DE202005021965U1 - Füllkopf für den Treibstofftank einesKraftfahrzeuges - Google Patents

Füllkopf für den Treibstofftank einesKraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE202005021965U1
DE202005021965U1 DE202005021965U DE202005021965U DE202005021965U1 DE 202005021965 U1 DE202005021965 U1 DE 202005021965U1 DE 202005021965 U DE202005021965 U DE 202005021965U DE 202005021965 U DE202005021965 U DE 202005021965U DE 202005021965 U1 DE202005021965 U1 DE 202005021965U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling head
insert
head according
fuel tank
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021965U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Steyr Fuel Systems GmbH
Original Assignee
Magna Steyr Fuel Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Steyr Fuel Systems GmbH filed Critical Magna Steyr Fuel Systems GmbH
Publication of DE202005021965U1 publication Critical patent/DE202005021965U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Füllkopf für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges mit einem Einsatz, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkopf aus einem Oberteil (1) und einem Unterteil (2) besteht, die längs in Umfangsrichtung verlaufender, nach aussen ragender Bördelränder (6, 7) miteinander verschweisst sind, und dass der als Spritzteil ausgebildete Einsatz (14) zwischen einer oberen einwärts gerichteten Bördelung (4) des Oberteiles (1) und einer im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Schulter (8) des Unterteiles (2) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Füllkopf für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges mit einem Einsatz, der beim Betanken das Füllrohr einer Zapfpistole aufnimmt und auch mit zusätzlichen Vorrichtungen und/oder Anschlüssen versehen sein kann. Der Einsatz ist je nach verwendetem Treibstoff oder Modellvariante verschieden geformt und sollte aus Gründen der Herstellungskosten und der Logistik erst in einem möglichst späten Stadium der Herstellung eingebaut werden.
  • Aus der DE 299 18 344 U1 ist ein derartiger Füllkopf bekannt. Er besteht aus mehreren Blech- beziehungsweise Rohrteilen und enthält einen Einsatz, der ebenfalls ein Blechteil ist. Alle diese Teile sind in der Herstellung aufwändige Ziehteile und durch mehrere teils schwer zugängliche Schweissungen miteinander verbunden. Der Einsatz wird in einem frühen Stadium der Fertigung eingeschweisst.
  • Aus der DE 199 48 312 A1 ist ein Füllkopf bekannt, der in seinem rein zylindrischen Oberteil einen nicht näher beschriebenen Einsatz enthält. Wie er befestigt ist, ist nicht erkennbar.
  • Es ist Ziel der Erfindung, einen Füllkopf so auszubilden, dass er bei möglichst einfacher und billiger Fertigung mit einem Maximum an Gleichteilen verschiedene Einsätze aufnehmen kann.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass der Füllkopf aus einem Oberteil und einem Unterteil besteht, die längs in Umfangsrichtung verlaufender, nach aussen ragender Bördelränder aneinander stoßen und dort miteinander verschweisst sind, und dass der als Spritzteil ausgebildete Einsatz zwischen einer oberen einwärts gerichteten Bördelung des Oberteiles und einer in Umfangsrichtung verlaufenden Schulter des Unterteiles gehalten ist. So sind Oberteil und Unterteil einfache Ziehteile und der jeweils für eine bestimmte Ausführung erforderliche Einsatz wird bei der Montage erst vor dem Zusammenschweissen der beiden Teile einfach eingelegt. Weil von dem Oberteil gehalten, braucht der Einsatz nach dem Spritzen nicht mehr nachbearbeitet zu werden.
  • Weitere Verbesserungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Da der lichte Durchmesser des Einsatzes kleiner als der Innendurchmesser des Füllkopfes ist, wird eine Material- und Gewichtsersparnis dadurch erzielt, dass der Einsatz zur Zentrierung radial nach aussen abstehende und in Längsrichtung verlaufende Rippen hat. Wenn diese Rippen bezüglich des Radiusstrahles etwas geneigt sind, ist der Einsatz auch ohne seitliches Spiel kraftschlüssig zentriert.
  • Zur Verdrehsicherung und zum lagerichtigen Einbau des Einsatzes kann im Unterteil des Füllkopfes eine nach innen ragende Sicke vorgesehen sein, die mit einer Ausnehmung des Einsatzes zusammenwirkt. Eine weitere erhebliche Vereinfachung ist dadurch zu erreichen, dass der Einsatz nahe seinem unteren Rand eine etwa radial verlaufende Platte aufweist, an der eine elastische Klappe mittels Klipsen befestigt ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
  • 1: Einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Füllkopf,
  • 2: Eine axonometrische explodierte Ansicht desselben.
  • In 1 ist der Oberteil eines Füllkopfes mit 1 und dessen Unterteil mit 2 bezeichnet. Der Oberteil 1 ist ein im Wesentlichen zylindrisches Blechrohr, das oben eine Einstülpung 3 mit einer nach innen gerichteten wulstförmigen Bördelung 4 und beispielsweise einem Bajonettkragen 5, und an seinem unteren Ende einen nach aussen gerichteten Bördelrand 6 hat. Der Unterteil 2 ist ebenfalls rohrartig und hat an seinem oberen Ende einen nach aussen gerichteten Bördelrand 7, und in einer gewissen Tiefe eine in Umfangsrichtung verlaufende Schulter 8, auf die abwärts ein verjüngter Teil 9 folgt und in einem Anschluss für das Füllrohr eines Treibstofftankes (beide nicht mehr dargestellt) endet.
  • Im Oberteil 1 und in einem erweiterten Abschnitt des Unterteiles 2 ist ein Einsatz 14. Dieser ist ein Spritzteil entweder aus Metall oder einem anderen Werkstoff, vorzugsweise aus Kunststoff. Er besteht (in 2 besser zu sehen) aus einem oberen weiten Wandteil 15 mit einem oberen Rand 16 und nach unten daran anschließend einem konisch zulaufenden Wandteil 17, der der Führung des nicht dargestellten Füllrohres einer Zapfpistole dient. Nahe seinem unteren Rand hat der Einsatz 14 eine ungefähr achsnormale Platte 18 mit Fussrippen 22, die auf der Schulter 8 des Unterteiles 2 aufsitzen. Der obere Wandteil 15 hat über seinen Umfang verteilt eine Anzahl ungefähr radial nach aussen abstehender vertikal verlaufender Rippen. Sie können etwas geneigt sein, sodass sie sich bei radialer Krafteinwirkung geringfügig elastisch verbiegen. Zu ihrer Unterstützung kann ein Verstärkungskragen 20 vorgesehen sein. Der konisch zulaufende Wandteil 17 ist von einer Anzahl Versteifungsrippen 21 umgeben, die die Platte 18 abstützen.
  • In 2 ist eine nach innen ragende Sicke 24 des Unterteiles 2 zu sehen. Sie ist über der Schulter 8 angeordnet und wirkt mit einer Ausnehmung 25 des Einsatzes 14 zusammen, die von einem Aussteifungsbügel 26 überbrückt ist. Sicke 24 und Ausnehmung 25 dienen der Winkelpositionierung des Einsatzes.
  • Schließlich ist in der Platte 18 noch ein Schlitz mit ihn umgebender Randverstärkung 27 vorgesehen. Eine Klappe 28 ist mit ihrem als federnder Klips ausgebildetem Fuss 29 in diesem Schlitz befestigt.
  • Der Zusammenbau der nur vier Teile geht sehr schnell: Der Fuss 29 wird in die Platte 18 des Einsatzes 14 eingeklipst; der jeweils gewünschte (Benzin, Diesel) Einsatz 14 wird dank der Sicke 24 lagerichtig in den Unterteil 2 eingelegt; der Oberteil wird aufgesetzt und schließlich werden Oberteil 1 und Unterteil 2 mit einer einzigen Schweissnaht verbunden. Fertig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29918344 U1 [0002]
    • DE 19948312 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Füllkopf für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges mit einem Einsatz, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkopf aus einem Oberteil (1) und einem Unterteil (2) besteht, die längs in Umfangsrichtung verlaufender, nach aussen ragender Bördelränder (6, 7) miteinander verschweisst sind, und dass der als Spritzteil ausgebildete Einsatz (14) zwischen einer oberen einwärts gerichteten Bördelung (4) des Oberteiles (1) und einer im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Schulter (8) des Unterteiles (2) gehalten ist.
  2. Füllkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Durchmesser des Einsatzes (14) kleiner als der Innendurchmesser des Füllkopfes (1, 2) ist und im Wesentlichen radial nach aussen abstehende und in Längsrichtung verlaufende Rippen (19) hat.
  3. Füllkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radial nach aussen abstehenden Rippen (19) in Umfangsrichtung geneigt sind.
  4. Füllkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (14) aus Kunststoff gespritzt ist.
  5. Füllkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verdrehsicherung des Füllrohres im Unterteil (1) des Füllkopfes eine nach innen ragende Sicke (24) vorgesehen ist, die mit einer Ausnehmung (25) des Einsatzes (14) zusammenwirkt.
  6. Füllkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (14) nahe seinem unteren Rand eine etwa achsnormale Platte (8) aufweist, an der eine elastische schwenkbare Klappe (28) mittels Klipsen (29) befestigt ist.
DE202005021965U 2004-04-26 2005-04-07 Füllkopf für den Treibstofftank einesKraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE202005021965U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3082004 2004-04-26
AT308/2004 2004-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021965U1 true DE202005021965U1 (de) 2011-12-07

Family

ID=35220107

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016037.9A Active DE102005016037B4 (de) 2004-04-26 2005-04-07 Füllkopf für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges
DE202005021965U Expired - Lifetime DE202005021965U1 (de) 2004-04-26 2005-04-07 Füllkopf für den Treibstofftank einesKraftfahrzeuges

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016037.9A Active DE102005016037B4 (de) 2004-04-26 2005-04-07 Füllkopf für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102005016037B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3025893A1 (de) 2014-11-27 2016-06-01 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Vorrichtung zum Schutz vor Fehlbetankung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006201U1 (de) * 2006-04-07 2007-09-13 Reutter Metallwarenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Verhindern des Ausspritzens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank bei offenem Tankstutzen
DE102011118195B4 (de) * 2011-11-11 2013-05-29 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Abweiservorrichtung für Betankungssysteme und Baukasten mit vorgefertigten Bauteilen zur Herstellung eines Prototyps einer Abweiservorrichtung
DE102015214084A1 (de) * 2015-07-24 2016-08-18 Allgaier Werke Gmbh Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29918344U1 (de) 1999-02-19 2000-01-05 Tesma Motoren Getriebetechnik Treibstoff-Einfüllstutzen für Kraftfahrzeuge
DE19948312A1 (de) 1999-10-07 2001-04-12 Daimler Chrysler Ag Einfüllstutzen für einen Kraftstofftank

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271438A (en) * 1992-06-22 1993-12-21 Stant Manufacturing Inc. Capless vehicle refueling system with moving fill passageway
AT403140B (de) 1995-08-01 1997-11-25 Blau Automobiltechnik Gmbh Endstück für den einfüllstutzen eines kraftfahrzeug-kraftstofftankes
WO1999003697A1 (en) 1997-07-17 1999-01-28 Tesma International Inc. Capless refueling assembly
FR2835478B1 (fr) 2002-02-04 2004-05-21 Nobel Plastiques Tete de tubulure de remplissage de reservoir de carburant

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29918344U1 (de) 1999-02-19 2000-01-05 Tesma Motoren Getriebetechnik Treibstoff-Einfüllstutzen für Kraftfahrzeuge
DE19948312A1 (de) 1999-10-07 2001-04-12 Daimler Chrysler Ag Einfüllstutzen für einen Kraftstofftank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3025893A1 (de) 2014-11-27 2016-06-01 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Vorrichtung zum Schutz vor Fehlbetankung
US9783047B2 (en) 2014-11-27 2017-10-10 Magna Steyr Fuel Systems Gesmbh Device for protection against incorrect refuelling

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005016037A1 (de) 2005-11-24
DE102005016037B4 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1005692B1 (de) Mit dem stossfänger eines kraftfahrzeugs verbundene aufnahmehülse für sensoren
EP2678181B1 (de) Tankmulde
DE102008011733A1 (de) Kraftstoffbefüllvorrichtung
WO2007079911A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem steinschlagschutz
DE102010023488B4 (de) System zum Befestigen eines Behälters an einer Fahrzeugkarosserie
DE10338519A1 (de) In einem Treibstofftank eingebautes Treibstoffzufuhrsystem
DE202005021965U1 (de) Füllkopf für den Treibstofftank einesKraftfahrzeuges
DE10131830B4 (de) Befestigung eines Topfgasgenerators an einer kegelstumpfförmigen Elastomerfeder
DE202006006581U1 (de) Einbaugarnitur
DE10233498A1 (de) Rohrblende für ein im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges endendes Abgasendrohr
DE102007040416A1 (de) Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
DE102005045443A1 (de) Zubehörtragvorrichtung für Zapfmodul des Tanks eines Kraftfahrzeugs
DE10101738B4 (de) Treibstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE10338065B4 (de) Sicherheitsvorrichtung
AT511255B1 (de) Zweiteiliger einfüllstutzen für einen tank und tank mit einem solchen
DE102013003488A1 (de) Ausgleichsbehälter mit Halteeinrichtung für Filterventil
DE10013472C2 (de) Gasgenerator für einen Airbag an einem Kraftfahrzeug-Lenkrad
AT7741U1 (de) Füllkopf für den treibstofftank eines kraftfahrzeuges
DE102008053602A1 (de) Halterung einer Armauflage im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE10144543B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE102010015033A1 (de) Tankmulde für eine Karosserie eines Kraftwagens und Verfahren zum Anordnen einer Tankmulde an einer Karosserie
DE102018207372B4 (de) Adapterstück zur kraftschlüssigen Verbindung eines Dämpferrohrs und eines Luftfederkolbens, Luftfederdämpfersystem und Verfahren zur Herstellung eines Luftfederdämpfersystems
DE19644239C2 (de) Endkappe für einen Schwingungsdämpfer
DE102015214083A1 (de) Kraftstoffspeichervorrichtung
DE102005011832B4 (de) Luftführungseinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Term of protection extended to 8 years
R207 Utility model specification

Effective date: 20120126

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120123

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130424

R071 Expiry of right