DE112012003486T5 - Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe - Google Patents

Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE112012003486T5
DE112012003486T5 DE112012003486.4T DE112012003486T DE112012003486T5 DE 112012003486 T5 DE112012003486 T5 DE 112012003486T5 DE 112012003486 T DE112012003486 T DE 112012003486T DE 112012003486 T5 DE112012003486 T5 DE 112012003486T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
outlet
jet pump
inlet
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012003486.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012003486B4 (de
Inventor
Paul Mason
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE112012003486T5 publication Critical patent/DE112012003486T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012003486B4 publication Critical patent/DE112012003486B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffversorgungssystem besitzt eine Kraftstoffversorgungspumpe und eine Strahlpumpe. Die Strahlpumpe besitzt einen Körper. Ein Haupteinlass des Körpers ist an den Auslass der Versorgungspumpe gekoppelt, und eine Düse ist auf einem Innenteil des Körpers angeordnet. Ein Mischrohr wird von dem Körper stromabwärts von der Düse festgelegt und legt einen entlang einer Achse verlaufenden Kanal fest. Ein Saugeinlass des Körpers steht in strömungstechnischer Verbindung mit dem Mischrohrkanal. Eine Auslassleitung des Körpers verläuft von dem Kanal mindestens teilweise in eine Richtung fort von der Achse, und ein Auslass des Körpers ist entfernt von dem Kanal entlang der Auslassleitung angeordnet. Der Auslass ist an einem oberen Abschnitt, oder oberhalb desselben, des Speichers in solcher Weise angeordnet, dass Kraftstoff in den Speicher hinabströmt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Strahlpumpen, die allgemein verwendet werden, um Kraftstoff aus einer Hauptkraftstoffbehälterkammer in einen Kraftstoffpumpenspeicher zu ziehen, damit ein ausreichender Kraftstoffvorrat im Kraftstoffpumpenspeicher aufrechterhalten wird.
  • Kraftstoffversorgungssysteme (manchmal „Kraftstoffpumpenmodule” genannt) mit Strahlpumpen sind ausgebildet, einen Bereich mit niedrigem Saugdruck zu erzeugen, indem sie Kraftstoff mit einer Kraftstoffversorgungspumpe durch eine Düse drücken. Der Bereich der Strahlpumpe mit niedrigem Saugdruck steht in Verbindung mit dem Kraftstoff im Hauptkraftstoffbehälter, sodass der Kraftstoff aus dem Hauptkraftstoffbehälter in den Saugbereich der Strahlpumpe gezogen wird, wobei er sich mit dem Kraftstoff, der aus der Düse austritt, in einem Mischrohr mischt. Der Auslass der Strahlpumpe mündet in den Kraftstoffpumpenspeicher, um einen ausreichenden Kraftstofffüllstand aufrechtzuerhalten, damit die Kraftstoffpumpe den Motor versorgen kann, besonders bei übermäßigen seitlichen g-Kräften oder beim Schwappen infolge rauer Straßenbedingungen, was sonst möglicherweise zum Verhungern der Kraftstoffpumpe führt. Weil konventionelle Strahlpumpen Kraftstoff aus dem Hauptkraftstoffbehälter in den Kraftstoffpumpenspeicher oft am oder nahe dem Boden des Kraftstoffpumpenspeichers fördern, wird ein Strömungspfad hergestellt, wodurch der Kraftstoff die Möglichkeit hat, durch Siphonwirkung aus dem Kraftstoffpumpenspeicher zurück in den Hauptkraftstoffbehälter zu fließen, wenn die Kraftstoffpumpe abgeschaltet wird. Dieser „trockene” Zustand verursacht ein Zuverlässigkeitsproblem, denn Kraftstoffmangel im Kraftstoffpumpenspeicher wird ein ordnungsgemäßes Neustarten der Kraftstoffpumpe wie auch der Strahlpumpe behindern oder ganz verhindern. Gewöhnlich besteht die Lösung, mit der ein unerwünschtes Abfließen durch Siphonwirkung verhindert werden soll, darin, dass zusätzlich ein Rückschlagventil in den Strahlpumpenstrompfad zwischen dem Hauptkraftstoffbehälter und dem Kraftstoffpumpenspeicher eingebaut wird, sodass Kraftstoff nur aus dem Hauptkraftstoffbehälter in den Kraftstoffpumpenspeicher und nicht umgekehrt fließen kann. Dies erfordert jedoch zusätzliche Komponenten und Kosten und kann auch einen signifikanten Einfluss auf den Wirkungsgrad der Strahlpumpe haben, denn hierdurch wird Energie verschwendet, um den vom Rückschlagventil geleisteten Widerstand zu überwinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Unter einem Gesichtspunkt stellt die Erfindung ein Kraftstoffversorgungssystem zum Fördern von Kraftstoff aus einem Behälter zu einem Motor eines Kraftfahrzeugs bereit. Das Kraftstoffversorgungssystem besitzt einen Speicher, der ausgestaltet ist, innerhalb des Behälters angeordnet zu werden, eine Versorgungspumpe und eine Strahlpumpe. Die Versorgungspumpe ist mindestens teilweise innerhalb des Speichers angeordnet und besitzt einen Einlass, der an eine untere Wand des Speichers angrenzend angeordnet ist, und einen oberhalb des Einlasses angeordneten Auslass. Die Strahlpumpe ist an die Versorgungspumpe gekoppelt und ist ausgestaltet, einen Strom von unter Druck stehendem, von der Versorgungspumpe aus dem Speicher gepumptem Kraftstoff zu nutzen, um Kraftstoff aus dem Behälter zu ziehen und Kraftstoff in den Speicher abzugeben. Die Strahlpumpe besitzt einen Körper. Ein Haupteinlass des Körpers ist an den Auslass der Versorgungspumpe gekoppelt, und eine Düse ist auf einem Innenteil des Körpers angeordnet. Ein Mischrohr wird von dem Körper stromabwärts von der Düse festgelegt und legt einen entlang einer Achse verlaufenden Kanal fest. Ein Saugeinlass des Körpers steht in strömungstechnischer Verbindung mit dem Mischrohrkanal. Eine Auslassleitung des Körpers verläuft von dem Kanal mindestens teilweise in eine Richtung fort von der Achse, und ein Auslass des Körpers ist entfernt von dem Kanal entlang der Auslassleitung angeordnet. Der Auslass ist an einem oberen Abschnitt, oder oberhalb desselben, des Speichers in solcher Weise angeordnet, dass Kraftstoff in den Speicher hinabströmt.
  • Unter einem weiteren Gesichtspunkt stellt die Erfindung eine Strahlpumpe bereit, die einen Körper, einen Hauptauslass des Körpers, der ausgestaltet ist, einen Strom von unter Druck stehendem Kraftstoff aufzunehmen, und eine Düse, die auf einem Innenteil des Körpers in strömungstechnischer Verbindung mit dem Haupteinlass angeordnet und ausgestaltet ist, den Strom von unter Druck stehendem Kraftstoff aufzunehmen und den Strom mit hohem Druck und niedriger Geschwindigkeit in einen Strom mit niedrigem Druck und hoher Geschwindigkeit umzuwandeln, besitzt. Ein Mischrohr wird von dem Körper stromabwärts von der Düse festgelegt und ist ausgestaltet, den Kraftstoffstrom mit niedrigem Druck und hoher Geschwindigkeit aufzunehmen. Das Mischrohr legt einen entlang einer Achse verlaufenden Kanal fest. Ein Saugeinlass des Körpers steht in strömungstechnischer Verbindung mit dem Mischrohrkanal, und der Saugeinlass ist ausgestaltet, strömungstechnisch an eine Kraftstoffquelle gekoppelt zu werden, sodass bedingt durch den Differenzdruck über der Düse Kraftstoff aus der Kraftstoffquelle durch den Saugeinlass in die Strahlpumpe gezogen werden kann. Eine Auslassleitung des Körpers ragt von dem Mischrohr auswärts mindestens teilweise in eine Richtung fort von der Achse. Ein Auslass des Körpers ist entfernt von dem Mischrohrkanal entlang der Auslassleitung angeordnet.
  • Weitere Gesichtspunkte der Erfindung werden durch die Betrachtung der ausführlichen Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Kraftstoffversorgungssystems mit einer Kraftstoffversorgungspumpe und einer Strahlpumpe entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstoffversorgungssystems in 1, wobei die Kraftstoffversorgungspumpe sich in einem abgeschalteten Zustand befindet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bevor Ausführungsformen der Erfindung detailliert beschrieben werden, sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Details der Ausführung und die Anordnung der Komponenten, die in der folgenden Beschreibung dargelegt oder in den folgenden Zeichnungen illustriert werden, beschränkt ist. Die Erfindung kann weitere Ausführungsformen annehmen und kann auf unterschiedliche Weise hergestellt oder ausgeführt werden.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Kraftstoffversorgungssystem 20 zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 28 zu einem Motor 24 (der zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein kann). Obwohl der Motor 24 als eine beliebige Art eines Kraftstoff verbrennenden Motors schematisch dargestellt ist, sollte auch beachtet werden, dass die Erfindung nicht notwendigerweise durch die Art des Motors 24 oder einer sonstigen Vorrichtung, die über das Kraftstoffversorgungssystem 20 mit Kraftstoff versorgt wird, beschränkt ist. Wie gezeigt, besitzt der Kraftstoffbehälter 28 einen untere Wand 28A, mindestens eine Seitenwand 28B und eine obere Wand 28C. Die Wände 28A–C des Kraftstoffbehälters 28 legen eine im Wesentlichen geschlossene Kammer zum Halten eines Kraftstoffvolumens fest. Eine Kraftstoffeinlauftülle und eine entfernbare Kappe (nicht gezeigt) kann vorgesehen werden, um wahlweise Zugang zu der geschlossenen Kammer zu gewähren, um den Kraftstoffbehälter 28 nachzufüllen. Das Kraftstoffversorgungssystem 20 besitzt ferner eine Kraftstoffversorgungspumpe 32, die im Inneren des Kraftstoffbehälters 28 angeordnet und ausgestaltet ist, angetrieben zu werden (z. B. elektrisch), um Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 28 zu ziehen und einen unter Druck stehenden Kraftstoffstrom zu erzeugen, der dem Motor 24 über eine Kraftstoffversorgungsleitung 36 zugeführt wird. Daher besitzt die Kraftstoffversorgungspumpe 32 einen Einlass 32A und einen Auslass 32B. Der Einlass 32A ist ausgestaltet, in Kraftstoff untergetaucht zu werden, und im Betrieb erzeugt ein interner Pumpmechanismus innerhalb der Kraftstoffversorgungspumpe 32 einen unter Druck stehenden Kraftstoffstrom aus dem Auslass 32B, der in einer Höhe oberhalb des Einlasses 32A angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen ist der Auslass 32B der alleinige Auslass der Kraftstoffversorgungspumpe 32.
  • Wie in der Technik der Kraftstoffversorgung von Fahrzeugen bekannt, ist das Kraftstoffversorgungssystem 20 mit einer Strahlpumpe 40 versehen, um Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 28, der als „Haupt”-Kraftstoffbehälter, der eine „Hauptkammer” festlegt, bezeichnet werden kann, in einen Pumpenspeicher 44 zu ziehen, aus dem die Kraftstoffversorgungspumpe 32 direkt den Kraftstoff zieht. Der Pumpenspeicher 44 kann als „Teilkammer” innerhalb des Hauptkraftstoffbehälters 28 bezeichnet werden. Diese Anordnung sorgt auch dann für einen gleichmäßigeren Kraftstofffüllstand für die Kraftstoffversorgungpumpe 32, wenn der gesamte Kraftstofffüllstand niedrig ist oder der Kraftstoff im Hauptkraftstoffbehälter 28 übermäßig schwappt (z. B. wenn ein Fahrzeug, welches das Kraftstoffversorgungssystem 20 trägt, über rauen Untergrund fährt). Der Pumpenspeicher 44 besitzt eine untere Wand 44A, mindestens eine Seitenwand 44B und kann, muss aber nicht, eine obere Wand (nicht gezeigt) besitzen. Die untere Wand 44A des Pumpenspeichers 44 befindet sich in einem Abstand knapp oberhalb der unteren Wand 28A des Hauptkraftstoffbehälters 28 (z. B. weniger als 20 mm). In der abgebildeten Ausführung sind die untere Wand 44A und die Seitenwand 44B des Pumpenspeichers 44 in einem Stück geformt, und die Seitenwand 44B ist im Wesentlichen senkrecht. Die Oberseite des Pumpenspeichers 44 ist vollständig offen, und die Oberseite der Seitenwand 44B legt eine obere Kante 44C fest. Wie gezeigt, ist mindestens ein Abschnitt (einschließlich des Einlasses 32A), aber nicht notwendigerweise die gesamte Kraftstoffversorgungspumpe 32, innerhalb des Pumpenspeichers 44 angeordnet. Allgemein nutzt die Strahlpumpe 40 den unter Druck stehenden Kraftstoffstrom aus der Versorgungspumpe 32, um Kraftstoff aus dem Bereich des Hauptkraftstoffbehälters 28 (außerhalb des Pumpenspeichers 44) zu ziehen und Kraftstoff in den Pumpenspeicher 44 abzugeben. Die Strahlpumpe 40 wird unten näher beschrieben.
  • Die Strahlpumpe 40 besitzt einen Körper 46. In einigen Ausführungen ist der Körper 46 ein einstückig (d. h. in einem Stück) geformtes, mit diversen Einlässen und Auslässen gebildetes Kunststoffelement, wie unten näher beschrieben. Obwohl eine solche Ausführung in mancher Hinsicht vorzuziehen ist, können für den Körper 46 andere Arten der Ausführung, die aus einem Metall oder einer Metalllegierung und/oder aus mehreren zusammengefügten Stücken bestehen können, als Alternative herangezogen werden. Die Strahlpumpe 40, und genauer der Strahlpumpenkörper 46 in der abgebildeten Ausführung, besitzt einen Haupteinlass 48, der an den Auslass 32B der Kraftstoffversorgungspumpe 32 gekoppelt ist. In der abgebildeten Ausführung hat der Haupteinlass 48 einen Durchmesser, der so bemessen ist, dass er den Kraftstoffpumpenauslass 32B aufnimmt, der aus dem Hauptkörper der Versorgungspumpe 32 ragt und äußere Haltekanten hat, um eine sichere, flüssigkeitsdichte Verbindung mit dem Haupteinlass 48 der Strahlpumpe 40 herzustellen. Sowohl der Auslass 32B der Kraftstoffversorgungspumpe als auch der Haupteinlass 48 der Strahlpumpe sind um eine gemeinsame Achse A verlängert. Eine mechanische und strömungstechnische Kopplung zwischen dem Auslass 32B der Kraftstoffversorgungspumpe 32 und dem Haupteinlass 48 der Strahlpumpe 40 kann jedoch durch andere Strukturen und/oder Verfahren herbeigeführt werden. Wenn der Auslass 32B der alleinige Auslass der Kraftstoffversorgungspumpe 32 ist, nimmt der Haupteinlass 48 der Strahlpumpe den gesamten Kraftstoffstrom und den vollen Auslassdruck, die von der Kraftstoffversorgungspumpe 32 erzeugt werden, auf. Der Haupteinlass 48 der Strahlpumpe 40 steht in strömungstechnischer Verbindung mit einer Einlasskammer 52. Die Einlasskammer 52 nimmt den Strom des unter Druck stehenden Kraftstoffs, der aus dem Austritt 32B der Kraftstoffversorgungspumpe zur Strahlpumpe 40 geleitet wird, auf und unterteilt den Strom in einen Motorversorgungsstrom und einen die Strahlpumpe antreibenden Strom. Der Kraftstoffstrom zur Motorversorgung wird zu einem Strahlpumpenauslass 56 geleitet, der ausgestaltet ist, physikalisch und strömungstechnisch an die Kraftstoffversorgungsleitung 36, die Kraftstoff zum Motor 24 fördert, gekoppelt zu werden. Der Auslass 56 wird durch ein Rückschlagventil 58 von der Einlasskammer 52 getrennt, was es dem Kraftstoff erlaubt, aus der Einlasskammer 52 zum Auslass 56 zu strömen, und verhindert, dass Kraftstoff aus dem Auslass 56 in die Einlasskammer 52 zurückkehrt (z. B. beim Stoppen der Kraftstoffversorgungspumpe 32).
  • Der die Strahlpumpe antreibende Kraftstoffstrom wird aus der Einlasskammer 52 zu einer innerhalb des Körpers 46 angeordneten Düse 60 geleitet. Die Düse 60 befindet sich vom Auslass 56 aus, der die Versorgungsleitung 36 speist, im Wesentlichen auf einer gegenüberliegenden Seite der Einlasskammer 52. Deshalb kann die Einlasskammer 52 als eine echte „T-förmige” Mündung fungieren, doch sind auch andere Anordnungen möglich. Ein Mischrohr besteht aus einem Abschnitt des Körpers 46 stromabwärts von der Düse 60, der einen Kanal 64 bildet, der ausgestaltet ist, sowohl den Kraftstoffstrom aus der Düse 60 (d. h. von der Versorgungspumpe 32 gepumpten Kraftstoff) als auch aus dem Hauptkraftstoffbehälter 28 in die Strahlpumpe 40 gezogenen Kraftstoff aufzunehmen. Der Kanal 64 verläuft entlang einer Achse B, die, wie gezeigt, im Wesentlichen waagerecht ist. Die Düse 60 kann, wie gezeigt, auch um die Achse B zentriert sein. Der Strom aus gemischtem Kraftstoff aus der Düse 60 durchläuft den Kanal 64 und wird in eine Auslassleitung 76 der Strahlpumpe 40 geleitet. Die Auslassleitung 76, die in einem Stück mit dem Körper 46 gebildet sein kann, verläuft fort von dem Kanal 64 mindestens teilweise in eine Richtung fort von der Kanalachse B. In der abgebildeten Ausführung springt die Auslassleitung 76 entlang einer Achse C, die im Wesentlichen lotrecht zur Kanalachse B ist, von dem Kanal 64 im Wesentlichen senkrecht aufwärts vor (d. h. die Auslassleitung 76 und der Kanal 64 sind in einem Winkel von 90 Grad ausgerichtet). Ein distales Ende der Auslassleitung 76 ist mit einer Kugel 78 oder einem sonstigen Mittel verschlossen, um einen Strom dort hindurch zu verhindern. Ein oder mehr Strahlpumpenauslässe 80 (in den 1 und 2 werden vier gezeigt) werden im Körper 46 und genauer in der Wand der Auslassleitung 76 bereitgestellt. Weil das distale Ende des Mischrohrkanals 64 mit einem mit Gewinde versehenen Verschlusselement 82 oder einem sonstigen Mittel verschlossen ist, wird der gesamte Kraftstoffstrom durch den Mischrohrkanal 64 zur Auslassleitung 76 und durch die Auslässe 80 aus der Strahlpumpe 40 geleitet. Die Auslässe 80 in der Auslassleitung 76 sind oberhalb der Kanalachse B angeordnet, und genauer vollständig oberhalb des Kanals 64 angeordnet. Wie unten näher diskutiert, sind die Auslässe 80 offene Ablaufauslässe (in der abgebildeten Ausführung z. B. einfache Löcher in der Wand der Auslassleitung 76), die Kraftstoff von einer Stelle oberhalb des Pumpenspeichers 44 ungehindert freigeben oder abgeben. Mit anderen Worten, die Auslässe 80 stehen in direkter strömungstechnischer Verbindung mit der Umgebung (dem Volumen des Hauptkraftstoffbehälters) und sind nicht an irgendwelche Schläuche, Rohre, Rohrleitungen usw. gekoppelt, die zu einem anderen Ort führen (d. h. in den Pumpenspeicher 44). Obwohl der/die Auslass/Auslässe der Strahlpumpe nicht auf einfache Löcher beschränkt ist/sind, die ungehindert Kraftstoff direkt aus der Auslassleitung 76 abgeben, wird eine Leitung, Rohr- oder Schlauchleitung oder Strömungsleitvorrichtung, die Kraftstoff aus der Auslassleitung 76 in den Pumpenspeicher 44 leitet, in einem oberen Abschnitt des Pumpenspeichers 44 oder oberhalb des Pumpenspeichers 44 enden, sodass sie sich nicht in einen unteren Abschnitt des Pumpenspeichers 44 erstreckt.
  • Aus dem Hauptkraftstoffbehälter 28 in die Strahlpumpe 40 gezogener Kraftstoff wird über einen Saugeinlass 68 in den Mischrohrkanal 64 eingeleitet. Der Saugeinlass 68 kann in einigen Ausführungen in einem Stück mit dem Körper 46 gebildet sein. Der Saugeinlass 68 ist physikalisch und strömungstechnisch an ein Saugrohr 72 gekoppelt. Der Saugeinlass 68 kann direkt über dem Pumpenspeicher 44 in solcher Weise angeordnet sein, dass das Saugrohr 72 abwärts durch den Speicher 44 zu einer an die untere Wand 28A des Hauptkraftstoffbehälters 28 angrenzenden Saugstelle verlaufen kann, ohne eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Saugeinlass 68 und dem Pumpenspeicher 44 herzustellen. Das Saugrohr 72 besitzt ein erstes oder Einlassende 72A und ein zweites oder Auslassende 72B. Das Einlassende 72A ist an die untere Wand 28A des Hauptkraftstoffbehälters 28 angrenzend zur Saugstelle angeordnet. Das Auslassende 72B ist an den Saugeinlass 68 der Strahlpumpe gekoppelt. In der abgebildeten Ausführung sind der Saugeinlass 68 und das Saugrohr 72 im Wesentlichen senkrecht um eine gemeinsame Achse D, die im Wesentlichen lotrecht zur Achse B des Mischrohrkanals 64 ist, ausgerichtet. Somit ist die Achse D des Saugeinlasses im Wesentlichen parallel zu, aber versetzt von, der Richtung, in der die Auslassleitung 76 von dem Kanal 64 verläuft. Der gesamte Saugstromdurchgang, der zwischen dem Kanal 64 und der Saugstelle (in der abgebildeten Ausführung von dem Saugrohr und dem Saugeinlass festgelegt, aber die Möglichkeit anderer, zusätzlicher Elemente nicht ausschließend) festgelegt wird, wird nicht von einem Rückschlagventil geregelt. Während konventionelle Saugstromdurchgänge bei Strahlpumpen im Allgemeinen ein Rückschlagventil erfordern, um beim Abschalten der Kraftstoffversorgungspumpe 32 einen Rückfluss von Kraftstoff aus dem Pumpenspeicher 44 in den Hauptkraftstoffbehälter 28 durch Siphonwirkung zu verhindern, hat die vorliegende Anordnung eine automatische oder ihr innewohnende Siphonschutzeigenschaft, wie unten näher beschrieben. Wie gezeigt, kann das Saugrohr 72 in einem Stück mit dem Pumpenspeicher 44 oder mindestens der unteren Wand 44A davon gebildet werden. Durch einteiliges Formen des Pumpenspeichers 44 unter Einschluss des Saugrohrs 72 wird der Zusammenbau vereinfacht, und auf einfache Weise wird eine Leitung zwischen einem an die untere Wand 28A des Hauptkraftstoffbehälters 28 angrenzenden Bereich und dem Saugeinlass 68 der Strahlpumpe 40 hergestellt. Ähnlich senkt das einstückige Formen des Körpers als ein einzelnes Stück (z. B. als ein einzelnes Spritzgussteil aus Kunststoff) unter Einschluss mindestens des Haupteinlasses 48, des den Kanal 64 festlegenden Mischrohrs, des Saugeinlasses 68, der Auslassleitung 76 und des/der Auslasses/Auslässe 80 den gesamten Aufwand für den Zusammenbau des Kraftstoffversorgungssystems 20 deutlich.
  • Wie oben kurz erwähnt, handelt es sich bei den in der Auslassleitung 76 des Körpers 46 gebildeten Strahlpumpenauslässen 80 um offene Ablaufauslässe, die ungehindert Kraftstoff aus der Strahlpumpe 40 abgeben. Die Auslässe 80 und die Strahlpumpe 40 als Ganzes sind oberhalb des Pumpenspeichers 44 (oder wahlweise im oberen Abschnitt des Pumpenspeichers 44) angeordnet, sodass Kraftstoff aus den Auslässen 80 in den Pumpenspeicher 44 strömt, wenn die Versorgungspumpe 32 betrieben wird. In einigen Ausführungen wie etwa der abgebildeten Ausführung können die Auslässe 80 direkt über der unteren Wand 44A des Pumpenspeichers 44 in einer Höhe, die sich in einem Abstand oberhalb der unteren Wand 44A befindet, angeordnet sein (in einigen Ausführungen sind die Auslässe 80 mindestens oberhalb einer halben Höhe des Pumpenspeichers 44 angeordnet). Weil die Düse 60 in der Strahlpumpe 40 den Kraftstoffstrom mit hohem Druck in einen solchen mit niedrigem Druck verwandelt, ist der Druck des Kraftstoffs im Kanal 64 und in der Auslassleitung 76 relativ niedrig. Obwohl die Düse 60 die Geschwindigkeit des Kraftstoffstroms wesentlich erhöht, wird die Geschwindigkeit durch die Richtungsänderung von der Achse B des Kanals 64 zur Achse C der Auslassleitung 76 verringert, und der niedrige Druck des Kraftstoffs in der Auslassleitung 76 stellt sicher, dass der Kraftstoff aus den Auslässen 80 fließt, ohne nach außen zu spritzen. Wenn also die Auslässe 80 direkt über dem Pumpenspeicher 44 angeordnet sind, wird der von der Strahlpumpe 40 abgegebene Kraftstoff ungehindert in den Pumpenspeicher 44 tröpfeln oder strömen. Selbst bei einer Erhöhung des Drucks in der Auslassleitung 76 mit dem Ergebnis, dass eine geringe Menge aus den Auslässen 80 nach außen spritzt, kann die Strahlpumpe 40 noch immer so ausgestaltet werden, dass abgegebener Kraftstoff entweder direkt von oberhalb des Pumpenspeichers 44 oder von einem leichten seitlichen Versatz, um einer erwarteten seitlichen Komponente des Stroms aus den Auslässen 80 Rechnung zu tragen, beherrschbar in den Pumpenspeicher 44 hinabströmt. Ferner kann die abgebildete Auslassleitung 76 so modifiziert werden, dass sie mit einer den Strom leitenden Verlängerung oder einem oder mehr Auslässen 80 versehen wird, die/der abwärts in Richtung des Pumpenspeichers 44 gewandt ist/sind und nicht im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet sind, wie in den 1 und 2 gezeigt.
  • Wenn die Kraftstoffversorgungspumpe 32 abgeschaltet wird (d. h. wenn ein Fahrzeug, welches das Kraftstoffversorgungssystem 20 und den Motor 24 enthält, abgeschaltet wird), kommt die Versorgung des Haupteinlasses 48 der Strahlpumpe 40 mit unter Druck stehendem Kraftstoff zum Stillstand. Daher bricht der Strom durch die Düse 60 ebenso ab wie die Saugwirkung des Kraftstoffs aus dem Hauptbehälter 28 durch das Saugrohr 72 in den Kanal 64. Weil der Kanal 64 sowohl mit der Saugstelle am Boden des Hauptkraftstoffbehälters 28 als auch mit der Atmosphäre (z. B. Luft) oberhalb des Kraftstoffspiegels im Hauptkraftstoffbehälter 28 (über die Auslässe 80) in strömungstechnischer Verbindung steht, wird keine ganz geschlossene Leitung hergestellt, und es wird automatisch verhindert, dass Kraftstoff passiv durch Siphonwirkung aus dem Kraftstoffpumpenspeicher 44 durch das Saugrohr 72 in den Hauptkraftstoffbehälter 28 zurückfließt. Damit erübrigt sich ein etwaiges Rückschlagventil entlang dem Saugstromdurchgang, was die Komplexität und Kosten senkt, ohne die Siphonschutzeigenschaft zu opfern. Die Eigenschaft kann gegenüber einem Saugstromdurchgang, der mit einem Rückschlagventil ausgestattet ist, sogar verbessert werden, da der vorhandene Differenzsaugdruck nicht den Strömungswiderstand, der einem Rückschlagventil innewohnt, überwinden muss.
  • Verschiedene Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in den folgenden Ansprüchen dargelegt.

Claims (20)

  1. Kraftstoffversorgungssystem zum Fördern von Kraftstoff aus einem Behälter zu einem Motor eines Kraftfahrzeugs, wobei das Kraftstoffversorgungssystem aufweist: einen Speicher, der ausgestaltet ist, innerhalb des Behälters angeordnet zu werden; eine Versorgungspumpe, die mindestens teilweise innerhalb des Speichers angeordnet ist, wobei die Versorgungspumpe einen an eine untere Wand des Speichers angrenzend angeordneten Einlass und einen oberhalb des Einlasses angeordneten Auslass besitzt; und eine Strahlpumpe, die an die Versorgungspumpe gekoppelt und ausgestaltet ist, einen Strom von unter Druck stehendem, von der Versorgungspumpe aus dem Speicher gepumptem Kraftstoff zu nutzen, um Kraftstoff aus dem Behälter zu ziehen und Kraftstoff in den Speicher abzugeben, wobei die Strahlpumpe besitzt einen Körper, einen Haupteinlass des Körpers, der an den Auslass der Versorgungspumpe gekoppelt ist, eine Düse, die auf einem Innenteil des Körpers angeordnet ist, ein Mischrohr, das durch den Körper stromabwärts von der Düse festgelegt wird, wobei das Mischrohr einen entlang einer Achse verlaufenden Kanal festlegt, einen Saugeinlass des Körpers in strömungstechnischer Verbindung mit dem Mischrohrkanal, eine Auslassleitung des Körpers, die von dem Kanal mindestens teilweise in eine Richtung fort von der Achse verläuft, und einen Auslass des Körpers, der entfernt von dem Kanal entlang der Auslassleitung angeordnet ist, wobei der Auslass an einem oberen Abschnitt, oder oberhalb desselben, des Speichers in solcher Weise angeordnet ist, dass Kraftstoff in den Speicher hinabströmt.
  2. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, wobei der Strahlpumpenkörper ferner eine an den Haupteinlass der Strahlpumpe angrenzende Einlasskammer und einen zweiten Auslass in Verbindung mit der Einlasskammer besitzt, wobei der zweite Auslass ausgestaltet ist, an eine Kraftstoffversorgungsleitung anzuschließen, und wobei der Auslass der Versorgungspumpe, der an den Haupteinlass der Strahlpumpe gekoppelt ist, der alleinige Auslass der Versorgungspumpe ist.
  3. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 2, wobei die Strahlpumpe ferner ein Rückschlagventil besitzt, das zwischen der Einlasskammer und dem zweiten Auslass angeordnet und ausgestaltet ist, einen Kraftstoffstrom aus dem zweiten Auslass in die Einlasskammer zu verhindern.
  4. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, wobei der Auslass der Strahlpumpe direkt über dem Speicher angeordnet ist.
  5. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, wobei die Auslassleitung von dem Kanal des Mischrohrs aufwärts in einem Winkel von etwa 90 Grad zu der Achse verläuft.
  6. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, wobei der Auslass der Strahlpumpe einer aus einer Vielzahl von in der Auslassleitung gebildeten Auslässen ist.
  7. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, wobei der Saugeinlass der Strahlpumpe direkt über dem Speicher angeordnet ist, wobei das Kraftstoffversorgungssystem ferner ein Saugrohr aufweist, das an den Saugeinlass gekoppelt ist und durch die untere Wand des Speichers zu einer Saugstelle verläuft, ohne eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Saugeinlass und dem Speicher herzustellen.
  8. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 7, wobei ein Saugstromdurchgang zwischen dem Mischrohrkanal und der Saugstelle mindestens zum Teil durch das Saugrohr und den Saugeinlass festgelegt wird und wobei der Saugstromdurchgang nicht von einem Rückschlagventil geregelt wird.
  9. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 7, wobei das Saugrohr und die untere Wand des Speichers einstückig als ein einziges Stück gebildet werden.
  10. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, wobei der Körper einstückig als ein einziges Stück mit dem Haupteinlass, dem Mischrohr, dem Saugeinlass, der Auslassleitung und dem Auslass gebildet wird.
  11. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, wobei der Auslass ein offener Ablaufauslass ist.
  12. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 11, wobei der Auslass ein Loch in einer Wand der Auslassleitung ist.
  13. Strahlpumpe, die aufweist: einen Körper; einen Haupteinlass des Körpers, der ausgestaltet ist, einen Strom von unter Druck stehendem Kraftstoff aufzunehmen; eine Düse, die auf einem Innenteil des Körpers in strömungstechnischer Verbindung mit dem Haupteinlass angeordnet und ausgestaltet ist, den Strom des unter Druck stehenden Kraftstoffs aufzunehmen und den Strom mit hohem Druck und niedriger Geschwindigkeit in einen Strom mit niedrigem Druck und hoher Geschwindigkeit zu verwandeln; ein Mischrohr, das von dem Körper stromabwärts von der Düse festgelegt wird und ausgestaltet ist, den Kraftstoffstrom mit niedrigem Druck und hoher Geschwindigkeit aufzunehmen, wobei das Mischrohr einen entlang einer Achse verlaufenden Kanal festlegt; einen Saugeinlass des Körpers in strömungstechnischer Verbindung mit dem Mischrohrkanal, wobei der Saugeinlass ausgestaltet ist, strömungstechnisch an eine Kraftstoffquelle gekoppelt zu werden, sodass bedingt durch den Differenzdruck über der Düse Kraftstoff aus der Kraftstoffquelle durch den Saugeinlass in die Strahlpumpe gezogen werden kann; eine Auslassleitung des Körpers, die von dem Mischrohr auswärts mindestens teilweise in eine Richtung fort von der Achse ragt; und einen Auslass des Körpers, der entfernt von dem Mischrohrkanal entlang der Auslassleitung angeordnet ist.
  14. Strahlpumpe nach Anspruch 13, wobei der Saugeinlass eine Achse festlegt, die im Wesentlichen parallel zu, und versetzt von, der Richtung ist, in welche die Auslassleitung aus dem Kanal ragt.
  15. Strahlpumpe nach Anspruch 14, wobei sowohl der Saugeinlass als auch die Auslassleitung entlang dem Saugrohrkanal auf derselben Seite der Düse angeordnet sind.
  16. Strahlpumpe nach Anspruch 13, wobei der Körper einstückig als ein einziges Stück mit dem Haupteinlass, dem Mischrohr, dem Saugeinlass, der Auslassleitung und dem Auslass gebildet wird.
  17. Strahlpumpe nach Anspruch 13, wobei der Körper ferner eine an den Haupteinlass der Strahlpumpe angrenzende Einlasskammer und einen zweiten Auslass in Verbindung mit der Einlasskammer, der ausgestaltet ist, an eine Kraftstoffversorgungsleitung gekoppelt zu werden, besitzt.
  18. Strahlpumpe nach Anspruch 17, ferner ein Rückschlagventil aufweisend, das zwischen der Einlasskammer und dem zweiten Auslass angeordnet und ausgestaltet ist, einen Kraftstoffstrom aus dem zweiten Auslass in die Einlasskammer zu verhindern.
  19. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 13, wobei der Auslass ein offener Ablaufauslass ist, der ausgestaltet ist zu ermöglichen, dass Kraftstoff ungehindert aus dem Strahlpumpenkörper strömt.
  20. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 19, wobei der Auslass ein Loch in einer Wand der Auslassleitung ist.
DE112012003486.4T 2011-08-24 2012-08-22 Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe Expired - Fee Related DE112012003486B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/216,772 US8726886B2 (en) 2011-08-24 2011-08-24 Fuel supply system and anti-siphon jet pump
US13/216,772 2011-08-24
PCT/US2012/051781 WO2013028713A1 (en) 2011-08-24 2012-08-22 Fuel supply system and anti-siphon jet pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012003486T5 true DE112012003486T5 (de) 2014-06-12
DE112012003486B4 DE112012003486B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=46785816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003486.4T Expired - Fee Related DE112012003486B4 (de) 2011-08-24 2012-08-22 Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8726886B2 (de)
BR (1) BR112014004198B1 (de)
DE (1) DE112012003486B4 (de)
WO (1) WO2013028713A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6086696B2 (ja) * 2012-11-01 2017-03-01 愛三工業株式会社 燃料供給装置
US11008987B2 (en) * 2013-02-26 2021-05-18 Walbro Llc Venturi fluid pump with outlet flow controller
SE538376C2 (sv) * 2013-05-23 2016-06-07 Scania Cv Ab Förfarande och system för styrning av en lågtryckskrets i ett bränslesystem i ett fordon
US20150211446A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Bennett Autogas Systems, LLC Vehicle fuel supply system
JP6287749B2 (ja) * 2014-10-13 2018-03-07 株式会社デンソー ジェットポンプ及びその製造方法、並びに燃料供給装置
JP6410325B2 (ja) * 2016-12-16 2018-10-24 ホクシン産業株式会社 燃料油移送装置
JP6408546B2 (ja) * 2016-12-16 2018-10-17 ホクシン産業株式会社 燃料油移送装置
US10309424B1 (en) * 2017-11-20 2019-06-04 Robert Bosch Llc Vehicle fuel pump module including improved jet pump assembly
CN112996999B (zh) * 2018-11-20 2024-05-14 沃尔布罗有限责任公司 带有电动马达燃料泵和流体驱动式燃料泵的燃料泵组件
CN113464332B (zh) * 2021-08-25 2022-08-23 北京福田戴姆勒汽车有限公司 车辆的供油系统以及车辆

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336060C2 (de) 1993-10-22 2003-06-26 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
FR2753658B1 (fr) * 1996-09-26 1998-12-11 Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicules automobiles
US5715798A (en) * 1997-02-24 1998-02-10 Ford Global Technologies, Inc. Fuel pump manifold
DE19961923A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstofffördermodul für Kraftfahrzeuge
US6283142B1 (en) 2000-02-04 2001-09-04 Robert Bosch Corporation Dual fuel delivery module system for bifurcated automotive fuel tanks
DE10060294A1 (de) 2000-12-05 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffilter
FR2818321B1 (fr) * 2000-12-14 2003-07-04 Marwal Systems Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile
US6371153B1 (en) 2001-03-16 2002-04-16 Robert Bosch Corporation Dual fuel delivery module system for multi-chambered or multiple automotive fuel tanks
DE10319660B4 (de) 2003-05-02 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE10327523A1 (de) 2003-06-17 2005-01-13 Siemens Ag Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinheit
DE102004003114A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinheit
HUP0400276A2 (hu) * 2004-01-27 2005-10-28 Visteon Global Technologies, Inc. Javított indítási tulajdonságokkal rendelkező sugárszivattyú, valamint ilyennel szerelt üzemanyag-továbbító rendszer
DE102004007319A1 (de) * 2004-02-14 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102004055442A1 (de) 2004-11-17 2006-05-24 Siemens Ag Fördereinrichtung zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter
JP5394733B2 (ja) 2005-03-14 2014-01-22 イナジー・オートモーティブ・システムズ・リサーチ・(ソシエテ・アノニム) 燃料ポンプ、ジェットポンプ及び燃料フィルタを直接連結した燃料システム
US7234451B2 (en) 2005-07-27 2007-06-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Dual fuel pump configuration for saddle fuel tanks
US7216633B2 (en) * 2005-09-21 2007-05-15 Denso International America, Inc. Transfer jet pump prime reservoir with integrated anti-siphon valve feature
DE102006016515A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Siemens Ag Saugstrahlpumpe
ATE531927T1 (de) * 2006-05-01 2011-11-15 Continental Automotive Systems Kraftstoffpumpe mit innenkanalvorfüllung
DE102006024456A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Siemens Ag Saugstrahlpumpe
US20080273992A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Metaldyne Company Llc. Cavitation-deterring energy-efficient fluid pump system and method of operation
US7441545B1 (en) * 2007-12-12 2008-10-28 Robert Bosch Gmbh Fuel pressure relief valve
US7444990B1 (en) * 2007-12-12 2008-11-04 Robert Bosch Gmbh Fuel line check valve
DE102008007204B4 (de) * 2008-02-01 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Saugstrahlpumpe
WO2009107598A1 (ja) 2008-02-25 2009-09-03 愛三工業株式会社 燃料の蒸気圧計測装置
DE102008000437A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
US8459960B2 (en) 2009-02-09 2013-06-11 Robert Bosch Gmbh Jet pump assembly
US8926292B2 (en) * 2009-05-15 2015-01-06 Ford Global Technologies, Llc Nozzle insert for boosting pump inlet pressure
KR101181672B1 (ko) * 2010-04-09 2012-09-19 주식회사 코아비스 듀얼 제트 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014004198B1 (pt) 2021-06-01
DE112012003486B4 (de) 2020-07-09
BR112014004198A2 (pt) 2017-03-01
US8726886B2 (en) 2014-05-20
US20130047966A1 (en) 2013-02-28
WO2013028713A1 (en) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003486B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe
DE102009004370B4 (de) Kraftstofftankstruktur
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
DE102004041408B4 (de) Kraftstoffabgabesysteme
DE102005029007B4 (de) Tankeinbau-Kraftstoffversorgungseinheit mit montierbarer Strahlpumpeneinheit
DE102005002264A1 (de) Strahlpumpe mit verbesserter Starteigenschaft
EP1037759B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE4219516A1 (de) Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten Behälter
DE102004003242A1 (de) Satteltank mit Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102005027218A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussreiches Kraftstoff-Versorgungssystem
DE10131389B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem
EP1186457B1 (de) Kraftstofftank
DE112013004304B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE102011016733A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul mit Doppelstrahlsystem
DE60306482T2 (de) Verarbeitungsvorrichtung für Kraftstoffdämpfe
DE4301761C2 (de) Tanksystem für flüssigen Kraftstoff, insbesondere für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
DE19805072A1 (de) Kraftstoffördermodul
DE102005005171A1 (de) Kraftstofffördereinheit
DE4227121A1 (de) Tankanlage
EP1875063B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstofftank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP2769076A1 (de) Kraftstoffförder-vorrichtung mit geneigter saugstrahlpumpe
DE19805071C1 (de) Kraftstoffördermodul
AT308007B (de) Vorrichtung zum Belüften von in Rohrleitungen u.dgl. geführten Flüssigkeiten,insbesondere fü die Luftzufuhr zu Windkesseln von Wasserleitungssystemen
EP2884150B1 (de) Schmiermittelpumpe
DE102021122637A1 (de) Pumpenanordnung, Verfahren zum Steuern einer Pumpenanordnung und Betriebsmittelbehälteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee