EP2723508B1 - Vorrichtung zum behandeln von werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP2723508B1
EP2723508B1 EP12727381.1A EP12727381A EP2723508B1 EP 2723508 B1 EP2723508 B1 EP 2723508B1 EP 12727381 A EP12727381 A EP 12727381A EP 2723508 B1 EP2723508 B1 EP 2723508B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
jet
pressure liquid
pressure
liquid jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12727381.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2723508A1 (de
Inventor
Hermann-Josef David
Egon KÄSKE
Norbert Klinkhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecoclean GmbH
Original Assignee
Duerr Ecoclean GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Ecoclean GmbH filed Critical Duerr Ecoclean GmbH
Publication of EP2723508A1 publication Critical patent/EP2723508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2723508B1 publication Critical patent/EP2723508B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/102Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration with means for agitating the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/083Deburring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities

Definitions

  • the invention relates to a device for treating workpieces with a nozzle module having a module body with a first nozzle chamber extending in a longitudinal direction along an axis, the at least one nozzle mouth penetrated by the axis with a nozzle opening for generating at least one in the direction of the axis workpiece high pressure liquid jet, the module body including a longitudinally extended nozzle chamber, and means for supplying high pressure liquid into the first nozzle chamber to produce the at least one high pressure liquid jet.
  • a device of the type mentioned is from the WO 2006/119923 A1 known.
  • the invention also relates to a method for deburring and a method for cleaning a workpiece.
  • high-pressure water jet technology is used for deburring workpieces.
  • unwanted burrs on a workpiece are subjected to a high-pressure liquid jet flowed on and separated from the workpiece due to the momentum transfer.
  • the contamination of workpieces can be eliminated by flood washing.
  • flood washing the workpieces are completely or partially immersed in a fluid bath.
  • This fluid bath is e.g. a liquid at standard conditions and largely dormant cleaning medium.
  • the workpieces are acted upon by nozzles with a fluid jet, which has a large mass flow.
  • Nozzles for flood washing are generally operated wholly or partially below the liquid level of the fluid bath, in which a corresponding workpiece is immersed.
  • nozzle modules are used, which can provide a fluid jet with a large flow cross-section. With the fluid jet, a large amount of fluid per unit of time is transported here. This amount of fluid can, for. B. between 0.5 l / s and 50 l / s at flow rates between 10 m / s up to 200 m / s. This ensures that the liquid that surrounds the workpiece in the fluid bath, is quickly replaced and thus a great cleaning effect is achieved.
  • the object of the invention is to provide a device for the treatment of workpieces, with which can be performed by setting different operating conditions different forms of treatment for workpieces, such as cleaning or deburring.
  • high-pressure liquid jet is understood to mean a liquid jet which is produced by means of a liquid guided through a nozzle opening, which is subjected to an overpressure relative to the environment of at least 10 bar and more.
  • low-pressure fluid jet refers to a jet of fluid produced by means of a gaseous or liquid fluid guided through a nozzle orifice, which is subjected to a lower overpressure than the liquid for the high-pressure liquid jet.
  • the directed onto the workpiece high-pressure liquid jet can be a liquid jet with a constant flow of liquid.
  • the liquid jet may also be a liquid jet with a liquid flow which pulsates regularly or irregularly.
  • the fluid from the at least one other nozzle chamber can be provided with uniform or non-uniform pulses.
  • the fluid from the at least one further nozzle chamber serves for influencing, in particular for shaping and / or steering and / or shielding the liquid jet.
  • Systems according to the invention preferably make it possible to adjust the flow velocity v s within a certain range.
  • the invention is based on the finding that the deburring action of a high-pressure liquid jet, which is directed towards a liquid bath, for B. is directed to a cleaning bath immersed workpiece, can be increased by a jet or stream of gaseous fluid is guided along the liquid jet, which reduces the frictional forces for the liquid jet in the cleaning bath.
  • the invention is based on the recognition that a liquid jet or liquid stream, which runs along a high-pressure liquid jet, can be accelerated in a cleaning bath due to the Venturi effect by the high-pressure liquid jet so that it can be increased in a cleaning bath with the liquid jet to the workpiece guided liquid mass flow.
  • a constant or pulsating high-pressure liquid jet which is generated with a nozzle opening in a nozzle chamber of a nozzle module for the deburring of workpieces in a liquid bath, in particular a cleaning liquid, with a (further) beam gaseous fluid, so that the high pressure liquid jet is slowed down in the liquid bath less.
  • a further liquid jet or liquid flow can be accelerated so that the liquid mass flow guided to the workpiece is thereby increased.
  • the further jet has an annular cross-section, so that the high-pressure jet can be surrounded by the further jet at least in sections and shielded from surrounding fluid transversely to the flow direction.
  • the frictional forces for the high-pressure liquid jet in a liquid medium can be kept particularly low.
  • This measure not only increases the range of a high-pressure liquid jet in cleaning medium, this measure also improves the acceleration capacity of the high-pressure liquid jet for a liquid jet or liquid flow from the at least one further nozzle chamber.
  • the fluid jet or liquid stream from the further nozzle chamber surrounding the high-pressure fluid jet in a cleaning bath the frictional forces between the high-pressure liquid jet and a cleaning fluid can be reduced. Due to the In this case, the large interface between the high-pressure fluid jet and the further fluid jet, the high-pressure fluid jet can develop a large acceleration effect for the further fluid jet. It is possible that the temperature of the fluid for the high-pressure liquid jet and the temperature of the medium for the further fluid jet are different.
  • An idea of the invention is also to provide in the module body a displaceability of a nozzle opening of the first nozzle chamber relative to the nozzle opening of the further nozzle chamber (or vice versa).
  • the fluid jets can be coordinated.
  • the influence of the (second) fluid jet from the additional nozzle chamber on the (first) high-pressure jet can be adjusted as required by a position changeable in the flow direction of at least one of the nozzle openings.
  • the shape and behavior of the (first) high-pressure jet can be influenced as required not only by a pressure change in the fluid and selection of the fluid, but also by the relative position of the second fluid jet.
  • the at least one nozzle opening of the first nozzle chamber is formed in a rotatable nozzle mouth, which can be rotated about an axis of rotation parallel to the jet axis of the nozzle mouth. This measure makes it possible for large workpiece surfaces to be acted upon by a high-pressure fluid jet by rotating the nozzle mouth about the axis of rotation.
  • the nozzle mouth can be positioned in the module body in such a way that to the jet axis of the nozzle mouth vertical plane with the nozzle opening in the orientation of the flow direction of an emerging from the nozzle opening fluid jet before, in and / or behind a plane perpendicular to the jet axis of the nozzle mouth with the at least one nozzle opening of the other nozzle chamber.
  • the at least one nozzle opening of the first nozzle chamber is desirably made with a circular shape or a lens shape or a quadrangular shape or a hexagon shape or a star shape.
  • a first (first) high-pressure fluid jet can be produced with a cross section which is particularly suitable for deburring workpieces. It is particularly advantageous to provide the nozzle opening in a diaphragm which is arranged in the region of the nozzle mouth and can be exchanged there.
  • the first nozzle chamber may also have a plurality of nozzle openings for generating a plurality of fluid jets directed at the workpiece.
  • the at least one first nozzle chamber preferably has a wall which is at least partially extended through the further nozzle chamber.
  • the at least one nozzle opening of the at least one further nozzle chamber has the shape of a ring or a ring segment.
  • the at least one further nozzle chamber may have a plurality of nozzle openings for generating a plurality of further fluid streams running along the first fluid jet.
  • the plurality of nozzle openings for generating a plurality of further fluid jets at least partially adjacent to the first fluid jet are preferably designed as ring segments or circular areas arranged around a common center.
  • the nozzle module may be used in a cleaning device for cleaning and / or deburring workpieces having a cleaning container filled with a liquid cleaning medium and including means for supplying high pressure fluid into the at least one first nozzle chamber.
  • the cleaning device also has a device for selectively supplying low-pressure liquid or gaseous fluid into the at least one further nozzle chamber.
  • the at least one first nozzle chamber in the nozzle module is supplied with high-pressure liquid P F , in particular liquid, for which the absolute pressure P F in the nozzle chamber in the range 30 bar ⁇ P F ⁇ 3000 bar.
  • the at least one additional nozzle chamber is supplied with gaseous fluid at a (over atmospheric pressure increased) pressure P G , for which preferably applies: 0.01 bar ⁇ P G ⁇ 50 bar.
  • the at least one first nozzle chamber is supplied with high-pressure fluid P F , preferably liquid which is subjected to high pressure in the range 50 bar ⁇ P F ⁇ 3000 bar, and the at least one further nozzle chamber is filled with cleaning fluid is fed, which is under a low pressure P N , wherein the low pressure P N favorably corresponds to the following absolute pressure value: 1.0 bar ⁇ P N ⁇ 30 bar.
  • the nozzle modules are operated in particular with a cleaning fluid (for example water) which is liquid under normal conditions.
  • a cleaning fluid for example water
  • this cleaning fluid contains cleaning additives, for.
  • surfactants, bases or the like It preferably has a temperature which is between 30 ° C and 120 ° C.
  • the Fig. 1 shows a cleaning device 100 for flood washing a workpiece 102 in a liquid bath 104.
  • the cleaning device 100 is a treatment device for workpieces 102 in the form of cylinder heads made of aluminum, in which a plurality of bores 106 are formed. For the introduction of the holes, a workpiece 102 was machined in a machining center. In the cleaning device 100, a workpiece 102 can be freed not only of impurities in the form of coolants and chips.
  • the cleaning device 100 also enables deburring of a workpiece, ie the removal of the burrs 108 on the workpiece 102, which result from the machining in the machining center.
  • the liquid bath 104 is located in a liquid container 110.
  • the handling robot 112 can pick up a workpiece 102 in the cleaning device and manipulate it with three translational and three rotational degrees of freedom of movement in the liquid bath 104.
  • the cleaning device 100 includes a nozzle module 114.
  • the nozzle module 114 has a module body 116 with a nozzle body 118, in which a nozzle chamber 120 is formed with a wall 121.
  • a further nozzle body 122 In the module body 116 there is a further nozzle body 122 with a further nozzle chamber 124.
  • the nozzle body 122 protrudes into the liquid container 110.
  • the nozzle body 118 is received in the nozzle body 122.
  • the nozzle body 118 is guided through the wall 126 of the nozzle body 122.
  • the nozzle chamber 120 is connected to a device 128 for providing high-pressure liquid 130.
  • the device 128 has a pressure vessel 132.
  • the pressure vessel 132 is connected via a proportional valve 134 and a hose 136 to a pipe 138 which opens into the nozzle chamber 120.
  • the device 128 includes a pump 140. Via the pump 140, the pressure vessel 132 can be charged with liquid from a fluid reservoir 142.
  • the nozzle body 118 has a nozzle mouth 144.
  • a nozzle opening 146 is formed in the nozzle mouth 144.
  • the nozzle opening 146 of the nozzle body 118 and the nozzle opening 172 of the nozzle body 122 are arranged coaxially with each other.
  • a high pressure fluid jet 148 may be provided through the nozzle port 146.
  • the nozzle chamber 124 in the nozzle module 114 is connected via a line system 150 to a device 152 for the supply of pressurized fluid and to a device 154 for the provision of pressurized gaseous fluid 155.
  • the means 152 for providing pressurized fluid 157 contains a pressure vessel 156.
  • the pressure vessel 156 can be connected to the nozzle chamber 124 via a proportional valve 158.
  • the device 152 also contains a pump 160. By means of the pump 160, the pressure vessel 156 can be charged with fluid from a fluid reservoir 162.
  • the pressurized gaseous fluid providing means 154 has a pressure vessel 164.
  • the pressure vessel 164 may be pressurized with a compressor 166.
  • a proportional valve 168 In the conduit system 150, there is a proportional valve 168. When the proportional valve 168 is opened, the nozzle chamber 124 may be fed with gaseous fluid.
  • the nozzle chamber 124 in the nozzle body 122 has a nozzle mouth 170 with an axis 171 and a nozzle opening 172.
  • the nozzle mouth 144 has an axis 145.
  • the axis 171 of the nozzle mouth 170 is aligned with the axis 145 of the nozzle mouth 144.
  • the nozzle opening 172 is preferably circular.
  • the nozzle opening 172 has an opening diameter D.
  • for this opening diameter D 10 mm ⁇ D ⁇ 20 mm.
  • the nozzle body 118 with the nozzle chamber 120 can be displaced in the nozzle module 116 in accordance with the double arrow 174.
  • the nozzle module 116 has an electric drive 176 with an electric motor 178.
  • the electric motor 178 acts on a drive pinion 180, which meshes with a toothed rack 182 formed on the pipe 138.
  • a pneumatic or hydraulic drive can also be used. It is favorable, e.g. a hydraulic drive that can be operated with cleaning medium.
  • the cleaning device 100 can be operated in an operating mode for cleaning the workpiece 102, and in another operating mode for deburring the workpiece 102.
  • the nozzle chamber 120 in the nozzle body 118 is supplied with liquid from the device for supplying high-pressure liquid 130 at a liquid pressure P F , preferably in a range 50 bar ⁇ P F ⁇ 3000 bar.
  • the liquid is preferably a cleaning medium, in particular water. In the case of the liquid but it may be z. B. also be emulsion or oil.
  • pressurized gaseous fluid from the device 154 is fed into the nozzle chamber 124 in the nozzle body 122 of the nozzle module 114 at an overpressure P G with respect to the atmospheric pressure, for which preferably: 0.01 bar ⁇ P G ⁇ 3000 bar.
  • gaseous fluid according to the invention z.
  • air another gas mixture or steam also proposed.
  • the high-pressure liquid jet 148 flowing from the nozzle opening 146 when the nozzle chamber 120 is pressurized with high-pressure liquid is then filled with an annular low-pressure fluid stream 184 of gaseous fluid surrounded by the nozzle chamber 124.
  • the low pressure fluid stream 184 travels along the high pressure liquid jet 148.
  • the low pressure fluid stream 184 of gaseous fluid shields the high pressure liquid jet 148 in the liquid bath 104 from the liquid in the liquid container 110. With the low pressure fluid stream 184 of gaseous fluid It is achieved that the high-pressure liquid jet 148 is exposed in the liquid bath 104 reduced frictional forces.
  • the kinetic energy of the liquid in the high-pressure liquid jet 148 is available as far as possible for deburring a workpiece 102 and is not already delivered to the liquid bath 104 between the nozzle opening 146 of the nozzle chamber 120 and the workpiece 102.
  • the shielding of the high-pressure liquid jet 148 by means of an annular flow jet 184 is particularly effective in that the distance A of the plane 147 of the nozzle opening 146 from the nozzle mouth 170 of the nozzle body 122 corresponds approximately to the opening diameter D of the nozzle opening 172.
  • the distance A satisfies the following relation: 10 mm ⁇ A ⁇ 20 mm.
  • the nozzle chamber 124 is not acted upon by gaseous fluid but by pressure fluid from the pressure vessel 156.
  • the result is that the pressurized liquid exits the pressure vessel 156 with a liquid low pressure annular fluid jet 184 'from the nozzle orifice 146 of the nozzle chamber 120, which extends in the liquid bath 104 along the high pressure liquid jet 148.
  • the ring beam 184 ' is applied to the high-pressure liquid jet 148 and surrounds it.
  • the annular low pressure fluid jet 184 'of fluid is thus accelerated by the high pressure fluid jet 148. This allows the workpiece 102 in the liquid bath 104 to be charged with a large liquid flow. As a result, dirt particles, impurities and chips adhering to the surface of the workpiece, after a short time in the liquid bath 104 registered.
  • a particularly efficient acceleration of the annular jet 184 'via the high-pressure liquid jet 148 can be achieved by displacing the nozzle body 118 with the electric drive 176 in the direction 186 of the flow of the high-pressure liquid jet 148 such that the nozzle opening 146 is located on the high-pressure liquid jet 148 to the workpiece 102 facing side of the nozzle module 116 in front of the jet axis 171 of the nozzle mouth 170 vertical plane 173 with the nozzle opening 172 of the nozzle chamber 124 is located.
  • the liquid bath 104 in the cleaning device 100 is advantageously made of hot water, which optionally contains cleaning additives, such as cleaning additives in the form of alkali metal hydroxides, silicates, phosphates, borates and carbonates or cleaning additives in the form of nonionic surfactants or cationic surfactants.
  • cleaning additives such as cleaning additives in the form of alkali metal hydroxides, silicates, phosphates, borates and carbonates or cleaning additives in the form of nonionic surfactants or cationic surfactants.
  • the high-pressure liquid jet 148 in the cleaning device is preferably produced with water, water with corrosive and cleaning additives, with emulsion, or with oil.
  • the ring stream or ring stream 184 in this case preferably consists of water, of water with corrosion and cleaning additives or of emulsion.
  • the Fig. 2 shows a further cleaning device 200 for the flood washing of a workpiece 202.
  • a further cleaning device 200 for the flood washing of a workpiece 202.
  • the elements of the Fig. 2 with elements in the Fig. 1 are identical, these are there with respect to the Fig. 1 indicated by the number 100 increased numbers as reference numerals.
  • the nozzle module 216 in the cleaning device 200 has a nozzle body 218 with a nozzle mouth 244. Unlike the nozzle module 114 in the cleaning device 100, the axis 245 of the nozzle mouth 244 of the nozzle chamber 220 with respect to the axis 271 of the nozzle mouth 270 Nozzle chamber 224 arranged offset.
  • the nozzle body 218 of the nozzle module 214 is rotatably mounted on the nozzle body 222.
  • the nozzle module 216 has a drive 217 with an electric motor 219. By means of the drive 217, the nozzle body 218 can be rotated according to the double arrow 269 about the axis 271 of the nozzle mouth 270 of the nozzle chamber 224.
  • the nozzle module 216 has a drive 276 'with a pneumatic cylinder 278', which allows a linear displacement of the nozzle body 218 in the nozzle module 114 corresponding to the double arrow 274.
  • the cleaning device 200 can be operated both in a cleaning mode of operation and in a deburring operation mode of a workpiece 202.
  • a high-pressure liquid jet 248 from the nozzle chamber 220 to wobble on a workpiece 202.
  • the high-pressure liquid jet 248 can act on a larger workpiece surface.
  • the Fig. 3 shows a third nozzle module 314 for use in a treatment device for workpieces, for example in a cleaning device described above in a longitudinal section.
  • the nozzle module 314 has a tubular nozzle body 322.
  • a further tubular nozzle body 318 is arranged with a nozzle chamber 320.
  • the nozzle body 318 has a nozzle mouthpiece 319 with a nozzle mouth 344.
  • the nozzle mouth 344 has an axis 345 that of the axis 347 of the tubular Nozzle body 318 corresponds.
  • the nozzle body 318 is arranged coaxially with the nozzle body 322.
  • the axis 349 of the nozzle body 322 is aligned with the axis 347 of the tubular nozzle body 318.
  • the nozzle body 322 has a nozzle chamber 324, which are acted upon via a connecting piece 323 either with gaseous fluid or with liquid can.
  • the nozzle body 318 is received in the nozzle body 322.
  • the nozzle body 318 may be displaced according to the double arrow 374 in the nozzle body 322.
  • Fig. 4 shows a cross section of the nozzle module 314 along the line IV-IV Fig. 3 ,
  • the nozzle chamber 324 in the nozzle body 322 has an annular cross section.
  • the nozzle body 318 is configured to generate a high pressure liquid jet 348 that exits the nozzle chamber 320 through the nozzle opening 346.
  • a high-pressure liquid jet 348 emerging from the nozzle opening 346 may exit at the nozzle module 314 as with the nozzle modules 114 Fig. 1 and 214 off Fig. 2 optionally with a low pressure fluid stream 384, 384 'of pressurized gas, eg, compressed air, or fluid pressurized, exiting the orifice 370 of the nozzle chamber 324.
  • High pressure liquid jet 348 is then enveloped by fluid stream 384, 384 '.
  • the fluid stream 384, 384 ' has an annular cross-section. It runs along the high-pressure liquid jet 348. As the distance from the nozzle opening 372 increases, the low-pressure fluid stream 384, 384 'bears against a high-pressure liquid jet 348 issuing from the nozzle opening 346.
  • FIG. 12 shows the nozzle module 314 in a setting in which the nozzle opening 346 in the tubular nozzle body 318 is recessed with respect to the end face 371 of the tubular nozzle body 322.
  • the nozzle module 314 is shown in a setting in which the nozzle opening 346 of the nozzle chamber 320 lies in the plane 373 of the end face 371 of the nozzle body 322.
  • the Fig. 6 shows the nozzle module 314 in one Setting in which the nozzle opening 346 of the nozzle chamber 320 is positioned on the side facing the workpiece in the intended use of the nozzle module 314 in front of the plane 373 of the end face 371 of the tubular nozzle body 322.
  • the Fig. 7 shows a further nozzle module 414 for use in a treatment device for workpieces in a longitudinal section.
  • the nozzle module 414 has a tubular nozzle body 422.
  • a further tubular nozzle body 418 is arranged with a nozzle chamber 420.
  • the nozzle body 418 has a nozzle mouth 419 with a nozzle mouth 444.
  • the nozzle mouth 444 has an axis 445 which corresponds to the axis 447 of the tubular nozzle body 418.
  • the nozzle body 418 is arranged coaxially with the nozzle body 422. That is, the axis 449 of the nozzle body 422 is aligned with the axis 447 of the tubular nozzle body 418.
  • the nozzle body 422 has a nozzle chamber 424, which can be acted upon via a connection piece 423 either with gaseous fluid or with liquid.
  • the nozzle body 418 is received in the nozzle body 422 and supported at two spatially spaced bearings 423, 425.
  • the nozzle body 418 can be displaced according to the double arrow 474 in the nozzle body 422.
  • the Fig. 8 shows a cross section of the nozzle module 414 along the line VIII - VIII Fig. 7 ,
  • the nozzle chamber 424 in the nozzle body 422 has an annular cross section.
  • the bearing 425 in the nozzle chamber 422 is a nozzle mouthpiece with a plurality of nozzle openings 470, 470 ', 470 "....
  • the nozzle openings 470, 470', 470” ... have an annular gap geometry.
  • the nozzle body 418 is linearly movably guided and supported at the bearing points 423, 425.
  • the nozzle body 418 is configured to generate a high pressure liquid jet 448 that exits the nozzle chamber 420 through the nozzle opening 446.
  • the bearings 423, 425 for the nozzle body 418th cause the nozzle mouth 444 with the nozzle opening 446 does not move automatically when the nozzle chamber 420 is subjected to high pressures.
  • a high-pressure liquid jet 448 emerging from the nozzle opening 446 may exit at the nozzle module 414 as with the nozzle modules 114 Fig. 1 and 214 off Fig. 2 optionally with fluid streams 484, 485, 484 ', 485' from pressurized gas, eg compressed air, or from pressurized liquid, which then exit from the openings 470, 470 ', 470 "of the nozzle chamber 424.
  • the fluid streams 484, 485, 484 ', 485' then run along the liquid jet 448. With an increasing distance from the nozzle openings 470, 470 ', 470 "the fluid streams 484, 485, 484', 485 'are then evenly distributed at one Finally, in a section spaced from the nozzle orifices 470, 470 ', 470 "and the nozzle orifice 446, the fluid streams 484, 485, 484', 485 'surround the high pressure liquid jet 448 due to jet expansion ,
  • the Fig. 9 shows another nozzle module 514 in a longitudinal section.
  • the nozzle module 515 is sectioned along the line IX-IX Fig. 9 shown.
  • the nozzle module 514 has a tubular nozzle body 522.
  • the structure of the nozzle module 514 largely corresponds to the basis of FIGS. 7 and 8 explained structure of the nozzle module 414. Elements in the FIGS. 9 and 10 that are the elements of FIGS. 7 and 8 Functionally correspond, therefore, there are marked with numbers increased by 100 numbers as reference numerals.
  • the nozzle body 522 in the nozzle module 514 has a nozzle tip 525 with a plurality of nozzle openings 570, 570 ', 570 ", ... in the form of holes with a circular cross section. 570 "... are arranged on an imaginary circular line 571, which is coaxial with the axis 544 of the nozzle mouth 548.
  • the nozzle body 518 is linearly movable in the nozzle tip 525 of the nozzle body 522 guided. In the nozzle module 514, the nozzle body 518 is thus supported at two bearing points 523 and 525.
  • the Fig. 11 shows another nozzle module 614 in a longitudinal section.
  • the nozzle module 614 is sectioned along the line XI-XI Fig. 11 shown.
  • the nozzle module 614 has a tubular nozzle body 622.
  • the structure of the nozzle module 614 largely corresponds to that of FIGS. 7 and 8 explained structure of the nozzle module 414.
  • the nozzle body 622 in the nozzle module 614 has a nozzle mouthpiece 625 with a plurality of nozzle openings 670, 670 ', 670 “, ... in the form of holes with a circular cross section. 670 "... are arranged on an imaginary circular line 671, which is coaxial with the axis 644 of the nozzle mouth 648.
  • the nozzle tip 625 has the outer contour 627 of a truncated pyramid. This ensures that a medium flowing from the nozzle openings 670, 670 ', 670 ", ...
  • the Fig. 13 shows a nozzle module 714 in a longitudinal section.
  • the nozzle module 714 is sectioned along the line XIII-XIII Fig. 13 shown.
  • the nozzle module 714 has a tubular nozzle body 722.
  • the structure of the nozzle module 714 largely corresponds to based on FIGS. 7 and 8 explained structure of the nozzle module 414. Elements in the FIGS. 13 and 14 that are the elements of FIGS. 7 and 8 Functionally correspond, therefore, there are marked with numbers increased by 300 numbers as reference numerals.
  • the nozzle body 718 in the nozzle module 714 has a nozzle tip 719 with a plurality of nozzle openings 746, 746 ', 746 "in the form of holes with a circular cross-section
  • the nozzle openings 746, 746', 746" are arranged on an imaginary circular line 771 which is coaxial with the axis 747 of the nozzle body 718 and the axis 749 of the nozzle body 722.
  • the nozzle module thus makes it possible to apply a comparatively large workpiece surface to a high-pressure liquid jet or to a plurality of high-pressure liquid jets.
  • the Fig. 15 shows a nozzle module 814 in a longitudinal section.
  • the nozzle module 814 is sectioned along the line XV-XV Fig. 15 shown.
  • the nozzle module 814 has a tubular nozzle body 822.
  • the structure of the nozzle module 814 largely corresponds to that of FIGS. 7 and 8 explained structure of the nozzle module 414.
  • the nozzle body 818 with the nozzle tip 819 in the nozzle module 814 has an axis 847 which is offset from the axis 849 of the tubular nozzle body 822.
  • a high pressure liquid jet 848 may be created that is surrounded in a liquid bath far into the fluid bath by an air cushion created with compressed air injected into the nozzle chamber 824.
  • the Fig. 17 shows different nozzle mouthpieces for generating a high-pressure liquid jet in a nozzle module described above.
  • the nozzle mouthpiece 919 has a nozzle mouth formed as a bore hole with a circular nozzle opening 921. Through the nozzle mouthpiece 919, a high-pressure liquid stream having a circular jet cross-section can be produced in a nozzle module.
  • the nozzle tip 929 has a nozzle mouth 931 with a lenticular cross-section.
  • a high-pressure liquid jet having a flattened cross-section can be produced.
  • Such a high-pressure liquid jet allows the machining of a workpiece with a wide processing track when the workpiece is moved transversely to the high-pressure liquid jet during processing.
  • the nozzle mouth 939 has a nozzle mouth 941 with a quadrangular cross section. With the nozzle tip 939, a high-pressure liquid jet with a quadrangular cross-section can be produced.
  • the nozzle mouth 949 has a nozzle mouth 951 with a hexagonal cross section. With the nozzle tip 949, a high-pressure liquid jet with an edge cross-section can be produced.
  • the nozzle mouth 959 has a nozzle mouth 961 with a star-shaped cross-section. With the nozzle mouthpiece 959, a high-pressure liquid jet having a star-shaped cross-section can be produced.
  • a device 100, 200 for treating, in particular for cleaning and / or deburring workpieces 102, 202 contains a nozzle module 114, 214 which has a module body 116, 216 with a nozzle chamber 120, 220.
  • the nozzle chamber 120, 220 has at least one nozzle opening 146, 246 for generating at least one high-pressure liquid jet 148, 248 directed onto a workpiece 102, 202.
  • the module body 116, 216 includes a further nozzle chamber 124, 224, the at least one nozzle opening 172, 272 for generating at least one, at least partially along the high-pressure liquid jet 148, 248 extending and applied to this low-pressure fluid jet 184, 184 ', 284, 284' has.
  • a means 128, 228 for feeding high pressure liquid 130, 230 into the one nozzle chamber 120, 220 for producing the at least one high pressure liquid jet 148, 248 directed to the workpiece 102, 202.
  • the apparatus includes means 154, 254 for selectively supplying low pressure liquid 157 or gaseous fluid 155 into the further nozzle chamber 124, 224.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Düsenmodul, das einen Modulkörper mit einer in eine Längsrichtung entlang einer Achse erstreckten ersten Düsenkammer hat, die wenigstens einen von der Achse durchsetzten Düsenmund mit einer Düsenöffnung für das Erzeugen wenigstens eines in der Richtung der Achse auf ein Werkstück gerichteten Hochdruck-Flüssigkeitsstrahls aufweist, wobei der Modulkörper eine in der Längsrichtung erstreckte weitere Düsenkammer enthält, und mit einer Einrichtung für das Zuführen von mit Hochdruck beaufschlagter Flüssigkeit in die erste Düsenkammer, um den wenigstens einen Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl zu erzeugen.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der WO 2006/119923 A1 bekannt.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren für das Entgraten und ein Verfahren für das Reinigen eines Werkstücks.
  • Bei der spanenden Bearbeitung von Werkstücken, etwa von Motorenkomponenten, z. B. Zylinderköpfen, entstehen an den Rändern von Ausnehmungen und Bohrungen Grate. Darüber hinaus werden bei der spanenden Bearbeitung Werkstücke mit Kühlschmierstoffen und Spänen verschmutzt. Bei nachfolgenden Montageprozessen kann das Störungen hervorrufen und die technische Funktionalität von ganzen Systemen beeinträchtigen, die aus entsprechenden Werkstücken hergestellt sind. Bei Verbrennungsmotoren biergen insbesondere Verunreinigungen von Zylinderkopfbohrungen und Einspritzdüsen mit Kühlschmierstoffen und Spänen die Gefahr von Motorschäden, die irreparabel sind.
  • In der industriellen Festigung wird für das Entgraten von Werkstücken Hochdruck-Wasserstrahltechnik eingesetzt. Bei dieser Technik werden unerwünschte Grate an einem Werkstück mit einem Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl angeströmt und von dem Werkstück aufgrund des Impulsübertrags abgetrennt. Für das Entgraten von Werkstücken mit der Hochdruck-Wasserstrahltechnik werden Düsenmodule verwendet, die einen Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl erzeugen, in dem die Flüssigkeit auf eine sehr große Strömungsgeschwindigkeit Vs beschleunigt ist, die insbesondere von Vs = 10 m/s bis zu Vs = 600 m/s betragen kann.
  • Die Verunreinigungen von Werkstücken können durch Flutwaschen beseitigt werden. Beim Flutwaschen werden die Werkstücke ganz oder teilweise in ein Fluidbad eingetaucht. Dieses Fluidbad ist z.B. ein bei Normbedingungen flüssiges und weitgehend ruhendes Reinigungsmedium. In einem solchen Fluidbad werden die Werkstücke über Düsen mit einem Fluidstrahl beaufschlagt, der einen großen Massenstrom hat.
  • Düsen für Flutwaschen werden im Regelfall ganz oder teilweise unterhalb des Flüssigkeitsspiegels des Fluidbads betrieben, in das ein entsprechendes Werkstück eingetaucht ist. Für das Flutwaschen von Werkstücken werden vorzugsweise Düsenmodule eingesetzt, die einen Fluidstrahl mit großem Strömungsquerschnitt bereitstellen können. Mit dem Fluidstrahl wird hier eine große Fluidmenge pro Zeiteinheit transportiert. Diese Fluidmenge kann z. B. zwischen 0,5 l/s und 50 l/s betragen bei Strömungsgeschwindigkeiten zwischen 10 m/s bis zu 200 m/s. Damit wird erreicht, dass die Flüssigkeit, die das Werkstück in dem Fluidbad umgibt, schnell ausgetauscht wird und damit eine große Reinigungswirkung erzielt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung für das Behandeln von Werkstücken bereitzustellen, mit der sich durch Einstellen von unterschiedlichen Betriebszuständen verschiedene Behandlungsformen für Werkstücke, wie etwa das Reinigen oder Entgraten durchführen lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Unter dem Begriff Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl wird dabei ein Flüssigkeitsstrahl verstanden, der mittels einer durch eine Düsenöffnung geführten Flüssigkeit erzeugt wird, die mit einem Überdruck gegenüber der Umgebung von wenigstens 10 bar und mehr beaufschlagt ist. Demgegenüber bezeichnet der Ausdruck Niederdruck-Fluidstrahl einen Fluidstrahl, der mittels eines durch eine Düsenöffnung geführten gasförmigen oder flüssigen Fluids erzeugt wird, das mit einem niedrigeren Überdruck beaufschlagt ist als die Flüssigkeit für den Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl.
  • Der auf das Werkstück gerichtete Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl kann dabei ein Flüssigkeitsstrahl mit einer konstanten Flüssigkeitsströmung sein. Der Flüssigkeitsstrahl kann aber auch ein Flüssigkeitsstrahl mit einer Flüssigkeitsströmung sein, die regelmäßig oder unregelmäßig pulsiert. Auch das Fluid aus der wenigstens einen weiteren Düsenkammer kann mit gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Pulsen bereitgestellt werden. Das Fluid aus der wenigstens einen weiteren Düsenkammer dient zur Beeinflussung, insbesondere zur Formung und/oder Lenkung und/oder Abschirmung des Flüssigkeitsstrahls. Erfindungsgemäße Systeme ermöglichen vorzugsweise eine Einstellbarkeit der Strömungsgeschwindigkeit vs in einem gewissen Bereich.
  • Der Erfindung liegt einerseits die Erkenntnis zugrunde, dass die Entgratungswirkung eines Hochdruck-Flüssigkeitsstrahls, der auf ein in ein Flüssigkeitsbad, z. B. in ein Reinigungsbad eingetauchtes Werkstück gerichtet ist, gesteigert werden kann, indem entlang dem Flüssigkeitsstrahl ein Strahl bzw. Strom aus gasförmigem Fluid geführt wird, das für den Flüssigkeitsstrahl in dem Reinigungsbad die Reibungskräfte verringert. Die Erfindung beruht andererseits auf der Erkenntnis, dass ein Flüssigkeitsstrahl bzw. Flüssigkeitsstrom, der entlang einem Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl verläuft, in einem Reinigungsbad aufgrund des Venturi-Effekts durch den Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl derart beschleunigt werden kann, dass sich der in einem Reinigungsbad mit dem Flüssigkeitsstrahl zu dem Werkstück geführte Flüssigkeits-Massestrom damit steigern lässt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Idee der Erfindung, einen konstanten oder pulsierenden Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl, der mit einer Düsenöffnung in einer Düsenkammer eines Düsenmoduls erzeugt wird, für das Entgraten von Werkstücken in einem Flüssigkeitsbad, insbesondere einer Reinigungsflüssigkeit, mit einem (weiteren) Strahl aus gasförmigem Fluid zu kombinieren, damit der Hockdruck-Flüssigkeitsstrahl in dem Flüssigkeitsbad weniger abgebremst wird. Alternativ oder ergänzend kann mit dem genannten Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl für das Flutwaschen von Werkstücken ein weiterer Flüssigkeitsstrahl bzw. Flüssigkeitsstrom beschleunigt werden, damit der zu dem Werkstück geführte Flüssigkeits-Massestrom hierdurch vergrößert wird. Insbesondere weist der weitere Strahl einen ringförmigen Querschnitt auf, so dass der Hochdruckstrahl von dem weiteren Strahl zumindest abschnittsweise umgeben und quer zur Strömungsrichtung von umgebendem Fluid abgeschirmt sein kann.
  • Indem der mindestens eine weitere Fluidstrahl wenigstens abschnittsweise an dem Flüssigkeitsstrahl anliegt, können die Reibungskräfte für den Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl in einem flüssigen Medium besonders gering gehalten werden. Diese Maßnahme vergrößert nicht nur die Reichweite eines Hochdruck-Flüssigkeitsstrahls in Reinigungsmedium, diese Maßnahme verbessert auch das Beschleunigungsvermögen des Hochdruck-Flüssigkeitsstrahls für einen Flüssigkeitsstrahl bzw. Flüssigkeitsstrom aus der wenigstens einen weiteren Düsenkammer. Indem der Fluidstrahl bzw. Flüssigkeitsstrom aus der weiteren Düsenkammer den Hochdruck-Fluidstrahl in einem Reinigungsbad umgibt, lassen sich die Reibungskräfte zwischen dem Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl und einem Reinigungsfluid reduzieren. Aufgrund der in diesem Fall vorliegenden großen Grenzfläche zwischen dem Hochdruck-Fluidstrahl und dem weiteren Fluidstrahl kann der Hochdruck-Fluidstrahl eine große Beschleunigungswirkung für den weiteren Fluidstrahl entfalten. Es ist möglich, dass die Temperatur des Fluids für den Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl und die Temperatur des Mediums für den weiteren Fluidstrahl verschieden ist.
  • Eine Idee der Erfindung ist auch, in dem Modulkörper eine Verlagerbarkeit einer Düsenöffnung der ersten Düsenkammer relativ zur Düsenöffnung der weiteren Düsenkammer (bzw. umgekehrt) vorzusehen. Insbesondere, ist es eine Idee der Erfindung, die wenigstens eine Düsenöffnung der ersten Düsenkammer in einem linearbeweglich angeordneten Düsenmund auszubilden, der entlang einer zu der Strahlachse des Düsenmundstücks parallelen Achse bewegt werden kann. Durch eine relative Verstellbarkeit der genannten Düsenöffnungen können die Fluidstrahlen aufeinander abgestimmt werden. Insbesondere kann durch eine in Strömungsrichtung änderbare Position wenigstens einer der Düsenöffnungen der Einfluss des (zweiten) Fluidstrahls aus der weiteren Düsenkammer auf den (ersten) Hochdruckstrahl bedarfsgerecht eingestellt werden. Somit lassen sich wiederum Form und Verhalten des (ersten) Hochdruckstrahls nicht nur über eine Druckänderung im Fluid sowie Auswahl des Fluids, sondern auch über die relative Lage des zweiten Fluidstrahls bedarfsgerecht beeinflussen.
  • Von Vorteil ist insbesondere, wenn die wenigstens eine Düsenöffnung der ersten Düsenkammer in einem drehbeweglichen Düsenmund ausgebildet ist, der um eine zu der Strahlachse des Düsenmunds parallele Drehachse rotiert werden kann. Diese Maßnahme ermöglicht, dass mit einem Hochdruck-Fluidstrahl große Werkstück-Oberflächen beaufschlagbar sind, indem der Düsenmund um die Drehachse gedreht wird.
  • Von Vorteil ist darüber hinaus, wenn der Düsenmund in dem Modulkörper derart positioniert werden kann, dass die zu der Strahlachse des Düsenmunds senkrechte Ebene mit der Düsenöffnung in der Orientierung der Strömungsrichtung eines aus der Düsenöffnung austretenden Fluidstrahls vor, in und/oder hinter einer zu der Strahlachse des Düsenmunds senkrechten Ebene mit der mindestens einen Düsenöffnung der weiteren Düsenkammer liegt.
  • Die wenigstens eine Düsenöffnung der ersten Düsenkammer wird günstigerweise mit einer Kreisform oder einer Linsenform oder einer Viereckform oder einer Sechseckform oder einer Sternform ausgeführt. Mit dieser Maßnahme kann ein erster (erster) Hochdruck-Fluidstrahl mit einem Querschnitt erzeugt werden, der sich insbesondere für das Entgraten von Werkstücken eignet. Besonders vorteilhaft ist es, die Düsenöffnung in einer Blende vorzusehen, die im Bereich des Düsenmunds angeordnet ist und dort ausgetauscht werden kann.
  • Die erste Düsenkammer kann auch mehrere Düsenöffnungen für das Erzeugen von mehreren auf das Werkstück gerichteten Fluidstrahlen haben. Die wenigstens eine erste Düsenkammer weist bevorzugt eine Wandung auf, die wenigstens teilweise durch die weitere Düsenkammer erstreckt ist. Die mindestens eine Düsenöffnung der wenigstens einen weiteren Düserikammer hat die Form eines Rings oder eines Ringsegments.
  • Die wenigstens eine weitere Düsenkammer kann mehrere Düsenöffnungen für das Erzeugen von mehreren entlang dem ersten Fluidstrahl verlaufenden weiteren Fluidstrahlen aufweisen. Die mehrere Düsenöffnungen für das Erzeugen von mehreren an dem ersten Fluidstrahl wenigstens abschnittsweise anliegenden weiteren Fluidstrahlen sind bevorzugt als um ein gemeinsames Zentrum angeordnete Ringsegmente oder Kreisflächen ausgebildet. Indem die wenigstens eine weitere Düsenkammer in einem Düsenkörper angeordnet ist, der ein Düsenmundstück mit einer sich verjüngenden. Außenkontur hat, in dem die mehreren Düsenöffnungen ausgebildet sind, lässt sich für einen aus der ersten Düsenkammer austretenden Hochdruck-Fluidstrom eine gute Injektionswirkung in ein Fluidbad erreichen.
  • Das Düsenmodul kann in einer Reinigungsvorrichtung für das Reinigen und/oder Entgraten von Werkstücken eingesetzt werden, die einen mit einem flüssigem Reinigungsmedium befüllten Reinigungsbehälter hat und die eine Einrichtung für das Zuführen von mit Hochdruck beaufschlagtem Fluid in die wenigstens eine erste Düsenkammer enthält. Zusätzlich hat die Reinigungsvorrichtung auch eine Einrichtung für das wahlweise Zuführen von mit Niederdruck beaufschlagter Flüssigkeit oder von gasförmigem Fluid in die wenigstens eine weitere Düsenkammer.
  • Für das Entgraten von Werkstücken wird der wenigstens einen erste Düsenkammer in dem Düsenmodul mit Hochdruck PF beaufschlagte Flüssigkeit zugeführt, insbesondere Flüssigkeit, für die der Absolutdruck PF in der Düsenkammer in dem Bereich 30 bar ≤ PF ≤ 3000 bar liegt. Die wenigstens eine weitere Düsenkammer wird mit gasförmigem Fluid bei einem (gegenüber Atmosphärendruck erhöhten) Überdruck PG gespeist, für den vorzugsweise gilt: 0,01 bar ≤ PG ≤ 50 bar. Um mit dem Düsenmodul Werkstücke zu reinigen, wird der wenigstens einen ersten Düsenkammer mit Hochdruck PF beaufschlagte Flüssigkeit zugeführt, vorzugsweise Flüssigkeit, die mit Hochdruck im Bereich 50 bar ≤ PF ≤ 3000 bar beaufschlagt ist, und die wenigstens eine weitere Düsenkammer wird mit Reinigungsflüssigkeit gespeist, die unter einem Niederdruck PN steht, wobei der Niederdruck PN günstiger Weise dem folgenden Absolutdruckwert entspricht: 1,0 bar ≤ PN ≤ 30 bar.
  • Für das Flutwaschen von Werkstücken werden dabei die Düsenmodule insbesondere mit einem bei Normalbedingungen flüssigen Reinigungsfluid (z. B. Wasser) betrieben. Bevorzugt enthält dieses Reinigungsfluid Reinigungszusätze, z. B. Tenside, Basen oder dergleichen. Es hat vorzugsweise eine Temperatur, die zwischen 30°C und 120°C liegt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Reinigungsvorrichtung für das Reinigen und Entgraten von Werkstücken mit einem ersten Düsenmodul;
    Fig. 2
    eine zweite Reinigungsvorrichtung für das Reinigen und Entgraten von Werkstücken mit einem zweiten Düsenmodul;
    Fig. 3
    und Fig. 4 Schnittansichten eines dritten Düsenmoduls;
    Fig. 5
    und Fig. 6 das dritte Düsenmodul in unterschiedlichen Einstellungen;
    Fig. 7
    und Fig. 8 Schnittansichten eines vierten Düsenmoduls;
    Fig. 9
    und Fig. 10 Schnittansichten eines fünften Düsenmoduls;
    Fig. 11
    und Fig. 12 Schnittansichten eines sechsten Düsenmoduls;
    Fig. 13
    und Fig. 14 Schnittansichten eines siebten Düsenmoduls;
    Fig. 15
    und Fig. 16 Schnittansichten eines achten Düsenmoduls; und
    Fig. 17
    unterschiedliche Geometrien für den Düsenmund einer Hochdruck-Flüssigkeitsdüse in einem Düsenmodul.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Reinigungsvorrichtung 100 für das Flutwaschen eines Werkstücks 102 in einem Flüssigkeitsbad 104. Die Reinigungsvorrichtung 100 ist eine Behandlungsvorrichtung für Werkstücke 102 in Form von Zylinderköpfen aus Aluminium, in denen mehrere Bohrungen 106 ausgebildet sind. Für das Einbringen der Bohrungen wurde ein Werkstück 102 in einem Bearbeitungszentrum spanend bearbeitet. In der Reinigungsvorrichtung 100 kann ein Werkstück 102 nicht nur von Verunreinigungen in Form von kühlschmierstoffen und Spänen befreit werden. Die Reinigungsvorrichtung 100 ermöglicht darüber hinaus auch ein Entgraten eines Werkstücks, d.h. das Entfernen der Grate 108 an dem Werkstück 102, die auf die spanende Bearbeitung in dem Bearbeitungszentrum zurückgehen.
  • Das Flüssigkeitsbad 104 befindet sich in einem Flüssigkeitsbehälter 110. In der Reinigungseinrichtung 100 gibt es einen Handhabungsroboter 112. Mit dem Handhabungsroboter 112 kann ein Werkstück 102 in der Reinigungvorrichtung aufgenommen und mit drei translatorischen und drei rotatorischen Bewegungsfreiheitsgraden in dem Flüssigkeitsbad 104 manipuliert werden.
  • Für das Reinigen und Entgraten eines Werkstücks 102 enthält die Reinigungsvorrichtung 100 ein Düsenmodul 114. Das Düsenmodul 114 hat einen Modulkörper 116 mit einem Düsenkörper 118, in dem eine Düsenkammer 120 mit einer Wandung 121 ausgebildet ist. In dem Modulkörper 116 gibt es einen weiteren Düsenkörper 122 mit einer weiteren Düsenkammer 124. Der Düsenkörper 122 ragt in den Flüssigkeitsbehälter 110. Der Düsenkörper 118 ist in dem Düsenkörper 122 aufgenommen. Der Düsenkörper 118 ist durch die Wandung 126 des Düsenkörpers 122 geführt.
  • Die Düsenkammer 120 ist mit einer Einrichtung 128 für das Bereitstellen von mit Hochdruck beaufschlagter Flüssigkeit 130 verbunden. Die Einrichtung 128 hat ein Druckgefäß 132. Das Druckgefäß 132 ist über ein Proportionalventil 134 und eine Schlauchleitung 136 mit einer Rohrleitung 138 verbunden, die in die Düsenkammer 120 mündet. Die Einrichtung 128 enthält eine Pumpe 140. Über die Pumpe 140 kann das Druckgefäß 132 mit Flüssigkeit aus einem Fluidreservoir 142 aufgeladen werden.
  • Der Düsenkörper 118 hat einen Düsenmund 144. In dem Düsenmund 144 ist eine Düsenöffnung 146 ausgebildet. Die Düsenöffnung 146 des Düsenkörpers 118 und die Düsenöffnung 172 des Düsenkörpers 122 sind zueinander koaxial angeordnet.
  • Wenn das Druckgefäß 132 mit Flüssigkeit aus dem Fluidreservoir 142 aufgeladen ist, kann durch die Düsenöffnung 146 ein Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl 148 bereitgestellt werden. Die Düsenkammer 124 in dem Düsenmodul 114 ist über ein Leitungssystem 150 mit einer Einrichtung 152 für das Bereitstellen von Druckflüssigkeit und mit einer Einrichtung 154 für das Bereitstellen von mit Druck beaufschlagtem gasförmigen Fluid 155 verbunden.
  • Die Einrichtung 152 für das Bereitstellen von Druckflüssigkeit 157 enthält ein Druckgefäß 156. Das Druckgefäß 156 kann über ein Proportionalventil 158 mit der Düsenkammer 124 verbunden werden. Auch die Einrichtung 152 enthält eine Pumpe 160. Mittels der Pumpe 160 kann das Druckgefäß 156 mit Flüssigkeit aus einem Fluidreservoir 162 aufgeladen werden.
  • Die Einrichtung 154 für das Bereitstellen von mit Druck beaufschlagtem gasförmigen Fluid hat ein Druckgefäß 164. Das Druckgefäß 164 kann mit einem Kompressor 166 mit Druckluft beaufschlagt werden. In dem Leitungssystem 150 gibt es ein Proportionalventil 168. Wenn das Proportionalventil 168 geöffnet ist, kann die Düsenkammer 124 mit gasförmigem Fluid gespeist werden.
  • Die Düsenkammer 124 in dem Düsenkörper 122 hat einen Düsenmund 170 mit einer Achse 171 und einer Düsenöffnung 172. Der Düsenmund 144 hat eine Achse 145. Die Achse 171 des Düsenmunds 170 fluchtet mit der Achse 145 des Düsenmunds 144. Die Düsenöffnung 172 ist vorzugsweise kreisrund. Die Düsenöffnung 172 hat einen Öffnungsdurchmesser D. Für diesen Öffnungsdurchmesser D gilt günstigerweise: 10 mm ≤ D ≤ 20 mm.
  • Der Düsenkörper 118 mit der Düsenkammer 120 kann in dem Düsenmodul 116 entsprechend dem Doppelpfeil 174 verlagert werden. Für das Verlagern des Düsenkörpers 118 hat das Düsenmodul 116 einen elektrischen Antrieb 176 mit einem Elektromotor 178. Der Elektromotor 178 wirkt auf ein Antriebsritzel 180, das mit einer Zahnstange 182 kämmt, die an der Rohrleitung 138 ausgebildet ist. Für das Verlagern des Düsenkörpers 118 kann auch ein pneumatischer oder hydraulischer Antrieb eingesetzt werden. Günstig ist z.B. ein hydraulischer Antrieb, der mit Reinigungsmedium betrieben werden kann.
  • Die Reinigungsvorrichtung 100 kann in einem Betriebsmodus für das Reinigen des Werkstücks 102 betrieben werden, und in einem weiteren Betriebsmodus für das Entgraten des Werkstücks 102.
  • Um ein Werkstück 102 in der Reinigungsvorrichtung 100 zu entgraten, wird die Düsenkammer 120 in dem Düsenkörper 118 mit Flüssigkeit aus der Einrichtung für das Bereitstellen von mit Hochdruck beaufschlagter Flüssigkeit 130 bei einem Flüssigkeitsdruck PF beaufschlagt, der vorzugsweise in einem Bereich 50 bar ≤ PF ≤ 3000 bar liegt. Die Flüssigkeit ist bevorzugt ein Reinigungsmedium, insbesondere Wasser. Bei der Flüssigkeit kann es sich aber z. B. auch um Emulsion oder Öl handeln.
  • Gleichzeitig wird in die Düsenkammer 124 in dem Düsenkörper 122 des Düsenmoduls 114 mit Druck beaufschlagtes gasförmigen Fluid aus der Einrichtung 154 bei einem Überdruck PG gegenüber dem Atmosphärendruck eingespeist, für den vorzugsweise gilt: 0,01 bar ≤ PG ≤ 3000 bar liegt. Als gasförmiges Fluid wird erfindungsgemäß z. B. Luft, ein anderes Gasgemisch oder auch Wasserdampf vorgeschlagen.
  • Der bei Beaufschlagen der Düsenkammer 120 mit Hochdruck-Flüssigkeit aus der Düsenöffnung 146 strömende Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl 148 ist dann mit einem ringförmigen Niederdruck-Fluidstrom 184 aus gasförmigem Fluid aus der Düsenkammer 124 umgeben. Der Niederdruck-Fluidstrom 184 verläuft entlang dem Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl 148. Der Niederdruck-Fluidstrom 184 aus gasförmigem Fluid bewirkt ein Abschirmen des Hochdruck-Flüssigkeitsstrahls 148 in dem Flüssigkeitsbad 104 gegenüber der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter 110. Mit dem Niederdruck-Fluidstrom 184 aus gasförmigem Fluid wird erreicht, dass der Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl 148 in dem Flüssigkeitsbad 104 verringerten Reibungskräften ausgesetzt ist. Die Folge ist, dass die kinetische Energie der Flüssigkeit in dem Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl 148 weitestgehend für das Entgraten eines Werkstücks 102 zur Verfügung steht und nicht schon zwischen der Düsenöffnung 146 der Düsenkammer 120 und dem Werkstück 102 an das Flüssigkeitsbad 104 abgegeben wird. Die Abschirmung des Hochdruck-Flüssigkeitsstrahls 148 mittels eines ringförmigen Fludstrahls 184 ist besonders wirksam, indem der Abstand A der Ebene 147 der Düsenöffnung 146 von dem Düsenmund 170 des Düsenkörpers 122 ungefähr dem Öffnungsdurchmesser D der Düsenöffnung 172 entspricht. Vorzugsweise genügt der Abstand A folgender Beziehung: 10 mm ≤ A ≤ 20 mm.
  • Um in dem Flüssigkeitsbad 104 ein Werkstück 102 zu reinigen, wird die Düsenkammer 124 nicht mit gasfömigem Fluid, sondern mit Druckflüssigkeit aus dem Druckgefäß 156 beaufschlagt. Die Folge ist, dass die Druckflüssigkeit aus dem Druckgefäß 156 mit einem aus Flüssigkeit bestehenden ringförmigen Niederdruck-Fluidstrahl 184' aus der Düsenöffnung 146 der Düsenkammer 120 austritt, der in dem Flüssigkeitsbad 104 entlang dem Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl 148 verläuft. Der Ringstrahl 184' liegt dabei an dem Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl 148 an und umgibt diesen. Der ringförmige Niederdruck-Fluidstrahl 184' aus Flüssigkeit wird damit durch den Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl 148 beschleunigt. Dies ermöglicht, das Werkstück 102 in dem Flüssigkeitsbad 104 mit einem großen Flüssigkeitsstrom zu beaufschlagen. Hierdurch werden Schmutzpartikel, Verunreinigungen und Späne, die an der Oberfläche des Werkstücks anhaften, schon nach kurzer Zeit in das Flüssigkeitsbad 104 eingetragen.
  • Eine besonders effiziente Beschleunigung des Ringstrahls 184' über den Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl 148 lässt sich dadurch erreichen, dass der Düsenkörper 118 mit dem elektrischen Antrieb 176 in der Richtung 186 der Strömung des Hochdruck-Flüssigkeitsstrahls 148 derart verlagert wird, dass die Düsenöffnung 146 sich auf der zum Werkstück 102 weisenden Seite des Düsenmoduls 116 vor der zur Strahlachse 171 des Düsenmunds 170 senkrechten Ebene 173 mit der Düsenöffnung 172 der Düsenkammer 124 befindet.
  • Das Flüssigkeitsbad 104 in der Reinigungsvorrichtung 100 besteht günstigerweise aus Heißwasser, das optional Reinigungszusätze enthält, etwa Reinigungszusätze in Form von Alkalihydroxiden, Silikaten, Phosphaten, Boraten und Carbonate oder auch Reinigungszusätzen in Form von nicht-ionischen Tensiden oder kationischen Tensiden.
  • Für das Reinigen eines Werkstücks 102 wird der Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl 148 in der Reinigungsvorrichtung bevorzugt mit Wasser, Wasser mit Korrosions- und Reinigungszusätzen, mit Emulsion, oder mit Öl erzeugt. Der Ringstrahl bzw. Ringstrom 184 besteht in diesem Fall bevorzugt aus Wasser, aus Wasser mit Korrosions- und Reinigungszusätzen oder aus Emulsion.
  • Die Fig. 2 zeigt eine weitere Reinigungsvorrichtung 200 für das Flutwaschen eines Werkstücks 202. Soweit die Elemente der Fig. 2 mit Elementen in der Fig. 1 identisch sind, sind diese dort mit in Bezug auf die Fig. 1 um die Zahl 100 erhöhten Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht.
  • Das Düsenmodul 216 in der Reinigungsvorrichtung 200 hat einen Düsenkörper 218 mit einem Düsenmund 244. Anders als bei dem Düsenmodul 114 in der Reinigungsvorrichtung 100 ist die Achse 245 des Düsenmunds 244 der Düsenkammer 220 im Bezug auf die Achse 271 des Düsenmunds 270 der Düsenkammer 224 versetzt angeordnet. Der Düsenkörper 218 des Düsenmoduls 214 ist an dem Düsenkörper 222 drehbar gelagert. Für das Drehen des Düsenkörpers 218 hat das Düsenmodul 216 einen Antrieb 217 mit einem Elektromotor 219. Mittels des Antriebs 217 kann der Düsenkörper 218 entsprechend dem Doppelpfeil 269 um die Achse 271 des Düsenmunds 270 der Düsenkammer 224 rotiert werden.
  • Darüber hinaus hat das Düsenmodul 216 einen Antrieb 276' mit einem Pneumatikzylinder 278', der eine lineare Verlagerung des Düsenkörpers 218 in dem Düsenmodul 114 entsprechend dem Doppelpfeil 274 ermöglicht.
  • Wie die Reinigungsvorrichtung 100 kann die Reinigungsvorrichtung 200 sowohl in einem Betriebsmodus für das Reinigen als auch in einem Betriebsmodus für das Entgraten eines Werkstücks 202 betrieben werden. Indem der Düsenmund 244 um die Achse 271 gedreht wird, lässt sich erreichen, dass ein Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl 248 aus der Düsenkammer 220 auf einem Werkstück 202 eine Taumelbewegung ausführt. Auf diese Weise kann mit dem Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl 248 eine größere Werkstück-Oberfläche beaufschlagt werden.
  • Die Fig. 3 zeigt ein drittes Düsenmodul 314 für den Einsatz in einer Behandlungsvorrichtung für Werkstücke, z.B. in einer vorstehend beschriebenen Reinigungsvorrichtung in einem Längsschnitt. Das Düsenmodul 314 hat einen rohrförmigen Düsenkörper 322. In dem Düsenkörper 322 ist ein weiterer rohrförmiger Düsenkörper 318 mit einer Düsenkammer 320 angeordnet Der Düsenkörper 318 hat ein Düsenmundstück 319 mit einem Düsenmund 344. Der Düsenmund 344 hat eine Achse 345, die der Achse 347 des rohrförmigen Düsenkörpers 318 entspricht. Der Düsenkörper 318 ist koaxial zu dem Düsenkörper 322 angeordnet. D.h., die Achse 349 des Düsenkörpers 322 fluchtet mit der Achse 347 des rohrförmigen Düsenkörpers 318. Der Düsenkörper 322 hat eine Düsenkammer 324, die über ein Anschlussstück 323 wahlweise mit gasförmigem Fluid oder mit Flüssigkeit beaufschlagt werden kann. Der Düsenkörper 318 ist in dem Düsenkörper 322 aufgenommen. Der Düsenkörper 318 kann entsprechend dem Doppelpfeil 374 in dem Düsenkörper 322 verlagert werden.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt des Düsenmoduls 314 entlang der Linie IV-IV aus Fig. 3. Die Düsenkammer 324 in dem Düsenkörper 322 hat einen ringförmigen Querschnitt.
  • Der Düsenkörper 318 ist für das Erzeugen eines Hochdruck-Flüssigkeitsstrahls 348 ausgelegt, der die Düsenkammer 320 durch die Düsenöffnung 346 verlässt. Ein aus der Düsenöffnung 346 austretender Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl 348 kann bei dem Düsenmodul 314 wie bei dem Düsenmodulen 114 aus Fig. 1 und 214 aus Fig. 2 wahlweise mit einem Niederdruck-Fluidstrom 384, 384' aus mit Druck beaufschlagtem Gas, z.B. Druckluft, oder aus mit Druck beaufschlagter Flüssigkeit umgeben werden, der aus der Öffnung 370 der Düsenkammer 324 austritt.
  • Der Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl 348 wird dann von dem Fluidstrom 384, 384' umhüllt. Der Fluidstrom 384, 384' hat einen ringförmigen Querschnitt. Er verläuft entlang dem Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl 348. Mit einem zunehmendem Abstand von der Düsenöffnung 372 liegt der Niederdruck-Fluidstrom 384, 384' an einem aus der Düsenöffnung 346 austretenden Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl 348 an.
  • Die Fig. 4 zeigt das Düsenmodul 314 in einer Einstellung, bei welcher der die Düsenöffnung 346 in dem rohrförmige Düsenkörper 318 in Bezug auf die Stirnfläche 371 des rohrförmigen Düsenkörpers 322 zurückgesetzt angeordnet ist.
  • In der Fig. 5 ist das Düsenmodul 314 in einer Einstellung gezeigt, in der die Düsenöffnung 346 der Düsenkammer 320 in der Ebene 373 der Stirnfläche 371 des Düsenkörpers 322 liegt. Die Fig. 6 zeigt das Düsenmodul 314 in einer Einstellung, bei welcher die Düsenöffnung 346 der Düsenkammer 320 auf der beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Düsenmoduls 314 auf dessen zum Werkstück weisenden Seite vor der Ebene 373 der Stirnfläche 371 des rohrförmigen Düsenkörpers 322 positioniert ist.
  • Die Fig. 7 zeigt ein weiteres Düsenmodul 414 für den Einsatz in einer Behandlungsvorrichtung für Werkstücke in einem Längsschnitt. Auch das Düsenmodul 414 hat einen rohrförmigen Düsenkörper 422. In dem Düsenkörper 422 ist ein weiterer rohrförmiger Düsenkörper 418 mit einer Düsenkammer 420 angeordnet. Der Düsenkörper 418 hat ein Düsenmundstück 419 mit einem Düsenmund 444. Der Düsenmund 444 hat eine Achse 445, die der Achse 447 des rohrförmigen Düsenkörpers 418 entspricht. Der Düsenkörper 418 ist koaxial zu dem Düsenkörper 422 angeordnet. D.h., die Achse 449 des Düsenkörpers 422 fluchtet mit der Achse 447 des rohrförmigen Düsenkörpers 418. Der Düsenkörper 422 hat eine Düsenkammer 424, die über ein Anschlussstück 423 wahlweise mit gasförmigem Fluid oder mit Flüssigkeit beaufschlagt werden kann. Der Düsenkörper 418 ist in dem Düsenkörper 422 aufgenommen und an zwei voneinander räumlich beabstandeten Lagerstellen 423, 425 abgestützt. Der Düsenkörper 418 kann entsprechend dem Doppelpfeil 474 in dem Düsenkörper 422 verlagert werden.
  • Die Fig. 8 zeigt einen Querschnitt des Düsenmoduls 414 entlang der Linie VIII - VIII aus Fig. 7. Die Düsenkammer 424 in dem Düsenkörper 422 hat einen ringförmigen Querschnitt. Die Lagerstelle 425 in der Düsenkammer 422 ist ein Düsenmundstück mit mehrere Düsenöffnungen 470, 470', 470" .... Die Düsenöffnungen 470, 470', 470" ... haben eine Ringspaltgeometrie. Der Düsenkörper 418 ist an den Lagerstellen 423, 425 linearbeweglich geführt und abgestützt.
  • Der Düsenkörper 418 ist für das Erzeugen eines Hochdruck-Flüssigkeitsstrahls 448 ausgelegt, der die Düsenkammer 420 durch die Düsenöffnung 446 verlässt. Die Lagerstellen 423, 425 für den Düsenkörper 418 bewirken, dass sich der Düsenmund 444 mit der Düsenöffnung 446 nicht selbsttätig bewegt, wenn die Düsenkammer 420 mit hohen Drücken beaufschlagt wird. Ein aus der Düsenöffnung 446 austretender Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl 448 kann bei dem Düsenmodul 414 wie bei dem Düsenmodulen 114 aus Fig. 1 und 214 aus Fig. 2 wahlweise mit Fluidströmen 484, 485, 484', 485' aus mit Druck beaufschlagtem Gas, z.B. Druckluft, oder aus mit Druck beaufschlagter Flüssigkeit umgeben werden, die dann aus den Öffnungen 470, 470', 470" der Düsenkammer 424 austreten.
  • Die Fluidströme 484, 485, 484', 485' verlaufen dann entlang dem Flüssigkeitsstrahl 448. Mit einem zunehmendem Abstand von den Düsenöffnungen 470, 470', 470" liegen die Fluidströme 484, 485, 484', 485' dann gleichmäßig verteilt an einem aus der Düsenöffnung 446 austretenden Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl 448 abschnittsweise an. Aufgrund von Strahlaufweitung umgeben schließlich in einem von den Düsenöffnungen 470, 470', 470" und der Düsenöffnung 446 beabstandeten Abschnitt die Fluidströme 484, 485, 484', 485' den Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl 448.
  • Die Fig. 9 zeigt ein weiteres Düsenmodul 514 in einem Längsschnitt. In der Fig. 10 ist das Düsenmodul 515 in einem Querschnitt entlang der Linie IX-IX aus Fig. 9 gezeigt. Auch das Düsenmodul 514 hat einen rohrförmigen Düsenkörper 522. Der Aufbau des Düsenmoduls 514 entspricht weitgehend dem anhand von Fig. 7 und Fig. 8 erläuterten Aufbau des Düsenmoduls 414. Elemente in den Fig. 9 und Fig. 10, die den Elementen der Fig. 7 und Fig. 8 funktional entsprechen, sind deshalb dort mit um die Zahl 100 erhöhten Zahllen als Bezugszeichen kenntlich gemacht. Im Unterschied zu der Düsenkammer 422 des Düsenmoduls 414 hat der Düsenkörper 522 in dem Düsenmodul 514 ein Düsenmundstück 525 mit mehrere Düsenöffnungen 570, 570', 570", ... in Form von Löchern mit einem kreisförmigem Querschnitt. Die Düsenöffnungen 570, 570', 570" ... sind auf einer gedachten Kreislinie 571 angeordnet, die zu der Achse 544 des Düsenmunds 548 koaxial ist. Der Düsenkörper 518 ist in dem Düsenmundstück 525 des Düsenkörpers 522 linearbeweglich geführt. In dem Düsenmodul 514 ist der Düsenkörper 518 damit an zwei Lagerstellen 523 und 525 abgestützt.
  • Die Fig. 11 zeigt ein weiteres Düsenmodul 614 in einem Längsschnitt. In der Fig. 12 ist das Düsenmodul 614 in einem Querschnitt entlang der Linie XI-XI aus Fig. 11 gezeigt. Auch das Düsenmodul 614 hat einen rohrförmigen Düsenkörper 622. Der Aufbau des Düsenmoduls 614 entspricht weitgehend dem anhand von Fig. 7 und Fig. 8 erläuterten Aufbau des Düsenmoduls 414. Elemente in den Fig. 11 und Fig.12, die den Elementen der Fig. 7 und Fig. 8 funktional entsprechen, sind deshalb dort mit um die Zahl 200 erhöhten Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht. Im Unterschied zu der Düsenkammer 422 des Düsenmoduls 414 hat der Düsenkörper 622 in dem Düsenmodul 614 ein Düsenmundstück 625 mit mehrere Düsenöffnungen 670, 670', 670", ... in Form von Löchern mit einem kreisförmigem Querschnitt. Die Düsenöffnungen 670, 670', 670" ... sind auf einer gedachten Kreislinie 671 angeordnet, die zu der Achse 644 des Düsenmunds 648 koaxial ist. Das Düsenmundstück 625 hat die Außenkontur 627 eines Pyramidenstumpfs. Damit wird erreicht, dass ein aus den Düsenöffnungen 670, 670', 670", ... in ein Flüssigkeitsbad strömendes Medium Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbad entsprechend der mit den Pfeilen 691 angedeuteten Strömungsrichtung ansaugt, mitreißt und durch das Flüssigkeitsbad bewegt. Damit kann mit dem aus den Düsenöffnungen 670, 670', 670", ... ausströmenden Medium in der Umgebung des Hochdruck-Flüssigkeitsstrahls 648 die Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsbad beschleunigt werden. Das hat zur Folge, dass mit dem Düsenmodul 614 ein besonders kräftiger Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl 648 in ein Flüssigkeitsbad injiziert und in dem Flüssigkeitsbad zu einem Werkstück geführt werden kann.
  • Die Fig. 13 zeigt ein Düsenmodul 714 in einem Längsschnitt. In der Fig. 14 ist das Düsenmodul 714 in einem Querschnitt entlang der Linie XIII - XIII aus Fig. 13 gezeigt. Auch das Düsenmodul 714 hat einen rohrförmigen Düsenkörper 722. Der Aufbau des Düsenmoduls 714 entspricht weitgehend dem anhand von Fig. 7 und Fig. 8 erläuterten Aufbau des Düsenmoduls 414. Elemente in den Fig. 13 und Fig. 14, die den Elementen der Fig. 7 und Fig. 8 funktional entsprechen, sind deshalb dort mit um die Zahl 300 erhöhten Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht. Im Unterschied zu der Düsenkammer 420 des Düsenmoduls 414 hat der Düsenkörper 718 in dem Düsenmodul 714 ein Düsenmundstück 719 mit mehrere Düsenöffnungen 746, 746', 746" in Form von Löchern mit einem kreisförmigem Querschnitt. Die Düsenöffnungen 746, 746', 746" ... sind auf einer gedachten Kreislinie 771 angeordnet, die zu der Achse 747 des Düsenkörpers 718 und der Achse 749 des Düsenkörpers 722 koaxial ist. Das Düsenmodul ermöglicht es damit, eine vergleichsweise große Werkstückfläche mit einem Hochdruckflüssigkeitsstrahl bzw. mit mehreren Hochdruck-Flüssigkeitsstrahlen zu beaufschlagen.
  • Die Fig. 15 zeigt ein Düsenmodul 814 in einem Längsschnitt. In der Fig. 16 ist das Düsenmodul 814 in einem Querschnitt entlang der Linie XV - XV aus Fig. 15 gezeigt. Auch das Düsenmodul 814 hat einen rohrförmigen Düsenkörper 822. Der Aufbau des Düsenmoduls 814 entspricht weitgehend dem anhand von Fig. 7 und Fig. 8 erläuterten Aufbau des Düsenmoduls 414. Elemente in den Fig. 15 und Fig.16, die den Elementen der Fig. 7 und Fig. 8 funktional entsprechen, sind deshalb dort mit um die Zahl 400 erhöhten Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht. Im Unterschied zu der Düsenkammer 420 des Düsenmoduls 414 hat der Düsenkörper 818 mit dem Düsenmundstück 819 in dem Düsenmodul 814 eine Achse 847, die zu der Achse 849 des rohrförmigen Düsenkörpers 822 versetzt angeordnet ist. Mit dem Düsenmodul 814 kann ein Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl 848 erzeugt werden, der in einem Flüssigkeitsbad weit in das Fluidbad hinein von einem Luftpolster umgeben ist, das mit Pressluft erzeugt wird, die in die Düsenkammer 824 eingeblasen wird.
  • Die Fig. 17 zeigt unterschiedliche Düsenmundstücke für das Erzeugen eines Hochdruck-Flüssigkeitsstrahls in einem vorstehend beschriebenen Düsenmodul.
  • Das Düsenmundstück 919 hat einen als Bohrloch ausgebildeten Düsenmund mit einer kreisförmigen Düsenöffnung 921. Durch das Düsenmundstück 919 kann in einem Düsenmodul ein Hochdruck-Flüssigkeitssträhl mit einem kreisförmigen Strahlquerschnitt erzeugt werden.
  • Das Düsenmundstück 929 hat einen Düsenmund 931 mit einem linsenförmigen Querschnitt. Mit dem Düsenmundstück 931 kann ein Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl mit einem abgeflachten Querschnitt erzeugt werden. Ein solcher Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl ermöglicht das Bearbeiten eines Werkstücks mit einer breiten Bearbeitungsspur, wenn das Werkstück bei der Bearbeitung quer zu dem Hoch-Druckflüssigkeitsstrahl bewegt wird.
  • Das Düsenmundstück 939 hat einen Düsenmund 941 mit einem viereckigen Querschnitt. Mit dem Düsenmundstück 939 kann ein Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl mit einem viereckigen Querschnitt erzeugt werden.
  • Das Düsenmundstück 949 hat einen Düsenmund 951 mit einem sechseckigen Querschnitt. Mit dem Düsenmundstück 949 kann ein Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl mit einem-Kanten-Querschnitt erzeugt werden.
  • Das Düsenmundstück 959 hat einen Düsenmund 961 mit einem sternförmigen Querschnitt. Mit dem Düsenmundstück 959 kann ein Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl mit einem sternförmigen Querschnitt erzeugt werden.
  • Zusammenfassend sind insbesondere folgende bevorzugte Merkmale festzuhalten: Eine Vorrichtung 100, 200 zum Behandeln, insbesondere zum Reinigen und/oder Entgraten von Werkstücken 102, 202 enthält ein Düsenmodul 114, 214, das einen Modulkörper 116, 216 mit einer Düsenkammer 120, 220 hat. Die Düsenkammer 120, 220 weist wenigstes eine Düsenöffnung 146, 246 für das Erzeugen wenigstens eines auf ein Werkstück 102, 202 gerichteten Hochdruck-Flüssigkeitsstrahls 148, 248 auf. Der Modulkörper 116, 216 enthält eine weitere Düsenkammer 124, 224, die mindestens eine Düsenöffnung 172, 272 für das Erzeugen mindestens eines, wenigstens abschnittsweise entlang dem Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl 148, 248 verlaufenden und an diesem anliegenden Niederdruck-Fluidstrahls 184, 184', 284, 284' hat. In der Vorrichtung gibt es eine Einrichtung 128, 228 für das Zuführen von mit Hochdruck beaufschlagter Flüssigkeit 130, 230 in die eine Düsenkammer 120, 220 für das Erzeugen des wenigstens einen auf das Werkstück 102, 202 gerichteten Hochdruck-Flüssigkeitsstrahls 148, 248. Die Vorrichtung enthält eine Einrichtung 154, 254 für das wahlweise Zuführen von mit Niederdruck beaufschlagter Flüssigkeit 157 oder von gasförmigem Fluid 155 in die weitere Düsenkammer 124, 224.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (100, 200) zum Behandeln von Werkstücken (102, 202),
    mit einem Düsenmodul (114, 214), das einen Modulkörper (116, 216) mit einer in eine Längsrichtung entlang einer ersten Achse (171, 271) erstreckten ersten Düsenkammer (120, 220) hat, die wenigstens einen von der ersten Achse (171, 271) durchsetzten Düsenmund (144, 244) mit einer Düsenöffnung (146, 246) für das Erzeugen wenigstens eines in der Richtung der Achse auf ein Werkstück (102, 202) gerichteten Hochdruck-Flüssigkeitsstrahls (148, 248) aufweist, wobei der Modulkörper (116, 216) eine in der Längsrichtung erstreckte weitere Düsenkammer (124, 224) enthält,
    mit einer Einrichtung (128, 228) für das Zuführen von mit Hochdruck beaufschlagter Flüssigkeit (130, 230) in die erste Düsenkammer (120, 220), um den wenigstens einen Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl (148, 248) zu erzeugen,
    gekennzeichnet durch
    eine weitere Einrichtung (154, 254) für das wahlweise Zuführen von mit Niederdruck beaufschlagter Flüssigkeit (157) oder von gasförmigem Fluid (155) in die weitere Düsenkammer (124), wobei
    die weitere Düsenkammer (124, 224) einen dem Werkstück (102, 202) zugewandten Düsenmund (170, 270) mit mindestens einer von der ersten Achse (171, 271) durchsetzten oder von einer zu der ersten Achse (171, 271) parallelen weiteren Achse durchsetzten Düsenöffnung (172, 272) für das Erzeugen von mindestens einem wenigstens abschnittsweise entlang dem Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl (148, 248) verlaufenden und an diesem anliegenden Niederdruck-Fluidstrahl (184, 184') hat.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Düsenöffnung (172, 272) koaxial zu der ersten Achse (171, 271) der Düsenkammer (120, 220) angeordnet ist, damit der mindestens eine Niederdruck-Fluidstrahl (184, 184') den wenigstens einen Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl (148, 248) zumindest abschnittsweise umgibt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zu der ersten Achse (171, 271) der Düsenkammer (120, 220) koaxial angeordnete von einer zu der ersten Achse (171, 271) parallelen weiteren Achse durchsetzte Düsenöffnungen (470, 470', 470", 570, 570', 570", 670, 670', 670") vorgesehen sind, damit mehrere entlang dem Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl (148, 248) verlaufende Niederdruck-Fluidstrahlen (484, 485) bereitgestellt werden können.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Düsenkammer (624) in einem Düsenkörper (622) angeordnet ist, der ein Düsenmundstück (625) mit einer sich verjüngenden Außenkontur hat, in dem die mehreren Düsenöffnungen (570, 570', 570") ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Düsenöffnungen für das Erzeugen von mehreren an dem Hochdruck-Fluidstrahl (484) wenigstens abschnittsweise anliegenden weiteren Niederdruck-Fluidstrahlen (484, 485) als um ein gemeinsames Zentrum (444, 544) angeordnete Ringsegmente (470, 470', 470") oder Kreisflächen (570, 570', 570") ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine für das Erzeugen eines Hochdruck-Flüssigkeitsstrahls (148, 248) dienende Düsenöffnung (146, 246) in dem Modulkörper (116, 226) verlagerbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine für das Erzeugen eines Hochdruck-Flüssigkeitsstrahls (148, 248) dienende Düsenöffnung (146, 246) in einem drehbeweglich angeordneten Düsenmund (244) ausgebildet ist, der um eine zu der Strahlachse (245) des Düsenmunds (244) vorzugsweise parallele Drehachse (271) rotiert werden kann.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine für das Erzeugen eines Hochdruck-Flüssigkeitsstrahls (148, 248) dienende Düsenöffnung (146, 246) in einem linearbeweglich angeordneten Düsenmund (144, 244) ausgebildet ist, der entlang einer zu der Strahlachse (145, 245) des Düsenmunds (144, 244) parallelen Achse (171, 271) bewegt werden kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenmund (144) in dem Modulkörper (116) derart positioniert werden kann, dass die zu der Strahlachse (171) des Düsenmunds (144) senkrechte Ebene (147) mit der Düsenöffnung (146) in der Orientierung der Strömungsrichtung eines aus der Düsenöffnung (146) austretenden Hochdruck-Flüssigkeitsstrahls (148) vor und/oder in und/oder hinter einer zu der Strahlachse (171) des Düsenmunds (144) senkrechten Ebene (173) mit der mindestens einen Düsenöffnung (172) der weiteren Düsenkammer (124) liegt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine für das Erzeugen eines Hochdruck-Flüssigkeitsstrahls (148) dienende Düsenöffnung (146) eine Kreisform oder eine Linsenform oder eine Viereckform oder eine Sechseckform oder eine Sternform hat
    und/oder
    dass die Düsenkammer (720) mehrere Düsenöffnungen (746, 746', 746") für das Erzeugen von mehreren auf das Werkstück gerichteten Hochdruck-Flüssigkeitsstrahlen hat.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkammer (120, 220) eine wenigstens teilweise durch die weitere Düsenkammer (124, 224) erstreckte Wandung (121, 221) aufweist, und/oder dass die mindestens eine Düsenöffnung (370, 470) für das Erzeugen des mindestens einen, wenigstens abschnittsweise entlang dem Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl (148, 248) verlaufenden und an diesem anliegenden Niederdruck-Fluidstrahls (184, 184', 284, 284') die Form eines Rings oder eines Ringsegments hat.
  12. Verwendung einer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildeten Vorrichtung für das Reinigen und/oder das Entgraten von Werkstücken (102,202).
  13. Verfahren für das Entgraten eines Werkstücks (102, 202) mit einer nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildeten Vorrichtung, bei dem wenigstens ein aus wenigstens einer Düsenöffnung (146, 246) einer ersten Düsenkammer (120, 220) austretender, auf das Werkstück (102, 103) gerichteter Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl (148, 248) erzeugt wird und bei dem mindestens ein weiterer aus mindestens einer Düsenöffnung (172, 272) einer weiteren Düsenkammer (124, 224) austretender auf das Werkstück (102, 103) gerichteter Niederdruck-Fluidstrahl (184, 184') aus einem gasförmigen Fluid erzeugt wird, insbesondere aus gasförmigem Fluid in Form von Druckluft, der entlang dem Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl (148, 248) verläuft und an diesem anliegt und/oder diesen zumindest abschnittsweise umgibt.
  14. Verfahren für das Reinigen eines Werkstücks (102, 202) mit einer nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildeten Vorrichtung, bei dem wenigstens ein aus wenigstens einer Düsenöffnung (146, 246) einer ersten Düsenkammer (120, 220) austretender, auf das Werkstück (102, 103) gerichteter Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl (148, 248) erzeugt wird und bei dem mindestens ein weiterer aus der mindestens einen Düsenöffnung (172, 272) einer weiteren Düsenkammer (124, 224) austretender auf das Werkstück (102, 103) gerichteter Niederdruck-Fluidstrahl (184, 184') aus einem flüssigen Fluid in Form von einer Reinigungsflüssigkeit, insbesondere in Form von mit einem Reinigungszusatz vermischtem Wasser erzeugt wird, der entlang dem Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl (148, 248) verläuft und an diesem anliegt und/oder diesen zumindest abschnittsweise umgibt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl (148, 248) pulsierend erzeugt wird und/oder
    dass der Niederdruck-Fluidstrahl (184, 184') pulsierend erzeugt wird, und/oder
    dass der wenigstens eine Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl (148, 248) auf einen in ein Reinigungsfluid (104) eingetauchten Abschnitt des Werkstücks (102) gerichtet wird, und/oder
    dass der Niederdruck-Fluidstrahl (184, 184') durch eine Düsenöffnung (370) bereitgestellt wird, die gegenüber der Düsenöffnung für den Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl (148, 248) zurückgesetzt angeordnet ist, und/oder
    dass der an einer Düsenöffnung bereitgestellte Niederdruck-Fluidstrahl (184, 184') an der Düsenöffnung eine Strömungsgeschwindigkeit hat, die geringer ist als die Strömungsgeschwindigkeit an der Düsenöffnung für den Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl (148, 248).
EP12727381.1A 2011-06-24 2012-06-14 Vorrichtung zum behandeln von werkstücken Active EP2723508B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078076A DE102011078076A1 (de) 2011-06-24 2011-06-24 Düsenmodul und Reinigungsvorrichtung mit Düsenmodul
PCT/EP2012/061355 WO2012175407A1 (de) 2011-06-24 2012-06-14 Vorrichtung zum behandeln von werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2723508A1 EP2723508A1 (de) 2014-04-30
EP2723508B1 true EP2723508B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=46275844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12727381.1A Active EP2723508B1 (de) 2011-06-24 2012-06-14 Vorrichtung zum behandeln von werkstücken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20140109939A1 (de)
EP (1) EP2723508B1 (de)
CN (1) CN103619497B (de)
BR (1) BR112013027967A8 (de)
DE (1) DE102011078076A1 (de)
ES (1) ES2605820T3 (de)
MX (1) MX370219B (de)
RU (1) RU2606430C2 (de)
WO (1) WO2012175407A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206875A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Dürr Ecoclean GmbH Anlage für das Behandeln von Werkstücken
US9573289B2 (en) 2013-10-28 2017-02-21 Flow International Corporation Fluid jet cutting systems
CN103934757B (zh) * 2014-05-04 2016-07-06 中国科学院光电技术研究所 一种多束交替水射流抛光盘及抛光方法
CN104525414B (zh) * 2015-01-08 2017-03-22 山东大学 一种用于微型复杂零件在线清洗涂覆装置及方法
CN105234019B (zh) * 2015-08-31 2017-07-11 浙江大学 自适应水上水下空化射流喷嘴
JP6961913B2 (ja) * 2016-08-18 2021-11-05 東洋製罐株式会社 洗浄装置及び洗浄方法
JP7017194B2 (ja) * 2016-12-06 2022-02-08 株式会社サンメイテック 洗浄媒体噴出装置および洗浄媒体噴出装置を備えた鋳物砂除去装置
DE102017121203B3 (de) * 2017-09-13 2018-12-20 Benteler Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Bauteilprobe
AT520474B1 (de) * 2017-09-18 2021-02-15 Fill Gmbh Verfahren zum Entgraten von Gießkernen und Gießformen
DE102018215228A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Sensormodul, LiDAR-Sensor und Fortbewegungsmittel
CN110524422A (zh) * 2019-08-29 2019-12-03 上海华力微电子有限公司 研磨垫清洗方法及装置
CN110405284A (zh) * 2019-09-04 2019-11-05 大连现代辅机开发制造有限公司 一种高压水驱动脉冲低压水去毛刺方法和系统
US20230056508A1 (en) * 2021-08-19 2023-02-23 Raytheon Technologies Corporation Method and system for drilling ceramic
CN115921149A (zh) * 2023-02-27 2023-04-07 浪潮金融信息技术有限公司 一种气液混合喷射装置、控制系统、控制方法及介质

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508766A (en) * 1946-01-07 1950-05-23 Morel Stanislas Device for increasing the efficiency of sandblast gun operating by means of compressed air
US4179068A (en) * 1975-07-24 1979-12-18 National Research Development Corporation Liquid spray devices
DE2906648C3 (de) * 1979-02-21 1981-09-10 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Spritzdüsenanordnung für Hochdruckreinigungsgeräte
CA1128582A (en) * 1980-04-10 1982-07-27 Geoffrey W. Vickers Cavitation nozzle assembly
GB2078546A (en) * 1980-06-19 1982-01-13 British Hydromechanics Apparatus for Cleaning Underwater Structures
JPS6029394A (ja) * 1983-07-27 1985-02-14 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 水中ジエツト装置
JPS61241067A (ja) * 1985-04-18 1986-10-27 Eikichi Yamaharu 乾式ブラスト装置
JPS6265758A (ja) * 1985-09-18 1987-03-25 Diesel Kiki Co Ltd ノズル装置
US4826084A (en) * 1986-09-26 1989-05-02 Wallace Norman R Sheathed jet fluid dispersing apparatus
US4917708A (en) * 1987-01-19 1990-04-17 Fuji Seiki Machine Works, Ltd. Deburring and cleaning apparatus with multi-station rotary drum and reciprocating blasting guns
WO1990011877A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-18 Aliva Aktiengesellschaft Betonstromwandler
JPH04171067A (ja) * 1990-11-05 1992-06-18 Asahi Okuma Ind Co Ltd スプレイガン
US5209405A (en) * 1991-04-19 1993-05-11 Ransburg Corporation Baffle for hvlp paint spray gun
RU2102160C1 (ru) * 1993-06-22 1998-01-20 Сухонин Сергей Данилович Распылитель
US5452856A (en) * 1993-12-10 1995-09-26 Davidson Textron, Inc. Spray wand with spray fan control
DE9404305U1 (de) * 1994-03-15 1994-08-11 Wanke, Wilhelm, Dipl.-Ing. (FH), 89522 Heidenheim Ökodüse für Verfahren zum Vorzerstäuben von vorzugsweise Reinigungs- oder Kühlflüssigkeiten
JP2707490B2 (ja) * 1995-06-09 1998-01-28 株式会社ウチナミ 空中洗浄方法及び装置
US5725154A (en) * 1995-08-18 1998-03-10 Jackson; David P. Dense fluid spray cleaning method and apparatus
US6012647A (en) * 1997-12-01 2000-01-11 3M Innovative Properties Company Apparatus and method of atomizing and vaporizing
RU2222464C2 (ru) * 2002-04-25 2004-01-27 Общество с ограниченной ответственностью "РуссАква" Кавитационная форсунка
WO2005042177A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-12 Vln Advanced Technologies Inc. Ultrasonic waterjet apparatus
EP1890823B1 (de) * 2005-05-06 2013-08-14 Dieter Wurz Sprühdüse, sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühdüse und einer sprühanordnung
US20070095946A1 (en) * 2005-09-26 2007-05-03 John Ryan Advanced Velocity Nozzle Fluid Technology
CH698881B1 (de) * 2006-10-27 2009-11-30 Enz Technik Ag Reinigungsdüse mit gebremstem Rotorteil.
JP2008114183A (ja) * 2006-11-07 2008-05-22 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 二流体ノズル、ならびにそれを用いた基板処理装置および基板処理方法
DE102007036919A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Khs Ag Verfahren zum Ablösen von Etiketten
KR100897547B1 (ko) * 2007-11-05 2009-05-15 세메스 주식회사 기판 처리 장치 및 방법
DE102008015042A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Dürr Ecoclean GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Entgratung und/oder Reinigung eines in ein flüssiges Medium eingetauchten Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
MX370219B (es) 2019-12-05
US20140109939A1 (en) 2014-04-24
CN103619497B (zh) 2016-10-19
BR112013027967A8 (pt) 2018-08-14
BR112013027967A2 (pt) 2017-01-17
WO2012175407A1 (de) 2012-12-27
RU2014102110A (ru) 2015-07-27
DE102011078076A1 (de) 2012-12-27
EP2723508A1 (de) 2014-04-30
RU2606430C2 (ru) 2017-01-10
ES2605820T3 (es) 2017-03-16
CN103619497A (zh) 2014-03-05
MX2013014713A (es) 2014-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2723508B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von werkstücken
EP2741862B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines pulsierenden mit druck beaufschlagten fluidstrahls
EP1825958B1 (de) Einrichtung für Wasserstrahl- oder Abrasivwasserstrahl-Schneidanlagen
DE10297131B4 (de) Düse für kohärente Strahlen bei Schleifanwendungen
DE69731224T2 (de) Flüssigkeitsauftragvorrichtung
DE102012109533B4 (de) Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und Reinigen eines schlanken Bauteils, wie Bohrer, Fräser und dgl.
EP2353772B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenverfestigung von Bliskschaufeln
EP2542358B1 (de) Werkzeug und verfahren für das reinigen und/oder trocknen eines hohlraums
WO2014202491A1 (de) Verfahren und anlage zum vorbereiten und beschichten einer werkstückoberfläche
EP2308646B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines unter hohem Druck aus einer Düse austretenden schleifmittelhaltigen Wasserstrahls, Wasserstrahlanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Anwendung des Verfahrens
EP2533911B1 (de) Verfahren zum abtragen von overspray thermischer spritzschichten
EP2675577A2 (de) Düsenmodul und reinigungsvorrichtung mit düsenmodul
EP3233292B1 (de) Verfahren zum flüssigkeitsstrahl-entschichten von oberflächen
DE102008015042A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entgratung und/oder Reinigung eines in ein flüssiges Medium eingetauchten Werkstücks
DE102016001524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung lang gesteckter Bauteile
WO2018184798A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hochdruck-fluidstrahlschneiden
DE202011104249U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines pulsierenden mit Druck beaufschlagten Fluidstrahls
DE3108996A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von zylinderflaechen fuer spanabhebende werkzeugmaschinen
WO2018189179A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufrauen von zylinderlaufflächen
DD220770A3 (de) Vorrichtung zum druckluftstrahlen
EP3530408A1 (de) Vorrichtung zum hochdruckfluidstrahlschneiden
WO2019219716A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines hochdruckfluidstrahls
DE3007709A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von kuehlmittel bei werkzeugen
DE102022207805A1 (de) Honverfahren, Reinigungseinheit, Reinigungseinrichtung und Honmaschine
DE102004058275A1 (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160322

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 828356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008249

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2605820

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008249

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ECOCLEAN GMBH

Effective date: 20180720

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Effective date: 20180720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012008249

Country of ref document: DE

Owner name: ECOCLEAN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR ECOCLEAN GMBH, 70794 FILDERSTADT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 828356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ECOCLEAN GMBH, DE

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200614

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12