WO2005001278A1 - Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005001278A1
WO2005001278A1 PCT/DE2004/000947 DE2004000947W WO2005001278A1 WO 2005001278 A1 WO2005001278 A1 WO 2005001278A1 DE 2004000947 W DE2004000947 W DE 2004000947W WO 2005001278 A1 WO2005001278 A1 WO 2005001278A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
prefilter
drive line
section
fuel
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000947
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Braun
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP04731128A priority Critical patent/EP1642020B1/de
Priority to AT04731128T priority patent/ATE447102T1/de
Priority to DE502004010301T priority patent/DE502004010301D1/de
Publication of WO2005001278A1 publication Critical patent/WO2005001278A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/02Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
    • F04F5/10Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing liquids, e.g. containing solids, or liquids and elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles

Definitions

  • the invention is based on a device according to the preamble of the main claim.
  • a device for delivering fuel from a reservoir to an internal combustion engine from DE 102 20 169 AI is already known, which has a suction jet pump with a nozzle.
  • the disadvantage is that the nozzle clogs easily as soon as the slightest impurities get into a nozzle opening of the nozzle. This leads to a failure of the device and the vehicle stopping because a feed pump delivering the fuel to the internal combustion engine no longer receives any fuel from the storage container.
  • the device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the manufacturing costs are reduced in a simple manner by integrally connecting the nozzle to the prefilter.
  • nozzle with the prefilter is pressed, clipped, welded or glued into a nozzle section of the drive line, since this is a particularly favorable assembly solution.
  • the nozzle with the prefilter is made by injection molding and from plastic, since the nozzle can be produced particularly inexpensively in this way.
  • the prefilter has a mesh size of 0.5 millimeters, since impurities present in the drive line can be filtered out particularly effectively in this way.
  • the nozzle is designed in the shape of a cover with a cylinder section and a bottom section, the bottom section having a nozzle opening.
  • the pre-filter is ring-shaped on the end face of the nozzle facing away from the nozzle opening
  • Cylinder section arranged, since the nozzle and the prefilter are particularly easy to manufacture in this way by injection molding. It is also advantageous if an end face of the prefilter facing away from the cylinder section bears sealingly against a channel wall of the drive line, since this ensures that all of the fuel in the drive line flows through the prefilter of the nozzle.
  • the drive line is angled in a nozzle section with respect to the drive line upstream of the nozzle and the pre-filter and thereby forms a stop, up to which the nozzle with the integrated pre-filter can be inserted during assembly.
  • the nozzle advantageously has a nozzle opening with a diameter of 0.6 to 2.5 millimeters.
  • the drawing shows a device according to the invention for conveying fuel from a reservoir to an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • the device according to the invention has one in one
  • the fuel delivery module 2 consists of, for example, a pot-shaped storage tank 4, in which a feed pump 7 is arranged, which draws fuel from the storage tank 4, for example via a prefilter 8 and a suction line 9, and delivers it to an internal combustion engine 11 via a pressure line 10 at an increased pressure.
  • the storage tank 4 stores enough fuel so that a fuel supply to the internal combustion engine 11 is ensured by the feed pump 7, even if, for example, through cornering and the resulting sloshing movements of the fuel in the storage tank 1, no fuel is conveyed into the storage tank 4.
  • the storage container 4 is arranged with its pot bottom 5 near a tank bottom 6 of the storage container 1.
  • the feed pump 7 is, for example, a flow pump that is driven electrically by an actuator, for example an armature of an electric motor.
  • the pre-filter 8 protects the device downstream of the pre-filter 8 against coarse dirt particles contained in the fuel.
  • a check valve 14 is arranged in the pressure line 10, for example, and a main filter 15, which filters out the fine dirt particles contained in the fuel, is arranged downstream of the check valve 14.
  • the check valve 14 prevents fuel from running back from the pressure line 10 from the pressure line 10 downstream of the check valve 14 via the pressure line upstream of the check valve 14, the feed pump 7, the suction line 9 and the prefilter 8 into the storage tank 4. In this way, the pressure built up by the feed pump 7 in the pressure line 10 is maintained for a certain time even when the feed pump 7 is switched off.
  • a branch line 16 is provided on the pressure line 10 and opens into the storage tank 4.
  • the branch line 16 has a pressure control valve 17.
  • the pressure control valve 17 opens and allows fuel from the pressure line 10 to flow into the storage tank 4 via the branch line 16. In this way, the pressure in the pressure line 10 drops again below the predetermined pressure, so that the pressure control valve 17 closes and no longer allows fuel to flow into the storage tank 4 via the branch line 16.
  • the pressure in the pressure line 10 downstream of the check valve 14 is regulated to a constant value by means of the pressure control valve 17.
  • At least one suction jet pump 20 is provided in the storage tank 4, which pumps fuel from the storage tank 1 into the storage tank 4.
  • a suction jet pump is known for example from DE 198 56 298 CI, the content of which is expressly intended to be part of the disclosure of this application.
  • a drive line 21 runs to a nozzle 22 of the suction jet pump 20.
  • the drive line 21 can have a throttle to limit the volume flow flowing via the drive line 21.
  • the nozzle 22 is connected in one piece to a second prefilter 23 and has a nozzle opening 24 which opens into a suction chamber 27 and has a diameter of, for example, 0.6 to 2.5 millimeters.
  • the nozzle 22 with the prefilter 23 is produced, for example, by means of injection molding.
  • the nozzle 22 can also be assembled in one piece with the prefilter 23 by means of gluing or welding.
  • the one-piece design of the nozzle 22 and the second prefilter 23 reduces the manufacturing costs of the two parts and simplifies assembly. Dirt particles are filtered out of the fuel of the drive line 21 by the second prefilter 23, so that the nozzle 22 does not become blocked. A clogged nozzle 22 would result in no more fuel being pumped from the suction jet pump 20 into the storage tank 4, so that the fill level in the storage tank 4 would drop after a certain time and the feed pump 7 would not be supplied with a sufficient amount of fuel. Particularly if the fill level in the storage container 1 is low, this would result in the vehicle stopping.
  • the nozzle 22 is designed, for example, in the shape of a cover with a cylinder section 22.1 and a bottom section 22.2.
  • a recess 22.3 forming a storage space is arranged in the cylinder section 22.1 and is delimited by the cylinder section 22.1 and the bottom section 22.2.
  • the nozzle opening 24 is provided in the bottom section 22.2 of the nozzle 22, for example centrally to the
  • the drive line 21 is arranged and connects the storage space 22.3 of the nozzle 22 to the suction space 27.
  • the second prefilter 23 is, for example, ring-shaped on the cylinder section 22.1 on the bottom section 22.2 arranged opposite side of the nozzle 22 and like the nozzle 22 made of plastic.
  • the second prefilter 23 has, for example, a mesh size of 0.5 millimeters, but can also expressly have other mesh sizes.
  • the 5 second prefilter 23 is, for example, open on its end face facing away from the cylinder section 22.1 in order to be able to demold the nozzle 22 together with the prefilter 23 after a spraying process.
  • the second pre-filter 23 has a through channel 23.1 10 radially on the inside, which is connected to the storage space 22.1.
  • the nozzle 22 is arranged together with the second pre-filter 23 on '• •' a the tank 1 facing the end of the drive line 21 in a, for example cylindrical 15 nozzle portion 25 of the drive line 21, the nozzle 22 downstream of the second pre-filter is provided 23rd
  • the nozzle section 25 of the drive line 21 opens into the suction chamber 27 with an outlet opening 26.
  • the nozzle 22 with the pre-filter 23 is clipped, glued, pressed or welded, for example, into the nozzle section 25 20, the nozzle 22 sealingly abutting the circumference of the nozzle section 25 ,
  • the open end face of the second prefilter 23 facing away from the cylinder section 22.1 is, for example, one of the
  • the open end face of the second prefilter 23 facing away from the cylinder section 22.1 can, however, also be used in another way, for example by gluing or welding attached to the second prefilter 23
  • the nozzle 22 with the second prefilter 23 engages with the prefilter 23 in the nozzle section 25 of the drive line 21 up to the channel wall 28, so that the second prefilter 23 abuts the channel wall 28 with its end face facing the channel wall 28.
  • the nozzle section 25 of the drive line 21 is, for example, angled with respect to the drive line 21 upstream of the nozzle section 25 in order to form the channel wall 28 in a simple manner. The angled part of the drive line 21 facing the suction space 27 forms the nozzle section 25.
  • the channel wall 28 has, for example, a cylindrical centering shoulder 30 which engages in the second pre-filter 23 on the open end face of the second pre-filter 23 facing away from the cylinder section 22.1 and the nozzle 22 centered with the second prefilter 23 in the nozzle section 25.
  • the suction space 27 is formed by an indentation 31 in the pot base 5 and is connected to the storage container 1 via a suction opening 29.
  • the suction chamber 27 is delimited by the pot bottom 5, the nozzle 22, the suction opening 29 and by a mixing channel 33 provided downstream of the suction chamber 27.
  • the mixing channel 33 extends from an inlet opening 33.1 of the mixing channel 33 connected to the suction chamber 27, for example in the horizontal direction ,
  • a suction jet pump with a horizontal mixing channel is also referred to as a lying suction jet pump.
  • the mixing channel 33 opens into the storage tank 4 at an end of the mixing channel 33 facing away from the input opening 33.1 via a further check valve, for example an umbrella valve 34, which closes in the direction of the storage container 1.
  • the mixing channel 33 points at that of the input opening 33.1 opposite end, for example, a diffuser section 35, in which the mixing channel 33 widens in the direction of flow, for example transversely to the plane of the drawing.
  • the screen valve 34 is provided, for example, in the pot base 5 at the end of the mixing channel 33 facing away from the inlet opening 33.1.
  • the screen valve 34 consists of at least one valve opening 36 and an elastic screen 37 covering the valve opening 36, which is made of rubber, for example.
  • the elastic screen 37 bends elastically in the direction facing away from the pot base 5 and thereby opens the valve opening 36.
  • the elastic screen 37 bends again back to its starting position and closes the valve opening 36.
  • the feed pump 7 When the feed pump 7 is operating, fuel is injected into the suction space 27 as a propellant jet via the pressure line 10, the drive line 21, the second prefilter 23, the through-channel 23.1, the storage space 22.3 and the nozzle opening 24 of the nozzle 22.
  • the propellant jet entrains fuel in the flow direction when it enters the suction chamber 27, so that a negative pressure is created in the suction chamber 27, which allows further fuel to flow from the reservoir 1 into the suction chamber 27.
  • the fuel of the propellant jet and the fuel entrained by the propellant jet pass through an inlet opening 33.1 of the mixing channel 33 into the mixing channel 33 and via the opened valve opening 36 of the screen valve 34 into the storage container 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Abstract

Bei bekannten Vorrichtungen zum Fördern von Kraftstoff ist in einer zu einer Düse einer Saugstrahlpumpe führenden Treibleitung ein Vorfilter angeordnet. Nachteilig ist, daβ eine separate Montage von Vorfilter und Düse in der Treibleitung aufwendig und teuer ist. Erfindungsgemäβ wird vorgeschlagen, daβ die Düse (22) einteilig mit dem Vorfilter (23) verbunden ist. Auf diese Weise werden die Herstellungskosten verringert und die Montage vereinfacht.

Description

Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs . Es ist schon eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine aus der DE 102 20 169 AI bekannt, die eine Saugstrahlpumpe mit einer Düse aufweist. Nachteilig ist, daß die Düse leicht verstopft, sobald geringste Verunreinigungen in eine Düsenöffnung der Düse gelangen. Dies führt zu einem Ausfall der Vorrichtung und einem Liegenbleiben des Fahrzeugs, da eine den Kraftstoff zu der Brennkraftmaschine fördernde Förderpumpe keinen Kraftstoff mehr aus dem Vorratsbehälter zugeführt bekommt.
In der nicht vorveröf entlichten deutschen Patentanmeldung 103 03 390 ist bereits eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff vorgeschlagen worden, bei der ein Vorfilter der Düse in einer Treibleitung separat vorgeschaltet ist. Die separate Montage von Vorfilter und Düse in der Treibleitung ist jedoch aufwendig und teuer. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise die Herstellungskosten verringert werden, indem die Düse einteilig mit dem Vorfilter verbunden ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Düse mit dem Vorfilter in einem Düsenabschnitt der Treibleitung eingepreßt, eingeclipst, eingeschweißt oder eingeklebt ist, da dies eine besonders günstige Montagelösung ist.
Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Düse mit dem Vorfilter mittels Spritzguß und aus Kunststoff hergestellt ist, da sich die Düse auf diese Weise besonders kostengünstig herstellen läßt.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn der Vorfilter eine Maschenweite von 0,5 Millimetern aufweist, da in der Treibleitung vorhandene Verunreinigungen auf diese Weise besonders effektiv herausgefiltert werden können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Düse deckeiförmig mit einem Zylinderabschnitt und einem Bodenabschnitt ausgebildet, wobei der Bodenabschnitt eine Düsenöffnung aufweist. Der Vorfilter ist ringförmig an der der Düsenöffnung abgewandten Stirnseite des
Zylinderabschnitts angeordnet, da die Düse und der Vorfilter auf diese Weise besonders einfach mittels Spritzguß herstellbar sind. Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn eine dem Zylinderabschnitt abgewandte Stirnseite des Vorfilters an einer Kanalwandung der Treibleitung dichtend anliegt, da auf diese Weise gewährleistet ist, daß der gesamte Kraftstoff der Treibleitung den Vorfilter der Düse durchströmt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Treibleitung in einem Düsenabschnitt abgewinkelt gegenüber der Treibleitung stromauf der Düse und dem Vorfilter und bildet dadurch einen Anschlag, bis zu dem die Düse mit dem integrierten Vorfilter bei der Montage einschiebbar ist.
Vorteilhafter Weise hat die Düse eine Düsenöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 bis 2,5 Millimetern.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein in einem
Vorratsbehälter 1 angeordnetes Kraftstofffördermodul 2 auf. In dem Vorratsbehälter 1 ist beispielsweise ein Kraftstoff 3 gespeichert . Das Kraftstoffförder odul 2 besteht aus einem beispielsweise topfförmigen Speicherbehälter 4, in dem eine Förderpumpe 7 angeordnet ist, die Kraftstoff beispielsweise über einen Vorfilter 8 und eine Saugleitung 9 aus dem Speicherbehälter 4 ansaugt und druckerhöht über eine Druckleitung 10 zu einer Brennkraftmaschine 11 fördert. Der Speicherbehälter 4 bevorratet ausreichend viel Kraftstoff, damit eine Kraf stoffversorgung der Brennkraftmaschine 11 durch die Förderpumpe 7 sichergestellt ist, auch wenn, beispielsweise durch eine Kurvenfahrt und dadurch bedingte Schwappbewegungen des Kraftstoffs im Vorratsbehälter 1, kein Kraftstoff in den Speicherbehälter 4 gefördert wird. Der Speicherbehälter 4 ist mit seinem Topfboden 5 nahe einem Tankboden 6 des Vorratsbehälters 1 angeordnet.
Die Förderpumpe 7 ist beispielsweise eine Strömungspumpe, die elektrisch von einem Aktor, beispielsweise einem Anker eines Elektromotors, angetrieben wird. Der Vorfilter 8 schützt die Vorrichtung stromab des Vorfilters 8 vor im Kraftstoff enthaltenen groben Schmutzpartikeln.
In der Druckleitung 10 ist beispielsweise ein Rückschlagventil 14 und stromab des Rückschlagventils 14 ein Hauptfilter 15 angeordnet, der die im Kraftstoff enthaltenen feinen Schmutzpartikel herausfiltert. Das Rückschlagventil 14 verhindert, daß Kraftstoff bei abgeschalteter Förderpumpe 7 aus der Druckleitung 10 von stromab des Rückschlagventils 14 über die Druckleitung nach stromauf des Rückschlagventils 14, die Förderpumpe 7, die Saugleitung 9 und den Vorfilter 8 in den Speicherbehälter 4 zurückläuft. Auf diese Weise bleibt der von der Förderpumpe 7 aufgebaute Druck in der Druckleitung 10 auch bei abgeschalteter Förderpumpe 7 über eine gewisse Zeit erhalten. Stromab des Hauptfilters 15 ist an der Druckleitung 10 eine Zweigleitung 16 vorgesehen, die in den Speicherbehälter 4 mündet. Die Zweigleitung 16 weist ein Druckregelventil 17 auf. Wenn der Druck in der Druckleitung 10 und damit in der Zweigleitung 16 einen vorbestimmten Druck überschreitet, öffnet das Druckregelventil 17 und läßt Kraftstoff aus der Druckleitung 10 über die Zweigleitung 16 in den Speicherbehälter 4 strömen. Auf diese Weise sinkt der Druck in der Druckleitung 10 wieder unter den vorbestimmten Druck • ab, so daß das Druckregelventil 17 schließt und keinen Kraftstoff mehr über die Zweigleitung 16 in den Speicherbehälter 4 abströmen läßt. Mittels des Druckregelventils 17 wird der Druck in der Druckleitung 10 stromab des Rückschlagventils 14 auf einen konstanten Wert geregelt .
Damit der Speicherbehältef 4 nicht von der Förderpumpe 7 leer gesaugt wird, muß laufend Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 1 in den Speicherbehälter 4 nachströmen. Dazu ist in dem Speicherbehälter 4 wenigstens eine Saugstrahlpumpe 20 vorgesehen, die Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 1 in den Speicherbehälter 4 fördert. Eine Saugstrahlpumpe ist beispielsweise aus der DE 198 56 298 CI bekannt, wobei deren Inhalt ausdrücklich Teil der Offenbarung dieser Anmeldung sein soll.
Von der Druckleitung 10 aus, im Bereich stromab der Förderpumpe 7 und stromauf des Rückschlagventils 14, verläuft eine Treibleitung 21 zu einer Düse 22 der Saugstrahlpumpe 20. Die Treibleitung 21 kann eine Drossel zur Begrenzung des über die Treibleitung 21 strömenden Volumenstroms aufweisen. Die Düse 22 ist erfindungsgemäß einteilig mit einem zweiten Vorfilter 23 verbunden und weist eine in einen Saugraum 27 mündende Düsenöffnung 24 auf, die beispielsweise einen Durchmesser von 0 , 6 bis 2,5 Millimetern aufweist. Die Düse 22 mit dem Vorfilter 23 ist beispielsweise mittels Spritzguß hergestellt. Die Düse 22 kann aber auch mittels Kleben oder Schweißen mit dem Vorfilter 23 einteilig zusammengefügt sein. Durch die einteilige Ausbildung von der Düse 22 und dem zweiten Vorfilter 23 werden die Herstellungskosten der beiden Teile gesenkt und die Montage vereinfacht. Durch den zweiten Vorfilter 23 werden Schmutzpartikel aus dem Kraftstoff der Treibleitung 21 herausgefiltert, so daß die Düse 22 nicht verstopft. Eine verstopfte Düse 22 würde dazu führen, daß kein Kraftstoff mehr von der Saugstrahlpumpe 20 in den Speicherbehälter 4 gefördert würde, so daß der Füllstand im Speicherbehälter 4 nach gewisser Zeit absinken würde und die Förderpumpe 7 nicht mit ausreichend viel .Kraftstoff versorgt wäre. Besonders bei niedrigem Füllstand im Vorratsbehälter 1 hätte dies eine Liegenbleiben des Fahrzeugs zur Folge.
Die Düse 22 ist beispielsweise deckeiförmig mit einem Zylinderabschnitt 22.1 und einem Bodenabschnitt 22.2 ausgebildet. In dem Zylinderabschnitt 22.1 ist eine einen Stauraum 22.3 bildende Ausnehmung angeordnet, die durch den Zylinderabschnitt 22.1 und den Bodenabschnitt 22.2 begrenzt ist. Die Düsenöffnung 24 ist in dem Bodenabschnitt 22.2 der Düse 22 vorgesehen, beispielsweise zentrisch zur
Treibleitung 21 angeordnet und verbindet den Stauraum 22.3 der Düse 22 mit dem Saugraum 27.
Der zweite Vorfilter 23 ist beispielsweise ringförmig an dem Zylinderabschnitt 22.1 auf der dem Bodenabschnitt 22.2 abgewandten Seite der Düse 22 angeordnet und wie die Düse 22 aus Kunststoff hergestellt. Der zweite Vorfilter 23 hat beispielsweise eine Maschenweite von 0,5 Millimetern, kann aber ausdrücklich auch andere Maschenweiten aufweisen. Der 5 zweite Vorfilter 23 ist auf seiner dem Zylinderabschnitt 22.1 abgewandten Stirnseite beispielsweise offen ausgebildet, um die Düse 22 zusammen mit dem Vorfilter 23 nach einem Spritzvorgang entformen zu können. Der zweite Vorfilter 23 weist radial innen einen Durchgangskanal 23.1 10 auf, der mit dem Stauraum 22.1 verbunden ist.
Die Düse 22 ist zusammen mit dem zweiten Vorfilter 23 an ' • • ' einem dem Vorratsbehälter 1 zugewandten Ende der Treibleitung 21 in einem beispielsweise zylinderförmigen 15 Düsenabschnitt 25 der Treibleitung 21 angeordnet, wobei die Düse 22 stromab des zweiten Vorfilters 23 vorgesehen ist. Der Düsenabschnitt 25 der Treibleitung 21 mündet mit einer Ausgangsö fnung 26 in den Saugraum 27. Die Düse 22 mit dem Vorfilter 23 ist beispielsweise in den Düsenabschnitt 25 20 geclipst, geklebt, eingepreßt oder geschweißt, wobei die Düse 22 dichtend am Umfang des Düsenabschnitts 25 anliegt.
Die vom Zylinderabschnitt 22.1 abgewandte offene Stirnseite des zweiten Vorfilters 23 wird beispielsweise von einer der
25 Ausgangsöffnung 26 gegenüberliegenden Kanalwandung 28 des Düsenabschnitts 25 dicht verschlossen. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der gesamte Kraftstoff der Treibleitung 21 stromauf des zweiten Vorfilters 23 durch den zweiten Vorfilter 23 strömt und somit gefiltert wird und nicht den
30 zweiten Vorfilter 23 im Kurzschluß oder als Leckage umgehen kann. Die vom Zylinderabschnitt 22.1 abgewandte offene Stirnseite des zweiten Vorfilters 23 kann aber auch auf andere Weise, beispielsweise durch eine an den zweiten Vorfilter 23 durch, Kleben oder Schweißen angefügte
35 Filterwandung verschlossen sein. Die Düse 22 mit dem zweiten Vorfilter 23 greift mit dem Vorfilter 23 in den Düsenabschnitt 25 der Treibleitung 21 bis zu der Kanalwandung 28 ein, so daß der zweite Vorfilter 23 mit seiner der Kanalwandung 28 zugewandten Stirnseite an der Kanalwandung 28 anliegt. Der Düsenabschnitt 25 der Treibleitung 21 ist gegenüber der Treibleitung 21 stromauf des Düsenabschnitts 25 beispielsweise abgewinkelt ausgebildet, um auf einfache Art und Weise die Kanalwandung 28 auszubilden. Der abgewinkelte und dem Saugraum 27 zugewandte Teil der Treibleitung 21 bildet den Düsenabschnitt 25. Die Kanalwandung 28 weist beispielsweise einen zylinderförmigen Zentrierabsatz 30 auf, der auf der vom Zylinderabschnitt 22.1 abgewandten offenen Stirnseite des zweiten Vorfilters 23 in den zweiten Vorfilter 23 eingreift und die Düse 22 mit dem zweiten Vorfilter 23 in dem Düsenabschnitt 25 zentriert. . Der Saugraum 27 wird gebildet durch eine Einbuchtung 31 im Topfboden 5 und ist über eine Ansaugöffnung 29 mit dem Vorratsbehälter 1 verbunden. Der Saugraum 27 ist begrenzt durch den Topfboden 5, die Düse 22, die Ansaugöffnung 29 und durch einen stromab des Saugraums 27 vorgesehenen Mischkanal 33. Der Mischkanal 33 verläuft von einer mit dem Saugraum 27 verbundenen Eingangsö fnung 33.1 des Mischkanals 33 ausgehend beispielsweise in horizontale Richtung. Eine Saugstrahlpumpe mit horizontal verlaufendem Mischkanal wird auch als liegend angeordnete Saugstrahlpumpe bezeichnet. Der Mischkanal 33 mündet an einem der Eingangsöffnung 33.1 abgewandten Ende des Mischkanals 33 über ein weiteres, in Richtung Vorratsbehälter 1 schließendes Rückschlagventil, beispielsweise ein Schirmventil 34, in den Speicherbehälter 4. Der Mischkanal 33 weist an dem der Eingangsöffnung 33.1 abgewandten Ende beispielsweise einen Diffusorabschnitt 35 auf, in dem sich der Mischkanal 33 in Strömungsrichtung, beispielsweise quer zur Zeichenebene, erweitert. Das Schirmventil 34 ist beispielsweise im Topfboden 5 an dem der Eingangsöffnung 33.1 abgewandten Ende des Mischkanals 33 vorgesehen. Das Schirmventil 34 besteht aus wenigstens einer Ventilöffnung 36 und einem die Ventilöffnung 36 überdeckenden elastischen Schirm 37, der beispielsweise aus Gummi hergestellt ist. Bei einer in Richtung Speicherbehälter 4 gerichteten Strömung im Mischkanal 33 biegt sich der elastische Schirm 37 elastisch in vom Topfboden 5 abgewandter Richtung und öffnet dadurch die Ventilöffnung 36. Bei einer aus dem Speicherbehälter 4 in Richtung Mischkanal 33 gerichteten Strömung biegt sich der elastische Schirm 37 wieder zurück in seine Ausgangsstellung und schließt die Ventilöffnung 36.
Bei Betrieb der Förderpumpe 7 wird Kraftstoff über die Druckleitung 10, die Treibleitung 21, den zweiten Vorfilter 23, den Durchgangskanal 23.1, den Stauraum 22.3 und die Düsenöffnung 24 der Düse 22 als ein Treibstrahl in den Saugraum 27 eingespritzt. Bekannterweise reißt der Treibstrahl beim Eintritt in den Saugraum 27 Kraftstoff in Strömungsrichtung mit, so daß im Saugraum 27 ein Unterdruck entsteht, der weiteren Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 1 in den Saugraum 27 nachströmen läßt. Der Kraftstoff des Treibstrahls und der von dem Treibstrahl mitgerissene Kraftstoff gelangt über eine Eingangsöffnung 33.1 des Mischkanals 33 in den Mischkanal 33 und über die geöffnete Ventilöffnung 36 des Schirmventils 34 in den Speicherbehälter 4.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einer einen Vorfilter und eine Düse aufweisenden Treibleitung einer Saugstrahlpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (22) einteilig mit dem Vorfilter (23) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (22) mit dem Vorfilter (23) in einem Düsenabschnitt (25) der Treibleitung (21) eingepreßt, eingeclipst, eingeschweißt oder eingeklebt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (22) mit dem Vorfilter (23) mittels Spritzguß hergestellt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (22) mit dem Vorfilter (23) aus Kunststoff hergestellt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorfilter (23) eine Maschenweite von 0,5 Millimetern aufweist .
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (22) deckeiförmig mit einem Zylinderabschnitt (22.1) und einem Bodenabschnitt (22.2) ausgebildet ist, wobei der Bodenabschnitt (22.2) eine Düsenöffnung (24) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorfilter (23) ringförmig an der der Düsenöffnung (24) abgewandten Stirnseite des Zylinderabschnitts (22.1) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Zylinderabschnitt (22.1) abgewandte Stirnseite des Vorfilters (23) an einer Kanalwandung (28) der Treibleitung (21) dichtend anliegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibleitung (21) in einem Düsenabschnitt (25) abgewinkelt gegenüber der Treibleitung stromauf der Düse (22) und dem Vorfilter (23) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung (24) einen Durchmesser von 0,6 bis 2,5 Millimetern aufweist.
PCT/DE2004/000947 2003-06-30 2004-05-05 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine WO2005001278A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04731128A EP1642020B1 (de) 2003-06-30 2004-05-05 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
AT04731128T ATE447102T1 (de) 2003-06-30 2004-05-05 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
DE502004010301T DE502004010301D1 (de) 2003-06-30 2004-05-05 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem v

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329265.9 2003-06-30
DE10329265A DE10329265A1 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005001278A1 true WO2005001278A1 (de) 2005-01-06

Family

ID=33521173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000947 WO2005001278A1 (de) 2003-06-30 2004-05-05 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1642020B1 (de)
AT (1) ATE447102T1 (de)
DE (2) DE10329265A1 (de)
WO (1) WO2005001278A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150059A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Strahlpumpe zum fördern von kraftstoff
FR2992695A1 (fr) * 2012-06-27 2014-01-03 Bosch Gmbh Robert Pompe a jet integrant un module de filtre

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62214263A (ja) 1986-03-13 1987-09-21 Nippon Denso Co Ltd 燃料供給ポンプ装置
US4860714A (en) * 1986-08-20 1989-08-29 Whitehead Engineered Products, Inc. In-tank fuel pump assembly for fuel-injected engines
FR2727159A1 (fr) * 1994-11-22 1996-05-24 Marwal Systems Systeme d'alimentation en carburant pour moteur a combustion interne, notamment de type diesel
DE19856298C1 (de) * 1998-12-07 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
WO2002086323A2 (de) * 2001-04-21 2002-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Saugstrahlpumpe und verfahren zur herstellung einer düse für eine saugstrahlpumpe
DE10220169A1 (de) 2001-05-05 2002-11-14 Visteon Global Tech Inc Im Kraftstofftank angeordnete Kraftstoffzufuhreinheit
DE10138838A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-06 Siemens Ag In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges anzuordnende Fördereinheit
EP1433949A2 (de) * 2002-12-21 2004-06-30 Adam Opel Ag Kraftstoffzufuhrsystem für die Zufuhr von Kraftstoff sowie Saugstrahlpumpe hierfür
DE10303390A1 (de) 2003-01-29 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62214263A (ja) 1986-03-13 1987-09-21 Nippon Denso Co Ltd 燃料供給ポンプ装置
US4860714A (en) * 1986-08-20 1989-08-29 Whitehead Engineered Products, Inc. In-tank fuel pump assembly for fuel-injected engines
FR2727159A1 (fr) * 1994-11-22 1996-05-24 Marwal Systems Systeme d'alimentation en carburant pour moteur a combustion interne, notamment de type diesel
DE19856298C1 (de) * 1998-12-07 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
WO2002086323A2 (de) * 2001-04-21 2002-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Saugstrahlpumpe und verfahren zur herstellung einer düse für eine saugstrahlpumpe
DE10220169A1 (de) 2001-05-05 2002-11-14 Visteon Global Tech Inc Im Kraftstofftank angeordnete Kraftstoffzufuhreinheit
DE10138838A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-06 Siemens Ag In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges anzuordnende Fördereinheit
EP1433949A2 (de) * 2002-12-21 2004-06-30 Adam Opel Ag Kraftstoffzufuhrsystem für die Zufuhr von Kraftstoff sowie Saugstrahlpumpe hierfür
DE10303390A1 (de) 2003-01-29 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 067 (M - 673) 2 March 1988 (1988-03-02) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150059A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Strahlpumpe zum fördern von kraftstoff
CN103502621A (zh) * 2011-05-04 2014-01-08 罗伯特·博世有限公司 用于输送燃料的喷射泵
US9546670B2 (en) 2011-05-04 2017-01-17 Robert Bosch Gmbh Jet pump for delivering fuel
RU2615551C2 (ru) * 2011-05-04 2017-04-05 Роберт Бош Гмбх Струйный насос для подачи топлива
FR2992695A1 (fr) * 2012-06-27 2014-01-03 Bosch Gmbh Robert Pompe a jet integrant un module de filtre

Also Published As

Publication number Publication date
DE10329265A1 (de) 2005-01-20
EP1642020B1 (de) 2009-10-28
DE502004010301D1 (de) 2009-12-10
EP1642020A1 (de) 2006-04-05
ATE447102T1 (de) 2009-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319660B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
EP1126157B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP0806318B1 (de) Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102006016546A1 (de) Strahlpumpeneinheit eines Kraftsotffsystems für einen Verbrennungsmotor
WO2005108146A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
WO2001094143A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
WO2008098848A1 (de) Fördereinheit
EP1032759A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10328206A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE10303390A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10131389A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
WO2005001277A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
EP1718861A1 (de) Vorrichtung zum f rdern von kraftstoff
WO2005001278A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
DE102010039547B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE19725939A1 (de) Förderaggregat
WO2011069714A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1875063B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstofftank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE102007046316A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung
WO2003002365A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1146224B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007020677A1 (de) Kraftstofffördermodul und Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102004050991A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit
DE102017203518A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE10324957A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004731128

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004731128

Country of ref document: EP