EP0829313A2 - Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke - Google Patents

Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0829313A2
EP0829313A2 EP97115224A EP97115224A EP0829313A2 EP 0829313 A2 EP0829313 A2 EP 0829313A2 EP 97115224 A EP97115224 A EP 97115224A EP 97115224 A EP97115224 A EP 97115224A EP 0829313 A2 EP0829313 A2 EP 0829313A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
steam
approximately
workpieces
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97115224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0829313B1 (de
EP0829313A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Wüller
Otfried Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecoclean GmbH
Original Assignee
Duerr Ecoclean GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Ecoclean GmbH filed Critical Duerr Ecoclean GmbH
Publication of EP0829313A2 publication Critical patent/EP0829313A2/de
Publication of EP0829313A3 publication Critical patent/EP0829313A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0829313B1 publication Critical patent/EP0829313B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam

Definitions

  • Workpieces especially those that have been processed by grinding, drilling, milling, turning, sawing, thread cutting and the like, often require thorough cleaning in order to remove chips, abrasive grains and the like, but above all also residues of processing fluids, such as cutting and cooling oils, or remove other processing residues as completely as possible; a workpiece cleaning, e.g. B. degreasing, but may also be necessary after other treatments.
  • processing fluids such as cutting and cooling oils, or remove other processing residues as completely as possible
  • a workpiece cleaning e.g. B. degreasing, but may also be necessary after other treatments.
  • cleaning has hitherto been carried out almost exclusively by cleaning the workpieces with a cleaning liquid (organic solvents or aqueous cleaning liquids containing surfactants) by spraying and / or dipping and then drying them.
  • a cleaning liquid organic solvents or aqueous cleaning liquids containing surfactants
  • This known system has a channel-like lock chamber, which can be closed at both ends by an inlet-side and an outlet-side lifting gate and in which a roller conveyor extending over the entire length of the lock chamber is arranged, on which the objects to be cleaned are deposited and with which the latter are moved through the lock chamber. Furthermore, this known system has an air circulation system with a fan for conveying air to two annular blown air ducts which are spaced apart in the longitudinal direction of the duct forming the lock chamber and each of which is formed by four straight segments which lead into the interior of the lock chamber protruding channel.
  • the lock chamber is provided with an air suction duct, which is likewise designed in a ring shape and to which two mechanical air filters connected in series are arranged, from which the blower sucks the air again.
  • the workpieces to be cleaned are clocked through the lock chamber using the roller conveyor;
  • the lift gate on the inlet side is first opened, whereupon a first workpiece to be cleaned or a first batch of workpieces to be cleaned is introduced into the lock chamber and placed on the roller conveyor.
  • the lift gate on the inlet side is closed, whereupon the air circuit is put into operation and the workpiece or workpieces are passed through the first annular blown air duct and are stopped in front of the second annular blown air duct. Then the inlet-side lifting gate is opened again, the lock chamber is loaded with the next batch, the inlet-side lifting gate is closed again and the roller conveyor is clocked one step further, the first batch being the second annular blown air duct and the second batch passes the first blown air duct etc.
  • the workpieces to be cleaned must therefore be introduced individually or in batches into the lock chamber, ie this known cleaning system can only work discontinuously;
  • relatively complex workpiece handling devices are required to apply the workpieces to be cleaned through the open inlet-side lifting gate onto the roller conveyor and to remove the cleaned workpieces from the roller conveyor through the open outlet-side lifting gate.
  • a similar cleaning system is known from DE-A-37 34 200, which differs from the cleaning system according to DE-A-34 19 028 in that cleaning is carried out with a high-pressure air jet, generated by a high-pressure fan.
  • the cleaning system resulting from DE-A-34 19 028 is fundamentally not suitable, because blown air jets do not succeed, dried or oily / greasy dirt, as is often typical for machined workpieces, to a sufficient extent of to remove such workpieces.
  • a workpiece cleaning by means of blown air jets naturally has the advantages that the workpieces do not subsequently have to be dried in a complex manner and that it is also not necessary to convey and reprocess large quantities of a cleaning liquid, as is the case with immersion and / or spray cleaning of workpieces using a cleaning liquid.
  • the invention has for its object to use the advantages of cleaning the workpieces by means of air jets in an automatically operating cleaning system, but at the same time to significantly improve the cleaning effect, even when working with blown air jets and not with high-tension air for reasons of energy costs , although in principle the latter would also be conceivable.
  • the basic idea of the invention is now to add a relatively small amount of water vapor to an air jet causing the cleaning so that the air jet hitting a workpiece to be cleaned contains the water at least predominantly in the form of steam. It has been shown that unexpectedly good cleaning results can be achieved if, instead of pure air, an air-water vapor mixture acts on the workpiece to be cleaned, even if the proportion of water vapor in the blown air jet is relatively low. On the one hand, workpieces can even be degreased well, and on the other hand, the workpieces dry quickly after the cleaning process, if only the small amount of steam required to achieve the cleaning process is added to the air jet.
  • an automatically operating cleaning system for removing treatment and / or processing residues from workpieces, which a cleaning station to which a channel is assigned for receiving at least one workpiece to be cleaned, a workpiece transport device for introducing the workpieces to be cleaned into the channel and for removing the cleaned workpieces from the duct and at least one blowing nozzle directed into the interior of the duct and thus onto the workpieces to be cleaned, for applying an air jet, in particular a blowing air jet, to the workpieces, the blowing nozzle having an air conveyor, in particular designed as a fan, for feeding Air to the blowing nozzle with a pressure of in particular at most about 0.5 bar upstream and the channel has an outlet for discharging the used blowing air, the aforementioned object can be constructively according to the present invention solve by providing a steam supply device for introducing water vapor into the blown air jet and a separating device for separating contaminated condensate formed from the steam from the used blown air, the steam supply device and the air conveyor being matched
  • the good cleaning effect that can be achieved with the invention is based, among other things, on the fact that when cleaning with steam, fully demineralized water or its steam hits the workpiece and fully demineralized water is "more aggressive" than normal water, i. H. Dirt absorbs more easily than non-desalinated water; At the same time, cleaning by means of air jets, to which relatively small amounts of water vapor have been added, leads to the cleaned workpieces being dry again immediately after cleaning or drying off quickly by themselves.
  • the cleaning according to the invention has a very good cleaning effect, it is carried out extremely gently, so that, for. B. the paint remains undamaged on a painted workpiece surface.
  • a small amount of an anti-corrosion agent can also be easily added to the water to be evaporated for the cleaning according to the invention, in order to prevent the cleaned workpieces from corroding.
  • processing or treatment residues carried along with the used blown air can also be separated from the used blown air, so that it is in principle possible to discharge the used air into the environment or outside; in addition, there are only comparatively small amounts of contaminated condensate, which must be disposed of or reprocessed.
  • the dirt detached from the workpieces can be easily removed from the steam condensate, in particular with a conventional cyclone separator, so that it is possible to reuse the used water, if appropriate including the anticorrosive agent, after appropriate treatment, although this is for cleaning according to the invention allow the required small amounts of water to be disposed of economically.
  • a device for cleaning objects which comprises (a) a conventional high-pressure cleaning device with a steam generator for generating high-tension, hot water vapor, (b) an air compressor for generating a compressed air jet, and (c ) a pistol-like spray lance, such as is used in connection with the usual high-pressure cleaning devices, in which spray the high-tension, hot water vapor and the compressed air are brought together, just before the outlet of the spray lance, and a granular abrasive is also introduced into the compressed air jet is before the water vapor is introduced into the compressed air jet.
  • this known cleaning device is a so-called blasting device, through which the objects to be cleaned are subjected to a high-speed compressed air jet which carries the granular blasting agent with them, this known cleaning device is not suitable for gentle workpiece cleaning for this reason alone. that would allow even painted workpieces to be cleaned without damaging the painted workpiece surface.
  • a known high-pressure cleaning device with a steam generator leads to the fact that in this known cleaning device which contains the granular abrasive compressed air jet with a high proportion of water vapor, so that the cleaned objects are wet after cleaning and would have to be subjected to a separate drying process, one would use this known cleaning device in a production and / or assembly line.
  • the steam can be added to the air jet upstream of the blowing nozzle, but it is advantageous to have the steam as short as possible before or even to be added to the air jet within the blow nozzle so that the steam hits the workpiece to be cleaned as far as possible in the form of steam and the smallest possible quantities of steam are required.
  • the channel of the cleaning system according to the invention could thus have, for example, a U-shaped cross section and be open at the top or be formed only by two side splash protection walls running parallel to one another in the direction of movement of the workpieces.
  • the channel is closed on all sides except for an in particular closable inlet and outlet opening for the workpieces.
  • Such embodiments enable a further improvement of the cleaning system according to the invention such that the blown air is at least almost completely circulated;
  • a corresponding embodiment is characterized by a closed blown air circuit containing the duct and the air conveyor, the blower nozzle and the condensate separator (apart from the fact that the inlet and outlet opening of the duct may not be really absolutely gas-tight as long as the workpiece is closed) or the workpieces are being cleaned). Too high a moisture content of the blown air circulated is avoided in this embodiment in that, with a corresponding design of the blown air circuit, the steam added to the blown air is at least largely condensed downstream of the cleaning point.
  • the air conveyor is affected as little as possible by the steam or the steam condensate and the dirt contained in it, it is advisable to provide the condensate separating device downstream of the outlet of the duct and upstream of the air conveyor, and also to provide dirt carried along by the actual blown air
  • a dirt separator for separating dirt removed from the workpieces from the blown air is also provided in the blown air circuit downstream of the outlet of the duct and upstream of the air conveyor, which dirt separator can be a simple mechanical filter .
  • the cleaning installation according to the invention In contrast to the known cleaning installation resulting from DE-A-34 19 028, but in accordance with the cleaning installation according to DE-A-44 25 765, it is recommended for the cleaning installation according to the invention to provide the outlet of the channel on a bottom of the latter in order to take into account the fact that the walls of the channel act as baffles for the condensate droplets carried by the blown air or by the used blown air, i. H. as liquid separation elements.
  • the blown air nozzle or a plurality of blown air nozzles could be held by a robot-like handling device and moved along the workpieces to be cleaned and / or around them; However, it is simpler to design the blowing nozzle in such a way that it has an air outlet opening at least substantially enclosing the workpiece to be cleaned and the blowing nozzle and workpiece can be moved relative to one another transversely to this air outlet opening, in particular in that the workpieces are conveyed through the workpiece transport device be passed through the blow nozzle.
  • an area of the transport device carrying the workpiece is permeable to air transversely to the longitudinal direction of the channel, because then the blown air together with the steam carried by it can be directed from all directions onto the workpieces carried by the transport device.
  • the air conveyor does not convey the blown air to the blower nozzle under high pressure, since this minimizes the energy requirement of the cleaning system.
  • very good cleaning results can be achieved if the air conveyor is designed in such a way that it delivers at least approx. 600 m 3 / h of blowing air per blowing nozzle.
  • the steam is supplied by a steam generator which is designed such that the water vapor has a pressure of approximately 0.5 to 8 bar and a temperature of approximately 110 ° C. to 200 ° C. If a corrosion protection agent is to be added to the water to be evaporated, it is entirely sufficient if the water contains a maximum of 0.5% by volume, preferably only 0.1 to 0.2% by volume, of the corrosion protection agent.
  • the air conveyor is designed such that the Air is supplied to the blow nozzle at a pressure of at most approximately 0.3 bar, preferably of only approximately 0.2 bar.
  • embodiments are recommended in which the water vapor is introduced into the blown air jet approximately 2 to 20 cm before the outlet opening of the blower nozzle - depending on the construction of the blower nozzle the water vapor is added to the air jet as shortly as possible before the nozzle outlet opening, but is always relaxed in front of the blowing nozzle.
  • the distance between the outlet opening of the blowing nozzle and the workpiece to be cleaned be as small as possible, which is why in preferred embodiments of the cleaning system according to the invention this distance, also depending on the contours of the workpieces to be cleaned, is approximately 0.1 to 5 cm is.
  • the amount of steam to be supplied to the blown air per unit of time can be controlled via the energy supplied to the steam generator; However, it may be advisable to supply the water to the steam generator by means of a metering pump, preferably by means of a metering pump which can be adjusted with regard to its delivery rate.
  • the cleaning system shown as a whole in FIG. 1 has a channel 10 which is closed everywhere on its circumference - apart from openings described in the following - but is open at both ends; 1 on the left-hand end thus forms an inlet / outlet opening 12 for the workpieces to be cleaned.
  • Approximately in the middle of the channel 10 is surrounded by an annular blow nozzle 14, which also has an annular nozzle opening 16 illustrated by arrows - at this point the wall of the channel 10 has an annular slot; the blowing nozzle 14 therefore preferably does not protrude into the interior of the channel 10, and it is in particular designed as described and illustrated in DE-A-44 25 765.
  • the nozzle opening 16 is oriented such that the blowing nozzle 14 generates an annular jet of blowing air, which is directed into the interior of the channel 10 and is slightly inclined towards the inlet / outlet opening 12.
  • the bottom of the duct 10 is formed by a suction funnel 18, while the rest of the inside cross section of the duct 10 is constant over its entire length.
  • the inlet / outlet opening 12 is associated with a workpiece transport device with which a workpiece 20 to be cleaned can be introduced through the inlet / outlet opening into the channel 10, pushed through the nozzle opening 16 and then pulled out of the channel 10 again;
  • this workpiece transport device comprises a slide rod 22 extending in the longitudinal direction of the channel 10, which can be held by means not shown and pushed back and forth in the longitudinal direction of the channel 10, and a workpiece carrier 24 held by the slide rod 22, at its two ends in each case a bulkhead 26 or 28 is attached.
  • the workpiece carrier 24 forms a vertically air-permeable support for a workpiece 20 to be cleaned, while the two bulkheads 26 and 28 are air-impermeable and - apart from the area of the suction funnel 18 - can slide sealingly along the inner wall of the channel 10.
  • the workpiece carrier 24 is designed so long that after the introduction of a workpiece 20 to be cleaned into the channel 10 in the starting position of the workpiece carrier shown in FIG. 1 for the cleaning process, the bulkhead 28 is somewhat behind, ie. H. 1 to the right of the nozzle opening 16, while the bulkhead 26 is approximately at the left end of FIG. 1 of the suction funnel 18.
  • the duct 10 together with the blowing nozzle 14 is part of an at least substantially closed blowing air circuit 30, the parts of which are to be described below:
  • a barrel-shaped separating device 34 which has on its upper side an outlet opening, not shown, to which a second suction line 36 is connected.
  • the latter connects the separating device 34 to the suction side of a blown air fan 38, to the outlet of which a blown air line 40 is connected. Through this, the blown air conveyed by the fan 38 is fed to the blower nozzle 14.
  • a cleaning liquid to be used in the cleaning process ie water or water with added anti-corrosion agent, is stored in a cleaning liquid tank 42; cleaning liquid is sucked out of this by means of a metering pump 44 and a suction line 46 and conveyed into a pressure line 48 which contains a steam generator 50 which is particularly adjustable in terms of its output.
  • the pressure line 48 is guided into the blown air line 40 in a sealed manner and ends there in a nozzle 51, with the aid of which the steam is blown into the blown air stream shortly before the blower nozzle 14 and expanded.
  • the blowing in of the steam somewhat upstream of the annular blowing nozzle 14 has the advantage that one single nozzle 51 is sufficient and does not require several nozzles distributed over the circumference of the blowing nozzle 14.
  • the separating device 34 contains a cyclone separator 60 approximately halfway up, which can be of a construction known per se and therefore does not have to be described and illustrated in detail. It is used to extract air from the fan 38 through the suction line 32 to separate the blown air stream sucked off from the duct 10, steam condensate droplets and, optionally, anti-corrosion agent droplets and dirt, which has been removed from the cleaned workpiece, with the aid of centrifugal forces which are generated by the blown air to be cleaned forming a vortex in the cyclone separator 60, below an approximately funnel-shaped intermediate wall 62 of the separating device 34. Solid particle dirt 64 originating from the cleaned workpiece then sediments at the bottom of the separating device 34, while e.g. B.
  • the contaminated condensate 66 is drawn off from the separating device 34, specifically by means of a drain line 72, which preferably contains a valve 74.
  • the drain line 72 leads to a treatment device 76, shown only schematically, in which fats, oils or other similar contaminants are separated from the condensate in a manner known per se and which is also to contain a pump with which the cleaned condensate is conveyed back into the cleaning liquid tank 42 .
  • the workpiece carrier 24 can also be loaded with several workpieces to be cleaned instead of with a single workpiece 20 shown in FIG. 1.
  • the fan 38, the metering pump 44 and the steam generator 50 are switched on and the workpiece carrier 24 slowly according to FIG. 1 from the left moved to the right until all areas of the workpiece to be cleaned have passed the annular nozzle opening 16; 1, the workpiece carrier 24 is then pulled back from the right to the left into its starting position shown in FIG. 1 and then pulled out together with the cleaned workpiece from the channel 10 to the left.
  • the slide rod 22 can be replaced by a double-acting, horizontally displaceable pressure medium cylinder, which has a piston rod holding the workpiece carrier 24 and is also provided with a bulkhead 1, which after the insertion of the workpiece carrier 24 into the channel 10 closes its left end according to FIG. 1 in an airtight manner - because of the bulkhead 28, neither blown air nor dirt can escape from the right open end of the channel 10 during the cleaning process.
  • a double-acting, horizontally displaceable pressure medium cylinder which has a piston rod holding the workpiece carrier 24 and is also provided with a bulkhead 1, which after the insertion of the workpiece carrier 24 into the channel 10 closes its left end according to FIG. 1 in an airtight manner - because of the bulkhead 28, neither blown air nor dirt can escape from the right open end of the channel 10 during the cleaning process.
  • the channel and the workpiece transport device could, however, also be designed as described and / or claimed in DE-A-44 25 765.
  • a modification of the illustrated embodiment can be recommended, which contains a steam valve between the steam generator 50 and the outlet opening of the nozzle 51, so that the steam supply to the blown air to be able to finish shortly before the cleaning process ends - the further exposure of the workpiece only to blown air then leads to an absolutely complete and safe drying of the cleaned workpieces.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Automatisch arbeitende Reinigungsanlage zum Entfernen von Behandlungs- und/oder Bearbeitungsrückständen von Werkstücken (20), mit einer Reinigungsstation, welcher ein Kanal (10) für die Aufnahme wenigstens eines zu reinigenden Werkstücks (20) zugeordnet ist, mit einer Werkstück-Transporteinrichtung (22) zum Einbringen der zu reinigenden Werkstücke (20) in den Kanal (10) sowie zum Entfernen der gereinigten Werkstücke (20) aus dem Kanal (10) und mit mindestens einer in das Kanalinnere hinein und damit auf die zu reinigenden Werkstücke (20) gerichteten Blasdüse (14) zur Beaufschlagung der Werkstücke (20) mit einem Blasluftstrahl, welcher ein insbesondere als Ventilator (38) ausgebildeter Luftförderer zum Zuführen von Luft zu der Blasdüse (14) mit einem Druck von höchstens ungefähr 0,5 bar vorgeschaltet ist, und wobei der Kanal (10) mit einem Auslaß zum Abführen der gebrauchten Blasluft versehen ist; zur Optimierung des Reinigungseffekts sind eine Dampfzufuhrvorrichtung zum Einleiten von Wasserdampf in den Blasluftstrahl sowie eine Abscheidevorrichtung (34) zum Abscheiden von aus dem Dampf entstehendem, verunreinigtem Kondensat (66) aus der gebrauchten Blasluft vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Werkstücke, insbesondere solche, welche durch Schleifen, Bohren, Fräsen, Drehen, Sägen, Gewindeschneiden und dergleichen bearbeitet wurden, bedürfen vielfach einer gründlichen Reinigung, um Späne, Schleifkörner und dergleichen, vor allem aber auch Rückstände von Bearbeitungsflüssigkeiten, wie Schneid- und Kühlöle, oder andere Bearbeitungsrückstände möglichst vollständig zu entfernen; eine Werkstück-Reinigung, z. B. ein Entfetten, kann aber auch nach anderen Behandlungsvorgängen erforderlich sein.
  • Eine solche Reinigung erfolgte bislang in der Praxis fast ausschließlich dadurch, daß die Werkstücke mit einer Reinigungsflüssigkeit (organische Lösemittel oder wässrige, Tenside enthaltende Reinigungsflüssigkeiten) durch Abspritzen und/oder Tauchen gereinigt und anschließend getrocknet wurden.
  • Eine andere, primitive Art der Werkstückreinigung ohne den Einsatz einer Reinigungsflüssigkeit ist insbesondere in metallverarbeitenden Betrieben üblich: Nach der Bearbeitung wird das Werkstück von Hand mittels einer Preßluftdüse abgeblasen mit der Folge, daß Späne und andere Bearbeitungsrückstände in die Umgebung geblasen werden, was zu einer höchst störenden Verunreinigung des Arbeitsplatzes führt.
  • Aus der DE-A-34 19 028 ist nun schon eine Reinigungsanlage bekanntgeworden, mit der Staub von den Oberflächen von Werkstücken, wie beispielsweise zu lackierenden Karosserien, abgeblasen werden soll. Diese bekannte Anlage verfügt über eine kanalartige Schleusenkammer, welche an ihren beiden Enden durch ein einlaßseitiges und ein auslaßseitiges Hubtor verschlossen werden kann und in der eine sich über die ganze Länge der Schleusenkammer erstreckende Rollenbahn angeordnet ist, auf der die zu reinigenden Gegenstände abgelegt und mit der die letzteren durch die Schleusenkammer hindurchbewegt werden. Ferner verfügt diese bekannte Anlage über ein Luftkreislaufsystem mit einem Gebläse zum Fördern von Luft zu zwei ringförmigen Blasluftkanälen, welche in Längsrichtung des die Schleusenkammer bildenden Kanals im Abstand voneinander angeordnet sind und deren jeder von vier geraden Segmenten gebildet wird, welche in das Innere des die Schleusenkammer bildenden Kanals hineinragen. Zwischen den beiden Blasluftkanälen ist die Schleusenkammer mit einem gleichfalls ringförmig gestalteten Luftabsaugkanal versehen, dem zwei hintereinander geschaltete mechanische Luftfilter nachgeordnet sind, aus denen das Gebläse die Luft wieder ansaugt. Die zu reinigenden Werkstücke werden mit Hilfe der Rollenbahn durch die Schleusenkammer hindurchgetaktet; hierzu wird zunächst das einlaßseitige Hubtor geöffnet, worauf ein erstes zu reinigendes Werkstück bzw. eine erste Charge zu reinigender Werkstücke in die Schleusenkammer eingeführt und auf der Rollenbahn abgelegt wird. Nach Erreichen einer ersten Position vor dem ersten Blasluftkanal wird das einlaßseitige Hubtor geschlossen, worauf der Luftkreislauf in Betrieb genommen und das Werkstück bzw. die Werkstücke durch den ersten ringförmigen Blasluftkanal hindurchgeführt und vor dem zweiten ringförmigen Blasluftkanal stillgesetzt wird bzw. werden. Anschließend wird das einlaßseitige Hubtor wieder geöffnet, die Schleusenkammer mit der nächsten Charge beladen, das einlaßseitige Hubtor wieder geschlossen und die Rollenbahn um einen Schritt weitergetaktet, wobei die erste Charge den zweiten ringförmigen Blasluftkanal und die zweite Charge den ersten Blasluftkanal passiert etc. Die zu reinigenden Werkstücke müssen also einzeln oder chargenweise in die Schleusenkammer eingebracht werden, d. h. diese bekannte Reinigungsanlage kann nur diskontinuierlich arbeiten; außerdem sind verhältnismäßig aufwendige Werkstück-Handhabungsvorrichtungen erforderlich, um die zu reinigenden Werkstücke durch das geöffnete einlaßseitige Hubtor hindurch auf die Rollenbahn aufzubringen und die gereinigten Werkstücke durch das geöffnete auslaßseitige Hubtor hindurch von der Rollenbahn abzunehmen.
  • Eine ähnliche Reinigungsanlage ist aus der DE-A-37 34 200 bekannt, die sich jedoch von der Reinigungsanlage nach der DE-A-34 19 028 dadurch unterscheidet, daß mit einem Hochdruck-Luftstrahl gereinigt wird, erzeugt von einem Hochdruckgebläse.
  • Für viele Anwendungsfälle ist die sich aus der DE-A-34 19 028 ergebende Reinigungsanlage aber deshalb grundsätzlich nicht geeignet, weil es mit Blasluftstrahlen nicht gelingt, angetrockneten oder öligen/fettigen Schmutz, wie er für bearbeitete Werkstücke oft typisch ist, in ausreichendem Maße von solchen Werkstücken zu entfernen. Andererseits hat eine Werkstückreinigung mittels Blasluftstrahlen natürlich die Vorteile, daß die Werkstücke anschließend nicht aufwendig getrocknet werden müssen und daß es auch nicht erforderlich ist, große Mengen einer Reinigungsflüssigkeit zu fördern und immer wieder aufzubereiten, so wie dies beim Tauch- und/oder Spritzreinigen von Werkstücken mittels einer Reinigungsflüssigkeit erforderlich ist.
  • Die vorstehend erwähnten Vor- und Nachteile der Reinigungsanlage nach der DE-A-34 19 028 gelten im wesentlichen auch für die sich aus der DE-A-44 25 765 der Firma Dürr GmbH ergebende, jedoch mit einem Druckluftstrahl arbeitende Reinigungsanlage, die allerdings so ausgebildet ist, daß sie kontinuierlich arbeiten kann und kostengünstiger ist, da sie weder Hubtore, noch aufwendige Werkstück-Handhabungsvorrichtungen benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer automatisch arbeitenden Reinigungsanlage die Vorteile einer Reinigung der Werkstücke mittels Luftstrahlen zu nutzen, gleichzeitig aber den Reinigungseffekt deutlich zu verbessern, und zwar auch dann, wenn aus Gründen der Energiekosten mit Blasluftstrahlen und nicht mit hochgespannter Luft gearbeitet wird, obwohl grundsätzlich auch letzteres denkbar wäre.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es nun, einem die Reinigung bewirkenden Luftstrahl eine verhältnismäßig geringe Menge Wasserdampfes so beizufügen, daß der auf ein zu reinigendes Werkstück auftreffende Luftstrahl das Wasser zumindest überwiegend in Dampfform enthält. Es hat sich nämlich gezeigt, daß sich unerwartet gute Reinigungsergebnisse erzielen lassen, wenn statt reiner Luft ein Luft-Wasserdampf-Gemisch auf das zu reinigende Werkstück einwirkt, und zwar selbst dann, wenn der Wasserdampfanteil des Blasluftstrahls verhältnismäßig gering ist. Einerseits lassen sich so Werkstücke sogar gut entfetten, und andererseits trocknen die Werkstücke nach dem Reinigungsvorgang rasch ab, wenn dem Luftstrahl nur die für die Erzielung des Reinigungsvorgangs erforderliche geringe Dampfmenge beigegeben wird.
  • Obwohl der Reinigungsmechanismus nicht bis ins letzte geklärt ist, kommt es offenbar auf die Kombination von das Werkstück anströmender Luft, vorzugsweise Blasluft, und Wasserdampf an, denn mit den bekannten, auf dem Markt angebotenen reinen Dampfstrahlgeräten lassen sich die mit der Erfindung erzielbaren Reinigungsergebnisse nicht erreichen, und insbesondere sind nach einer Reinigung mit einem Dampfstrahlgerät die Werkstücke nicht trocken, so daß in einer Fertigungs- und/oder Montagestraße eine gesonderte Trocknungsstation vorgesehen werden müßte.
  • Ausgehend von einer automatisch arbeitenden Reinigungsanlage zum Entfernen von Behandlungs- und/oder Bearbeitungsrückständen von Werkstücken, welche eine Reinigungsstation, der ein Kanal für die Aufnahme wenigstens eines zu reinigenden Werkstücks zugeordnet ist, eine Werkstück-Transporteinrichtung zum Einbringen der zu reinigenden Werkstücke in den Kanal sowie zum Entfernen der gereinigten Werkstücke aus dem Kanal und mindestens eine in das Kanalinnere hinein und damit auf die zu reinigenden Werkstücke gerichtete Blasdüse zur Beaufschlagung der Werkstücke mit einem Luftstrahl, insbesondere einem Blasluftstrahl, aufweist, wobei der Blasdüse ein insbesondere als Ventilator ausgebildeter Luftförderer zum Zuführen von Luft zu der Blasdüse mit einem Druck von insbesondere höchstens ungefähr 0,5 bar vorgeschaltet ist und der Kanal einen Auslaß zum Abführen der gebrauchten Blasluft aufweist, läßt sich die vorgenannte Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung konstruktiv dadurch lösen, daß eine Dampfzufuhrvorrichtung zum Einleiten von Wasserdampf in den Blasluftstrahl sowie eine Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von aus dem Dampf gebildetem, verunreinigtem Kondensat aus der gebrauchten Blasluft vorgesehen sind, wobei die Dampfzufuhrvorrichtung und der Luftförderer derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Blasluftstrahl höchstens ungefähr 25 g Dampf je m3 Luft enthält.
  • Möglicherweise beruht der mit der Erfindung erzielbare gute Reinigungseffekt unter anderem auf der Tatsache, daß bei einer Reinigung mit Wasserdampf voll-entsalztes Wasser bzw. dessen Dampf auf das Werkstück auftrifft und voll-entsalztes Wasser "aggressiver" ist als normales Wasser, d. h. Schmutz leichter aufnimmt als nicht-entsalztes Wasser; gleichzeitig führt die Reinigung mittels Luftstrahlen, welchen verhältnismäßig geringe Mengen von Wasserdampf zugesetzt wurden, aber dazu, daß die gereinigten Werkstücke unmittelbar nach der Reinigung wieder trocken sind bzw. rasch von selbst abtrocknen.
  • Obwohl die erfindungsgemäße Reinigung einen sehr guten Reinigungseffekt mit sich bringt, erfolgt sie doch äußerst schonend, so daß z. B. der Lack auf einer lackierten Werkstückoberfläche unbeschädigt bleibt. Auch kann dem für die erfindungsgemäße Reinigung zu verdampfenden Wasser ohne weiteres eine geringe Menge eines Korrosionsschutzmittels beigemischt werden, um so ein Korrodieren der gereinigten Werkstücke zu verhindern.
  • Mit denjenigen Mitteln, mit denen sich in der erfindungsgemäßen Reinigungsanlage das aus dem gebrauchten Wasserdampf entstehende Kondensat aus der Blasluft abscheiden läßt, lassen sich auch von der gebrauchten Blasluft mitgeführte Bearbeitungs- bzw. Behandlungsrückstände von der gebrauchten Blasluft abtrennen, so daß es grundsätzlich möglich ist, die gebrauchte Blasluft in die Umgebung oder ins Freie abzuleiten; außerdem fallen nur vergleichsweise geringe Mengen verunreinigten Kondensats an, welche entsorgt oder wiederaufbereitet werden müssen.
  • Ein weiterer, großer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß sich die erfindungsgemäß vorzusehenden Mittel bei jeder mit Luftstrahlen arbeitenden Reinigungsanlage ohne weiteres nachrüsten lassen.
  • Auch läßt sich der von den Werkstücken abgelöste Schmutz aus dem Dampfkondensat leicht entfernen, insbesondere mit einem gebräuchlichen Cyclon-Abscheider, so daß es möglich ist, das gebrauchte Wasser, gegebenenfalls samt Korrosionsschutzmittel, nach einer entsprechenden Aufbereitung wieder einzusetzen, obwohl die für eine erfindungsgemäße Reinigung benötigten geringen Wassermengen ohne weiteres eine wirtschaftliche Entsorgung zulassen.
  • Aus der DE-A-44 40 146 ist eine Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen bekannt geworden, welche umfaßt (a) ein übliches Hochdruckreinigungsgerät mit einem Dampferzeuger zur Erzeugung hochgespannten, heißen Wasserdampfs, (b) einen Luftkompressor zur Erzeugung eines Druckluftstrahls, und (c) eine pistolenartige Sprühlanze, wie sie in Verbindung mit den üblichen Hochdruckreinigungsgeräten verwendet wird, wobei in dieser Sprühlanze der hochgespannte, heiße Wasserdampf und die Druckluft zusammengeführt werden, und zwar kurz vor der Austrittsöffnung der Sprühlanze, und wobei außerdem in den Druckluftstrahl ein körniges Strahlmittel eingebracht wird, ehe der Wasserdampf in den Druckluftstrahl eingeleitet wird. Da es sich bei dieser bekannten Reinigungsvorrichtung um eine sogenannte Strahlvorrichtung handelt, durch die die zu reinigenden Gegenstände mit einem Druckluftstrahl hoher Geschwindigkeit beaufschlagt werden, welcher das körnige Strahlmittel mit sich führt, eignet sich diese bekannte Reinigungsvorrichtung schon aus diesem Grund nicht für eine schonende Werkstückreinigung, die es erlauben würde, sogar lackierte Werkstücke zu reinigen, ohne daß die lackierte Werkstückoberfläche beschädigt wird. Ferner führt ein bekanntes Hochdruckreinigungsgerät mit einem Dampferzeuger dazu, daß bei dieser bekannten Reinigungsvorrichtung der das körnige Strahlmittel mit sich führende Druckluftstrahl einen hohen Anteil an Wasserdampf enthält, so daß die gereinigten Gegenstände nach der Reinigung naß sind und einem separaten Trocknungsvorgang unterworfen werden müßten, würde man diese bekannte Reinigungsvorrichtung in einer Fertigungs- und/oder Montagestraße einsetzen.
  • Aus der DE-A-41 22 864 ist eine weitere Reinigungsvorrichtung bekannt geworden, welche mit Wasserdampf arbeitet, und zwar eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von mit Erde verschmutzten Gegenständen, Mauerwerk, Straßen oder dergleichen, aber auch zum Schälen von Feldfrüchten, wie Kartoffeln, Zuckerrüben und dergleichen. In dieser bekannten Reinigungsvorrichtung soll Luft durch einen Verdichter so stark komprimiert werden, daß die Luft dabei erwärmt wird, worauf der hochverdichteten, warmen oder gar heißen Luft gegebenenfalls eine Flüssigkeit, wie Wasser, zugemischt wird. Der Flüssigkeitsanteil soll dabei so hoch sein, daß, wenn das Luft-Flüssigkeit-Gemisch auf unter 0°C abgekühlt wird, die zu reinigenden Früchte durch gefrorene Flüssigkeitspartikel geschält werden, so wie dies beim Abstrahlen mittels eines körnigen Strahlmittels der Fall wäre. Es liegt also auf der Hand, daß bei dieser bekannten Reinigungsvorrichtung mit einem verhältnismäßig hohen Wasseranteil des Reinigungsstrahls gearbeitet wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Reinigungsanlage kann der Dampf dem Luftstrahl stromaufwärts der Blasdüse zugefügt werden, es ist jedoch vorteilhaft, den Dampf möglichst kurz vor oder sogar innerhalb der Blasdüse dem Luftstrahl beizugeben, damit der Dampf möglichst weitgehend in Dampfform auf das zu reinigende Werkstück auftrifft und möglichst geringe Dampfmengen erforderlich sind.
  • Da bei der Erfindung nicht mit organischen oder anderen die Umwelt beeinträchtigenden Flüssigkeiten gearbeitet werden muß, ist es nicht erforderlich, einen an seinem Umfang geschlossenen Kanal vorzusehen; der Kanal der erfindungsgemäßen Reinigungsanlage könnte also beispielsweise einen U-förmigen Querschnitt haben und oben offen sein oder nur von zwei in Bewegungsrichtung der Werkstücke parallel zueinander verlaufenden seitlichen Spritzschutzwänden gebildet werden. Bevorzugt werden aber Ausführungsformen, bei denen der Kanal bis auf eine insbesondere verschließbare Einlaß- und Auslaßöffnung für die Werkstücke allseitig geschlossen ist. Solche Ausführungsformen ermöglichen eine weitere Verbesserung der erfindungsgemäßen Reinigungsanlage dergestalt, daß die Blasluft zumindest nahezu vollständig im Kreislauf geführt wird; eine entsprechende Ausführungsform zeichnet sich durch einen den Kanal sowie den Luftförderer, die Blasdüse und die Kondensat-Abscheidevorrichtung beinhaltenden geschlossenen Blasluftkreislauf aus (sieht man einmal davon ab, daß möglicherweise die Einlaß- und Auslaßöffnung des Kanals nicht wirklich absolut gasdicht verschlossen ist, solange das Werkstück bzw. die Werkstücke gereinigt wird bzw. werden). Ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt der im Kreislauf geführten Blasluft wird bei dieser Ausführungsform dadurch vermieden, daß bei entsprechender Gestaltung des Blasluftkreislaufs der der Blasluft beigegebene Dampf stromabwärts der Reinigungsstelle zumindest weitgehendst auskondensiert wird.
  • Damit der Luftförderer durch den Dampf bzw. das Dampfkondensat und den in diesem enthaltenen Schmutz möglichst wenig beeinträchtigt wird, empfiehlt es sich, die Kondensat-Abscheidevorrichtung stromabwärts des Auslasses des Kanals und stromaufwärts des Luftförderers vorzusehen, und um auch von der eigentlichen Blasluft mitgeführten Schmutz vor dem Luftförderer aus der Blasluft abzuscheiden, wird empfohlen, im Blasluftkreislauf stromabwärts des Auslasses des Kanals und stromaufwärts des Luftförderers auch eine Schmutzabscheidevorrichtung zum Abscheiden von von den Werkstücken entferntem Schmutz aus der Blasluft vorzusehen, wobei es sich bei dieser Schmutzabscheidevorrichtung um ein einfaches mechanisches Filter handeln kann.
  • Anders als bei der sich aus der DE-A-34 19 028 ergebenden bekannten Reinigungsanlage, jedoch in Übereinstimmung mit der Reinigungsanlage nach der DE-A-44 25 765 wird für die erfindungsgemäße Reinigungsanlage empfohlen, den Auslaß des Kanals an einem Boden des letzteren vorzusehen, um so dem Umstand Rechnung zu tragen, daß die Wände des Kanals als Prallwände für die von der Blasluft bzw. von der gebrauchten Blasluft mitgeführten Kondensattröpfchen wirken, d. h. als Flüssigkeitsabscheideelemente.
  • Die Blasluftdüse bzw. mehrere Blasluftdüsen könnten von einem roboterähnlichen Handhabungsgerät gehalten und längs der zu reinigenden Werkstücke und/oder um diese herum bewegt werden; einfacher ist es jedoch, die Blasdüse so zu gestalten, daß sie eine das zu reinigende Werkstück zumindest im wesentlichen umschließende Luftaustrittsöffnung hat und Blasdüse sowie Werkstück relativ zueinander quer zu dieser Luftaustrittsöffnung bewegbar sind, und zwar insbesondere dadurch, daß die Werkstücke durch die Werkstück-Transporteinrichtung durch die Blasdüse hindurchgeführt werden. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn ein das Werkstück tragender Bereich der Transporteinrichtung quer zur Kanallängsrichtung luftdurchlässig ist, denn dann kann die Blasluft samt dem von ihr mitgeführten Dampf aus allen Richtungen auf die von der Transporteinrichtung getragenen Werkstücke gerichtet werden.
  • Wie sich bereits aus den obigen Ausführungen ergibt, werden Ausführungsformen bevorzugt, bei denen der Luftförderer die Blasluft nicht unter hohem Druck zur Blasdüse fördert, da dadurch der Energiebedarf der Reinigungsanlage minimiert wird. In diesem Fall lassen sich sehr gute Reinigungsergebnisse dann erzielen, wenn der Luftförderer derart ausgelegt ist, daß er je Blasdüse mindestens ca. 600 m3/h an Blasluft fördert.
  • Für die meisten Anwendungsfälle hat es sich als ausreichend erwiesen, wenn der Blasluft je Blasdüse ungefähr 3 bis ungefähr 15 kg/h an Wasserdampf beigefügt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsanlage wird der Dampf durch einen Dampferzeuger geliefert, der so ausgelegt ist, daß der Wasserdampf einen Druck von ungefähr 0,5 bis 8 bar und eine Temperatur von ungefähr 110°C bis 200°C aufweist. Wenn dem zu verdampfenden Wasser ein Korrosionsschutzmittel zugesetzt werden soll, ist es völlig ausreichend, wenn das Wasser maximal 0,5 Vol.%, vorzugsweise nur 0,1 bis 0,2 Vol.% des Korrosionsschutzmittels enthält.
  • Das Beifügen verhältnismäßig geringer Dampfmengen zur Blasluft ermöglicht es, die Blasluft der Blasdüse mit einem vergleichsweise sehr geringen Überdruck zuzuführen, so daß bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Reinigungsanlage der Luftförderer derart ausgebildet ist, daß die Luft der Blasdüse mit einem Druck von höchstens ungefähr 0,3 bar, vorzugsweise von nur ungefähr 0,2 bar zugeführt wird.
  • Besonders gute Reinigungsergebnisse lassen sich dann erzielen, wenn Luftförderer und Blasdüse sowie Dampfzufuhrvorrichtung so ausgebildet sind, daß die Austrittsgeschwindigkeit des Luft-Dampf-Gemischs an der Blasdüse ungefähr 100 bis 300 m/sec beträgt.
  • Damit der der Blasluft beigegebene Wasserdampf auch tatsächlich weitgehendst in Dampfform auf das zu reinigende Werkstück auftrifft, empfehlen sich Ausführungsformen, bei denen der Wasserdampf ungefähr 2 bis 20 cm vor der Austrittsöffnung der Blasdüse in den Blasluftstrahl eingeleitet wird - in Abhängigkeit von der Konstruktion der Blasdüse sollte der Wasserdampf möglichst kurz vor der Düsenaustrittsöffnung dem Luftstrahl beigegeben, jedoch stets vor der Blasdüse entspannt werden.
  • Des weiteren empfiehlt es sich, den Abstand der Austrittsöffnung der Blasdüse von dem zu reinigenden Werkstück möglichst klein zu wählen, weshalb bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Reinigungsanlage dieser Abstand, auch in Abhängigkeit von den Konturen der zu reinigenden Werkstücke, ungefähr 0,1 bis 5 cm beträgt.
  • Die der Blasluft je Zeiteinheit zuzuführende Dampfmenge kann über die dem Dampferzeuger zugeführte Energie gesteuert werden; es kann sich aber empfehlen, das Wasser dem Dampferzeuger mittels einer Dosierpumpe zuzuführen, und zwar vorzugsweise mittels einer bezüglich ihrer Förderrate einstellbaren Dosierpumpe.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsanlage; in der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Reinigungsanlage, und
    Fig. 2
    den in Fig. 1 mit "A" gekennzeichneten Ausschnitt im Detail und größerem Maßstab.
  • Die in Fig. 1 als Ganzes dargestellte Reinigungsanlage besitzt einen Kanal 10, welcher an seinem Umfang - sieht man einmal von im folgenden noch beschriebenen Öffnungen ab - überall geschlossen, an seinen beiden Stirnseiten jedoch offen ist; die gemäß Fig. 1 linke Stirnseite bildet so eine Einlaß-/Auslaßöffnung 12 für die zu reinigenden Werkstücke. Ungefähr in seiner Mitte wird der Kanal 10 von einer ringförmigen Blasdüse 14 umfaßt, welche eine durch Pfeile veranschaulichte, gleichfalls ringförmige Düsenöffnung 16 besitzt - an dieser Stelle hat die Wand des Kanals 10 einen ringförmigen Schlitz; vorzugsweise ragt die Blasdüse 14 also nicht in das Innere des Kanals 10 hinein, und sie ist insbesondere so ausgebildet, wie dies in der DE-A-44 25 765 beschrieben und dargestellt wurde. Wie in Fig. 1 durch die Pfeile angedeutet wurde, ist die Düsenöffnung 16 so orientiert, daß die Blasdüse 14 einen ringförmigen Blasluftstrahl erzeugt, welcher in das Innere des Kanals 10 hinein gerichtet und etwas in Richtung auf die Einlaß-/Auslaßöffnung 12 geneigt ist.
  • Gemäß Fig. 1 links von der Blasdüse 14 wird der Boden des Kanals 10 von einem Absaugtrichter 18 gebildet, während im übrigen der Innenquerschnitt des Kanals 10 über dessen ganze Länge konstant ist.
  • Der Einlaß-/Auslaßöffnung 12 ist eine Werkstück-Transporteinrichtung zugeordnet, mit der sich ein zu reinigendes Werkstück 20 durch die Einlaß-/Auslaßöffnung hindurch in den Kanal 10 einbringen, durch die Düsenöffnung 16 hindurchschieben und dann wieder aus dem Kanal 10 herausziehen läßt; diese Werkstück-Transporteinrichtung umfaßt eine sich in Längsrichtung des Kanals 10 erstreckende Schieberstange 22, welche durch nicht dargestellte Mittel gehalten und in Längsrichtung des Kanals 10 hin- und hergeschoben werden kann, sowie einen von der Schieberstange 22 gehaltenen Werkstückträger 24, an dessen beiden Enden jeweils ein Schott 26 bzw. 28 befestigt ist. Der Werkstückträger 24 bildet eine in vertikaler Richtung luftdurchlässig gestaltete Auflage für ein zu reinigendes Werkstück 20, während die beiden Schotten 26 und 28 luftundurchlässig sind und - sieht man einmal vom Bereich des Absaugtrichters 18 ab - abdichtend an der Innenwand des Kanals 10 entlanggleiten können. Erfindungsgemäß ist der Werkstückträger 24 so lang gestaltet, daß nach dem Einbringen eines zu reinigenden Werkstücks 20 in den Kanal 10 in der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung des Werkstückträgers für den Reinigungsvorgang das Schott 28 etwas hinter, d. h. gemäß Fig. 1 rechts von der Düsenöffnung 16 liegt, während sich das Schott 26 ungefähr an dem gemäß Fig. 1 linken Ende des Absaugtrichters 18 befindet.
  • Der Kanal 10 samt Blasdüse 14 ist Bestandteil eines zumindest im wesentlichen geschlossenen Blasluft-Kreislaufes 30, dessen Teile im folgenden beschrieben werden sollen:
  • Am Boden des Absaugtrichters 18 befindet sich eine nicht näher dargestellte Auslaßöffnung, an welche eine erste Absaugleitung 32 angeschlossen ist; diese führt zu einer tonnenförmigen Abscheidevorrichtung 34, die an ihrer Oberseite eine nicht näher dargestellte Auslaßöffnung besitzt, an welche eine zweite Absaugleitung 36 angeschlossen ist. Letztere verbindet die Abscheidevorrichtung 34 mit der Saugseite eines Blasluftventilators 38, an dessen Auslaß eine Blasluftleitung 40 angeschlossen ist. Durch diese wird die vom Ventilator 38 geförderte Blasluft der Blasdüse 14 zugeführt.
  • Eine im Reinigungsprozeß einzusetzende Reinigungsflüssigkeit, also Wasser oder Wasser mit zugesetztem Korrosionsschutzmittel, wird in einem Reinigungsflüssigkeitstank 42 bevorratet; aus diesem wird mittels einer Dosierpumpe 44 und einer Saugleitung 46 Reinigungsflüssigkeit abgesaugt und in eine Druckleitung 48 gefördert, welche einen hinsichtlich seiner Leistung insbesondere einstellbaren Dampferzeuger 50 enthält. Wie die Fig. 2 zeigt, ist die Druckleitung 48 abgedichtet in die Blasluftleitung 40 hineingeführt und endet dort in einer Düse 51, mit deren Hilfe der Dampf kurz vor der Blasdüse 14 in den Blasluftstrom eingeblasen und entspannt wird. Das Einblasen des Dampfs etwas stromaufwärts der ringförmigen Blasdüse 14 hat den Vorteil, daß man mit einer einzigen Düse 51 auskommt und nicht mehrere, über den Umfang der Blasdüse 14 verteilt angeordnete Düsen benötigt.
  • Die Abscheidevorrichtung 34 enthält ungefähr in halber Höhe einen Zyklonabscheider 60, der von an sich bekannter Konstruktion sein kann und deshalb nicht im einzelnen beschrieben und zeichnerisch dargestellt werden muß. Er dient dazu, aus dem durch den Ventilator 38 über die Absaugleitung 32 aus dem Kanal 10 abgesaugten Blasluftstrom Dampfkondensat- sowie gegebenenfalls Korrosionsschutzmitteltröpfchen sowie Schmutz, welcher von dem gereinigten Werkstück entfernt wurde, abzuscheiden, und zwar mit Hilfe von Zentrifugalkräften, die dadurch erzeugt werden, daß die zu reinigende Blasluft im Zyklonabscheider 60 einen Wirbel bildet, und zwar unterhalb einer ungefähr trichterförmigen Zwischenwand 62 der Abscheidevorrichtung 34. Von dem gereinigten Werkstück stammender Feststoffpartikel-Schmutz 64 sedimentiert dann am Boden der Abscheidevorrichtung 34, während sich z. B. durch Schneidöle verschmutztes Kondensat 66 über dem Feststoffpartikel-Schmutz 64 in der Abscheidevorrichtung 34 absetzt. Die durch den Zyklonabscheider 60 gereinigte Blasluft tritt durch eine Öffnung im Zentrum der Zwischenwand 62 in den oberen Teil der Abscheidevorrichtung 34 ein und passiert dort auswechselbar angebrachte Filterkerzen 70, worauf die so weiter gereinigte Blasluft in die Absaugleitung 36 gelangt.
  • Etwas oberhalb des sedimentierten Feststoffpartikel-Schmutzes 64 wird das verschmutzte Kondensat 66 aus der Abscheidevorrichtung 34 abgezogen, und zwar mittels einer Ablaßleitung 72, welche vorzugsweise ein Ventil 74 enthält. Die Ablaßleitung 72 führt zu einer nur schematisch dargestellten Aufbereitungsvorrichtung 76, in der in an sich bekannter Weise Fette, Öle oder andere ähnliche Verschmutzungen vom Kondensat abgetrennt werden und die auch eine Pumpe enthalten soll, mit der das gereinigte Kondensat zurück in den Reinigungsflüssigkeitstank 42 gefördert wird.
  • Natürlich kann der Werkstückträger 24 statt mit einem einzigen, in Fig. 1 dargestellten Werkstück 20 auch mit mehreren, zu reinigenden Werkstücken beladen werden.
  • Nachdem der Werkstückträger 24 mit dem zu reinigenden Werkstück in den Kanal 10 eingeführt wurde und seine in Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung eingenommen hat, werden der Ventilator 38, die Dosierpumpe 44 und der Dampferzeuger 50 eingeschaltet und der Werkstückträger 24 langsam gemäß Fig. 1 von links nach rechts bewegt, bis alle Bereiche des zu reinigenden Werkstücks die ringförmige Düsenöffnung 16 passiert haben; hierauf wird der Werkstückträger 24 gemäß Fig. 1 von rechts nach links in seine in Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung zurückgezogen und dann samt dem gereinigten Werkstück aus dem Kanal 10 nach links herausgezogen.
  • Damit trotz des Absaugtrichters 18 Blasluft und Schmutz nicht aus dem Inneren des Kanals 10 austreten können, kann die Schieberstange 22 durch einen doppelt wirkenden und in horizontaler Richtung verschiebbaren Druckmittelzylinder ersetzt werden, welcher über eine den Werkstückträger 24 haltende Kolbenstange verfügt und außerdem mit einem Schott versehen ist, welches nach dem Einschieben des Werkstückträgers 24 in den Kanal 10 dessen gemäß Fig. 1 linkes Ende luftdicht verschließt - wegen des Schotts 28 kann während des Reinigungsvorgangs weder Blasluft, noch Schmutz aus dem rechten offenen Ende des Kanals 10 austreten.
  • Wie bereits erwähnt, könnten der Kanal und die WerkstückTransporteinrichtung aber auch so ausgebildet sein, wie dies in der DE-A-44 25 765 beschrieben und/oder beansprucht wurde.
  • Um mit der erfindungsgemäßen Reinigungsanlage absolut trockene Werkstücke zu erhalten, kann sich noch eine Abwandlung der dargestellten Ausführungsform empfehlen, welche zwischen dem Dampferzeuger 50 und der Austrittsöffnung der Düse 51 ein Dampfventil enthält, um so die Dampfzufuhr zur Blasluft kurz vor Beendigung des Reinigungsvorgangs beenden zu können - die weitere Beaufschlagung des Werkstücks nur mit Blasluft führt dann zu einer absolut vollständigen und sicheren Trocknung der gereinigten Werkstücke.

Claims (26)

  1. Automatisch arbeitende Reinigungsanlage zum Entfernen von Behandlungs- und/oder Bearbeitungsrückständen von Werkstücken, mit einer Reinigungsstation, welcher ein Kanal für die Aufnahme wenigstens eines zu reinigenden Werkstücks zugeordnet ist, mit einer Werkstück-Transporteinrichtung zum Einbringen der zu reinigenden Werkstücke in den Kanal sowie zum Entfernen der gereinigten Werkstücke aus dem Kanal und mit mindestens einer in das Kanalinnere hinein und damit auf die zu reinigenden Werkstücke gerichteten Blasdüse zur Beaufschlagung der Werkstücke mit einem Blasluftstrahl, welcher ein Luftförderer zum Zuführen von Luft zu der Blasdüse mit einem Druck von höchstens ungefähr 0,5 bar vorgeschaltet ist, und wobei der Kanal mit einem Auslaß zum Abführen der gebrauchten Blasluft versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dampfzufuhrvorrichtung zum Einleiten von Wasserdampf in den Blasluftstrahl sowie eine Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von aus dem Dampf entstehendem, verunreinigtem Kondensat aus der gebrauchten Blasluft vorgesehen sind, wobei die Dampfzufuhrvorrichtung und der Luftförderer derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Blasluftstrahl an der Blasdüse höchstens ungefähr 25 g Dampf je m3 Luft enthält.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal bis auf eine insbesondere verschließbare Einlaß- und Auslaßöffnung für die Werkstücke allseitig geschlossen ist.
  3. Anlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen den Kanal sowie den Luftförderer, die Blasdüse und die Kondensat-Abscheidevorrichtung beinhaltenden geschlossenen Blasluftkreislauf.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensat-Abscheidevorrichtung stromabwärts des Auslasses des Kanals und stromaufwärts des Luftförderers angeordnet ist.
  5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasluftkreislauf stromabwärts des Auslasses des Kanals und stromaufwärts des Luftförderers eine Schmutzabscheidevorrichtung zum Abscheiden von von den Werkstücken entferntem Schmutz aus der Blasluft enthält.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmutzabscheidevorrichtung ein mechanisches Filter aufweist.
  7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmutzabscheidevorrichtung auch die Kondensat-Abscheidevorrichtung bildet.
  8. Anlage nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidevorrichtung einen Behälter mit einem unteren Sammelbereich für Kondensat und Schmutz aufweist, daß das Filter in dem Behälter oberhalb des Sammelbereichs angeordnet ist, und daß ein Behältereinlaß für das Blasluft-Dampf-Kondensat-Gemisch zwischen Sammelbereich und Filter und ein Behälterauslaß für Blasluft auf der vom Sammelbereich abgewandten Seite des Filters angeordnet ist.
  9. Anlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß des Kanals an einem Boden des letzteren angeordnet ist.
  10. Anlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse eine das zu reinigende Werkstück zumindest im wesentlichen umschließende Luftaustrittsöffnung hat sowie Blasdüse und Werkstück relativ zueinander quer zu dieser Luftaustrittsöffnung bewegbar sind.
  11. Anlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstück-Transporteinrichtung ein sich durch den Kanal hindurcherstreckendes Endlosförderelement aufweist.
  12. Anlage nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung durch die Luftaustrittsöffnung der Blasdüse hindurchbewegbar ist.
  13. Anlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der das Werkstück tragende Bereich der Transporteinrichtung quer zur Kanallängsrichtung luftdurchlässig ist.
  14. Anlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftförderer derart ausgelegt ist, daß er je Blasdüse mindestens ungefähr 500 bis 600 m3/h fördert.
  15. Anlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfzufuhrvorrichtung einen Dampferzeuger zum Einblasen des Dampfs in den Blasluftstrahl aufweist.
  16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampferzeuger zur Erzeugung einer Dampfmenge von ungefähr 1 bis ungefähr 15 kg/h je Blasdüse ausgebildet ist.
  17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampferzeuger zur Erzeugung von Wasserdampf mit einem Druck von ungefähr 0,5 bis 8 bar und einer Temperatur von ungefähr 110°C bis 200°C ausgebildet ist.
  18. Anlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfzufuhrvorrichtung zum Verdampfen von Wasser, welches bis ungefähr 0,5 Vol.%, vorzugsweise 0,1 bis 0,2 Vol.% eines Korrosionsschutzmittels enthält, ausgebildet ist.
  19. Anlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftförderer derart ausgebildet ist, daß die Luft der Blasdüse mit einem Druck von höchstens ungefähr 0,3 bar, vorzugsweise von ungefähr 0,2 bar zugeführt wird.
  20. Anlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dampfkondensat-Rückführsystem mit einer Aufbereitungsvorrichtung für das Kondensat vorgesehen ist.
  21. Anlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfzufuhrvorrichtung und die Blasdüse derart ausgebildet sind, daß die Austrittsgeschwindigkeit des Luft-Dampf-Gemischs an der Blasdüse ungefähr 100 bis 300 m/sec beträgt.
  22. Anlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf ungefähr 2 bis 20 cm vor der Austrittsöffnung der Blasdüse in den Blasluftstrahl eingeleitet und entspannt wird.
  23. Anlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Austrittsöffnung der Blasdüse von dem zu reinigenden Werkstück ungefähr 0,1 bis 5 cm beträgt.
  24. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 23, gekennzeichnet durch eine den Dampferzeuger mit Wasser speisende Dosierpumpe.
  25. Anlage nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine bezüglich ihrer Förderrate einstellbare Dosierpumpe.
  26. Anlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftförderer ein Ventilator ist.
EP97115224A 1996-09-12 1997-09-03 Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke Expired - Lifetime EP0829313B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637086A DE19637086C2 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
DE19637086 1996-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0829313A2 true EP0829313A2 (de) 1998-03-18
EP0829313A3 EP0829313A3 (de) 1998-06-24
EP0829313B1 EP0829313B1 (de) 2003-05-14

Family

ID=7805377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115224A Expired - Lifetime EP0829313B1 (de) 1996-09-12 1997-09-03 Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6119365A (de)
EP (1) EP0829313B1 (de)
DE (1) DE19637086C2 (de)
ES (1) ES2193306T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122992C1 (de) * 2001-05-11 2002-08-08 Ukm Umformtechnik Und Kraftfah Vorrichtung zum Entölen von Massenteilen mit strukturierter Oberfläche mittels eines Druckluftstrahles
US7146991B2 (en) * 2002-01-23 2006-12-12 Cinetic Automation Corporation Parts washer system
DE10249425A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-13 FITR-Gesellschaft für Innovation im Tief- und Rohrleitungsbau Weimar mbH Verfahren zum Schneiden oder Fräsen von gebundenen mineralstoffhaltigen Baustoffen
US7338565B2 (en) * 2003-08-21 2008-03-04 Cinetic Automation Corporation Housingless washer
US7353832B2 (en) * 2003-08-21 2008-04-08 Cinetic Automation Corporation Housingless washer
JP4786351B2 (ja) * 2006-01-20 2011-10-05 株式会社東芝 処理装置及び処理方法
AT9203U1 (de) * 2006-04-06 2007-06-15 Econ Maschb Und Steuerungstech Trocknungseinrichtung
DE102007016673A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Rieter Automatik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entwässern und Trocknen eines Gemisches aus Kunststoffgranulat und Wasser
DE102014101123B4 (de) * 2014-01-30 2022-10-20 Elwema Automotive Gmbh Verfahren und Anlage zum Reinigen eines Werkstücks aus Metall nach spanabhebender Bearbeitung unter Minimalmengenschmierung
CN107078077B (zh) * 2014-09-30 2020-11-10 赫姆洛克半导体运营有限责任公司 多晶硅芯片回收组件和从多晶硅清洗装置中回收多晶硅芯片的方法
DE102017008032A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Audi Ag Werkzeugmaschine
CN109351832B (zh) * 2018-09-25 2024-04-26 马鞍山瑞恒精密制造有限公司 一种水口铁壳自动化生产系统
CN113865317B (zh) * 2021-09-17 2022-09-27 温州市万荣电镀有限公司 一种电镀件清洁烘干装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419028A1 (de) * 1984-04-05 1985-11-21 Kessler & Luch Gmbh, 6300 Giessen Verfahren zum reinigen von koerpern mit luftstrahlen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB2283906A (en) * 1993-11-23 1995-05-24 James Francis Geraghty Cleaning system and lance
DE4425765A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Duerr Gmbh & Co Verfahren und Anlage zum Reinigen von Werkstücken mittels eines Druckluftstrahles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734200A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Kliro Bau Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum entfernen anhaftenden schmiermittels von werkstuecken
DE4122864C2 (de) * 1991-07-11 2003-06-12 Dietrich Martina Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Schälen von Früchten
DE4440146C2 (de) * 1994-11-10 1999-07-22 Kaercher Gmbh & Co Alfred Strahlvorrichtung zur Reinigung von Gegenständen
DE19544074C2 (de) * 1995-11-25 1999-01-14 Duerr Systems Gmbh Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419028A1 (de) * 1984-04-05 1985-11-21 Kessler & Luch Gmbh, 6300 Giessen Verfahren zum reinigen von koerpern mit luftstrahlen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB2283906A (en) * 1993-11-23 1995-05-24 James Francis Geraghty Cleaning system and lance
DE4425765A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Duerr Gmbh & Co Verfahren und Anlage zum Reinigen von Werkstücken mittels eines Druckluftstrahles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0829313B1 (de) 2003-05-14
ES2193306T3 (es) 2003-11-01
DE19637086C2 (de) 1999-06-24
DE19637086A1 (de) 1998-03-19
US6119365A (en) 2000-09-19
EP0829313A3 (de) 1998-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425765C2 (de) Anlage zum Reinigen von Werkstücken mittels eines Druckluftstrahles
DE3937221C2 (de)
EP0829313B1 (de) Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
EP0634229A1 (de) Verfahren, Zusammensetzung und Vorrichtung zur Innenreinigung und Beschichtung von Rohrleitungen
DE102014101123B4 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen eines Werkstücks aus Metall nach spanabhebender Bearbeitung unter Minimalmengenschmierung
EP0775534B1 (de) Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
DE1285926B (de) Vorrichtung zum Farbteilchenausscheiden aus der Waschfluessigkeit eines Farbspritzkanals
DE2810319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mechanischen entzundern von metalldraht
EP2601465B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum trocknen von werkstücken nach einem reinigungsvorgang
DE2417580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks
EP0486711B1 (de) Vorrichtung zum Abblasen einer Flüssigkeit von einem Gegenstand
DE102005045470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlen von Oberflächen
DE19926084B4 (de) Absaugvorrichtung und Vorrichtung enthaltend eine Absaugvorrichtung
DE10257241B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen
DE10359832B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von überschüssigem Spritzmedium
EP0635317B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere von Profilbändern
DE202004005386U1 (de) Reinigungsanlage, insbesondere Entzunderungsanlage
DE3214764A1 (de) Vorrichtung zum strahlen feinwerktechnischer werkstuecke
DE1033113B (de) Spritzkasten zum Lackieren
DE4224960C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung flüssiger Behandlungsmittel von Werkstücken
DE102012007277A1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Gegenständen
DD251674A3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen behandlung von oberflaechen zylindrischer koerper unter reinen fluessigkeitsstrahlen
DE277973C (de)
EP3984697A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von oberflächen mittels co2-partikeln
DE2163183A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von spruehnebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B08B 3/02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981112

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): ES FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030904

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2193306

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
26N No opposition filed

Effective date: 20040217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040830

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531