DE4313132C2 - Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern und Partikelfilter - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern und Partikelfilter

Info

Publication number
DE4313132C2
DE4313132C2 DE19934313132 DE4313132A DE4313132C2 DE 4313132 C2 DE4313132 C2 DE 4313132C2 DE 19934313132 DE19934313132 DE 19934313132 DE 4313132 A DE4313132 A DE 4313132A DE 4313132 C2 DE4313132 C2 DE 4313132C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
filter material
housing
filter
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19934313132
Other languages
English (en)
Other versions
DE4313132A1 (de
Inventor
Reinhard Dr Baumgaertner
Peter Mattes
Erwin Dr Effelsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19934313132 priority Critical patent/DE4313132C2/de
Priority to CH84194A priority patent/CH687854A5/de
Publication of DE4313132A1 publication Critical patent/DE4313132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4313132C2 publication Critical patent/DE4313132C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0233Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles periodically cleaning filter by blowing a gas through the filter in a direction opposite to exhaust flow, e.g. exposing filter to engine air intake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D41/00Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids
    • B01D41/04Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids of rigid self-supporting filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/48Removing dust other than cleaning filters, e.g. by using collecting trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0226Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von Parti­ kelfiltern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und Partikelfilter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Partikelfilter in Auspuffsystemen von Brennkraftmaschinen, insbe­ sondere von Dieselmotoren, dienen zum Ausscheiden von Ruß und kondens­ ierbaren Bestandteilen aus dem Abgasstrom in das Filtermaterial. Mit zunehmender Betriebsdauer der Brennkraftmaschine lagern sich mehr Be­ standteile im Filtermaterial ab, das Partikelfilter verstopft und der Abgasgegendruck steigt unzulässig an.
Um das Verstopfen von Partikelfiltern zu verhindern, ist es bekannt (siehe z. B. EP-A-0 346 803 und DE-A-40 41 917), das Filtermate­ rial durch Aufheizen und Abbrennen der gefilterten Bestandteile zu reinigen. Durch Aufheizen und Abbrennen des Filtermaterials werden allerdings hauptsächlich nur Kohlenstoff und Kohlenwasserstoffver­ bindungen verbrannt.
Aus DE-A-22 06 675 ist eine Vorrichtung zum Reinigen von Abgas bekannt, an welche ein Druckmittel führendes Hochdruckrohr angeschlossen ist. Zum Entfernen von Feststoffen wird Druckmittel aus dem Hochdruckrohr auf das Filtermaterial der Vorrichtung gestrahlt. Das Druckmittel ist Luft oder Wasserdampf. Die Vorrichtung ist konstruktiv aufwendig. Um Luft oder Wasserdampf unter Hochdruck bereitzustellen, bedarf es hohen Energieeinsatzes. Die Beaufschlagung des Filtermaterials mit einem Hochdruckstrahl führt zur Veränderung der Verteilung des Filtermaterials oder zu dessen Zerstörung und in der Folge zur Verschlechterung oder zum Ausfall der Reinigungswirkung der Vorrichtung. Unverbrennbare Bestandteile, die vom Hochdruckstrahl nicht getroffen werden, können im Filtermaterial haften bleiben, so daß die Reinigung nach diesem Stand der Technik unvollständig ist.
Aus DE-A-3606079 ist ein Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern in Auspuffsystemen, insbesondere von Partikelfiltern in Dieselmotoren, bekannt. Gemäß diesem Stand der Technik enthält das Partikelfilter in einem von Abgas durchströmten Gehäuse Filtermaterial, das mittels einer Flüssigkeit gespült wird. Diesem Stand der Technik ist jedoch kein Hinweis auf ein Verbrennen des am Filtermaterial abgesetzten Ruß zu entnehmen, sondern abgesetzter Ruß wird nach einer Trockenreinigung mittels mechanischer Reibung in Flüssigkeit gespült, wobei das Ringfilter nur teilweise in die Flüssigkeit getaucht werden kann, da Abgaszufuhr- und -auslaßleitungen nicht verschließbar sind. Um trotzdem das Filtermaterial zu spülen, muß das Ringfilter gedreht werden, wozu eine zusätzliche Antriebsvorrichtung nötig ist. Durch die Drehung wird das Filtermaterial Zentrifugalkräften ausgesetzt, die zu einer Verteilungsänderung des Filtermaterials führen und somit dem Ziel der Erfindung einer schonenden Reinigung des Filtermaterials ohne zusätzliche mechanische Belastungen entgegenstehen.
Wird zur Minderung der Zentrifugalkräfte die Drehzahl des Ringfilters reduziert, dauert der Spülvorgang, während dem die Auspuffanlage nicht für ihren bestimmungsgemäßen Gebrauch bereit ist, entsprechend länger.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern zu schaffen, das einfach und effizient ist, eine möglichst lange Betriebszeit von Partikelfiltern ermöglicht und das Filtermaterial schont. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, Partikelfilter zu schaffen, die für dieses Verfahren besonders geeignet sind.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß einem Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und Partikelfiltern mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
Erfindungsgemäß werden die am Filtermaterial angelagerten unverbrennbaren Bestandteile in einer Flüssigkeit gelöst, so daß sich dessen Reinigung ohne große mechanische Kräfte auf eng begrenzte Flächen des Filtermaterials oder auf den Partikelfilter insgesamt vollzieht.
Daraus ergibt sich der Vorteil, daß das Filtermaterial durch die Rei­ nigung nicht zusätzlich mechanisch belastet und in seiner Dichte und Verteilung negativ beeinflußt wird. Da das Filtermaterial in der Flüs­ sigkeit gleichmäßig vollständig umspült ist, wirkt das erfindungsge­ mäße Reinigungsverfahren auf alle Reste unverbrennbarer Bestandteile, unabhängig von der Stelle, an der diese anhaften. Die Reinigung in einer Flüssigkeit ist daher besonders schonend und gründlich für das Filtermaterial.
Vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren mit dem Abbrennen des verschmutzten Filtermaterials zu kombinieren. Bei Dieselmotoren im Dauerbetrieb kann z. B. das Filtermaterial in Intervallen oder kon­ tinuierlich durch Abbrennen von Rußpartikeln gereinigt werden und die beim Abbrennen im Filtermaterial verbleibenden Rückstände werden bei Erreichen einer bestimmtem Konzentration durch Spülen des Filtermate­ rials in einer Flüssigkeit beseitigt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Er­ findung kann durch Trocknen des Filtermaterials mit Druckluft die Zeit bis zu dessen erneutem Einsatz im Partikelfilter verkürzt werden.
Die Reinigungswirkung der Flüssigkeit kann weiterhin dadurch deutlich verbessert werden, daß vor dem Spülen das Filtermaterial von der Be­ triebstemperatur im Auspuff oder von der Temperatur, die zum Abrennen der Rußpartikel an das Filtermaterial gelegt wird, abgekühlt wird, so daß die Spülflüssigkeit beim ersten Kontakt mit dem Filtermaterial nicht teilweise oder ungünstigenfalls vollständig verdampft.
Besondere praktische Vorteile können erzielt werden, indem das Filter­ material zum Reinigen aus dem Partikelfilter entfernt wird und, z. B. in einem externen Behälter, mit Flüssigkeit gespült wird. Das Filter­ material kann nach Reinigung und Trocknung wieder in das Partikel­ filter eingesetzt werden. Während ein Filtermaterial gereinigt wird, kann Ersatzfiltermaterial in das Partikelfilter eingesetzt werden, so daß die Betriebspausen der Brennkraftmaschine zur Reinigung des Fil­ termaterials verkürzt werden.
Die Unterbrechungszeiten der Brennkraftmaschine können vorteilhaft verkürzt werden, wenn das Filtermaterial in schnell ein- oder auszu­ bauenden Filterpatronen enthalten ist.
Sind im Motoröl Additivmetalle enthalten, die in Wasser leicht lösli­ che Salze und Oxide bilden, ist das erfindungsgemäße Verfahren mit kaltem Wasser besonders vorteilhaft durchzuführen. In diesem Fall hat kaltes Wasser eine ausreichende Lösewirkung auf die auf dem Filterma­ terial abgelagerte Motorölasche.
Sind im Motoröl Additivmetalle enthalten, die in Wasser schwer lösli­ che Salze und Oxide bilden, führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einer besonders gründlichen Reinigung, wenn das Filtermaterial aus vorzugsweise keramischem Garn in einem wäßrigen Lösungsmittel ge­ waschen wird, dem alternativ oder kombiniert folgende Stoffe zugesetzt werden:
  • 1. Komplex bildende Stoffe, z. B. Polyphosphate,
  • 2. Chelat bildende Stoffe, z. B. Ethylendinitrilotetraessigsäure und Derivate, Dinatriumdihydrogenethylendinitrilotetraacetat, Nitrilo­ triessigsäure, Tri- und Polycarbonsäuren (z. B. Zitronensäure), Kronenether,
  • 3. Ionen austauschende Stoffe, z. B. Zeolithe,
  • 4. anorganische Säuren, z. B. Salzsäure.
Gezielt können in Wasser schwer lösliche Verbindungen mit dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren aus dem Filtermaterial herausgelöst und dessen Reinigung weiter verbessert werden.
Die Ablösung von nicht verbrannten Rußteilchen kann verbessert werden, wenn der Spülflüssigkeit dispergierende Stoffe (Tenside) zugesetzt werden. Besonders vorteilhaft kann das Filtermaterial gereinigt wer­ den, wenn die Reinigungswirkung der Spülflüssigkeit durch die Anwen­ dung von Ultraschall unterstützt wird. Vorzugsweise strömt die Spül­ flüssigkeit entgegen der Strömungsrichtung des Abgases.
Auf besonders vorteilhafte Weise kann der Partikelfilter aufgeheizt werden, wenn das erfindungsgemäße Verfahren mit heißer Spülflüssig­ keit, insbesondere mit einer Temperatur zwischen 80 und 90°C, durchge­ führt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit einem Partikelfilter gemäß An­ spruch 10 besonders vorteilhaft durchführbar. Die Flüssigkeit, vor­ zugsweise Wasser oder Wasser mit Zusatzstoffen, wird z. B. mit Hilfe der an der Brennkraftmaschine ohnehin bereits vorgesehenen Wasserpumpe über einen Flüssigkeitszulauf in das Partikelfilter gepumpt, nachdem die Abgaszufuhr- und Abgasauslaßleitungen im Partikelfilter vorher wasserdicht verschlossen wurden. Die aus dem Filtermaterial gelösten Bestandteile verlassen mit der Flüssigkeit das Partikelfilter über einen Ablauf. Ist das Partikelfilter gereinigt, wird der Flüssigkeits­ zulauf abgeschaltet, und die Flüssigkeit im Partikelfilter fließt über einen Rücklauf ab.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Partikelfilter beheizbar, so daß die Temperatur im Partikelfilter bis zur Siedetemperatur der Spülflüssigkeit im Filtermaterial erhöht wer­ den kann.
Besonders vorteilhaft ist ein Partikelfilter mit einem Filtermaterial aus keramischem Garn, das in einem sauren wäßrigen Lösungsmittel von Ablagerungen vollständig gereinigt wird.
Das Gehäuse des Partikelfilters wird vorzugsweise mit einem ver­ schließbaren Entlüftungsventil versehen, so daß das Filtermaterial im Gehäuse mit der Spülflüssigkeit beaufschlagt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen er­ läutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Partikelfilter.
Fig. 1: Ein Partikelfilter 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dessen Innen­ raum Filtermaterial 3 enthalten ist. Das Gehäuse 2 ist im Querschnitt zylindrisch oder polygonal.
An eine Seitenwand 4 des Gehäuses 2 schließt eine Abgaszufuhrleitung 5 von einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt), vorzugsweise einem Dieselmotor, an. An eine gegenüberliegende Seitenwand 6 des Gehäuses 2 schließt eine Abgasauslaßleitung 7 an.
Die Seitenwand 6 des Gehäuses 2 ist an einer geodätisch hoch liegenden Stelle mit einem Flüssigkeitszulauf 8 verbunden. Die Seitenwand 4 des Gehäuses 2 ist ebenfalls an einer hoch liegenden Stelle mit einem Ent­ lüftungsventil 14 und an einer tiefliegenden Stelle mit einem Flüs­ sigkeitsablauf 9 verbunden. Die Abgaszufuhrleitung 5 und die Abgasaus­ laßleitung 7 können mit Verschlüssen 10 und 11 wasserdicht vom Innen­ raum des Gehäuses 2 isoliert werden. Verschlüsse 12, 13 sind am Flüs­ sigkeitszulauf 8 und Flüssigkeitsablauf 9 vorgesehen. Ein Verschluß 15 ist am Entlüftungsventil 14 vorgesehen.
Verfahren zur Reinigung des Partikelfilters
Während des normalen Betriebs der Brennkraftmaschine sind die Ver­ schlüsse 12, 13, 15 an dem Flüssigkeitszulauf 8, dem Flüssigkeitsab­ lauf 9 und dem Entlüftungsventil 14 geschlossen und die Verschlüsse 10, 11 an der Abgaszufuhrleitung 5 und der Abgasauslaßleitung 7 ge­ öffnet. Das Abgas strömt durch das Partikelfilter 1 und das Filterma­ terial füllt sich mit aus dem Abgas ausgeschiedenen Partikeln, so daß die Durchlässigkeit des Partikelfilters abnimmt und die Druckdifferenz im Abgas zwischen Abgaszufuhrleitung 5 und Abgasauslaßleitung 7 zu­ nimmt. Ein Meßwertaufnehmer (nicht dargestellt) registriert die Druck­ differenz und erzeugt bei Erreichen eines vorbestimmten Werts, vor­ zugsweise bezogen auf die Betriebsbedingungen des Motors (z. B. Lei­ stung oder Füllung, Drehzahl), ein Signal, daß das Partikelfilter ver­ stopft ist und gespült werden soll. Es ist aber auch möglich, daß der Betreiber der Brennkraftmaschine in regelmäßigen Intervallen die Durchlässigkeit des Partikelfilters 1 prüft und entscheidet, ob das Filtermaterial abzubrennen oder zu spülen ist.
Zum Abbrennen wird das Filtermaterial 3 oder das in den Partikelfilter eintretende Abgas von einem Heizmantel (nicht dargestellt) oder Heiz­ kerzen (nicht dargestellt) oder Brenner oder auf andere Weise auf die Entflammtemperatur der Rußpartikel erhitzt.
Von der erhöhten Temperatur zum Abbrennen kann das Partikelfilter 1 vor dem Spülen abgekühlt werden.
Die in dem Partikelfilter nach dem Abbrennen enthaltene Energie kann auch zum Erwärmen der Spülflüssigkeit verwendet werden.
Zum Spülen werden die Verschlüsse 10, 11, 12, 13 und 15 von Hand oder von einer Betätigungsvorrichtung (nicht dargestellt), die von dem Meß­ wertaufnehmer gesteuert sein kann, verstellt.
Zunächst werden die Abgaszufuhrleitung 5 und die Abgasauslaßleitung 7 mit den Verschlüssen 10, 11 wasserdicht vom Innenraum des Gehäuses 2 getrennt. Anschließend kann der Verschluß 12 am Flüssigkeitszulauf 8 und Verschluß 15 am Entlüftungsventil 14 geöffnet werden. Flüssig­ keit wird unter Druck, z. B. von einer Pumpe (nicht dargestellt) oder von einem höherliegenden Flüssigkeitsreservoir (nicht dargestellt) in den Innenraum des Gehäuses 2 gefördert, bis dieser gefüllt ist.
Die Spülflüssigkeit durchströmt das Filtermaterial 3 entgegen der Strömungsrichtung des Abgases. Der Verschluß 13 soll die Flüssigkeit im Gehäuse 2 des Partikelfilters 1 zurückhalten bis die Partikel aus dem Filtermaterial 3 gelöst sind und sich erst dann öffnen. Die ge­ lösten Partikel aus dem Filtermaterial 2 fließen über den Flüssig­ keitsablauf 9 aus dem Partikelfilter 1.
Bei Betrieb der Brennkraftmaschine mit Motoröl mit Additivmetallen, die in Wasser leicht lösliche Salze und Oxide bilden, wird als Flüs­ sigkeit zur Reinigung des Filtermaterials vorzugsweise kaltes Wasser verwendet, das die Additivmetallsalze und -oxide löst. Soll während des Spülens das Partikelfilter aufgeheizt werden, kann vorzugsweise heißes Wasser mit einer Temperatur zwischen 80 und 90°C als Flüssig­ keit zur Reinigung des Filtermaterials verwendet werden. Ist das Fil­ termaterial mit in Wasser schwer löslichen Verbindungen, wie z. B. Calciumsulfat, verunreinigt, kann als Flüssigkeit zur Reinigung Wasser mit Zusatzstoffen verwendet werden, wobei als Zusatzstoffe vorzugs­ weise folgende Verbindungen zu verwenden sind:
  • 1. Komplex bildende Stoffe, z. B. Polyphosphate,
  • 2. Chelat bildende Stoffe, z. B. Ethylendinitrilotetraessigsäure und Derivate, Dinatriumdihydrogenethylendinitrilotetraacetat, Nitrilotriessigsäure, Tri- und Polycarbonsäuren (z. B. Zitronensäure), Kronenether,
  • 3. Ionen austauschende Stoffe, z. B. Zeolithe,
  • 4. anorganische Säuren, z. B. Salzsäure.
Nach dem Spülen kann das Filtermaterial 3 mit Druckluft getrocknet werden.
Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern kann Filtermaterial, das vorzugsweise aus keramischem Garn besteht, während einer Betriebspause der Brennkraftmaschine über eine verschließbare Öffnung im Gehäuse aus dem Partikelfilter ent­ fernt, in einem separaten Behälter mit vorstehend beschriebenen Lö­ sungsmittel gereinigt und anschließend wieder in das Gehäuse einge­ setzt werden. Die dazu erforderlichen Betriebspausen der Brennkraft­ maschine können reduziert werden, indem während der Reinigung des Fil­ termaterials Ersatzfiltermaterial in das Gehäuse des Partikelfilters eingesetzt wird.
Das Filtermaterial ist vorzugsweise in einer oder mehreren Filterpa­ tronen enthalten, die schnell in ein Filtergehäuse ein- und auszubauen sind.

Claims (13)

1. Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern in Auspuffsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Dieselmotoren, wobei das Partikelfilter (1) Filtermaterial (3) in einem von Abgas durchströmten Gehäuse (2) enthält, und wobei das Filtermaterial (3) zur Reinigung mit einer Flüssigkeit gespült wird, gekennzeichnet durch Abbrennen von im Filtermaterial (3) abgesetzten Rußpartikeln, und durch Spülen des Filtermaterials (3) mit einer Flüssigkeit nach dem Abbrennen.
2. Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch Schließen des Gehäuses (2) nach dem Abbrennen der Rußpartikel, so daß Abgaszufuhr- und -auslaßleitungen (5, 7) wasserdicht geschlossen sind, Fördern von Flüssigkeit in das Gehäuse (2) über eine in das Gehäuse (2) mündende Flüssigkeitsleitung (8), bis das Gehäuse (2) gefüllt ist und Leeren des Gehäuses (2) von der Flüssigkeit über einen Flüssigkeitsablauf (9).
3. Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch Trocknen des Filtermaterials (3) mit Druckluft nach dem Spülen.
4. Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch Abkühlen des Partikelfilters (1) von einer erhöhten Temperatur, und anschließend Spülen des Filtermaterials (3) in einer Flüssigkeit.
5. Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch, Entnehmen des Filtermaterials (3) aus dem Gehäuse (2), Spülen des Filtermaterials (3) in einer Flüssigkeit und Einsetzen des gespülten Filtermaterials (3) in das Gehäuse (2).
6. Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit ein wäßriges Lösungsmittel ist, dem alternativ oder in Kombination folgende Stoffe zugesetzt sind:
  • 1. Komplex bildende Stoffe, z. B. Polyphosphate,
  • 2. Chelat bildende Stoffe, z. B. Ethylendinitrilotetraessigsäure und Derivate, Dinatriumdihydrogenethylendinitrilotetraacetat, Nitrilotriessigsäure, Tri- und Polycarbonsäuren (z. B. Zitronensäure), Kronenether,
  • 3. Ionen austauschende Stoffe, z. B. Zeolithe,
  • 4. anorganische Säuren, z. B. Salzsäure.
7. Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeit dispergierende Stoffe zugesetzt werden, und die Flüssigkeit entgegen der Strömungsrichtung des Abgases das Filtermaterial durchspült.
8. Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülflüssigkeit erwärmt wird.
9. Partikelfilter für ein Auspuffsystem von Brennkraftmaschinen mit einem vom Abgas durchströmten Gehäuse mit einer Abgaszufuhr- und einer Abgasauslaßleitung (5, 7) und darin angeordnetem Filtermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaszufuhr- und die Abgasauslaßleitung (5, 7) wasserdicht verschließbar sind und das Gehäuse (2) einen verschließbaren Flüssigkeitszulauf (8), einen verschließbaren Flüssigkeitsablauf (9) und ein Entlüftungsventil (14) aufweist.
10. Partikelfilter gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) von außen mit einem Heizmantel oder von innen mit Heizkerzen beheizbar ist.
11. Partikelfilter gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial (3) keramisches Garn aufweist.
12. Partikelfilter gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial (3) in einer oder mehreren schnell ein- oder auszubauenden Filterpatronen enthalten ist.
13. Partikelfilter gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) an einer geodätisch hochliegenden Stelle mit einem Entlüftungsventil (14) versehen ist und mit einem Verschluß (15) geöffnet und verschlossen werden kann.
DE19934313132 1993-04-22 1993-04-22 Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern und Partikelfilter Revoked DE4313132C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313132 DE4313132C2 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern und Partikelfilter
CH84194A CH687854A5 (de) 1993-04-22 1994-03-21 Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern und Partikelfilter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313132 DE4313132C2 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern und Partikelfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4313132A1 DE4313132A1 (de) 1994-10-27
DE4313132C2 true DE4313132C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=6486083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934313132 Revoked DE4313132C2 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern und Partikelfilter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH687854A5 (de)
DE (1) DE4313132C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002038921A1 (de) 2000-11-07 2002-05-16 Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zur reinigung eines partikelfilters
US7625433B2 (en) 2003-05-24 2009-12-01 Bastian Bach Method for cleaning a particle filter

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2794992B1 (fr) * 1999-06-17 2003-04-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de nettoyage d'un filtre a particules et procede de traitement d'effluents produits lors du nettoyage
DE10040787A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-14 Gst Syst Abscheide Steuertech Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filtern
FR2815884B1 (fr) * 2000-10-31 2003-01-24 Faurecia Ind Procede de nettoyage de la face amont d'un filtre a particules
JP4197943B2 (ja) 2000-10-31 2008-12-17 フォーレシア・システムズ・デシャップマン 粒子フィルタの上流面を洗浄する方法
DE10118864C2 (de) * 2001-04-18 2003-04-10 Zeuna Staerker Kg Verfahren sowie Vorrichtung zur Reinigung des mindestens einen Rußfilterkörpers einer Abgasreinigungsvorrichtung
FR2823990B1 (fr) * 2001-04-25 2004-07-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de nettoyage d'un filtre a particules d'un vehicule automobile
FR2825033B1 (fr) * 2001-05-23 2004-07-09 Faurecia Sys Echappement Procede de nettoyage de la face amont d'un filtre a particules
DE20117862U1 (de) 2001-11-06 2003-04-10 Daimler Chrysler Ag Dieselpartikelfilter sowie Dieselmotor mit einem Dieselpartikelfilter
EP1336729A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-20 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen aus dem Filterkörper des Partikelfilters der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
US7047731B2 (en) * 2002-02-27 2006-05-23 Delphi Technologies, Inc. Diesel particulate filter ash removal
DE10321290B4 (de) * 2003-05-13 2015-05-13 Daimler Ag Verfahren zur Reinigung eines Partikelfilters
US20080083334A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Pronob Bardhan Method and system for removing ash from a filter
DE102008064540A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasreinigungsvorrichtung
DE102009025598A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Tunap Industrie Chemie Gmbh & Co. Produktions Kg Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Partikelfiltern in Abgasanlagen von Verbrennungsmotoren
US8568536B2 (en) 2009-12-18 2013-10-29 Caterpillar Inc. Filter cleaning tool and method
US9074503B2 (en) 2012-04-26 2015-07-07 Ccts Technology Group, Inc. Clean exhaust system and method for diesel engines of marine vessels
GB2547789A (en) * 2015-07-01 2017-08-30 German Swedish & French Car Parts Ltd Cleaning fluid
DE102015112939A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Mack Gmbh Dieselpartikelfilter-Reinigungsverfahren und -vorrichtung
FR3041546B1 (fr) * 2015-09-25 2019-06-07 Renault S.A.S Procede et systeme de nettoyage d'un filtre a particules
SE539615C2 (en) * 2016-02-11 2017-10-17 Scania Cv Ab An engine system lubricated by means of a lubrication oil that forms ammonia-soluble ash when combusted and a vehicle corprising the engine system
SE541935C2 (en) * 2016-02-11 2020-01-07 Scania Cv Ab Engine system and vehicle comprising means for dissolving water-soluble ash in a diesel particulate filter
SE541934C2 (en) * 2016-02-11 2020-01-07 Scania Cv Ab Use of a lubrication oil forming water-soluble ash when combusted in an engine system
SE541734C2 (en) 2016-02-11 2019-12-03 Scania Cv Ab Engine system in which a lubrication oil that forms water-soluble ash when combusted is used and a vehicle comprising the engine system
DE102020102702A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) Verfahren zur filterung eines rohgasstroms und filtereinheit hierfür
WO2022005985A1 (en) * 2020-06-30 2022-01-06 Cummins Inc. Aqueous fluid system and method for cleaning and remanufacturing of aftertreatment system components
CN113318506B (zh) * 2021-05-31 2022-02-01 浙江伟鸿水处理设备有限公司 翻板滤池配水配气系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206675C3 (de) * 1971-02-15 1980-02-21 Kamakura Kanagawa Aoi Katashi (Japan) Abgasreinigungsvorrichtung fur Brennkraftmaschinen
DE3606079A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Russreinigungsvorrichtung fuer die abgase von dieselmotoren
DE3820067A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Kramb Mothermik Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur entfernung von russ und kondensierbaren bestandteilen aus dieselabgasen
GB2239407B (en) * 1989-12-27 1994-10-12 Nissan Motor Exhaust gas purifying device for an internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002038921A1 (de) 2000-11-07 2002-05-16 Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zur reinigung eines partikelfilters
US7625433B2 (en) 2003-05-24 2009-12-01 Bastian Bach Method for cleaning a particle filter

Also Published As

Publication number Publication date
CH687854A5 (de) 1997-03-14
DE4313132A1 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313132C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern und Partikelfilter
EP3350426B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von dieselpartikelfiltern
EP1892471B1 (de) Brennerreinigungsvorrichtung
EP2270319B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Partikelfiltern in Abgasanlage von Verbrennungsmotoren
DE2953010C2 (de)
EP1332277B1 (de) Verfahren zur reinigung eines partikelfilters
DE19959955A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors
DE1916099A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Papierfiltern
DE102008038026A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs
WO2012025227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von einlasskanälen und ventilen eines verbrennungsmotors
EP1336729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen aus dem Filterkörper des Partikelfilters der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
WO2015104655A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von insbesondere partikelfiltern
DE2206675C3 (de) Abgasreinigungsvorrichtung fur Brennkraftmaschinen
DE202009000084U1 (de) Heizungsfilter
WO2004101112A1 (de) Verfahren zur reinigung eines partikelfilters und reinigungsvorrichtung für einen partikelfilter
DE102004060884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verbrennungsrückständen mit unterschiedlichen Reinigungsmedien
CH432129A (de) Kraftwerk mit Verbrennung von flüssigem oder festem Brennstoff und Verfahren zum Betrieb dieses Kraftwerkes
DE2927671A1 (de) Einrichtung zum verhindern von ablagerungen in waermetauschern
DE4208456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Abgase aus Verbrennungsmotoren
EP1132582A1 (de) Filter zum Entfernen von Russ- und Aschepartikeln aus dem Abgasstrom eines Dieselmotors
DE112015002440T5 (de) Wasserauslasssystem und -verfahren
DE19910258A1 (de) Filter zum Entfernen von Ruß- und Aschepartikeln aus dem Abgasstrom eines Dieselmotors
DE3725587A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von teilchenfiltern, insbesondere russfiltern von dieselmotoren
EP0326659B1 (de) Regenerierbarer Russfilter für das Abgas von Verbrennungsmotoren
DE102020102702A1 (de) Verfahren zur filterung eines rohgasstroms und filtereinheit hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation