DE2750929C2 - Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2750929C2
DE2750929C2 DE2750929A DE2750929A DE2750929C2 DE 2750929 C2 DE2750929 C2 DE 2750929C2 DE 2750929 A DE2750929 A DE 2750929A DE 2750929 A DE2750929 A DE 2750929A DE 2750929 C2 DE2750929 C2 DE 2750929C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
cavity
blind hole
hole
injection nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2750929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750929A1 (de
Inventor
Eckart Dr.-Ing. 8540 Schwabach Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2750929A priority Critical patent/DE2750929C2/de
Priority to CH1095778A priority patent/CH631519A5/de
Priority to PH21789A priority patent/PH17650A/en
Priority to RO7895655A priority patent/RO76570A/ro
Priority to SE7811706A priority patent/SE7811706L/xx
Priority to HU78MA3058A priority patent/HU178284B/hu
Priority to FR7832031A priority patent/FR2408733A1/fr
Priority to SU782683954A priority patent/SU772492A3/ru
Priority to DD78209081A priority patent/DD140158A1/de
Priority to IT29738/78A priority patent/IT1100268B/it
Priority to JP53139482A priority patent/JPS6059428B2/ja
Priority to GB7844381A priority patent/GB2007765B/en
Priority to IN1229/CAL/78A priority patent/IN150799B/en
Priority to US05/960,831 priority patent/US4254915A/en
Publication of DE2750929A1 publication Critical patent/DE2750929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750929C2 publication Critical patent/DE2750929C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/06Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being furnished at seated ends with pintle or plug shaped extensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzduse für Brennkraftmaschinen mit einer in einem Düsenkörper axial verschiebbar geführten, unter dem Druck des Einspritzkraftstoffs entgegen der Kraftstoffströmungsrichtung mit ihrem konischen Sitz von einer entsprechend konisch ausgebildeten Sitzfläche abhebenden Düsennadel, die an ihrem einspritzseitigen Ende einen zylindrischen Zapfen aufweist der, einen sich an die Sitzfläche im Düsenkörper anschließenden und den Zapfen umgebenden Hohlraum durchsetzend, bei geschlossener bis etwas von der Sitzfläche abgehobener Stellung der Düsennadel radial abdichtend in eine einen kleineren Durchmesser als der Hohlraum aufweisende und an den letzteren anschließende Sacklochbohrung mit einer von dieser abgehenden Spritzlochverbindung zum Brennraum der Brennkraftmaschine hin eintaucht.
Eine derartige Einspritzdüse ist bereits durch die Seiten 160 und 161 der Zeitschrift »Gas & Oil Power, June 1964« bekannt Bei ihr geht die Spritzlochbohrung vom seitlichen (radialen) Umfang des unteren Teils der Sacklochbohrung ab. Die Richtung des aus der Bohrung austretenden Kraftstoffstrahles bleibt während des gesamten Öffnungshubes der Düsennadel unverändert.
Ein wesentlicher Punkt für die Güte der Gemischbildung im Brennraum einer Brennkraftmaschine sind die Kraftstoffstrahllage und die Strahlcharakteristik. Es ist seit langem bekannt, daß beim Starten sowie im unteren Last- und/oder Drehzahlbereich des Motors eine größere unmittelbare Kraftstoff-Luftvermischung, erreichbar durch einen größeren Streustrahl und eine unmittelbar in die Verbrennungsluft gerichtete Strahllage sehr vorteilhaft sind, während im oberen Last- und/oder Drehzahlbereich ein kompakter und mehr in Richtung der Brennraumwand verlaufender Strahl erwünscht ist, um die gefährlichen Druckspitzen durch eine zu schnelle Verbrennung zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für Brennkraftmaschinen, die nach dem Verfahren der Kraftstoff-Wandauftragung arbeiten, wo eine Richtungsänderung des Kraftstoffstrahles sehr vorteilhaft ist.
Um diese Forderungen zu erfüllen, wurde schon eine Reihe von Vorschlägen gemacht, die sich jedoch alle in irgendeiner Weise als nachteilig zeigten. So wurde beispielsweise durch die DE-PS 10 14 382 eine Einrichtung zum Ablenken des Einspritzstrahls vorgeschlagen, bei der im Bereich des Strahles ein sich temperaturabhängig stellender Leitkörper vorgesehen ist. Dieser Leitkörper besteht aus einem an der Brennraumwand oder auch am Einspritzdüsenkörper befestigten Bimetallstreifen, der den Kraftstoffstrahl bei kaltem Brennraum in Richtung zur Brennraummitte hin lenkt, bei Betriebstemperaturen hingegen an die Brennraumwand. Die Einrichtung arbeitet rein temperaturabhängig, die Strahlcharakteristik und der Einspritzdruck sind nicht berücksichtigt. Außerdem ist sie sehr störanfällig.
Auch ein anderer bekannter Vorschlag (DE-AS 12 52 968) wie die von der Motorbelastung abhängige Verdrehung der Düsennadel, deren einspritzseitig in einer Bohrung dichtend geführter Zapfen mit einer in der
Ümfangsfläche schräg verlaufenden Spritznut versehen st hat sich wegen seiner Kompliziertheit nicht durchgesetzt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, bei einer Kraftstoffeinspritzdüse der eingangs beschriebenen Art in einfacher Weise ohne störanfällige Mittel zu erreichen, daß sich die Strahlcharakteristik und Strahllage selbsttätig über den gesamten Betriebsbereich eines Motors oder über einen Teil dieses Bereiches so ändern, daß eine gute Gemischbildung erreicht wird.
Nach der ErTr.dung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß sich der sacklochbohrungsseitige Mündungsquerschnitt eines unter einem spitzen Winkel zur oder in Richtung der Einspritzdüsenachse verlaufenden, exzentrisch vom in Schließstellung der Düsennadel dicht unterhalb der Stirnfläcne des Düsennadelzapfens angeordneten Sacklochbohrungsboden abgehenden Spritzlochs so weit in die Bodenfläche des Hohlraumes am Übergang desselben in die Sacklochbohrung hinein erstreckt, daß das Spritzloch über einen hierdurch zur Seite der Exzentrizität hin gebildeten Spalt ständig mit dem Hohlraum verbunden ist, und daß mit Hilfe der Länge und des Durchmessers des Spritzloches die Größe des Streuwinkels für den am Anfang des Düsennadelhubes über den Spalt austretenden Streustrahl bestimmbar ist
Durch eine solche Ausführung wird erreicht, daß sich die Strahlcharakteristik und Strahllage selbsttätig beim Hub der Düsennadel verändern. Bei geringfügigem Abheben der Düsennadel von ihrer Sitzfläche gelangt Kraftstoff nur über den Spalt in das Spritzloch und ergibt dort einen ganz bestimmten Streustrahl. Die Richtung des Streustrahles ist in jedem Falle durch den Verlauf der dem Spalt zugewandten Seite des Spritzloches gegeben, die eine Begrenzungslinie bildet. Die andere Begrenzung für die Ausbildung des Streustrahles ist die Unterkante der gegenüberliegenden Seite des Spritzloches. Je kurzer dieses ist, desto breiter wird der Strahl. Bei voll geöffneter Düsennadel hat der Zapfen die Sacklochbohrung vollkommen freigegeben und sein Boden befindet sich so weit über ihr, daß im Spritzloch ein kompakter Strahl entsteht, der in Richtung des Spritzloches verläuft. Damit ist die gestellte Aufgabe voll gelöst
Eine Einspritzstrahlrichtungsänderung in Abhängigkeit vom Nadelhub ist zwar an sich bekannt (US-PS 21 86 216). Beim Gegenstand dieser Druckschrift liegt ein zum Einspritzraum hin sich verhüngendes konisches Spritzloch vor, welches zugleich als Ventilsitz für das ebenfalls konisch auslaufende Ende der Düsennadel dient. Die Änderung der Strahlrichtung erfolgt hier jedoch durch die exzentrische Anordnung des Spritzlochs zum konischen Düsennadelende. Da während der Bewegung der Düsennadel nach oben letztere aufgrund eines größeren Spiels in der Nadelführung, durch welches der Strahlrichtungswechsel beim Nadelhub ermöglicht wird, auch seitlich bewegt wird, ist einerseits die Strahlrichtung sehr ungenau bestimmt und andererseits ist der Verschleiß der Düsennadelspitze und der Spritzbohrung, die gegenseitig reiben, sehr groß. Es besteht also Grund zu der Annahme, daß die Düse nach wenigen Stunden nicht mehr wunschgemäß funktionieren wird, da dann das Spritzloch seitlich aufgerieben sein wird und die Nadel dadurch nicht mehr dicht schließen kann. Auch ergibt sich durch das konische Loch selbst noch bei hohem Nadelhub ein sehr breit gefächerter Strahl, bei der vorliegenden Erfindung hingegen bei hohem Nadelhub ein mehr gebündelter Strahl.
7in.ammenfassend ist also festzustellen, daß mit der Einspritzdüse der Entgegenhaltung keine exakten wunschgemäßen (zeitlich gleichbleibenden) Änderungen der Strahlcharakteristik bwz. Strahllage erreichbar sein werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird speziell bei einer Kraftstoffeinspritzdüse mit einem unter einem spitzen Winkel zur Einspritzdüsenachse verlaufenden Spritzloch vorgeschlagen, daß der Spalt, über den das Spritzloch ständig mit dem Hohlraum in Verbindung
ίο steht, auf der Seite des Spritzlochs ausgebildet ist die in Richtung des Spritzlochverlaufs liegt Dadurch kann die größte Richtungsänderung des Strahles erzeugt werden.
Weiter wird vorgeschlagen, daß der Boden der Sacklochbohrung eine ebene Fläche ist die parallel zur gleichfalls ebenen und rechtwinklig zur Düsenachse liegenden Stirnfläche am freien Ende des Zapfens der Düsennadel verläuft, wodurch sich eine einfache Herstellung ergibt
Andererseits ist es aber auch denkbar, daß sowohl der Boden der Sacklochbohrung als auch die Stirnfläche am freien Ende des Zapfens der Düsennadel konisch ausgebildet sind.
Ebenfalls der einfacheren Herstellung wegen wird weiter vorgeschlagen, daß die Bodenfläche des Hohlraumes, von der die Sacklochbohrung abgeht, eine ebene und gleichfalls rechtwinklig zur Düsenachse verlaufende Fläche ist.
Ferner kann natürlich auch zur Erreichung günstiger Strömungsverhältnisse die Bodenfläche des Hohlraumes, von der die Sacklochbohrung abgeht konisch ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bodenfläche des Hohlraumes, von der die Sacklochbohrung abgeht, eine ebene und derart schräg zur Düsenachse verlaufende Fläche ist, daß die, in Kraftstoffströmungsrichtung gesehen, tiefste Stelle der Bodenfläche im Bereich des Spaltes liegt, über den das Spritzloch ständig mit dem Hohlraum in Verbindung steht Hierdurch wird ein allmähli-
eher Übergang der bei kleinem Hub der Düsennadel gewünschten Strahlrichtung und Strahlchrakteristik zu der bei großem Hub gewünschten Strahlrichtung und Strahlcharakteristik herbeigeführt.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den unteren Teil einer Einspritzdüse mit einem unter einem spitzen Winkel zur Einspritzdüsenlängsachse verlaufenden Spritzloch,
Fig.2 einen Schnitt H-II durch die Einspritzdüse nach Fig. 1,
Fig.3 die Einspritzdüse nach Fig. 1, jedoch bei teilweise von ihrer Sitzfläche abgehobener Düsennadel,
F i g. 4 eine Variante der Einspritzdüse nach F i g. 3 mit einem in Richtung der Einspritzdüsenlängsachse verlaufenden Spritzloch und teilweise von ihrer Sitzfläche abgehobener Düsennadel,
F i g. 5 eine Variante der Einspritzdüse nach F i g. 1.
In den Figuren ist der untere Teil eines Düsenkörpers
to mit 1 bezeichnet, in dem eine Düsennadel 2 axial verschiebbar gelagert ist. Am unteren Ende weist die Düsennadel 2 einen konischen Sitz 3 und einen zylindrischen Zapfen 4 mit einer ebenen, rechtwinklig zur Düsennadellängsachse * liegenden, freien Stirnfläche 4' an
b5 seinem freien Ende auf.
Zwischen dem Düsenkörper 1 und der Düsennadel 2 ist ein freier Raum 5 für die Kraftstoffzufuhr vorgesehen, der unterhalb einer im Düsenkörper 1 angeordneten
Sitzfläche 3' für die Düsennadel 2 in einen zylindrischen, den Zapfen 4 umgebenden Hohlraum 6 und schließlich in einer Sacklochbohrung 7 mit einem ebenen, gleichfalls rechtwinklig zur Düsenlängsachse χ verlaufenden Boden 7' endet. In die Sacklochbohrung 7 mündet ein Spritzloch 8 derart exzentrisch ein, daß ein Spalt 9 immer direkt mit dem Hohlraum 6 in Verbindung steht. Zu erwähnen ist noch, daß zwischen dem Hohlraum 6 und der Sacklochbohrung 7 eine ebene und rechtwinklig zur Düsenlängsachse verlaufende Begrenzungsfläche 11 vorgesehen ist.
In F i g. 1 verläuft das Spritzloch 8 unter einem spitzen Winkel « schräg zur Längsachse Jf der Einspritzdüse, die Düsennadel 2 befindet sich in geschlossenem Zustand, in dem der Zapfen 4 den Hohlraum 6 durchdringt und mit seiner Mantelfläche 4" weitgehend dicht in die Sacklochbohrung 7 eintaucht.
Aus F i g. 2 ist im wesentlichen lediglich die Form des mit dem Hohlraum 6 in Verbindung stehenden Spaltes 9 des Spritzloches 8 erkennbar.
Gemäß F i g. 3 ist die Düsennadel 2 in einer von der Sitzfläche 3' etwas abgehobenen Lage dargestellt, der Zapfen 4 hat jedoch die Sacklochbohrung 7 noch nicht voll freigegeben. Somit gelangt Kraftstoff in den Hohlraum 6 und wird von dort aus gedrosselt durch den Spalt 9 in Form eines Streustrahles 10 in den Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt. Die Form des Streustrahles 10 wird überwiegend einerseits von der im Spalt 9 einmündenden Seite 8' und andererseits von der Unterkante der der Seite 8' gegenüberliegenden Seite 8" des Spritzloches 8 bestimmt Es ist deutlich erkennbar, daß die Mitte des Streustrahles 10 hier etwa parallel zur Längsachse χ der Einspritzdüse verläuft. Bei voll geöffneter Düsennadel 2 gibt der Zapfen 4 den gesamten Querschnitt des Spritzloches 8 frei, es entsteht ein kompakter Einspritzstrahl, der unter dem Winkel a des Spritzlochs zur Einspritzdüsenlängsachse χ verläuft.
In F i g. 4 befindet sich die Düsennadel 2 in der gleichen Stellung wie in Fig.3, lediglich das Spritzloch 8 verläuft exzentrisch, jedoch parallel zur Längsachse χ der Einspritzdüse. In diesem Falle ist die Mitte des Streustrahles 10 nicht mehr etwa parallel zur Längsachse x, sondern in Richtung zu ihr hin gerichtet. Daraus läßt sich deutlich erkennen, daß bereits allein durch die Ausbildung und Anordnung des Spritzloches jede gewünschte Einbausituation ohne große Änderungen gemeistert werden kann.
F i g. 5 schließlich zeigt eine Einspritzdüse entsprechend der F i g. 1, bei der sich die Düsennadel 2 ebenfalls in geschlossenem Zustand befindet. Unterschiedlich ist lediglich, daß die Bodenfläche 11 des Hohlraums 6 derart schräg zur Düsenlängsachse χ verläuft, daß die tiefste Stelle der Bodenfläche 11 im Bereich des Spaltes 9 liegt. Hierdurch erfolgt ein allmählicher Übergang der Strahlrichtung und Strahlcharakteristik vom kleinen Hub der Düsennadel 2 zum großen Hub.
Schließlich sei noch bemerkt, daß im Gegensatz zur Darstellung in F i g. 1 sowohl die Stirnfläche 4' am freien Ende des Zapfens 4 als auch der Boden T der Sacklochbohrung 7 oder die Bodenfläche 11 des Hohlraumes 6 konisch ausgebildet sein können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kraftstoff einspritzdüse für Brennkraftmaschinen mit einer in einem Düsenkörper axial verschieb- bar geführten, unter dem Druck des Einspritzkraftstoffs entgegen der Kraftstoffströmungsrichtung mit ihrem konischen Sitz von einer entsprechend konisch ausgebildeten Sitzfläche abhebenden Düsennadel, die an ihrem einspritzseitigen Ende einen zy- Undrischen Zapfen aufweist der, einer, sich an die Sitzfläche im Düsenkörper anschließenden und den Zapfen umgebenden Hohlraum durchsetzend, bei geschlossener bis etwas von der Sitzfläche abgehobener Stellung der Düsennadel radial abdichtend in eine einen kleineren Durchmesser als der Hohlraum aufweisende und an den letzteren anschließende Sacklochbohrung mit einer von dieser abgehenden Spritzlochverbindung zum Brennraum der Brennkraftmaschine hin eintaucht, dadurchgekenn- zeichnet, daß sich der sacklochbohrungsseitige Mündungsquerschnitt eines unter einem spitzen Winkel (λ) zur oder in Richtung der Einspritzdüsenlängsachse (χ) verlaufenden, exzentrisch vom in Schließstellung der Düsennadel (2) dicht unterhalb der Stirnfläche (4') des Düsennadelzapfens (4) angeordneten Sacklochbohrungsboden (7') abgehenden Spritzlochs (8) so weit in die Bodenfläche (11) des Hohlraumes (6) am Übergang desselben in die Sacklochbohrung (7) hinein erstreckt, daß das Spritzloch (8) über einen hierdurch zur Seite der Exzentrizität hin gebildeten Spalt (9) ständig mit dem Hohlraum (6) verbunden ist, und daß mit Hilfe der Länge und des Durchmessers des SpritzJochs (8) die Größe des Streuwinkels (10) für den am Anfang des Düsennadelhubes über den Spalt (9) austretenden Streustrahl bestimmbar ist.
2. Kraftstoffeinspritzdüse mit einem unter einem spitzen Winkel zur Einspritzdüsenachse verlaufenden Spritzloch nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Spalt (9), über den das Spritzloch (8) ständig mit dem Hohlraum (6) in Verbindung steht, auf der Seite des Spritzlochs (8) ausgebildet ist, die in Richtung des Spritzlochverlaufs liegt.
3. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (7') der Sacklochbohrung (7) eine ebene Fläche ist, die parallel zur gleichfalls ebenen und rechtwinklig zur Düsenlängsachse (fliegenden Stirnfläche (4') am freien Ende des Zapfens (4) der Düsennadel (2) verläuft.
4. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Boden (7') der Sacklochbohrung (7) als auch die Stirnfläche (4') am freien Ende des Zapfens (4) der Düsennadel (2) konisch ausgebildet sind.
5. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (11) des Hohlraumes (6), von der die Sacklochbohrung (7) abgeht, eine ebene und gleichfalls rechtwinklig zur Düsenlängsachse (x) verlaufende Fläche ist.
6. Kraftstoffeinspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (11) des Hohlraumes (6), von der die Sacklochbohrung (7) abgeht, konisch ausgebildet ist.
7. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (11) des Hohlraumes (6), von der die Sacklochbohrung (7) abgeht, eine ebene und derart schräg zur Düsenlängsachse (x) verlaufende Fläche ist, daß die, in Kraftstoffströmungsrichtung gesehen, tiefste Stelle der Bodenfläche (11) im Bereich des Spaltes (9) liegt, über den das Spritzloch (8) ständig mit dem Hohlraum (6) in Verbindung steht
DE2750929A 1977-11-15 1977-11-15 Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen Expired DE2750929C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750929A DE2750929C2 (de) 1977-11-15 1977-11-15 Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
CH1095778A CH631519A5 (de) 1977-11-15 1978-10-24 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen.
PH21789A PH17650A (en) 1977-11-15 1978-11-09 Fuel injector for internal combustion engines
RO7895655A RO76570A (ro) 1977-11-15 1978-11-11 Duza de injectare a carburantului pentru motoare cu ardere interna
SU782683954A SU772492A3 (ru) 1977-11-15 1978-11-13 Топливовпрыскивающа форсунка дл двигател внутреннего сгорани
FR7832031A FR2408733A1 (fr) 1977-11-15 1978-11-13 Injecteur de combustible pour moteurs a combustion interne
SE7811706A SE7811706L (sv) 1977-11-15 1978-11-13 Brensleinsprutningsmunstycke for forbrenningsmotorer
HU78MA3058A HU178284B (en) 1977-11-15 1978-11-13 Fuel injecting nozzle for internal combustion engines
IT29738/78A IT1100268B (it) 1977-11-15 1978-11-14 Ugello di iniezione per carburante,per macchine a combustione interna
JP53139482A JPS6059428B2 (ja) 1977-11-15 1978-11-14 内燃機関の燃料噴射ノズル
DD78209081A DD140158A1 (de) 1977-11-15 1978-11-14 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
GB7844381A GB2007765B (en) 1977-11-15 1978-11-14 Fuel injector for an internal combustion engine
IN1229/CAL/78A IN150799B (de) 1977-11-15 1978-11-15
US05/960,831 US4254915A (en) 1977-11-15 1978-11-15 Fuel injector for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750929A DE2750929C2 (de) 1977-11-15 1977-11-15 Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750929A1 DE2750929A1 (de) 1979-05-17
DE2750929C2 true DE2750929C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=6023742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750929A Expired DE2750929C2 (de) 1977-11-15 1977-11-15 Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4254915A (de)
JP (1) JPS6059428B2 (de)
CH (1) CH631519A5 (de)
DD (1) DD140158A1 (de)
DE (1) DE2750929C2 (de)
FR (1) FR2408733A1 (de)
GB (1) GB2007765B (de)
HU (1) HU178284B (de)
IN (1) IN150799B (de)
IT (1) IT1100268B (de)
PH (1) PH17650A (de)
RO (1) RO76570A (de)
SE (1) SE7811706L (de)
SU (1) SU772492A3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814999A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2902417A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
IT1129141B (it) * 1980-09-02 1986-06-04 Fiat Auto Spa Dispositivo di iniezione del combustibile per motori diesel a precamera
DE3229716C2 (de) * 1982-08-10 1995-01-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3407545A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Hubert 8500 Nürnberg Keiczek Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3502642A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzventil fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine
US4893754A (en) * 1987-11-13 1990-01-16 Francisco Ruiz Generation of flat liquid sheet and sprays by means of simple cylindrical orifices
JPH025753A (ja) * 1988-06-23 1990-01-10 Aisan Ind Co Ltd 燃料噴射弁とそのノズル
JPH03151925A (ja) * 1989-11-10 1991-06-28 Tokyo Electric Co Ltd 電気掃除機
DE19815780A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
DE19907899A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19907897A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US7168637B2 (en) * 2004-11-05 2007-01-30 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7124963B2 (en) * 2004-11-05 2006-10-24 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7137577B2 (en) * 2004-11-05 2006-11-21 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7198207B2 (en) * 2004-11-05 2007-04-03 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7051957B1 (en) * 2004-11-05 2006-05-30 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7185831B2 (en) * 2004-11-05 2007-03-06 Ford Motor Company Low pressure fuel injector nozzle
US7438241B2 (en) * 2004-11-05 2008-10-21 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7104475B2 (en) * 2004-11-05 2006-09-12 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US9903329B2 (en) * 2012-04-16 2018-02-27 Cummins Intellectual Property, Inc. Fuel injector

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663301C (de) * 1933-03-14 1938-08-04 Bosch Gmbh Robert Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen mit Selbstzuendung
US2186216A (en) * 1935-02-04 1940-01-09 John W Smith Apparatus for spraying liquid fuel into a combustion chamber having the required turbulence
FR899594A (fr) * 1942-01-24 1945-06-05 Daimler Benz Ag Gicleur à siège plan pour moteurs à combustion interne
FR1056529A (fr) * 1951-07-20 1954-03-01 Tuyère d'injection pour moteurs à combustion interne
FR1067693A (fr) * 1951-12-20 1954-06-17 Friedmann & Maier Ag Gicleur pour moteurs à combustion interne à injection
GB738769A (en) * 1951-12-20 1955-10-19 Emmerich Satzger Improvements in and relating to fuel injection nozzles for injection internal combustion engines
FR1197303A (fr) * 1957-07-05 1959-11-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Injecteur, notamment pour moteurs à combustion interne
CH402510A (de) * 1963-05-14 1965-11-15 Sulzer Ag Brennstoffeinspritzventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE1252968B (de) * 1966-08-01 1967-10-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Druckgesteuerte Einspritzduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
US3559892A (en) * 1968-06-18 1971-02-02 Ambac Ind Fuel injection nozzle with auxiliary spray orifice

Also Published As

Publication number Publication date
DD140158A1 (de) 1980-02-13
JPS5477824A (en) 1979-06-21
RO76570A (ro) 1981-04-30
GB2007765B (en) 1982-05-12
JPS6059428B2 (ja) 1985-12-25
GB2007765A (en) 1979-05-23
SU772492A3 (ru) 1980-10-15
CH631519A5 (de) 1982-08-13
IN150799B (de) 1982-12-18
IT1100268B (it) 1985-09-28
FR2408733A1 (fr) 1979-06-08
SE7811706L (sv) 1979-05-16
HU178284B (en) 1982-04-28
US4254915A (en) 1981-03-10
DE2750929A1 (de) 1979-05-17
PH17650A (en) 1984-10-23
IT7829738A0 (it) 1978-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750929C2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE3236046C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE663301C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen mit Selbstzuendung
CH669822A5 (de)
EP0809017A1 (de) Zweistufige Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3347112A1 (de) Ansaugsystem fuer eine kolben-brennkraftmaschine
CH632054A5 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen.
DE2902417C2 (de)
DE2814999C2 (de)
DE602004004056T2 (de) Einspritzdüse
CH628957A5 (de) Kraftstoff-einspritzduese.
WO2015028261A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE3544503C2 (de)
DE2803774A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer einspritz-brennkraftmaschinen
DE102005034879B4 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
EP1828555B1 (de) Zweitakt-grossdieselmotor
DE2610609A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
CH635897A5 (de) Kraftstoff-einspritzduese.
DE2746010C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE894789C (de) Fluessigkeitsgesteuerte Einspritzduese mit konischem Zapfen fuer Brennkraftmaschinen
CH627526A5 (en) Controlled multi-hole injection nozzle
DE2043914A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe fur Ver brennungsmotore
DE3623364A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2650368C2 (de) Pumpenkolben für eine Kraftstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8500

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M A N NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee