a single circuit and fuel injector using same
GB9820033D0 (en) 1998-09-16 1998-11-04 Lucas Ind Plc Fuel injector
GB9820237D0 (en) 1998-09-18 1998-11-11 Lucas Ind Plc Fuel injector
DE10059628A1 (de) 2000-12-01 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Modular aufgebauter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
EP1236885B1 (de) 2001-02-28 2005-03-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6516773B2 (en) 2001-05-03 2003-02-11 Caterpillar Inc Method and apparatus for adjusting the injection current duration of each fuel shot in a multiple fuel injection event to compensate for inherent injector delay
US6856222B1 (en) 2001-08-31 2005-02-15 Caterpillar Inc. Biarmature solenoid
US6561164B1 (en) 2001-10-29 2003-05-13 International Engine Intellectual Property Company, Llc System and method for calibrating fuel injectors in an engine control system that calculates injection duration by mathematical formula
US6725147B2 (en) 2001-10-31 2004-04-20 International Engine Intellectual Property Company, Llc System and method for predicting quantity of injected fuel and adaptation to engine control system
DE10155674A1 (de) 2001-11-13 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6684854B2 (en) * 2001-12-14 2004-02-03 Caterpillar Inc Auxiliary systems for an engine having two electrical actuators on a single circuit
CN100445540C (zh) * 2002-06-13 2008-12-24 三菱电机株式会社 内燃机的燃料喷射控制装置
US7059301B2 (en) 2003-02-20 2006-06-13 Caterpillar Inc. End of injection rate shaping

Also Published As

Publication number Publication date
GB2440092A (en) 2008-01-16
CN101189425A (zh) 2008-05-28
GB2440092B (en) 2010-05-05
GB0722228D0 (en) 2007-12-27
US7255091B2 (en) 2007-08-14
US20060266335A1 (en) 2006-11-30
WO2006130262A1 (en) 2006-12-07
CN101189425B (zh) 2010-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517578B4 (de) Elektronisch-gesteuertes Strömungsmitteleinspritzsystem mit vor dem Einspritzen unter Druck setzbarer Strömungsmittelspeicherkammer, und direkt-betätigtem Rückschlagelement
DE19581047B4 (de) Hydraulisch betätigte elektronisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE19726604B4 (de) Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung
DE4118237C2 (de) Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
US7111613B1 (en) Fuel injector control system and method
EP0913573B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil , mit einer Mehrstufenstrom-Magnetspule
DE19832287A1 (de) Nadelgesteuerte Kraftstoffinjektoreinheit
DE112006003076T5 (de) Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck
DE4118236C2 (de) Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE3148671C2 (de)
DE2927440A1 (de) Treibstoffinjektor
DE19704663A1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem eines Motors und ein dementsprechendes Steuerverfahren
DE69923108T2 (de) Brennstoffsystem und Pumpe zur Anwendung in einem solchen System
DE60125098T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19839572A1 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung
DE10210583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Einspritzstromdauer für jeden Brennstoffschuß in einem mehrfachen Brennstoffeinspritzereignis zur Kompensation der inherenten Einspritzvorrichtungsverzögerung
DE112006001426T5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtungssteuersystem und -verfahren
DE19603435A1 (de) Von Einspritzratenform- bzw. -gestaltungssteuerung geöffnetes Rückschlagventil für eine Brennstoffeinspritzdüse
DE19941898A1 (de) Verfahren zur Steuerung elektrisch gesteuerter Ventile zur Verhinderung einer Beeinflussung zwischen den Ventilen und einem Kolben
DE602004011229T2 (de) Common-rail-kraftstoffpumpe
EP0290797A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE60207025T2 (de) Elektromagnet mit zwei Ankern
DE112011101887T5 (de) Nockenunterstütztes Common-Rail-Brennstoffsystem mit geringer Leckage, Brennstoffeinspritzvorrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE112007001300T5 (de) Kraftstoffinjektorsteuersystem und -verfahren
EP0032172B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee