DE102004051890A1 - Satteltankeinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Satteltankeinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102004051890A1
DE102004051890A1 DE200410051890 DE102004051890A DE102004051890A1 DE 102004051890 A1 DE102004051890 A1 DE 102004051890A1 DE 200410051890 DE200410051890 DE 200410051890 DE 102004051890 A DE102004051890 A DE 102004051890A DE 102004051890 A1 DE102004051890 A1 DE 102004051890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
fuel
vehicle
valve seat
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410051890
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Klein (FH)
Michael Dipl.-Ing. König
Marion Krug
Peter Dipl.-Ing. Weymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410051890 priority Critical patent/DE102004051890A1/de
Priority to PCT/EP2005/011121 priority patent/WO2006045466A2/de
Publication of DE102004051890A1 publication Critical patent/DE102004051890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03144Fluid connections between the tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03151Mechanical connection between the tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Satteltankeinrichtung (1) für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, beinhaltend wenigstens zwei mit Kraftstoff befüllbare Kammern (2, 4) größeren Querschnitts, welche über eine in Einbaulage obere Brückenverbindung (6) kleineren Querschnitts miteinander kommunizierend verbunden sind, eine in der ersten Kammer (2) angeordnete Kraftstofffördereinrichtung (8) zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff, einen Einfüllstutzen (12) zum Einfüllen von Kraftstoff in die erste Kammer (2) sowie eine Betankungsbegrenzungseinrichtung (14) in der zweiten Kammer (4). DOLLAR A Die Erfindung sieht vor, dass im kleineren Querschnitt der oberen Brückenverbindung (6) eine Rückschlagventileinrichtung (24), umfassend ein mit einem Ventilsitz (32) zusammenwirkendes, durch von Beschleunigungen des Fahrzeugs herrührende Trägheitskräfte und/oder durch seine Eigengewichtskraft und/oder durch äußere Kräfte wie Federkräfte betätigbares Ventilschließglied (35), angeordnet ist, wobei die Rückschlagventileinrichtung (24) derart ausgebildet ist, dass sie bei nicht beschleunigtem oder im Wesentlichen neigungsfreiem Fahrzeug ein Überströmen von Kraftstoff von der ersten Kammer (2) in die zweite Kammer (4) und umgekehrt ermöglicht, jedoch bei beschleunigtem oder geneigtem Fahrzeug zwar ein Überschwappen von Kraftstoff von der zweiten Kammer (4) in die erste Kammer (2) ermöglicht, aber ein Überströmen von Kraftstoff von der ersten Kammer (2) in die zweite Kammer (4) im ...

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Satteltankeinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, beinhaltend wenigstens zwei mit Kraftstoff befüllbare Kammern größeren Querschnitts, welche über eine in Einbaulage obere Brückenverbindung kleineren Querschnitts miteinander kommunizierend verbunden sind, eine in der ersten Kammer angeordnete Kraftstofffördereinrichtung zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff, einen Einfüllstutzen zum Einfüllen von Kraftstoff in die erste Kammer, sowie eine Betankungsbegrenzungseinrichtung in der zweiten Kammer, gemäß der Gattung von Anspruch 1.
  • Derartige Satteltankeinrichtung werden auch als Satteltanks bezeichnet. Solche Satteltanks finden hauptsächlich bei heckangetriebenen Kraftfahrzeugen Anwendung, wo diese über Antriebsbauteilen, beispielsweise über der Kardanwelle, oder über Auspuffrohrteilen des Fahrzeugs angeordnet sind. Hierzu weist der Satteltank im Bodenbereich eine Einziehung auf, die den Satteltank in der Regel in zwei Tankbereiche größeren Querschnitts bzw. in zwei Kammern unterteilen. In der Regel ist in einer der beiden Kammern eine Kraftstofffördereinrichtung bestehend aus einer in einem Reservoir angeordneten Elektrokraftstoffpumpe vorgesehen. Das Reservoir, welches auch als Schwalltopf oder Schlingertopf bezeichnet wird, stellt sicher, dass die Kraftstoffpumpe bei allen möglichen Fahrzuständen des Kraftfahrzeugs mit Kraftstoff versorgt ist. Da somit nur aus einer Kammer des Satteltanks Kraftstoff zum Motor gefördert wird, muss sichergestellt werden, dass der in der anderen Kammer des Satteltanks vorhandene Kraftstoff ebenfalls der Kraftstoffpumpe zugeführt wird. In der Regel wird dies mittels einer oder mehrerer Saugstrahlpumpen bewerkstelligt, die über einen von dem Kraftstoffförderstrom abgezweigten Teilstrom oder von einem Kraftstoffrücklauf vom Motor angetrieben werden. Über ein oder mehrere Saugstrahlpumpen wird also bei Betrieb des Motors ständig Kraftstoff von der anderen Kammer in die eine Kammer zugeführt, in welcher das Reservoir der Kraftstofffördereinrichtung angeordnet ist, so dass bei der Entleerung des Satteltanks sichergestellt ist, dass kein ungenutzter Kraftstoff im Satteltank verbleibt.
  • Bei Schrägstellung oder bei Querbeschleunigungen des Fahrzeugs in Kurven, ist bedingt durch die Konstruktion eines solchen Satteltanks, bei dem die Einziehung des Tankbodens eine obere Brückenverbindung oder einen oberen Sattel der beiden Kammern bildet, nicht ausgeschlossen, dass Kraftstoff von einer Kammer in die andere Kammer überläuft oder überschwappt, so dass sich unterschiedliche Füllstandsniveaus in den Kammern ergeben. Solche Niveauunterschiede sind im Hinblick auf den durch die Saugstrahlpumpe erzeugten Ausgleich bei Betrieb des Kraftfahrzeuges unkritisch.
  • Gleichwohl können Niveauunterschiede zwischen den beiden Kammern des Satteltanks bei der Betankung des Kraftfahrzeugs zu Problemen fuhren, insbesondere dann, wenn in einer Kammer ein Füllstand erreicht wird, bei welchem ein dort vorgesehenes Betankungsentlüftungsventil anspricht, obwohl in der anderen Kammer des Satteltanks, in welche der Einfüllstutzen unmittelbar mündet, noch nicht der maximale Füllstand er reicht ist und die Rückförderung von Kraftstoff mittels der Saugstrahlpumpe von der einen Kammer in die andere Kammer durch Abschalten des Motors vor dem Betankungsvorgang vorzeitig beendet wurde. Aufgrund der durch das geschlossene Entlüftungsventil hervorgerufenen Drucksteigerung im Satteltank schaltet das Zapfventil ab, mit der Folge, dass der Satteltank nicht vollständig befüllt werden kann. Dieses Problem ist insbesondere dann gegeben, wenn der zwischen den Kammern vorgesehene Sattel im Tank besonders ausgeprägt ist und das durch das Betankungsentlüftungsventil vorgegebene Abschaltniveau in der betreffenden Tankkammer sich unterhalb des Sattelniveaus befindet.
  • Zur Lösung dieses Problems schlägt die gattungsbildende DE 100 55 355 C2 eine nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren funktionierende Ausgleichsleitung zwischen den beiden Kammern vor, für welche Entlüftungsmittel vorgesehen sind, wobei ein Ende der Ausgleichsleitung in der einen Kammer auf einem höheren Niveau mündet als in der anderen Kammer. Diese Maßnahmen sind jedoch konstruktiv aufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Satteltankeinrichtung der eingangs erwähnten Art derart weiter zu entwickeln, dass sie unter allen Bedingungen vollständig betankt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung sieht im kleineren Querschnitt der oberen Brückenverbindung eine Rückschlagventileinrichtung umfassend ein mit einem Ventilsitz zusammenwirkendes, durch von Beschleunigungen des Fahrzeugs herrührende Trägheitskäfte und/oder durch seine Eigengewichtskraft und/oder durch äußere Kräfte wie Federkräfte betätigbares Ventilschließglied vor, wobei die Rückschlagventileinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie bei nicht beschleunigtem oder im wesentlichen neigungsfreiem Fahrzeug ein Überströmen von Kraftstoff von der ersten Kammer in die zweite Kammer und umgekehrt ermöglicht, jedoch bei beschleunigtem oder geneigtem Fahrzeug zwar ein Überschwappen von Kraftstoff von der zweiten Kammer in die erste Kammer ermöglicht, aber ein Überströmen von Kraftstoff von der ersten Kammer in die zweite Kammer im wesentlichen verhindert. Dadurch ist eine Betankung des Satteltanks bis zum Nennvolumen unter allen Bedingungen gewährleistet, insbesondere dann, wenn der Motor unmittelbar nach einer Kurvenfahrt oder nach einer Schrägstellung des Fahrzeugs zum Betanken abgestellt wird, denn das Rückschlagventil verhindert, dass Kraftstoff in die zweite Kammer überschwappen kann, in welcher sich die Betankungsbegrenzungseinrichtung, beispielsweise ein Tankentlüftungsventil befindet. Andererseits kann aber Kraftstoff von der ersten Kammer, welche mit dem Einfüllstutzen unmittelbar in Verbindung steht, in die zweite Kammer während des Tankens ungehindert durch die dann offene Rückschlagventileinrichtung überlaufen und dort das Tankentlüftungsventil zum Ansprechen bringen.
  • Durch die in die Brückenverbindung eingebrachte Rückschlagventileinrichtung können weiterhin Schwappgeräusche, die beim Überschwappen von Kraftstoff von der ersten Kammer in die zweite Kammer entstehen, vermieden werden.
  • Selbst wenn das Ventilschließglied der Rückschlagventileinrichtung nicht völlig gegen den Ventilsitz abdichten sollte, so ist doch die Kraftstoffmenge, welche von der ersten Kammer in die zweite Kammer gelangen kann, äußerst gering. Folglich kann die Treibmenge für die Saugstrahlpumpe reduziert werden, wodurch eine Kraftstoffpumpe mit geringerer Förderleistung zum Einsatz kommen kann. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise aufgrund der reduzierten Umpumpleistung Kraftstoff eingespart werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich.
  • Gemäß einer besonders zu bevorzugenden Ausführungsform erstreckt sich der kleinere Querschnitt der oberen Brückenverbindung in einer Richtung quer zur Fahrzeuglängsachse und das Ventilschließglied ist in dieser Richtung betätigbar. Dies betrifft den in der Praxis am häufigsten vorkommenden Fall, in welchem der Satteltank quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnet ist und Querbeschleunigungen das Überschwappen von Kraftstoff verursachen.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Rückschlagventileinrichtung an einer Innenwand der Brückenverbindung angeordnet und zwischen der Rückschlagventileinrichtung und einem gegenüberliegenden Bereich der Innenwand wenigstens ein Körper mit einer Durchführöffnung für sich zwischen der ersten und der zweiten Kammer erstreckende Leitungen, beispielsweise für die von der Saugstrahlpumpe versorgte Leitung vorgesehen ist. Diese Einbauten versteifen in vorteilhafter Weise den Satteltank an seinem kleinsten Querschnitt und damit an der nachgiebigsten Stelle.
  • Gemäß einer ersten Variante kann das Ventilschließglied der Rückschlagventileinrichtung als eine in einem sich zum Ventilsitz hin trichterartig verengenden, horizontalen Strömungskanal geführte Kugel ausgebildet sein, welche aufgrund der bei einer Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugneigung in einer Richtung, in welcher in der ersten Kammer vorhandener Kraftstoff zum Überschwappen in die zweite Kammer neigt, wirkenden Eigenträgheits- oder Eigengewichtskraft gegen den Ventilsitz anschlagbar ist und welche aufgrund der bei einer entgegengesetzten Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugneigung oder bei nicht beschleunigtem oder im wesentlichen neigungsfreiem Fahrzeug wirkenden Eigenträgheits- oder Eigengewichtskraft vom Ventilsitz abhebbar und gegen einen Anschlag anschlagbar ist. Hierbei wird das Gewicht der Kugel und/oder der Trichterwinkel des Strömungskanals derart bemessen, dass die an der Kugel infolge des horizontal angeordneten trichterförmigen Kanals wirkende Hangabtriebskraft größer ist als eine während eines Betankungsvorgangs auf die Kugel wirkende, durch Überlauf von Kraftstoff von der ersten Kammer in die zweite Kammer erzeugte Strömungskraft, so dass beim Betanken ungehindert Kraftstoff von der ersten Kammer in die zweite Kammer überströmen kann. Diese Variante der Rückschlagventileinrichtung lässt sich äußerst einfach und kostengünstig realisieren, da als Bauteile lediglich ein beispielsweise als Rohr ausgeführter Strömungskanal und eine Kugel benötigt werden.
  • Eine weitere Variante sieht vor, dass das Ventilschließglied der Rückschlagventileinrichtung als eine gegen die den Ventilsitz bildende Stirnfläche eines horizontalen Strömungskanals anschlagbare Drehklappe ausgebildet ist, welche aufgrund der bei einer Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugneigung in einer Richtung, in welcher in der ersten Kammer vorhandener Kraftstoff zum Überschwappen in die zweite Kammer neigt, wirkenden Eigenträgheits- oder Eigengewichtskraft gegen den Ventilsitz anschlagbar ist und welche aufgrund der bei einer entgegengesetzten Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugneigung oder bei nicht beschleunigtem oder im wesentlichen neigungsfreiem Fahrzeug wirkenden Eigenträgheits- oder Eigengewichts kraft und/oder aufgrund von Federkräften vom Ventilsitz abhebbar ist.
  • Nicht zuletzt ist auch eine Variante möglich, bei welcher das Ventilschließglied der Rückschlagventileinrichtung als ein gegen die den Ventilsitz bildende Stirnfläche eines horizontalen Strömungskanals axial anschlagbaren Ventilteller ausgebildet ist, welcher aufgrund der bei einer Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugneigung in einer Richtung, in welcher in der ersten Kammer vorhandener Kraftstoff zum Überschwappen in die zweite Kammer neigt, wirkenden Eigenträgheits- oder Eigengewichtskraft gegen den Ventilsitz anschlagbar ist und welcher aufgrund der bei einer entgegengesetzten Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugneigung oder bei nicht beschleunigtem oder im wesentlichen neigungsfreiem Fahrzeug wirkenden Eigenträgheits- oder Eigengewichtskraft und/oder aufgrund von Federkräften vom Ventilsitz abhebbar ist.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine schematisierte Querschnittsdarstellung einer Satteltankeinrichtung mit einer Rückschlagventilanordnung;
  • 2 eine schematisierte Querschnittsdarstellung einer Rückschlagventilanordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in einer Öffnungsstellung;
  • 3 die Rückschlagventilanordnung von 2 in einer Sperrstellung;
  • 4 die Rückschlagventilanordnung von 2 in einer Öffnungsstellung;
  • 5 eine schematisierte Querschnittsdarstellung einer Rückschlagventilanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Öffnungsstellung;
  • 6 die Rückschlagventilanordnung von 5 in einer Sperrstellung;
  • 7 die Rückschlagventilanordnung von 5 in einer Öffnungsstellung;
  • 8 eine schematisierte Querschnittsdarstellung einer Rückschlagventilanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Öffnungsstellung.
  • 9 die Rückschlagventilanordnung von 8 in einer Sperrstellung;
  • 10 die Rückschlagventilanordnung von 8 in einer Öffnungsstellung.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile oder Bauteile gleicher Funktion mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist schematisch einen Satteltank 1 für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs gezeigt, welcher wenigstens zwei mit Kraftstoff befüllbare Kammern größeren Querschnitts, eine erste Kammer 2 und eine zweite Kammer 4 beinhaltet, welche über eine in Einbaulage obere Brückenverbindung oder einen Sattel 6 kleineren Querschnitts miteinander kommunizierend verbunden sind. Der Satteltank 1 ist vorzugsweise quer zur Fahrzeuglängserstreckung angeordnet, d.h. dass eine gedachte, durch die beiden Kammern 2, 4 und den Sattel 6 verlaufende Achse 7 quer zur Fahrzeuglängsachse und in einer horizontalen Ebene angeordnet ist.
  • In der ersten Kammer 2 ist bodenseitig eine hinlänglich bekannte Kraftstofffördereinrichtung 8 zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff über eine Kraftstoffversorgungsleitung 10 angeordnet. Weiterhin mündet ein Einfüllstutzen 12 zum Einfüllen von Kraftstoff in die erste Kammer 2.
  • Die zweite Kammer 4 umfasst eine Betankungsbegrenzungseinrichtung 14, welche bevorzugt ein Tankentlüftungsventil umfasst, welches schließt, wenn der Füllstand in der zweiten Kammer 4 ein Niveau erreicht hat, welches wie in 1 durch das ∇-Symbol angedeutet ist, unterhalb einer unteren Sattelfläche 16 des Sattels 6 liegt. Bei geschlossenem Tankentlüftungsventil steigt der Druck im Satteltank 1 an, wodurch beim Betanken ein Zapfventil eines in den Einfüllstutzen 12 eingeführten, hier nicht dargestellten Zapfhahns abschaltet und eine weitere Zufuhr von Kraftstoff unterbindet.
  • Weiterhin ist in der zweiten Kammer 4 wenigstens eine zumindest während des Betriebs des Kraftfahrzeugs betriebene Saugstrahlpumpe 18 zur Förderung von Kraftstoff über eine Überströmleitung 20 von der zweiten Kammer 4 in die erste Kammer 2 vorgesehen. Die Saugstrahlpumpe 18 wird beispielsweise über einen von der Kraftstoffversorgungsleitung 10 in eine Saugstrahlpumpenleitung 22 abgezweigten Kraftstoffteilstrom angetrieben. Über die Saugstrahlpumpe 18 wird also bei Betrieb des Motors ständig Kraftstoff von der zweiten Kammer 4 in die erste Kammer 2 zugeführt, so dass bei der Entleerung des Satteltanks 1 sichergestellt ist, dass kein ungenutzter Kraftstoff im Satteltank 1 verbleibt.
  • Nicht zuletzt ist in der oberen Brückenverbindung oder innerhalb des Sattels 6, d.h. innerhalb des Querschnitts oder der Wandung des Sattels 6 mindestens eine Rückschlagventileinrichtung 24 angeordnet, welche ein mit einem Ventilsitz zusammenwirkendes, durch von Beschleunigungen des Fahrzeugs herrührende Trägheitskräfte und/oder durch seine Eigengewichtskraft und/oder durch äußere Kräfte wie Federkräfte betätigbares Ventilschließglied beinhaltet. Diese Rückschlagventileinrichtung 24 ist derart ausgebildet, dass sie bei nicht beschleunigtem oder im wesentlichen neigungsfreiem Fahrzeug ein Überströmen von Kraftstoff von der ersten Kammer 2 in die zweite Kammer 4 und umgekehrt ermöglicht, jedoch bei beschleunigtem oder geneigtem Fahrzeug zwar ein Überströmen von Kraftstoff von der zweiten Kammer 4 in die erste Kammer 2 ermöglicht, aber ein Überschwappen von Kraftstoff von der ersten Kammer 2 in die zweite Kammer 4 im wesentlichen verhindert. Dabei ist das Ventilschließglied vorzugsweise in einer Richtung quer zur Fahrzeuglängsachse oder parallel zur Achse 7 betätigbar.
  • Die Rückschlagventileinrichtung 24 ist vorzugsweise an der unteren Sattelfläche 16 des Sattels 6 angeordnet und zwischen der Rückschlagventileinrichtung 24 und einem gegenüberliegenden Bereich der Innenwand ist wenigstens ein Verschlusskörper 26 mit mindestens einer Durchführöffnung 27 für sich zwischen der ersten 2 und der zweiten Kammer 4 erstreckende Leitungen vorgesehen, insbesondere für die Überströmleitung 20 und die Saugstrahlpumpenleitung 22. Dabei kann die Durchführöffnung 27 in einer Gummitülle 28 (3) oder in einem Schnellverbinder 30 (2) ausgebildet sein, welche oder welcher an der Rückschlagventileinrichtung 24 befestigt ist und mit diesem zusammen den Strömungsquerschnitt des Sattels 6 derart verschließt, dass Kraftstoff lediglich durch die Rückschlagventileinrichtung 24 oder durch die durch den Verschlusskörper 26 ragenden Leitungen 20, 22 zwischen den beiden Kammern 2, 4 kommunizieren kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach 2 kann das Ventilschließglied der Rückschlagventileinrichtung 24 als ei ne in einem sich zum Ventilsitz 32 hin trichterartig verengenden, horizontalen Strömungskanal 34 geführte Kugel 35 ausgebildet sein. Der Strömungskanal 34 wird dabei bevorzugt durch ein horizontales Rohr 36 gebildet, dessen zur ersten Kammer 2 weisendes Ende mit dem trichterartigen aufgeweiteten Abschnitt 38 versehen ist, welcher die Kugel 35 führt. An der Mündung dieses Abschnitts 38 in das Innere des Sattels 6 ist ein beispielsweise als Querstab ausgebildeter Anschlag 40 angeordnet, welcher verhindert, dass die Kugel 35 aus dem Rohr 36 herausrollt. Am gegenüberliegenden Ende des Abschnitts 38 ist der Ventilsitz 32 als konische Sitzfläche für die Kugel 35 ausgebildet, so dass, wenn die Kugel 35 am Ventilsitz 32 anschlägt, im wesentlichen jegliche Kraftstoffströmung durch das Rohr 36 unterbunden wird.
  • Aufgrund der Querlage des Rohres 36 in Bezug zur Fahrzeuglängsachse rollt die Kugel 35 bei nicht beschleunigtem Fahrzeug, bei einem beschleunigten Fahrzeug ohne Beschleunigungsquerkomponente, bei im wesentlichen neigungsfreiem Fahrzeug oder bei geneigtem Fahrzeug ohne Querneigungskomponente aufgrund der Hangabtriebskomponente ihrer Eigengewichtskraft vom Ventilsitz 32 weg entlang des trichterförmigen Abschnitts 38 gegen den Anschlag 40 und gibt somit den gesamten Strömungsquerschnitt durch das Rohr 35 frei. Diese in 2 gezeigte Situation ergibt sich beim Betanken, wobei angenommen wird, dass sich Tankstellen üblicherweise an nicht stark geneigtem Untergrund befinden. Der Trichterwinkel des trichterartig aufgeweiteten Abschnitts 38 des Rohres 36 ist allerdings so ausgelegt, dass die Kugel 35 auch bei geringen Querneigungen des Fahrzeugs am Anschlag 40 anschlägt. Dann kann der Kraftstoff, welcher über den Einfüllstutzen 12 in die erste Kammer 2 gelangt von dort über die Rückschlagventileinrichtung 24 im Sattel 6 in die zweite Kammer 4 überströmen, wenn der Kraftstoff in der ersten Kammer 2 das durch die Sattelfläche 16 vorgegebene Füllstandsniveau erreicht hat. Hierbei sind das Gewicht der Kugel 35 und/oder der Trichterwinkel des Rohres 36 derart bemessen, dass die an der Kugel 35 wirkende Hangabtriebskraft größer ist als die während eines Betankungsvorgangs auf die Kugel 35 wirkende, durch Überlauf von Kraftstoff von der ersten Kammer 2 in die zweite Kammer 4 erzeugte Strömungskraft.
  • Aufgrund der Querlage des Rohres 36 in Bezug zur Fahrzeuglängsachse wird die Kugel 35 hingegen ab einer definierten Fahrzeugbeschleunigung, welche eine Querkomponente umfasst oder ab einer definierten Fahrzeugneigung, welche eine Komponente um die Fahrzeuglängsachse beinhaltet, in einer Richtung, in welcher in der ersten Kammer 2 vorhandener Kraftstoff zum Überschwappen oder Überströmen in die zweite Kammer 4 neigt, durch ihre Eigenträgheitskraft gegen den Ventilsitz 32 gedrängt und verschließt somit den Strömungsquerschnitt durch das Rohr 36. Dann kann kein Kraftstoff oder bei nur geringer oder sehr kurzzeitiger Querbeschleunigung oder Seitenneigung nur sehr wenig Kraftstoff von der ersten Kammer 2 in die zweite Kammer 4 überströmen. Diese Situation ist in 3 dargestellt. Die Grenze, ab welcher Fahrzeugquerbeschleunigung bzw. ab welcher Seitenneigung die Kugel 35 zum Anliegen am Ventilsitz 32 kommt, kann vom Fachmann leicht durch veränderte Geometrien und/oder Materialien an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
  • Die statische, aus der an der Kugel 35 anstehenden Kraftstoffsäule resultierende Druckkraft hält sie solange am Ventilsitz 32, bis die Querbeschleunigung bzw. die Seitenneigung wegfällt, so dass dann wieder eine Betankung möglich ist.
  • Bei einer entgegengesetzten Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugneigung hingegen, in einer Richtung also, in welcher in der zweiten Kammer 4 vorhandener Kraftstoff zum Überschwappen in die erste Kammer 2 neigt, hebt die Kugel 35 aufgrund ihrer Eigenträgheits- und Eigengewichtskraft vom Ventilsitz 32 ab und gibt, in Richtung Anschlag 40 rollend den Strömungsquerschnitt durch das Rohr 36 frei. Diese Bewegung wird durch den Staudruck der an der Kugel 35 anstehenden Flüssigkeitssäule unterstützt.
  • Gemäß einer weiteren, in den 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform kann das Ventilschließglied der Rückschlagventileinrichtung 24 als eine gegen die den Ventilsitz 42 bildende Stirnfläche eines horizontalen Rohres 44 anschlagbare Drehklappe 46 ausgebildet sein. Die Drehklappe 46 ist vorzugsweise an der zur ersten Kammer 2 weisenden Stirnfläche des Rohres 44 drehbar angeschlagen und wird beispielsweise durch eine Spiralfeder 48 in Öffnungsrichtung beaufschlagt.
  • In geöffneter Stellung befindet sich die Drehklappe 46 gemäß 5 daher dann, wenn keine Querbeschleunigung oder keine oder eine nur unwesentliche Seitenneigung des Fahrzeugs vorliegt. Dann kann beim Betanken Kraftstoff von der ersten Kammer 2 in die zweite Kammer 4 überströmen.
  • Der Situation von 3 entsprechend schlägt gemäß 6 die Drehklappe 46 jedoch gegen die als Ventilsitz 42 wirkende Stirnfläche des Rohres 44 bei einer Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugneigung in einer Richtung an, in welcher in der ersten Kammer 2 vorhandener Kraftstoff zum Überschwappen in die zweite Kammer 4 neigt. Grund hierfür ist die durch die Querbeschleunigung oder die Seitenneigung vorhandene Eigenträgheits- oder Eigengewichtskraft, welche größer ist als die die Drehklappe 46 in Öffnungsrichtung drängende Federkraft.
  • Hingegen hebt die Drehklappe 46 vom Ventilsitz 42 ab, wenn die bei einer entgegengesetzten Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugseitenneigung vorhandene Eigenträgheits- oder Eigen gewichtskraft wirkt. Diese Bewegung wird durch die Federkräfte und den Staudruck des Kraftstoffs unterstützt (7).
  • Nicht zuletzt veranschaulichen die 8 bis 10 eine weitere Möglichkeit zur Realisierung der Rückschlagventileinrichtung 24. Hierbei ist das Ventilschließglied als ein gegen die den Ventilsitz 50 bildende Stirnfläche eines horizontalen Rohres 52 axial anschlagbarer Ventilteller 54 ausgebildet. Der Ventilteller 54 ist, zur ersten Kammer 2 hin gewandt, beispielsweise endseitig an einer Stange 55 befestigt, die innerhalb des Rohres 52 an axial durchströmbaren, weil mit Durchgangsöffnungen versehenen Führungsrippen 56, 58 axial beweglich geführt ist, so dass der Ventilteller 54 am Ventilsitz 50 anschlagen und von ihm abheben kann. Beispielsweise als Schraubenfeder 60 ausgeführte Federmittel spannen den Ventilteller 54 in Öffnungsrichtung vor. Ein ringförmiger, mit einer Führungsrippe 58 zusammenwirkender Anschlag 62 an der Stange 55 sorgt für eine definierte Bewegung des Ventiltellers 54.
  • In geöffneter Stellung befindet sich der Ventilteller 54 bzw. die Rückschlagventileinrichtung 24 gemäß 8 dann, wenn keine Querbeschleunigung oder keine oder eine nur unwesentliche Seitenneigung des Fahrzeugs vorliegt. Dann kann beim Betanken Kraftstoff von der ersten Kammer 2 in die zweite Kammer 4 überströmen.
  • Der Situation von 3 und 6 entsprechend schlägt gemäß 9 der Ventilteller 54 jedoch gegen die als Ventilsitz 50 wirkende Stirnfläche des Rohres 52 bei einer Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugneigung in einer Richtung an, in welcher in der ersten Kammer 2 vorhandener Kraftstoff zum Überschwappen in die zweite Kammer 4 neigt. Grund hierfür ist die durch die Querbeschleunigung oder die Seitenneigung vorhandene Eigenträgheits- oder Eigengewichtskraft des Ventil tellers 54, welche größer ist als die ihn in Öffnungsrichtung drängende Federkraft.
  • Hingegen hebt der Ventilteller 54 vom Ventilsitz 50 ab, wenn die bei einer entgegengesetzten Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugseitenneigung vorhandene Eigenträgheits- oder Eigengewichtskraft wirkt, wobei diese Bewegung durch die Federkraft und den Staudruck des Kraftstoffs unterstützt wird, wie aus 10 hervorgeht.
  • Die Ausbildung der Rückschlagventileinrichtung 24 ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, vielmehr sind zahlreiche weitere Varianten denkbar, welche die in Patentanspruch 1 genannten Merkmale aufweisen.

Claims (10)

  1. Satteltankeinrichtung (1) für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, beinhaltend wenigstens zwei mit Kraftstoff befüllbare Kammern (2, 4) größeren Querschnitts, welche über eine in Einbaulage obere Brückenverbindung (6) kleineren Querschnitts miteinander kommunizierend verbunden sind, eine in der ersten Kammer (2) angeordnete Kraftstofffördereinrichtung (8) zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff, einen Einfüllstutzen (12) zum Einfüllen von Kraftstoff in die erste Kammer (2), sowie eine Betankungsbegrenzungseinrichtung (14) in der zweiten Kammer (4), dadurch gekennzeichnet, dass im kleineren Querschnitt der oberen Brückenverbindung (6) eine Rückschlagventileinrichtung (24) umfassend ein mit einem Ventilsitz (32; 42; 50) zusammenwirkendes, durch von Beschleunigungen des Fahrzeugs herrührende Trägheitskräfte und/oder durch seine Eigengewichtskraft und/oder durch äußere Kräfte wie Federkräfte betätigbares Ventilschließglied (35; 46; 54) angeordnet ist, wobei die Rückschlagventileinrichtung (24) derart ausgebildet ist, dass sie bei nicht beschleunigtem oder im wesentlichen neigungsfreiem Fahrzeug ein Überströmen von Kraftstoff von der ersten Kammer (2) in die zweite Kammer (4) und umgekehrt ermöglicht, jedoch bei beschleunigtem oder geneigtem Fahrzeug zwar ein Überströmen von Kraftstoff von der zweiten Kammer (4) in die erste Kammer (2) ermöglicht, aber ein Überschwappen von Kraft stoff von der ersten Kammer (2) in die zweite Kammer (4) im wesentlichen verhindert.
  2. Satteltankeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der kleinere Querschnitt der oberen Brückenverbindung (6) in einer Richtung quer zur Fahrzeuglängsachse erstreckt und das Ventilschließglied (35; 46; 54) in dieser Richtung betätigbar ist.
  3. Satteltankeinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zumindest während des Betriebs des Kraftfahrzeugs betriebene Saugstrahlpumpe (18) zur Förderung von Kraftstoff von der zweiten Kammer (4) in die erste Kammer (2) über eine Leitung (20) vorgesehen ist.
  4. Satteltankeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventileinrichtung (24) an einer Innenwand der Brückenverbindung (6) angeordnet und zwischen der Rückschlagventileinrichtung (24) und einem gegenüberliegenden Bereich der Innenwand wenigstens ein Verschlusskörper (26) mit mindestens einer Durchführöffnung (27) für sich zwischen der ersten Kammer (2) und der zweiten Kammer (4) erstreckende Leitungen (20, 22) vorgesehen ist.
  5. Satteltankeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Durchführöffnung (27) in einer Gummitülle (28) oder in einem Schnellverbinder (30) ausgebildet ist.
  6. Satteltankeinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschließglied der Rückschlagventileinrichtung (24) als eine in einem sich zum Ventilsitz (32) hin trichterartig verengenden, horizontalen Strömungskanal (34) geführte Kugel (35) ausgebildet ist, welche aufgrund der bei einer Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugneigung in einer Richtung, in welcher in der ersten Kammer (2) vorhandener Kraftstoff zum Überschwappen in die zweite Kammer (4) neigt, wirkenden Eigenträgheits- oder Eigengewichtskraft gegen den Ventilsitz (32) anschlagbar ist und welche aufgrund der bei einer entgegengesetzten Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugneigung oder bei nicht beschleunigtem oder im wesentlichen neigungsfreiem Fahrzeug wirkenden Eigenträgheits- oder Eigengewichtskraft vom Ventilsitz (32) abhebbar und gegen einen Anschlag (40) anschlagbar ist.
  7. Satteltankeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Kugel (35) und/oder der Trichterwinkel des Strömungskanals (34) derart bemessen sind, dass die an der Kugel (35) wirkende Hangabtriebskraft größer ist als eine während eines Betankungsvorgangs auf die Kugel (35) wirkende, durch Überlauf von Kraftstoff von der ersten Kammer (2) in die zweite Kammer (4) erzeugte Strömungskraft.
  8. Satteltankeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschließglied der Rückschlagventileinrichtung (24) als eine gegen die den Ventilsitz (42) bilden de Stirnfläche eines horizontalen Strömungskanals (44) anschlagbare Drehklappe (46) ausgebildet ist, welche aufgrund der bei einer Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugneigung in einer Richtung, in welcher in der ersten Kammer (2) vorhandener Kraftstoff zum Überschwappen in die zweite Kammer (4) neigt, wirkenden Eigenträgheits- oder Eigengewichtskraft gegen den Ventilsitz (42) anschlagbar ist und welche aufgrund der bei einer entgegengesetzten Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugneigung oder bei nicht beschleunigtem oder im wesentlichen neigungsfreiem Fahrzeug wirkenden Eigenträgheits- oder Eigengewichtskraft und/oder aufgrund von Federkräften vom Ventilsitz (42) abhebbar ist.
  9. Satteltankeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschließglied der Rückschlagventileinrichtung (24) als ein gegen die den Ventilsitz (50) bildende Stirnfläche eines horizontalen Strömungskanals (52) axial anschlagbaren Ventilteller (54) ausgebildet ist, welcher aufgrund der bei einer Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugneigung in einer Richtung, in welcher in der ersten Kammer (2) vorhandener Kraftstoff zum Überschwappen in die zweite Kammer (4) neigt, wirkenden Eigenträgheits- oder Eigengewichtskraft gegen den Ventilsitz (50) anschlagbar ist und welcher aufgrund der bei einer entgegengesetzten Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugneigung oder bei nicht beschleunigtem oder im wesentlichen neigungsfreiem Fahrzeug wirkenden Eigenträgheits- oder Eigengewichtskraft und/oder aufgrund von Federkräften vom Ventilsitz (50) abhebbar ist.
  10. Satteltankeinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betankungsbegrenzungseinrichtung (14) ein Tankentlüftungsventil beinhaltet.
DE200410051890 2004-10-26 2004-10-26 Satteltankeinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen Withdrawn DE102004051890A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051890 DE102004051890A1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Satteltankeinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
PCT/EP2005/011121 WO2006045466A2 (de) 2004-10-26 2005-10-15 Satteltankeinrichtung für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051890 DE102004051890A1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Satteltankeinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004051890A1 true DE102004051890A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35899394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410051890 Withdrawn DE102004051890A1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Satteltankeinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004051890A1 (de)
WO (1) WO2006045466A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025309A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kunststofftank mit Schwallwand
EP2653333A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-23 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Brennstofftank mit einer flexiblen Ablenkplatte um der Flüssigkeitsdurchfluss in einer Ricthung zu begrenzen
WO2017072041A1 (de) * 2015-10-31 2017-05-04 Ti Automotive Technology Center Gmbh Satteltank mit schwappsperre

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055355A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstofftank

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128279C2 (de) * 1991-08-27 1996-04-18 Vdo Schindling Kraftstoff-Fördereinrichtung
FR2698829B1 (fr) * 1992-12-03 1995-03-03 Peugeot Réservoir à carburant à deux cuves pour véhicule automobile.
US6789568B1 (en) * 2003-06-17 2004-09-14 Case, Llc Fluid flow control mechansim

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055355A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstofftank

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025309A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kunststofftank mit Schwallwand
EP2653333A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-23 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Brennstofftank mit einer flexiblen Ablenkplatte um der Flüssigkeitsdurchfluss in einer Ricthung zu begrenzen
WO2017072041A1 (de) * 2015-10-31 2017-05-04 Ti Automotive Technology Center Gmbh Satteltank mit schwappsperre
DE102015221366A1 (de) * 2015-10-31 2017-05-04 Ti Automotive Technology Center Gmbh Satteltank mit Schwappsperre
KR20180100549A (ko) * 2015-10-31 2018-09-11 티아이 오토모티브 테크놀로지 센터 게엠베하 출렁거림 차단 벽을 가지는 새들 탱크
CN108602428A (zh) * 2015-10-31 2018-09-28 Ti汽车技术中心有限责任公司 具有泼溅屏障的鞍形容器
KR102053053B1 (ko) * 2015-10-31 2019-12-06 티아이 오토모티브 테크놀로지 센터 게엠베하 출렁거림 차단 벽을 가지는 새들 탱크
US10953743B2 (en) 2015-10-31 2021-03-23 Ti Automotive Technology Center Gmbh Saddle tank with swash barrier
CN108602428B (zh) * 2015-10-31 2021-07-23 Ti汽车技术中心有限责任公司 具有泼溅屏障的鞍形容器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006045466A3 (de) 2006-08-31
WO2006045466A2 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10055355C2 (de) Kraftstofftank
DE102011011167B4 (de) Kraftstoffsystem mit Einrichtungen zur Steuerung einer Saugstrahlpumpe in Abhängigkeit vom Kraftstoffpegel in einem Förder- oder Schwalltopf eines Kraftstofftanks
WO2009147111A1 (de) Pumpeinrichtung zur förderung von kraftstoff in einem kraftstoffbehälter
DE102007028480A1 (de) SCR-Vorrichtung
DE102010049644A1 (de) Kraftstoffbehälter für Kfz
DE102008014820A1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE60020191T2 (de) Kraftstofftank
DE10238237A1 (de) Kammerentleerungseinrichtung
DE19952926C2 (de) Überschlag-Schutzventil für Kraftfahrzeuge
DE19936161C1 (de) Sicherheitsventil insbesondere für eine Betankungsentlüftungsleitung
DE60306482T2 (de) Verarbeitungsvorrichtung für Kraftstoffdämpfe
DE19647957A1 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE102005053815A1 (de) Entlüftungseinheit für das System zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
DE10013919A1 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter
DE102004051890A1 (de) Satteltankeinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
WO1999049207A2 (de) Kraftstoff-fördermodul mit erstbefüllventil
DE10238234A1 (de) Lüftungseinrichtung für Kraftstofftanks
DE19805072C2 (de) Kraftstoffördermodul
DE4301761C2 (de) Tanksystem für flüssigen Kraftstoff, insbesondere für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
DE102006024328B4 (de) Geschlossener Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE19547097A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
EP2008857A1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE102005053816A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter
DE3223991C1 (de) Tank, insbesondere Brennstofftank für Kraftfahrzeuge
DE19805071C1 (de) Kraftstoffördermodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee