DE3306710C2 - Vergaser mit variablem Venturi-Abschnitt - Google Patents
Vergaser mit variablem Venturi-AbschnittInfo
- Publication number
- DE3306710C2 DE3306710C2 DE3306710A DE3306710A DE3306710C2 DE 3306710 C2 DE3306710 C2 DE 3306710C2 DE 3306710 A DE3306710 A DE 3306710A DE 3306710 A DE3306710 A DE 3306710A DE 3306710 C2 DE3306710 C2 DE 3306710C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- suction piston
- carburetor
- face
- projection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M7/00—Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
- F02M7/12—Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
- F02M7/14—Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle
- F02M7/16—Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis
- F02M7/17—Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis by a pneumatically adjustable piston-like element, e.g. constant depression carburettors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/56—Variable venturi
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
Abstract
Es wird ein Vergaser mit einem variierbaren Mischrohrquerschnitt beschrieben, der einen Saugkolben aufweist, der eine mit einem aufstromseitigen Endabschnitt versehene Spitzenfläche umfaßt. An der Innenwand des Einlaßkanales ist eine erhabene Wand ausgebildet. Der aufstromseitige Endabschnitt des Saugkolbens wirkt mit dem Spitzenrand der erhabenen Wand zusammen und drosselt den im Einlaßkanal fließenden Luftstrom. Der aufstromseitige Endabschnitt des Saugkolbens ist ferner mit einem V-förmigen mittleren Abschnitt und mit flachen gegenüberliegenden Endabschnitten versehen. Der Spitzenrand der erhabenen Wand weist einen flachen mittleren Abschnitt auf, der mit dem V-förmigen mittleren Abschnitt des Saugkolbens zusammenwirkt, und besitzt gegenüberliegende Endabschnitte, die mit den flachen gegenüberliegenden Endabschnitten des Saugkolbens zusammenwirken und in Richtung auf den Einlaßkanal vorstehen.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Vergaser mit variablem Venturi-Abschnitt gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Aus der US-PS 43 05 893 ist ein Vergaser mit variablem Venturi-Abschnitt bekannt, bei dem die Stirnfläche
des verschiebbaren Saugkolbens im mittleren Bereich in unmittelbarer Nachbarschaft einer von der
Stirnfläche vorstehenden Düsennadel Drossel-Blendenabschnitte besitzt, die mit einem von der gegenüberliegenden
Seite der Innenwandung des Ansaugkanals vorstehenden Vorsprung derart zusammenwirken, daß dazwischen
ein Venturi-Engquerschnitt gebildet wird, der bei kleinen Öffnungsgraden die Form einer Dreiecksfläche
besitzt, die sich mit zunehmenden Luft-Durchsatz zum Vollquerschnitt erweitert.
Da bei einem derartigen Vergaser nicht die gesamte Stirnfläche des Saugkolbens mit dem im Gleichdruckraum
herrschenden Unterdruck beaufschlagt wird, ist es erforderlich, die den Saugkolben zum ebenen Vorsprung
hin vorspannenden Druckfeder verhältnismäßig stark auszubilden, um sicher zu stellen, daß im Leerlauf
der Brennkraftmaschine ein ausreichend kleiner Venturi-Engquerschnitt bereit gestellt ist. Durch diese erforderliche
Dimensionierung der Druckfeder wird jedoch der Nachteil erkauft, daß die Kraft der Druckfeder im
Hochlast-Betrieb der Brennkraftmaschine von dem auf die Stirnfläche des Saugkolbens wirkenden Druck nicht
ganz überwindbar ist, so daß der Ansaugkanal nicht voll aufgesteuert werden kann.
Um diesem Problem entgegenzutreten, wurde bereits in der älteren Patentanmeldung P 32 26 074 ein Vergaser
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen, der in den F i g. 1 bis 3 gezeigt ist, auf die
bereits jetzt Bezug genommen werden soll. Bei dieser Vergaser-Gestaltung wird der Venturi-Engquerschnitt
vom stromaufgelegenen Rand des Saugkolbens gebildet, so daß nahezu die gesamte Stirnoberfläche des
Saugkolbens unter dem Druck des Gleichdruckraumes steht, mit der Folge, daß die Federkonstante der Druckfeder
reduziert werden kann. Ermöglicht wird diese Gestaltung durch die besondere Formgebung des stromauf
der Düsennadelebene gelegenen Stirnabschnitts, der einen sich gegenüber dem Vorsprung öffnenden, im wesentlichen
V-förmigen Querschnittsverlauf besitzt. Im einzelnen ist der stromauf gelegene Endabschnitt b der
Stirnfläche des Saugkolbens a so ausgebildet, daß sich der Querschnitt in Richtung auf den Venturi-Abschnitt c
hin erweitert, so daß zwischen einer vorstehenden Wand e und dem stromaufgelegenen Endabschnitt b der
Stirnfläche des Saugkolbens a eine Drosselöffnung /für den Luftstrom gebildet wird. Wie in F i g. 2 gezeigt,
besitzt die Drosselöffnung / in etwa die Form eines gleichschenkligen Dreiecks, wenn die in den Zylinder
der Brennkraftmaschine einzuführende Luftmenge klein ist. Wenn die in den Zylinder der Brennkraftmaschine
einzuführende Luftmenge ansteigt, bewegt sich der Saugkolben gleichmäßig und proportional zum Anstieg
der Luftmenge gemäß der Darstellung in F i g. 1 nach links, so daß der Querschnitt des Venturi-Abschnitts
c erhöht wird. Mit diesem Vergaser ist es deshalb bei Beschleunigung der Brennkraftmaschine stets
möglich, Brennstoff von der Düse g in den Einlaßkanal d in einer Menge einzuführen, die proportional zu der in
den Zylinder der Brennkraftmaschine eingeführten Luftmenge ist. Aufgrund der relativ kleinen Federkonstanten
ist darüber hinaus ein vollkommenes Aufsteuern des Venturi-Abschnitts möglich, so daß der Bauraum
voll ausgenutzt werden kann.
Wie ferner aus der Darstellung in den F i g. 1 bis 3 hervorgeht, ist der vorgeschlagene Vergaser so konstruiert,
daß der stromaufseitige Endabschnitt b der Stirnfläche des Saugkolbens a vollständig vom ebenen Vorsprung
e bedeckt bzw. abgedeckt wird, wenn die Brennkraftmaschine gestartet wird, um auf diese Weise den
Luftwiderstand zu erhöhen und einen ausreichend großen Unterdruck im Venturi-Abschnitt czu erzeugen. Zu
diesem Zweck ist ein Abschnitt / der Düsennadel Λ mit reduziertem Durchmesser innerhalb eines Drosselab-Schnitts
/einer Dosierdüse angeordnet, wenn die Brennkraftmaschine gestartet wird. Auf diese Weise kann
beim Betriebszustand der Brennkraftmaschine eine große Brennstoffmenge von der Düse g in den Einlaßkanal
d eingespeist werden.
Um für den Startvorgang der Brennkraftmaschine die Bedingung zu erfüllen, daß der von der Innenwandung
des Ansaugkanals vorstehende Vorsprung den stromaufseitigen Endabschnitt b des Saugkolbens a vollständig
abdeckt, ist es erforderlich, entweder die Höhe des Vorsprungs e zu vergrößern oder aber in der der Stirnseite
des Saugkolbens gegenüberliegenden Innenwandung des Einlaßkanals d Ausnehmungen bzw. Vertiefungen
k vorzusehen, in die sich die seitlichen Spitzenbereiche des Saugkolbens a hineinerstrecken können.
Man tendiert zu letzterer Lösung, da eine Anhebung der Höhe des Vorsprungs e den Luftwiderstand des Ansaugkanals
zu sehr anheben würde, wodurch die Leistungsfähigkeit der Brennkraftmaschine übermäßig eingeschränkt
werden könnte.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Ausbildung derartiger Vertiefungen aus fertigungstechnischer Sicht
nachteilig ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Ausnehmung in einem Bereich des Ansaugkanals vorgesehen
werden müssen, in dem die Gemischbildung, d. h. die Einspeisung von Brennstoff erfolgt. Im einzelnen
muß in diesem Bereich dafür gesorgt werden, daß keinerlei Hohlräume entstehen, in denen sich Brennstoff
sammeln kann, der aus der Düse g austritt. Da in der
Regel das Vergasergehäuse als Gußteil ausgebildet ist und die Führungsbohrung für den Saugkolben durch
spanabhebende Bearbeitung hergestellt wird, ist man bestrebt, auch die Vertiefungen k im gleichen Arbeitsgang
herzustellen. Die auf diese Weise hergestellte Ausnehmung k würde jedoch stromab der Brennnstoffdüse
g eine Stufe η erzeugen, in der sich Brennstoff sammeln
könnte, der dann unkontrolliert mitgerissen werden würde, was sich nachteilig auf die Laufruhe der Brennkraftmaschine
auswirken könnte. Um dies zu verhindern, hat man vorgeschlagen, in die mitgefertigte Ausnehmung
k ein entsprechend geformtes Füllelement m (siehe Fig. 1) einzusetzen, durch das die Stufe η beseitigt
wird. Der aus der Düse austretende Brennstoff kann dann entlang der Oberfläche des Füllelements m fließen,
ohne an irgendeiner Kante gestaut zu werden, so daß das vorstehend beschriebene Problem beseitigt ist. Um
jedoch zu verhindern, daß sich entlang der Oberfläche des Füllelements m entlang strömender Brennstoff in
irgendwelchen Fassungsfugen sammeln könnte, müssen nicht nur die Bearbeitungsflächen der Ausnehmung k,
sondern auch die Passungsflächen des Füllelements m
hohe Qualität aufweisen, wodurch die Produktion des Vergasers verteuert wird.
Um diesem Problem entgegen zu treten, wurde vom Erfinder noch vorgeschlagen, einen Vergaser mit variablem
Venturi-Abschnitt gemäß F i g. 4 und 5 auszubilden, wobei bei dieser Ausgestaltung eine Plan-Stirnfläche
des Saugkolbens 8 vorgesehen ist, die mit einem Vorsprung e zusammenwirkt, die einem im wesentlichen
V-förmigen Einschnitt besitzt. Mit diesem Lösungsvorschlag ist zwar das Problem gelöst, mit einfachen
herstellungstechnischen Maßnahmen dafür zu sorgen, daß sich im Bereich des Venturi-Abschnitts und
. stromab der Brennstoffdüse g kein Brennstoff in irgendwelchen Hohlräumen sammelt. Diese Problemlösung
wird jedoch gleichzeitig mit dem Nachteil erkauft, daß eine erschwerte Bearbeitung des Vorsprungs e notwendig
wird, der bereits deshalb verhältnismäßig schwierig zu bearbeiten ist, weil er im Inneren des Vergasergehäuses
angeordnet ist, wobei hinzukommt, daß die V-förmige Ausnehmung verhältnismäßig tief ausgebildet werden
muß.
Weil demgegenüber eine korrespondierende Bearbeitung der Stirnfläche des Saugkolbens deshalb wesentlich
einfacher ist, weil diese Stirnfläche bei der Herstellung des Saugkolbens frei zugänglich ist, hat sich der
in den Fig.4 und 5 gezeigt Lösungsvorschlag nicht durchsetzen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vergaser
mit variablem Venturi-Abschnitt gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei die
bislang auftretenden herstellungstechnischen Probleme nicht mehr auftreten.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß wird erreicht, daß weder ein Füllelement im Bereich der Brennstoffdüse noch eine Ausarbeitung
von Ausnehmungen für die randseitigen Stirnflächenbereiche des Saugkolbens in der Innenwandung
des Ansaugkanals erforderlich werden. Damit sind die Nachteile vermieden, die in bezug auf die Ausbildung
gemäß F i g. 1 bis 3 beschrieben sind. Darüber hinaus ist durch die erfindungsgemäße Gestaltung der
Stirnfläche des Saugkolbens im Zentrum die Voraussetzung dafür geschaffen, daß der Vorsprung nicht mehr so
tief bearbeitet werden muß, wie dies beim Lösungsvorschlag gemäß F i g. 4 und 5 der Fall ist. Gleichwohl erfüllt
der erfindungsgemäße Vergaser alle an ihn gestellten Anforderungen bezüglich der Funktion, insbesondere
stellt er eine stetige Aufsteuerungs-Charakteristik des Venturi-Abschnitts und eine ausreichende Brennstoff-Zuführung
für den Startvorgang der Brennkraftmaschine zur Verfügung. Da durch die erfindungsgemäße
Gestaltung des Vergasers ohne einen zusätzlichen Montageschritt dafür gesorgt ist, daß die der Saugkolben-Stirnfläche
gegenüberliegende Wandung des Ansaugkanals stufenlos verläuft, ist auch keine Gefahr gegeben,
daß sich aus der Brennstoffdüse austretender Brennstoff an irgendeiner Stelle sammeln kann, so daß
unkontrollierte Gemischbildung wirkungsvoll verhindertist.
Vorteilhafte Gestaltungen des querschnittsyermindernden Übergangs sind im Unteranspruch 2 angegeben.
Die konvexe Kontur des querschnittsvermindernden Übergangs hat den vorteilhaften Effekt, daß trotz
geändertem Herstellungsverfahren die restlichen Komponenten des Vergasers bezüglich Gestaltung und Abstimmung
aufeinander unverändert übernommen werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen seitlichen Schnitt durch einen bereits vorgeschlagenen Vergaser mit variablem Venturi-Abschnitt
nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1;
F i g. 3 einen Schnitt entlang Linie III-III in F i g. 1;
F i g. 4 einen seitlichen Schnitt durch einen anderen vorgeschlagenen Vergaser mit variablem Venturi-Abschnitt nach dem Stand der Technik;
F i g. 4 einen seitlichen Schnitt durch einen anderen vorgeschlagenen Vergaser mit variablem Venturi-Abschnitt nach dem Stand der Technik;
F i g. 5 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4;
F i g. 6 einen seitlichen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Vergasers mit variablem
Venturi-Abschnitt;
F i g. 7 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig.6;
F i g. 8 eine Draufsicht, in der die Form der Stirnfläche des Saugkolbens und die Form des Vorsprungs dargestellt
sind; und
F i g. 9 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Vergasers mit variablem Venturi-Abschnitt.
In F i g. 6 ist mit 1 ein Vergasergehäuse, mit 2 ein vertikalverlaufender Einlaßkanal, mit 3 ein Saugkolben,
der in Querrichtung im Einlaßkanal 2 bewegbar ist, und mit 4 eine Düsennadel bezeichnet, die an der Stirnfläche
des Saugkolbens 3 befestigt ist. Mit 5 ist eine Innenwand des Einlaßkanales 2 bezeichnet, die über ihre gesamte
Länge einen etwa gleichmäßigen Querschnitt aufweist.
Eine Drosselklappe 6 ist im Einlaßkanal abstromseitig vom Saugkolben 3 angeordnet. Mit 7 ist eine Schwimmerkammer
des Vergasers bezeichnet. Zwischen der Innenwand 5 des Einlaßkanales 2 und der Stirnfläche
des Saugkolbens 3 befindet sich ein Venturi-Abschnitt 8.
Ein hohlzylindrisches Gehäuse 9 ist am Vergasergehäuse 1 befestigt, und eine Führungshülse 10, die sich im
Gehäuse 9 in Axialrichtung desselben erstreckt, ist am Gehäuse befestigt/Ein mit einer Vielzahl von Kugeln 11
versehenes Lager 12 ist in die Führungshülse 10 eingesetzt, wobei das äußere Ende der Führungshülse 10
durch eine Abschlußkappe 13 verschlossen ist. Eine Führungsstange 14 ist am Saugkolben 3 befestigt und in
das Lager 12 eingesetzt, so daß sie in Axialrichtung
desselben bewegbar ist. Da der Saugkolben 3 über das Lager 12 vom Gehäuse 9 gelagert wird, ist er in der
Lage, in seiner Axialrichtung eine glatte Bewegung auszuführen. Das Innere des Gehäuses 9 wird durch den
Saugkolben 3 in eine Vakuumkammer 15 und eine unter atmosphärischem Druck stehende Kammer 16 aufgestellt.
Eine Druckfeder 17, die den Saugkolben 3 kontinuierlich in Richtung auf den Venturi-Abschnitt 8
drückt, ist in die Vakuumkammer 15 eingesetzt. Die Vakuumkammer ist über ein Saugloch 18, das im Saugkolben
3 ausgebildet ist, an den Venturi-Abschnitt 8 angeschlossen, während die unter atmosphärischem Druck
stehende Kammer 16 über ein Luftloch 19, das im Vergasergehäuse 1 ausgebildet ist, mit dem aufstromseitig
vom Saugkolben 3 befindlichen Teil des Einlaßkanals 2 in Verbindung steht.
Im Vergasergehäuse 1 ist ein Brennstoffkanal 20 ausgebildet, der sich in Axialrichtung der Düsennadel 4
erstreckt, so daß diese in den Brennstoffkanal 20 eindringen kann. Im Brennstoffkanal befindet sich eine Dosierdüse
21. Der aufstromseitig der Dosierdüse 21 befindliche Teil des Brennstoffkanales 20 steht über ein
abwärtsverlaufendes Brennstoffrohr 22 mit der Schwimmerkammer 7 in Verbindung. In der Schwimmerkammer
7 befindlicher Brennstoff wird über das Brennstoffrohr 22 in den Brennstoffkanal 20 eingeführt.
Ferner ist eine hohlzylindrische Düse 23, die koaxial zum Brennstoffkanal 20 angeordnet ist, an der Innenwand
5 des Einlaßkanales 2 befestigt. Die Düse 23 steht von der Innenwand 5 des Einlaßkanales 2 in den Venturi-Abschnitt
8 vor, und die obere Hälfte des Spitzenabschnittes der Düse 23 steht über die untere Hälfte des
Spitzenabschnittes der Düse 23 in Richtung auf den Saugkolben 3 vor. Die Düsennadel 4 erstreckt sich
durch das Innere der Düse 23 und der Dosierdüse 21. Brennstoff wird von der Düse 23 in den Einlaßkanal 2
eingeführt, nachdem er durch einen zwischen der Düsennadel 4 und der Dosierdüse 21 gebildeten Ringspalt
dosiert worden ist.
Wie man F i g. 6 entnehmen kann, ist ein Vorsprung 24 der horizontal in den Einlaßkanal 2 vorsteht, an der
Innenwand 5 des Einlaßkanales 2 ausgebildet. Zwischen dem Vorsprung 24 und der Stirnfläche des Saugkolbens
3 wird die Luftströmung gesteuert. Wenn der Motor gestartet wird, strömt Luft im Einlaßkanal 2 abwärts. Da
der Luftstrom zwischen dem Saugkolben 3 und dem Vorsprung 24 gedrosselt wird, wird im Venturi-Abschnitt
8 ein Unterdruck erzeugt. Dieser Unterdruck wirkt über das Saugloch 18 auf die Vakuumkammer 15
ein. Der Saugkolben 3 bewegt sich, so daß der Druckunterschied zwischen dem Unterdruck in der Vakuumkammer
15 und dem Druck in der auf atmosphärischem Druck stehende Kammer 16 sich einem festen Wert
annähert, der durch die Kraft der Druckfeder 17 bestimmt wird. Mit anderen Worten, der im Venturi-Abschnitt
8 erzeugte Unterdruck bleibt etwa konstant.
Wie aus den F i g. 6 und 7 hervorgeht, ist der mittlere Abschnitt 25a des stromaufgelegenen Endabschnittes 25
der Stirnfläche des Saugkolbens 3 so ausgebildet, daß er einen V-förmigen Querschnitt besitzt, der sich in Richtung
auf den Venturi-Abschnitt 8 erweitert. Die gegenüberliegenden seitlichen Endabschnitte 250 des stromaufgelegenen
Endabschnittes 25 der Stirnfläche des Saugkolbens 3 sind so ausgebildet, daß sie eine ebene
Fläche besitzen.
Andererseits ist der mittlere Abschnitt 26a des Spitzenrandes
26 des Vorsprungs 24, der in Richtung auf den mittleren Abschnitt 25a des stromaufseitigen Endabschnittes
25 der Stirnfläche des Saugkolbens 3 weist, so ausgebildet, daß er eine ebene Fläche besitzt, und die
gegenüberliegenden seitlichen Endabschnitte 266 des Spitzenrandes 26 des Vorsprungs 24, die in Richtung auf
die gegenüberliegenden Endabschnitte 25b des stromaufgelegenen Endabschnittes 25 der Stirnfläche des
Saugkolbens 3 weisen, stehen in Richtung auf den Einlaßkanal 2 hin vor. Mit anderen Worten geht die Randkontur
des Vorsprungs 24 von einem geraden Innenbereich 26a zur Ansaugkanalwand querschnittsvermindernd
über.
In Fig.8 ist mit der durchgezogenen Linie A der
stromaufseitige Endabschnitt b der Stirnfläche des Saugkolbens a und der Spitzenrand des in F i g. 2 dargestellten
Vorsprungs e wiedergegeben. Die durchgezogene Linie B gibt den stromaufseitigen Endabschnitt 25
der Stirnfläche des Saugkolbens 3 und den Spitzenrand 26 des Vorsprungs 24 bei der in F i g. 7 dargestellten
Ausführungsform wieder. Wie man aus F i g. 8 entnehmen kann, sind bei der vorliegenden Erfindung in den
gegenüberliegenden Endabschnitten 256 der Stirnfläche des Saugkolbens 3 die durch den schraffierten Bereich c
wiedergegebenen Bereiche von dem in F i g. 2 dargestellten Saugkolben entfernt, und diese entfernten Abschnitte
c sind erfindungsgemäß in den gegenüberliegenden Endabschnitten 26b des Spitzenrandes 26 des
Vorsprungs 24 zum Spitzenrand des in Fig.2 dargestellten
Vorsprungs e hinzugefügt. Mit anderen Worten, die Höhe der gegenüberliegenden Endabschnitte 266
des Spitzenrandes 26 des Vorsprungs 24 relativ zum mittleren Abschnitt 25a steigt allmählich an, wenn der
Meßpunkt an den gegenüberliegenden Endabschnitten 260 vom mittleren Abschnitt 25a wegbewegt wird. Folglich
wird der Durchflußquerschnitt einer Luftzufluß-Drosselöffnung 27, die zwischen dem Spitzenrand 26
des Vorsprungs 24 und dem stromaufgelegenen Endabschnitt 25 der Stirnfläche des Saugkolbens 3 ausgebildet
ist, in erfindungsgemäßer Weise gleich dem Durchflußquerschnitt der in F i g. 2 dargestellten Luftzufluß-Drosselöffnung
f, und zwar unabhängig von der Position des Saugkolbens 3. Wenn daher bei dem erfindungsgemäß
ausgebildeten Vergaser der Hub des Saugkolbens 3, der proportional zu der in den Zylinder des Motors eingeführten
Luftmenge ist, erhöht wird, ist der Saugkolben 3 in der Lage, ohne Vibration eine glatte Bewegung in
einer Richtung auszuführen, die zu einer Erhöhung des Querschnittsbereiches des Venturi-Abschnittes 8 führt.
Da ferner die gegenüberliegenden Endabschnitte 250 der Stirnfläche des Saugkolbens 3 so ausgebildet sind,
daß sie eine ebene Fläche aufweisen, ist es nicht erforderlich, Vertiefungen zur Aufnahme der spitzen Randseiten
des Saugkolbens 3 auf der Innenwand des Einlaßkanals 2 auszubilden.
Bei der in F i g. 7 dargestellten Ausführungsform besitzt der Einlaßkanal 2 einen kreisförmigen Querschnitt.
Um jedoch einen Anstieg des Strömungswidersfandes zu verhindern, der durch die vorstehenden gegenüberliegenden
Endabschnitte 26b des Spitzenrandes 26 der erhabenen Wand 24 verursacht wird, kann die Innenwand
5 des Einlaßkanales 2 auch so ausgebildet sein, daß sich die Abschnitte K nach außen erweitern, wie dies in
F i g. 9 dargestellt ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Vergaser mit variablem Venturi-Abschnitt, mit einem Ansaugkanal (2) und einem in Abhängigkeit
von einer Veränderung der im Ansaugkanal strömenden Luftmenge in Querrichtung beweglichen
Saugkolben (3), der eine Stirnfläche besitzt, deren stromaufgelegener Rand zusammen mit einem von
einer Innenwandung des Ansaugkanals (2) vorstehenden Vorsprung (24) stromauf der Brennstoffdüse
den Venturi-Engquerschnitt definiert und zu diesem Zweck einen stromauf gelegenen Stirnabschnitt besitzt,
der einen sich gegenüber dem Vorsprung (24) öffnenden, im wesentlichen V-förmigen Querschnittsverlauf
besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß einer V-förmigen Ausnehmung
(25a) in der sonst ebenen Kolbenstirnfläche (25b) ein Vorsprung (24) gegenüberliegt, der von einem ebenen
Innenbereich (26a^zur Ansaugkanalwand (5) hin strömungsquerschnittsvermindernd übergeht.
2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsquerschnittsvermindernde
Übergang (266,) durch eine gerade oder konvexe Kontur erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57122989A JPS5915659A (ja) | 1982-07-16 | 1982-07-16 | 可変ベンチユリ型気化器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3306710A1 DE3306710A1 (de) | 1984-01-26 |
DE3306710C2 true DE3306710C2 (de) | 1986-06-26 |
Family
ID=14849530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3306710A Expired DE3306710C2 (de) | 1982-07-16 | 1983-02-25 | Vergaser mit variablem Venturi-Abschnitt |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4465642A (de) |
JP (1) | JPS5915659A (de) |
DE (1) | DE3306710C2 (de) |
GB (1) | GB2123485B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5308554A (en) * | 1993-04-13 | 1994-05-03 | Edmonston William H | Carburetor |
US5662836A (en) * | 1995-10-25 | 1997-09-02 | Yost; Robert M. | Fuel jet having stepped needle |
US6505821B1 (en) * | 1998-10-07 | 2003-01-14 | William H. Edmonston | Carburetor |
JP2009174323A (ja) * | 2008-01-21 | 2009-08-06 | Walbro Japan Inc | 摺動絞り弁式気化器 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4013741A (en) * | 1975-03-31 | 1977-03-22 | Lectron Products, Inc. | Carburetor |
JPS5457031A (en) * | 1977-10-15 | 1979-05-08 | Toyota Motor Corp | Variable venturi type carburetor |
JPS6029827B2 (ja) * | 1978-10-20 | 1985-07-12 | トヨタ自動車株式会社 | 可変ベンチユリ気化器 |
JPS5613529U (de) * | 1979-07-12 | 1981-02-05 | ||
JPS6126604Y2 (de) * | 1980-07-22 | 1986-08-09 | ||
JPS5759903A (en) * | 1980-09-26 | 1982-04-10 | Sumitomo Chem Co Ltd | Preparation of polyolefin |
-
1982
- 1982-07-16 JP JP57122989A patent/JPS5915659A/ja active Pending
-
1983
- 1983-02-16 GB GB08304211A patent/GB2123485B/en not_active Expired
- 1983-02-23 US US06/468,875 patent/US4465642A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-02-25 DE DE3306710A patent/DE3306710C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5915659A (ja) | 1984-01-26 |
GB8304211D0 (en) | 1983-03-23 |
GB2123485A (en) | 1984-02-01 |
US4465642A (en) | 1984-08-14 |
GB2123485B (en) | 1985-05-30 |
DE3306710A1 (de) | 1984-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69318326T2 (de) | Brennkraftmaschine mit geschichteter Ladung | |
DE60025354T2 (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE69902981T3 (de) | Zylinder für eine Zweitaktmaschine mit schichtgeladener Spülung | |
DE3432663A1 (de) | Intermittierendes drall-einspritzventil | |
CH632054A5 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen. | |
DE2923606A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE19707767B4 (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE69206538T2 (de) | Struktur des einlasskanals für brennkfraftmaschinen. | |
DE2750929C2 (de) | Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen | |
DE102006032475A1 (de) | Vergaser | |
DE102009030593A1 (de) | Vergaser und Zweitaktmotor mit einem Vergaser | |
DE10041548A1 (de) | Zweitaktmotor mit luftgespültem Überströmkanal | |
EP3699418A1 (de) | Kolben für einen mit spülvorlage arbeitenden zweitaktmotor und zweitaktmotor | |
DE2902417A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
DE2919993A1 (de) | Mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE3347211A1 (de) | Vergaser mit veraenderlichem ansaugtrichter | |
DD142739A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
DE69900216T2 (de) | Zweitakt Maschine | |
DE3306710C2 (de) | Vergaser mit variablem Venturi-Abschnitt | |
DE69210386T2 (de) | Getriebeeinheit für Kraftfahrzeuge | |
DE2452619A1 (de) | Luftventilvergaser | |
DE102004037494A1 (de) | Zweitakt-Verbrennungsmotor | |
DE2358477A1 (de) | Vergaser fuer eine verbrennungskraftmaschine | |
DE2650368C2 (de) | Pumpenkolben für eine Kraftstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine | |
DE2045358B2 (de) | Oberflächenvergaser für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: NAKAMURA, NORIHIKO KATOU, TAKASHI ITOH, TAKAAKI, MISHIMA, SHIZUOKA, JP MORINO, TOSHIHARU, NAGASHIMA, MIE, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |