DE2750928A1 - Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2750928A1
DE2750928A1 DE19772750928 DE2750928A DE2750928A1 DE 2750928 A1 DE2750928 A1 DE 2750928A1 DE 19772750928 DE19772750928 DE 19772750928 DE 2750928 A DE2750928 A DE 2750928A DE 2750928 A1 DE2750928 A1 DE 2750928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection nozzle
fuel injection
gap
nozzle
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750928
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Dr Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19772750928 priority Critical patent/DE2750928A1/de
Priority to CH1095878A priority patent/CH632054A5/de
Priority to RO7895605A priority patent/RO76670A/ro
Priority to IT29572/78A priority patent/IT1100085B/it
Priority to PH21788A priority patent/PH16853A/en
Priority to IN1220/CAL/78A priority patent/IN150516B/en
Priority to SU782684998A priority patent/SU795513A3/ru
Priority to JP13875778A priority patent/JPS5474918A/ja
Priority to FR7831773A priority patent/FR2408732A1/fr
Priority to GB7844312A priority patent/GB2007763B/en
Priority to HU78MA3057A priority patent/HU178283B/hu
Priority to SE7811705A priority patent/SE7811705L/xx
Priority to DD78209077A priority patent/DD139882A1/de
Priority to US05/960,832 priority patent/US4273291A/en
Publication of DE2750928A1 publication Critical patent/DE2750928A1/de
Priority to JP1985146508U priority patent/JPS6163475U/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/06Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being furnished at seated ends with pintle or plug shaped extensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

275092c
fo/kr
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg
Aktlengesel!schaft
Nürnberg,10. Nov. 1977 Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, die als Zapfendüse ausgebildet 1st und eine In einem Düsenkörper axial verschiebbar gelagerte, durch den Druck des Kraftstoffes von ihrem Diohtsitz abhebbare Düsennadel aufweist, wobei die Düsennadel unterhalb ihres Dichtsitzes mit einem Drosselzapfen In eine zentrisch zur Längsachse der Einspritzdüse angeordnete Düsenbohrung eingreift.
Eine derartige Einspritzdüse 1st bereits duroh die DT-AS I o26 572 bekannt. Bei ihr gibt der an seinem freien Ende Im Durchmesser etwas verringerte Drosselzapfen die Düsenbohrung Je nach dem vorhandenen Kraftstoff-Einepritzdruek mehr oder minder weit frei. Es soll eine geregelte Voreinspritzung des Kraftstoffes erreicht werden, in_dem die Düsennadel durch zwei Federn auf ihrem Dichtsitz gehalten wird, die unterschiedliche Charakteristik aufweisen bzw. zu verschiedenen Zeitpunkten ansprechen. In Jedem Falle
909820/0356
22.8575
27 509/J
bleibt die Strahlrichtung In allen Stellungen der Düsennadel Immer in Richtung der Längsachse der Einspritzdüse, lediglich der Charakter des Strahles ändert sich mit zunehmendem Öffnungsquerschnitt.
Bekanntlich ist die Güte der Gemischbildung im Brennraum einer Brennkraftmaschine außer von der Strahlcharakteristik auch wesentlich abhängig von der Jeweiligen
Kraftstoffstrahllage bzw. -richtung. Diesbezüglich
wird es für verschiedene Gemischbildungsverfahren auch
bereits lange als vorteilhaft angesehen, dem Kraftstoff-Strahl beim Starten sowie im unteren Last- und/oder Drehzahlbereich des Motors eine Richtung zu geben, durch die eine größere unmittelbare Kraftstoff-Luftvermischung erfolgt, während im oberen Last- und/oder Drehzahlbereich ein kompakter, mehr in Rlohtung zur Brennraumwand hin verlaufender Strahl erwünscht wird, um die bekannten gefährlichen Druckspitzen durch eine zu schnelle Verbrennung zu vermelden. Dies gilt Insbesondere für Brennkraftmaschinen, die nach dem Verfahren der Kraftstoff-Wandauftragung arbeiten, denn hler soll bei genügend erwärmter Brennraumwand ein großer Teil des Kraftstoffes filmartig auf diese aufgebracht werden.
Um diese Forderungen zu erfüllen, wurde schon eine Reihe von Vorschlägen gemacht, die sich Jedoch alle in irgendeiner Welse als nachteilig zeigten. So wurde beispielsweise durch die DT-PS 1 ol4 382 eine Einrichtung zum Ablenken des Einspritzstrahles vorgeschlagen, bei der im
Bereich des Strahles ein sich temperaturabhängig verstellender Leitkörper vorgesehen ist. Dieser Leitkörper besteht aus einem Bimetall oder ähnlichem und lenkt den Kraftstoff bei kaltem Brennraum in Richtung zur Brennraummitte hin,
während er bei warmem Brennraum an die Wand geführt wird. Die Einrichtung arbeitet rein temperaturabhängig, die
Strahlcharakteristik und der Einspritzdruck sind nicht
berücksichtigt. Außerdem ist sie sehr störanfällig.
909820/0356 ./.
275092c-
Auch andere Vorschläge, wie die Drehung der Düse bei verschiedenen Lastbereichen des Motor· haben sich wegen Ihrer Kompliziertheit nloht durchgesetzt.
Wie bereits erwähnt, kann die Strahloharakterlstllc relativ einfach durch Verwendung einer Zapfendüse geändert werden, wobei dieser auch noch der Vorteil anhaftet, daß der Kraftstoffdruck während des gesamten Einspritzvorganges nahezu unvermindert an der Düsenbohrung zur Verfugung steht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine als Zapfendüse ausgebildete Kraftstoff-Einspritzdüse der eingangs beschriebenen Art in einfacher, unkomplizierter Welse dahingehend zu verbessern, daß sich die Strahllage bzw. Strahlrichtung durch die Jeweilige Stellung der Düsennadel selbsttätig über den gesamten Betriebsbereich oder über einen Teil dieses Bereiches eines Motors derart ändert, daß eine durchwegs gute Oemlsohblldung und damit Verbrennung erreicht wird. Als Unteraufgabe soll es angesehen werden, daß die Strahlrlohtung entgegen aller bisher bekannten Ausführungen Je nach den Einbaumöglichkeiten derart wählbar 1st, daß sie entweder im unteren Drehzahl- und/oder Lastbereich oder bei Vollast in Richtung der Längsachse der Einspritzdüse verläuft.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Düsenbohrung an einer Stelle oder über einen Teil Ihres Umfanges einen exzentrisch angeordneten Spalt aufweist.
Duroh den einfach herstellbaren exzentrischen Spalt ist in Jedem Falle eine Änderung der Strahlriohtung möglloh. Wann und wie diese Änderung in Abhängigkeit vom Jeweiligen Betriebszustand des Motors erfolgen soll, läßt sich beliebig durch weitere Ausbildungen der Erfindung bewerkstelligen.
22.8575 909820/0356 ·/·
Erlauben es die Einbauverhältnisse für die Einspritzdüse, daß bei Vollast des Motors und/oder Im oberen Drehzahlbereich ein kompakter Einspritzetrahl in Richtung der Längsachse der Einspritzdüse verlaufen soll und daß im unteren Drehzahl- und/oder Lastbereich ein Sprühstrahl erwünscht 1st, der einen Winkel zur Längeachse der Düse bildet, so wird vorgeschlagen, daß duroh Anpassung des Nadelhubes, der Länge der DUsenbohrung und der Form des Drosselzapfens bei voll geöffneter Düsennadel der Drosselzapfen vollkommen oder nahezu vollkommen außerhalb der DUsenbohrung liegt und deren gesamten Spritzquerschnitt freigibt, und daß er bei teilgeöffneter Düsennadel weltgehend abdichtend in die DUsenbohrung eintaucht. Mit anderen Worten heiBt das, daß bei vollem Düsennadelhub der Strahl in der DUsenbohrung geformt wird, während er bei teilgeöffneter Düsennadel duroh die Geometrie von Spalt, DUsenbohrung und Drosselzapfen bestimmt wird.
Soll, was wohl für die meisten Fälle zutreffend sein dürfte, im oberen Lastbereich des Motors der kompakte Kraftstoffstrahl einen Winkel zur Längsaohse der Einspritzdüse bilden und im unteren Lastbereich der Sprühstrahl in Richtung der Längsaohse verlaufen, so wird naoh der Erfindung vorgeschlagen, daß der Drosselzapfen bei voll geöffneter Düsennadel noch zu einen geringen Teil In die DUsenbohrung eingreift und der Spalt derart ausgebildet ist, daß durch ihn der volle Spritzquersohnitt freigegeben wird, und daß auch bei geschlossener Düsennadel zwisohen den Drosselzapfen und der DUsenbohrung ein geringes Spiel vorhanden 1st. Indem die Düsennadel in geöffnetem Zustand nooh in die DUsenbohrung eingreift, wird die Ausbildung eines Strahles in Richtung der Längsachse der Einspritzdüse verhindert.
22.8575 909820/0356
275092b
Dafür gibt der ausreichend groß dimensionierte Spalt dem Kraftstoffstrahl eine Richtung, die durch die Geometrie des Drosselzapfens, des Spaltes und die DUsenbohrung bestimmt ist. Bei Beginn der Nadelöffnung hingegen wird durch das genannte geringe Spiel ein Sprühstrahl in Richtung der Längsachse erzeugt, der beim weiteren Offnen der Düsennadel durch langsames Wirksamwerden des Spaltes immer welter in der gewünschten Richtung abgelenkt wird. Es sind somit alle Möglichkeiten einer Strahlrichtungeänderung im Jeweils gewünschten Sinne möglich.
Der Spalt selbst kann als halbkreisförmige, rechteckförmige oder quadratische Ausnehmung ausgebildet sein und über seine gesamte Länge durchgehend gleich großen oder in Richtung zum Dichtsitz hin einen zunehmend größeren freien Querschnitt aufweisen. Er kann ebenso, Je nachdem, welchen Kraftstoffstrahl man erreichen will, über die gesamte Länge der DUsenbohrung oder nur über einen Teil derselben verlaufen, in letzterem Falle wird die übergangsfläohe vom Spalt zur Düsenbohrung zweckmäßigerweise konisch oder" als mit einem spitzen Winkel zur Achse der Düse verlaufenden Ebene ausgebildet, wodurch sich eine günstigere Strahlumlenkung ergibt. Ebenso ist natürlich auch durch die Form des Drosselzapfenendes die Strahlrichtung, insbesondere Jedoch die Strahlcharakteristik veränderbar.
Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einiger In den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigen:
Fig. t einen Längsschnitt durch den unteren Teil einer bereite etwas geöffneten Einspritzdüse nach der Erfindung, bei der bei vollem Nadelhub der kompakte Einspritzstrahl in Richtung der Längsachse der Einspritzdüse verläuft,
Flg. 2 einen Schnitt II-II durch die Einspritzdüse nach Pig. I,
22.8575 909820/0356 #/
~9~ 275092B
Flg. 3 und 4 Varianten zur Einspritzdüse nach Fig. 1,
Flg. 5 einen Längsschnitt durch den unteren Teil einer geschlossenen Einspritzdüse nach der Erfindung, bei der der kompakte Einspritzstrahl in einen Winkel zur Längsachse der Einspritzdüse verläuft,
Flg. 6 einen Schnitt VI-VI durch die Einspritzdüse nach Fig. 5,
Flg. 7 die Einspritzdüse nach Fig. 5 mit geringfügig angehobener Düsennadel,
Fig. 8 die Einspritzdüse nach Fig. 5 in voll geöffnetem Zustand und mit geringfügig abgeändertem Zapfen.
In den Figuren ist der untere Teil des DUsenkörpers mit I bezeichnet, in dem eine Düsennadel 2 axial verschiebbar gelagert 1st. Die Düsennadel 2 weist einen konischen Dichtsltz 3 und am unteren Ende einen zylindrischen Drosselzapfen 4 auf, der In eine im DüsenkBrper I vorgesehene, zylindrische DUsenbohrung 5 eingreift, die an einer Stelle oder über einen Teil ihres Umfanges mit einem Spalt 6 in Verbindung steht. Zwischen dem DüsenkOrper I und der Düsennadel 2 ist ein freier Raum 7 für die Kraftstoffzufuhr vorgesehen.
Oemäfi den Fig. I und 2 ist der Spalt 6 als halbkreisförmige Ausnehmung mit gleichbleibendem freien Querschnitt ausgebildet, die, vom Dichtsitζ 3 aus gesehen, nur über einen Teil der DUsenbohrung 5 parallel zu dieser verläuft und sohliefilloh durch die konische Dichtfläche 10 In sie einmündet. In der gezeigten Stellung der Düsennadel 2 entsteht durch die Form des Spaltes 6 bereits ein Sprühstrahl, dessen Sprühwinkel einerseits durch den am Drosselzapfen K angebrachten Kegel 8 und andererseits durch die konlsohe Fläche 10 des Spaltes 6 bzw. die Wand der DUsenbohrung 5 begrenzt wird
228575 909820/0356
275092B
und dessen mittlere Richtung in Jedem Falle unter einem Winkel t zur Längsachse χ der Einspritzdüse verläuft. Beim weiteren öffnen der Düsennadel 2 werden der Spritzwinkel und der Sprühwinkel immer kleiner. Befindet eich die Düsennadel 2 schließlich in ihrer Offenstellung, so liegt der Drosselzapfen 4 vollkommen oder nahezu vollkommen außerhalb der DUsenbohrung 5, es entsteht in kompakter Kraftstoff-Einspritzstrahl, der In Richtung der Längsachse χ verläuft.
In Pig. 3 zieht sich der Spalt 6 über die gesamte Länge der DUsenbohrung 5 und weist durchgehend gleich großen freien Querschnitt auf. Die Wirkungsweise dieser Düse ist die gleiche wie naoh Flg. 1, lediglich wird der Spritzwinkel ·* in der Anfangsdrosselstellung kleiner.
Nach Flg. 4 weist der Spalt 6 in Rlohtung zum Dichtsitz 3 einen zunehmend größeren freien Querschnitt auf, wodurch die einzuspritzende Kraftstoffmenge, die Durchschlagkraft des Strahles und auch die Richtungsänderung den jeweils erforderlichen Verhältnissen besser angepaßt werden kann. Die übrige Arbeltswelse entspricht der, wie sie unter Flg. 1 bereits beschrieben wurde.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen Jeweils den unteren Teil einer Einspritzdüse, die zwar im Aussehen nahezu der Düse naoh Fig. I entspricht. Jedoch anders arbeitet. Bei dieser Ausführung läßt man bewußt «wischen der Düsenbohrung 5 und dem Drosselzapfen 4 ein kleines Spiel 9. Die DUsenbohrung 5 und der Drosselzapfen 4 sind etwas länger gehalten und der Spalt 6 weist, wie Insbesondere aus Fig. zu ersehen ist, einen wesentlich größeren freien Querschnitt auf. Das freie Ende des Drosselzapfens 4 ist hler als Kegelstumpf 12 augebildet. Im geschlossenen Zustand gemäß Fig. 5 liegt der Drosselzapfen 4 nahezu mit seiner ganzen Länge in der DUsenbohrung 5. Wird die Düsennadel 2
909820/0356 m/'
22.8575
- U-
geringfügig von ihrem Diohteitz 3 abgehoben, wie in Fig. dargestellt 1st, so wird bereits Kraftstoff durch den Spalt 6 und das Spiel 9 in Pore eines Sprühstrahles in den Zylinder bzw. Brennraum des Motors eingespritzt, der jedoch In Richtung der Längsachse χ der Einspritzdüse verläuft.
Durch weiteres Anheben der Düsennadel 2 gibt der Drossel» zapfen 4 den Spalt 6 langsam frei, der Kraftstoff tritt nunmehr überwiegend durch diesen aus, wodurch der Strahl seine Richtung ändert, so .daß der Winkel <* größer wird und schließlich gemäß Flg. 8 die für Vollast gewünschte Neigung zur Längsachse κ der Einspritzdüse erhält, wenn die Düsen« nadel 2 voll geöffnet 1st. In dieser Stellung taucht der Drosselzapfen 4 immer noch geringfügig in die DUsenbohrung 5 ein, was einerseits zur Änderung der Strahlriohtung erforderlich 1st und andererseits der Düsennadel 2 bzw. dem Drosselzapfen 4 eine Führung bzw. Abstützung gibt, denn duroh den nur einseitig austretenden Kraftstoff kann die Düsennadel 2 an die dem Spalt 6 gegenüber! legende Seite der DUsenbohrung 5 gedrückt werden. Um für den letztgenannten Fall evtl. auftretende Reibungskräfte »4« mögllohst klein zu halten, denn duroh sie könnte das ordnungsgemäfie Verschieben der Düsennadel 2 behindert werden, erscheint es zweckmäßig, den Durchmesser des Drosselzapfens 4 abzusetzen und nur den unteren, als Steuerschieber Il dienenden Teil mit seinem grüßten Durohmesser auszubilden (Fig. 8),
22.8575 909820/0356

Claims (1)

  1. Maschinenfabrik Augsburg-NUrnberg
    Aktiengesellschaft
    Nürnberg,XO. Nov. 1977
    Patentansprüche
    ( I./Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, die als Zapfendüse ausgebildet 1st und eine in einem DUsenkörper axial verschiebbar gelagerte, durch den Druck des Kraftstoffes von Ihren Dichtsitz abhebbare Düsennadel aufweist, wobei die Düsennadel unterhalb Ihres Dichtsitzes mit einem Drosselzapfen in eine zentrisch zur Längsachse der Einspritzdüse angeordnete Düsenbohrung eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die DUsenbohrung (5) an einer Stelle oder über einen Teil ihres Umfanges einen exzentrisch angeordneten. Spalt (6) aufweist.
    2. Kraftstoff-Einspritzdüse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselzapfen (4) wenigstens während eines Teiles des Hubes der Düsennadel (2) in die DUsenbohrung (5) eintaucht.
    3. Kraftstoff-Einspritzdüse nach Anspruoh 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Spalt (6) als halbkreisförmige Ausnehmung ausgebildet ist.
    4. Kraftstoff-Einspritzdüse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (6) als rechteckförmige oder quadratische Ausnehmung ausgebildet 1st.
    22.8575 ·/.
    909820/0356
    2 7 5 U 9 2 b
    5. Kraftstoff-Einspritzdüse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (6) Über seine gesamte Länge durchgehend gleich großen freien Querschnitt aufweist.
    6. Kraftstoff-Einspritzdüse nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß der Spalt (6) in Richtung zum Diohtsitz
    (3) hin einen zunehmend größeren freien Querschnitt aufweist.
    7. Kraftstoff-Einspritzdüse nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (6) über die gesamte Länge der DUsenbohrung (5) verläuft.
    8. Kraftstoff-Einspritzdüse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (6) - vom Dichtsitz (3) aus gesehen - nur über einen Teil der Länge der DUsenbohrung (5) verläuft.
    9. Kraftstoff-Einspritzdüse nach den Ansprüchen I und 8, daduroh gekennzeichnet, daß das Ende des Spaltes (6) bzw. sein übergang zur DUsenbohrung (5) als konische Fläche (10) ausgebildet ist.
    10. Kraftstoff-Einspritzdüse nach den Ansprüchen t und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Spaltes (6) bzw. sein Übergang zur DUsenbohrung (5) als In einem spitzen Winkel zur Längsachse (x) der Einspritzdüse verlaufende Ebene ausgebildet 1st.
    11. Kraftstoff-Einspritzdüse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Drosselzapfens
    als ebene Fläche ausgebildet ist.
    22.8575- ./.
    909820/0356
    12. Kraftstoff-Einspritzdüse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daB das freie Ende des Drosselzapfens (4) als Kegel (8), Kegelstumpf (12) oder Kugelkalotte ausgebildet 1st.
    13. Kraftstoff-Einspritzdüse nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daB der Drosselzapfen (4) als Steuerschieber (II) ausgebildet ist und nur an seinem freien Ende in geringer Länge seinen maximalen Durchmesser aufweist.
    14. Kraftstoff-Einspritzdüse nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 13* dadurch gekennzeichnet, daB bei voll geöffneter Düsennadel (2) der Drosselzapfen (4) vollkommen oder nahezu vollkommen außerhalb der DUsenbohrung (5) liegt und deren gesamtenjoder fast gesamten Sprltzquersohnltt freigibt, und daß er beim Eintauchen in die DUsenbohrung (5) weltgehend abdichtend in dieser läuft.
    15. Kraftstoff-Einspritzdüse nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 13» dadurch gekennzeichnet, dafi der Drosselzapfen (4) bei voll geöffneter Düsennadel (2) noch zu einem geringen Teil in die DUsenbohrung (5) eingreift und der Spalt (6) derart ausgebildet 1st, daß durch ihn der volle Spritzquersohnitt freigegeben wird, und daß auch bei geschlossener Düsennadel (2) zwischen dem Drosselzapfen (4) und der Düsenbohrung (5) ein geringes Spiel (9) vorhanden 1st, das eine für kleine Einspritzmengen ausreichende Querschnittefläche bildet.
    22.8575
DE19772750928 1977-11-15 1977-11-15 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE2750928A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750928 DE2750928A1 (de) 1977-11-15 1977-11-15 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
CH1095878A CH632054A5 (de) 1977-11-15 1978-10-24 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen.
RO7895605A RO76670A (ro) 1977-11-15 1978-11-06 Duza de injectare a combustibilului pentru motoare cu ardere interna
IT29572/78A IT1100085B (it) 1977-11-15 1978-11-08 Ugello d'iniezione per carburante,per macchine a combustione interna
PH21788A PH16853A (en) 1977-11-15 1978-11-09 Fuel injector for internal combustion engines
JP13875778A JPS5474918A (en) 1977-11-15 1978-11-10 Fuel injection nozzle of internal combustion engine
SU782684998A SU795513A3 (ru) 1977-11-15 1978-11-10 Штифтова топливовпрыскивающа фОРСуНКА дл дВигАТЕл ВНуТРЕННЕ-гО СгОРАНи
IN1220/CAL/78A IN150516B (de) 1977-11-15 1978-11-10
FR7831773A FR2408732A1 (fr) 1977-11-15 1978-11-10 Injecteur de combustible pour moteurs a combustion interne
GB7844312A GB2007763B (en) 1977-11-15 1978-11-13 Fuel injector for an internal combustion engine
HU78MA3057A HU178283B (en) 1977-11-15 1978-11-13 Fuel injecting nozzle for internal combustion engines
SE7811705A SE7811705L (sv) 1977-11-15 1978-11-13 Brensleinsprutningsmunstycke for forbrenningsmotorer
DD78209077A DD139882A1 (de) 1977-11-15 1978-11-14 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
US05/960,832 US4273291A (en) 1977-11-15 1978-11-15 Fuel injector for internal combustion engines
JP1985146508U JPS6163475U (de) 1977-11-15 1985-09-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750928 DE2750928A1 (de) 1977-11-15 1977-11-15 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750928A1 true DE2750928A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=6023741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750928 Withdrawn DE2750928A1 (de) 1977-11-15 1977-11-15 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4273291A (de)
JP (2) JPS5474918A (de)
CH (1) CH632054A5 (de)
DD (1) DD139882A1 (de)
DE (1) DE2750928A1 (de)
FR (1) FR2408732A1 (de)
GB (1) GB2007763B (de)
HU (1) HU178283B (de)
IN (1) IN150516B (de)
IT (1) IT1100085B (de)
PH (1) PH16853A (de)
RO (1) RO76670A (de)
SE (1) SE7811705L (de)
SU (1) SU795513A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424891A1 (de) * 1983-07-12 1985-01-24 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Kraftstoff-einspritzduese
DE3735505A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-28 Elsbett L Zapfenduese

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD134976B1 (de) * 1978-03-16 1980-12-24 Helmut Nehrig Einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
IT1129141B (it) * 1980-09-02 1986-06-04 Fiat Auto Spa Dispositivo di iniezione del combustibile per motori diesel a precamera
US4461245A (en) * 1982-04-13 1984-07-24 Michael Vinokur Fluid injection system for internal combustion engine
JPS58183859A (ja) * 1982-04-20 1983-10-27 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射ノズル
JPS58189366U (ja) * 1982-06-09 1983-12-16 日産自動車株式会社 ホール型燃料噴射ノズル
US5033679A (en) * 1987-10-30 1991-07-23 Golev Vladislav I Injector nozzle for a diesel engine
GB2255802A (en) * 1991-05-15 1992-11-18 Lucas Ind Plc Pintle fuel injection nozzle.
US5488340A (en) * 1994-05-20 1996-01-30 Caterpillar Inc. Hard magnetic valve actuator adapted for a fuel injector
US5449119A (en) * 1994-05-25 1995-09-12 Caterpillar Inc. Magnetically adjustable valve adapted for a fuel injector
US6161770A (en) * 1994-06-06 2000-12-19 Sturman; Oded E. Hydraulically driven springless fuel injector
US6257499B1 (en) 1994-06-06 2001-07-10 Oded E. Sturman High speed fuel injector
US5479901A (en) * 1994-06-27 1996-01-02 Caterpillar Inc. Electro-hydraulic spool control valve assembly adapted for a fuel injector
US5494220A (en) * 1994-08-08 1996-02-27 Caterpillar Inc. Fuel injector assembly with pressure-equalized valve seat
US5605289A (en) * 1994-12-02 1997-02-25 Caterpillar Inc. Fuel injector with spring-biased control valve
US6148778A (en) * 1995-05-17 2000-11-21 Sturman Industries, Inc. Air-fuel module adapted for an internal combustion engine
US5720318A (en) * 1995-05-26 1998-02-24 Caterpillar Inc. Solenoid actuated miniservo spool valve
US5597118A (en) * 1995-05-26 1997-01-28 Caterpillar Inc. Direct-operated spool valve for a fuel injector
US5758626A (en) * 1995-10-05 1998-06-02 Caterpillar Inc. Magnetically adjustable valve adapted for a fuel injector
DE19820513A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
US6085991A (en) * 1998-05-14 2000-07-11 Sturman; Oded E. Intensified fuel injector having a lateral drain passage
US20020129768A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-19 Carpenter Craig M. Chemical vapor deposition apparatuses and deposition methods
US6677250B2 (en) 2001-08-17 2004-01-13 Micron Technology, Inc. CVD apparatuses and methods of forming a layer over a semiconductor substrate
US6625971B2 (en) 2001-09-14 2003-09-30 United Technologies Corporation Fuel nozzle producing skewed spray pattern
US6787185B2 (en) * 2002-02-25 2004-09-07 Micron Technology, Inc. Deposition methods for improved delivery of metastable species
US6887521B2 (en) * 2002-08-15 2005-05-03 Micron Technology, Inc. Gas delivery system for pulsed-type deposition processes used in the manufacturing of micro-devices
US8069653B2 (en) * 2002-10-16 2011-12-06 Nordson Corporation Interchangeable nozzle for a dispensing module
JP2007224746A (ja) * 2006-02-21 2007-09-06 Isuzu Motors Ltd インジェクタノズル
ITNA20110035A1 (it) * 2011-08-09 2011-11-08 Antonio Potignano Polverizzatore del combustibile a fori e sezione d'iniezione variabile
DE102015001199B4 (de) 2015-01-31 2017-08-17 L'orange Gmbh 1Kraftstoffinjektor für den Betrieb mit Brenngas
DE102016200700A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine und fremdgezündete Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927183C (de) * 1942-02-10 1955-05-02 Daimler Benz Ag Vorkammer-Einspritzbrennkraftmaschine
CH313644A (de) * 1952-06-17 1956-04-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE1026572B (de) * 1956-11-16 1958-03-20 Friedmann & Maier Ag Einspritzduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1687672A (en) * 1923-06-22 1928-10-16 Acro Ag Atomizing device
FR765971A (fr) * 1933-03-16 1934-06-19 Perfectionnements aux injecteurs de moteurs à combustion interne
US2186216A (en) * 1935-02-04 1940-01-09 John W Smith Apparatus for spraying liquid fuel into a combustion chamber having the required turbulence
US2512557A (en) * 1944-02-24 1950-06-20 Ex Cell O Corp Fuel injection nozzle
GB891037A (en) * 1958-05-02 1962-03-07 Pierre Etienne Bessiere Improvements in injectors of liquid under pressure
US3035780A (en) * 1960-05-20 1962-05-22 Renault Fuel injection nozzles for internal combustion engines
JPS4963826A (de) * 1972-10-20 1974-06-20
JPS4993724A (de) * 1973-01-12 1974-09-06

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927183C (de) * 1942-02-10 1955-05-02 Daimler Benz Ag Vorkammer-Einspritzbrennkraftmaschine
CH313644A (de) * 1952-06-17 1956-04-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE1026572B (de) * 1956-11-16 1958-03-20 Friedmann & Maier Ag Einspritzduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424891A1 (de) * 1983-07-12 1985-01-24 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Kraftstoff-einspritzduese
DE3735505A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-28 Elsbett L Zapfenduese

Also Published As

Publication number Publication date
GB2007763B (en) 1982-03-31
DD139882A1 (de) 1980-01-23
JPS6163475U (de) 1986-04-30
GB2007763A (en) 1979-05-23
FR2408732A1 (fr) 1979-06-08
IN150516B (de) 1982-11-06
SU795513A3 (ru) 1981-01-07
CH632054A5 (de) 1982-09-15
SE7811705L (sv) 1979-05-16
JPS5474918A (en) 1979-06-15
HU178283B (en) 1982-04-28
IT1100085B (it) 1985-09-28
IT7829572A0 (it) 1978-11-08
RO76670A (ro) 1981-04-30
US4273291A (en) 1981-06-16
PH16853A (en) 1984-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750928A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2538437C3 (de) Mischvorrichtung für Mehrkomponentenkunststoffe mit Poren- oder Zellenstruktur, insbesondere Polyurethan
DE4017391C2 (de) Spritzquerschnittgesteuerte Einspritzdüse für eine luftverteilte Kraftstoffeinspritzung bei einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
DE3239461C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DD140158A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
CH669822A5 (de)
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
DD142739A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3534536A1 (de) Kolben fuer eine brennkraftmaschine
DE2902417A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3309435A1 (de) Durchflussmengenregelventil
EP0404917A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE2622106A1 (de) Kraftstoff-steuerventil
DE10156657C2 (de) Zweistoff-Injektor
DE3247584A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3139751A1 (de) &#34;vergaser mit variabler mischkammer&#34;
CH402510A (de) Brennstoffeinspritzventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE2045358B2 (de) Oberflächenvergaser für Brennkraftmaschinen
DE3623364A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3427327A1 (de) Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten
DE4405309C1 (de) Zur Vor- und Haupteinspritzung von Kraftstoff eingerichtete Einspritzvorrichtung
DE602004008463T2 (de) Anordnung in kraftstoffzufuhrgeräten
DE19843912B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE3306710C2 (de) Vergaser mit variablem Venturi-Abschnitt
DE1576470A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8500

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M A N NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8130 Withdrawal