DE102006025309A1 - Kunststofftank mit Schwallwand - Google Patents

Kunststofftank mit Schwallwand Download PDF

Info

Publication number
DE102006025309A1
DE102006025309A1 DE200610025309 DE102006025309A DE102006025309A1 DE 102006025309 A1 DE102006025309 A1 DE 102006025309A1 DE 200610025309 DE200610025309 DE 200610025309 DE 102006025309 A DE102006025309 A DE 102006025309A DE 102006025309 A1 DE102006025309 A1 DE 102006025309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
baffle
plastic
plastic tank
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610025309
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Bleuel
Heinz-Werner Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200610025309 priority Critical patent/DE102006025309A1/de
Publication of DE102006025309A1 publication Critical patent/DE102006025309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • B60K2015/0775Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation for reducing movement or slash noise of fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kunststofftank mit einer im Tankinneren angeordneten und dort mit dessen Oberseite (17) und Unterseite (18) befestigten Schwallwand (4), bei dem die Schwallwand eine Faltung (19, 20) aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieses Kunststofftanks.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tank für die Aufnahme einer Flüssigkeit, beispielsweise ausgebildet als Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug.
  • Ist ein Tank nicht vollständig mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, gefüllt und wird bewegt, so kann es in seinem Inneren zu Schwappbewegungen der Flüssigkeit gegen die Tankwand kommen. In ungünstigen Situationen wird bei diesen Schwappbewegungen auch eine gewisse Luftmenge eingeschlossen, was deutlich hörbare Schläge verursachen kann. Dieses Phänomen wird auch als Lufteinschlusseffekt (englisch: blow hole effect) bezeichnet.
  • Die genannten Geräusche können bei allen Arten bewegter flüssigkeitsgefüllter Tanks entstehen, so beispielsweise bei Kraftstoffbehältern von Kraftfahrzeugen. Das genannte Geräuschverhalten kann hierbei je nach zu tankendem Kraftstofftyp unterschiedlich stark ausgeprägt sein.
  • Kraftstoffbehälter wurden früher aus zwei Blechschalen mit einer Oberschale und einer Unterschale hergestellt. In die Unterschale konnten weitere Komponenten wie beispielsweise ein Beruhigungstopf, auch Schwalltopf genannt, sowie Labyrinthwände zur Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstoffs im Ansaugbereich der Kraftstoffpumpe montiert werden. Anschließend wurden Ober- und Unterschale miteinander verschweißt.
  • Unter anderem zwecks Reduzierung des Fahrzeuggewichts bestehen Kraftstoffbehälter inzwischen überwiegend aus Kunststoff. Der Kraftstoffbehälter wird hierbei meist mittels Blasformen bzw. Extrusionsblasen gefertigt. Durch eine nachträglich in den oberen Kraftstoffbehälterbereich eingebrachte Öffnung können dann weitere Komponenten wie beispielsweise ein Beruhigungstopf eingebracht werden.
  • Es ist eine Aufgabe einer Ausführungsform der Erfindung, einen Kunststofftank bereitzustellen, bei dem Schwappgeräusche nur wenig hörbar sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche wiedergegeben.
  • Eine erste Ausführungsform eines Kunststofftanks besitzt eine im Tankinneren angeordnete und dort mit dessen Oberseite und Unterseite befestigte Schwallwand, bei der die Schwallwand eine Faltung aufweist.
  • Die an Tankober- und -unterseite befestigte Schwallwand besitzt eine Faltung, mit der sich dynamische Höhenunterschiede zwischen Ober- und Unterseite ausgleichen lassen. Die Höhenunterschiede können durch eine Bewegung der Flüssigkeit im Tankinneren bedingt sein, beispielsweise weil der Tank als Ganzes bewegt wird und die strömende Flüssigkeit die Tankwand elastisch verformt. Die Höhenunterschiede können jedoch auch thermisch bedingt sein. Der Faltungsbereich reagiert auf eine Veränderung des besagten Höhenunterschieds durch eine Winkeländerung und gleicht den Höhenunterschied dadurch aus. Dies erfolgt, ohne dass das Material der Schwallwand in anderen Bereichen, zum Beispiel in den Befestigungsbereichen an der Tankober- oder -unterseite, mechanisch belastet wird.
  • Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, dass die Faltung bzw. der Faltungsbereich, z.B. ausgebildet als Faltlinie, eine Horizontalkomponente besitzt bzw. zumindest teilweise horizontal ausgerichtet ist.
  • Die Schwallwand stellt für die Flüssigkeit im Tankinneren eine Barriere dar, die die Strömung im Tank herabsetzt. Die schwächer ausgeprägte Strömung führt zu schwächeren Schwappbewegungen mit insgesamt weniger Geräuschen. Geräusche durch Lufteinschlusseffekte kommen zudem weniger oft vor.
  • Die Schwallwand kann aus dem gleichen Material wie der Tank bestehen, um eine stoffschlüssige Verbindung bei ihrem Verschweißen zu erleichtern. Sie kann insofern aus Kunststoff wie Polyethylen oder HDPE (high density polyethylene) hergestellt sein. Zwecks Ausbildung der Faltung ist die Schwallwand hinreichend reversibel verformbar. Sie kann durch Thermoverformen und Stanzen hergestellt sein und zum Beispiel eine preiswerte Folie sein.
  • Eine Ausführungsform sieht ferner vor, dass der Kunststofftank als Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist, z.B. als Satteltank. Hierzu werden als Kunststoffe solche Materialien wie z.B. Polyethylen ausgewählt, die gegenüber Kraftstoffen chemisch inert sind. Im Regelfall sind diese Materialien zusätzlich fluoriert, um eine Diffusion durch die Tankwand zu verhindern.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Faltung zumindest teilweise als Rinne ausgebildet ist. In diesem Fall wird bei einer Höhenveränderung des Tanks die Schwallwand nicht nur lokal entlang einer Falt- oder Knicklinie beansprucht, sondern verteilt sich die mechanische Belastung der Schwallwand auf einen vergrößerten Faltungsbereich. Dadurch wird die Schwallwand mechanisch belastbarer und langlebiger. Gleichzeitig wird die Steifigkeit in vertikaler Richtung herabgesetzt und fallen vertikale Tankbewegungen weicher aus bzw. werden gedämpft. Die Steifigkeit der Schwallwand in horizontaler Richtung wird außerdem vergrößert.
  • Bei weiteren Ausführungsformen besitzt der Kunststofftank eine Einlassöffnung, z.B. ausgestattet mit einem Einlassstutzen, die flüssigkeitszuführend zur Rinne ausgebildet ist, wobei die Rinne in einen Beruhigungstopf mündet. Handelt es sich um einen Kraftstofftank, so kann hierdurch bei einer Erstbefüllung im Rahmen der Inbetriebnahme des zugehörigen Fahrzeugs, oder bei einem Wiederbefüllen des Kraftstofftanks nach vollständiger Entleerung, z.B. nach einer Tankreparatur, der Kraftstoff direkt von der Einlassöffnung in den Beruhigungstopf geleitet werden. Hierdurch kann die für eine Erstbefüllung erforderliche Kraftstoffmenge reduziert werden. Außerdem kann damit auf das Pilzventil in der Kraftstoffzuleitung zwischen Haupttank und Beruhigungstopf verzichtet werden. Dies erhöht die Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit des Kraftstoffsystems durch Vermeidung einer möglicherweise ausfallenden Komponente.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Schwallwand mit dem Beruhigungstopf verbunden, z.B. durch eine lösbare Verbindung wie Einhängen oder Einklipsen oder durch eine nicht lösbare Verbindung. Dadurch wird eine ungewollte Bewegung der Schwallwand und werden dadurch störende Geräusche vermieden.
  • Die besagte Schwallwand kann ferner als Halterung für weitere Tankkomponenten vorgesehen sein, z.B. für die Venturidüse. Bei einem Satteltank kann beispielsweise die Venturidüse inklusive Zuleitung in einer Schwallwand eingelassen sein oder daran befestigt sein. Damit kann die Venturidüse vormontiert werden, was die Montagezeit herabsetzt und darüber Kosten einspart.
  • Bei weiteren Ausführungsformen des Kunststofftanks ist nicht nur die Schwallwand allgemein, sondern ist speziell die Faltung bzw. der Faltungsbereich als Befestigungsbereich für Tankkomponenten ausgebildet. Beispielsweise kann als Tankkomponente ein Schlauch oder ein Rohr vorgesehen sein, durch den bzw. durch das Kraftstoff vom Haupttank zum Beruhigungstopf geleitet wird. Die Faltung, z.B. eine als Rinne ausgebildete Faltung, nimmt dann den Schlauch oder das Rohr auf. Die Tankkomponente kann zusätzlich im Faltungsbereich mechanisch befestigt werden, beispielsweise über eine Clip-Verbindung. Diese Variante kann beispielsweise bei Satteltanks gewählt werden, bei denen der Haupttank zweigeteilt ist und von jedem Teil eine Kraftstoffleitung zum Beruhigungstopf führt. Der Schlauch bzw. das Rohr ist dann ein Teil dieser Kraftstoffzuleitung.
  • Eine dauerhaft stabile Befestigung der Schwallwand liegt vor, wenn sie mit Tankober- und -unterseite stoffschlüssig verbunden ist. In diesem Fall wird die Schwallwand bereits bei der Herstellung des blasgeformten Kunststofftanks eingebracht.
  • Eine stoffschlüssige Verbindung von Tank und Schwall wand soll im Rahmen dieser Beschreibung bedeuten, dass beide Teile durch atomare oder molekulare Kräfte zusammenhalten werden und sich nur durch Zerstörung voneinander trennen lassen. Der Zusammenhalt kann daher rühren, wie es auch bei den Ausführungsformen dieser Beschreibung der Fall ist, dass beide Teile in einer Übergangszone stofflich durchmischt sind, so wie es bei Kunststoffen auch bei Schweißverbindungen der Fall ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Kunststofftanks. Dieses umfasst die Schritte Extrudieren eines Kunststoffschlauchs und Umblasen mindestens einer vorgefertigten Schwallwand mit dem extrudierten Kunststoff. Das Extrudieren des Kunststoffs erfolgt typischerweise senkrecht nach unten. Beim Umblasen, also beim Pressen von Druckluft in den Kunststoffschlauch und dadurch erfolgendes Pressen des Kunststoffschlauchs gegen ein die äußere Form des Kraftstoffbehälters definierendes Blaswerkzeug, kommen Tankober- und -unterseite mit der Schwallwand in Kontakt und werden thermisch verschweißt. Hierzu wird die mindestens eine Schwallwand thermisch konditioniert. Sicken im Faltungsbereich sorgen für eine hinreichende Stabilität der Schwallwand im Rahmen dieser Herstellung.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird zusätzlich ein Beruhigungstopf umblasen, um einen Kraftstofftank bereitzustellen. Hierzu kann die Schwallwand mit dem Beruhigungstopf verbunden werden, beispielsweise über eine Clip-Befestigung, und kann die so entstandene Einheit auf der Blaslanze der Extrusionsanlage montiert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der beanspruchten Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erkennbar die nachfolgend als nicht beschränkende Beispiele angegeben sind. Hierbei soll die Benutzung von Bezugszeichen in den Figuren nicht dahingehend verstanden werden, dass die Bezugszeichen den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung einschränken sollen. Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Kraftstoffbehälter aus Kunststoff,
  • 2 einen Schnitt A-A der 1, zeigend eine Schwallwand des Kraftstoffbehälters der 1,
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das den Ablauf des Herstellungsverfahrens veranschaulicht.
  • 1 zeigt einen als Kraftstoffbehälter ausgebildeten Tank 1 in einer Draufsicht von oben, wobei der Pfeil P1 die Fahrtrichtung des zugehörigen Fahrzeugs angibt. Man erkennt einen Beruhigungstopf 2 mit einem angrenzenden Schwimmer 3 für die Messung der Kraftstoffmenge im Tank 1. Seitlich links und rechts sind zwei Schwallwände 4 bzw. 5 angeordnet, die über Befestigungsausleger 6 mit der Tankober- und/oder -unterseite verschweißt sind. Die Schwallwände 4 und 5 sind zudem über Befestigungsstellen 7 bzw. 8, bspw. an den Beruhigungstopf 2 angeformte Laschen, mit dem Beruhigungstopf 2 befestigt, und verfügen endseitig über Strömungslaschen 9 zur Gewährleistung einer verbesserten Flüssigkeitsdynamik im Tank 1.
  • Über ein Zulaufrohr 10 gelangt Flüssigkeit, vorliegend ein Kraftstoff wie Diesel oder Benzin, von der Einlassöffnung 11 des Einfüllstutzens 12 in den Haupttank 13 des Tanks 1. Das Tankinnere besteht somit aus dem Haupttank 13 sowie dem Beruhigungstopf 2. Der zugeführte Kraftstoff wird zur Schwallwand 4 geleitet, wo er direkt in einer in 2 gezeigten Kraftstoffrinne 14 gelangt und von dort in das Innere des Beruhigungstopfs 2. Diese Art der Kraftstoffzufuhr ermöglicht es, bei der Auslieferung eines neu hergestellten Kraftfahrzeugs den Tank 1 bzw. den Beruhigungstopf 2 herstellerseitig mit einer minimalen Kraftstoffmenge zu befüllen, um so Kosten zu sparen.
  • 2 zeigt die Schwallwand 4 der 1, dargestellt als Schnitt entlang der Schnittlinie A-A der 1 mit Blick in Richtung der zur Schnittlinie führenden Pfeile. Die Schwallwand 4 ist mithilfe seitlich abstehender Laschen 15 und 16 mit der Tankoberseite 17 und der Tankunterseite 18 verschweißt. Diese Verschweißung erfolgt während des der Herstellung des Tanks 1 dienenden Blasformprozesses, wenn die auf den Dorn des Blasformwerkzeugs montierte Einheit aus Beruhigungstopf 2 und Schwallwänden 4 und 5 vom extrudierten Kunststoffschlauch umblasen wird.
  • Die Schwallwand 4 besteht wie der Tank 1 aus Kunststoff wie zum Beispiel Polyethylen oder HDPE (high density polyethylene). Sie kann aus einer vakuumgeformten Folie hergestellt sein, die mit einem in Richtung des Pfeils P2 bewegten Werkzeugs thermisch verformt und gestanzt wird.
  • Die Schwallwand 4 besitzt zwei Faltungen 19 und 20. Die obere Faltung 19 ist derart konturiert, dass sie ein Kraftstoffrohr 21 aufnehmen kann, das zusätzlich mit einer Clipsbefestigung 22 gesichert ist. Die Faltung 19 ist mit einer Sicke 23 versteift.
  • Optional kann der Tank 1 einen Kanal 25 besitzen. In diesem Fall ist der Tank 1 ein zweigeteilter Satteltank und befindet sich in beiden Tankhälften links und rechts des Kanals 25 eine Venturidüse 26, für die Förderung von Kraftstoff zum Beruhigungstopf 2. Ein Teil der Kraftstoffleitung kann dann das Kraftstoffrohr 21 sein, dessen Krümmung an die Kontur des Kanals 25 angepasst ist. In diesem Fall kann die Venturidüse 26 auch an der Schwallwand 4 befestigt werden und zum Beispiel darin integriert werden, wie es 1 zeigt.
  • In 2 ist die untere Faltung 20 als Rinne ausgebildet. Dadurch wird zunächst eine wohl definierte Knickstelle vermieden und verteilt sich die mechanische Belastung bei einer Veränderung des Höhenunterschieds zwischen der Tankoberseite 17 und der Tankunterseite 18 bezogen auf die Vertikale auf einen größeren Bereich. Damit wird der Faltungsbereich mechanisch belastbarer und langlebiger. Auch die Faltung 20 ist mit einer Sicke 24 versteift.
  • Wird, wie in Bezug auf 1 erläutert, der Kraftstoff von der Einlassöffnung 11 her direkt in die rinnenförmige Faltung 20 geleitet, so ist die Faltung 20 insgesamt mit einer Neigung versehen. Auf diese Weise kann der Kraftstoff direkt in den Beruhigungstopf 2 fließen, was das Einleiten einer minimalen Erstbefüllmenge bei der Auslieferung eines fabrikneuen Fahrzeugs gestattet. Auch kann auf diese Weise ein wegen Kraftstoffmangels auf einer schrägen Fahrbahn liegen gebliebenes Fahrzeug mit einer kleinen Kraftstoffmenge, z.B. aus einem Reservekanister, zuverlässig zum Laufen gebracht werden.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das den Herstellungsprozess des Kunststofftanks im Wege des Blasformens bzw. Extrusionsblasens veranschaulicht. Das Verfahren startet mit Schritt 2, in dem eine Schwallwand auf den Dorn der Blasformanlage, auch Blaslanze genannt, montiert wird. Im optionalen Schritt 4 wird ebenfalls ein Beruhigungstopf auf dem besagten Dorn montiert, und hierbei gleichzeitig mit der mindestens einen Schwallwand verbunden, zum Beispiel über eine Clip-Verbindung. In Schritt 6 wird der schlauchförmige Vorformling extrudiert. In Schritt 8 wird durch den Dorn Luft eingeblasen und gleichzeitig das zweigeteilte Blasformwerkzeug geschlossen. Der an die Kontur des Blasformwerkzeugs angepresste und abgekühlte Kunststoff wird dann als geschlossener Tank entnommen und weiter bearbeitet.
  • 01
    Tank
    02
    Beruhigungstopf
    03
    Schwimmer
    04
    Schwallwand
    05
    Schwallwand
    06
    Befestigungsausleger
    07
    Befestigungsstelle
    08
    Befestigungsstelle
    09
    Strömungslasche
    10
    Zulaufrohr
    11
    Einlassöffnung
    12
    Einfüllstutzen
    13
    Haupttank
    14
    Kraftstoffrinne
    15
    Lasche
    16
    Lasche
    17
    Oberseite des Tanks
    18
    Unterseite des Tanks
    19
    Faltung
    20
    Faltung
    21
    Kraftstoffrohr
    22
    Clipsbefestigung
    23
    Sicke
    24
    Sicke
    25
    Tunnel
    26
    Venturidüse
    P1
    Pfeil
    P2
    Pfeil

Claims (12)

  1. Kunststofftank mit einer im Tankinneren (2, 13) angeordneten und dort mit dessen Oberseite (17) und Unterseite (18) befestigten Schwallwand (4), bei dem die Schwallwand eine Faltung (19, 20) aufweist.
  2. Kunststofftank nach Anspruch 1, ausgebildet als Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug.
  3. Kunststofftank nach Anspruch 2, ausgebildet als Satteltank.
  4. Kunststofftank nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Faltung zumindest teilweise als Rinne ausgebildet ist.
  5. Kunststofftank nach Anspruch 4, mit einer Einlassöffnung (11), die flüssigkeitszuführend zu einer in einen Beruhigungstopf () mündenden Rinne ausgebildet ist.
  6. Kunststofftank nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Schwallwand mit dem Beruhigungstopf verbunden ist.
  7. Kunststofftank nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem als Halterung für weitere Tankkomponenten (25) die Schwallwand vorgesehen ist.
  8. Kunststofftank nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Faltung als Befestigungsbereich für Tankkomponenten (21) ausgebildet ist.
  9. Kunststofftank nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem als Tankkomponente ein Schlauch oder ein Rohr (21) vorgesehen ist.
  10. Kunststofftank nach einem der vorherigen Ansprüche, dessen Ober- und Unterseite mit der Schwallwand stoffschlüssig verbunden ausgebildet ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Kunststofftanks mit den folgenden Schritten: a) Extrudieren eines Kunststoffschlauchs b) Umblasen einer vorgefertigten Schwallwand (4) mit dem extrudierten Kunststoff.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem zusätzlich ein vorgefertigter Beruhigungstopf (2) umblasen wird.
DE200610025309 2006-05-31 2006-05-31 Kunststofftank mit Schwallwand Withdrawn DE102006025309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025309 DE102006025309A1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Kunststofftank mit Schwallwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025309 DE102006025309A1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Kunststofftank mit Schwallwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006025309A1 true DE102006025309A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38650351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610025309 Withdrawn DE102006025309A1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Kunststofftank mit Schwallwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006025309A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2996175A1 (fr) * 2012-09-28 2014-04-04 Inergy Automotive Systems Res Composant pour reservoir a carburant liquide.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847117C2 (de) * 1978-10-30 1988-08-04 Elbatainer Kunststoff- Und Verpackungsgesellschaft Mbh, 7505 Ettlingen, De
JPH02241827A (ja) * 1989-03-14 1990-09-26 Suzuki Motor Co Ltd 自動車の燃料タンク
DE19731912A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstofftank
DE10103149B4 (de) * 2001-01-25 2005-08-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Aus beliebiger Anzahl standardisierter Behälterabschnitte zusammensetzbarer Fahrzeugbehälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004051890A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Satteltankeinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847117C2 (de) * 1978-10-30 1988-08-04 Elbatainer Kunststoff- Und Verpackungsgesellschaft Mbh, 7505 Ettlingen, De
JPH02241827A (ja) * 1989-03-14 1990-09-26 Suzuki Motor Co Ltd 自動車の燃料タンク
DE19731912A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstofftank
DE10103149B4 (de) * 2001-01-25 2005-08-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Aus beliebiger Anzahl standardisierter Behälterabschnitte zusammensetzbarer Fahrzeugbehälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004051890A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Satteltankeinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2996175A1 (fr) * 2012-09-28 2014-04-04 Inergy Automotive Systems Res Composant pour reservoir a carburant liquide.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260953B4 (de) Kraftstoffbehälter mit Funktionsbauteil-Träger sowie Träger für Funktionsbauteile eines KFZ-Kraftstoffbehälters
DE10054876C2 (de) Doppelwandiger Kraftstoffbehälter aus Kunststoff
DE602005000617T2 (de) Kraftstofftank für ein Motorrad
DE69401316T2 (de) Einheit zum Einbau in den Brennstoffbehälter eines Automobils
DE102005056860A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102006047800B4 (de) Träger für die Fronteinheit eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0976600A2 (de) Kraftstofftank
DE112007000376T5 (de) Verfahren zum Befestigen eines Zubehörteils an einem Kraftstofftank aus Kunststoff
DE60111861T2 (de) Krafststofftank für kraftfahrzeug
DE69732453T2 (de) Kraftstoffeinfüllstutzen-Modul für Kraftfahrzeug
DE60115319T2 (de) Kraftstofftank und Herstellungsverfahren
DE102015210682B9 (de) Flüssigkeitstank mit integrierter Oberflächenstruktur
DE102005061604B4 (de) Kraftstoffentnahmesystem für ein Zusatzheizgerät, Zusatzheizgerät und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftstoffentnahmesystem
DE10255225A1 (de) Kraftstofftank-Belüftungssystem
DE10041678A1 (de) Kraftstoffbehälter für ein Landfahrzeug
DE102006025309A1 (de) Kunststofftank mit Schwallwand
EP1255028A2 (de) Blasgeformter Träger
DE112010006000T5 (de) Kraftstofftank und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10132602B4 (de) Blasgeformter Träger
DE102005016037B4 (de) Füllkopf für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges
DE4201708A1 (de) Kraftstoffbehaelter
DE19617496A1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
DE102008014579B4 (de) Offenes Be- und Entlüftungssystem für Dieselkraftstoffbehälter, eine Abschottung für ein offenes Be- und Entlüftungssystem für Dieselkraftstoffbehälter sowie Verfahren zur Be- und Entlüftung eines Dieselkraftstoffbehälters
DE202012012136U1 (de) Abdeckung mit Einfüllstutzen
DE102018200889B4 (de) Kfz-Verschlussdeckel mit integriertem Flüssigkeitstank und Kraftfahrzeug mit einem solchen Verschlussdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130601