DE112010003809B4 - Deckelloses Betankungssystem - Google Patents

Deckelloses Betankungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112010003809B4
DE112010003809B4 DE112010003809.0T DE112010003809T DE112010003809B4 DE 112010003809 B4 DE112010003809 B4 DE 112010003809B4 DE 112010003809 T DE112010003809 T DE 112010003809T DE 112010003809 B4 DE112010003809 B4 DE 112010003809B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lower body
refueling system
body part
fuel pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112010003809.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010003809T5 (de
Inventor
Bryan M. Miller
William A. Purdy
Stephen M. Sperando
Paul M. Sutenbach
Franco A. Cisternino
Robert K. Dutzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE112010003809T5 publication Critical patent/DE112010003809T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010003809B4 publication Critical patent/DE112010003809B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K2015/0419Self-sealing closure caps, e.g. that don't have to be removed manually
    • B60K2015/0429Self-sealing closure caps, e.g. that don't have to be removed manually actuated by the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K2015/0432Filler caps for fuel tanks having a specific connection between the cap and the vehicle or tank opening
    • B60K2015/0445Filler caps for fuel tanks having a specific connection between the cap and the vehicle or tank opening using hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0461Details of the tank inlet comprising a filler pipe shutter, e.g. trap, door or flap for fuel inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Es ist ein deckelloses Betankungssystem vorgesehen, welches eine Einrastbefestigung einer mehrstufigen Ventilanordnung in einem Kraftstoffrohr aufweist. Die Ventilanordnung weist einen unteren Körperteil und eine Abdeckung auf, welche unabhängig vom unteren Körperteil ist. Der untere Körperteil und die Abdeckung sind ausgelegt, verriegelnd aneinander angefügt zu sein. Die Abdeckung ist ausgelegt, an das Kraftstoffrohr angefügt zu sein. Das System ist an einer Position über dem Hauptabsperrventil abgedichtet, wodurch der Bedarf an einer Federstiftträgerhalterung beseitigt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die gegenwärtige Erfindung betrifft allgemein Betankungssysteme zur Einführung von Kraftstoff aus einer Zufuhrquelle durch ein Kraftstoffrohr und in einen Speichertank zum nachfolgenden Gebrauch. Die Erfindung betrifft insbesondere deckellose Betankungssysteme, in welchen eine Abdeckungsanordnung für das Kraftstoffrohr sich bei der Einführung einer Zapfpistole öffnet und sich dann beim Zurückziehen der Pistole schließt, ohne das Erfordernis eines Deckels.
  • Ein deckelloses Betankungssystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der DE 20 2005 012 620 U1 bekannt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Sogenannte deckellose Betankungssysteme sind bekannt. Solche Systeme verwenden typischerweise eine zweiteilige Abdeckungsanordnung, um das Kraftstoffrohr abzudichten, wenn keine Zufuhrdüse dort ist. Ein erster Teil der Anordnung, welcher als das Hauptabsperrventil oder das HAV bezeichnet wird, weist typischerweise ein Ventilelement auf, wie z. B. ein Schwimmerventil oder ähnliches, welches normalerweise durch eine Feder geschlossen gehalten wird, welche an einer Halterung im Inneren des HAV befestigt ist. Das HAV, welches die Feder, die Federbefestigungshalterung und das Ventilelement beherbergt, rastet im Inneren des mit Konturen versehenen Kraftstoffrohres ein. Bei einer bekannten früheren Konstruktion rastet eine obere Abdeckung, welche ein oberes Klappenventil aufnimmt, um den äußeren Durchmesser des Kraftstoffrohres über die Oberseite des HAV ein. Sowohl das HAV als auch die obere Abdeckung werden gehalten durch Eingriff in Schlitzöffnungen, welche um den Umfang des Kraftstoffrohres herum angeordnet sind. Das heißt, Teile des HAV und der oberen Abdeckung rasten in Schlitzöffnungen in dem Kraftstoffrohr ein.
  • Wie man annehmen wird, ist es unerwünscht, Feuchtigkeit in die Kraftstoffzufuhr eintreten zu lassen. Jedoch können die Schlitzöffnungen in der früheren Konstruktion als Eingang für die Einführung von Feuchtigkeit aus der Umgebung wirken. Um zu verhindern, dass irgendwelche eingebrachte Feuchtigkeit in die Kraftstoffzufuhr eintritt, wird ein O-Ring oder ein anderes Körperdichtungselement typischerweise im ringförmigen Bereich zwischen dem Kraftstoffrohr und dem HAV-Körper an einer Position axial unterhalb der Schlitzöffnungen in dem Kraftstoffrohr angeordnet. Bei dieser Konstruktion ist es wünschenswert, zu vermeiden, dass man radiale Öffnungen in dem HAV-Körper an Positionen über der Körperdichtung hat, da solche radialen Öffnungen einen möglichen Bypassströmungsweg um die Körperdichtung herum liefern würden. Folglich ist die Feder, welche das Ventilelement im HAV vorspannt, typischerweise an einer zugeordneten Halterung montiert, welche vollständig im Inneren des HAV-Körpers enthalten ist. Während solche früheren Systeme sehr funktionell sind, führt das Bedürfnis, eine separate Federhalterung im Inneren des HAV-Körpers zu montieren, zu einer zusätzlichen Komplexität.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft Vorteile und Alternativen gegenüber dem Stand der Technik durch Vorsehen eines deckellosen Betankungssystems, welches nicht auf Schlitzöffnungen in dem Kraftstoffrohr zur Befestigung des HAV beruht und welches an einer Position über dem Federstift und dem unteren Ventilelement abdichtet, wodurch der Bedarf an einer Federstifthalterung beseitigt wird. Solch eine Anordnung verringert die Komplexität und verhindert eine mögliche Ansammlung von Korrosion hervorrufender Feuchtigkeit im Inneren. Die vorliegende Erfindung liefert weitere Fortschritte gegenüber dem Stand der Technik durch Bereitstellen eines deckellosen Betankungssystems mit verbesserten Rückhalteelementen für das HAV und die darüber liegende Abdeckung, um modulare Vormontagepraktiken zu erleichtern.
  • Gemäß einem beispielhaften Aspekt liefert die vorliegende Erfindung ein deckelloses Betankungssystem einschließlich einer mehrstufigen Ventilanordnung, welche ausgelegt ist zur Anordnung in einem eingefügten, verriegelten Verhältnis an einer axialen Öffnung in einem Kraftstoffrohr mit einer nach außen ragenden Lippe. Die Ventilanordnung weist einen unteren Körperteil und eine Abdeckung auf, welche unabhängig vom unteren Körperteil ist. Der untere Körperteil weist ein oberes Ringsegment mit einem Muster von Oberflächennuten auf, welche sich von einem oberen Rand wegerstrecken. Der untere Körperteil weist ferner einen Sitz für ein Dichtungselement auf zur Anbringung zwischen dem unteren Körperteil und einer inneren Oberfläche des Kraftstoffrohres. Der untere Körperteil kann ein Hauptabsperrventil und eine erste Vorspannfeder beherbergen, welche das Hauptabsperrventil in eine normalerweise geschlossene Position drängt. Die erste Vorspannfeder ist an einer Position unterhalb des Sitzes für das Dichtungselement angeordnet. Die Abdeckung weist einen oberen Teil und eine Hülse mit reduziertem Durchmesser auf, welche sich vom oberen Teil wegerstreckt. Arretierungen erstrecken sich radial von einer inneren Fläche der Hülse nach innen. Die Hülse hat so einen inneren Durchmesser, dass das obere Ringsegment des unteren Köperteils in einem Gleitverhältnis in die Hülse passt, wobei die Arretierungen in den komplementären Oberflächennuten so verlaufen, dass eine relative Drehung der Abdeckung zu dem unteren Körperteil bewirkt, dass die Arretierungen sich längs der Oberflächennuten in ein verriegeltes Verhältnis relativ zum oberen Ringsegment bewegen, so dass die Abdeckung und der untere Körperteil miteinander verriegelt sind. Die Abdeckung weist eine Mehrzahl von Rezeptoren auf, welche um den Umfang angeordnet und ausgelegt sind, die radial vorspringenden Segmente der Kraftstoffrohrlippe aufzunehmen und festzuhalten, so dass ein axialer Rückzug der Abdeckung vom Kraftstoffrohr blockiert ist. Die Abdeckung kann ein Zugangsventil beherbergen, welches normalerweise in einen geschlossenen Zustand vorgespannt ist.
  • Gemäß einem besonderen beispielhaften Aspekt liefert die vorliegende Erfindung ein deckelloses Betankungssystem einschließlich eines Kraftstoffrohres mit einem oberen proximalen Teil und einem unteren distalen Teil, in welchem der obere proximale Teil eine axiale Öffnung aufweist mit einer nach außen vorspringenden Lippe, welche sich radial von der axialen Öffnung wegerstreckt. Die Lippe ist um den Umfang der axialen Öffnung herum unterbrochen und weist radial vorspringende Segmente auf, welche durch eine oder mehrere definierte Lücken getrennt sind. Das Kraftstoffrohr hat eine abgestufte Geometrie am Schnittpunkt zwischen dem oberen proximalen Teil und dem unteren distalen Teil, wobei der Durchmesser des oberen proximalen Teils größer ist als der Durchmesser des unteren distalen Teils. Das Kraftstoffrohr kann eine oder mehrere Oberflächeneinkerbungen aufweisen, welche nach innen vorspringende Oberflächen definieren, welche ausgelegt sind zum Einrasteingriff mit einer eingeführten Struktur. Eine mehrstufige Ventilanordnung ist ausgelegt zur Anordnung in einem eingeführten Verhältnis am Inneren des Kraftstoffrohres, wobei die Ventilanordnung einen im wesentlichen zylindrischen unteren Körperteil und eine Abdeckung aufweist, welche unabhängig ist vom unteren Körperteil. Der untere Körperteil weist einen oberen Rand und einen nach außen vorstehenden Umfangskragen auf, welcher unterhalb des oberen Randes angeordnet ist, um ein oberes Ringsegment zu definieren. Das obere Ringsegment weist ein Muster von abgeknickten Oberflächennuten auf, welche sich vom oberen Rand erstrecken. Der untere Körperteil weist ferner eine Umfangsnut auf, welche unterhalb des Kragens angeordnet ist. Die Umfangsnut begrenzt einen Sitz für ein Dichtungselement zur Anordnung zwischen dem unteren Körperteil und einer inneren Oberfläche des Kraftstoffrohres. Der untere Körperteil weist ein oder mehrere nach unten sich erstreckende Verbindungsbeine auf, welche Fensteröffnungen einschließen, welche ausgelegt sind, um um komplementär nach innen vorspringende Oberflächeneinkerbungen an der inneren Oberfläche des Kraftstoffrohres einzurasten. Der untere Körperteil beherbergt ein Hauptabsperrventil und eine erste Vorspannfeder, welche das Hauptabsperrventil in eine normalerweise geschlossene Position drängt. Die erste Vorspannfeder wird von einem Haltestift gehalten, welcher sich durch eine äußere Wand des unteren Körperteils an einer Position unterhalb des Dichtungselements zwischen dem unteren Körperteil und einer inneren Oberfläche des Kraftstoffrohres erstreckt. Die Abdeckung weist einen oberen Teil und eine Hülse mit reduziertem Durchmesser auf, welche sich von dem oberen Teil wegerstreckt, um eine nach unten vorragende Schulterfläche zu definieren. Eine Mehrzahl von Arretierungen erstreckt sich radial von einer inneren Oberfläche der Hülse nach innen. Die Hülse hat so einen inneren Durchmesser, dass das obere Ringsegment des unteren Körperteils in einem Gleitverhältnis in die Hülse passt, wobei die Arretierungen in den komplementären Oberflächennuten verlaufen, so dass eine relative Drehung der Abdeckung zum unteren Körperteil bewirkt, dass die Arretierungen gegen einen axialen Rückzug aus den Oberflächennuten so blockiert werden, dass die Abdeckung und der untere Körperteil miteinander verriegelt sind. Eine Mehrzahl von Bajonettvorsprüngen erstreckt sich von der nach unten vorragenden Schulterfläche weg. Die Bajonettvorsprünge sind ausgelegt, radial vorspringende Segmente der Kraftstoffrohrlippe bei relativer Drehung zwischen der Abdeckung und dem Kraftstoffrohr aufzunehmen und zu halten, so dass ein axialer Rückzug der Abdeckung vom Kraftstoffrohr blockiert ist. Die Abdeckung beherbergt ein Klappenventil und eine zweite Vorspannfeder drängt das Klappenventil in eine normalerweise geschlossene Position. Die Abdeckung weist mindestens eine Umfangsnut auf, welche unterhalb der nach unten vorragenden Schulterfläche angeordnet ist, wobei die Umfangsnut einen Sitz für ein Dichtungselement definiert, welches zwischen der Hülse und einer inneren Oberfläche des Kraftstoffrohres an einer Position über den Arretierungen angeordnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische, teilweise weggeschnittene Ansicht, welche eine beispielhafte Konstruktion für ein deckelloses Betankungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, welches einen HAV-Körper sowie eine Abdeckung relativ zu einem schlitzlosen Kraftstoffrohr aufweist, welches eine zweifache O-Ringdichtung aufweist;
  • 2 ist eine schematische Explosionsansicht, welche eine beispielhafte Abdeckung und einen HAV-Körper zum Gebrauch in Verbindung mit einem schlitzlosen Kraftstoffrohr in einem deckellosen Betankungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine montierte schematische Ansicht, welche die beispielhafte Abdeckung und den HAV-Körper von 2 darstellt in befestigtem Verhältnis, welches eine Baugruppe zur Einführung in ein Kraftstoffrohr zeigt, um ein deckelloses Betankungssystem zu bilden;
  • 4 ist eine schematische Ansicht, welche die Baugruppe von 3 darstellt, welche zur Einführung in das Innere eines schlitzlosen Kraftstoffrohres in einem deckellosen Betankungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet ist; und
  • 5 stellt die Abdeckungshalteelemente einer beispielhaften verbesserten Befestigungsanordnung für die Abdeckung in einem deckellosen Betankungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • Bevor die beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung detailliert erläutert werden, sollte es klar sein, dass die Erfindung in keiner Weise in ihrer Anwendung oder Konstruktion auf die Details und die Anordnungen der Komponenten beschränkt ist, welche in der folgenden Beschreibung dargelegt oder in den Zeichnungen dargestellt sind. Die Erfindung ist vielmehr zu anderen Ausführungsformen in der Lage und kann auf verschiedene Arten ausgeübt oder ausgeführt werden. Es sollte auch klar sein, dass die hier verwendete Ausdrucksweise und Terminologie zum Zweck der Beschreibung sind und nicht als beschränkend betrachtet werden sollten. Die Verwendung hier von Begriffen wie z. B. „einschließend” und „aufweisend” und Variationen davon sollen bedeuten, dass die danach aufgeführten Gegenstände und Äquivalente davon sowie zusätzliche Gegenstände und Äquivalente davon umfasst werden sollen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Es wird nun auf die verschiedenen Figuren Bezug genommen, in welchen in dem möglichen Ausmaß Elemente in den verschiedenen Ansichten durch die gleichen Bezugszahlen bezeichnet werden. 1 zeigt ein beispielhaftes deckelloses Betankungssystem 10 einschließlich einer mehrstufigen Ventilanordnung 12, welche ausgelegt ist zur Anordnung in einem Kraftstoffrohr 14. Nur als Beispiel kann das Kraftstoffrohr 14 aus Metallblechmaterial, wie z. B. Stahl oder ähnlichem gebildet sein, welches zu einer gewünschten hohlen rohrähnlichen Struktur ausgebildet ist, obwohl andere Materialien verwendet werden können, falls gewünscht. Wie man annehmen wird, liefert das Kraftstoffrohr 14 eine Fluidkommunikation mit einem Kraftstoffspeichertank, um eine Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor oder ähnlichem (nicht dargestellt) zu liefern. Wie es hier im folgenden weiter beschrieben wird, ist die Ventilanordnung 12 ausgelegt, einen sicheren Einrasteingriff mit dem Kraftstoffrohr 14 zu bieten mit einer Dichtung zwischen der Ventilanordnung 12 und dem Kraftstoffrohr 14 an einer Position über dem Hauptabsperrventil (HAV), so dass Feuchtigkeit nicht durch Öffnungen in dem HAV in das Kraftstoffrohr 14 eintreten kann. Wie man annehmen wird, verhindert Feuchtigkeitseintrag die Möglichkeit von Kraftstoffverunreinigung und Korrosion der inneren Komponenten.
  • Mit gemeinsamem Bezug auf die 1 bis 3, ist zu sehen, dass die dargestellte beispielhafte Konfiguration der Ventilanordnung 12 einen HAV-Körper 20 einschließt (d. h. einen unteren Körperteil) aus Material, wie z. B. geformten thermoplastischem Kunststoff oder ähnlichem, welcher ausgelegt ist, angepasst in das proximale Ende des Kraftstoffrohres 14 eingeführt zu werden. Nur als Beispiel und nicht als Beschränkung, können beispielhafte Materialien zur Bildung des HAV-Körpers geformte Polyamide, wie z. B. Nylon 6 und Nylon 6,6, Polypropylen, Polyester, ABS und ähnliches aufweisen, obwohl andere Materialien in gleicher Weise verwendet werden können, falls gewünscht. Nur als Beispiel, kann der HAV-Körper 20 als eine einstückige Struktur gebildet sein unter Verwendung von Techniken, wie z. B. Spritzguss oder ähnlichem.
  • Wie dargestellt, hat bei der beispielhaften Konfiguration der HAV-Körper 20 ein konturiertes Inneres, welches einen Sitz für ein Hauptabsperrventil 22 begrenzt, wie z. B. ein Schwimmerventil oder ähnliches, welches durch eine Vorspannfeder 24, welche an einem Trägerstift 26 (1) montiert ist, in einem normalerweise geschlossenen Zustand gehalten wird. Der Trägerstift 26 kann in einer Aufnahmeöffnung in der Wand des HAV-Körpers 20 montiert sein. Im Betrieb wird das Hauptabsperrventil 22 während der Einführung von fluidartigem Kraftstoff in das Innere des HAV-Körpers 20 geöffnet, so dass das Hauptabsperrventil 22 sich von seinem Sitzzustand abhebt und dadurch es dem flüssigen Kraftstoff erlaubt, in das Innere des Kraftstoffrohres 14 zu einer Schwerkraftströmungsübertragung in den Kraftstofftank zu strömen. Während des Betankungsvorgangs liefert die Vorspannfeder 24 eine kontinuierliche Vorspannschließkraft zum Schließen des Hauptabsperrventils 22. Sobald der flüssige Kraftstoff aus dem Inneren des HAV-Körpers 20 abgelassen wurde, wird das Hauptabsperrventil 22 in seinen anfänglich geschlossenen Zustand gedrängt und verhindert dadurch einen Rückfluss des Kraftstoffs.
  • Bei der dargestellten beispielhaften Konfiguration hat der HAV-Körper 20 eine im allgemeinen zylindrische äußere Wand 28 (2) mit einer Anordnung von Verbindungsbeinen 30, welche sich an Positionen um den unteren Rand nach unten erstrecken. Wie dargestellt, können die Verbindungsbeine 30 Fensteröffnungen 32 aufweisen, welche ausgelegt sind, Kraftstoffrohreinkerbungen 34 (4) aufzunehmen, welche an Positionen um das Kraftstoffrohr 14 herum angeordnet sind. Folglich können sich, wenn der HAV-Körper 20 in das Innere des Kraftstoffrohres 14 eingeführt wird, die Verbindungsbeine 30 nach innen biegen, wenn sie sich über die nach innen vorspringenden gewölbten Oberflächen der Kraftstoffrohreinkerbungen 34 bewegen und dann an den Kraftstoffrohreinkerbungen 34 einrasten, welche durch die Fensteröffnungen 32 ragen. In diesem montierten Zustand, wird der HAV-Körper in einem Rast-Pass-Verhältnis in einer vorbestimmten Höhe und Drehausrichtung im Kraftstoffrohr 14 gehalten. Natürlich wird in gleicher Weise in Erwägung gezogen, dass jede beliebige Anzahl von anderen Einrastverbindungsanordnungen in gleicher Weise verwendet werden können. Nur als Beispiel und nicht als Beschränkung, kann bei einer in Erwägung gezogenen Ausführung, das Kraftstoffrohr 14 eine oder mehrere Einkerbungen in Form von Ringsegmenten aufweisen, die sich teilweise oder vollständig um den Umfang des Kraftstoffrohres 14 erstrecken, und der HAV-Körper 20 kann komplementäre nach außen vorragende Ringsegmente aufweisen, welche sich über die Einkerbungen in dem Kraftstoffrohr während der Einführung bewegen und welche dann gegen Rückzug durch die Einkerbungen in dem Kraftstoffrohr blockiert sind. Es wird auch in Erwägung gezogen, dass das Kraftstoffrohr 14 relativ zum HAV-Körper 20 hier gecrimpt sein kann unter Verwendung eines Kompressionswerkzeugs an Positionen um den Umfang herum. Wie man es annehmen wird, können diese Einrastverhältnisse zwischen dem Kraftstoffrohr 14 und dem HAV-Körper 20 einer Umkehr unterzogen werden durch die Anwendung von axialer Zugkraft.
  • Wie am besten in 2 zu sehen ist, weist bei der beispielhaften Ausführungsform der HAV-Körper 20 einen Umfangskragen 36 auf, der sich teilweise oder vollständig um den HAV-Köper 20 an einer Position unterhalb des oberen Randes des HAV-Körpers 20 erstreckt. Daher erstreckt sich ein oberes Ringsegment zwischen dem Umfangskragen 36 und dem oberen Rand des HAV-Körpers 20. Wie dargestellt begrenzt eine Umfangsnut 38 einen Sitz für einen O-Ring 40 (1) oder ein anderes Dichtungselement ist an einer Position unterhalb des Umfangskragens 36 ausgerichtet, um ein abdichtendes Verhältnis zwischen dem Kraftstoffrohr 14 und dem HAV-Körper 20 zu bilden. Das obere Ringsegment des HAV-Körpers 20, welches über dem Umfangskragen angeordnet ist, weist ein Muster von Oberflächennuten 42 mit einer im allgemeinen abgeknickten Konfiguration auf, welche sich von dem oberen Rand wegerstrecken. Die Oberflächennuten 42 sind ausgelegt, mit einer Abdeckung 50 verriegelnd in Eingriff zu gelangen in einer hier im folgenden beschriebenen Weise.
  • Wie dargestellt, weist die beispielhafte Ventilanordnung 12 eine Abdeckung 50 auf, welche ein Klappenventil 52 beherbergen kann, welches ein Zugangsventil definiert, welches normalerweise in eine geschlossene Position vorgespannt ist durch eine Vorspannfeder 54, welche an einem Federstift 56 im Inneren der Abdeckung 50 (1) montiert ist. Nur als Beispiel und nicht als Beschränkung, können beispielhafte Materialien zum Bilden der Abdeckung 50 geformte Polyamide, wie z. B. Nylon 6 und Nylon 6,6, Polypropylen, Polyester, ABS und ähnliches einschließen, obwohl andere Materialien in gleicher Weise verwendet werden können, falls gewünscht. Nur als Beispiel kann die Abdeckung 50 als eine einstückige Struktur ausgebildet sein unter Verwendung von Techniken, wie z. B. Spritzguß oder ähnlichem.
  • Im Betrieb kann das Klappenventil 52 in einen offenen Zustand gedrückt werden durch die Einführung einer Kraftstoffdüse (nicht dargestellt) zur Zufuhr von flüssigem Kraftstoff in den ausgerichteten HAV-Körper 20. Während des Betankungsvorganges liefert die Vorspannfeder 54 eine beständige Vorspannverschlusskraft, welche das Klappenventil 52 nach oben in die geschlossene Position drängt. Sobald die Kraftstoffdüse entfernt worden ist, bewirkt die Vorspannkraft der Vorspannfeder 54, dass das Klappenventil 52 nach oben in die geschlossene Position zurückkehrt, wodurch das System abgedichtet wird. Obwohl das Klappenventil 52 dargestellt und beschrieben ist, können andere Zugangsventilanordnungen verwendet werden und das Klappenventil 52 ist nur als ein Beispiel solch einer Anordnung dargestellt.
  • Bei der dargestellten beispielhaften Konfiguration ist die Abdeckung 50 ausgelegt, sich relativ sowohl zum Kraftstoffrohr 14 als auch zum HAV-Körper 20 zu verriegeln, um so eine feste Verbindung herzustellen. Wie am besten in 2 zu sehen ist, hat bei der beispielhaften Konstruktion die Abdeckung 50 eine im allgemeinen abgestufte zylindrische Konfiguration mit einem oberen Teil 60 mit einem vergrößerten Durchmesser und einer Hülse 62 mit einem reduzierten Durchmesser, welche sich vom oberen Teil 60 wegerstreckt. Bei der beispielhaften Konstruktion hat die Hülse 62 mit reduziertem Durchmesser einen inneren Durchmesser, welcher im wesentlichem dem äußeren Durchmesser des oberen Ringteils des HAV-Körpers entspricht, welcher über dem Umfangskragen 36 angeordnet ist. Daher kann die Hülse 62 mit reduziertem Durchmesser in einer Gleitanordnung um das obere Ringsegment des HAV-Körpers passen.
  • Bei der beispielhaften Konfiguration ragen Arretierungselemente 64 radial von der inneren Oberfläche der Hülse 62 mit reduziertem Durchmesser nach innen. Die Arretierungselemente 64 sind ausgelegt und in einem Muster angeordnet zur Ausrichtung mit den Oberflächennuten 42 am oberen Ringsegment des HAV-Körpers 20, so dass die Arretierungselemente 64 in den axial ausgerichteten Teilen der Oberflächennuten 42 aufgenommen werden können, wenn die Hülse 62 mit reduziertem Durchmesser über das obere Ringsemgent des HAV-Körpers 20 gleitet. Wie zuvor erwähnt, haben die Oberflächennuten 42 eine im allgemeinen abgeknickte Konfiguration. Sobald die Hülse 62 mit reduziertem Durchmesser über das obere Ringsegment des HAV-Körpers 20 geschoben wurde, wobei die Arretierungselemente 64 in den Oberflächennuten 42 angeordnet sind, kann die Abdeckung 50 dann relativ zum HAV-Körper gedreht werden, um so die Komponenten gegen axiales Außereingriffgelangen zu verriegeln. Falls gewünscht, kann eine zusätzliche verriegelte Stabilität vorgesehen werden durch Integrieren eines oder mehrerer flexibler Sperrelemente, wie z. B. flexibler Nasen oder ähnlichem, welche sich in einem abgewinkelten Verhältnis über einen Teil der Oberflächennuten 42 so erstrecken können, dass die Arretierungselemente 64 über die Sperrelemente und in den Umfangsteilen der Oberflächennuten 42 verlaufen können während der Verriegelungsdrehung, während sie gegen eine umgekehrte Bewegung blockiert sind, wenn nicht die Sperrelemente weggebrochen werden. Wie man es annehmen wird, können in der Praxis der HAV-Körper 20 und die Abdeckung 50, welche die inneren Komponenten beherbergen, wie zuvor beschrieben, in einem verriegelnden Eingriff vormontiert werden, um die Ventilanordnung 12 als eine modulare Einheit zu bilden, welche dann axial in das Kraftstoffrohr 14 (4) in einem getrennten Vorgang eingeführt werden kann.
  • Wie zuvor erwähnt, kann bei der Einführung des HAV-Körpers in das Kraftstoffrohr 14 ein Einrasteingriff hergestellt werden, um die axiale und Umfangsausrichtung der Ventilanordnung 12 relativ zum Kraftstoffrohr 14 zu definieren. Gemäß einem beispielhaften Merkmal der vorliegenden Erfindung kann ein verriegeltes Verhältnis vorgesehen werden durch Eingriff zwischen der Abdeckung 50 und dem Kraftstoffrohr 14. Wie am besten durch gemeinsame Bezugnahme auf 2 und 4 zu sehen ist, definiert die Schnittstelle zwischen dem oberen Teil 60 und der Hülse 62 der Abdeckung 50 mit reduziertem Durchmesser eine nach unten zeigende Schulterfläche 70. Wie dargestellt, erstreckt sich eine Anordnung von Bajonettvorsprüngen 72 von der Schulterfläche 70 an Positionen um die Abdeckung 50 herum nach unten. Wie in 4 dargestellt, kann der obere Rand des Kraftstoffrohres 14 eine unterbrochene radial vorspringende Lippe 74 aufweisen, welche eine Anordnung von definierten Lücken 76 aufweist, welche zwischen den radial vorspringenden Teilen angeordnet sind. Bei der beispielhaften Anordnung sind die Bajonettvorsprünge in einem Muster um die Abdeckung 50 herum zur Ausrichtung mit entsprechenden Lücken 76 so angeordnet, dass bei der Einführung der Ventilanordnung 12 in das Kraftstoffrohr 14 jeder der Bajonettvorsprünge 72 in einer entsprechenden Lücke 76 aufgenommen wird. Wie man annehmen wird ist ein Kanal hinter den Bajonettvorsprüngen 72 begrenzt, welcher eine ausreichende Tiefe in der radialen Richtung hat, um die radial vorspringende Lippe 74 aufzunehmen. Daher kann bei der relativen Drehung zwischen der Abdeckung 50 und dem Kraftstoffrohr 14 ein verriegelter Eingriff mit Teilen der vorspringenden Lippe 74 hergestellt werden, welche hinter den Bajonettvorsprüngen 72 verriegelt sind. Natürlich kann jede andere geeignete Anordnung zur Herstellung eines verriegelten Verhältnisses mit dem Kraftstoffrohr verwendet werden. Zum Beispiel kann das Kraftstoffrohr 14 eine kontinuierliche radial vorspringende Lippe aufweisen und die Abdeckung kann flexible Finger zur Einrastverbindung aufweisen.
  • Wie am besten durch Bezug auf die 2 bis 4 zu sehen ist, kann eine obere Umfangsnut 80 um die Hülse 62 mit reduziertem Durchmesser an einer Position unterhalb der Schulterfläche 70 angeordnet werden. Wie man annehmen wird, kann ein O-Ring 82 (1) oder ein anderes Dichtungselement an der oberen Umfangsnut 80 positioniert werden, um ein Dichtungsverhältnis zwischen der Hülse 62 mit reduziertem Durchmesser und der inneren Oberfläche des Kraftstoffrohres 14 an einer Position unterhalb der Bajonettverbindung zu bilden. Daher kann der O-Ring 82 in Verbindung mit dem O-Ring 40 wirken, um eine wirkungsvolle Dichtung an Positionen über dem Trägerstift 26 zu bilden.
  • Wie dargestellt, kann das Kraftstoffrohr 14 eine radiale Abstufung 84 zwischen einem oberen proximalen Teil des Kraftstoffrohres 14 und einem unteren distalen Teil aufweisen. Wie man annehmen wird, kann der Einschluss solch einer radialen Abstufung vorteilhaft sein bei der Förderung der Leichtigkeit der Einführung der Ventilanordnung 12, da der untere O-Ring 40 nicht eine beträchtliche Entfernung längs der inneren Oberfläche des Kraftstoffrohres 14 gezogen werden muss. Jedoch kann ein gerader Zylinder oder eine andere Konfiguration ohne die Abstufung in gleicher Weise verwendet werden, falls gewünscht.
  • Wie man annehmen wird, liefert die dargestellte beispielhafte Ausführungsform ein sehr leistungsfähiges System, welches die Leichtigkeit der Montage und ein sicheres Verriegelungsverhältnis zwischen allen Komponenten fördert. Das System beseitigt den Bedarf an Schlitzöffnungen im Kraftstoffrohr 14 und richtet die Körperdichtung in der Form des O-Rings 40 an einer Position über dem Trägerstift 26 aus, wodurch die Körperdichtung näher zur Oberseite des Kraftstoffrohres bewegt wird und die Möglichkeit des Einfangens und Festhaltens von Feuchtigkeit verringert wird. Mit der Körperdichtung in dieser angehobenen Position kann der Trägerstift durch Löcher im HAV-Körper befestigt werden und beseitigt so den Bedarf an einer separaten Stifthalterung.
  • Natürlich liegen Variationen und Modifikationen des Vorstehenden im Umfang der vorliegenden Erfindung. Daher sollte es klar sein, dass die hier offenbarte und definierte Erfindung sich auf alle alternativen Kombinationen von zwei oder mehr der einzelnen Merkmale erstreckt, welche im Text und/oder den Zeichnungen erwähnt wurden oder daraus offensichtlich sind. Alle diese unterschiedlichen Kombinationen stellen verschiedene alternative Aspekte der vorliegenden Erfindung dar. Die hier beschriebenen Ausführungsformen erläutern die besten bekannten Arten zur Ausübung der Erfindung und versetzen andere Fachleute in die Lage, die Erfindung anzuwenden. Die Ansprüche sollen so ausgelegt werden, dass sie alternative Ausführungsformen in dem durch den Stand der Technik erlaubten Maß einschließen.
  • Verschiedene Merkmale der Erfindung sind in den folgenden Ansprüchen dargelegt.

Claims (12)

  1. Deckelloses Betankungssystem (10), aufweisend: eine Ventilanordnung (12), welche ausgelegt ist zur Anordnung in einem eingefügten, verriegelten Verhältnis an einer axialen Öffnung in einem Kraftstoffrohr (14), wobei die Ventilanordnung (12) einen unteren Körperteil (20) und eine Abdeckung (50) aufweist, welche unabhängig vom unteren Körperteil (20) ist; wobei der untere Körperteil (20) ferner einen Sitz für ein Dichtungselement (40) zur Anbringung zwischen dem unteren Körperteil (20) und einer inneren Oberfläche des Kraftstoffrohres (14) aufweist, und wobei der untere Körperteil (20) ein Hauptabsperrventil (22) und eine erste Vorspannfeder (24) beherbergt, welche das Hauptabsperrventil (22) in eine normalerweise geschlossene Position drängt, wobei die erste Vorspannfeder (24) an einer Position unterhalb des Sitzes für das Dichtungselement (40) angeordnet ist; wobei die Abdeckung (50) eine Hülse (62) aufweist, wobei die Hülse (62) so einen inneren Durchmesser hat, dass ein oberes Ringsegment des unteren Köperteils (20) in einem Gleitverhältnis in die Hülse (62) passt, wobei die Abdeckung (50) und der untere Körperteil (20) miteinander verriegelt sind, und wobei die Abdeckung (50) ein Zugangsventil (52) beherbergt, welches normalerweise in einen geschlossenen Zustand vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffrohr (14) eine nach außen ragenden Lippe (74) aufweist, und dass der untere Körperteil (20) das obere Ringsegment mit einem Muster von Oberflächennuten (42) aufweist, welche sich von einem oberen Rand wegerstrecken, dass die Abdeckung (50) einen oberen Teil (60) und die Hülse (62) mit einem reduzierten Durchmesser aufweist, welche sich vom oberen Teil (60) wegerstreckt, wobei eine Mehrzahl von Arretierungen (64) sich radial von einer inneren Fläche der Hülse (62) nach innen erstreckt, dass die Arretierungen (64) in den komplementären Oberflächennuten (42) so verlaufen, dass eine relative Drehung der Abdeckung (50) in dem unteren Körperteil (20) bewirkt, dass die Arretierungen (64) sich längs den Oberflächennuten (42) in ein verriegeltes Verhältnis relativ zum oberen Ringsegment bewegen, und dass die Abdeckung (50) eine Mehrzahl von Rezeptoren (72) aufweist, welche um den Umfang angeordnet und ausgelegt sind, die radial vorspringenden Segmente der Kraftstoffrohrlippe (74) aufzunehmen und festzuhalten, wobei ein axialer Rückzug der Abdeckung (50) vom Kraftstoffrohr (14) blockiert ist.
  2. Deckelloses Betankungssystem nach Anspruch 1, wobei der untere Körperteil (20) im wesentlichen zylindrisch ist.
  3. Deckelloses Betankungssystem nach Anspruch 1, wobei der untere Körperteil (20) eine einstückige geformte Polymerkonstruktion ist.
  4. Deckelloses Betankungssystem nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung (50) eine einstückige geformte Polymerkonstruktion ist.
  5. Deckelloses Betankungssystem nach Anspruch 1, wobei das obere Ringsegment eine Basis hat, welche durch einen Umfangskragen (36) definiert wird, welcher radial nach außen vorragt.
  6. Deckelloses Betankungssystem nach Anspruch 1, wobei die Oberflächennuten (42) eine abgeknickte Konfiguration aufweisen.
  7. Deckelloses Betankungssystem nach Anspruch 1, wobei der untere Körperteil (20) ein oder mehrere nach unten sich erstreckende Verbindungsbeine (30) aufweist, welche Fensteröffnungen (32) aufweisen, welche ausgelegt sind, komplementär nach innen vorspringende Oberflächeneinkerbungen (34) an der Innenfläche des Kraftstoffrohres (14) festzuhalten.
  8. Deckelloses Betankungssystem nach Anspruch 1, wobei die erste Vorspannfeder (24) an einem Trägerstift (26) gehalten wird, welcher sich durch eine äußere Wand des unteren Körperteils (20) an einer Position unterhalb des Sitzes für das Dichtungselement (40) erstreckt.
  9. Deckelloses Betankungssystem nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl der Rezeptoren (72) einen oder mehrere Bajonettvorsprünge aufweist, welche sich von einer nach unten vorragenden Schulterfläche (70) an der Schnittstelle des oberen Teils (60) und der Hülse (62) mit reduziertem Durchmesser wegerstrecken, welche sich von dem oberen Teil (60) wegerstreckt.
  10. Deckelloses Betankungssystem nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung (50) mindestens eine Umfangsnut (80) aufweist, welche um die Hülse (62) mit reduziertem Durchmesser herum angeordnet ist, wobei die Umfangsnut (80) einen Sitz für ein Dichtungselement (82) begrenzt, welches zwischen der Hülse (62) und einer inneren Oberfläche des Kraftstoffrohres (14) an einer Position über den Arretierungen (64) angeordnet ist.
  11. Deckelloses Betankungssystem nach Anspruch 10, wobei das Dichtungselement (82) ein O-Ring ist.
  12. Deckelloses Betankungssystem nach Anspruch 1, wobei das Zugangsventil ein Klappenventil (52) ist und wobei eine zweite Vorspannfeder (54) das Klappenventil (52) in eine normalerweise geschlossene Position drängt.
DE112010003809.0T 2009-10-30 2010-10-26 Deckelloses Betankungssystem Active DE112010003809B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25659109P 2009-10-30 2009-10-30
US61/256,591 2009-10-30
PCT/US2010/054021 WO2011053563A1 (en) 2009-10-30 2010-10-26 Capless refueling system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010003809T5 DE112010003809T5 (de) 2012-11-22
DE112010003809B4 true DE112010003809B4 (de) 2015-11-26

Family

ID=43501588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010003809.0T Active DE112010003809B4 (de) 2009-10-30 2010-10-26 Deckelloses Betankungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8720721B2 (de)
JP (1) JP5563664B2 (de)
KR (1) KR101675808B1 (de)
CN (1) CN102712252B (de)
DE (1) DE112010003809B4 (de)
WO (1) WO2011053563A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9340105B2 (en) * 2011-09-27 2016-05-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fuel tank opening-closing device
JP5712880B2 (ja) * 2011-09-27 2015-05-07 豊田合成株式会社 燃料タンクの開閉装置
JP5708405B2 (ja) * 2011-09-27 2015-04-30 豊田合成株式会社 燃料タンクの開閉装置
US9174530B2 (en) 2011-09-27 2015-11-03 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fuel tank opening-closing device
KR101554972B1 (ko) * 2011-11-08 2015-09-22 도요타 지도샤(주) 연료 탱크의 급유부 구조
JP2013169837A (ja) * 2012-02-20 2013-09-02 Honda Motor Co Ltd 燃料供給管の給油部構造
WO2013145591A1 (ja) 2012-03-29 2013-10-03 豊田合成株式会社 燃料タンクの開閉装置
DE102012013824A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Illinois Tool Works Inc. Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einem Fahrzeugtank eines Automobils
JP5907028B2 (ja) * 2012-09-28 2016-04-20 豊田合成株式会社 燃料タンクの開閉装置
US10273139B2 (en) * 2013-01-31 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Refueling adapter
CN105073472B (zh) 2013-02-27 2019-05-03 伊利诺斯工具制品有限公司 不当燃料喷嘴插入抑制组件
US9499046B2 (en) * 2013-04-10 2016-11-22 Illinois Tool Works Inc. Spill-preventing fuel intake assembly
WO2014172087A1 (en) 2013-04-16 2014-10-23 Illinois Tool Works Inc. Improper fuel nozzle insertion-inhibiting system
JP6201845B2 (ja) * 2013-06-27 2017-09-27 豊田合成株式会社 燃料供給装置
US9370998B2 (en) * 2013-09-20 2016-06-21 Honda Motor Co., Ltd. Fuel filler systems and methods of assembling same
US9393866B2 (en) * 2013-09-20 2016-07-19 Honda Motor Co., Ltd. Fuel filler systems and methods of assembling same
US9296292B2 (en) * 2013-12-09 2016-03-29 Martinrea Industries, Inc. Capless fuel system
WO2015094478A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Illinois Tool Works Inc. Improper fuel nozzle insertion-inhibiting assembly
EP3083311B1 (de) 2013-12-19 2020-09-30 Illinois Tool Works Inc. Aufnahmevorrichtung für brennstoffdüse
US9266428B2 (en) 2014-04-15 2016-02-23 Honda Motor Co., Ltd. Capless fuel filler assembly for vehicle
US9416698B2 (en) 2014-05-13 2016-08-16 Honda Motor Co., Ltd. Fastening method, assembly and structure of engine oil fill extension tube
US9878898B2 (en) 2014-08-04 2018-01-30 Alpha Consolidated Holdings, Inc. Catch releasing capless fuel-filler bottle
WO2016028600A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 Eaton Corporation Extension tube internal check valve
DE102014111834A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Illinois Tool Works Inc. Einfülleinrichtung für einen Betriebsstofftank
JP6173991B2 (ja) 2014-09-24 2017-08-02 本田技研工業株式会社 給油補助具
JP6308125B2 (ja) 2014-12-26 2018-04-11 豊田合成株式会社 燃料給油装置
US9919596B2 (en) 2015-02-26 2018-03-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Open-close device for fuel tank
WO2017049174A1 (en) * 2015-09-16 2017-03-23 Stant Usa Corp Closure assembly for fuel tank filler neck
DE202015105342U1 (de) * 2015-10-08 2015-11-16 Gerdes Gmbh Stutzenabschluss
EP3402689B1 (de) * 2016-01-15 2021-11-17 Stant USA Corp. Verschlussanordnung für einen tankfüllstutzen
CN106494224B (zh) * 2016-10-10 2019-06-28 江苏大学 一种双阀式无锁盖加油装置
JP6488272B2 (ja) * 2016-12-15 2019-03-20 本田技研工業株式会社 燃料供給管の給油部構造
US10543746B2 (en) 2017-04-04 2020-01-28 Illinois Tool Works Inc. Dual nozzle-receiving assembly
US11040614B2 (en) * 2018-05-22 2021-06-22 Martinrea International US Inc. Lockable cap assembly for a fuel filler pipe
CN109109656A (zh) * 2018-09-02 2019-01-01 邓华明 一体式无盖加油管
CN109291788A (zh) * 2018-12-05 2019-02-01 戴胜汽车科技(苏州)有限公司 易安装的无盖加油口盖
KR102145048B1 (ko) * 2019-03-13 2020-08-18 삼보모터스주식회사 캡리스 연료 주입 장치
US11052755B2 (en) 2019-07-11 2021-07-06 Martinrea International US Inc. Compound spring for capless fuel door
CN112161847B (zh) * 2020-09-28 2023-03-17 成都西核仪器有限公司 一种气溶胶和碘取样仪
CN112389193B (zh) * 2020-11-30 2022-09-02 超达汽车配件有限公司 一种汽车油箱加油口盖
KR102487055B1 (ko) * 2020-12-22 2023-01-11 주식회사 니프코코리아 자동차의 연료탱크용 필러캡
GB2624203A (en) * 2022-11-10 2024-05-15 Nissan Motor Mfg Uk Ltd Capless fuel filler system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012620U1 (de) * 2005-08-08 2005-10-27 Tesma Europa Gmbh Tankverschluß

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266200A (en) * 1964-06-04 1966-08-16 Merit Products Inc Abrasive device
US4158983A (en) * 1977-09-21 1979-06-26 Amico Peter J Anchor bolt assembly
US4532672A (en) * 1984-05-23 1985-08-06 Enamel Products & Plating Co Doorstop having bayonet engageable bracket and separately mounted shield
DE3524515A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-15 Thyssen Plastik Anger Kg Wasserpumpe oder dergl.
US5347673A (en) * 1992-10-01 1994-09-20 Black & Decker Inc. Quick change pad assembly for orbital polisher
US5466020A (en) * 1994-12-30 1995-11-14 Valleylab Inc. Bayonet connector for surgical handpiece
US5667251A (en) * 1995-09-14 1997-09-16 Prest; J. David Universal waste water outlet coupling
US5657792A (en) * 1995-10-06 1997-08-19 Prest; J. David Capped sleeve for discharge outlet
US6170882B1 (en) * 1998-04-13 2001-01-09 J. David Prest Coupling for waste water outlets
US6338362B1 (en) * 2000-11-07 2002-01-15 Pilot Industries, Inc. Vent valve assembly
WO2002061316A2 (en) * 2001-02-01 2002-08-08 Phoenix Geometrix Llc Quick locking pipe joint for plain or profiled pipe
JP3624946B2 (ja) * 2001-10-01 2005-03-02 株式会社タツノ・メカトロニクス 自動給油支援用給油口ユニット
DE102004002994B3 (de) 2004-01-19 2005-09-22 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
US6880594B1 (en) 2004-03-19 2005-04-19 Eaton Corporation Method and arrangement for sealing a capless fuel tank filler tube
FR2868738B1 (fr) * 2004-04-08 2006-07-14 Itw De France Soc Par Actions Embout pour tubulure de remplissage en carburant d'un vehicule
US6945290B1 (en) * 2004-06-10 2005-09-20 Eaton Corporation Check valve for use in filler tube vapor recirculation system and method of making same
US7302977B2 (en) * 2004-09-30 2007-12-04 Stant Manufacturing Inc. Fuel-dispensing nozzle inhibitor
US7665493B2 (en) * 2005-02-10 2010-02-23 Stant Manufacturing Inc. Fuel-dispensing nozzle inhibitor
FR2887498B1 (fr) 2005-06-28 2008-09-05 I T W De France Soc Par Action Tete pour tubulure de remplissage en carburant d'un vehicule
JP4692441B2 (ja) * 2006-08-28 2011-06-01 豊田合成株式会社 タンク用開閉装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012620U1 (de) * 2005-08-08 2005-10-27 Tesma Europa Gmbh Tankverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
US20120217240A1 (en) 2012-08-30
WO2011053563A1 (en) 2011-05-05
JP5563664B2 (ja) 2014-07-30
DE112010003809T5 (de) 2012-11-22
US8720721B2 (en) 2014-05-13
JP2013509328A (ja) 2013-03-14
KR101675808B1 (ko) 2016-11-29
KR20120100955A (ko) 2012-09-12
CN102712252A (zh) 2012-10-03
CN102712252B (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003809B4 (de) Deckelloses Betankungssystem
DE3829948C2 (de)
DE69821212T2 (de) Hohler Behälter aus Kunstharz
DE3722665C2 (de)
DE602004000664T2 (de) Rückschlagventil für Kraftstoffeinfüllstutzen
EP2340956B1 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
DE19758230B4 (de) Treibstoff-Füllstutzen-Anordnung, insbesondere für Motorfahrzeuge
DE60209045T2 (de) Rückschlagventil für einen Kraftstoff-EInfüllstutzen
EP1912818A1 (de) Einfüllstutzen für einen behälter
DE19932067A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenkoppeln zweier Elemente, insbesondere der Teile eines Kraftstoff-Entlüftungsventils
DE112010000888T5 (de) "Kein Filter, kein Betrieb" - Fluidfiltrationssysteme
DE10125037B4 (de) Tankverschluß
EP0908651B1 (de) Rückschlagventileinrichtung
EP1132247B1 (de) Verschlussanordnung für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges
DE2000471A1 (de) Schwenkverbindung fuer Rohrleitungen
WO2012139631A1 (de) Einfüllstutzen für einen flüssigkeitstank, insbesondere harnstofftank an kraftfahrzeugen
DE102012008418B4 (de) Adapter für einen Öleinfüllstutzen und Montageverfahren des Adapters
DE60027597T2 (de) Kraftstofftankventilvorrichtung
DE2922611A1 (de) Einfuellstutzen fuer mit brennkraftmaschinen angetriebene fahrzeuge
DE202006006249U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP0703132B1 (de) Hauptbremszylinder
EP1056612B1 (de) Selbsttätig schliessender tankdeckel
EP1291222B1 (de) Kraftstoffbehälter
EP1388451A1 (de) Öleinfülleinrichtung an einer Brennkraftmaschine
EP0102083A1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE