DE10060836C1 - Druckgesteuerter CR Injektor mit gestuftem Öffnungs- und Schließverhalten - Google Patents

Druckgesteuerter CR Injektor mit gestuftem Öffnungs- und Schließverhalten

Info

Publication number
DE10060836C1
DE10060836C1 DE10060836A DE10060836A DE10060836C1 DE 10060836 C1 DE10060836 C1 DE 10060836C1 DE 10060836 A DE10060836 A DE 10060836A DE 10060836 A DE10060836 A DE 10060836A DE 10060836 C1 DE10060836 C1 DE 10060836C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
nozzle
injector
pressure
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10060836A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10060836A priority Critical patent/DE10060836C1/de
Priority to IT2001MI002551A priority patent/ITMI20012551A1/it
Priority to FR0115847A priority patent/FR2817918A1/fr
Priority to JP2001374694A priority patent/JP2002202020A/ja
Priority to US10/004,792 priority patent/US6745953B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10060836C1 publication Critical patent/DE10060836C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0068Actuators specially adapted for partial and full opening of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Injektor zum Einspritzen von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine. In einem Injektorgehäuse (2) ist ein Ventilkörper (7) bewegbar aufgenommen, an welchem ein Schieberbereich (13) ausgebildet ist. Der Ventilkörper (7) umfaßt ferner einen mit einer gehäuseseitig ausgeführten Sitzfläche zusammenwirkenden Sitzdurchmesser (8), über den ein Düsenzulauf (12) zu einem Düsenraum (28) einer Einspritzdüse freigebbar bzw. verschließbar ist. Der Ventilkörper (7) ist als 4/3-Wege-Steuerventil ausgebildet, über dessen Schieberbereich (13) ein den Hub (33) einer Düsennadel (23) beeinflussender Steuerraum (21) steuerbar ist.

Description

Technisches Gebiet
An ein ideales Einspritzverhalten werden neben anderen Anforderungen die Forderung der unabhängigen Festlegung von Einspritzdruck und Einspritzmenge gerichtet, die für jeden Betriebspunkt, in dem eine Verbrennungskraftmaschine betrieben werden kann, frei wähl­ bar sein sollen. Dadurch wird ein zusätzlicher Freiheitsgrad hinsichtlich der Gemischbil­ dung erhalten. Daneben soll die Einspritzmenge zu Beginn der Einspritzung möglichst ge­ ring sein, um dem sich einstellenden Zündverzug zwischen Beginn der Einspritzung und Beginn der Verbrennung Rechnung zu tragen. Beide Anforderungen werden durch Kraft­ stoffeinspritzsysteme mit Hochdrucksammelraum (Common-Rail) erfüllt, über welchen die einzelnen Injektoren für die Brennräume der Verbrennungskraftmaschine mit unter extrem hohem Druck stehenden Kraftstoff versorgt werden.
Stand der Technik
EP-0 657 642 A2 bezieht auf ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen. Diese umfaßt einen von einer Kraftstoffhochdruckpumpe befüllbaren Hochdrucksammelraum, von welchem Hochdruckleitungen zu den einzelnen Einspritzventilen abführen. Dabei sind in den einzelnen Hochdruckleitungen Steuerventile zur Steuerung der Hochdruckeinsprit­ zung an den Einspritzventilen, sowie ein zusätzlicher Druckspeicherraum zwischen diesen Steuerventilen und dem Hochdrucksammelraum (Common-Rail) vorgesehen. Um dabei zu vermeiden, daß der hohe Systemdruck ständig an den Einspritzventilen anliegt, ist das Steuerventil so ausgeführt, daß es während der Einspritzpausen am Einspritzventil dessen Verbindung zum Druckspeicherraum verschließt und eine Verbindung zwischen Einspritz­ ventil und einem Entlastungsraum aufsteuert.
Aus US 5,628,293 ist ein elektronisch gesteuerter Fluidinjektor bekannt, mit einer durch eine Voreinspritzung beaufschlagbaren Fluidsammelkammer und einem direkt ansteuerbaren Steuerelement zur Freigabe der Verbindungsleitung zwischen der Fluidsammelkam­ mer und der in den Brennraum einer Brennkraftmaschine hineinragenden Einspritzdüse. Neben dem ersten direkt ansteuerbaren Einspritzelement ist ein weiteres Drucksteuerele­ ment zwischen zwei Steilpositionen hin und her bewegbar. Mittels der beiden schaltbaren Drucksteuerelemente lassen sich einander entgegenwirkende hydraulische Kräfte ausbalan­ cieren. Bei dieser Konfiguration ist der Umstand von Nachteil, daß die Steuerung der Druckelemente über zwei Einheiten erfolgt, die bei Auswahl der Steuereinrichtung nur teilweise gegen einen sich einstellenden Überdruck bzw. eine sich einstellende Übermenge an Kraftstoff abgesichert sind.
DE 199 39 448 A1 hat einen Injektor zum Gegenstand. Der Injektor dient insbesondere zur Steuerung von Einspritzvorgängen von Kraftstoff in den Brennraum eines Verbrennungs­ motors. Der Injektor umfasst ein in einem Gehäuse beweglich geführtes und Einspritzöff­ nungen steuerndes Schließglied und eine dieses Schließglied beaufschlagende Betätigungs­ einrichtung. Die Betätigungseinrichtung wird aus einem extern ansteuerbaren piezoelektri­ schen Aktor und einem Ventilelement gebildet, welches verschiebbar in einer Schieberboh­ rung angeordnet ist und mit dem Aktor zusammenwirkt. Das Ventilelement steuert Druck­ mittelverbindungen zwischen wenigstens jeweils einem Zulauf, einem Rücklauf und zwei zum Schließglied führenden Steuerkanälen, wobei der Aktor in wenigstens drei Schalt­ stellungen geschaltet werden kann.
DE 27 59 187 A1 betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem Kraftstoff­ einspritzventil, welches insbesondere bei Großmotoren eingesetzt wird. In einem Gehäuse eines Kraftstoffeinspritzventils ist ein Ventilkörper verschiebbar aufgenommen. Eine Stirn­ seite des Ventilkörpers ragt in eine mit einer Kraftstoffzuführung über eine Verbindungs­ leitung angeschlossene Druckkammer und trägt eine mit einem Ventilsitz zusammenwir­ kende Ventilnadel. Die andere Stirnseite des Ventilkörpers ist durch eine Steuerung ge­ steuert druckbeaufschlagbar, so dass der Ventilsitz durch die Ventilnadel abgedichtet ist und zur Einspritzung druckentlastet werden kann, wobei über die mit dem Einspritzdruck beaufschlagte ventilnadelseitige Stirnseite der Ventilkörper mit seiner Düsennadel vom Ventilsitz abhebt. In der zur Druckkammer geführten Kraftstoffzuführung ist eine im Takt der Einspritzung gesteuerte Absperrvorrichtung vorgesehen. Durch diese ist die Verbindungsleitung zwischen der Druckkammer und der Kraftstoffzuführung mindestens wäh­ rend eines großen Teiles der Einspritzpause unterbrochen und in einer etwas größeren Zeit­ spanne als der Einspritzdauer freigegeben.
Darstellung der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Injektorkonfiguration läßt sich ein in vorwählbaren Abstufun­ gen erfolgendes Öffnen bzw. ein gestuft erfolgendes Schließen der Düsennadel eines In­ jektors herbeiführen. Zur Erzielung einer Haupteinspritzung in den Brennraum einer di­ rekteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine, sowie zur Vornahme einer Nacheinsprit­ zung in den Brennraum, ist lediglich eine einmalige Ansteuerung des Injektors erforderlich, was hinsichtlich der elektrischen Versorgung eine 50%ige Einsparung an elektrischer E­ nergie bedeutet. Neben einer 50%igen Einsparung an elektrischer Energie hinsichtlich der Ansteuerung des Injektors, lassen sich durch gleiche Durchmesserwahl an Führungs- und Sitzdurchmesser die Schaltkräfte minimieren, da der Ventilkörper in diesem Falle kraftaus­ geglichen ist.
Durch die Auslegung der Drosseln auf der Ablaufseite und der Zulaufseite des Steuerraums für eine Düsennadel, läßt sich der Injektor auslegen. Erfolgt eine parallele Änderungen beider Drosselstellen, bleibt bei Anpassung des Steuerventils das durchgesetzte Kraftstoff­ volumen gleich. Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung wird ein druckgesteu­ erter Injektor geschaffen, dessen den Ventilkörper umgebende Ventilraum mit einem die Düsennadel beaufschlagbaren Steuerraum verbunden ist. Gleichzeitig steht dieser Düsen­ raum zulaufseitig über ein Drosselelement mit der Zuleitung zum Düsenraum in Verbin­ dung. Diese Konfiguration eröffnet die Möglichkeit, durch teilweise Druckentlastung des die Düsennadel beaufschlagenden Steuerraums, die Düsennadel gestuft zu bewegen, d. h. dieser Teilhubwege aufzuprägen, so daß eine beispielsweise für Nutzfahrzeugmotoren op­ timale Einspritzcharakteristik erzielt werden kann.
Neben der Möglichkeit, eine gestufte Vertikalbewegung und damit eine für Anwendungen bei Nutzfahrzeugen besonders geeignete Einspritzcharakteristik einzustellen, ist der vorge­ schlagene druck-/hubgesteuerte Injektor besonders einfach aufgebaut und daher kostengün­ stig zu fertigen.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 den Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß konfigurierten Injektor mit ge­ stufter Vertikalhubbewegung der Düsennadel,
Fig. 2.1 die Hubniveaus des Ventilkörpers,
Fig. 2.2 den Druckverlauf an der Einspritzöffnung aufgetragen über die Einspritzphasen und
Fig. 2.3 den Druckverlauf oberhalb des Sitzes des Ventilkörpers.
Ausführungsvarianten
Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 geht der Querschnitt durch einen erfindungsgemäß kon­ figurierten Injektor mit gestufter Vertikalbewegung der Düsennadel näher hervor.
Der Injektor aus der Darstellung gemäß Fig. 1 umfaßt einen im Injektorgehäuse 2 vertikal geführten Ventilkörper 7 eines 4/3-Wege-Steuerventiles, sowie eine im Injektorgehäuse 2 ebenfalls vertikal geführte Düsennadel 23.
Die vertikale Hubbewegung des Ventilkörpers 7 wird über einen Steller 3 herbeigeführt, der als Piezoaktor oder als Magnetventil ausgeführt sein kann. Dem Steller 3 ist ein hy­ draulischer Übersetzer 4 zugeordnet. Dem Steller 3 ist ein Kolbenelement 6 zugeordnet, welches an seiner oberen Stirnfläche eine eine Vorspannung erzeugendes Federelement 5 umfaßt. In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist dieses Federelement als eine Tellerfeder ausgebildet. Die untere Stirnfläche des Kolbens 6 liegt an der oberen Stirnfläche des Ventilkör­ pers 7 an, der als 4/3-Wege-Steuerventil fungiert.
Der Ventilkörper 7 ist mit seinem Führungsbereich, in welchem er vom Injektorgehäuse 2 umschlossen ist, mit einem Durchmesser ausgeführt, der dem Sitzdurchmesser 8 entspricht. Mit dem Sitzdurchmesser 8 verschließt der Ventilkörper 7 im geschlossenen Zustand eine Sitzfläche innerhalb eines Ventilraumes 10, in welchen ein Zulauf 9 vom Hochdrucksam­ melraum (Common-Rail) mündet. Vom Ventilraum 10 innerhalb des Injektorgehäuses 2 zweigt eine Ableitung 11 ab die in einen Düsenzulauf 12 übergeht, der im Bereich der Dü­ sennadel 23 in einen diese umgebenden Düsenraum 28 mündet. Vom Düsenzulauf 12 zweigt eine Versorgungsleitung für einen Steuerraum 21 ab, wobei in der Versorgungslei­ tung eine Zulaufdrossel 22 aufgenommen ist.
Unterhalb des Sitzdurchmessers 8 ist der Ventilkörper 7 mit einem kegelförmigen Über­ gangsbereich ausgeführt, der in einen Schieberbereich 13 am Ventilkörper 7 übergeht. In­ nerhalb des Schieberbereiches 13 ist eine Querbohrung 15 ausgebildet, welche mit einer sich im Schieberbereich 13 längs erstreckenden Bohrung 16 in Verbindung steht. Mit sei­ ner unteren Stirnfläche taucht der Ventilkörper 7 in eine leckölseitig vorgesehenen Lecköl­ raum 17 ein, der über eine Leckölleitung 18 beispielsweise mit dem Kraftstoffreservoir in Verbindung steht, so daß Kraftstoff über diesen aufgefangen werden kann. Je nach dem durch die Ansteuerung des Stellers 3 gewünschten Vertikalhub des Ventilkörpers 7, ist die Querbohrung 15 innerhalb des Schieberbereiches 13 des Ventilkörpers 7 mit einer Steuer­ kante 14 in vollständiger Überdeckung oder in teilweiser Überdeckung. Im Schieberbereich 13 des Ventilkörpers 7 mündet ein Ablauf 19 in welchem eine Ablaufdrossel 20 aufge­ nommen ist, über welche der Steuerraum 21 druckentlastbar ist, der, wie bereits erwähnt über die Versorgungsleitung vom Düsenzulauf 12 mit unter hohem Druck stehenden Kraft­ stoff beaufschlagbar ist.
Im Steuerraum 21 ist ein Kolbenelement 24 aufgenommen, welches mit einem zapfenarti­ gen Ansatz die obere Stirnseite der Düsennadel 23 beaufschlagt. Der Steuerraum 21 inner­ halb des Injektorgehäuses 2 ist durch die Wandung des Injektorgehäuses 2 einerseits sowie durch die obere Stirnseite 25 des Kolbens 24 begrenzt. Bei Druckentlastung des Steuer­ raumes 21 oder bei dessen Druckbeaufschlagung über die Versorgungsleitung 22, die vom Düsenzulauf 12 abzweigt, bewegt sich der Kolben 24 entsprechend des sich einstellenden Druckniveaus im Steuerraum 21 auf oder ab. Am Zapfen, der unterhalb des Kopfbereiches des Kolbens 24 ausgebildet ist, ist eine als Schließfeder wirkendes Federelement 27 aufge­ nommen, mit welchem der Öffnungsdruck, der durch das Kolbenelement 24 beaufschlag­ ten Düsennadel 23 eingestellt werden kann. Steuerraum 21, Kolben 24 sowie die Düsennadel 23 sind symmetrisch zur Symmetrieachse 26 ausgebildet. Im Bereich des Düsenrau­ mes 28 ist an der Düsennadel 23 eine Druckstufe 31 ausgebildet. Im hier dargestellten Aus­ führungsbeispiel erstreckt sich der Düsenraum 28 bis zur Sitzfläche der Düsennadelspit­ ze 29, die im gezeigten Zustand eine Einspritzöffnung 32 verschließt. Die Einspritzöff­ nung 32 ist in der Wandung 30 des Injektorgehäuses 2 ausgebildet.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäß konfigurierten Injektors stellt sich wie folgt dar:
Wird der beispielsweise als Piezoaktor ausgebildete Steller 3 angesteuert, fährt der Ventil­ körper 7 im Injektorgehäuse 2 auf, so daß der durch den Sitzdurchmesser 8 in Zusammen­ wirken mit einer am Ventilraum 10 angeordneten Sitzfläche verschlossene Sitz aufgesteu­ ert wird, so daß unter hohem Druck stehender Kraftstoff über den Zulauf 9 vom Hoch­ drucksammelraum (Common-Rail) in den Ventilraum 10 einströmen kann. Das in den Ventilraum 10 einschießende Kraftstoffvolumen fließt über die Ableitung 11 in den Dü­ senzulauf 12 und über den Düsenzulauf 12 in den Düsenraum 28 und steht in diesem an. Durch die an der Düsennadel 23 im Bereich des Düsenraumes ausgebildete Druckstufe 31 ist die Düsennadel 23 mit einer in Richtung auf den Steuerraum 21 wirkenden Öffnungs­ kraft beaufschlagt, welcher die durch die Schließfeder 27 bewirkte Schließkraft, sowie die im Steuerraum 21 jeweils herrschende Druckkraft entgegenstehen. Parallel zur Beaufschla­ gung des Düsenraumes 28 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff über den Düsen­ zulauf 12 erfolgt durch die Versorgungsleitung 22 eine Druckbeaufschlagung des Steuer­ raumes 21. Der Steuerraum 21 wird über die über seine Ablaufleitung 19, in der eine Ab­ laufdrossel 20 vorgesehen sein kann, über die Stellung des Schieberbereiches 13 am Ven­ tilkörper 7 gesteuert. Je nachdem, in welchem Maße der Piezosteller angesteuert worden ist, d. h. welchen vertikalen Hubweg der Ventilkörper 7 im Injektorgehäuse 2 genommen hat, ist der Ablauf 19 des Steuerraumes 21 entweder geschlossen, teilweise geöffnet oder voll in Richtung Leckölraum 17 geöffnet.
Bei Teilansteuerung des Stellers 3 ist der Schieberbereich 13 teilgeöffnet, so daß über den Ablauf 19 und die darin aufgenommene Ablaufdrossel 20 eine Druckentlastung des Steuer­ raumes erfolgen kann. Über den Ablauf 19 des Steuerraumes 21 welcher im Teilhubzu­ stand des Ventilkörpers 7 über die Querbohrung 15 die Längsbohrung 16 mit dem Lecköl­ raum 17 und dessen Ablauf 18 verbunden ist, erfolgt eine Druckentlastung des Steuerrau­ mes 21. Durch den an der Druckstufe 31 sich einstellenden durch die Schließfeder 27 ein­ gestellten Öffnungsdruck fährt das Kolbenelement 24 in seinem Hohlraum nach oben auf, entsprechend der Druckentlastung des Steuerraumes 21 im Teilhubbereich des Schieberbe­ reiches 13 des Ventilkörpers 7.
Wird der Steller 13 über seine Teilansteuerung hinaus voll angesteuert, fährt der Ventilkör­ per 7 im Injektorgehäuse 2 vollständig nach oben auf, gibt den Zulauf vollständig frei, wo­ bei gleichzeitig durch eine Überdeckung des Schieberbereiches 13 mit der gehäuseseitig vorgesehenen Steuerkante 14 die Druckentlastung des Steuerraumes 21 über dessen Ab­ lauf 19 verhindert wird. Durch den gleichzeitig im Steuerraum 21 über die Versorgungs­ leitung 22 steigenden Druck, erfolgt eine Abwärtsbewegung des Kolbens 24 im Injektor­ gehäuse 2, so daß die Düsennadel 23 entgegen der aufwärts gerichteten Kraft an deren Druckstufe 31 in ihren Sitz 29 zufährt und das Einspritzloch 32 verschließt. Die Düsenna­ del 23 schließt bei voller Ansteuerung des durch den Steller 3 kraftgesteuert in ihren Sitz 29.
Wird der Ventilkörper 7 mit seinem Sitzdurchmesser 8 wieder in Anlage an die Sitzfläche im Injektorgehäuse 2 gebracht, wird der Zulauf 9 vom Hochdrucksammelraum (Common- Rail) vom Düsenzulauf 12 getrennt. Bei der Abwärtsbewegung des Ventilkörpers 7 gelan­ gen jedoch die Querbohrung 15 innerhalb des Schieberbereiches 13 sowie der an der Steu­ erkante 14 im Injektorgehäuse 2 mündende Ablauf 19 teilweise in Überdeckung, so daß über den Ablauf 19 und das darin aufgenommene Ablaufdrosselelement 20 während des Schließens des Ventilkörpers 7 eine Druckentlastung im Steuerraum 21 eintreten kann. Über die in der Versorgungsleitung 22 zum Steuerraum 21 aufgenommene Zulaufdrossel nimmt der Druck im Düsenzulauf 12 und damit im Steuerraum 28 erst allmählich ab, der Druck im Steuerraum 21 durch die entsprechend dimensionierte Ablaufdrossel 20 jedoch schneller. Dadurch kann während des Schließvorganges des Ventilkörpers 7, bewirkt durch die von der Druckstufe 31 der Schließkraft der Schließfeder 27 entgegenwirkende vertikal auf die Düsennadel 23 einwirkende Kraft, ein erneutes Öffnen der Düsennadel 23 aus ih­ rem Sitz 29 erfolgen, so daß eine Nacheinspritzung von Kraftstoff ohne erneute Ansteue­ rung des Stellers 3 des erfindungsgemäß konfigurierten Injektors erfolgen kann.
Damit kann mit dem erfindungsgemäß konfigurierten Injektor 1 ein gestuftes Öffnen bzw. Schließen der Düsennadel 23 bzw. des in den Brennraum einer direkteinspritzenden Ver­ brennungskraftmaschine hineinragenden Einspritzloches 32 erzielt werden. Für die Durch­ führung einer Haupteinspritzung 37 bzw. das Erzeugen einer Nacheinspritzung 38 ist le­ diglich ein einmaliges Ansteuern des beispielsweise als Magnetventil oder als Piezosteller ausgebildeten Stellers 3 des Injektors 1 erforderlich. Die durch den Steller 3 jeweils aufzu­ bringenden Kräfte werden dann minimal, wenn der Durchmesser des Ventilkörpers 7 in seinem Führungsbereich innerhalb des Injektorgehäuses 2 in dem Sitzdurchmesser 8 ent­ sprechenden Durchmesser ausgeführt werden kann. In diesem Falle ist der Ventilkörper 7 des 4/3-Wege-Steuerventiles kraftausgeglichen.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 2.1 geht der sich einstellende Ventilhub 33 näher hervor. Mit dem Bezugszeichen 34 bzw. 35 sind die sich einstellenden Hubniveaus bezeichnet. Das erste Hubniveau 34 entspricht dem Teilhub des Injektors, bei Teilansteuerung des Stellers 3, sei es ein Piezoaktor oder ein Magnetventil. Mit Bezugszeichen 35 ist das zweite Hubniveau des Ventilkörpers 7 bezeichnet, welches einer vollständigen Ansteuerung des Stellers 3 entspricht.
Aus Fig. 2.2 gehen die sich einstellenden Einspritzphasen während einer Einspritzung von Kraftstoffe in den Brennraum einer direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine näher hervor. Der Druckverlauf 36 ist über die Zeit aufgetragen, wobei mit Bezugszeichen 37 der Maximaldruck gekennzeichnet ist, der sich während der Haupteinspritzphase einstellt und Bezugszeichen 38 das Druckniveau in der Nacheinspritzphase bezeichnet, welches je nach Auslegung der Ablaufdrossel 20 in der Ablaufleitung 19 des Steuerraumes 21 bei allmähli­ cher Entlastung des Düsenzulaufes 12, über welchen der Steuerraum 21 mit Hochdruck beaufschlagt ist, anliegt. Der Kurvenzug gemäß der Darstellung in Fig. 2.3, welcher den Druckverlauf 39 am Sitz des Ventilkörpers 7 wiederspiegelt, ist durch eine allmähliche Anstiegsflanke gekennzeichnet, welche in einen plateauartig ausgebildeten Bereich über­ geht, indem der Druckverlauf 39 keine Änderung erfährt.
Bezugszeichenliste
1
Injektor
2
Injektorgehäuse
3
Steller
4
hydraulische Übersetzer
5
Tellerfeder
6
Kolben
7
Ventilkörper
8
Sitzdurchmesser
9
Hochdruckzulauf
10
Ventilraum
11
Ableitung zum Düsenzulauf
12
Düsenzulauf
13
Schieberbereich
14
Steuerkante
15
Querbohrung
16
Längsbohrung
17
Leckölraum
18
Leckölablauf
19
Ablaufsteuerraum
20
Ablaufdrossel
21
Steuerraum
22
Zulauf Steuerraum
23
Düsennadel
24
Kolbenelement
25
Kolbenstirnseite
26
Symmetrielinie
27
Schließfeder
28
Düsenraum
29
Nadelspitze
30
Gehäusewandung
31
Druckstufe
32
Einspritzöffnung
33
Ventilhub
34
erstes Hubniveau
35
zweites Hubniveau
36
Einspritzdruck
37
Haupteinspritzphase
38
Nacheinspritzphase
39
Druckverlauf am Sitzventilkörper

Claims (7)

1. Injektor zum Einspritzen von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in den Brenn­ raum einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem im Injektorgehäuse (2) bewegbaren Ventilkörper (7), an welchem ein Schieberbereich (13) sowie ein mit einer gehäuse­ seitigen Sitzfläche zusammenwirkender Sitzdurchmesser (8) ausgebildet sind, über welche ein Zulauf (12) zum Düsenraum (28) einer Einspritzdüse freigeb- bzw. ver­ schließbar ist, wobei der Ventilkörper (7) als 4/3-Wege-Steuerventil ausgebildet ist, über dessen Schieberbereich (13) ein eine Düsennadel (23) betätigender Steuerraum (21) ablaufseitig druckentlastbar ist, der zulaufseitig über einen Abzweig (22) vom Düsenzulauf beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ansteuerung eines Stellers (3) der Ventilkörper (7) den Düsenzulauf (12) öffnet, der Schieberbereich (13) einen Ablauf (19) des Steuerraums schließt und Hochdruck in diesem ansteht und bei Teilansteuerung des Stellers (3) der Steuerraum (21) über den Schieberbereich (13) des Ventilkörpers (7) zum Lecköl druckentlastbar ist.
2. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberbereich (13) des Ventilkörpers (7) eine Querbohrung (15) aufweist.
3. Injektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrung (15) über eine Öffnung (16) mit einem Leckölraum (17) verbunden ist.
4. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Abzweig (22) vom Dü­ senzulauf (12) eine Zulaufdrossel aufgenommen ist.
5. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Druckentlastung des Steuerraumes (21) die Düsennadel (23) abhängig von der Schließkraft einer Schließfe­ der (27) öffnet.
6. Injektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schließens der Düsennadel (23) bei teilweiser Überdeckung von Querbohrung (15) und Ablauf (19) zwischen Schieberbereich (13) und Injektorgehäuse (2) eine eine Nacheinspritzung (38) ermöglichende Druckentlastung des Steuerraumes (21) erfolgt.
7. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (7) im Füh­ rungsbereich im Injektorgehäuse (2) einen mit seinem Sitzdurchmesser (8) identi­ schen Durchmesser aufweist.
DE10060836A 2000-12-07 2000-12-07 Druckgesteuerter CR Injektor mit gestuftem Öffnungs- und Schließverhalten Expired - Fee Related DE10060836C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060836A DE10060836C1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Druckgesteuerter CR Injektor mit gestuftem Öffnungs- und Schließverhalten
IT2001MI002551A ITMI20012551A1 (it) 2000-12-07 2001-12-04 Iniettore cr pilotato dalla pressione, con comportamento di apertura e di chiusura scalare
FR0115847A FR2817918A1 (fr) 2000-12-07 2001-12-07 Injecteur de carburant a haute pression commande en pression avec un comportement d'ouverture et de fermeture etage
JP2001374694A JP2002202020A (ja) 2000-12-07 2001-12-07 内燃機関の燃焼室内に、高い圧力下にある燃料を噴射するためのインジェクタ
US10/004,792 US6745953B2 (en) 2000-12-07 2001-12-07 Pressure-controlled common rail fuel injector with graduated opening and closing behavior

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060836A DE10060836C1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Druckgesteuerter CR Injektor mit gestuftem Öffnungs- und Schließverhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060836C1 true DE10060836C1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7666153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060836A Expired - Fee Related DE10060836C1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Druckgesteuerter CR Injektor mit gestuftem Öffnungs- und Schließverhalten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6745953B2 (de)
JP (1) JP2002202020A (de)
DE (1) DE10060836C1 (de)
FR (1) FR2817918A1 (de)
IT (1) ITMI20012551A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250130A1 (de) * 2002-10-28 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruckeinspritzeinrichtung mit Druck- und Hubsteuerung
EP1559908A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-03 Robert Bosch Gmbh Integrierter hydraulischer Druckübersetzer für Kraftstoffinjektoren an Hochdruckspeichereinspritzsystemen.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254749A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem 3/3-Wege-Steuerventil zur Einspritzverlaufsformung
US7021565B2 (en) 2004-02-10 2006-04-04 Caterpillar Inc. Pressure modulated common rail injector and system
EP1577541A1 (de) * 2004-03-19 2005-09-21 Dualon International Holding SA Steuerventil für ein Einspritzsystem
EP1731752B1 (de) * 2005-05-27 2010-01-20 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennstoffsteuer-Servoventil und Brennstoffeinspritzventil mit einem solchen Ventil
US7111614B1 (en) 2005-08-29 2006-09-26 Caterpillar Inc. Single fluid injector with rate shaping capability
DE102007062178A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einem 3/2-Wege-Steuerventil
JP5043761B2 (ja) * 2008-06-18 2012-10-10 本田技研工業株式会社 燃料噴射装置
ATE546636T1 (de) * 2009-08-26 2012-03-15 Delphi Tech Holding Sarl Kraftstoffeinspritzdüse
DE102009046563A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
US20150316010A1 (en) * 2012-11-05 2015-11-05 Delphi International Operations Luxembourg S.A.R.L 3-Way Valve Assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759187A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem kraftstoffeinspritzventil, insbesondere fuer grossmotoren
EP0657642A2 (de) * 1993-12-07 1995-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0737809A1 (de) * 1991-06-12 1996-10-16 Tiby M. Martin Kraftstoffpumpe für das Einspritzungsmittel eines Dieselmotors
US5628293A (en) * 1994-05-13 1997-05-13 Caterpillar Inc. Electronically-controlled fluid injector system having pre-injection pressurizable fluid storage chamber and direct-operated check
DE19939448A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Injektor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185779A (en) * 1978-01-16 1980-01-29 The Bendix Corporation Fuel injector
US4296911A (en) * 1979-02-07 1981-10-27 Escobosa Alfonso S Hydraulic controlled sonic induction system
US4418671A (en) * 1980-12-17 1983-12-06 The Bendix Corporation Dual solenoid distributor pump
US4449503A (en) * 1981-06-23 1984-05-22 The Bendix Corporation Fuel injection pump
US4462372A (en) * 1982-09-30 1984-07-31 Jackson Maurus E Fuel injection system
US6082332A (en) * 1994-07-29 2000-07-04 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
DE19742073A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759187A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem kraftstoffeinspritzventil, insbesondere fuer grossmotoren
EP0737809A1 (de) * 1991-06-12 1996-10-16 Tiby M. Martin Kraftstoffpumpe für das Einspritzungsmittel eines Dieselmotors
EP0657642A2 (de) * 1993-12-07 1995-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US5628293A (en) * 1994-05-13 1997-05-13 Caterpillar Inc. Electronically-controlled fluid injector system having pre-injection pressurizable fluid storage chamber and direct-operated check
DE19939448A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Injektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250130A1 (de) * 2002-10-28 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruckeinspritzeinrichtung mit Druck- und Hubsteuerung
EP1559908A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-03 Robert Bosch Gmbh Integrierter hydraulischer Druckübersetzer für Kraftstoffinjektoren an Hochdruckspeichereinspritzsystemen.

Also Published As

Publication number Publication date
US20020084347A1 (en) 2002-07-04
US6745953B2 (en) 2004-06-08
ITMI20012551A1 (it) 2003-06-04
FR2817918A1 (fr) 2002-06-14
JP2002202020A (ja) 2002-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828936B1 (de) Einspritzventil
DE19519192C1 (de) Einspritzventil
EP1593839B1 (de) Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen mit mehrstufigem Steuerventil
DE4118236C2 (de) Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP1520096A1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
DE10060836C1 (de) Druckgesteuerter CR Injektor mit gestuftem Öffnungs- und Schließverhalten
EP1507972A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen
AT501914A4 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP2198147A1 (de) Einspritzsystem und verfahren zum herstellen eines einspritzsystems
WO2005015002A1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
DE10033428C2 (de) Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
WO2005015000A1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
DE10031574B4 (de) Druckgesteuerter doppelschaltender Hochdruckinjektor
DE10056165C2 (de) Sammelraumbeaufschlagter Injektor mit kaskadenförmiger Steuerungsanordnung
EP1682769A1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
EP1334271B1 (de) Hub-/ und druckgesteuerter injektor mit doppelschieber
DE10019153A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2003004857A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einspritzverlaufsformung
DE10250130A1 (de) Hochdruckeinspritzeinrichtung mit Druck- und Hubsteuerung
EP1541859A1 (de) Einspritzventil
DE19623211A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10141221A1 (de) Druck-Hub-gesteuerter Injektor für Kraftstoffeinspritzsysteme
WO2002059475A1 (de) 3/2 wegeventil
WO2003004863A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-wege-ventilsteuerung
WO2002075149A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701