DE2701272C2 - 2-Takt-Verbrennungsmotor - Google Patents

2-Takt-Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE2701272C2
DE2701272C2 DE2701272A DE2701272A DE2701272C2 DE 2701272 C2 DE2701272 C2 DE 2701272C2 DE 2701272 A DE2701272 A DE 2701272A DE 2701272 A DE2701272 A DE 2701272A DE 2701272 C2 DE2701272 C2 DE 2701272C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
valve
pressure
combustion engine
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2701272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701272A1 (de
Inventor
Jean Neuilly-Sur-Seine Melchior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2701272A1 publication Critical patent/DE2701272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701272C2 publication Critical patent/DE2701272C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4285Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of both intake and exhaust channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • F02B25/145Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke with intake and exhaust valves exclusively in the cylinder head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mit Vorverdichtung arbeitenden 2-Takt-Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Ein solcher 2-Takt-Verbrennungsmotor ist aus der FR-PS 9 49 642 bekannt.
Das Hauptziel der aus dieser französischen Patentschrift bekannten Motorbauart ist, eine ausgeprägte Kreiswirbelströmung von konstantem Drehsinn und steigender Drehgeschwindigkeit zu erzielen. Es wird daneben auch eine beschleunigte und vervollständigte Spülung der Verbrennungsgase angestrebt. Eine vollständige Ausspülung der Verbrennungsgase Ist aber nur möglich, wenn sämtliche Teilräume des Verbrennungsraums von der Spülung erfaßt werden. Diese Forderung Ist mit den Mitteln der FR-PS 9 49 642 kaum zu erfüllen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, bei Beginn der Umkehrspülung die Strömung entlang der Zylinderwand zu begünstigen und mit zunehmender Ventilöffnung die Strömung sich zunehmend auch über den zyllnderwandfernen Bereich des Zvlinderraums ausbreiten zu lassen, so daß In erhöhtem Maße der gesamte Verbrennungsraum von der Umkehrspülung erfaßt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß die Maßnahmen nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
Aus der CH-PS 1 83 023 ist ein 4-Takt-Verbrennungsmotor bekannt, bei dem Im Zylinderkopf eiae Mehrzahl von Einlaßventilen in einer achsnormalen Ebesie radial beweglich angeordnet sind. Das Auslaßventil ist dabei zentral Im Scheitel des Verbrennungsraums am Zylinderkopf angeordnet. Durch eine besondere Gestaltung der einem Teil der Einlaßventile in der achsnormalen Ebene angrenzenden Begrenzungswände des im Zylinderkopf ausgebildeten Teils des Verbrennungsraums soll ein Wirbel um die Zylinderachse erzeugt werden, der nach Auftreffen auf dem Kolbenboden schraubenförmig in Richtung auf das Auslaßventil zuläuft. Dabei findet, während sich der Kolben nahe seinem oberen Totpunkt befindet, eine Spülung In dem durch den Zylinderkopf definierten Te" des Verbrennungsraunis statt, in dem an die Einlaßventilsitze angrenzenden Begrenzungswänden des zylinderkopfseitlgen Verbrennungsraums sind Einbuchtungen gebildet, welche den direkten Übergang von zuströmender Luft In das Auslaßventil behindern sollen. Diese EInbuchtungen mögen zwar als Begrenzungsflächen einer den Ventilteller aufnehmenden Ausnehmung betrachtet werfen, welche zusammen mit dem Ventilteller einen Teilringspalt definiert und über den Umfang dieses Teilringspalts variierende Tiefe besitzt.
Ein besonderer mit dem erfindungsgemäß angestrebten und erreichten Spüleffekt vergleichbarer Spüleffekt wird jedoch dieser Gestaltung der »Ausnehmung« nicht zugeschrieben.
Die Unteransprüche beinhalten zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert:
Fig. I Ist ein die Hauptislle du Motors zeigendes Prinzipschema;
Fig. 2 1st ein schematischer Schnitt längs der Achse eines Zylinders des Motors der Fig. I in vergrößertem Maßstab:
Fig. 3 zeigt schematisch eine Möglichkeit für die Steuerung der Ventile des Motors der Fig. 1 und 2;
Flg. 4 und 5 sind Schemata, welche die Strömung der Gase in dem Zylinder der Flg. 2 bei der Öffnung des Einlaßventils zeigen.
Die Erfindung Ist für alle mit Vorverdichtung gespeisten Zweitaktmotoren anwendbar. Die Bedeutung der Erfindung Ist um so größer, je höher der gewählte Vorvcrdlchtungsdruck Ist. Die Antriebsanlage der Fig. 1 weist einen eigentlichen Dieselmotor 10, von dem nur ein Zylinder dargestellt ist, und ein System zur Speisung mit Vorverdichtung auf; letzteres umfaßt einen Turbokompressor 12 mit hohem Druckverhältnis, welcher durch eine mit den Auspuffgasen des Motors betriebene Turbine 15 angetrieben wird; ein weiterer Kompressor 12', Im Belsplelsfall ein ROOTES-Kompressor. liegt zwischen dem Ausgang des Turbokompressors und dem Einlaßstutzen 13 des Motors angeordnet.
Diese In Reihe mit dem Motor angeordnete Vorrichtung zur Speisung mit Vorverdichtung kann durch eine Vorrichtung ergänzt werfen, welche parallel zu dem Motor angeordnet Ist und eine Abzweigleitung 17 aufweist. Diese Abzweigleitung 17 kann unter allen Umständen die ganze von dem Kompressor gelieferte Luft, soweit sie nicht durch den Motor strömt, von dem Kompressor 12 auf die Turbine 15 unter Vermeidung
eines Pendeins des Kompressors Obertragen derart, daß der Druckabfall zwischen dem Kompressor und der Turbine, wenn er merklich Ist, praktisch von der diese Leitung durchströmenden Strömungsmenge unabhängig und eine wachsende Punktion des Ausgangsdrucks des Kompressors Ist. Hierfür kaiin die Leitung 17 eine Vorrichtung 18 der In der DE-OS 23 16027.2 beschriebenen Arten enthalten, um zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des Motors 10 eine Druckdifferenz aufrechtzuerhalten, weiche die Spülung ohne Pendelgefahr des Kompressors gewährleistet.
Die Vorrichtung zur Speisung mit Vorverdichtung kann auch eine Hilfsbrennkammer 15' enthalten. Der Turbokompressor kann dann selbständig und unabhängig von dem Motor 10 arbeiten, und der ROOTES-Kompressor 12' kaiin entfallen.
Man kann mit einem einzigen mehrstufigen Turbokompressor der heutzutage für Luftfahrzwecke verfügbaren Art einsetzen, welcher einen hohen, 80« übersteigenden, elementaren, polyentropischen Verdichtungs- und Entspannungswirkungsgrad hat und damit einen Vorverdichtungsdruck erhalten, welcher 14 Bar bei einer 600° C nicht übersteigenden Temperatur am Eingang der Turbine für eine Umgebungstemperatur von 15° C erreichen kann. Man kann auch einen Kompressor mit Doppelkörper und Zwischenkühlung benutzen.
Der Motor 10 weist wie üblich eine Kurbelwelle auf, von der jede Kurbel 19 mit der Pleuelstange 20 eines In einem der Zylinder 11 eine hin- und hergehende Bewegung ausführenden Kolbens 21 verbunden ist. Der Kolben 21 ist mit Kolbenringen 22 versehen. Die durch die Kolben 21. die Zylinder 11 und das Kurbelgehäuse 23 gebildete Anordnung begrenzt eine Kammer 24. Die dargestellte Anlage ist mit einer Vorrichtung 25 zur Unterdrucksetzung des Kurbelgehäuses versehen.
Diese Vorrichtung 25 kann einen sehr einfachen Aufbau haben und auf einen Kompressor 26 beschränkt sein, welcher beispielsweise von dem Motor angetrieben wird und Druckluft dem Gehäuse 23 Ober ein automatisches Ventil 27 zuliefert, wobei die Luftzufuhr unterbrochen oder der Kompressor 26 abgestellt wird, wenn ein vorbestimmter Druck in der Kammer 24 erreicht Ist. Durch die Unterdrucksetzung mit Luft oder - noch mehr - mit einem neutralen Gas, wie COj oder N;, wird praktisch die Oxydation des Öls verhindert.
Der Kompressor 26 zur Unterdrucksetzung des Kurbelgehäuses kann einen integrierenden Bestandteil des Motors bilden; er kann ei:: Kolbenkompressor sein und die Schmier- und Kühlsysteme des eigentlichen Motors ausnutzen. Der Kompressor kann einstufig oder mehrstufig mit Zwischenkühlung sein. Die Antriebsverbindung zum Antrieb des Kolbens oder der Kolben dieses Kompressors kann mit einer zusätzlichen Kurbel der Kurbelwelle oder auch mit einem z. B. von einem Verteilungszahnrad des Motors angetriebenen Exzenter ausgeführt sein.
Der Kompressor 26 wird vorzugsweise von dem System zur Speisung mit Vorverdichtung gespeist, und zwar vorzugsweise hinter einem (In Fig. 1 nicht dargestellten) Kühler für die Vorverdichtungsluft.
Hierdurch wird die Verdichtungsarbelt des Kompresse rs 26 sowie sein Verdichtungsgrad verringert. Ferner können der oder die Kolben des Kompressors 26 auf Ihrer Unterseite dem In dem Kurbelgehäuse des Motors herrschenden Druck ausgesetz. werden. Die Leckströmungen von Luft oder öl über die Kolbenringe werden dann vollstandig zurückgewonnen. Es ist nicht nötig, die von dem Verdichter 26 verdichtete Uift zu entölen, da diese Luft nach der Kühlung In das Gehäuse des Motors gelangt. Die Kühlung dieser verdichteten Luft kann in einer Förderleitung erfolgen, die einen Kühlwasserraum des Motors durchläuft.
Das Vorhandensein der Vorrichtung 25 ermöglicht, für den Motor 10 ein volumetrisches Verhältnis und einen höchsten Druck je Arbeitsspiel zu wählen, welche erheblich höher sind, als bei einer Anlage nach der DE-OS 23 16 027. Der erzielte Vorteil ergibt sich aus nachfolgendem Vergleichsbeispiel:
Eine Anlage nach der DE-OS 23 16 027 hat folgende Kenngrößen:
- volumetrisches Verhältnis
- mittlerer indizierter Druck (MID)
- Höchstdruck je Arbeitsspiel
- Temperatur am Auslaß
- Ausgangsdruck des Kompressors
- Einlaßtemperatur am Motor
- Druckabfall zwischen Kompressor und Turbine
4,7
42 Bar 135 Bar 6000C 14 Bar
(Umgebung 1013 mbar) 16O0C 15%
Bekanntlich nimmt der thermodynamische Wirkungsgrad eines Dieselmotors mit seinem volumetrischen Verhältnis zu. Man kann nun auf den Gedanken kommen, unter Beibehaltung des gleichen Vorverdichtungsdrucks ein erheblich höheres volumetrisches VerhiUtnls zu wählen. Wenn man z. B. ein volumetrisches Verhältnis von Ό 7,5 wählt, zeigt die Rechnung, daß die obigen Daten für den Motor folgende Werte annehmen:
- mittlerer Indizierter Druck (MID) 63 Bar
- Höchstdruck je Arbeitsspiel 250 Bar
- Einlaßtemperatur an dem Motor 100° C
- Temperatur am Auslaß des Motors 600° C
Die während eines derartigen Arbeltsspiels entwickelte Leistung ist um etwa 50% größer als die des vorhergehenden Arbeitsspiels, und der spezifische Verbrauch wird
«ο um etwa ein Viertel herabgesetzt, während das thermische Niveau des Motors praktisch unverändert ist.
Jedem Fachmann für Dieselmotoren Ist es jedoch sofort klar, daß nicht die Rede davon se'rs kann, einen Höchstdruck je Arbeitsspiel von 250 Bar zu erreichen, da
'5 er unannehmbare mechanische Beanspruchungen, insbesondere an Kolben, Pleuelstange und Kurbelwelle zur Folge hätte. Diese können jedoch dadurch vermieden werden, daß In dem Gehäuse ein Druck hergestellt wird, welcher erheblich hoher als der Atmosphärendruck Ist und auch höher als die entsprechenden Drucke bei den bekannten Motoren mit Vorverdichtung.
Der Druckpegel in dem Kurbelgehäuse wird als Kompromiß gewählt, welcher allen Betriebsbedingungen (Motor Im Stillstand während das Gehäuse unter Druck steht. Motor Im Langsamlauf, Motor unter Beschleunigung Im Leerlauf, Motor bei Vollast) zu allen Zeitpunkten des Arbeitsspiel (insbesondere an dem oberen und dem unteren Totpunkt) gerecht wird. In der Praxis ist es günstig, einen Druck Im Kurbelgehäuse zu wählen, weleher zwischen einem Viertel und der Hülfie des in dem Zylinder bei Vollast des Motors erreichten Höchstdrucks liegt.
Besonders günstig !st ein. Druck In dem Kurbelgehäuse, welcher etwa ein Drittel des Höchstwertes des Drucks In dem Zylinder beträgt, d. h., wenn bei Vollast der Kolben im oberen Totpunkt steht. Nimmt man bei diesem Verhältnis einen Druck In dem Kurbelgehäuse von 75 Bar an, so erhält man bei einem Motor mit einer
Bohrung von 13S mm und einem Hub von 122 mm eine grüßte Zugkraft an dem Pleuelstangenkopf von 91 (wenn sich der Motor Im Stillstand befindet und das Gehäuse unter Druck steht, oder bei einer Beschleunigung Im Leerlauf am oberen Totpunkt) und eine größte Druck· kraft von 15 t (am oberen Totpunkt bei voller Leistung).
Da die durch die Pleuelstange Übertragene Zugkraft Immer noch großer ist, als bei einem normalen Motor, wird es Im allgemeinen notwendig sein, einen verstärkten Pleuelstangenkopf zu benutzen.
Die Unterdrucksetzung des Kurbelgehäuses bringt auch einen beträchtlichen Vorteil hinsichtlich der Schmierung des Pleuelstangenfußes. Bei einem üblichen Zweitaktmotor arbeitet die Pleuelstange praktisch stets auf Druck. Der Kolben 21 wird daher ständig auf seine Achse gedrückt, unu die Schmierung des PleuelstangenfuQes !st schwierig-, da der Ölfilm unter der Wirkung des Druckes zerstört wird und sich nicht wiederbilden kann. Wenn dagegen ein Luftdruck In der Kammer 24 des Kurbelgehäuses 23 herrscht, wirken auf den Pleuelstangen- fuß abwechselnd Zug- und Druckkräfte. Der Ölfilm kann sich daher leicht erneuern, was die Gefahr einer Zerstörung des Pleuelstangenringes weltgehend ausschließt.
Der In Flg. 1 und 2 dargestellte Motor Ist mit wenigstens einem Einlaßventil 30 und wenigstens einem Aus- laßventll 31 versehen, welche In dem Zylinderkopf 32 auf der dem Kolben 21 abgewandten Seite angeordnet sind und eine Umkehrspülung ergeben. Das Ventil (oder die Ventile) 30 und In geringerem Maße auch das Ventil (oder die Ventile) 31 sind so angeordnet, daß man in erheblichem Maße eine solche Umkehrspülung erhalt, welche den gesamten Brennraum erfaßt, um das Vorhandensein von toten Zonen zu verhindern und den unmittelbaren Übergang von Luft von dem Einlaßventil zu dem Auslaßventil zu begrenzen.
Bei der in FI g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform Ist der Zylinderkopf auf dieses Ziel hin ausgebildet. Es sei zunächst angenommen, daß nur zwei Ventile vorgesehen sind. Diese Ventile 30 und 31 sind symmetrisch unter einem Winkel von 45° gegen die Achse des ZyIIn- «> ders 11 beiderseits der Einspritzstelle 34 eingebaut. Die Ventilsitze 36 und 37 befinden sich am Grund von gleichachsig zu den Ventilen In der Wand 33 des Zylinderkopfes 32 ausgebildeten Ausnehmungen, deren Tiefe von der Zylinderwand In Richtung auf die Zylinderachse *5 gleichmäßig zunimmt: die Ventilsitze 36, 37 schließen gem. Fig. 2 mit den angrenzenden, einen Ablenker bildenden Flächen der Ausnehmungen Winkel von 120° ein. Zu Beginn des Ventilhubes beginnt daher die Luft In den Brennraum einzutreten. Indem sie der Zylinderwand Μ In dem Zylinderblock 47 folgt, da Luftstromfäden, welche den Brennraum kurzschließen würden, durch die Enge des Teilringspalts zwischen dem Umfang des Ventiltellers und der zylindrischen Ausnehmung unterdrückt werden. Erst wenn das Einlaßventil 30 vollständig offen ist (Stellung, In welcher es in F i g. 2 dargestellt Ist), strömt ein wenig Luft durch den oberen Bereich des Teilringspalts, um die Füllung des Zylinders zu vervollständigen und die der Einspritzstelle 34 benachbarte Zone zu spülen.
Das in Flg. 2 strichpunktiert in seiner Stellung voller Öffnung dargestellte Auslaßventil 31 übt eine ähnliche Wirkung auf die Strömungsverhältnisse aus. Diese Wirkungen werden noch gesteigert, wenn die Einlaß- und Auslaßstutzen (13,14) in ihren Ventilsitzen 36, 37, d. h., ω den Stellen engsten Querschnitts benachbarten Abschnitten parallel zur Zylinderachse gerichtet sind. An der Einsprttzstelle 34 wird eine heißere Zone aufrechterhalten, da hler weniger gespült wird, was für eine schnelle Verbrennung des eingespritzten Brennstoffs günstig Ist.
Die Spülung kann als eine schichtweise Spülung angesehen werden, welche bei Benutzung parallel angeordneter Ventile noch verstärkt wird. In diesem Fall kann das Vorspringen des zwischen den Ventilen angeordneten Ablenkers noch vergrößert werden.
Zur Verdeutlichung der erfindungsgemäß erzielten Spülart sind in Flg. 2, 4 und S durch Pfeile die Gasströme und durch eine gestrichelte Linie die Fortschreltungsfront der Frischluftfüllung angedeutet, wobei diese Angaben natürlich nur als angenähert anzusehen sind.
In Fig. 4 sieht man, daß zu Beginn der öffnung des Einlaßventils 30 die Luft im wesentlichen entlang der Zylinderwand strömt und nur zu einem geringen Bruchteil durch den oberen Bereich des Tellrlngspaltes.
Bei weitergehender öffnung des Einlaßventils (Fig. S) erweitert sich der Einströmungsquerschnitt von der Zylinderwand zur Zyllndermittelebene hin, wobei die Luft jedoch weiterhin bis zum Brennraumboden gelangt. Für die Drosselung Im obersten Bereich des Tellrlngspaltes zwischen Ventilteller und Ausnehmung, d. h., Im tiefsten Bereich der Ausnehmung, 1st das Radialmaß des Tellrlngspaltes verantwortlich. Dieses kann sehr klein sein, z. P ein bis mehrere Millimeter für ein Ventil mit einem Tellerdurchmesser von 40 mm. Im allgemeinen beträgt das Radialmaß zwischen 1 und 10% des Ventiltellerdurchmessers.
Erst wenn die beiden Ventile vollständig offen sind (Flg. 2) kann eine geringe Luftmenge unmittelbar von einem Ventil zu dem anderen strömen, nachdem bereits eine praktisch vollständige Spülung eingetreten Ist.
In dem hler beschriebenen Fall der Umkehrspülung, wo für den Einlaß und den Auslaß durch den Zylinderkopf nur Ventile verfügbar sind, ist es nicht möglich, den dem Gas- bzw. Luftdurchtritt dargebotenen Querschnitt erheblich zu vergrößern.
Es Ist daher erforderlich, die für das Anheben und das Zurückfallen der Ventile erforderliche Zelt möglichst weltgehend zu verkürzen, um ein Diagramm mit möglichst steller öffnung zu erhalten. Deshalb enthalt der Ventilsteuermechanismus zweckmäßig, wie In Fig. 3 dargestellt, zur Verkürzung der Dauer des Anhebens einen Nocken 39 mit steilem Profil. Dementsprechend muß das durch den Nocken 39, den Stößel 41. den Wipper 40 gebildete, bewegte System verstärkt werden, und die In Bewegung befindlichen Massen müssen weitgehend verringert werden. In dieser Hinsicht ist ein "4JlInderkopf mit vier Ventilen erheblich besser als ein Zylinderkopf mit zwei Ventilen.
Wenn nur eine Feder zur Rückstellung des Ventils benutzt wird, ist die erzielbare Beschleunigung beschränkt. Zur Erhöhung der Beschleunigung kann die Feder 42 durch eine Fluidbeaufschlagung, vorzugsweise Gasbeaufschlagung, ergänzt werden. Fig. 3 zeigt eine solche Möglichkeit bei einem Motor mit unter Druck gesetztem Kurbelgehäuse; eine Leitung 43 verbindet das unter Druck stehende Kurbelgehäuse mit einer Kammer 44: In dieser gleitet ein Kolben 45, welcher mit dem Ventilschaft verbunden ist.
Eine Dichtung, ggf. mit geschliffener Anlagefläche, verbindet den Austritt von unter Druck stehendem Öl.
Die Umkehrspülung hilft Schwierigkeiten vermelden, die im Falle der Unterdrucksetzung des Kurbelgehäuses 23 bei gleichzeitiger Spülung durch Schlitze oder Durchströmung In einer einzigen Richtung auftreten könnten. Das Fehlen der Schlitze räumt außerdem die Gefahr
27 Ol 272
einer Beschädigung der Kolbenringe durch die Schlitze aus. Der an den Kolbenringen anliegende Dlfferentlaldruck wird durch den Druck Im Kurbelgehäuse verringert und ändert die Richtung während eines Arbeitsspiels, was den Ölverbrauch und die Leckströmungen von Gas zwischen dem Kurbelgehäuse und dem Verbrennungsraum verringert. Die Ventile können unter entsprechender Änderung
der Zylinderkopfform unter einem von 45° verschiedenen Winkel angeordnet werden. Statt eines konstanten Drucks kann In dem Gehäuse ein von den Arbeltsbedingungen des Motors abhängiger Druck aufgebaut werden, etwa dadurch, daß das geeichte Ventil 27 durch einen Servo-Mechanlsmus ersetzt wird, welcher von einer den Höchstdruck Im Zylinder ermittelnden Sonde gesteuert Ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mit Vorverdichtung arbeitender 2-Takt-Verbrennungsmotor. Insbesondere Dieselmotor, umfassend mindestens einen Zylinder und mindestens einen In dem Zylinder hin und her beweglichen Kolben, welcher zusammen mit dem Zylinder und einem Zylinderkopf einen Verbrennungsraum veränderlichen Volumens definiert, wobei in dem Zylinderkopf mindestens ein Einlaßventil mit Im Hinblick auf eine Umkehrspülung zur Zylinderachse paralleler EInströmrichtungskomponente in einer zum Kolben hin weisenden, mit dem geöffneten Ventilteller einen Teilringspalt definierenden Ausnehmung des Brennraumes parallel oder schräg unter einem Winkel von beispielsweise 45° zur Zylinderachse angeordnet und ferner mindestens ein Auslaßventil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilringspalt über seine ganze umfangsersireckung schrnai gehalten ist und daß die Tiefe der Ausnehmung Im Bereich des Teilringspalts vom auslaßventilnahen Bereich zur Zylinderwand hin gleichmäßig abnimmt, derart, daß sich der Einströmquerschnitt des Einlaßventils (30) mit zunehmender Ventilöffnun? von der Zylinderwand zur Zylindermittelebene hin erweitert.
2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Ventilsitz des Einlaßventils (30) vorgeschalteter Abschnitt des Elnlaßstutzens wenigsten: annähernd parallel zur Zylinderachse gerichtet ist.
3. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche I und 2, dadurch gekennzeichnet, 4aß das Einlaßventil (30) und das Auslaßventil (5i) symmetrisch in bezug auf eine zwischen den Ventilen gelegenen Symmetrieebene angeordnet sind.
4. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kurbelgehäuse ein Druck herrscht, welcher V4 bis 1A des in dem Brennraum herrschenden Höchstdrucks entspricht, wobei der Druck in dem Kurbelgehäuse aur einen Festwert oder In Abhängigkeit von einem Beiriebsparameter des Motors einstellbar Ist.
DE2701272A 1976-01-15 1977-01-13 2-Takt-Verbrennungsmotor Expired DE2701272C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7600971A FR2338385A1 (fr) 1976-01-15 1976-01-15 Perfectionnements aux moteurs a combustion interne a deux temps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2701272A1 DE2701272A1 (de) 1977-07-21
DE2701272C2 true DE2701272C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=9167965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2701272A Expired DE2701272C2 (de) 1976-01-15 1977-01-13 2-Takt-Verbrennungsmotor

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4162662A (de)
JP (1) JPS605770B2 (de)
BE (1) BE850399A (de)
CH (2) CH613496A5 (de)
DE (1) DE2701272C2 (de)
FR (1) FR2338385A1 (de)
GB (1) GB1568302A (de)
IL (2) IL51208A (de)
IT (1) IT1076520B (de)
NL (1) NL184232C (de)
SE (1) SE433243B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014249A1 (de) 2008-03-13 2009-09-24 Man Diesel Se Verfahren für den Verbrennungsgaswechsel (Spülung) in einer Zweitakt-Brennkraftmaschine

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1145761B (it) * 1981-04-29 1986-11-12 Enzo Guidoboni Motore a combustione interna che realizza il ciclo termodinamico con un nuovo procedimento
DE3143402A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Zweitaktbrennkraftmaschine
GB2140867B (en) * 1983-06-02 1987-07-22 Antonio Ancheta Actuation of inlet valve in cylinder head of two-stroke ic engine
US4579093A (en) * 1984-06-06 1986-04-01 American Fits Engine Company, Limited Fuel injection, two cycle engine
USRE32802E (en) * 1984-12-31 1988-12-20 Cummins Engine Company, Inc. Two-cycle engine with improved scavenging
US4841921A (en) * 1985-10-25 1989-06-27 Yang Tai Her Two-cycle, dual piston internal combustion engine with air turbine driven fuel/air mixture supply
FR2589518B1 (fr) * 1985-11-06 1987-12-24 Melchior Jean Perfectionnements aux moteurs a combustion interne a deux temps et procede de mise en oeuvre
FR2592430B1 (fr) * 1985-12-31 1990-01-05 Melchior Jean Moteur a combustion interne a deux temps et culasse equipant celui-ci
EP0254734A1 (de) * 1986-01-16 1988-02-03 REES, John A. J. Turbo-verbund-zweitaktbrennkraftmaschine
JPH06102981B2 (ja) * 1986-07-02 1994-12-14 トヨタ自動車株式会社 2サイクル内燃機関
US4711224A (en) * 1986-09-02 1987-12-08 General Motors Corporation Check valve in auxiliary vacuum system
JPH086585B2 (ja) * 1987-01-13 1996-01-24 トヨタ自動車株式会社 2サイクル内燃機関
US4823755A (en) * 1987-01-27 1989-04-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection system for an internal combustion engine
JPH0689681B2 (ja) * 1987-02-18 1994-11-09 トヨタ自動車株式会社 2サイクル内燃機関
JPH0649853Y2 (ja) * 1987-04-27 1994-12-14 トヨタ自動車株式会社 2サイクル内燃機関の排気ポ−ト構造
JPH0733770B2 (ja) * 1987-07-09 1995-04-12 トヨタ自動車株式会社 2サイクル内燃機関の燃焼室構造
US4883030A (en) * 1987-11-26 1989-11-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Combustion chamber of a two-stroke engine
DE3812304A1 (de) * 1988-04-13 1988-11-24 Dietmar Domroese Brennkraftmaschine mit aufladung
JPH07117019B2 (ja) * 1988-04-26 1995-12-18 トヨタ自動車株式会社 2サイクル内燃機関
JPH086661B2 (ja) * 1988-07-01 1996-01-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
US4945867A (en) * 1988-08-12 1990-08-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Two-stroke engine
JPH0733766B2 (ja) * 1988-08-30 1995-04-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃焼室
DE3837660A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Ernst G Mueller Hubkolbenverbrennungsmotor mit einer zwangsweisen be- und entlueftung waehrend einer kurbelwellenumdrehung
JPH0361611A (ja) * 1989-07-29 1991-03-18 Fuji Heavy Ind Ltd 燃料噴射式2サイクルエンジン
JPH0385323A (ja) * 1989-08-29 1991-04-10 Fuji Heavy Ind Ltd 2サイクルエンジンのエンジンブレーキ装置
US5083533A (en) * 1989-11-09 1992-01-28 North American Philips Corporation Two-stroke-cycle engine with variable valve timing
GB8927668D0 (en) * 1989-12-07 1990-02-07 Ricardo Group Plc Internal combustion engines
FR2658240B1 (fr) * 1990-02-13 1994-07-08 Melchior Technologie Snc Perfectionnements aux moteurs a combustion interne a deux temps, a allumage par compression de type diesel.
DE4018485A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit einem in einem zylinderkopf befindlichen drosselventil
US5140958A (en) * 1990-06-27 1992-08-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Two-stroke engine
US5125380A (en) * 1990-09-06 1992-06-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Two-stroke diesel engine
JPH05133227A (ja) * 1991-11-08 1993-05-28 Toyota Motor Corp 2サイクル機関の燃焼室
US5305720A (en) * 1992-02-28 1994-04-26 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
DE4446057A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Jun Martin Wimmer Verfahren zum Erzeugen von physikalischer Leistung mit einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
JPH0968045A (ja) * 1995-09-01 1997-03-11 Yamaha Motor Co Ltd 過給式エンジンの吸気装置
DE19540398C1 (de) * 1995-10-30 1997-03-27 Daimler Benz Ag Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen
US5878703A (en) * 1996-05-31 1999-03-09 Sweeney; Kevin Two stroke cycle engine
US5970956A (en) 1997-02-13 1999-10-26 Sturman; Oded E. Control module for controlling hydraulically actuated intake/exhaust valves and a fuel injector
US5870982A (en) * 1997-11-12 1999-02-16 Strawz; Frank T. Intake valve of a supercharged two stroke engine
FR2776016B1 (fr) 1998-03-12 2000-06-30 Lucas Conwell Frederic Perfectionnement d'un moteur a combustion interne a injection
DE19860391B4 (de) * 1998-12-28 2009-12-10 Andreas Stihl Ag & Co. Tragbares Arbeitsgerät mit einem Viertaktmotor
US6415749B1 (en) * 1999-04-27 2002-07-09 Oded E. Sturman Power module and methods of operation
US6286467B1 (en) * 1999-12-27 2001-09-11 Antonio Ancheta Two stroke engine conversion
DE102005030000B4 (de) * 2005-06-28 2008-12-18 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Mehrzylinder-Zweitaktmotor mit vollständigem Kräfte- und Momentenausgleich erster Ordnung
US7258093B2 (en) * 2005-12-01 2007-08-21 Chriswell Shawn D Concave combustion chamber
US7198020B1 (en) 2006-03-13 2007-04-03 Steven G Beddick Lubrication systems and methods for an internal combustion engine
US7793638B2 (en) * 2006-04-20 2010-09-14 Sturman Digital Systems, Llc Low emission high performance engines, multiple cylinder engines and operating methods
US20080264393A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Sturman Digital Systems, Llc Methods of Operating Low Emission High Performance Compression Ignition Engines
GB2452695A (en) * 2007-08-02 2009-03-18 William Francis Molloy Forced induction two stroke engine
US7954472B1 (en) 2007-10-24 2011-06-07 Sturman Digital Systems, Llc High performance, low emission engines, multiple cylinder engines and operating methods
US7958864B2 (en) * 2008-01-18 2011-06-14 Sturman Digital Systems, Llc Compression ignition engines and methods
US8371255B2 (en) * 2009-06-30 2013-02-12 Srdjan Perovic Two stroke engine with regular lubrication system
US8596230B2 (en) * 2009-10-12 2013-12-03 Sturman Digital Systems, Llc Hydraulic internal combustion engines
US8887690B1 (en) 2010-07-12 2014-11-18 Sturman Digital Systems, Llc Ammonia fueled mobile and stationary systems and methods
US9206738B2 (en) 2011-06-20 2015-12-08 Sturman Digital Systems, Llc Free piston engines with single hydraulic piston actuator and methods
US9464569B2 (en) 2011-07-29 2016-10-11 Sturman Digital Systems, Llc Digital hydraulic opposed free piston engines and methods
CN204060949U (zh) * 2014-02-26 2014-12-31 西港能源有限公司 气体燃料内燃发动机

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165232C (de) *
US1758429A (en) * 1926-09-16 1930-05-13 Cory Marcus Maurice Internal-combustion engine
US2005821A (en) * 1928-11-03 1935-06-25 Buchi Alfred Internal combustion engine plant
FR949642A (fr) * 1929-05-25 1949-09-05 Perfectionnements aux moteurs à combustion
AT124603B (de) * 1929-11-06 1931-09-25 Josef Puchegger Zweitakt-Brennkraftmaschine.
US1904680A (en) * 1930-04-18 1933-04-18 Ferry S Inc Radial cam type internal combustion engine
DE605789C (de) * 1930-09-16 1934-11-23 Gottfried Rufener Brennkraftmaschine
CH183023A (de) * 1935-02-04 1936-03-15 Buechi Alfred Brennkraftmaschine.
US2136070A (en) * 1935-07-08 1938-11-08 Whitworth & Co Two-stroke internal combustion engine
US2280839A (en) * 1937-01-30 1942-04-28 Daimler Benz Ag Internal combustion engine
DE737206C (de) * 1939-12-17 1943-07-08 Alfred Kadlubowski Dipl Ing Kolbenkraftmaschine mit Ausgleich der Gestaengekraefte
US2429732A (en) * 1945-01-04 1947-10-28 Willys Overland Motors Inc System and apparatus for operating submerged internal-combustion engines
US2456272A (en) * 1946-08-02 1948-12-14 Fairchild Engine & Airplane Engine cylinder construction
FR940278A (fr) * 1947-01-21 1948-12-08 Moteur à combustion interne fonctionnant selon le cycle à deux temps
US2768617A (en) * 1952-10-16 1956-10-30 Texas Co Air induction system for air swirl internal combustion engines
US2719516A (en) * 1953-07-06 1955-10-04 Clark Lawrence Edward Engine
US2782773A (en) * 1953-08-18 1957-02-26 Bank Of America Nat Trust & Savings Ass Pressurizing and ventilating system and apparatus for internal-combustion engines and transmission mechanisms
US3120221A (en) * 1962-02-13 1964-02-04 Lyons Jim Pneumatic valve return for internal combustion engines
GB1225245A (de) * 1967-06-22 1971-03-17
US3722483A (en) * 1969-11-10 1973-03-27 H Overby Pneumatic valve closing mechanism
DE2061930C2 (de) * 1970-12-16 1983-10-20 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Leichtmetallzylinderkopf für luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschinen
US3903854A (en) * 1974-01-24 1975-09-09 Ind Research Company Two-cycle internal combustion engine with pump means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014249A1 (de) 2008-03-13 2009-09-24 Man Diesel Se Verfahren für den Verbrennungsgaswechsel (Spülung) in einer Zweitakt-Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH614267A5 (de) 1979-11-15
NL7700380A (nl) 1977-07-19
CH613496A5 (de) 1979-09-28
IL51208A (en) 1982-07-30
DE2701272A1 (de) 1977-07-21
JPS52104613A (en) 1977-09-02
GB1568302A (en) 1980-05-29
NL184232C (nl) 1989-05-16
FR2338385A1 (fr) 1977-08-12
SE7700258L (sv) 1977-07-16
NL184232B (nl) 1988-12-16
JPS605770B2 (ja) 1985-02-14
US4162662A (en) 1979-07-31
IL51208A0 (en) 1977-03-31
BE850399A (fr) 1977-07-14
IL56874A0 (en) 1979-05-31
FR2338385B1 (de) 1979-01-12
IT1076520B (it) 1985-04-27
SE433243B (sv) 1984-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701272C2 (de) 2-Takt-Verbrennungsmotor
DE10311358B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zu ihrem Betreiben sowie Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils
DE102012111776A1 (de) Gegenkolbenmotor mit ringförmiger Brennkammer mit Seiteneinspritzung
DE2914489C2 (de) Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine
DE102007056527A1 (de) Schadstoffarmer Verbrennungsmotor mit elektrischen Linearmaschinen und Kolbenpumpen
DE60022668T2 (de) Zweitaktmotor mit variabler zwangsbelüftung
DE112012001356T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ventilbetätigung eines Kolbenmotors
DE69006956T2 (de) Wärmegedämmte Viertakt-Maschine.
DE3507108A1 (de) Viertakt-brennkraftkolbenmaschine
EP0851101B1 (de) Dieselmotor
EP3452704B1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE2714229A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE3871789T2 (de) Verfahren und einrichtung fuer eine zweitakt-brennkraftmaschine mit nachladung.
DE3137471C2 (de)
DE3842802A1 (de) Doppelkolben aggregat, insbesondere verbrennungsmotor
DE68924277T2 (de) Vorrichtung zur lufteinspeisung in den zylinder eines selbstaufgeladenen zweitaktmotors mit mindestens einer gruppe von zwei um 180 grade taktverschobenen zylindern.
DE3687821T2 (de) Zweitakt - brennkraftmaschine.
DE4425942C2 (de) Kolben für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE468646C (de) Kompressorlose Zweitaktdieselmaschine mit einer Kurbelkastenspuelpumpe, die in ihrer Wirkung durch eine auf den Kurbelkasten arbeitende und an diesem angeordnete Hilfspumpe ergaenzt wird
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
DE2135368C3 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindern
DE3837502A1 (de) Zweitaktmotor mit spuelung und ladung
DE3322121A1 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
DE3146228C1 (de) Hubkolben-Viertakt-Brennkraftmaschine
DE753727C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition