EP1828555B1 - Zweitakt-grossdieselmotor - Google Patents

Zweitakt-grossdieselmotor Download PDF

Info

Publication number
EP1828555B1
EP1828555B1 EP05806781A EP05806781A EP1828555B1 EP 1828555 B1 EP1828555 B1 EP 1828555B1 EP 05806781 A EP05806781 A EP 05806781A EP 05806781 A EP05806781 A EP 05806781A EP 1828555 B1 EP1828555 B1 EP 1828555B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
diesel engine
sealing ring
valve
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05806781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1828555A1 (de
Inventor
Harro Andreas Hoeg
Knud Leon Brandt
Jan Gundlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN B&W Diesel AS
Original Assignee
MAN B&W Diesel AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel AS filed Critical MAN B&W Diesel AS
Priority to PL05806781T priority Critical patent/PL1828555T3/pl
Publication of EP1828555A1 publication Critical patent/EP1828555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1828555B1 publication Critical patent/EP1828555B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L1/462Valve return spring arrangements
    • F01L1/465Pneumatic arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/08Valves guides; Sealing of valve stem, e.g. sealing by lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic

Definitions

  • the invention relates to a two-stroke large diesel engine having at least one cylinder whose combustion chamber has an controllable by a means of a feed device and a return actuator actuated outlet valve controllable outlet and on the cylinder head, a valve housing is placed, which adjoins the outlet opening of the combustion chamber outlet and a guide bushing passing through the upper wall thereof for a shaft of the outlet valve passing through the outlet passage, the return device having a piston attached to the valve stem and a working space which can be acted upon with compressed air and which is opposite to a guide bush and valve stem guide surfaces facing one another
  • the annular gap communicating with the outlet channel can be fed to the oil, by a in the region of the upper, outlet channel distal end of the annular gap ordered, at least one sealing ring having sealing means is sealed.
  • An arrangement of this kind is from the DE 101 61 438 A1 known. Applying the annular gap between the guide surfaces of the guide sleeve and valve stem with oil provides reliable protection against combustion residues entering the annular gap from the outlet channel, which in the past led to corrosion of the valve stem and destruction of the sealing ring of the sealing device.
  • the annular gap is acted upon by means of an associated metering with branched off from the exhaust valve associated hydraulic actuator oil.
  • the metering device provided in the known arrangement leads to a complex design with high costs of production and maintenance.
  • the sealing ring facing the outlet channel of the sealing device provided at the upper "cold" end of the annular gap is permanently flooded from above with the oil present in the oil reservoir.
  • This oil which is forced by the pressure in the working space of the pneumatic return device and the movement of the valve stem in the sealing gap of the sealing device and passed through this, advantageously not only leads to a gas-tight seal of the working space of the return device and a good lubrication of the contact surfaces of the sealing ring, but at the same time to a controlled supply of located below the sealing ring located annular gap with oil.
  • the oil reservoir provided above the sealing ring also serves as an oil source for supplying said annular gap with oil, which can reliably prevent the penetration of combustion residues into the annular gap.
  • the oil reservoir is at least partially supplied with leaking oil from a hydraulic feed device associated with the outlet valve. This results in a particularly simple and inexpensive construction.
  • the exhaust valve is associated with a hydraulic feed device and a return device arranged below it, which is designed as an air spring which has a valve shaft attached to the piston of a limited, thereby acted upon by air working space.
  • the leaking from the hydraulic actuator leak oil can drip on the piston of the air spring and then passes to the circumferential guide surfaces of the piston over into the working space.
  • a safety valve to relieve the working space is arranged.
  • the safety valve may be preceded by an overflow pipe protruding into the oil reservoir, whose overflow edge is positioned higher than the oil-flooded sealing ring. This facilitates the adjustment of the safety valve, since the oil level is specified by the overflow pipe, whose upper edge acts as an overflow edge.
  • the working space of the air spring can simply be supplied with oil and / or oil mist via an external oil source.
  • oil mist can be easily assigned to the compressed air supply of the working space provided compressed air line a ⁇ l mecanicisch pain.
  • a further advantageous measure may consist in that a sealing cap which engages over the sealing device has, above the sealing channel facing the outlet channel, at least one radial recess communicating with the oil reservoir and leading to its bore associated with the valve stem. This makes it possible to achieve a particularly reliable flooding of the sealing channel of the sealing device facing the outlet channel.
  • the above-mentioned cap above the outlet channel facing the sealing ring having an inner, the oil reservoir containing annular groove, which is acted upon via a supply line with oil.
  • the annular groove may extend to the upper edge of the cap.
  • this upper edge acts as an overflow edge, which is achieved in a simple manner, the desired oil level in the oil reservoir.
  • the associated supply line can be easily connected to a trained in the working drip under cross gutter.
  • the working space itself contains no bottom-side oil reservoir, which offers freedom of design with regard to the arrangement of the safety valve.
  • a further preferred embodiment of the higher-level measures may consist in that the sealing device has two sealing rings arranged one above the other and that the annular gap area provided between these sealing rings is connected to a supply line and a disposal line to form the oil reservoir. This results in a particularly compact design. Since the oil reservoir is flowed through here permanently, still results in a reliable oil supply.
  • Main field of application of the invention are two-stroke large diesel engines as they are used, for example, for marine propulsion.
  • the structure and operation of such arrangements is known per se.
  • Such engines generally have a plurality of cylinder 1 arranged side by side in a row FIG. 1 the upper area of such a cylinder 1 is indicated.
  • This consists of a in FIG. 1 Not shown in the cylinder liner and a cylinder head mounted on this 2.
  • a combustion chamber 3 which is provided with an upper, coaxial outlet opening 4, which is controllable by means of an associated exhaust valve 5.
  • the outlet valve 5 has a valve seat 6 which cooperates with a valve seat provided in the region of the outlet opening 4 and which is attached to the lower end of a spindle-shaped valve stem 7.
  • An outlet channel 8 adjoins the outlet opening 4 and is open with respect to the combustion chamber 3 when the outlet valve is lifted from the associated seat and vice versa.
  • the exhaust valve 5 is associated with a mounted on the cylinder head 2 exhaust valve housing 9, which contains the exhaust passage 8. Attached to the valve housing 9 is a seat ring 9a which engages in the cylinder head 2 and which contains the valve seat which delimits the outlet opening 4.
  • the valve housing 9 further includes a shaft 7 of the outlet valve 5 associated with the guide bushing 10.
  • the valve stem 7 passes through the guide bushing 10 and protrudes with its guide sleeve 10 projecting portion into a received on the valve housing 9 structure 12, which includes an outlet valve 5 associated actuator for effecting the opening and closing movement.
  • the actuating device contains a feed device designed as a hydraulic unit and a resetting device designed as an air spring.
  • the structure 12 has a two-part housing, the upper part 12a of which the hydraulic unit forming the feed device and the lower part 12b of which contain the air spring forming the return device.
  • the hydraulic unit forming the feed device comprises a piston 13 attached to the upper end of the valve stem 7 and a pressure chamber 14 limited by the latter and arranged in the upper part 12a, which by means of a pressure source, not shown in detail, expediently designed as a pump driven by the motor, having a high pressure Hydraulic oil can be acted upon.
  • the provided below the hydraulic unit, acting as a return spring air spring contains a penetrated by the valve stem 7, on this fixed piston 15, which encompasses a work space 17 enclosed by a collar 16 integrally formed on the lower part 12b and which can be acted on with compressed air via a compressed air line 18 connected to a compressed air source. To reduce excess pressure in the working space 17, this is provided with an outlet, to which an adjustable safety valve 19 is assigned, which opens at a set pressure.
  • the leakage oil escaping from the hydraulic unit located above the intermediate space 20 enters the intermediate space 20, from which an unpressurized return line 21 can exit. This expediently adjoins the bottom of the region of the intermediate space 20 that surrounds the collar 16.
  • the acted upon by compressed air working chamber 17 is sealed relative to the annular gap 11 between the facing guide surfaces of the valve stem 7 and guide bush 10 by a sealing ring 22 at least one sealing device.
  • the sealing device may be formed as a stuffing box containing at least one sealing ring 22.
  • a sealing ring 22 is provided in the execution according to FIGS. 1 and 2 .
  • stacked sealing rings 22, 23 are provided in the execution according to FIG. 3 stacked sealing rings 22, 23 are provided.
  • annular gap 11 between the mutually facing guide surfaces of the valve stem 7 and guide bushing 10 is open to the outlet channel 8, there is a risk that combustion residues penetrate into the annular gap 11, resulting in damage to the guide surfaces and in particular the sealing ring 22 and the lower that is, the sealing channel 22 facing the outlet channel 8 can lead to the sealing device.
  • the annular gap 11 is pressurized with oil from above. This can emerge at the lower end of the annular gap 11 in the outlet channel 8, where it can burn.
  • FIG. 1 serves primarily the escaping from the pressure chamber 14 of the hydraulic unit leak oil for feeding the oil reservoir 24.
  • FIG. 2 said leakage oil drips into the intermediate space 20 and at least partially reaches the upper side of the piston 15 of the air spring arrangement. From here, the leakage oil passes in the region of the circumferential piston surface in the working space 17, where it can collect on the bottom side and form the oil reservoir 24, such as FIG. 1 clearly shows.
  • the pressure chamber 17 As a rule, enough of the hydraulic unit lost leakage oil passes into the pressure chamber 17 to ensure adequate supply of the oil reservoir 24. Where this is not the case, of course, additional oil can be introduced into the pressure chamber 17.
  • the supply line 25 may be associated with an external oil source. But it would also be possible to simply divert the oil supplied via the supply line 25 from the oil supplied to the pressure chamber 14 of the hydraulic unit.
  • the working space 17 can also be charged with oil mist.
  • the compressed air line 18 may be associated with an oil mixing device 26. The entrained by the compressed air oil is sprayed in the form of an oil mist in the working space 17. The oil mist precipitates on the walls and drips off into the oil reservoir 24.
  • the safety valve 19 controls a flow path leading from the oil reservoir 24 to an oil return line 21.
  • the safety valve 19 is associated with a projecting into the oil reservoir 24 overflow pipe 27, the upper end forms an overflow edge and, accordingly, the height of the oil level in the oil reservoir 24 pretends.
  • the safety valve 19 can be set in this embodiment, regardless of the height of the oil level in the oil reservoir 24 to a fixed pressure, which facilitates the setting. Nevertheless, the oil reservoir 24 results in a constant oil level.
  • the overflow edge formed by the upper end of the overflow pipe 27 is of course higher than the sealing ring 22 so that it is reliably flooded with oil.
  • the sealing ring 22 receiving the guide bushing 10 is supported with an upper flange 10 a on the valve housing 9.
  • the sealing ring 22 is inserted into an upwardly open annular groove of the flange 10 a, which is overlapped by a cap 28. This is provided in a below the oil level of the oil reservoir 24 and above the sealing ring 22 located area with radial fürgangsaus principle 29, which accordingly lead from the oil reservoir 24 to the above the sealing ring 22 located portion of the annular gap 11, whereby a flooding of the sealing ring 22nd is favored with oil.
  • the radial recesses 29 may be formed as bores or cutouts, etc.
  • the bore of the above-mentioned cover cap 28 has a radial excess relative to the diameter of the valve stem 7, resulting in an annular groove 31 surrounding the valve stem 7, which can receive an oil reservoir 32 connected to the annular groove 31
  • Supply line 33 can be acted upon with oil.
  • the supply line 33 like the supply line 25 of the embodiment according to FIG. 1 to an external Oil source etc. connected. In the example shown, again leakage oil, as already mentioned, for feeding the oil reservoir 32 use.
  • This drip edge 34 is here underlined by a collecting channel 35, from which the supply line 33 goes off.
  • the oil reservoir 32 containing annular groove 31 extends to the top of the cap 28, the upper side accordingly forms an overflow edge, which ensures a constant oil level in the oil reservoir 32.
  • the overflowing oil enters the region of the bottom of the working space 17, from where the controlled by the safety valve 19 flow path, can be removed via the excess oil.
  • the safety valve 19 can be adjusted without regard to the oil level in the oil reservoir 32, which simplifies the setting. An overflow pipe upstream of the safety valve 19 is not required in this embodiment, which is often advantageous for reasons of space.
  • annular gap 11 is applied to form an oil reservoir 36 with oil.
  • the oil is applied in continuous operation.
  • the said annular gap section is accordingly connected to a supply line 37 and a disposal line 38.
  • the supply line 37 may be connected to an external oil source.
  • the disposal line 38 can open into a non-pressurized oil return line.
  • the sealing ring facing the outlet channel 8, here the lower sealing ring 22, that is to say the lower sealing ring of the sealing ring arrangement is reliably flooded with oil, whereby the annular gap 11 is reliably supplied with oil.
  • the forced loading of the oil reservoir 36 results in a particularly high reliability.
  • annular gap 11 In general, the application of the annular gap 11 to the oil entering via the sealing ring 22 prevents a reliable penetration of combustion residues into the annular gap 11 Annular gap 11 are additionally subjected to compressed air, which is suitably fed below the sealing ring 22, as in FIG. 1 is indicated by a positioned below the sealing ring 22, the annular gap 11 leading line 39. It would also be conceivable to supply oil mist and / or additional oil via such a line.
  • the oil flow through the annular gap 11 may be comparatively low and may be about one liter per day in a two-stroke large diesel engine.
  • the escaping from the hydraulic unit leak oil is about 10 liters per day in such an engine and therefore can easily cover the oil consumption to supply the annular gap 11 of the.
  • the oil supply to the annular gap 11 takes place on the sealing ring 22 and can be influenced by its geometry. It can be assumed that between the sealing ring 22 and the valve stem 7, a hydrodynamic lubricating film is formed, the thickness of which depends essentially on the geometry of the sealing ring 22 and other fixed parameters such as the relative speed. A wedge-shaped inlet of the gap between the relatively moving surfaces favors the formation of a lubricating film. Likewise, the width of the contact surface adjoining the inlet influences the thickness of the lubricating film.
  • the sealing ring 22 has a symmetrical to a horizontal plane of symmetry cross-section with double-sided wedge-shaped inlet 41 and a broad contact surface 40.
  • the wedge shape of the inlet has a comparatively large wedge angle.
  • the contact surface 40 is wide and extends over almost the entire height of the sealing ring 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zweitakt-Großdieselmotor mit wenigstens einem Zylinder, dessen Brennraum eine durch ein mittels einer eine Vorschubeinrichtung und eine Rückstelleinrichtung enthaltenden Betätigungseinrichtung betätigbares Auslassventil steuerbare Auslassöffnung aufweist und auf dessen Zylinderkopf ein Ventilgehäuse aufgesetzt ist, das einen an die Auslassöffnung des Brennraums anschließenden Auslasskanal und eine dessen obere Wandung durchgreifende Führungsbüchse für einen den Auslasskanal durchsetzenden Schaft des Auslassventils enthält, wobei die Rückstelleinrichtung einen am Ventilschaft angebrachten Kolben und einen hiervon begrenzten, mit Druckluft beaufschlagbaren Arbeitsraum aufweist, der gegenüber einem zwischen den einander zugewandten Führungsflächen von Führungsbüchse und Ventilschaft vorhandenen, mit dem Auslasskanal kommunizierenden Ringspalt, dem Öl zuführbar ist, durch eine im Bereich des oberen, auslasskanalfernen Endes des Ringspalts angeordnete, wenigstens einen Dichtring aufweisende Dichteinrichtung abgedichtet ist.
  • Eine Anordnung dieser Art ist aus der DE 101 61 438 A1 bekannt. Die Beaufschlagung des Ringspalts zwischen den Führungsflächen von Führungsbüchse und Ventilschaft mit Öl ergibt einen zuverlässigen Schutz gegen vom Auslasskanal her in den Ringspalt eindringende Verbrennungsrückstände, die in der Vergangenheit zu einer Korrosion des Ventilschafts und zu einer Zerstörung des Dichtrings der Dichteinrichtung führten. Bei der aus der genannten DE 101 61 438 A1 bekannten Anordnung wird der Ringspalt mittels einer zugeordneten Dosiereinrichtung mit von der dem Auslassventil zugeordneten hydraulischen Betätigungseinrichtung abgezweigtem Öl beaufschlagt. Die bei der bekannten Anordnung vorgesehene Dosiereinrichtung führt zu einer aufwändigen Bauweise mit hohen Gestehungs- und Wartungskosten.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass die bisher benötigte Dossiereinrichtung entbehrlich ist und dennoch eine zuverlässige Ölversorgung des Ringspalts zwischen Ventilschaft und Führungsbüchse gewährleistet und eine zuverlässige Funktion der als Luftfeder ausgebildeten Rückstelleinrichtung sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass oberhalb des dem Auslasskanal zugewandten Dichtrings der Dichteinrichtung ein mit Öl beaufschlagbares Ölreservoir vorgesehen ist, dessen Ölfüllung an der vom Ringspalt abgewandten Oberseite des genannten Dichtrings ansteht.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, dass der dem Auslasskanal zugewandte Dichtring der am oberen "kalten" Ende des Ringspalts vorgesehenen Dichteinrichtung von oben permanent mit dem im Ölreservoir vorhandenen Öl überflutet wird. Dieses Öl, das vom Druck im Arbeitsraum der pneumatischen Rückstelleinrichtung und von der Bewegung des Ventilschafts in den Dichtspalt der Dichteinrichtung hineingedrängt und durch diesen hindurchgeführt wird, führt dabei in vorteilhafter Weise nicht nur zu einer gasdichten Abdichtung des Arbeitsraums der Rückstelleinrichtung sowie einer guten Schmierung der Anlageflächen des Dichtrings, sondern gleichzeitig auch zu einer kontrollierten Versorgung des unterhalb des Dichtrings sich befindenden Ringspalts mit Öl. Das oberhalb des Dichtrings vorgesehene Ölreservoir dient dementsprechend auch als Ölquelle zur Versorgung des genannten Ringspalts mit Öl, das ein Eindringen von Verbrennungsrückständen in den Ringspalt zuverlässig verhindern kann. Da das Öl durch den Druck im Arbeitsraum und durch die Bewegung des Ventilschafts transportiert wird, ergibt sich auch eine höchst einfache und wartungsfreie Bauweise. Der Ölverbrauch lässt sich dabei mit Hilfe der Geometrie des Dichtrings innerhalb vorgegebener Grenzen halten, so dass trotz einfacher Bauweise auch eine zuverlässige Dosierung sowie ein geringer Ölverbrauch gewährleistet sind. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben dementsprechend insgesamt eine ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteilhaft wird das Ölreservoir zumindest teilweise mit aus einer dem Auslassventil zugeordneten hydraulischen Vorschubeinrichtung austretendem Lecköl versorgt. Dies ergibt eine besonders einfache und kostengünstige Bauweise.
  • In der Regel ist dem Auslassventil eine hydraulische Vorschubeinrichtung und eine unterhalb hiervon angeordnete Rückstelleinrichtung zugeordnet, die als Luftfeder ausgebildet ist, die einen am Ventilschaft angebrachten Kolben eines hiervon begrenzten, mit Luft beaufschlagten Arbeitsraum aufweist. Das aus der hydraulischen Betätigungseinrichtung austretende Lecköl kann dabei auf den Kolben der Luftfeder abtropfen und gelangt dann an den umfangsseitigen Führungsflächen des Kolbens vorbei in den Arbeitsraum. Zweckmäßig lässt man dabei das Öl sich einfach im Bereich des Bodens des Arbeitsraums sammeln, wodurch sich das gewünschte Ölreservoir ergibt, wobei zweckmäßig eine von diesem Ölreservoir abgehende Ölrücklaufleitung vorgesehen ist, in der ein Sicherheitsventil zur Entlastung des Arbeitsraums angeordnet ist. Durch Einstellung des Öffnungsdrucks des Sicherheitsventils kann hier ein gewünschter Ölstand im Ölreservoir aufrecht erhalten werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung kann dem Sicherheitsventil ein in das Ölreservoir hineinragendes Überlaufrohr vorgeordnet sein, dessen Überlaufkante höher als der mit Öl überflutete Dichtring positioniert ist. Dies erleichtert die Einstellung des Sicherheitsventils, da der Ölstand durch das Überlaufrohr vorgegeben wird, dessen oberer Rand als Überlaufkante fungiert.
  • Wo das Lecköl nicht ausreichen sollte, kann der Arbeitsraum der Luftfeder einfach über eine externe Ölquelle mit Öl und/oder Ölnebel beaufschlagt werden. Zur Erzeugung von Ölnebel kann einfach der Druckluftversorgung des Arbeitsraums vorgesehen Druckluftleitung eine Ölbeimischeinrichtung zugeordnet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass eine die Dichteinrichtung übergreifende Abdeckkappe oberhalb des dem Auslasskanal zugewandten Dichtrings wenigstens eine mit dem Ölreservoir kommunizierende und bis zu ihrer dem Ventilschaft zugeordneten Bohrung führende, radiale Ausnehmung aufweist. Hierdurch lässt sich eine besonders zuverlässige Überflutung des dem Auslasskanal zugewandten Dichtrings der Dichteinrichtung erreichen.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann die oben genannte Abdeckkappe oberhalb des dem Auslasskanal zugewandten Dichtrings eine innere, das Ölreservoir enthaltende Ringnut aufweisen, die über eine Versorgungsleitung mit Öl beaufschlagbar ist. Hierbei ergibt sich eine besonders platzsparende Bauweise mit einem sehr kompakten Ölreservoir, das durch eine vergleichsweise geringe Ölmenge gefüllt werden kann.
  • Zweckmäßig kann die Ringnut bis zum oberen Rand der Abdeckkappe reichen. Dabei fungiert dieser obere Rand als Überlaufkante, wodurch auf einfache Weise der gewünschte Ölstand im Ölreservoir erreicht wird.
  • Bei der Verwendung von Lecköl zur Versorgung der Ringnut mit Öl kann die dieser zugeordnete Versorgungsleitung einfach an eine eine im Arbeitsraum ausgebildete Abtropfkante untergreifende Auffangrinne angeschlossen sein. Der Arbeitsraum selbst enthält dabei kein bodenseitiges Ölreservoir, was Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der Anordnung des Sicherheitsventils bietet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, dass die Dichteinrichtung zwei übereinander angeordnete Dichtringe aufweist und dass der zwischen diesen Dichtringen vorgesehene Ringspaltbereich zur Bildung des Ölreservoirs an eine Versorgungsleitung und eine Entsorgungsleitung angeschlossen ist. Dies ergibt eine besonders kompakte Bauweise. Da das Ölreservoir hier permanent durchströmt wird, ergibt sich dennoch eine zuverlässige Ölversorgung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Vertikalschnitts durch den oberen Bereich eines Zylinders mit zugeordneter Auslassventilanordnung eines Zweitakt-Großdieselmotors,
    Figur 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines den oberen Endbereich der dem Ventilschaft zugeordneten Führungsbüchse enthaltenden Ausschnitts aus einem Vertikalschnitt entsprechend Figur 1,
    Figur 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Figur 2 entsprechender Darstellung und
    Figur 4
    einen Radialschnitt durch einen Dichteinrichtung der im oberen Endbereich der Führungsbüchse vorgesehenen Dichteinrichtung.
  • Hauptanwendungsgebiet der Erfindung sind Zweitakt-Großdieselmotoren wie sie beispielsweise für Schiffsantriebe Verwendung finden. Der Aufbau und die Wirkungsweise derartiger Anordnungen ist an sich bekannt.
  • Derartige Motoren besitzen in der Regel mehrere, in Reihe nebeneinander angeordnete Zylinder 1. In Figur 1 ist der obere Bereich eines derartigen Zylinders 1 angedeutet. Dieser besteht aus einer in Figur 1 nicht dargestellten Zylinderbüchse und einem auf diese aufgesetzten Zylinderkopf 2. im Zylinder befindet sich ein Brennraum 3, der mit einer oberen, koaxialen Auslassöffnung 4 versehen ist, die mittels eines zugeordneten Auslassventils 5 steuerbar ist.
  • Das Auslassventil 5 besitzt einen mit einem im Bereich der Auslassöffnung 4 vorgesehen Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilteller 6, der am unteren Ende eines spindelförmigen Ventilschafts 7 angebracht ist. An die Auslassöffnung 4 schließt ein Auslasskanal 8 an, der bei vom zugeordneten Sitz abgehobenen Auslassventil gegenüber dem Brennraum 3 offen ist und umgekehrt. Dem Auslassventil 5 ist ein auf den Zylinderkopf 2 aufgesetztes Auslassventilgehäuse 9 zugeordnet, das den Auslasskanal 8 enthält. An das Ventilgehäuse 9 ist ein in den Zylinderkopf 2 eingreifender, den die Auslassöffnung 4 begrenzenden Ventilsitz enthaltender Sitzring 9a angesetzt. Das Ventilgehäuse 9 enthält ferner eine dem Schaft 7 des Auslassventils 5 zugeordnete Führungsbüchse 10. Diese ist koaxial zur Auslassöffnung 4 angeordnet und erstreckt sich vom Durchstoß des Ventilschafts 7 durch den oberen Wandbereich des Auslasskanals 8 bis zum oberen Bereich des Ventilgehäuses 9. Die Führungsbüchse 10 durchgreift den oberen Wandbereich des Auslasskanals 8, so dass der Ringspalt 11 zwischen den einander zugewandten Führungsflächen der Führungsbüchse 10 und des Schafts 7 des Auslassventils 5 vom Auslasskanal 8 her zugänglich ist.
  • Der Ventilschaft 7 durchgreift die Führungsbüchse 10 und ragt mit seinem die Führungsbüchse 10 überragenden Abschnitt in einen auf dem Ventilgehäuse 9 aufgenommenen Aufbau 12 hinein, der eine dem Auslassventil 5 zugeordnete Betätigungseinrichtung zur Bewerkstelligung der Öffnungs- und Schließbewegung enthält. Die Betätigungseinrichtung enthält eine als Hydraulikaggregat ausgebildete Vorschubeinrichtung und eine als Luftfeder ausgebildete Rückstelleinrichtung. Der Aufbau 12 besitzt ein zweiteiliges Gehäuse, dessen Oberteil 12a das die Vorschubeinrichtung bildende Hydraulikaggregat und dessen Unterteil 12b die die Rückstelleinrichtung bildende Luftfeder enthalten.
  • Das die Vorschubeinrichtung bildende Hydraulikaggregat enthält einen am oberen Ende des Ventilschafts 7 angebrachten Kolben 13 und einen von diesem begrenzten, im Oberteil 12a angeordneten Druckraum 14, der mittels einer nicht näher dargestellten, zweckmäßig als vom Motor antreibbare Pumpe ausgebildeten Druckquelle taktweise mit einen hohen Druck aufweisendem Hydrauliköl beaufschlagbar ist. Die unterhalb des Hydraulikaggregats vorgesehene, als Rückstelleinrichtung fungierende Luftfeder enthält einen vom Ventilschaft 7 durchgriffenen, an diesem befestigten Kolben 15, der einen von einem an das Unterteil 12b angeformten Kragen 16 umfassten Arbeitsraum 17 begrenzt, der über eine an eine Druckluftquelle angeschlossene Druckluftleitung 18 mit Druckluft beaufschlagbar ist. Zum Abbau von Überdruck im Arbeitsraum 17 ist dieser mit einem Ausgang versehen, dem ein einstellbares Sicherheitsventil 19 zugeordnet ist, das bei einem eingestellten Druck öffnet.
  • Der den Arbeitsraum 17 begrenzende, als dem Kolben 15 zugeordneter Zylinder fungierende Kragen 16 ragt mit axialem und radialem Spiel in eine zugeordnete, stirnseitige Ausnehmung des Oberteils 12a hinein, wobei sich ein freier Zwischenraum 20 zwischen dem Oberteil 12a und Unterteil 12b ergibt. Das aus dem oberhalb des Zwischenraums 20 sich befindenden Hydraulikaggregat entweichende Lecköl gelangt in den Zwischenraum 20, von dem eine drucklose Rücklaufleitung 21 abgehen kann. Diese schließt zweckmäßig an den Boden des den Kragen 16 umfassenden Bereichs des Zwischenraums 20 an.
  • Der mit Druckluft beaufschlagbare Arbeitsraum 17 ist gegenüber dem Ringspalt 11 zwischen den einander zugewandten Führungsflächen von Ventilschaft 7 und Führungsbüchse 10 durch eine wenigstens einen Dichtring 22 enthaltende Dichteinrichtung abgedichtet. Die Dichteinrichtung kann als wenigstens einen Dichtring 22 enthaltende Stopfbüchse ausgebildet sein. Bei der Ausführung gemäß Figuren 1 und 2 ist ein Dichtring 22 vorgesehen. Bei der Ausführung gemäß Figur 3 sind übereinander angeordnete Dichtringe 22, 23 vorgesehen.
  • Da der Ringspalt 11 zwischen den einander zugewandten Führungsflächen von Ventilschaft 7 und Führungsbüchse 10 zum Auslasskanal 8 hin offen ist, besteht die Gefahr, dass Verbrennungsrückstände in den Ringspalt 11 eindringen, die zu einer Beschädigung der Führungsflächen und insbesondere auch des Dichtrings 22 bzw. des unteren, das heißt dem Auslasskanal 8 zugewandten Dichtrings 22 der Dichteinrichtung führen können. Um das zu verhindern, wird der Ringspalt 11 von oben mit Öl beaufschlagt. Dieses kann am unteren Ende des Ringspalts 11 in den Auslasskanal 8 austreten, wo es verbrennen kann.
  • Zur Beaufschlagung des Ringspalts 11 mit Öl ist oberhalb des Dichtrings 22 der Dichteinrichtung ein mit Öl beaufschlagbares Ölreservoir 24 vorgesehen, dessen an der vom Ringspalt 11 abgewandten Oberseite des genannten Dichtrings 22 anstehende Ölfüllung den genannten Dichtring 22 überflutet und dabei als den Ringspalt 11 von oben mit Öl versorgende und den Dichtring 22 schmierende Ölquelle dient.
  • Bei der Ausführung gemäß Figur 1 dient in erster Linie das aus dem Druckraum 14 des Hydraulikaggregats entweichende Lecköl zur Speisung des Ölreservoirs 24. Dasselbe gilt auch für Figur 2. Das genannte Lecköl tropft, wie oben schon erwähnt, in den Zwischenraum 20 und gelangt dabei zumindest teilweise auch auf die Oberseite des Kolbens 15 der Luftfederanordnung. Von hier aus gelangt das Lecköl im Bereich der umfangsseitigen Kolbenfläche in den Arbeitsraum 17, wo es sich bodenseitig sammeln und das Ölreservoir 24 bilden kann, wie Figur 1 anschaulich erkennen lässt.
  • In der Regel gelangt ausreichend viel vom Hydraulikaggregat verlorenes Lecköl in den Druckraum 17, um eine ausreichende Speisung des Ölreservoirs 24 zu gewährleisten. Wo dies nicht der Fall sein sollte, kann selbstverständlich zusätzliches Öl in den Druckraum 17 eingeführt werden. Dies ist in Figur 1 durch eine in den unteren Bereich des Druckraums 17 einmündende Versorgungsleitung 25 angedeutet. Der Versorgungsleitung 25 kann eine externe Ölquelle zugeordnet sein. Es wäre aber auch möglich, das über die Versorgungsleitung 25 zugeführte Öl einfach von dem dem Druckraum 14 des Hydraulikaggregats zugeführten Öl abzuzweigen. Alternativ oder zusätzlich kann der Arbeitsraum 17 auch mit Ölnebel beaufschlagt werden. Hierzu kann der Druckluftleitung 18 eine Öl-Beimischeinrichtung 26 zugeordnet sein. Das von der Druckluft mitgerissene Öl wird in Form eines Ölnebels in den Arbeitsraum 17 eingesprüht. Der Ölnebel schlägt sich an den Wänden nieder und tropft in das Ölreservoir 24 ab.
  • Wenn der Kolben 15 nach unten bewegt wird, wird die im Arbeitsraum 17 vorhandene, bereits verdichtete Luft weiter verdichtet. Je höher der Ölstand im Reservoir 24 ist, desto stärker wird die Luft verdichtet. Ab einem bestimmten Druck öffnet das Sicherheitsventil 19. Der Ölstand im Ölreservoir 24 kann daher durch entsprechende Einstellung des Sicherheitsventils 19 auf einer gewünschten Höhe gehalten werden. Das Sicherheitsventil 19 kontrolliert, wie oben schon erwähnt, einen vom Ölreservoir 24 zu einer Ölrücklaufleitung 21 führenden Strömungsweg.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem Sicherheitsventil 19 ein in das Ölreservoir 24 hineinragendes Überlaufrohr 27 zugeordnet, dessen oberes Ende eine Überlaufkante bildet und dementsprechend die Höhe des Ölstands im Ölreservoir 24 vorgibt. Das Sicherheitsventil 19 kann bei dieser Ausführung ohne Rücksicht auf die Höhe des Ölstands im Ölreservoir 24 auf einen festen Druck eingestellt werden, was die Einstellung erleichtert. Dennoch ergibt sich im Ölreservoir 24 ein konstanter Ölstand. Die durch das obere Ende des Überlaufrohrs 27 gebildete Überlaufkante liegt selbstverständlich höher als der Dichtring 22, so dass dieser zuverlässig mit Öl überflutet wird.
  • Die den Dichtring 22 aufnehmende Führungsbüchse 10 ist mit einem oberen Flansch 10a auf dem Ventilgehäuse 9 abgestützt. Der Dichtring 22 ist in eine nach oben offene Ringnut des Flansches 10a eingesetzt, der durch eine Kappe 28 übergriffen ist. Diese ist in einem unterhalb des Ölspiegels des Ölreservoirs 24 und oberhalb des Dichtrings 22 sich befindenden Bereich mit radialen Durchgangsausnehmungen 29 versehen, die dementsprechend vom Ölreservoir 24 bis zu dem oberhalb des Dichtrings 22 sich befindenden Abschnitt des Ringspalts 11 führen, wodurch eine Überflutung des Dichtrings 22 mit Öl begünstigt wird. Die radialen Ausnehmungen 29 können als Bohrungen oder Ausfräsungen etc. ausgebildet sein.
  • Bei dem der Figur 2 zugrundeliegenden Ausführungsbeispiel besitzt die vom Ventilschaft 7 durchgriffene Bohrung der oben erwähnten Abdeckkappe 28 gegenüber dem Durchmesser des Ventilschafts 7 radiales Übermaß, so dass sich eine den Ventilschaft 7 umgebende Ringnut 31 ergibt, die ein Ölreservoir 32 aufnehmen kann, das über eine an die Ringnut 31 angeschlossene Versorgungsleitung 33 mit Öl beaufschlagbar ist. Die Versorgungsleitung 33 kann wie die Versorgungsleitung 25 der Ausführung gemäß Figur 1 an eine externe Ölquelle etc. angeschlossen sein. Im dargestellten Beispiel findet wiederum Lecköl, wie schon erwähnt, zur Speisung des Ölreservoirs 32 Verwendung.
  • Das im Bereich der Führungsflächen des Kolbens 15 in den Arbeitsraum 17 eintretende Lecköl tropft an der Unterkante der dem Kolben 15 zugeordneten zylindrischen Lauffläche ab. Diese Abtropfkante 34 ist hier von einer Auffangrinne 35 unterfasst, von der die Versorgungsleitung 33 abgeht. Die das Ölreservoir 32 enthaltende Ringnut 31 reicht bis zur Oberseite der Abdeckkappe 28, deren Oberseite dementsprechend eine Überlaufkante bildet, durch die ein konstanter Ölstand im Ölreservoir 32 gewährleistet wird. Das überlaufende Öl gelangt in den Bereich des Bodens des Arbeitsraum 17, von wo der durch das Sicherheitsventil 19 beherrschte Strömungsweg abgeht, über den überschüssiges Öl abgeführt werden kann. Das Sicherheitsventil 19 kann hierbei ohne Rücksicht auf den Ölstand im Ölreservoir 32 eingestellt werden, was die Einstellung vereinfacht. Ein dem Sicherheitsventil 19 vorgeordnetes Überlaufrohr wird bei dieser Ausführung nicht benötigt, was vielfach aus Platzgründen vorteilhaft ist.
  • Bei der Ausführung gemäß Figur 3 sind, wie oben schon erwähnt wurde, zwei mit Abstand übereinander angeordnete Dichtringe 22, 23 vorgesehen. Der von diesen beiden Dichtringen 22, 23 begrenzte Abschnitt des Ringspalts 11 wird zur Bildung eines Ölreservoirs 36 mit Öl beaufschlagt. Im dargestellten Beispiel erfolgt die Ölbeaufschlagung im Durchlaufbetrieb. Der genannte Ringspaltabschnitt ist dementsprechend an eine Versorgungsleitung 37 und eine Entsorgungsleitung 38 angeschlossen. Die Versorgungsleitung 37 kann an eine externe Ölquelle angeschlossen sein. Die Entsorgungsleitung 38 kann in eine drucklose Ölrücklaufleitung münden. Auch bei dieser Ausführung wird der dem Auslasskanal 8 zugewandte Dichtring, hier der untere Dichtring 22, also der untere Dichtring der Dichtringanordung zuverlässig mit Öl überflutet, wodurch der Ringspalt 11 zuverlässig mit Öl versorgt wird. Die Zwangsbeaufschlagung des Ölreservoirs 36 ergibt eine besonders hohe Zuverlässigkeit.
  • In der Regel verhindert die Beaufschlagung des Ringspalts 11 mit über den Dichtring 22 eintretendem Öl ein zuverlässiges Eindringen von Verbrennungsrückständen in den Ringspalt 11. Zur Unterstützung dieser Wirkung kann der Ringspalt11 zusätzlich mit Druckluft beaufschlagt werden, die zweckmäßig unterhalb des Dichtrings 22 zugeführt wird, wie in Figur 1 durch eine unterhalb des Dichtrings 22 positionierte, zum Ringspalt 11 hinführende Leitung 39 angedeutet ist. Es wäre auch denkbar, über eine derartige Leitung Ölnebel und/oder zusätzliches Öl zuzuführen.
  • Der Öldurchsatz durch den Ringspalt 11 kann vergleichsweise gering sein und kann bei einem Zweitakt-Großdieselmotor etwa einen Liter pro Tag betragen. Das aus dem Hydraulikaggregat entweichende Lecköl beträgt bei einem derartigen Motor etwa 10 Liter pro Tag und kann daher den Ölverbrauch zur Versorgung des Ringspalts 11 des leicht decken.
  • Die Ölzufuhr zum Ringspalt 11 erfolgt am Dichtring 22 vorbei und kann durch dessen Geometrie beeinflusst werden. Dabei ist davon auszugehen, dass zwischen dem Dichtring 22 und dem Ventilschaft 7 ein hydrodynamischer Schmierfilm entsteht, dessen Dicke im Wesentlichen von der Geometrie des Dichtrings 22 und anderen fest vorgegebenen Parametern, wie der Relativgeschwindigkeit, abhängt. Ein keilförmiger Einlauf des Spalts zwischen den relativ zueinander bewegten Flächen begünstigt die Ausbildung eines Schmierfilms. Ebenso beeinflusst die Breite der an den Einlauf sich anschließenden Anlagefläche die Dicke des Schmierfilms.
  • Bei dem der Figur 4 zugrundeliegenden Beispiel besitzt der Dichtring 22 einen zu einer horizontalen Symmetrieebene symmetrischen Querschnitt mit beidseitigem keilförmigem Einlauf 41 und einer breiten Anlagefläche 40. Die Keilform der Einlaufs weist einen vergleichsweise großen Keilwinkel auf. Die Anlagefläche 40 ist breit und reicht über nahezu die ganze Höhe des Dichtrings 22. Mit einer derartigen Geometrie des Dichtrings 22 lässt sich bei einem Zweitakt-Großdieselmotor ein Öldurchsatz oben genannter Größenordnung erreichen.

Claims (16)

  1. Zweitakt-Großdieselmotor in Reihenbauweise mit wenigstens einem Zylinder (1), dessen Brennraum (3) eine durch ein mittels einer eine Vorschubeinrichtung und eine Rückstell-einrichtung enthaltenden Betätigungseinrichtung betätigbares Auslassventil (5) steuerbare Auslassöffnung (4) aufweist und auf dessen Zylinderkopf (2) ein Ventilgehäuse (9) aufgesetzt ist, das einen an die Auslassöffnung (4) des Brennraums (3) anschließenden Auslasskanal (9) und eine dessen obere Wandung durchgreifende Führungsbüchse (10) für einen den Auslasskanal (8) durchsetzenden Schaft (7) des Auslassventils (5) enthält, wobei die Rückstelleinrichtung einen am Ventilschaft (7) angebrachten Kolben (15) und einen hiervon begrenzten, mit Druckluft beaufschlagbaren Arbeitsraum (17) aufweist, der gegenüber einem zwischen den einander zugewandten Führungsflächen von Führungsbüchse (10) und Ventilschaft (7) vorhandenen, mit dem Auslasskanal (8) kommunizierenden Ringspalt (11), dem Öl zuführbar ist, durch eine im Bereich des oberen, auslasskanalfernen Endes de Ringspalts (11) angeordnete, wenigstens einen Dichtring (22) aufweisende Dichteinrichtung abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des dem Auslasskanal (8)zugewandten Dichtrings (22) der Dichteinrichtung ein mit Öl beaufschlagbares Ölreservoir (24 bzw. 32 bzw. 36) vorgesehen ist, dessen Ölfüllung an der vom Auslasskanal (8) abgewandten Oberseite des dem Auslasskanal zugewandten Dichtrings (22) der am oberen Ende des Ringspalt vorgesehenen Dichteinrichtung ansteht und den genannten Dichtrings (22) zur Versorgung des Ringspalts mit Öl permanent von oben überflutet.
  2. Zweitakt-Großdieselmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (5) mittels einer an seinem Schaft (7) angreifenden, hydraulischen Vorschubeinrichtung entgegen der Kraft der Rückstelleinrichtung in die Öffnungsstellung bringbar ist und dass das Ölreservoir (24 bzw. 32) zumindest teilweise mit aus der hydraulischen Betätigungseinrichtung austretendem Lecköl versorgbar ist.
  3. Zweitakt-Großdieselmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölstand im Ölreservoir (24 bzw. 32) durch eine Überlaufkante begrenzt ist.
  4. Zweitakt-Großdieselmotor nach einem der vorhergesehenen Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung unterhalb der hydraulischen Betätigungseinrichtung angeordnet ist und dass der dem Kolben (15) gegenüberliegende Bodenbereich des Arbeitsraums (17) der pneumatischen Rückstelleinrichtung das Ölreservoir (24) enthält und über ein Sicherheitsventil (19) entlastbar ist, das in einer vom Ölreservoir (24) abgehenden Ölrücklaufleitung (21) angeordnet ist.
  5. Zweitakt-Großdieselmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sicherheitsventil (19) ein in das Ölreservoir (24) hineinragendes Überlaufrohr (27) vorgeordnet ist, dessen eine Überlaufkante bildendes, oberes Ende höher als der mit Öl überflutete Dichtring (22) positioniert ist.
  6. Zweitakt-Großdieselmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (17) zumindest teilweise über eine zugeordnete Versorgungsleitung (25) von außen mit Öl beaufschlagbar ist.
  7. Zweitakt-Großdieselmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (17) zumindest teilweise über eine zugeordnete Versorgungsleitung mit einem Ölnebel beaufschlagbar ist.
  8. Zweitakt-Großdieselmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (17) über eine Druckluftleitung (18) mit Druckluft versorgbar ist und dass der Druckluftleitung (18) eine Ölbeimischeinrichtung (26) zugeordnet ist.
  9. Zweitakt-Großdieselmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbüchse (10) mit einer die Dichteinrichtung übergreifenden Abdeckkappe (28) versehen ist, die oberhalb des mit Öl überfluteten Dichtrings (22) wenigstens eine mit dem Ölreservoir (24) kommunizierende und zu ihrer vom Ventilschaft (7) durchgriffenen Bohrung führende radiale Ausnehmung (29) aufweist.
  10. Zweitakt-Großdieselmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1- 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbüchse (10) mit einer die Dichteinrichtung übergreifenden Abdeckkappe (28) versehen ist, die oberhalb des mit Öl überfluteten Dichtrings (22) eine innere, das Ölreservoir (32) enthaltende Ringnut (31) aufweist, die über eine Versorgungsleitung (33) mit Öl beaufschlagbar ist.
  11. Zweitakt-Großdieselmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung als unterhalb der hydraulischen Betätigungseinrichtung angeordnete Luftfeder ausgebildet ist, die einen am Ventilschaft (7) angebrachten Kolben (15) und einen hiervon begrenzten, mit Luft beaufschlagbaren Arbeitsraum (17) aufweist, in dem eine Ölabtropfkante (34) ausgebildet ist, die von einer Auffangrinne (35) unterfasst ist, von der die Versorgungsleitung (33) abgeht.
  12. Zweitakt-Großdieselmotor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (31) bis zum oberen, eine Überlaufkante bildenden Rand der Abdeckkappe (28) reicht.
  13. Zweitakt-Großdieselmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (2) übereinander angeordnete Dichtringe (22, 23) aufweist und dass der zwischen den Dichtringen (22, 23) vorgesehene Ringspaltbereich zur Bildung des Ölreservoirs (36) an eine Versorgungsleitung (37) und eine Entsorgungsleitung (38) angeschlossen ist.
  14. Zweitakt-Großdieselmotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (37) an eine außerhalb des Arbeitsraums (17) sich befindende Ölquelle angeschlossen ist.
  15. Zweitakt-Großdieselmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der dem Auslasskanal (8) zugewandte Dichtring (22) der Dichteinrichtung einen zu einer Horizontalebene symmetrischen Querschnitt mit beidseitigem keilförmigem Einlauf (41) und breiter Berührungsfläche (40) aufweist.
  16. Zweitakt-Großdieselmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von den einander zugewandten Führungsflächen von Führungsbüchse (10) und Ventilschaft (7) begrenzte Ringspalt (11) unterhalb des dem Auslasskanal (8) zugewandten Dichtrings (22) über eine Versorgungsleitung (39) mit Luft und/oder Ölnebel beaufschlagbar ist.
EP05806781A 2005-11-10 2005-11-10 Zweitakt-grossdieselmotor Active EP1828555B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05806781T PL1828555T3 (pl) 2005-11-10 2005-11-10 Duży dwusuwowy silnik wysokoprężny

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/012019 WO2007054109A1 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Zweitakt-grossdieselmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1828555A1 EP1828555A1 (de) 2007-09-05
EP1828555B1 true EP1828555B1 (de) 2008-07-30

Family

ID=36782610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05806781A Active EP1828555B1 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Zweitakt-grossdieselmotor

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1828555B1 (de)
CN (1) CN101268256B (de)
AT (1) ATE403069T1 (de)
DE (1) DE502005004913D1 (de)
DK (1) DK1828555T3 (de)
ES (1) ES2314729T3 (de)
HK (1) HK1121794A1 (de)
NO (1) NO338690B1 (de)
PL (1) PL1828555T3 (de)
WO (1) WO2007054109A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101979841A (zh) * 2010-10-15 2011-02-23 靳北彪 叠置气门机构
SE540409C2 (sv) * 2013-10-16 2018-09-11 Freevalve Ab Förbränningsmotor samt kåpsammansättning därför
CN105909334A (zh) * 2016-06-23 2016-08-31 上海中船三井造船柴油机有限公司 一种具有强制开启功能的柴油机排气阀
DE102016222280A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Man Diesel & Turbo Se Gaswechselventil für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2593352B2 (ja) * 1989-04-26 1997-03-26 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
DK167499B1 (da) * 1991-06-27 1993-11-08 Man B & W Diesel Gmbh Spaerreluftarrangement ved en forbraendingsmotor
EP0536513B1 (de) * 1991-08-21 1996-07-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hubventilsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE10161438B4 (de) * 2001-12-14 2004-07-15 Man B&W Diesel A/S Hubkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1828555A1 (de) 2007-09-05
CN101268256B (zh) 2011-03-16
NO20073258L (no) 2008-08-08
WO2007054109A1 (de) 2007-05-18
HK1121794A1 (en) 2009-04-30
DE502005004913D1 (de) 2008-09-11
PL1828555T3 (pl) 2009-01-30
ATE403069T1 (de) 2008-08-15
CN101268256A (zh) 2008-09-17
NO338690B1 (no) 2016-10-03
DK1828555T3 (da) 2008-12-01
ES2314729T3 (es) 2009-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870370B1 (de) Längenverstellbare pleuelstange
DE69104880T2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse und Verfahren zum Entlasten von Spannungskonzentration in einer Einspritzdüsenbohrung.
DE3633136A1 (de) Aus pumpe und duese bestehende magnetventilgesteuerte einspritzvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen
DE2750929C2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE102004013244A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE68905316T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
WO2018083256A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange mit einer zylinder-kolben-einheit mit mehreren kolbendichtungen
EP1828555B1 (de) Zweitakt-grossdieselmotor
EP2236800B1 (de) Zylinder mit Mitteln zur Verteilung von Schmiermittel
DE2903482A1 (de) Vorrichtung zum pumpen von fluessigem kraftstoff zu dessen zufuehrung zu einem dieselmotor
EP2825773B1 (de) Steckpumpe
DE10394136T5 (de) Kraftstoffeinspritzer für einen Verbrennungsmotor
EP0261156A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.
DE10134069B4 (de) Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP1275843B1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10161438B4 (de) Hubkolbenmaschine
DE102004027107A1 (de) Zweitakt-Hubkolbenmotor
DE69117206T2 (de) Verbessertes Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0906506B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE102005016190B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer unter einer Zylinderkopfhaube angeordneten Ventilsteuereinheit
DE19534286A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT409787B (de) Kraftstoffeinspritzaggregat für dieselmotoren
DE3827011C2 (de)
DE102013224707A1 (de) Pumpe
EP2711530A1 (de) Kolben, sowie Zylinderanordnung für eine längsgespülte Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004913

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080911

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080402801

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2314729

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

26N No opposition filed

Effective date: 20090506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005004913

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0009020000

Ipc: F01L0009100000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 19

Ref country code: GR

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 19