DE3007709A1 - Einrichtung zum zufuehren von kuehlmittel bei werkzeugen - Google Patents

Einrichtung zum zufuehren von kuehlmittel bei werkzeugen

Info

Publication number
DE3007709A1
DE3007709A1 DE19803007709 DE3007709A DE3007709A1 DE 3007709 A1 DE3007709 A1 DE 3007709A1 DE 19803007709 DE19803007709 DE 19803007709 DE 3007709 A DE3007709 A DE 3007709A DE 3007709 A1 DE3007709 A1 DE 3007709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
coolant
nozzle
housing block
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803007709
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Flaischlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleitlagertechnik 7300 Esslingen De GmbH
Original Assignee
Gleitlagertechnik 7000 Stuttgart GmbH
GLEITLAGERTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gleitlagertechnik 7000 Stuttgart GmbH, GLEITLAGERTECHNIK GmbH filed Critical Gleitlagertechnik 7000 Stuttgart GmbH
Priority to DE19803007709 priority Critical patent/DE3007709A1/de
Priority to FR8112937A priority patent/FR2508832A1/fr
Publication of DE3007709A1 publication Critical patent/DE3007709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1076Arrangements for cooling or lubricating tools or work with a cutting liquid nozzle specially adaptable to different kinds of machining operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Zuführen von Kühlmittel bei Werkzeugen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Sprühnebelgeräte verschiedenster Bauart sind allgemein bekannt Lackspritzpistolen und Parfümzerstäuber sind die populärsten Anwendungsfälle. Sprtlhnebelgeräte werten auch dafür verwendet, Kühl flüssigkeit in fein zerstäubter Form an die Arbeitszone von Werkzeugen zu bringen.
  • Bei sehr schnell rotierenden Werkzeugen, insbesondere Schleifscheiben, tritt Jedoch der am Umfang des Werkzeugs mitgerissene und somit mitrotierende Luftmantel derart nachteilig in Erscheinung, daß er die Kühlflüssigkeit ablenkt. Herkömmliche SprUhnebelgeräte können daher nur bei verhältnismäßig langsam rotierenden und damit unwirtschaftlich arbeitenden Werkzeugen eingesetzt werden, oder sie dienen zur Allgemeinkühlung des Werkstücks.
  • Bei Schleifscheiben ist es wichtig, Kühlmittel unmittelbar an die Schneidzone zu bringen, um stumpf gewordene Körner und Verunreinigungen zu entfernen und auch die Schleifscheibe selbst wirkungswoll zu kühlen, damit keine zerstörenden Temperaturspannungen zwischen dem relativ kalten Scheibenkern und dem sich aufheizenden Außenmantel entstehen. Da somit Schleifscheit)en die höchsten Anforderungen hinslchtlicl einer wirkungsvollen Kühlung stellen und auch die am schnellsten rotierenden Werkzeuge darstellen, beziehen sich die folgenden Ausführungen vorwiegend auf den Einsatz einer Kühlmittelzuführeinrichtung bei Schleifscheiben. Es versteht sich, daß eine hierfür ausreichende Einrichtung im Zusammenhang mit weniger anspruchsvollen Werkzeugen auch verwendbar ist.
  • Da herkömmliche Sprühnebelgerate diesen Anforderungen nicht genügen, wurden verschiedene Systeme entwickelt, bei denen das Kühlmittel mit hoher Geschwindigkeit als Flüssigkeitsstrahl durch den die Schleifscheibe umgebenden Luftmantel geschossen wird.
  • So arbeitet die sogenannte Hochdruckausspülung mit einem Druck von 250 bar bei einem Lüsendurchmesser von o,8 mm und erreicht eine Strah kreft von etwa 14 Nß Nachteilig ist der sehr hohe Energieverbrauch und der trotz der Minidüse erhebliche Kühlmitteldurchsatz. Es ist hierbei aus Energlegründen nicht möglich, die gesamte Scheibenbreite anzustrahlen, sondern es muß der dünne Strahl hin- und hergeführt werden.ties führt zu ständig unterschiedlich scharfen Scheibenzonen und damit zu ungleichmäßigen Oberflächen am Werkstück. Die Feinfilterung der Flüssigkeit, die spezielle Hochdruckpumpe und der Nachstell- und Bewegungsmechanismus für die Düse sind aufwendig und teuer, und alle diese Teile sind einem starken Verschleiß ausgesetzt.
  • Ausgehend von der Erkenntnis, daß durch die Einwirkung eines kalten Kühlstrahles auf die noch mit glühenden Metallpartikeln durchsetzte Schleifscheibe nach Art eines thermischen Abschreckeffektes eine weitgehend zufriedenstellende Standzeitverbesserung der Schleifscheibe zu erreichen ist, wurden Mitteldruckverfahren entwickelt. Sie arbeiten mit 16 bar oder 5 bar und haben Düsendurchmesser von etwa 2 mm. Dennoch ist der Aufwand noch beträchtlich, Feinfilter und Düsenbewegung#smechanis#en sind hier auch erforderlich und auch der Düsenverschleiß ist relativ hoch.
  • Ausgehend von dieser Situation liegt somit der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, welche mit dem geringsten Aufwand an Gerät und Energie gestattet, Kühlmittel wirksam und zuverlässig an die Arbeitszone von sehr schnell rotierenden Schleifsiheiben zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an die Austrittsöffnung des im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Sprühnebelgeräts eine Uberschalldüse angesetzt wird.
  • Als Überschalldüse in diesem Sinn ist eine Düsenstruktur zu verstehen, die wenigstens annähernd nach den bekannten Beme&-sungsregeln von LAVAL gestaltet ist(vgl."Hütte 1", 28.Auflage, Seiten 484 bis 491).
  • Mit dieser Ergänzung wird somit das an sich bekannte und äußerst einfache Sprühnebelgerät so modifiziert, daß es einen neuen anspruchsvollen Anwendungsbereich finden kann. Der aus der Überschalldüse austretende Nebelstrahl erreicht nämlich eine so hohe Geschwindigkeit (Mach 1 bis 2 Je nach Luftdruck), bei der die einzelnen Flüssigkeitströpfchen über einen so hohen Impuls verfügen, daß sie wie hochenergetische Geschosse den störenden Luftmantel durchschlagen(Impuls=MasseGeschwindigkeit)l.
  • Da praktisch das gesamte geförderte Kühlmittel zur Arbeitszone gelangt kann der Hühlmitteldurhsatz auf etwa den zwanzigsten Teil bekannter Mitte drucksysteme reduziert werden. er Nebelstrahl hat einen burchmesser von etwa io bis 20 mm (beim empfohlenen Mündungsabstand von der Schleifscheibe),so daß diese Scheibenoreite kontinuierlich gekühlt wird. Zufolge des bringen Energieverbrauches lEt es einfach möglich, mehrere erfindungsgemäße Einrichtungen nebeneinander zu reihen, um auch extrem brelte Schleifscheiben zu kühlen.
  • Sprilhnebelgeräte sind extrem einfach und robust. Das Kühlmittel kann (je nach bekannter Bauart) in die Mischkammer gedrückt oder durch den Luftstrahl hineingesaugt werden. Es können sämtliche bekannten Kühlschmiermittel, die mehr oder weniger aggressiv sind, und a.lch Öle mit Viskositäten bis ca. 20 cSt eingesetzt werden. Feinfilterung des Kühlmittels entfällt.
  • Die Austrittsenergie cles Sprühnebels an der Austrittsöffnung der Mischkammer ist nach der LAVAL-Formel über den Eingangsluftdruck problemlos :;o einzustellen, daß die am Ausgang der Uberschalidüse austretenden Kühlmitteltröpfchen gerade eine ausreichende kinetische Energie erhalten, um den gewünschten Kühleffekt herbeizufüljren. Unnötig hoher Luftdruck und Luftverbrauch läßt sich somit vermeiden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zufolge der genau dosierbaren Strahlgeschwindigkeit und der geringen i?3Uss#gkeitsmenge je Zetteinheit eine besonders geringe hrafteinwirkung auf die Sc#leifscheibe erzielt wird. So ist es insbesondere bei innenschleifspindeln ein bedeutenaer Vorteil, wenn die Spindelwelle vom Kühlmittelstrahl wenig lii radiale Richtung belastet wird, weil dann ein größerer Teil ihrer Steifigkeit für den Arbeitsdruck ausgenutzt werden kann, mit dem sie gegen ein Werkstück angestellt wird.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung hat keinerlei empfindliche Teile in der Nähe der Schleifscheibe und ist daher dem dort herrschenden rauhen Klima bestens gewachsen.
  • ver Strahlabstand zur Scheibe braucht nicht besonders genau eingehalten zu werden - Unterschiede von bis zu 40 mm sind zulässig -, so daß ein aufwendiger Nacnstellmechanismus meist entbehrlich ist.
  • Sinne fertigungstechnisch besonders gUn:#t:ige Bauart ergeben die merkmale des Anspruchs 2.
  • Zweckmäßigerweise sollten dabei gemäß Anspruch 3 die Sinsatzteile lösbar angeordnet werden, um so Jinen raschen Austausch bewerkstelligen zu können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichrung dargestellten Ausführungsbeispi eles nAt,er erläutert.
  • In einem Gehäuseblock 1, der zweckmäßig im Gußverfahren hergestellt wird, sind koaxial zueinander ausgerichtete bohrungen 2 und 3 vorgesehen, die jeweils von auL#en in eine zwischen ihnen ausgesparte Mischkammer 4 münden. In diese führt außerdem eine weitere Bohrung 5, die ebenfalls nach außen recht und dort ein Anschlußrohr 6 aufnimmt, auf as ein Kühlmittelzufuhrschlauch 7 aufgesteckt ist. Dieser Schlauch 7 führt, wie dies mit der strichlierten Leitung 7' angedeutet ist, in einen mit Kühlmittel 8 gefüllten Behälter 9.
  • In die Bohrung 2 wird von außen her eine als einsatzteil ausgebildete Luftdüse 10 eingesteckt und mit einer Klemmschraube 14 die in eine Gewindebohrung 12 im Gehäuseblock 1 eingeschraubt ist, festgeklemmt. An der Außenseite ist die Luftdüse 10 mit einer an sich bekannten Anschlußarmatur 13 versehen, an die ein Druckluftschlauch 14 angeschlossen wird. Dieser ist mit einer nicht besonders dargestellten Druckluftquelle bekannter Art verbunden. In den Bereich der Mischkammer 4 mündet die Luftdüse 10 mit einer Düsenöffnung 15.von etwa 2 bis 3 mm durch messer.
  • Bis hierher entspricht der Aufbau dem eines bekannten Sprühnebelgerätes und kann auch den bekannten Systemen entsprechend variiert werden.
  • In die Bohrung 3 ist nun eine als Einsstzteil gestaltete Überschalldüse 16 eingesteckt und mit einer Klemmschraube 17, die in eine Gewindebohrung 18 im Gehäuseblock 1 eingeschraubt ist, festgeklemmt.
  • Die Länge dieser Uberschalldüse 16, sowie der Durchmesser ihrer Bohrung 19 bestimmen sich nach den Bemessungsregeln von LAVA, auf die eingangs schon verwiesen wurde.
  • Im Betriebs zustand der Einrichtung gelangt Druckluft in Pfeilrichtung 20 über den Druckluftschlauch 14, die Anschlußarmatur 13, die Luftdüse 10 und deren Düsenöffnung 15 in die Mischkammer 4 und bildet dort in Randzonen einen Unterdruck, der über die Bohrung 5, das Anschlußrohr 6 und den Schlauch 7, 7' Kühlmittel ansaugt. Dieses wird in der Mischkammer 4 mit dem Luftstrahl verwirbelt und bildet mit der Luft einen Nebelstrahl 21, dessen Ausbreitung strichliert angedeutet ist.
  • Diese strichliert angedeutete Strahlausbreitung entspri#ht i Rahmen zeichnerischer Genauigkeit etwa der nach JVAL eur deF Beschleunigungseffekt maßgeblichen und durch die Überschalldüse 16 zu erzwingenden Strahlform. Demnach müßte also die Uberschalldüse 16 genau genommen eine leicht gekrümmt zur Miechkammer 4 hin sich verengende Bohrung aufweisen.
  • Tatsächlich aber haben Versuche gezeigt, daß eine gerade Bohrung 19 einen durchaus tragbaren Kompromiss darstellt, da sie einerseits besonders einfach herstellbar ist und der LAVAL-Effekt dennoch weitgehend unvermindert erhalten bleibt.
  • Maßgeblich dafür ist einerseits, wie die Zeichnung erkennen läßt, daß der Durchmesser der Bohrung 19 im äußeren Endbereich 22 dem Strahldurchmesser nach LAVAL wenigstens annähernd angeglichen ist. Andererseits macht sich folgender effekt vorteilhaft bemerkbar. Ein Teil der Turbulenzströme aus der Mischkammer 4 wird nämlich am Rand des scharfen Nebelstrahlkernes 21 in die Bohrung 19 mitgerissen und bildet im inneren Bohrungsbereich 23 einen aus Turbulenzströmen gebildeten Luftpolstermantel mit zum Endbereich 22 hin abnehmender Polsterstärke. Dieser Luftpolstermantel gleicht somit im Bohrungsbereich 23 den dort an sich zu großen Durchmesser der Bohrung 19 wirkungsvoll aus.
  • Eine in vorstehend dargelegter Weise im Sinne einer fertigungstechnischen Vereinfachung gestaltete Düse kann somit eindeutig als Uberschalldüse angesprochen werde-, da letztendlich ihre Wirksamkeit im Gesamtsystem ausschlaggebend ist.
  • Die Druckluftzufuhr kann über ein Elektromagnetventil problemlos geSchaltet werden, womit der-Betrieb der Einrichtung in einfachster Weise z.B. mit einer Schleifmaschinensteuerunq gekoppelt werden kann.
  • Sowohl in die Druckluftzuleitung als auch in die Kühlmittelzufuhrleitung können Reduzierventile etc. eingeschaltet werden, um den Flüssigkeitsgehalt des Sprühnebels optimal einstellen zu können.

Claims (3)

  1. ansprüche 1) Einrichtung zum Zufuhren von Kühlmittel an die arbeitszone von Werkzeugen, insbesondere rotierenden Werkzeugen, wie Schleifscheiben oder dergleichen, umfassend ein Sprühnebelgerät mit einer an eine Druckluftquelle anschließbaren Luftdüse, die in eine Mischkammer mündet, welche Mischkammer über eine Zufuhrleitung mit einem Kühlmittelreservoir kommuniziert und mit einer der Luftdüse gegenüberliegenden wustrittsöffnung in der Mischkammer für den Luft-Kühlmittel-Sprühnebel dadurch gekennzeichnet, daß an die Austrittsöffnung der Mischkammer (4) eine Uberschalidüse (16) angesetzt ist.
  2. 2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (4) in einem Gehäuseblock (1) eingeformt ist, daß zwei Jeweils von außen in die Ntschkammer mündende und koaxial zueinander ausgerichtete Bohrungen (2,3) im Gehäuseblock (1) vorgesehen sind, in welche einerse:ts die Luftdüse (10) und andererseits die ÜbersehalidUse (1@) als EinsatzteiLe einsteckbar sind, wobei der die Luftdtüse (10) enthaltende Einsatzteil außerhalb des Gehäuseblocks (1) nit einer Anschlußarmatur (13) für einen Uruckluftschlauch (14) versehen ist und daß eine dritte von außen seitlich in die Mischkammer (4) mündende Bohrung (5) im Gehäuseblock (1) vorgesehen ist, die außen zum snschlua an einen Kühlmitteizufuhrschlauch (7) eingerichtet ist.
  3. 3) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzteile (10,16) lösbar im Gehäusebiock (1) festlegbar sind.
DE19803007709 1980-02-29 1980-02-29 Einrichtung zum zufuehren von kuehlmittel bei werkzeugen Withdrawn DE3007709A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007709 DE3007709A1 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Einrichtung zum zufuehren von kuehlmittel bei werkzeugen
FR8112937A FR2508832A1 (fr) 1980-02-29 1981-07-01 Dispositif d'alimentation en refrigerant pour outils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007709 DE3007709A1 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Einrichtung zum zufuehren von kuehlmittel bei werkzeugen
FR8112937A FR2508832A1 (fr) 1980-02-29 1981-07-01 Dispositif d'alimentation en refrigerant pour outils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3007709A1 true DE3007709A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=25784002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007709 Withdrawn DE3007709A1 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Einrichtung zum zufuehren von kuehlmittel bei werkzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3007709A1 (de)
FR (1) FR2508832A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191232A2 (de) * 1985-02-08 1986-08-20 Ex-Cell-O Corporation Innenschleifen mit enger Toleranz unter Verwendung eines Kühlmittelnebels
WO1989012530A1 (en) * 1988-06-20 1989-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Sprinkler nozzle arrangement
DE4022895A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Hellmerich Werkzeugmaschinen G Spindelkopfspeisung mit sogeffekt
EP0483561A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 Eaton Corporation Verfahren und Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten
DE4219045A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Schering Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Mikrobohrern
WO1998006540A1 (en) * 1996-08-13 1998-02-19 Lsi Logic Corporation Apparatus and method for polishing semiconductor devices

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2246211A (en) * 1938-01-24 1941-06-17 Kilich Conrad Method of and means for mixing and atomizing liquids
US2868584A (en) * 1954-06-28 1959-01-13 Norgren Co C A Spray system
US3104826A (en) * 1963-09-24 morris
US3106346A (en) * 1958-04-30 1963-10-08 Auto Research Corp System for distributing fluids
US3131869A (en) * 1962-04-02 1964-05-05 V & W Machine Products Inc Coolant device for machine tools
US3253788A (en) * 1963-10-24 1966-05-31 Humostan Corp Apparatus for lubrication of machining operations
US3455513A (en) * 1967-03-17 1969-07-15 Gad Jets Inc Tool cooling system and method for producing the same
FR2229469A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-13 Ici Ltd
US3942724A (en) * 1974-08-01 1976-03-09 S.R.C. Laboratories, Inc. Variable throat nozzle
GB2027354A (en) * 1978-08-07 1980-02-20 Tonge D Improvements in or relating to spray guns

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104826A (en) * 1963-09-24 morris
US2246211A (en) * 1938-01-24 1941-06-17 Kilich Conrad Method of and means for mixing and atomizing liquids
US2868584A (en) * 1954-06-28 1959-01-13 Norgren Co C A Spray system
US3106346A (en) * 1958-04-30 1963-10-08 Auto Research Corp System for distributing fluids
US3131869A (en) * 1962-04-02 1964-05-05 V & W Machine Products Inc Coolant device for machine tools
US3253788A (en) * 1963-10-24 1966-05-31 Humostan Corp Apparatus for lubrication of machining operations
US3455513A (en) * 1967-03-17 1969-07-15 Gad Jets Inc Tool cooling system and method for producing the same
FR2229469A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-13 Ici Ltd
US3942724A (en) * 1974-08-01 1976-03-09 S.R.C. Laboratories, Inc. Variable throat nozzle
GB2027354A (en) * 1978-08-07 1980-02-20 Tonge D Improvements in or relating to spray guns

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191232A2 (de) * 1985-02-08 1986-08-20 Ex-Cell-O Corporation Innenschleifen mit enger Toleranz unter Verwendung eines Kühlmittelnebels
EP0191232A3 (de) * 1985-02-08 1988-07-27 Ex-Cell-O Corporation Innenschleifen mit enger Toleranz unter Verwendung eines Kühlmittelnebels
WO1989012530A1 (en) * 1988-06-20 1989-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Sprinkler nozzle arrangement
DE4022895A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Hellmerich Werkzeugmaschinen G Spindelkopfspeisung mit sogeffekt
EP0483561A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 Eaton Corporation Verfahren und Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten
DE4219045A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Schering Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Mikrobohrern
WO1998006540A1 (en) * 1996-08-13 1998-02-19 Lsi Logic Corporation Apparatus and method for polishing semiconductor devices
US5868608A (en) * 1996-08-13 1999-02-09 Lsi Logic Corporation Subsonic to supersonic and ultrasonic conditioning of a polishing pad in a chemical mechanical polishing apparatus
US6168502B1 (en) 1996-08-13 2001-01-02 Lsi Logic Corporation Subsonic to supersonic and ultrasonic conditioning of a polishing pad in a chemical mechanical polishing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2508832A1 (fr) 1983-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines Schneidwerkzeugs durch Nebel
DE10297131B4 (de) Düse für kohärente Strahlen bei Schleifanwendungen
DE2939951C2 (de)
EP2723508B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von werkstücken
EP2590783B1 (de) Düse für kühlschmiermittel
EP1844860B1 (de) Spritzpistole bzw. Vorrichtung mit einer strukturierten Oberfläche zur Führung und/oder Verteilung von Gasen
DE1551710B2 (de)
DE3007709A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von kuehlmittel bei werkzeugen
EP1961487A1 (de) Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE2209896C2 (de) Zerstäubungsverfahren für niederzuschlagende flüssige Überzugsmaterialien und Vorrichtung zur Durchführung des Zerstäubungsverfahrens
EP1034890A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen mit verschiedenartigen Strahlmitteln
EP0459235A1 (de) Einrichtung zur Kühlschmiermittelzufuhr an einer Maschine zum Hochgeschwindigkeits-Umfangsschleifen von Aussenkonturen
DE2145130A1 (de) Vorrichtung zum Einölen eines band- oder tafelförmigen Bleches
DE2622818A1 (de) Misch- und spruehduese
DD220770A3 (de) Vorrichtung zum druckluftstrahlen
DE2900409A1 (de) Verfahren und zugehoerige vorrichtung zum kuehlen von schleifscheiben
DE4002846C2 (de)
DE19917219B4 (de) Schmiervorrichtung
DE3117715C2 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE330408C (de) Zerstaeuberduesen fuer Einspritzmotoren
DE10139347B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von Schmierstellen mit Schmierstoff-Minimalmengen
EP0045956A2 (de) Stanzwerkzeug
DE602004001780T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer kühl- und/oder schmierflüssigkeit zum bearbeiten
EP1054738B1 (de) Nebelgeneratorkopf
DE19738832A1 (de) Spindel für Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GLEITLAGERTECHNIK GMBH, 7300 ESSLINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee