DE10338065B4 - Sicherheitsvorrichtung - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10338065B4
DE10338065B4 DE10338065A DE10338065A DE10338065B4 DE 10338065 B4 DE10338065 B4 DE 10338065B4 DE 10338065 A DE10338065 A DE 10338065A DE 10338065 A DE10338065 A DE 10338065A DE 10338065 B4 DE10338065 B4 DE 10338065B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
tank
tank tube
reinforcing element
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10338065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10338065A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Ackermann Bernd
Wolfgang Fassnacht
Dipl.-Ing. Müller Christoph
Theo Schick
Dipl.-Ing. Walter Rolf-Dieter
Dipl.-Ing. Christian (FH) Weimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE10338065A priority Critical patent/DE10338065B4/de
Priority to US10/920,451 priority patent/US7628178B2/en
Publication of DE10338065A1 publication Critical patent/DE10338065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10338065B4 publication Critical patent/DE10338065B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets

Abstract

Sicherheitsvorrichtung für ein Tanksystem mit – einem Tankrohr, welches ein einem Einfüllstutzen zugewandtes Ende und ein einem Kraftstoffbehälter zugewandtes Ende aufweist, wobei – an dem Tankrohr ein nachgiebiger Bereich zum Ausgleich von bei einem Unfall auftretenden Deformationen sowie ein starrer Bereich vorgesehen sind, wobei – das Tankrohr (1) ein dem starren Bereich (5) zugeordnetes Verstärkungselement (7) aufweist, welches hohl ist und mit seiner Innenkontur an die Außenkontur des Tankrohrs (1) angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (7) mehrteilig ausgebildet ist und zwei Schalen (8, 8') aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten des Tankrohrs (1) angeordnet sind und dieses umschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 36 35 468 C2 ist ein Tankrohr bekannt, dessen eines Ende einem Einfüllstutzen und dessen anderes Ende einem Kraftstoffbehälter zugewandt ist. Zum Ausgleich von Deformationen bei einem Unfall weist das Tankrohr einen nachgiebigen Bereich auf. Der nachgiebige Bereich besteht aus einem inneren Gummischlauch und einem balgartigen Außenschlauch. Der balgartige Außenschlauch gestattet bei einem Unfall einen ausreichenden Deformationsweg. Der innere Gummischlauch dient einem guten Strömungsverhalten beim Tanken. Wird bei einem Unfall die Elastizität des inneren Gummischlauchs überschritten, so reißt der Gummischlauch an einer dafür vorgesehen Sollbruchstelle. Die Dichtigkeit des Tankrohres bleibt gewährleistet, da die Elastizität des Außenschlauchs für große Deformationswege ausgelegt ist.
  • Aus der DE 36 35 469 A1 ist ebenfalls ein Tankrohr bekannt, an dessen Enden ein Einfüllstutzen bzw. ein Kraftstoffbehälter angeordnet ist. Zum Ausgleich von Deformationen bei einem Unfall weist das Tankrohr ebenfalls einen nachgiebigen Bereich auf. Dieser nachgiebige Bereich zeichnet sich durch zwei ineinandergesteckte Wellrohre mit unterschiedlicher Festigkeit aus. Das innere Wellrohr weist eine geringere Festigkeit auf als das äußere Wellrohr. Während das äußere Wellrohr bei einer Krafteinwirkung im Falle eines Unfalls einen ausreichenden Deformationsweg ermöglicht, löst sich das innere Wellrohr ab einer bestimmten Krafteinwirkung von dem äußeren Wellrohr. Die Dichtigkeit des Tankrohrs bleibt erhalten.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Tankrohre zeichnen sich demnach dadurch aus, dass ein nachgiebiger Bereich zum Ausgleich von bei einem Unfall auftretenden Deformationen vorgesehen ist, der zwei ineinander liegende Rohre aufweist.
  • Aus der DE 44 37 918 A1 geht eine Kraftstoff- oder Kühlwasserleitung hervor, welche einen zunächst in gerader Form fertiggestellten Schlauch umfasst, welcher seine zumindest eine Krümmung dadurch erhält, dass er in dafür vorgesehenen Bereichen mit entsprechend gekrümmten, formsteifen Formgebungselementen versehen wird, welche rohrförmig ausgebildet sind und auf den Schlauch aufgeschoben werden. Dabei entspricht deren Innenweite in etwa dem Außendurchmesser des Schlauchabschnitts. Die Fixierung dieser die Leitung auch verstärkenden Formgebungselemente auf dem Tankrohr erfolgt dadurch, dass eine vernetzende Viskosesubstanz nach dem Aufschieben der Formgebungselemente aushärtet. Das bedeutet, dass bei der Montage ein Formgebungselement nach dem anderen in der richtigen Reihenfolge auf die Kraftstoffleitung aufgeschoben werden muss.
  • Aus der EP 1 083 074 A2 geht ein Kraftstoffbehälter für eine Kraftfahrzeug hervor, welcher ein mit einer Tankkammer verbundenes Einfüllrohr umfasst. Die Tankkammer und das Einfüllrohr werden zunächst einstückig gefertigt oder sind miteinander verschweißt. Weiterhin ist ein definierter Abschnitt vorgesehen, an dem das Einfüllrohr und die Tankkammer voneinander getrennt werden können, wobei anschließend diese Teile mittels eines schlauchförmigen, flexiblen Verbindungsteils miteinander verbunden werden. Das Verbindungsteil ist nicht als Verstärkungselement ausgebildet, sondern als Formschlauch.
  • Aus der DE 825 026 C geht ein auf seiner ganzen Außenfläche mit einer gegen aggressive Einflüsse widerstandsfähigen Schutzschicht versehenes Rohr hervor, wobei die Schutzschicht an mindestens zwei Stellen in bestimmten Abständen mit ringförmig umschließenden und fest sitzenden starren Körpern aus geeignetem Werkstoff versehen sind. Diese ringförmigen Körper sollen die Schutzschicht des Rohres gegen Beschädigung durch mechanischen Druck schützen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sicherheitsvorrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, dass das vorgesehene Verstärkungselement einfach und schnell an dem Tankrohr montiert werden kann und dadurch Montagezeit gespart und Kosten reduziert werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Sicherheitsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Diese umfasst ein Tankrohr, welches ein einem Einfüllstutzen zugewandtes Ende und ein einem Kraftstoffbehälter zugewandtes Ende aufweist, wobei an dem Tankrohr ein nachgiebiger Bereich zum Ausgleich von bei einem Unfall auftretenden Deformationen sowie eine starrer Bereich vorgesehen sind, und wobei das Tankrohr ein dem starren Bereich zugeordnetes Verstärkungselement aufweist, welches hohl ist und mit seiner Innenkontur an der Außenkontur des Tankrohrs angepasst ist. Das hohle Verstärkungselement ist also von außen an dem Tankrohr angebracht und zwar im starren Bereich des Tankrohrs, wo dieser durch das Verstärkungselement partiell verstärkt wird. Das Verstärkungselement ist so an das Tankrohr angepasst, dass es das Tankrohr über dessen gesamten Umfang berührt. Es ist aber auch denkbar, dass das Verstärkungselement das Tankrohr nur teilweise berührt. Das Verstärkungselement hat eine versteifende Funktion. Aufgrund einer separaten Bauweise von Tankrohr und Verstärkungselement können unterschiedliche Materialien für die beiden Bauteile verwendet werden. Dabei können die positiven Eigenschaften der einzelnen Werkstoffe miteinander kombiniert werden. Des Weiteren kann das Tankrohr für verschieden Fahrzeugtypen verwendet werden und individuell an den für den jeweiligen Fahrzeugtyp besonders gefährdeten Stellen mit dem Verstärkungselement verstärkt werden. Im Falle eines Unfalls können Fahrzeugteile, welche in der Nähe des Tankrohrs angeordnet sind, mit dem Tankrohr in Kontakt treten und es dadurch beschädigen. Durch die spezielle Versteifung an der gefährdeten Stelle des Tankrohrs wird das Tankrohr vor dieser Art von Beschädigungen geschützt.
  • Um das Verstärkungselement einfach und schnell an dem Tankrohr zu montieren, besteht es aus mehreren separaten Bauteilen. Als Bauteile sind zwei Schalen vorgesehen, die von außen auf gegenüberliegenden Seiten des Tankrohrs angebracht werden und dieses dabei umschließen. Die Schalen haben einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt. Die Längsachse des Verstärkungselements entspricht der Längsachse des Tankrohrs. Das Tankrohr kann unabhängig von dem Verstärkungselement hergestellt werden. Durch die schnelle Montage wird Zeit gespart und Kosten werden reduziert. Es ist auch denkbar, dass als Verstärkungselement drei oder vier Schalen vorgesehen sind, die bei der Montage miteinander verbunden werden.
  • Dadurch kann das Verstärkungselement dem Verlauf des Tankrohrs auf einfache Weise angepasst werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Verstärkungselement einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf, der über die Länge des Verstärkungselements konstant ist. Dadurch sind das Verstärkungselement und das Tankrohr, welches in dieser Ausführungsform ebenfalls einen konstanten kreisförmigen Querschnitt aufweist, so aufeinander abgestimmt, dass der Innendurchmesser des Verstärkungselements dem Außendurchmesser des Tankrohrs entspricht. Das Verstärkungselement umschließt das Tankrohr wie eine zweite Haut und benötigt dadurch wenig Bauraum. Des Weiteren ist das Verstärkungselement durch den konstanten Querschnitt in Längsrichtung besonders stabil ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass der Querschnitt des Verstärkungselements über die Länge nicht konstant ist, sondern beispielsweise verjüngend ausgebildet ist. Dadurch kann das Verstärkungselement individuell an verschieden Tankrohre angepasst werden und das Tankrohr kann frei geschaltet werden. Ebenso können bei der Herstellung des Verstärkungselements Krümmungen des Tankrohrs berücksichtigt werden.
  • Die Schalen weisen gemäß einer weiteren Ausführungsform Ausnehmungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln auf. Dadurch wird die Montage vereinfacht, weil die Befestigungspunkte schon vorgegeben sind und Befestigungsmittel einfach in die Aufnahmen gesteckt werden können.
  • Die Befestigungsmittel sind gemäß einer weiteren Ausführungsform einteilig mit dem Tankrohr ausgebildet. Die Befestigungsmittel können beispielsweise als Erhebungen auf dem Tankrohr ausgebildet sein. Dadurch kann das Verstärkungselement in einem Montageschritt einfach auf das Tankrohr aufgeklipst und wieder gelöst werden. Die Erhebungen sind so ausgebildet, dass sie in die Ausnehmungen des Verstärkungselements einrasten. Das Einrasten kann über einen Vorsprung erfolgen, der an der Erhebung angebracht ist. Dies hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Befestigungsmittel bei der Montage benötigt werden. Dadurch werden Kosten eingespart. Es sind aber auch andere Befestigungsmöglichkeiten der Schalen denkbar, wie beispielsweise eine Klebeverbindung oder eine Schraubverbindung.
  • Die Ausnehmungen sind gemäß einer weiteren Ausführungsform trapezförmig ausbildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform begrenzen die einander zugewandten Randbereiche der Schalen eine mäanderförmige Trennfuge. Dazu weisen die Randbereiche der Schalen trapezförmig ausgebildete Bereiche auf. Die Randbereiche der Schalen sind so aufeinander abgestimmt, dass sie nach der Montage des Verstärkungselements auf dem Tankrohr ineinander eingreifen, sich selbst aber nicht berühren. Dadurch verhindern sie ein Verschieben in Längsrichtung der beiden Schalen zueinander.
  • Die Befestigungsmittel sind gemäß einer weiteren Ausführungsform einteilig mit einer der Schalen ausgebildet. Dadurch werden keine zusätzlichen Befestigungsmittel benötigt, wodurch Kosten eingespart werden als auch Zeit bei der Montage eingespart wird. Beispielsweise könne als Befestigungsmittel die Randbereiche einer der Schalen nach außen umgebogen sein. Dazu weist die Schale einzelne hervorstehende Randbereicht auf, die an ihren Enden nach außen abgewinkelt sind. Diese Enden können dann als Haken bzw. Scharnier zur Verbindung der beiden Schalen verwendet werden. Dies ist eine einfach herzustellende Art eines Befestigungsmittels.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist eine der Schalen Laschen auf, in die Ausnehmungen zur Aufnahme der Befestigungsmittel eingebracht sind. Die Laschen sind zungenförmig ausgebildete Randbereiche der Schale. In den Laschen sind parallel zur Längsachse der Schale Ausnehmungen eingebracht. Die Ausnehmungen können beispielsweise langlochförmig ausgebildet sein, so dass die umgebogenen Randbereiche der anderen Schale in die Ausnehmungen einhaken können und so eine einfache lösbare Verbindung hergestellt ist. Es ist auch denkbar, daß die Ausnehmungen andere Formen annehmen, wie beispielsweise kreisförmig oder viereckig. Die Befestigungsmittel, die in den Ausnehmungen aufgenommen werden sollen, sind dann dementsprechend angepaßt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Tankrohrs mit einem Verstärkungselement;
  • 2 eine dreidimensionale Detailansicht des Tankrohrs mit dem Verstärkungselement gemäß 1;
  • 3 eine dreidimensionale Ansicht eines Tankrohrs mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Verstärkungselements sowie
  • 4 einen Querschnitt des Tankrohrs im Bereich des Verstärkungselements gemäß 3 entlang einer Linie IV-IV.
  • In 1 ist ein Tankrohr 1 dargestellt. Mit seinem einen Ende 2 ist das Tankrohr 1 an einem nicht dargestellten Einfüllstutzen befestigt. Das andere Ende 3 ist mit einem ebenfalls nicht dargestellten Kraftstoffbehälter verbunden. Das Tankrohr 1 weist einen nachgiebigen Bereich 4 und einen starren Bereich 5 auf. Der nachgiebige Bereich 4 ist in der 1 unterhalb des Endes 2 angeordnet und ist zur Erhöhung der Deformationsfähigkeit faltenbalgartig geformt. Der starre Bereich 5 erstreckt sich zwischen dem dem Kraftstoffbehälter zugewandten Ende 3 und dem nachgiebigen Bereich 4 des Tankrohrs 1. An dem starren Bereich 5 sind Vorrichtungen 6, 6' zur Befestigung des Tankrohrs 1 an der Fahrzeugkarosserie angebracht. Zwischen der Befestigungsvorrichtung 6 und dem nachgiebigen Bereich 4 des Tankrohrs ist ein Verstärkungselement 7 befestigt. Das Verstärkungselement 7 ist im Zusammenhang mit 2 näher erläutert. 2 zeigt das Tankrohr 1 gemäß 1 im Bereich des Verstärkungselements 7. Das Verstärkungselement 7 besteht aus zwei Schalen 8, 8' mit jeweils einem halbkreisförmigen Querschnitt, wobei der Innendurchmesser der Schalen 8, 8' dem Außendurchmesser des Tankrohrs 1 entspricht. Die Schalen 8, 8' umschließen das Tankrohr 1 von zwei gegenüberliegenden Seiten, so dass ihre einander zugewandten Seitenkanten 9, 9' jeweils eine Trennfuge 10 bilden. Die Seitenkanten 9, 9' der Schalen 8, 8' weisen zungenförmige Laschen 11, 11' auf. Die jeweils zugewandten Seitenkanten 9, 9' sind so ausgebildet, dass die Laschen 11, 11' der Schalen 8, 8' versetzt zueinander angeordnet sind und ineinander greifen ohne sich dabei zu berühren. Die Trennfuge 10 verläuft dadurch mäanderförmig entlang der Längsachse des Tankrohrs 1. Desweiteren sind in die Schalen 8, 8' trapezförmige Ausnehmungen 12, 12' eingebracht, die in den Laschen 11, 11' angeordnet sind. Das Tankrohr 1 weist den Ausnehmungen 12, 12' entsprechende trapezförmige Erhebungen 13 auf, die zur Befestigung der Schalen 8, 8' auf dem Tankrohr 1 dienen. Die Schalen 8, 8' werden so auf dem Tankrohr 1 angeordnet, dass die Erhebungen 13 auf dem Tankrohr 1 in die Ausnehmungen 12, 12' der Schalen 8, 8' einrasten und so die Schalen 8, 8' auf dem Tankrohr 1 fixieren. In 3 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verstärkungselements 7 gezeigt. Dieses Verstärkungselement 7 besteht im Unterschied zu dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei Schalen 8, 8', 8'', wobei sich die Schale 8 über die gesamte Länge des Verstärkungselements 7 erstreckt und sich die Schalen 8', 8'' jeweils über die halbe Länge des Verstärkungselements 7 erstrecken. Die Schalen 8', 8'' sind auf einer Seite des Tankrohrs 1 nebeneinander angeordnet. Dadurch begrenzen die beiden Schalen 8', 8'' eine quer zur Längsachse ausgerichtete Trennfuge 14. Die Seitenkanten 9', 9'' Schalen 8', 8'' weisen beidseitig jeweils zwei zungenförmige Laschen 11', 11'' auf, die auf einer Seite der Schalen 8', 8'' an ihrem äußeren Ende abgewinkelt sind. In die Laschen 11', 11'' sind neben dem abgewinkelten Bereich langlochförmige Ausnehmungen 12', 12'' eingebracht. Die den Seitenkanten 9', 9'' der Schalen 8', 8'' zugewandte Seitenkante 9 der Schale 8 weist beidseitig vier zungenförmige Laschen 11 auf, die in die langlochförmigen Ausnehmungen 12', 12'' der Schalen 8', 8'' eingreifen. Dadurch werden die Schalen 8, 8', 8'' aneinander befestigt und auf dem Tankrohr 1 fixiert.
  • 4 zeigt einen Schnitt IV-IV durch das Tankrohr 1 im Bereich des Verstärkungselements 7 gemäß 3. Das Tankrohr 1 hat einen kreisförmigen Querschnitt und wird von den Schalen 8, 8' auf jeweils gegenüberliegenden Seiten zur Hälfte umschlossen, so daß die jeweiligen einander zugewandten Seitenkanten 9, 9' der Schalen 8, 8' sich teilweise überlappen. Da der Außendurchmesser A des Tankrohrs 1 dem Innendurchmesser I der Schalen 8, 8' entspricht, berühren die Schalen 8, 8' mit ihrer Innenkontur die Außenkontur des Tankrohrs 1. Die in der 4 oben dargestellte Seitenkante 9 der Schale 8 ist nach außen umgebogen und greift von innen in die Ausnehmungen 12' der Schale 8' ein. Dadurch kann die umgebogene Seitenkante 9 der Schale 8 mit der Ausnehmung 12' der Schale 8' bei der Montage als Scharnier zusammenwirken. Anschließend wird auf der gegenüberliegenden Seite mit Hilfe der umgebogenen Seitenkante 9' die Ausnehmung 12' mit der umgebogenen Seitenkante 9 der Schale 8 in Eingriff gebracht.

Claims (13)

  1. Sicherheitsvorrichtung für ein Tanksystem mit – einem Tankrohr, welches ein einem Einfüllstutzen zugewandtes Ende und ein einem Kraftstoffbehälter zugewandtes Ende aufweist, wobei – an dem Tankrohr ein nachgiebiger Bereich zum Ausgleich von bei einem Unfall auftretenden Deformationen sowie ein starrer Bereich vorgesehen sind, wobei – das Tankrohr (1) ein dem starren Bereich (5) zugeordnetes Verstärkungselement (7) aufweist, welches hohl ist und mit seiner Innenkontur an die Außenkontur des Tankrohrs (1) angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (7) mehrteilig ausgebildet ist und zwei Schalen (8, 8') aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten des Tankrohrs (1) angeordnet sind und dieses umschließen.
  2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (7) einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, der über die Länge des Verstärkungselements (7) konstant ist.
  3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tankrohr (1) und das Verstärkungselement (7) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (8, 8') Ausnehmungen (12, 12') zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (13) aufweisen.
  5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (13) einteilig mit dem Tankrohr (1) ausgebildet sind.
  6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (13) Erhebungen (13) auf dem Tankrohr (1) sind.
  7. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12, 12') trapezförmig ausgebildet sind.
  8. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Randbereiche (9, 9') der Schalen (8, 8') eine mäanderförmige Trennfuge (10) begrenzen.
  9. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel einteilig mit einer der Schalen (8, 8') ausgebildet sind.
  10. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel umgebogene Randbereiche (9) einer der Schalen (8, 8') sind.
  11. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schalen (8, 8') Laschen (11') aufweist, in deren Randbereiche (9') die Ausnehmungen (12') eingebracht sind.
  12. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12') langlochförmig ausgebildet sind.
  13. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (9, 9') der Laschen (11, 11') umgebogen sind.
DE10338065A 2003-08-19 2003-08-19 Sicherheitsvorrichtung Expired - Fee Related DE10338065B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338065A DE10338065B4 (de) 2003-08-19 2003-08-19 Sicherheitsvorrichtung
US10/920,451 US7628178B2 (en) 2003-08-19 2004-08-18 Safety device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338065A DE10338065B4 (de) 2003-08-19 2003-08-19 Sicherheitsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10338065A1 DE10338065A1 (de) 2005-03-31
DE10338065B4 true DE10338065B4 (de) 2012-12-20

Family

ID=34223094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338065A Expired - Fee Related DE10338065B4 (de) 2003-08-19 2003-08-19 Sicherheitsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7628178B2 (de)
DE (1) DE10338065B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW583802B (en) * 2002-07-05 2004-04-11 Mirai Ind Container for elongated object and method for manufacturing the same
FR2895959B1 (fr) * 2006-01-10 2008-04-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de protection d'une goulotte de remplissage d'un reservoir de carburant d'un vehicule automobile
US20080119123A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-22 Ford Motor Company Fuel filler pipe having trigger point
JP5609701B2 (ja) * 2010-08-25 2014-10-22 住友電装株式会社 ワイヤハーネス用のプロテクタ
US8640997B1 (en) * 2010-09-28 2014-02-04 Robert Caskey Sensor harness clamp for continuous casting sensors
CN104053599A (zh) * 2011-12-07 2014-09-17 托莱多成型及模具股份有限公司 用于汽车流体容器的过滤器颈部
JP5773975B2 (ja) * 2012-12-26 2015-09-02 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の排気管カバー構造
DE102014004545A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Einfüllsystem für Betriebsflüssigkeitsbehälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825026C (de) * 1950-07-23 1951-12-17 Rheinische Roehrenwerke A G Auf seiner ganzen Aussenflaeche mit einer gegen aggressive Einfluesse widerstandsfaehigen Schutzschicht versehenes Rohr
DE3635469A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-21 Porsche Ag Flexibler verbindungsschlauch zwischen einem kraftstoffbehaelter und einem einfuellstutzen
DE3635468C2 (de) * 1986-10-18 1991-11-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4437918A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Continental Ag Gekrümmter Schlauchabschnitt
EP1083074A2 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 Mannesmann VDO AG Kraftstoffbehälter

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1677077A (en) * 1927-09-20 1928-07-10 Burwell B Byers Hose protector
US3060069A (en) * 1959-10-23 1962-10-23 Fred E Sindars Insulating jacket for fluid lines and the like
US3357457A (en) * 1964-04-30 1967-12-12 Hughes Aircraft Co Collapsible tubular structure
US3583424A (en) * 1968-08-12 1971-06-08 John D Bryant Conduit system
US3711633A (en) * 1971-12-02 1973-01-16 Gen Motors Corp Fitting means for axially slit corrugated conduits
US3924661A (en) * 1973-07-16 1975-12-09 Frank G Bornhoffer Flexible hose storage container
US4181157A (en) * 1978-01-03 1980-01-01 Flexfab, Inc. Fire sleeving
US4260181A (en) * 1978-08-28 1981-04-07 Curtin Hoyt S Pipe coupling
DE3201108A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verschlusssystem fuer eine manschette aus schrumpfbarem material
US4667702A (en) * 1986-08-22 1987-05-26 Intertherm Inc. Trim-to-length duct
JPH0419938Y2 (de) * 1987-12-17 1992-05-07
US5022685A (en) * 1989-08-21 1991-06-11 Hal Stiskin Secondary containment system and method
JPH08505456A (ja) * 1992-11-17 1996-06-11 プロプライアタリー・テクノロジー・インコーポレーテッド 自己ロック式スリット付き波形管材
US5306245A (en) * 1993-02-23 1994-04-26 Advanced Surgical Inc. Articulating device
JP3112383B2 (ja) * 1994-06-27 2000-11-27 矢崎総業株式会社 ロック構造
US6001081A (en) * 1997-09-02 1999-12-14 Dionex Corp. Kink inhibiting device
US5960833A (en) * 1997-09-11 1999-10-05 General Motors Corporation Fuel filler neck assembly
US6311734B1 (en) * 1999-11-12 2001-11-06 Alsons Corporation Showerhead security cover
US6508275B1 (en) * 2000-03-15 2003-01-21 Salflex Polymers Ltd. Flexible fuel filler pipe
DE20100947U1 (de) * 2001-01-19 2001-05-03 Kuka Roboter Gmbh Verschleißring
EP1439880A1 (de) * 2001-10-23 2004-07-28 Novarix Ltd. Trage- und stabilisierungsvorrichtung für eine flüssigkeitstransportierende rohrleitung, und eine solche rohrleitung
CN2616495Y (zh) * 2002-03-25 2004-05-19 胡国海 线管弹性保护套
EP1396675A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-10 Tosetz Co. Ltd. Brandschutzvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825026C (de) * 1950-07-23 1951-12-17 Rheinische Roehrenwerke A G Auf seiner ganzen Aussenflaeche mit einer gegen aggressive Einfluesse widerstandsfaehigen Schutzschicht versehenes Rohr
DE3635469A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-21 Porsche Ag Flexibler verbindungsschlauch zwischen einem kraftstoffbehaelter und einem einfuellstutzen
DE3635468C2 (de) * 1986-10-18 1991-11-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4437918A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Continental Ag Gekrümmter Schlauchabschnitt
EP1083074A2 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 Mannesmann VDO AG Kraftstoffbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10338065A1 (de) 2005-03-31
US7628178B2 (en) 2009-12-08
US20050076966A1 (en) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017973B1 (de) Fahrwerkslenker mit einer luftleiteinrichtung
DE102006021011B4 (de) Buchsenlager mit axialseitig profiliertem Lagerkörper
DE2337872C2 (de) Gummi-Metall-Buchse
DE102016200307A1 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
DE10338065B4 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP1404987A1 (de) Gummilager, vorzugsweise stabilisatorlager, und verfahren zur montage des lagers
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
DE10163818B4 (de) Schlauchrollbalg-Feder
DE2656428B2 (de) Seilfensterheber
DE102007016741B4 (de) Elastomer-Metall-Element für ein Elastomer-Metall-Lager, insbesondere als Lagerverbindung zwischen einem Kuppelmodul und einem Fahrzeug
DE2646663C3 (de) Faltenbalg für Gelenkfahrzeuge
EP0863334A2 (de) Faltenbalg
EP2397340A2 (de) Kraftfahrzeugachse
EP3456591B1 (de) Bauteilsystem zur fixierung eines verkleidungsteils und kraftfahrzeug
EP1544530B1 (de) Schlauchkupplung
DE3824854A1 (de) Verbindungselement fuer langgestreckte teile
DE102008053602A1 (de) Halterung einer Armauflage im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE3315764A1 (de) Halterung an einer bremsschlauchleitung
EP2313293B1 (de) Absorberelement für aufprallenergie
EP1715221B1 (de) Befestigung eines Endabschnitts eines Rollbalgs an einem Anschlussteil
DE19840085C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schläuche
EP2571701B1 (de) Anordnung einer an der innenseite eines felgenbettes einer radfelge befestigten halterung
DE3635469A1 (de) Flexibler verbindungsschlauch zwischen einem kraftstoffbehaelter und einem einfuellstutzen
DE102012221220A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Druckleitung, insbesondere an einer Motorraumwand eines Kraftfahrzeuges
DE102011087595A1 (de) Teleskop-Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130321

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303