DE4425942C2 - Kolben für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents
Kolben für eine Hubkolben-BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4425942C2 DE4425942C2 DE4425942A DE4425942A DE4425942C2 DE 4425942 C2 DE4425942 C2 DE 4425942C2 DE 4425942 A DE4425942 A DE 4425942A DE 4425942 A DE4425942 A DE 4425942A DE 4425942 C2 DE4425942 C2 DE 4425942C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- combustion chamber
- machine according
- cylinder
- connecting rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 39
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010397 one-hybrid screening Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/24—Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
- F02B75/246—Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "pancake" type, e.g. pairs of connecting rods attached to common crankshaft bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B9/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
- F01B9/02—Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with crankshaft
- F01B9/026—Rigid connections between piston and rod; Oscillating pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/04—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being subdivided into two or more chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0603—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0633—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being almost completely enclosed in the piston, i.e. having a small inlet in comparison to its volume
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0675—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B23/101—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B11/00—Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
- F01B11/004—Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type in which the movement in the two directions is obtained by two single acting piston motors, each acting in one direction
- F01B2011/005—Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type in which the movement in the two directions is obtained by two single acting piston motors, each acting in one direction with oscillating pistons, i.e. the pistons are arranged in ring like cylinder sections and oscillate with respect to the center of the ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0603—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
- F02B2023/0612—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head the material having a high temperature and pressure resistance, e.g. ceramic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0433—Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
- F05C2201/0448—Steel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kolben für eine Hubkol
ben-Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Bekannte Kolben dieser Art (DE 30 12 022 C2) sind
über einen Kolbenbolzen an der Pleuelstange angelenkt
und führen eine oszillierende Bewegung aus. Zusätz
lich zu der Düsenöffnung im Kolbenboden ist der
Brennraum zur besseren Füllung durch wenigstens einen
Füllkanal vorübergehend mit der Brennkammer verbind
bar. Der konstruktive und bauliche Aufwand sind hier
recht hoch.
Aus der DE 31 51 422 C2 ist es an sich bekannt, einen
Hybridkolben mit einem fest mit der Pleuelstange
verbundenen Kugelteil zu verwenden, wobei der Kugel
teil in einem in dem Zylinder linear geführten Gleit
kolbenteil schwingbar gelagert ist. Auch hier ist
erheblicher Aufwand erforderlich.
Aus der DE 42 26 185 A1 ist es an sich bekannt,
Kolben und Pleuelstangen einstückig und den Kolben
radial außen kugelförmig auszubilden. In einer Kol
benringnut liegen zwei Kolbenringe von im wesentli
chen rechteckigem Querschnitt mit Flachseiten anein
ander an. Zylinder und Kolben weisen jeweils einen
rechteckigen Querschnitt auf.
Aus der US 4 765 292 A ist ein einstückiger Kolben an
sich bekannt, der mit einer Pleuelstange zu einer
starren Einheit verschraubt ist. Der Kolben ist
radial außen kugelförmig ausgebildet und weist keinen
Kolbenring auf.
Die DE-Patentschrift 4 70 845 zeigt als an sich be
kannt einen konventionell oszillierenden Kolben, in
dem eine birnenförmige Brennkammer ausgebildet ist.
Gegenüber der Mündung der Brennkammer ist in dem
Zylinderkopf eine auf die Mündung gerichtete Brenn
stoffeinspritzdüse eingebaut.
Aus der DE 33 27 998 A1 ist es an sich bekannt, in
einem oszillierenden Kolben eine Brennkammer auszu
bilden, deren Boden mittig zu einer Prallfläche
angehoben ist. Auf die Prallfläche spritzt eine im
Zylinderkopf montierte Einspritzdüse einen Kraft
stoffstrahl.
Die GB-Patentschrift 1 384 588 zeigt einen oszillie
renden Kolben mit einer Brennkammer, in die eine im
Zylinderkopf montierte Einspritzdüse teilweise ein
taucht, wenn der Kolben sich im Bereich des oberen
Totpunkts befindet. Der Kraftstoff wird im wesentli
chen radial nach außen abgespritzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer
Maschine der eingangs genannten Art das aus Kolben
und Pleuelstange bestehende System selbst und in
seiner Wirkung zu verbessern.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1
gelöst. Die starre Verbindung des Kolbens mit der
Pleuelstange bringt erhebliche bauliche Vereinfachun
gen. Wenn die Kolbenringnut verhältnismäßig dicht am
Kolbenboden angeordnet ist, muß der Kolben an seiner
von der Pleuelstange abgewandten Seite nicht verjüngt
sein. Es ergeben sich fertigungstechnische Vorteile
für den Kolben. Außerdem ist eine leichte Inspektion
und ggf. Reinigung der Brennkammer ermöglicht.
Gemäß Anspruch 2 ergibt sich eine besondere Gewinde
verbindung ohne unmittelbaren Axialanschlag des
Kopfteils am Basisteil. Der Dichtungsring kann zum
Beispiel aus einer Kupferlegierung bestehen.
Gemäß Anspruch 3 ergeben sich vergleichsweise ein
fache Kolbenringe, die zum Beispiel aus Stahldraht
hergestellt sein können. Jeder Kolbenring kann an
seinen Enden überlappend schräg angeschnitten oder
mit einer Kerbpaarung versehen sein. Es kann auch nur
ein Kolbenring oder mehr als zwei Kolbenringe in der
Kolbenringnut untergebracht sein.
Die Ausbildung gemäß Anspruch 4 ist günstig für die
Relativbewegung zwischen den Kolbenringen und der
Kolbenringnut im Betrieb. Außerdem ist die Kraft, mit
der die Kolbenringe an die Zylinderwand angedrückt
werden, proportional zum Arbeitsdruck im Zylinder.
Das reduziert die Reibung und spart Energie.
Die Merkmale des Anspruchs 5 führen zu günstigen
Strömungsverhälntissen in der Brennkammer.
Gemäß Anspruch 6 werden gerade die anfänglichen Strö
mungsverhälnisse in der Brennkammer verbessert.
Eine gemäß Anspruch 7 ausgebildete Maschine ist
insbesondere ein Dieselmotor, bei dem die sichere
Einleitung des Kraftstoffs in die Brennkammer gewähr
leistet ist.
Gemäß Anspruch 8 ergibt sich eine weitere Verbesse
rung durch gezielte radiale Umlenkung und Verteilung
des eingespritzten Kraftstoffs in der Brennkammer.
Gemäß Anspruch 9 wird nicht nur die unmittelbare
Schubwirkung des Schubstrahls ausgenutzt, sondern
zusätzlich die Reaktionskomponente des Schubstrahls
nach seiner Umlenkung am Strahlreflektor. Dies führt
zu einer Steigerung des Wirkungsgrads der Maschine.
Gemäß Anspruch 10 erhält man eine besonders gute
Energieausnutzung des Schubstrahls.
Die Merkmale des Anspruchs 11 führen zu einer beson
ders guten Ausnutzung der Energie des reflektierten
Strahls. Vorzugsweise ist der radial äußere Auslauf
der Ringmulde zum Kolben hin gerichtet.
Die erfindungsgemäße ausgebildete Maschine kann als
Reihenmaschine oder auch als V- oder Boxermotor
ausgebildet sein.
Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung
werden nachfolgend anhand von in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1A und 1B einen Längsschnitt durch einen ge
streckten V- oder Boxermotor,
Fig. 2 die Ansicht gemäß Linie II-II in Fig. 1A in
vergrößerter Darstellung,
Fig. 3A und 3B einen Querschnitt durch eine abgewan
delte Ausführungsform einer Maschine,
Fig. 4 einen schematischen Längschnitt durch einen
Zylinder eines herkömmlichen 4-Takt-Dieselmotors und
Fig. 5 einen Lösungsschnitt durch einen besonderen
Strahlreflektor.
Fig. 1A und 1B zeigen eine Hubkolben-Brennkraftma
schine 1, die als gestreckter 2-Takt-Diesel-V-Motor
ausgebildet ist.
Die Maschine 1 weist vier Kolben 2 auf, die jeweils
über eine an dem Kolben 2 befestigte Pleuelstange 3
an einem Kurbelzapfen 4 einer Kurbelwelle 5 angelenkt
sind. Dabei sind jeweils zwei gegenüberliegende
Pleuelstangen 3 ineinandergeschachtelt mit einem
Lagerdeckel 6 an demselben Kurbelzapfen 4 angeschlos
sen. Die Kurbelwelle 5 ist endseitig mit Axiallagern
7 und 8 versehen, wenn durch die Maschine 1 zum
Beispiel eine Luftschraube angetrieben werden soll.
Die Axiallager 7, 8 sind in besonderer Ausgestaltung
in Form jeweils eines sogenannten Kreuzrollenlagers
eingezeichnet. Solche Kreuzrollenlager sind zum
Beispiel in dem Katalog "Anwendungbeispiele für
Wälzlager" Ausgabe Dezember 1991, der Firma INA
Wälzlager Schaeffler KG, Industriestraße 1-3, D-
91074 Herzogenaurach, auf Seite 192 gezeigt.
Wie aus Fig. 1A hervorgeht, ist jeder Kolben 2 in
einen einstückig mit der Pleuelstange 3 ausgebildeten
Basisteil 9 und einen Kopfteil 10 unterteilt. Der
Kopfteil 10 ist mit dem Basisteil durch ein vorzugs
weise mehrgängiges, konisches Gewinde 11 verbunden,
wobei in einer Teilungsebene 12 ein kompressibler,
hitzebeständiger Dichtungsring 13 aus einer Kupferle
gierung angeordnet ist. Die Bemessung der Dicke des
Dichtungsrings 13 erfolgt so, daß bei fest angezoge
nem Gewinde 11 der Dichtungsring zwar den Spalt in
der Teilungsebene 12 abdichtet, aber immer noch
elastische Reserven aufweist. So wirkt die Gewinde
verbindung 11 trotz des Dichtungsrings 13 praktisch
wie eine konische Gewindeverbindung ohne stirnseiti
gen Anschlag, was für die Sicherheit der Gewindever
bindung von großer Bedeutung ist.
In dem Kopfteil 10 ist verhältnismäßig weit oben in
Fig. 1A eine Kolbenringnut 14 eingearbeitet, die eine
im Querschnitt kreisbogenförmige Wandfläche aufweist.
In der Kolbenringnut 14 sind zwei aus Stahldraht
geformte Kolbenringe 15 und 16 angeordnet, die einen
kreisförmigen Querschnitt aufweisen und jeweils mit
einer Abflachung aneinander anliegen. Die Kolbenringe
15, 16 gleiten an einer Zylinderwand 17 eines Zylin
ders 18. Jeder Zylinder 18 ist oben in Fig. 1A mit
einer konischen Aufnahmefläche 19 für eine komplemen
täre Gegenfläche 20 eines Zylinderkopfes 21 versehen.
Der Zylinderkopf 21 ist durch vier in einen Motor
block 22 eingeschraubte Stehbolzen 23 und damit
verschraubte Muttern 24 fest an den Zylinder 18
angedrückt und gegenüber einer Stirnfläche des Zylin
ders 18 durch eine Zylinderkopfdichtung 25 abgedich
tet.
In jeden Zylinderkopf 21 ist in eine mittige Gewinde
bohrung 26 eine Einspritzdüse 27 eingeschraubt und
durch eine Kontermutter 28 gesichert. Durch die
Einspritzdüse 27 wird Kraftstoff, und zwar Diesel-
oder Ottokraftstoff, direkt in eine Brennkammer 29
eingespritzt. Die Brennkammer 29 ist im wesentlichen
birnenförmig ausgebildet und befindet sich teilweise
im Basisteil 9 und im übrigen im Kopfteil 10 jedes
Kolbens 2. Ein Boden jeder Brennkammer 29 weist in
Fig. 1A eine Durchwölbung 30 nach oben hin auf.
In Fig. 1A sind die beiden Kolben 2 jeweils in ihrer
oberen Totpunktstellung gezeichnet. In dieser Stel
lung erstreckt sich die Einspritzdüse 27 jeweils bis
kurz über die Durchwölbung 30. Durch jeden Kolben 2,
seinen äußersten Kolbenring 15, die Zylinderwand 17
und eine Innenfläche 31 des Zylinderkopfes 21 ist ein
Brennraum 32 definiert, dessen Volumen sich durch die
Kolbenbewegung verändert. Jeder Brennraum 32 ist über
eine in dem Kopfteil 10 des Kolbens 2 ausgebildete
Verbindungsöffnung 33 in ständiger Verbindung mit der
zugehörigen Brennkammer 29. Die Verbindungsöffnung 33
ist als Schubdüse mit einer Düsenöffnung ausgebildet.
Wenn sich die Einspritzdüse in irgendeinem Bewegungs
zustand des Kolbens 2 in die Verbindungsöffnung 33
oder sogar in die Brennkammer 29 hinein erstreckt,
wie dies in Fig. 1A gezeichnet ist, ist das Volumen
der Brennkammer 29 und der Verbindungsöffnung 33 in
dem Kolben 2 nicht konstant.
Jeder Kolben 2 ist zur Ermöglichung seiner im Betrieb
auftretenden Schwingbewegung ohne Berührung mit der
Zylinderwand 17 angrenzend an die Kolbenringnut 14
mit einer Verjüngung 34 und 35 versehen.
Um jede Einspritzdüse 27 herum ist in der Innenfläche
31 des Zylinderkopfs 21 ein den Schubstrahl der aus
der Verbindungsöffnung 33 austretenden Verbrennungs
gase teilender und umlenkender Strahlreflektor 36
ausgebildet. Der Strahlreflektor 36 hat die Form
einer Ringmulde mit zumindest annähernd halbkreisför
migem Querschnitt. Der umgelenkte Strahl trägt ein
Weiteres zur Steigerung des Wirkungsgrads der Ma
schine 1 bei.
Bei der in Fig. 1A und 1B dargestellten Maschine
handelt es sich um eine 2-Takt-Maschine. In der
Zylinderwand 17 sind am unteren Totpunktende der
Bewegungsbahn des Kolbenrings 15 Auslaßschlitze 37
ausgebildet. In jeden Brennraum 32 münden in der
Innenfläche 31 des Zylinderkopfs 21 zwei Zuluftkanäle
38, die in Fig. 1A und 1B nur schematisch angedeutet
sind. Es können auch in jedem Zylinderkopf 21 nur ein
Zuluftkanal 38 oder mehr als zwei Zuluftkanäle 38
vorgesehen sein. In jeden Zuluftkanal 38 ist zur
Vermeidung eines für ausreichende Kompression schäd
lichen Volumens möglichst nahe an der Innenfläche 31
ein in Einlaßrichtung der Zuluft öffenbares, federbe
lastetes Rückschlagventil 39 eingesetzt.
Jeder Zuluftkanal 38 der beiden Zylinder 18 in Fig.
1A ist über eine Zuluftleitung 40 mit einem Auslaß 41
(Fig. 1B) einer Ladeeinrichtung 42 verbunden. In
ähnlicher Weise sind die Zuluftkanäle 38 der beiden
in Fig. 1B gezeigten Zylinder 18 über eine Zuluftlei
tung 44 mit einem Auslaß 45 (Fig. 1A) einer weiteren
Ladeeinrichtung 43 verbunden.
Jede der Ladeeinrichtungen 42, 43 weist einen maschi
nenfest angeordneten Ladezylinder 46 mit einem darin
bewegbaren Ladekolben 47 auf, der in geeigneter Weise
gegenüber einer Ladezylinderwand 48 abgedichtet ist.
Diese Abdichtung muß nicht so perfekt sein wie die
Abdichtung der Kolben 2 gegenüber ihrer Zylinderwand
17. Man kann daher bei dem Ladekolben 47 auch ohne
die in den Fig. 1A und 1B eingezeichneten Ladekolben
ringe auskommen. Jeder Ladekolben 47 ist über zwei
Ladepleuelstangen 49 mit Lagerdeckeln 50 an Kurbel
zapfen 51 der Kurbelwelle 5 angelenkt. Dabei sind je
zwei gegenüberliegende Ladepleuelstangen 49 ineinan
dergeschachtelt an demselben Kurbelzapfen 51 ange
schlossen.
In jeder Ladezylinderwand 48 sind gleich neben der
unteren Totpunktstellung (Fig. 1A) des Ladekolbens 47
Einlaßdurchbrechungen 52 zur Verbindung eines Lade
zylinderraums 53 mit der Umgebung vorgesehen.
Jeder Ladekolben 47 ist mit seinen Ladepleuelstangen
49 durch eine Verschraubung 54 starr verbunden. Jeder
Ladekolben 47 ist außerdem mit einer balligen Umfangs
fläche 55 versehen, um seine im Betrieb auftretende
Schwingbewegung ohne Verkantung an der Ladezylinder
wand 48 zu ermöglichen.
Die Steuerung der beiden Ladekolben 47 der Maschine 1
erfolgt zweckmäßigerweise so, daß die Ladeeinrichtung
42 im Bereich ihres oberen Totpunkts (Fig. 1B) den
höchsten Ladedruck dann zur Verfügung stellt, wenn
sich die beiden Kolben 2 gemäß Fig. 1A in ihrer
oberen Totpunktstellung befinden. Vorzugsweise ver
läuft die Längsachse 56 jedes Ladezylinders 46 paral
lel zu den Längsachsen 57 und 58 seiner benachbarten
Zylinder 18.
Fig. 2 zeigt in der Draufsicht auf den Zylinderkopf
21 konstruktive Einzelheiten.
In allen Zeichnungsfiguren sind gleiche Teile mit
gleichen Bezugszahlen versehen.
Gemäß Fig. 3A und 3B münden die Auslaßschlitze 37
jedes Zylinders 18 in ein Abgassammelsystem 59. Das
Abgassammelsystem 59 weist für jeden Zylinder 18
einen den Zylinder 18 im Bereich der Auslaßschlitze
37 dicht umgebenden Topf 60 auf. Ein Auslaß 61 jedes
Topfes 60 ist mit einer Abgasleitung 62 verbunden.
Der Auslaß 61 befindet sich im unteren Bereich jedes
Topfes 60, und die Abgasleitung 62 ist in durch
Strömungsrichtung leicht nach unten geneigt, so daß
flüssige Bestandteile des Abgases den Topf 60 und die
Abgasleitung 62 schon durch Schwerkraft verlassen
können.
Wie in Fig. 3A angedeutet, weist die Abgasleitung 62
einen im wesentlichen ovalen Querschnitt auf und ist
an einer Verzweigungsstelle 63 nach oben hin in ein
Abgasrohr 64 und nach unten hin in ein Sammelrohr 65
für aus dem Abgas abgeschiedene Öl- und Wasserparti
kel verzweigt. Das Abgasrohr 64 führt ggf. über einen
Schalldämpfer in die Umgebung, während das Sammelrohr
65 in eine Flüssigkeitswanne 66 mit äußeren Kühlrip
pen 83 geführt ist. Entweder Öl oder ein Gemisch aus
Öl und Wasser steht in der Flüssigkeitswanne 66 bis
zu einer Spiegellinie 67. Der Flüssigkeitsstand in
der Flüssigkeitswanne 66 kann durch einen zur Außen
seite der Flüssigkeitswanne 66 geführten Schwimmer 68
kontrolliert werden.
Gemäß Fig. 3A ist der Zylinder 18 längs einer vorzugs
weise mehrgängigen konischen Gewindeverbindung 69 mit
dem Motorblock 22 dicht verschraubt. Der Motorblock
22 weist rechts in Fig. 3B ein Kurbelgehäuse 70 auf,
in dem die Kurbelwelle 5 gelagert ist. In einem Sumpf
71 des Kurbelgehäuses 70 steht Öl oder ein Gemisch
aus Öl und Wasser bis zu einer Spiegellinie 72.
Zur Gewichtserleichterung ist die Pleuelstange 3 hohl
ausgebildet. Die Verbindungsöffnung 33 ist Bestand
teil eines Düsenkörpers 73, der längs einer vorzugs
weise mehrgängigen konischen Gewindeverbindung 74 mit
dem Kopfteil 10 des Kolbens 2 verschraubt ist. Der
Düsenkörper 73 kann aus hochtemperaturbeständigem,
verschleißfestem Werkstoff bestehen. Gemäß Fig. 3A
ist auch die Wand der Brennkammer 29 mit einer hoch
temperaturbeständigen Auskleidung 75, zum Beispiel
aus einem Keramikwerkstoff, versehen. In der Kolben
ringnut 14 sind gemäß Fig. 3A in diesem Fall drei
Kolbenringe angeordnet, von denen der mittlere Kol
benring 76 zur Abstützung der beiden äußeren Kolben
ringe 15, 16 abgeflacht ist.
Zur Vereinfachung ist in Fig. 3A der Zylinderkopf
fortgelassen.
In Fig. 4 ist schematisch ein Zylinder eines 4-Takt-
Dieselmotors nach dem Stand der Technik dargestellt.
Hier ist der Kolben 2 über einen Kolbenbolzen 77 an
der Pleuelstange 3 angelenkt. Der Kolben ist zu rein
oszillierender Bewegung in der Zylinderwand 17 ge
führt und in bekannter Weise durch Kolbenringe abge
dichtet. Die durch die Verbrennung verursachten
Gaskräfte wirken parallel zu der Längsachse 57 in
Richtung der Pfeile 78. Eine Komponente der Resultie
renden dieser Gaskräfte wirkt in Richtung einer
Längsachse 79 der Pleuelstange 3 und eine andere
Komponente in Richtung eines Pfeils 80 über den
Kolben 2 auf die Zylinderwand 17. Diese letztere
Querkomponente der Gaskraft führt zu einer Minderung
des Wirkungsgrads der Maschine.
In Fig. 4 ist rechts oben neben dem Zylinder 18
schematisch ein Diagramm des Druckverlaufs während
des Dehnungshubs des Kolbens 2 aufgetragen. Der
maximale Druck von zum Beispiel 65 bar ist ganz oben
in dem Diagramm in waagerechter Richtung bis zu einem
Punkt 81 aufgetragen. Vom Punkt 81 fällt der Druck im
Brennraum 32 bei Abwärtsbewegung des Kolbens 2 sehr
schnell ab und wird im Punkt 82, der dem unteren
Totpunkt des Kolbens 2 entspricht, zu Null.
Im Gegensatz dazu tritt bei dem erfindungsgemäßen
Triebwerk im Vergleich zu Fig. 4 nur eine äußerst
geringe Kraftwirkung des Kolbens 2 auf die Zylinder
wand 18 ein. Der überwiegende Teil der Gaskräfte, und
zwar sowohl der Schubkraft aus der Brennkammer 29,
als auch der Reaktionskräfte aus der Umlenkung des
Strahls am Zylinderkopf, wirkt in Richtung der Längs
achse 79 der Pleuelstange 3.
Bei dem erfindungsgemäßen Triebwerk fällt der Druck
mit zunehmendem Arbeitshub des Kolbens 2 sehr viel
langsamer ab als bei dem konventionellen Dieselmotor
gemäß Fig. 4. Dies hat eine deutlich bessere Ener
gieausnutzung und den damit einen erheblich höheren
Wirkungsgrad der Maschine zur Folge.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch einen gegenüber
Fig. 1A abgewandelten, wiederum als Ringmulde ausge
bildeten Strahlreflektor 36. Ein radial innerer Teil
84 der Ringmulde ist parallel zur Längsachse 58 des
zugehörigen Zylinders tiefer als ein radial äußerer
Teil 85 ausgebildet. Gewissermaßen ist der äußere
Teil 85 im Vergleich zu dem inneren Teil 84 "flachge
drückt". Dabei ist im Interesse ungestörter Strömung
auf stetigen Verlauf der Wandkurve 86 der Ringmulde
zu achten. Ein äußerer Auslauf 87 der Wandkurve 86
verläuft zumindest annähernd parallel zu der Längs
achse 58.
Claims (11)
1. Kolben für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine (1),
insbesondere für einen 2-Takt-Dieselmotor, mit
wenigstens einem in einem Zylinder (18) bewegbaren
Kolben (2),
wobei jeder Kolben (2) über eine Pleuelstange (3) mit einem Kurbelzapfen (4) einer Kurbelwelle (5) verbunden ist,
wobei jeder Zylinder (18) einen Brennraum (32) und eine in dem Kolben (2) ausgebildete Brennkammer (29) aufweist,
wobei jeder Brennraum (32) durch den Kolben (2), eine Zylinderwand (17) und einen Zylinderkopf (21) definiert ist und mit der zugehörigen Brennkammer über wenigstens eine durch den Kolben (2) bestimm te, als Schubdüse mit einer Düsenöffnung ausgebil dete Verbindungsöffnung (33) in ständiger Verbin dung steht,
wobei bei der Verbrennung zündfähigen Gemisches in der Brennkammer (29) ein Schubstrahl durch die Verbindungsöffnung (33) in den Brennraum (32) übertritt,
und wobei jeder Kolben (2) über wenigstens einen in einer Kolbenringnut (14) angeordneten Kolben ring (15, 16; 76) gegenüber der Zylinderwand (17) abgedichtet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kolben (8) mit seiner Pleuelstange (3) starr verbunden ist,
daß jeder Kolben (2) oberhalb und unterhalb der Kolbenringnut (14) mit einer Verjüngung (34; 35) versehen ist,
daß jeder Kolben (2) in einen an der Pleuelstange (3) befestigten Basisteil (9) und einen an dem Basisteil (9) befestigten Kopfteil (10) unterteilt ist,
und daß die Teilungsebene (12) durch die Brennkam mer (29) verläuft.
wobei jeder Kolben (2) über eine Pleuelstange (3) mit einem Kurbelzapfen (4) einer Kurbelwelle (5) verbunden ist,
wobei jeder Zylinder (18) einen Brennraum (32) und eine in dem Kolben (2) ausgebildete Brennkammer (29) aufweist,
wobei jeder Brennraum (32) durch den Kolben (2), eine Zylinderwand (17) und einen Zylinderkopf (21) definiert ist und mit der zugehörigen Brennkammer über wenigstens eine durch den Kolben (2) bestimm te, als Schubdüse mit einer Düsenöffnung ausgebil dete Verbindungsöffnung (33) in ständiger Verbin dung steht,
wobei bei der Verbrennung zündfähigen Gemisches in der Brennkammer (29) ein Schubstrahl durch die Verbindungsöffnung (33) in den Brennraum (32) übertritt,
und wobei jeder Kolben (2) über wenigstens einen in einer Kolbenringnut (14) angeordneten Kolben ring (15, 16; 76) gegenüber der Zylinderwand (17) abgedichtet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kolben (8) mit seiner Pleuelstange (3) starr verbunden ist,
daß jeder Kolben (2) oberhalb und unterhalb der Kolbenringnut (14) mit einer Verjüngung (34; 35) versehen ist,
daß jeder Kolben (2) in einen an der Pleuelstange (3) befestigten Basisteil (9) und einen an dem Basisteil (9) befestigten Kopfteil (10) unterteilt ist,
und daß die Teilungsebene (12) durch die Brennkam mer (29) verläuft.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Basisteil (9) und der Kopfteil (10) durch
ein zumindest eingängiges, konisches Gewinde (11)
miteinander verbunden sind, und daß in der Tei
lungsebene (12) ein kompressibler, hitzebeständi
ger Dichtungsring (13) eingelegt ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß in der Kolbenringnut (14) zwei
Kolbenringe (15, 16) von im wesentlichen kreisför
migem Querschnitt angeordnet sind, und daß die
Kolbenringe (15, 16) jeweils mit einer Abflachung
aneinander anliegen.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kolbenringnut (14) mit
einer im Querschnitt kreisbogenförmigen Wandfläche
versehen ist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Brennkammer (29) und ihre
Verbindungsöffnung (33) birnenförmig ausgebildet
sind.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Boden jeder Brennkammer
(29) zur Verbindungsöffnung (33) hin eine Durch
wölbung (30) aufweist.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Zylinderkopf (21) für
jeden Kolben (2) eine Einspritzdüse (27) angeord
net ist, mit der Kraftstoff direkt in die Brenn
kammer (29) einspritzbar ist, und daß die Ein
spritzdüse (27) zumindest im oberen Totpunkt des
Kolbens (2) in die Brennkammer (29) hineinragt.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Einspritzdüse (27) im oberen Totpunkt
des Kolbens (2) bis kurz über einen Boden (30) der
Brennkammer (29) erstreckt.
9. Maschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß um jede Einspritzdüse (27) herum in
einer Innenfläche (31) des Zylinderkopfes (21) ein
den von der Brennkammer (29) im Kolben kommenden
Schubstrahl teilender und umlenkender Strahlre
flektor (36) ausgebildet ist.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Strahlreflektor (36) als Ringmulde mit
zumindest annähernd halbkreisförmigem Querschnitt
ausgebildet ist.
11. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Strahlreflektor (36) als Ringmulde ausge
bildet ist, und daß ein radial innerer Teil der
Ringmulde parallel zur Längsachse (57, 58) des
Zylinders (18) tiefer als ein radial äußerer Teil
der Ringmulde ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4425942A DE4425942C2 (de) | 1994-07-21 | 1994-07-21 | Kolben für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4425942A DE4425942C2 (de) | 1994-07-21 | 1994-07-21 | Kolben für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4425942A1 DE4425942A1 (de) | 1996-01-25 |
DE4425942C2 true DE4425942C2 (de) | 1998-05-28 |
Family
ID=6523849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4425942A Expired - Fee Related DE4425942C2 (de) | 1994-07-21 | 1994-07-21 | Kolben für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4425942C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10218477A1 (de) | 2002-04-25 | 2003-11-20 | Mahle Gmbh | Gekühlter zweiteiliger Kolben |
DE102020116656A1 (de) | 2020-06-24 | 2021-12-30 | MOOG Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Axialkolbenmaschine mit einem abschnittsweise kugelförmigen Dichtring |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE470845C (de) * | 1924-07-04 | 1929-02-04 | Acro A G | Selbstzuendender OElmotor mit einem Hohlraum im Kolben |
GB1384588A (en) * | 1971-04-15 | 1975-02-19 | Isuzu Motors Ltd | Direct injection type internal-combustion engine combustion chamber |
DE3012022C2 (de) * | 1980-03-28 | 1983-04-07 | Karl 3350 Kreiensen Burgsmüller | Hubkolben-Brennkraftmaschine |
DE3151422C2 (de) * | 1981-12-24 | 1984-05-30 | Karl 3350 Kreiensen Burgsmüller | Verbrennungs-Kolbenkraftmaschine |
DE3327998A1 (de) * | 1983-08-03 | 1985-02-14 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Diesel-brennkraftmaschine mit luftverteilender kraftstoff-direkteinspritzung |
US4765292A (en) * | 1985-08-19 | 1988-08-23 | Morgado Ralph G | Self-sealing piston apparatus |
DE4226185A1 (de) * | 1991-09-26 | 1993-04-01 | Franz Rossbaum Gmbh & Co Kg | Kolben-/zylinderanordnung fuer eine brennkraftmaschine |
-
1994
- 1994-07-21 DE DE4425942A patent/DE4425942C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE470845C (de) * | 1924-07-04 | 1929-02-04 | Acro A G | Selbstzuendender OElmotor mit einem Hohlraum im Kolben |
GB1384588A (en) * | 1971-04-15 | 1975-02-19 | Isuzu Motors Ltd | Direct injection type internal-combustion engine combustion chamber |
DE3012022C2 (de) * | 1980-03-28 | 1983-04-07 | Karl 3350 Kreiensen Burgsmüller | Hubkolben-Brennkraftmaschine |
DE3151422C2 (de) * | 1981-12-24 | 1984-05-30 | Karl 3350 Kreiensen Burgsmüller | Verbrennungs-Kolbenkraftmaschine |
DE3327998A1 (de) * | 1983-08-03 | 1985-02-14 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Diesel-brennkraftmaschine mit luftverteilender kraftstoff-direkteinspritzung |
US4765292A (en) * | 1985-08-19 | 1988-08-23 | Morgado Ralph G | Self-sealing piston apparatus |
DE4226185A1 (de) * | 1991-09-26 | 1993-04-01 | Franz Rossbaum Gmbh & Co Kg | Kolben-/zylinderanordnung fuer eine brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4425942A1 (de) | 1996-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2701272C2 (de) | 2-Takt-Verbrennungsmotor | |
DE4220200C2 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine | |
DE10311358B4 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zu ihrem Betreiben sowie Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils | |
DE69601375T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem koksschabring in einem zylinder | |
DE60126626T2 (de) | Brennkraftmaschine mit rotierendem zylinderventil | |
DE2415391C2 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE1601818B2 (de) | Schwenkkolben-brennkraftmaschine | |
DE68907807T2 (de) | Pumpe oder maschine mit einem gehäuse mit mindestens einem kolben. | |
DE3012022C2 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE60006079T2 (de) | Freikolbenbrennkraftmaschine mit kolbenkopf und radial bewegbare kappe | |
DE4425942C2 (de) | Kolben für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
EP0851101B1 (de) | Dieselmotor | |
EP3452704B1 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine | |
DE2928450A1 (de) | Motor-drehventilanordnung | |
DE69302283T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE4339178C2 (de) | Struktur einer Pumpe für flüssigen Wasserstoff | |
WO2002079627A1 (de) | Motor mit separatem kolbenboden | |
DE102019128935B4 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE2331706A1 (de) | Mit kontinuierlicher verbrennung arbeitende hubkolben-brennkraftmaschine | |
DE2926391C2 (de) | ||
DE2636659A1 (de) | Betriebsverfahren fuer eine luftansaugende, fremdgezuendete brennkraftmaschine, entsprechende brennkraftmaschine sowie geeignetes einspritzventil | |
DE10323000B4 (de) | Verfahren sowie Kolben-Zylindereinheit zum Erzeugen eines brennfähigen Kraftstoff-Gasgemisches in einem Brennraum einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE753726C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit vom Arbeitskolben gesteuerten Ein- und Auslassschlitzen | |
DE3921581A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE3702193A1 (de) | Anordnung und gestaltung von auspuffkanaelen fuer zweitakt-brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BURGSMUELLER, AXEL, 38531 ROETGESBUETTEL, DE BURGS |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: BURGEMUELLER, KARL VERSTORBEN, 31084 FREDEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |