DE3827011C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3827011C2
DE3827011C2 DE3827011A DE3827011A DE3827011C2 DE 3827011 C2 DE3827011 C2 DE 3827011C2 DE 3827011 A DE3827011 A DE 3827011A DE 3827011 A DE3827011 A DE 3827011A DE 3827011 C2 DE3827011 C2 DE 3827011C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
compression chamber
fuel
inlet opening
air mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3827011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3827011A1 (de
Inventor
Isao Tachikawa Jp Masuda
Takashi Fuchu Jp Fukuoka
Fujio Hachioji Jp Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIORITZ CORP MITAKA TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
KIORITZ CORP MITAKA TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIORITZ CORP MITAKA TOKIO/TOKYO JP filed Critical KIORITZ CORP MITAKA TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE3827011A1 publication Critical patent/DE3827011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3827011C2 publication Critical patent/DE3827011C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M3/00Lubrication specially adapted for engines with crankcase compression of fuel-air mixture or for other engines in which lubricant is contained in fuel, combustion air, or fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/22Other cylinders characterised by having ports in cylinder wall for scavenging or charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/28Cylinder heads having cooling means for air cooling
    • F02F1/30Finned cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zweitaktbrennkraftmaschine.
Bei einer Zweitaktbrennkraftmaschine läuft ein Kolben in einem Zylinder in der Weise, daß er eine hin- und hergehende Bewegung durchführen kann. Dieser Kolben ist über ein Pleuel mit einer Kurbelwelle verbunden. Die Bewegung des Kolbens nach dem oberen Totpunkt bewirkt ein Ansaugen eines Brennstoff-Luftgemisches in eine Vorkompressionskammer (Kurbelgehäuse) über eine Einlaß­ öffnung, die im Zylinder ausgebildet ist. Das Brennstoff-Luft­ gemisch wird so vorher durch die Bewegung des Kolbens nach dem unteren Totpunkt unter Druck gesetzt. Das unter Druck stehende Brennstoff-Luftgemisch wird einer Brennkammer des Zylinders über Spülkanäle zugeführt. Ein Ende der Pleuelstange ist nor­ malerweise über ein Lager mit einem Kolbenbolzen verbunden, der am Kolben gelagert ist. Insbesondere bei einem Zweitakt­ brennkraftmotor, dessen Zylinder so angeordnet ist, daß er nach oben von der Kompressionskammer vorsteht, ergibt sich eine gewisse Schwierigkeit hinsichtlich der Schmierung des zwischen Pleuelstange und Kolbenbolzen vorgesehenen Lagers. Daher ist es notwendig, ein Nadellager oder dergleichen zwischen dem Pleuel und dem Kolbenbolzen vorzusehen. Darüber hinaus haben derartige Teile eine geringe Lebensdauer und die auf sie aufgebrachte Last muß begrenzt werden.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zweitakt­ brennkraftmaschine zu schaffen, die die Probleme bekannter An­ ordnungen löst und eine Gestalt hat, die einfach und praktisch ist.
Die Erfindung geht aus von einer Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem stehenden Zylinder und einem darin hin- und hergehenden Kolben und mit einer Pleuelstange, die am Kolben über ein Lager ange­ lenkt ist und mit einer Einlaßöffnung in einer Seitenwand des Zylinders, die durch den Kolben geöffnet und geschlossen wird und so angeordnet ist, daß ein Brennstoff-Luftgemisch in eine Vorkompressionskammer (Kurbelgehäuse) eingeleitet wird, wenn sich der Kolben in der Nähe des oberen Totpunktes befindet.
Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß ein vorspringender Randabschnitt in der Unterseite der Ein­ laßöffnung benachbart zur Vorkompressionskammer angeordnet ist, die das in die Vorkompressionskammer über die Einlaßöffnung eingeführte Brennstoff-Luftgemisch nach dem Lager zwischen dem Kolben und der Pleuelstange ablenkt. Es ist weiter ein Nutausschnitt in dem vorstehenden Randabschnitt angeordnet, der die verbleibende Flüssigkeit von der Einlaßöffnung nach der Vorkompressionskammer strömen läßt.
Demgemäß wird durch die erfindungsgemäße Konstruktion das Lager zwischen dem Kolben und der Pleuelstange zwangsgeschmiert, und zwar in der Nähe des oberen Totpunktes und mit dem Brenn­ stoff-Luftgemisch, das durch den vorstehenden Rand an der Einlaßöffnung abgelenkt wird. Die verbleibende Flüssigkeit, die durch Verflüssigung des Brennstoff-Luftgemischs entstanden ist und sich an der Einlaßöffnung kurz vor dem vorstehenden Rand anzusammeln sucht, kann in die Zylinderkammer über die einge­ schnittene Nut des vorspringenden Randabschnitts abfließen, so daß eine Ansammlung von Flüssigkeit in der Einlaßöffnung ver­ mieden wird. Mit anderen Worten: Der vorstehende Randabschnitt in der Unterseite der Einlaßöffnung dient zur Ablenkung des Brennstoff-Luftgemischs nach dem Lager zwischen Kolben und Pleuelstange. Das so abgelenkte Brennstoff-Luftgemisch ermög­ licht eine einfache Schmierung des Lagers. Hierdurch wird es möglich, das Lager in zufriedenstellender Weise zu schmieren, wodurch die Lebensdauer des Lagers beträchtlich verlängert werden kann. Außerdem kann die aufgebrachte Last erhöht werden. Die in dem vorspringenden Randabschnitt eingeschnittene Nut verhindert, daß die durch Verflüssigung des Brennstoff-Luft­ gemisches erzeugte Flüssigkeit im Einlaß verbleibt, wodurch eine wirksame Zuführung des Brennstoff-Luftgemisches ge­ währleistet wird. Die Erfindung ermöglicht daher eine stabile Arbeitsweise einer Zweitaktbrennkraftmaschine, wobei die Erfindung einen einfachen Aufbau hat und leicht herstellbar ist.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht der wesentlichen Teile einer erfindungsgemäß ausgebildeten Zweitaktbrennkraft­ maschine;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Teils der Brennkraftmaschine gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles X gemäß Fig. 1 betrachtet.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt der wesentlichen Teile einer Zweitaktbrennkraftmaschine gemäß der Erfindung. Diese Zweitaktbrennkraftmaschine weist einen stehenden Zylinder (1) auf, der von einem üblichen nicht dargestellten Kurbelge­ häuse nach oben vorsteht. Im Zylinder (1) läuft ein Kolben in vertikaler Richtung auf und nieder. Der Kolben hat eine napfartige zylindrische Gestalt und weist einen Kolbenbolzen (4) auf, der in die Seitenwand des Kolbens (3) in der Weise eingesetzt ist, daß er den Innenraum des Kolbens (3) durch­ setzt. Ein oberer Endabschnitt (6) einer Pleuelstange (5) er­ streckt sich von einer nicht dargestellten Kurbelwelle nach oben und ist am Kolbenbolzen (4) über ein Lager (7) angelenkt, welches als Gleitlager oder Wälzlager ausgebildet ist.
In der Seitenwand des Zylinders (1) ist eine Einlaßöffnung (8) ausgebildet, die nach einer Vorkompressionskammer (2) gerichtet ist, die mit dem Kurbelgehäuse in Verbindung steht. Diese Ein­ laßöffnung (8) wird mit einer Mischung aus Brennstoff, Schmier­ öl und Luft gespeist, die vom Vergaser geliefert wird. Wenn sich der Kolben gemäß Fig. 1 nach dem oberen Totpunkt bewegt, dann wird die Einlaßöffnung (8) geöffnet und steht mit der Vorkompressionskammer (2) in Verbindung. Dadurch kann das Brennstoff-Luftgemisch in die Vorkompressionskammer (2) einge­ saugt werden. Wenn sich der Kolben (3) nach unten bewegt, wird die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung (8) und der Vorkom­ pressionskammer (2) unterbrochen. Das Brennstoff-Luftgemisch, das in die Vorkompressionskammer (2) eingesaugt wurde, wird durch weitere nach unten gerichtete Bewegung des Kolbens (3) verdichtet. Dieses verdichtete Brennstoff-Luftgemisch wird einer Brennkammer (9) des Zylinders (1) über Spülkanäle in bekannter Weise zugeführt. Dort wird es gezündet und verbrannt, wodurch der Kolben (3) veranlaßt wird, sich wieder nach unten zu be­ wegen. Das verbrannte Gas wird über die Auslaßöffnung (10) aus­ gestoßen.
Insoweit unterscheiden sich Konstruktion und Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels nicht wesentlich von einer herkömmlichen Zweitaktbrennkraftmaschine.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel steht jedoch ein Rand (12) nach oben in Richtung quer zur Einlaßöffnung (8) vor, der einstückig mit jenem Abschnitt der unteren Seitenoberfläche (11) des Einlasses (8) hergestellt ist, der benachbart zur Vorkompressionskammer (2) liegt. Der vorstehende Rand (12) weist eine gekrümmte obere Oberfläche (13) auf, die von der niederen Seitenoberfläche (11) des Einlasses (8) nach dem oberen Abschnitt der Kompressionskammer (2) vorsteht. Diese gekrümmte obere Oberfläche (13) bewirkt, daß das Brennstoff-Luftgemisch, welches längs der unteren Seitenoberfläche (11) des Einlasses (8) strömt, nach dem oberen Abschnitt der Vorkompressionskammer (2) abgelenkt wird. Wenn das Brennstoff-Luftgemisch in die Vor­ kompressionskammer (2) aus dem Lufteinlaß (8) eingeführt wird, dann wird das Brennstoff-Luftgemisch, welches so abgelenkt wird, nach dem Innenraum des Kolbens (3) überführt, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist und auf das Lager (7) gespritzt, das zwischen dem Kolbenbolzen (4) und der Pleuelstange (5) angeordnet ist, wodurch eine Schmierung des Lagers (7) gewährleistet wird.
Außerdem ist eine eingeschnittene Nute (14) vorgesehen, die in die Vorkompressionskammer (2) weist und in dem vorstehenden Randabschnitt (12) der Einlaßöffnung (8) aus­ gebildet ist. Der Grund der eingeschnittenen Nut (14) ist von der unteren Seitenoberfläche (11) des Einlasses (8) nach der Vorkompressionskammer etwas geneigt. Durch diese eingeschnittene Nut (14) wird bewirkt, daß verflüssigter Brennstoff des Brenn­ stoff-Luftgemisches und Schmieröl, die sonst an der unteren Seitenoberfläche (11) des Einlasses (8) kurz vor dem vorstehen­ den Randabschnitt (12) verbleiben würden, in die Vorkompres­ sionskammer (2) über die Nut (14) abfließen, wodurch verhindert wird, daß Brennstoff in der Einlaßöffnung (8) verbleibt und eine Fehlfunktion bewirkt.

Claims (1)

  1. Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem stehenden Zylinder (1) und einem in diesem Zylinder hin- und hergehenden Kolben (3), mit einer Pleuelstange (5), die am Kolben mittels eines Pleuellagers (7) gelagert ist, und mit einer Einlaßöffnung (8) in der Seitenwand des Zylinders, die durch den Kolben geöffnet und geschlossen wird und dazu dient, ein Brennstoff-Luftgemisch in eine Vorkompressionskammer (2) einzuleiten, wenn sich der Kolben in der Nähe des oberen Totpunktes befindet, dadurch gekennzeichnet, daß in einer unteren Seitenoberfläche (11) der Einlaßöffnung (8) benachbart zur Vorkompressionskammer (2) ein vorstehender Randabschnitt (12) angeordnet ist, der das Brennstoff-Luftgemisch, das in die Vorkompressionskammer (2) über die geöffnete Einlaßöffnung (8) eingeführt wird, in Richtung auf das Pleuellager (7) im Kolben ablenkt, und daß eine eingeschnittene Nut (14) in dem vorstehenden Randabschnitt (12) ausgebildet ist, die in der Einlaßöffnung (6) verbleibende Flüssigkeit in die Vorkompressionskammer (2) abfließen läßt.
DE3827011A 1987-08-25 1988-08-09 Zweitaktbrennkraftmaschine Granted DE3827011A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987128863U JPH0322499Y2 (de) 1987-08-25 1987-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3827011A1 DE3827011A1 (de) 1989-03-09
DE3827011C2 true DE3827011C2 (de) 1989-12-07

Family

ID=14995230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3827011A Granted DE3827011A1 (de) 1987-08-25 1988-08-09 Zweitaktbrennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4873946A (de)
JP (1) JPH0322499Y2 (de)
DE (1) DE3827011A1 (de)
SE (1) SE501024C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103180B4 (de) 2011-06-01 2022-02-17 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor
DE102012023166A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59338A (ja) * 1982-06-28 1984-01-05 Japan Organo Co Ltd 強酸性陽イオン交換樹脂のナトリウム分率を測定する方法
DE3233108A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Norbert Dipl.-Ing. 3014 Laatzen Kania Schnellaufende, schlitzgesteuerte zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelkammerspuelung

Also Published As

Publication number Publication date
US4873946A (en) 1989-10-17
SE8802955D0 (sv) 1988-08-23
DE3827011A1 (de) 1989-03-09
JPH0322499Y2 (de) 1991-05-16
JPS6434413U (de) 1989-03-02
SE501024C2 (sv) 1994-10-24
SE8802955L (sv) 1989-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337670C2 (de) Verbrennungsmotor
EP0187217B1 (de) Hydraulischer Tassenstössel für Verbrennungsmotoren
EP0461212A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere pumpendüse.
EP3699418B1 (de) Kolben für einen mit spülvorlage arbeitenden zweitaktmotor und zweitaktmotor
DE1476247A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer mit Kraftstoffeinspritzung und Kompressionszuendung arbeitende Brennkraftmaschinen
DE3809700C2 (de)
DE2604555B2 (de) Einrichtung zur intermittierenden schmierung des brennraumnahen schaftbereichs eines hubventils zur gaswechselsteuerung einer brennkraftmaschine
DE3827011C2 (de)
EP1828555B1 (de) Zweitakt-grossdieselmotor
EP0261156A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.
DE3125224C2 (de)
EP0340156B1 (de) Schmieranordnung für das Kreuzkopflager einer Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE102010006958B4 (de) Verfahren zur Montage eines Kolbens und eines Pleuels in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE10128197A1 (de) Zweitaktmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät
DE2853280B2 (de) Vollstrahldüse zur Kühlung hochbelasteter Maschinenteile, insbesondere Kolben in Hubkolbenmotoren
EP0906506B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3928577C2 (de)
DE2943496A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehaeusepumpe
DE19544195C2 (de) Kolben für einen Hubkolben-Verbrennungsmotor mit Mitteln zum Zuführen eines inkompressiblen Schmiermittels in mindestens einen Schmierspalt des Kolbens
DE582473C (de) Mehrzylindrige Brennstoffpumpe
DE4425942C2 (de) Kolben für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3914582A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE601458C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
EP0474801A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere pumpedüse
DE1626454C3 (de) Verteilerkraftstoffeinspntzpumpe fur mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee