DE102005016037B4 - Füllkopf für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Füllkopf für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102005016037B4
DE102005016037B4 DE102005016037.9A DE102005016037A DE102005016037B4 DE 102005016037 B4 DE102005016037 B4 DE 102005016037B4 DE 102005016037 A DE102005016037 A DE 102005016037A DE 102005016037 B4 DE102005016037 B4 DE 102005016037B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
filling head
fuel tank
circumferential direction
extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005016037.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005016037A1 (de
Inventor
Stefan Feichtinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Energy Storage Systems GmbH
Original Assignee
Magna Steyr Fuel Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Steyr Fuel Systems GmbH filed Critical Magna Steyr Fuel Systems GmbH
Publication of DE102005016037A1 publication Critical patent/DE102005016037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005016037B4 publication Critical patent/DE102005016037B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Füllkopf für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges mit einem Einsatz, wobei der Füllkopf aus einem Oberteil (1) und einem Unterteil (2) besteht, die längs in Umfangsrichtung verlaufender, nach aussen ragender Bördelränder (6,7) miteinander verschweisst sind, und dass der als Spritzteil ausgebildete Einsatz (14) zwischen dem Oberteil (1) und einer im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Schulter (8) des Unterteiles (2) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (14) zwischen einer oberen einwärts gerichteten Bördelung (4) des Oberteiles (1) und der im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Schulter (8) des Unterteiles (2) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Füllkopf für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges mit einem Einsatz, der beim Betanken das Füllrohr einer Zapfpistole aufnimmt und auch mit zusätzlichen Vorrichtungen und/oder Anschlüssen versehen sein kann. Der Einsatz ist je nach verwendetem Treibstoff oder Modellvariante verschieden geformt und sollte aus Gründen der Herstellungskosten und der Logistik erst in einem möglichst späten Stadium der Herstellung eingebaut werden.
  • Aus der DE 299 18 344 U1 ist ein derartiger Füllkopf bekannt. Er besteht aus mehreren Blech- beziehungsweise Rohrteilen und enthält einen Einsatz, der ebenfalls ein Blechteil ist. Alle diese Teile sind in der Herstellung aufwändige Ziehteile und durch mehrere teils schwer zugängliche Schweissungen miteinander verbunden. Der Einsatz wird in einem frühen Stadium der Fertigung eingeschweisst.
  • Aus der DE 199 48 312 A1 ist ein Füllkopf bekannt, der in seinem rein zylindrischen Oberteil einen nicht näher beschriebenen Einsatz enthält. Wie er befestigt ist, ist nicht erkennbar.
  • Aus der gattungsbildenden DE 698 02 405 T2 ist ein deckelloses Betankungssystem für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs bekannt, mit einer Gehäuseanordnung, welche eine Füllstutzenaufnahmeöffnung aufweist, die in Fluidverbindung mit dem Kraftstofftank steht, so dass ein Kraftstofffüllstutzen in die Füllstutzenaufnahmeöffnung eingeführt und flüssiger Kraftstoff dem Kraftstofftank zugeführt werden kann, mit einer Hauptdichtung, die in der Gehäuseanordnung für eine Schwenkbewegung zwischen einer Abdichtstellung, in der die Hauptdichtung die Füllstutzenaufnahmeöffnung dicht verschließt, und einer Offenstellung angeordnet ist, wobei die Schwenkbewegung ansprechend auf das Einführen des Kraftstofffüllstutzens in die Füllstutzenaufnahmeöffnung und auf sein Entfernen aus ihr erfolgt, mit einem Verschluss, der schwenkbar an der Gehäuseanordnung für eine Bewegung zwischen einer Abdeckposition, in welcher der Verschluss eine Mündung der Füllstutzenaufnahmeöffnung abdeckt, und einer Zugangsposition angeordnet ist, in der ein Kraftstofffüllstutzen in die Füllstutzenaufnahmeöffnung eingeführt werden kann, und mit einem Dampfabführventil, das in einem Zusammenwirkungseingriff mit der Hauptabdichtung für eine gemeinsame Bewegung mit ihr vorgesehen ist.
  • Die WO 2003/066 361 A1 offenbart einen Kraftstofftank-Einfüllstutzenkopf, umfassend einen rohrförmigen Körper mit einem Verbindungsende und einem gegenüberliegenden Ende, das eine Einfüllöffnung zum Einführen einer Zapfventilspitze in ein erstes Ende eines Einfüllrohrs bildet, das durch den Körper definiert ist und ein zweites Ende aufweist, das sich am Verbindungsende des Körpers in das Einfüllrohr öffnet, wobei der Körper einen Kraftstoffdampfabzugskanal aufweist, der so angeordnet ist, dass er mit der Außenseite des Körpers über eine Entlüftung in Verbindung steht, die in einer Seitenwand des Körpers vorgesehen ist und dem ein im Körper montiertes Verschlussmittel zugeordnet ist, das zwischen einer Entlüftungsverschlussposition und einer Entlüftungsspielposition betreibbar ist, wobei der Entlüftungskanalabschnitt so angeordnet ist, dass er zumindest während des Befüllens mit dem Einfüllstutzen am Verbindungsende des Körpers kommuniziert.
  • Aus der DE 196 30 130 C2 ist ein Endstück für den Einfüllstutzen eines Kraftfahrzeug-Kraftstofftankes bekannt, mit einem topfförmigen Einsatz aus Metallblech, der in der Mündung des Einfüllstutzens dicht verankerbar ist und an seinem oberen Innenumfang Gewinde- oder Rastelemente für den Eingriff eines Verschlusses sowie an seinem unteren Ende eine mit einer Klappe versehene Öffnung verringerten Durchmessers für den Durchtritt des Füllrohres einer Zapfpistole für Bleifreikraftstoff aufweist, wobei der Einsatz oberhalb der Gewinde- bzw. Rastelemente zu einem Flansch zur Abstützung an der Stirnseite des Einfüllstutzens erweitert ist, und wobei neben der Öffnung eine Verankerung für die Klappe angeordnet ist, wobei das Endstück aus dem Metallblech einstückig geformt ist, wobei der Flansch als mit der Stirnseite des Einfüllstutzens dicht verschweiß- oderverlötbarer Abdichtungsflansch ausgebildet ist und an seinem Umfang zu einer Umfangsschürze ausgeformt ist, welche an ihrem oberen Ende zu einem an der Karosserie des Kraftfahrzeuges montierbaren Befestigungsflansch erweitert ist, und wobei aus der Wandung des Einsatzes neben der Öffnung die Verankerung für die Montage der Klappe ausgeformt und/oder ausgespart ist.
  • Es ist Ziel der Erfindung, einen Füllkopf so auszubilden, dass er bei möglichst einfacher und billiger Fertigung mit einem Maximum an Gleichteilen verschiedene Einsätze aufnehmen kann.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass der Füllkopf aus einem Oberteil und einem Unterteil besteht, die längs in Umfangsrichtung verlaufender, nach aussen ragender Bördelränder aneinander stoßen und dort miteinander verschweisst sind, und dass der als Spritzteil ausgebildete Einsatz zwischen einer oberen einwärts gerichteten Bördelung des Oberteiles und einer in Umfangsrichtung verlaufenden Schulter des Unterteiles gehalten ist. So sind Oberteil und Unterteil einfache Ziehteile und der jeweils für eine bestimmte Ausführung erforderliche Einsatz wird bei der Montage erst vor dem Zusammenschweissen der beiden Teile einfach eingelegt. Weil von dem Oberteil gehalten, braucht der Einsatz nach dem Spritzen nicht mehr nachbearbeitet zu werden.
  • Weitere Verbesserungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Da der lichte Durchmesser des Einsatzes kleiner als der Innendurchmesser des Füllkopfes ist, wird eine Material- und Gewichtsersparnis dadurch erzielt, dass der Einsatz zur Zentrierung radial nach aussen abstehende und in Längsrichtung verlaufende Rippen hat. Wenn diese Rippen bezüglich des Radiusstrahles etwas geneigt sind, ist der Einsatz auch ohne seitliches Spiel kraftschlüssig zentriert.
  • Zur Verdrehsicherung und zum lagerichtigen Einbau des Einsatzes kann im Unterteil des Füllkopfes eine nach innen ragende Sicke vorgesehen sein, die mit einer Ausnehmung des Einsatzes zusammenwirkt. Eine weitere erhebliche Vereinfachung ist dadurch zu erreichen, dass der Einsatz nahe seinem unteren Rand eine etwa radial verlaufende Platte aufweist, an der eine elastische Klappe mittels Klips befestigt ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
    • 1: Einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Füllkopf,
    • 2: Eine axonometrische explodierte Ansicht desselben.
  • In 1 ist der Oberteil eines Füllkopfes mit 1 und dessen Unterteil mit 2 bezeichnet. Der Oberteil 1 ist ein im Wesentlichen zylindrisches Blechrohr, das oben eine Einstülpung 3 mit einer nach innen gerichteten wulstförmigen Bördelung 4 und beispielsweise einem Bajonettkragen 5, und an seinem unteren Ende einen nach aussen gerichteten Bördelrand 6 hat. Der Unterteil 2 ist ebenfalls rohrartig und hat an seinem oberen Ende einen nach aussen gerichteten Bördelrand 7, und in einer gewissen Tiefe eine in Umfangsrichtung verlaufende Schulter 8, auf die abwärts ein verjüngter Teil 9 folgt und in einem Anschluss für das Füllrohr eines Treibstofftankes (beide nicht mehr dargestellt) endet.
  • Im Oberteil 1 und in einem erweiterten Abschnitt des Unterteiles 2 ist ein Einsatz 14. Dieser ist ein Spritzteil entweder aus Metall oder einem anderen Werkstoff, vorzugsweise aus Kunststoff. Er besteht (in 2 besser zu sehen) aus einem oberen weiten Wandteil 15 mit einem oberen Rand 16 und nach unten daran anschließend einem konisch zulaufenden Wandteil 17, der der Führung des nicht dargestellten Füllrohres einer Zapfpistole dient. Nahe seinem unteren Rand hat der Einsatz 14 eine ungefähr achsnormale Platte 18 mit Fussrippen 22, die auf der Schulter 8 des Unterteiles 2 aufsitzen. Der obere Wandteil 15 hat über seinen Umfang verteilt eine Anzahl ungefähr radial nach aussen abstehender vertikal verlaufender Rippen. Sie können etwas geneigt sein, sodass sie sich bei radialer Krafteinwirkung geringfügig elastisch verbiegen. Zu ihrer Unterstützung kann ein Verstärkungskragen 20 vorgesehen sein. Der konisch zulaufende Wandteil 17 ist von einer Anzahl Versteifungsrippen 21 umgeben, die die Platte 18 abstützen.
  • In 2 ist eine nach innen ragende Sicke 24 des Unterteiles 2 zu sehen. Sie ist über der Schulter 8 angeordnet und wirkt mit einer Ausnehmung 25 des Einsatzes 14 zusammen, die von einem Aussteifungsbügel 26 überbrückt ist. Sicke 24 und Ausnehmung 25 dienen der Winkelpositionierung des Einsatzes.
  • Schließlich ist in der Platte 18 noch ein Schlitz mit ihn umgebender Randverstärkung 27 vorgesehen. Eine Klappe 28 ist mit ihrem als federnder Klips ausgebildetem Fuss 29 in diesem Schlitz befestigt.
  • Der Zusammenbau der nur vier Teile geht sehr schnell: Der Fuss 29 wird in die Platte 18 des Einsatzes 14 eingeklipst; der jeweils gewünschte (Benzin, Diesel) Einsatz 14 wird dank der Sicke 24 lagerichtig in den Unterteil 2 eingelegt; der Oberteil wird aufgesetzt und schließlich werden Oberteil 1 und Unterteil 2 mit einer einzigen Schweissnaht verbunden. Fertig.

Claims (6)

  1. Füllkopf für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges mit einem Einsatz, wobei der Füllkopf aus einem Oberteil (1) und einem Unterteil (2) besteht, die längs in Umfangsrichtung verlaufender, nach aussen ragender Bördelränder (6,7) miteinander verschweisst sind, und dass der als Spritzteil ausgebildete Einsatz (14) zwischen dem Oberteil (1) und einer im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Schulter (8) des Unterteiles (2) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (14) zwischen einer oberen einwärts gerichteten Bördelung (4) des Oberteiles (1) und der im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Schulter (8) des Unterteiles (2) gehalten ist.
  2. Füllkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Durchmesser des Einsatzes (14) kleiner als der Innendurchmesser des Füllkopfes (1,2) ist und im Wesentlichen radial nach aussen abstehende und in Längsrichtung verlaufende Rippen (19) hat.
  3. Füllkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radial nach aussen abstehenden Rippen (19) in Umfangsrichtung geneigt sind.
  4. Füllkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (14) aus Kunststoff gespritzt ist.
  5. Füllkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verdrehsicherung des Einsatzes (14) im Unterteil (1) des Füllkopfes eine nach innen ragende Sicke (24) vorgesehen ist, die mit einer Ausnehmung (25) des Einsatzes (14) zusammenwirkt.
  6. Füllkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (14) nahe seinem unteren Rand eine etwa achsnormale Platte (18) aufweist, an der eine elastische, schwenkbare Klappe (28) mittels Klips (29) befestigt ist.
DE102005016037.9A 2004-04-26 2005-04-07 Füllkopf für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges Active DE102005016037B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT308/2004 2004-04-26
AT3082004 2004-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005016037A1 DE102005016037A1 (de) 2005-11-24
DE102005016037B4 true DE102005016037B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=35220107

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021965U Expired - Lifetime DE202005021965U1 (de) 2004-04-26 2005-04-07 Füllkopf für den Treibstofftank einesKraftfahrzeuges
DE102005016037.9A Active DE102005016037B4 (de) 2004-04-26 2005-04-07 Füllkopf für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021965U Expired - Lifetime DE202005021965U1 (de) 2004-04-26 2005-04-07 Füllkopf für den Treibstofftank einesKraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202005021965U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006201U1 (de) * 2006-04-07 2007-09-13 Reutter Metallwarenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Verhindern des Ausspritzens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank bei offenem Tankstutzen
DE102011118195B4 (de) 2011-11-11 2013-05-29 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Abweiservorrichtung für Betankungssysteme und Baukasten mit vorgefertigten Bauteilen zur Herstellung eines Prototyps einer Abweiservorrichtung
EP3025893B1 (de) 2014-11-27 2017-03-01 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Vorrichtung zum schutz vor fehlbetankung
DE102015214084A1 (de) * 2015-07-24 2016-08-18 Allgaier Werke Gmbh Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69309063T2 (de) * 1992-06-22 1997-06-26 Stant Mfg Co Einfüllstutzen
DE29918344U1 (de) 1999-02-19 2000-01-05 Tesma Motoren Getriebetechnik Treibstoff-Einfüllstutzen für Kraftfahrzeuge
DE19630130C2 (de) 1995-08-01 2000-10-19 Blau Automobiltechnik Gmbh Endstück für den Einfüllstutzen eines Kraftfahrzeug-Kraftstofftankes
DE19948312A1 (de) 1999-10-07 2001-04-12 Daimler Chrysler Ag Einfüllstutzen für einen Kraftstofftank
DE69802405T2 (de) 1997-07-17 2002-05-29 Tesma Int Inc Deckelloses betankungssystem
WO2003066361A1 (fr) 2002-02-04 2003-08-14 Nobel Plastiques Tete de tubulure de remplissage de reservoir de carburant.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69309063T2 (de) * 1992-06-22 1997-06-26 Stant Mfg Co Einfüllstutzen
DE19630130C2 (de) 1995-08-01 2000-10-19 Blau Automobiltechnik Gmbh Endstück für den Einfüllstutzen eines Kraftfahrzeug-Kraftstofftankes
DE69802405T2 (de) 1997-07-17 2002-05-29 Tesma Int Inc Deckelloses betankungssystem
DE29918344U1 (de) 1999-02-19 2000-01-05 Tesma Motoren Getriebetechnik Treibstoff-Einfüllstutzen für Kraftfahrzeuge
DE19948312A1 (de) 1999-10-07 2001-04-12 Daimler Chrysler Ag Einfüllstutzen für einen Kraftstofftank
WO2003066361A1 (fr) 2002-02-04 2003-08-14 Nobel Plastiques Tete de tubulure de remplissage de reservoir de carburant.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005021965U1 (de) 2011-12-07
DE102005016037A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2678181B1 (de) Tankmulde
DE69006557T2 (de) Absteckteil für einen Brennstoffbehälter.
DE19805715B4 (de) Vorrichtung an einem Kraftstoffsystem eines Kraftfahrzeugs
DE69821521T2 (de) Tankventilvorrichtung
DE112010003809B4 (de) Deckelloses Betankungssystem
DE60209045T2 (de) Rückschlagventil für einen Kraftstoff-EInfüllstutzen
DE102006014438A1 (de) Tankeinfüllstutzen für Diesel-Kraftfahrzeuge
DE112013001029B4 (de) Kraftstoffdüsen-Aufnahmeanordnung
EP1685999A1 (de) Auslaufstutzen für das Kraftstoffeinfüllrohr eines Kraftfahrzeuges
DE102004047016A1 (de) Deckelvorrichtung
DE102005016037B4 (de) Füllkopf für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges
DE60111861T2 (de) Krafststofftank für kraftfahrzeug
DE2952175A1 (de) Einfuellstutzen fuer einen kraftstoffbehaelter
WO2006066294A1 (de) Deckelloser einfüllstutzen für den tank eines kraftfahrzeuges
EP0771393A1 (de) Vorrichtung zum versorgen einer brennkraftmaschine mit kraftstoff aus einem vorratsbehälter
DE102010023488A1 (de) System zum Befestigen eines Behälters an einer Fahrzeugkarosserie
DE10201652B4 (de) Kraftstoffbehälter mit Deckel
DE10131830B4 (de) Befestigung eines Topfgasgenerators an einer kegelstumpfförmigen Elastomerfeder
DE4344273C2 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE102011118929A1 (de) Nebenflüssigkeitsbehälter für ein Kfz
DE60121839T2 (de) Entlüftungsgerät
DE20319920U1 (de) Entlüftungsventil
DE10110912B4 (de) Airbagmodul für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE19617496C2 (de) Kraftstoff-Fördersystem
DE10144543B4 (de) Kraftstoffbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111005

R082 Change of representative

Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, DE

Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, 81541 MUENCHEN, D

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA STEYR FUEL SYSTEMS GESMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: TESMA MOTOREN- UND GETRIEBETECHNIK GMBH, SINABELKIRCHEN, AT

Effective date: 20120124

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20120124

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA ENERGY STORAGE SYSTEMS GESMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA STEYR FUEL SYSTEMS GESMBH, SINABELKIRCHEN, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE