DE10220169A1 - Im Kraftstofftank angeordnete Kraftstoffzufuhreinheit - Google Patents

Im Kraftstofftank angeordnete Kraftstoffzufuhreinheit

Info

Publication number
DE10220169A1
DE10220169A1 DE10220169A DE10220169A DE10220169A1 DE 10220169 A1 DE10220169 A1 DE 10220169A1 DE 10220169 A DE10220169 A DE 10220169A DE 10220169 A DE10220169 A DE 10220169A DE 10220169 A1 DE10220169 A1 DE 10220169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
supply unit
nozzle
unit according
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10220169A
Other languages
English (en)
Inventor
Bill George Jones
Colin Edward Mack
Derek Hirst
John Clinton Hall
James Norton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE10220169A1 publication Critical patent/DE10220169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03138Pumping means between the compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine in einem Kraftstofftank angeordnete Kraftstoffzufuhreinheit mit einem Vorratsbehälter, der am Boden des Kraftstofftanks angebracht ist und mit einer Kraftstoffpumpe, die in dem Vorratsbehälter angebracht ist. Der Kraftstoffpegel in dem Vorratsbehälter wird durch eine Strahlpumpe aufrecht erhalten, die mit Kraftstoff durch einen Durchlass 28 versorgt wird. Die Strahlpumpe weist eine Düse 36 auf, die einen Kraftstoffstrom in Aufwärtsrichtung in einen Venturidurchlass 38 leitet, der einen konvergierenden Abschnitt 52, einen parallelen Abschnitt 54 und einen divergierenden Abschnitt 56 aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine im Kraftstofftank angeordnete Kraftstoffzufuhreinheit zum Zuführen von Kraftstoff von einem Kraftfahrzeug-Kraftstofftank zum Motor des Fahrzeugs.
Im Kraftstofftank angeordnete Kraftstoffpumpen sind seit ei­ niger Zeit bekannt. Um sicherzustellen, dass stets ausrei­ chend Kraftstoff am Pumpeneinlass zur Verfügung steht, ist es bekannt, die Pumpe in einem Vorratsbehälter in dem Tank anzu­ ordnen und eine so genannte Strahlpumpe zu nutzen, um einen bestimmten Kraftstoffpegel in dem Vorratsbehälter ungeachtet des Kraftstoffpegels im Tank aufrecht zu erhalten.
Die Strahlpumpe nutzt den Venturieffekt durch Leiten eines Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahls durch eine Öffnung derart, dass der Strahl Flüssigkeit vom Umfeld der Öffnung mitreißt und die Flüssigkeit durch die Öffnung pumpt.
Ein Beispiel einer Kraftstoffzufuhreinheit mit einer Strahl­ pumpe ist aus dem US-Patent 5341842 bekannt.
Es ist offensichtlich, dass die Strahlpumpe den Vorratsbehäl­ ter zumindest so schnell wie die schnellste Rate füllen muss, mit der Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter durch die Pumpe abgezogen wird. Es ist deshalb erforderlich, die Strahlpumpe so wirksam wie möglich auszulegen.
Ferner ist es erwünscht, derartige Kraftstoffzufuhreinheiten so kompakt wie möglich auszugestalten und sie wirtschaftlich in großen Mengen herzustellen.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An­ spruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In Übereinstimmung mit der Erfindung wird demnach eine in ei­ nem Kraftstofftank angeordnete Kraftstoffzufuhreinheit bereit gestellt zum Zuführen von Kraftstoff in einem Kraftstofftank zu einem Kraftfahrzeugmotor, wobei die Einheit einen Vorrats­ behälter aufweist, der in dem Kraftstofftank angebracht ist, eine Pumpe, die in dem Vorratsbehälter angebracht und dazu ausgelegt ist, Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter anzusaugen, wobei ein Kraftstoffauslass von der Pumpe und zwei Kraft­ stoffdurchlässe mit dem Auslass verbunden sind, wobei der ei­ ne der Durchlässe Kraftstoff zu dem Motor zuführt, während der andere Durchlass Kraftstoff zu einer Strahlpumpe zuführt, wobei die Strahlpumpe eine Düse aufweist, die dazu dient, Kraftstoff in eine Venturieinrichtung einzuspritzen, wobei die Düse und die Venturieinrichtung auf einer vertikalen Ach­ se angeordnet sind, und wobei die Düse Kraftstoff in Auf­ wärtsrichtung in die Venturieinrichtung einspritzt.
Das Richten der Venturianordnung in Aufwärtsrichtung spart Raum in dem Vorratsbehälter in einer horizontalen Ebene. We­ sentlicher bei dieser Anordnung ist jedoch die Tatsache, dass der Strom von der Düse in den Vorratsbehälter stets entlang einer geraden Linie erfolgt, um das Leistungsvermögen der Venturieinrichtung zu verbessern.
Der Venturidurchlass ist bevorzugt integral mit dem Vorrats­ behälter gebildet als Formteil bzw. Spritzteil bzw. Gussteil und er weist einen konvergierenden Abschnitt auf, gefolgt von einem Abschnitt mit parallelen Seiten, gefolgt von einem di­ vergierenden Abschnitt. Diese Form des Venturidurchlasses hat einen großen Einfluss auf das Leistungsvermögen der Venturi­ einrichtung.
Die Venturidüse wird bevorzugt getrennt von dem Vorratsbehäl­ ter hergestellt und aus einem anderen Kunststoffmaterial als der Vorratsbehälter und der Venturidurchlass geformt. Durch Formen (Spritzen, Gießen) der Düse getrennt von dem Durchlass und dem Vorratsbehälter ist es möglich, die Materialien für jedes Teil zu optimieren. Die Kombination eines vertikalen Venturipfads mit einer separat geformten Düse ermöglicht au­ ßerdem den Zugang zu beiden Enden des Venturidurchlasses wäh­ rend des Formvorgangs, so dass die konvergierenden und diver­ gierenden Querschnitte korrekt und exakt geformt (gegossen, gespritzt) werden können.
Der Düsendurchmesser liegt bevorzugt im Bereich von 0,35-0,5 mm und beträgt besonders bevorzugt 0,45 mm. Die Düsenlän­ ge beträgt bevorzugt zwischen 1 und 2 mm, besonders bevorzugt 1,5 mm.
Die Distanz von der Spitze der Düse zur Ausmündung des Ventu­ ridurchlasses kann zwischen 4 und 6 mm betragen.
Der vom konvergierenden Abschnitt eingeschlossene Winkel kann zwischen 50 und 70° betragen. Die Länge des parallel Ab­ schnitts des Venturidurchlasses kann zwischen 7 und 10 mm betragen und der Durchmesser desselben kann zwischen 4 und 6 mm betragen und der vom divergierenden Abschnitt eingeschlos­ sene Winkel kann zwischen 8 und 12° betragen.
Die vorgeschlagenen Abmessungsbereiche sind mit dem Ziel ge­ wählt worden, das Venturileistungsvermögen zu optimieren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispiel­ haft näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Kraftstoffzufuhr­ einheit in Übereinstimmung mit der Erfindung, wobei eine ex­ terne Filterkomponente nicht montiert ist,
Fig. 2 die Einheit von Fig. 1 in Explosionsansicht,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, jedoch unter Dar­ stellung unterschiedlicher Komponenten der Einheit,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Einheit,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Einheit entlang der Linie B-B von Fig. 7,
Fig. 6 eine Ansicht der zusammengebauten Einheit von unten,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Einheit, wobei bestimmte Kom­ ponenten nicht montiert sind,
Fig. 8 und 9 zwei Querschnitte mit in Bezug aufeinander rech­ ten Winkeln durch die Strahlpumpe,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer Kraftstoffzufuhr­ einheit zur Positionierung in einem entfernten Kraftstoff­ tankbereich,
Fig. 11 einen Querschnitt entlang der Linie XI-XI durch einen Teil der Einheit von Fig. 10, und
Fig. 12 schematisch die Beziehung zwischen der Einheit gemäß den Fig. 10 und 11 und der Einheit gemäß den Fig. 1 bis 9.
Fig. 1 zeigt einen Teil der Kraftstoffzufuhreinheit zur An­ bringung in einem Kraftfahrzeug-Kraftstofftank. Die Einheit umfasst einen Vorratsbehälter 10 in Form eines im Wesentli­ chen geschlossenen Behälters mit einem Deckel 12. Eine Halte­ rungsstelle 14 für einen Kraftstoffpegelsensor ist auf einer Seite der Einheit vorgesehen. Innerhalb der Einheit befindet sich eine Kraftstoffpumpe 16. Ausschließlich die Oberseite dieser Pumpe geht aus Fig. 1 hervor; der Körper der Pumpe ist jedoch in dem Vorratsbehälter 10 angeordnet und die Pumpe dient dazu, Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter heraus durch einen Auslass 18 zu pumpen. Auf der Oberseite der Pumpe 16 befindet sich ein Sockel 20, über den elektrische Verbindun­ gen zu der Pumpe vorgenommen werden können.
In der Nähe seiner Bodenseite weist der Vorratsbehälter eine Aufnahme 22 auf, in der eine Strahlpumpe angebracht ist. Im Einsatz wird ein Filtersockel 24 in den Einsatz 22 durch ei­ nen Steckverbinder 26 gesteckt. Der Filtersockel 24 besteht in dieser Ausführungsform aus einer doppelseitigen rechtecki­ gen Netztasche, innerhalb derer ein "Doppel-H"-Kunststoff­ abstandhalter 28 eingesetzt ist.
Wenn die Pumpe 16 läuft, wird der Strahlpumpe in der Aufnahme 22 konstant Kraftstoff zugeführt. Die Kraftstoffpumpe sorgt dafür, dass Kraftstoff aus dem Tank angesaugt wird, und zwar durch den Filtersockel 24 und den Steckverbinder 26 in den Vorratsbehälter 10, und dass der Kraftstoffpegel innerhalb des Vorratsbehälters sichergestellt wird, so dass für die Pumpe 16 stets Kraftstoff zum Pumpen vorliegt.
Die Konstruktion dieser Strahlpumpe wird nunmehr unter Bezug auf die nachfolgenden Figuren näher erläutert. Insgesamt gibt es drei Bestandteile, nämlich einen Zufuhrdurchlass, eine Dü­ se und eine Venturieinrichtung.
Der Zufuhrdurchlass 28 ist mittels eines flexiblen Schlauchs (nicht gezeigt) mit dem Ausgang 18 der Pumpe 16 verbunden. Zwischen dem Auslass 18 und dem Zufuhrdurchlass 28 ist ein Strömungsaufteiler derart vorgesehen, dass der aus dem Pum­ penauslass 18 ausgetragene Strom direkt zum Kraftstoffmotor geführt wird, während ein Teil zur Versorgung des Strahlpumpenzufuhrdurchlasses 28 genutzt wird.
Ein Filter 30 (Fig. 2) ist in die Oberseite des Zufuhrdurch­ lasses 28 eingesetzt, um zu verhindern, dass Verunreinigungen in den Zufuhrdurchlass gelangen und möglicherweise zu einer Blockade der Strahlpumpendüse führen. Dieser Filter ist vom häufig als Bleistiftfilter bezeichneten Typ.
In Fig. 5 ist die Richtung der Kraftstoffströmung durch die Strahlpumpe mit Pfeilen 32 bezeichnet. Der Kraftstoff strömt den Zufuhrdurchlass 28 hinunter in eine Kammer 34. Der Kraft­ stoff aus der Kammer 34 durchsetzt eine Düse 36 in ein Ventu­ rirohr 38 hinein in Aufwärtsrichtung. Wenn der Kraftstoff sich in einem schmalen schnellen Strahl aufwärts ausgehend von der Düse 36 in die Venturieinrichtung 38 hinein ausbrei­ tet, reißt er Kraftstoff aus der Aufnahme 22 mit und trägt diesen, der daraufhin über die obere Kante des Rohrs 38 hin­ weg strömt, wie durch Pfeile 40 gezeigt, um den Vorratsbehäl­ ter 10 zu füllen.
Fig. 2 zeigt die Düse 36 und eine Verschlussplatte 42 ge­ trennt von dem Vorratsbehälter 10. Fig. 3 zeigt diese Kompo­ nenten an dem Vorratsbehälter angebaut, sie zeigt jedoch drei Gummiisolatorfüße 44 getrennt, die an der Basis des Vorrats­ behälters 10 angebracht werden. Die Höhe der Füße 44 ist der­ art, dass die Verschlussplatte 42 mit Abstand vom Boden des Kraftstofftanks getragen ist, in dem der Vorratsbehälter an­ gebracht ist.
Fig. 6 zeigt die Unterseite des Vorratsbehälters. Die drei Füße 44 (oder Sockel zur Aufnahme der Füße) sind deutlich ebenso zu erkennen wie die Verschlussplatte 42. Ein durch ein Netz 48 geschütztes Einwegventil 46 ist im Boden des Behäl­ ters angeordnet. Dieses Ventil, das vom "Schirm"-Typ sein kann, erlaubt es, dass Kraftstoff in den Tank gelangt, wenn der Kraftstoffpegel außerhalb des Tanks höher als innerhalb des Tanks (beispielsweise dann, wenn der Tank nachgefüllt wird, während der Motor ausgeschaltet ist und die Strahlpumpe nicht läuft); dieses Ventil schließt jedoch, um einen Kraft­ stoffrückfluss zu verhindern, wenn der Kraftstoffpegel in dem Vorratsbehälter 10 höher als derjenige im umgebenden Tank ist.
Wie aus Fig. 7 hervorgeht, ist eine kreisförmige Rippe 50 auf dem Boden des Vorratsbehälter 4 angeformt, um die Kraftstoff­ pumpe festzulegen. Die Strahlpumpenkomponenten 28, 36, 38 sind sämtliche in der Nähe einer Wand des Vorratsbehälters 10 derart angeordnet, dass sie innerhalb des Vorratsbehälters so wenig wie möglich Raum einnehmen; dessen ungeachtet sind sie jedoch innerhalb einer im Wesentlichen zylindrischen Form des Vorratsbehälters enthalten.
Der detaillierte Aufbau der Strahlpumpe ist zur Sicherstel­ lung eines zufrieden stellenden Leistungsvermögens kritisch.
Um zu vermeiden, dass der mitgerissene Kraftstoffstrom um Ecken geleitet werden muss, ist die Düse 36 so angeordnet, dass der die Düse durchsetzende Kraftstoff in einer vertika­ len aufwärts gerichteten Richtung sich ausbreitet. Bestimmte Parameter der Abmessungen der Düse (siehe Fig. 8 und 9) sind kritisch.
Als erstes umfasst der Venturidurchlass 38 einen ersten kon­ vergierenden Abschnitt 52, einen zweiten Abschnitt 54 mit pa­ rallelen Seiten und einen dritten divergierenden Abschnitt 56.
Die Düse 36 ist als getrennte Komponente hergestellt. Dies hat zwei Vorteile. Zunächst ermöglicht es dies dem Venturi­ durchlass 38, unter Verwendung von Formstiften spritzgeformt zu werden, welche Formstifte von der Oberseite des Venturi­ durchlasses 38 und durch den Sockel für die Düse 36 vorste­ hen, bevor die Düse auf ihrem Sitz angebracht wird.
Als zweites kann die Düse 46 vorteilhafterweise aus einem an­ deren Material als die verbleibende Struktur des Vorratsbe­ hälters hergestellt werden. Typischerweise wird der Vorrats­ behälter (einschließlich dem Venturidurchlass, der als Teil des Hauptvorratsbehälterformvorgangs geformt wird) aus Ace­ tylkunststoffmaterial geformt, während die Düse aus einem mit Glas gefüllten Polyphenylsulfidmaterial geformt werden kann, das erhöhte Verschleißbeständigkeit bereit stellt, insbeson­ dere in demjenigen Bereich des Düsendurchlasses, wo ein hoher Durchsatz durch eine schmale Düse zu unerwünschtem Verschleiß führen kann.
Bevorzugte Bereiche für die verschiedenen Abmessungen sind:
Düsendurchmesser: 0,35-0,5, bevorzugt 0,45 mm
Düsenlänge: 1-2, bevorzugt 1,5 mm
Abstand a von der Düsenspitze
zur Venturiausmündung: 4-6 mm
vom konvergierenden Abschnitt
52 eingeschlossener Winkel: 50-70°
Länge des parallelen Abschnitts 54: 7-10 mm
Durchmesser des parallelen Abschnitts 54: 4-6 mm
vom divergierenden Abschnitt 56 eingeschlossener Winkel: 8-12°.
Fig. 10 zeigt eine Venturieinheit 60 zur Anordnung in einem entfernten Tankbereich. Die Einheit weist ein Zufuhrrohr 62 und einen Venturidurchlass 64 auf. Außerdem weist die Einheit eine Halterungsplatte 66 auf, mittels derer die Einheit an einer Stelle auf dem Boden des entfernten Tankbereichs fest­ gelegt werden kann.
Die interne Form des Venturidurchlasses 64 ist im Wesentli­ chen dieselbe wie diejenige des Durchlasses 38, wie aus Fig. 11 hervorgeht. Fig. 11 zeigt jedoch den Formling ohne bestim­ mungsgemäß angeordnete Düse (die Verschlussplatte 42 ist ebenfalls weggelassen). Der Formling weist einen Sitz 68 zur Aufnahme der Düse auf. Dieser Sitz weist jedoch einen ausrei­ chend großen Durchbruch auf, um für Formstifte Zugang zu er­ möglichen, die erforderlich sind, den konvergierenden Ab­ schnitt des Venturidurchlasses 64 zu formen.
Fig. 12 zeigt einen so genannten Satteltank 72, der im rech­ ten Teil 78 eine Kraftstoffzufuhreinheit 10 aufweist, wobei der Kraftstoffpumpenauslass 70 zum Fahrzeugmotor führt. Die Figur zeigt schematisch einen Schwimmarm 74 und eine Strahl­ pumpe 76. Im linken Teil 80 des Tanks ist die Einheit 60 an­ geordnet. Das Zufuhrrohr 62 ist durch einen flexiblen Schlauch 82 mit einem Auslass der Pumpe in der Einheit 10 verbunden. Durch diesen Schlauch gepumpter Kraftstoff gelangt in die Venturieinrichtung 64, reißt Kraftstoff vom linken Tankteil 80 mit und pumpt diesen Kraftstoff durch einen Schlauch 84 zurück in den Vorratsbehälter 10, so dass Kraft­ stoff durch die Pumpe in den Vorratsbehälter 10 gepumpt wer­ den kann. Die Einheit 60 ist in dem Tankteil 80 durch einen Halterungsarm 86 getragen, der sich von der Oberseite des Tanks herunter erstreckt. Ein Schwimmarm 88 ist auf einer Sensoreinheit 90 auf diesem Arm 86 angebracht. Eine geeignete Elektronik erzeugt ein Signal von den Sensoren in beiden Tankteilen, um die gesamte in dem Tank verfügbare Kraftstoff­ menge anzuzeigen. Die Einheit 60 pumpt Kraftstoff vom linken Teil des Tanks zum Vorratsbehälter im rechten Teil, wo die Hauptpumpe in dem Vorratsbehälter arbeitet.
Ein Filter 24, 26 ist der Einheit 60 zugeordnet und an den Rändern einer Eintiefung 92 angebracht.

Claims (15)

1. In einem Kraftstofftank angeordnete Kraftstoffzufuhrein­ heit zum Zuführen von Kraftstoff von einem Kraftstoff­ tank zu einem Kraftfahrzeugmotor, wobei die Einheit ei­ nen in einen Kraftstofftank anzubringenden Vorratsbehäl­ ter aufweist, eine Kraftstoffpumpe, die in dem Vorrats­ behälter angebracht und dazu ausgelegt ist, Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter zu saugen, einen Kraftstoffaus­ lass von der Pumpe und zwei Kraftstoffdurchlässe, die mit dem Auslass verbunden sind, wobei der eine der Durchlässe Kraftstoff dem Motor zuführt, während der an­ dere Durchlass Kraftstoff einer Strahlpumpe zuführt, wo­ bei die Strahlpumpe eine Düse aufweist, die dazu dient, Kraftstoff in einen Venturidurchlass zu spritzen, wobei die Düse und der Venturidurchlass auf einer vertikalen Achse angeordnet sind, wobei die Düse Kraftstoff in Auf­ wärtsrichtung in den Venturidurchlass einspritzt.
2. Kraftstoffzufuhreinheit nach Anspruch 1, wobei der Ven­ turidurchlass integral mit dem Vorratsbehälter als Form­ teil gebildet ist.
3. Kraftstoffzufuhreinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Venturidurchlass einen konvergierenden Abschnitt, gefolgt von einem Abschnitt mit parallelen Seiten, ge­ folgt von einem divergierenden Abschnitt aufweist.
4. Kraftstoffzufuhreinheit nach einem der vorangehenden An­ sprüche, wobei die Venturidüse getrennt von dem Vorratsbehälter hergestellt ist.
5. Kraftstoffzufuhreinheit nach Anspruch 4, wobei die Ven­ turidüse aus einem anderen Kunststoffmaterial als der Vorratsbehälter und der Venturidurchlass geformt ist.
6. Kraftstoffzufuhreinheit nach einem der vorangehenden An­ sprüche, wobei der Düsendurchmesser im Bereich von 0,35-0,5 mm liegt.
7. Kraftstoffzufuhreinheit nach Anspruch 6, wobei der Dü­ sendurchmesser im Wesentlichen 0,45 mm beträgt.
8. Kraftstoffzufuhreinheit nach einem der vorangehenden An­ sprüche, wobei die Düsenlänge zwischen 1 und 2 mm liegt.
9. Kraftstoffzufuhreinheit nach Anspruch 8, wobei die Dü­ senlänge im Wesentlichen 1,5 mm beträgt.
10. Kraftstoffzufuhreinheit nach einem der vorangehenden An­ sprüche, wobei die Distanz von der Spitze bzw. Vorder­ seite der Düse zur Ausmündung des Venturidurchlasses zwischen 4 und 6 mm beträgt.
11. Kraftstoffzufuhreinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei der vom konvergierenden Abschnitt eingeschlos­ sene Winkel zwischen 50 und 70° beträgt.
12. Kraftstoffzufuhreinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 11, wobei die Länge des parallelen Abschnitts des Ventu­ ridurchlasses zwischen 7 und 10 mm beträgt.
13. Kraftstoffzufuhreinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei der Durchmesser des parallelen Abschnitts zwi­ schen 4 und 6 mm beträgt.
14. Kraftstoffzufuhreinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 13, wobei der vom divergierenden Abschnitt eingeschlos­ sene Winkel zwischen 8 und 12° beträgt.
15. In einem Kraftstofftank angeordnete Zufuhreinheit zum Zuführen von Kraftstoff von dem Kraftstofftank zu einem Kraftfahrzeugmotor, wie vorstehend unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert.
DE10220169A 2001-05-05 2002-05-06 Im Kraftstofftank angeordnete Kraftstoffzufuhreinheit Withdrawn DE10220169A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0111082A GB2375086B (en) 2001-05-05 2001-05-05 In-tank fuel supply unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10220169A1 true DE10220169A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=9914119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10220169A Withdrawn DE10220169A1 (de) 2001-05-05 2002-05-06 Im Kraftstofftank angeordnete Kraftstoffzufuhreinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6619272B2 (de)
DE (1) DE10220169A1 (de)
GB (1) GB2375086B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312727A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Warmwasserbereiter
WO2005001278A1 (de) 2003-06-30 2005-01-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
DE102010061813A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102004041408B4 (de) * 2003-08-27 2016-03-03 Aisan Kogyo K.K. Kraftstoffabgabesysteme

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129437A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10138838B4 (de) * 2001-08-14 2006-01-26 Siemens Ag In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges anzuordnende Fördereinheit
DE10143819B4 (de) * 2001-09-06 2005-12-01 Siemens Ag Kraftstoffmodul
US6857859B2 (en) 2003-02-19 2005-02-22 Siemens Vdo Automotive Corporation Gasket for jet pump assembly of a fuel supply unit
WO2004069575A1 (en) * 2003-01-27 2004-08-19 Siemens Vdo Automotive Corporation Gasket for jet pump assembly of a fuel supply unit
US7074058B2 (en) * 2003-02-27 2006-07-11 Siemens Vdo Automotive Corporation Steel fuel flange with plastic strut mounts
DE10324779B4 (de) * 2003-05-31 2006-10-05 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
US7007678B2 (en) * 2003-07-21 2006-03-07 Visteon Global Technologies, Inc. In-tank fuel filter
US6951208B2 (en) * 2003-10-22 2005-10-04 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel delivery system with flow re-director for improved re-priming sequence
JP2005171875A (ja) * 2003-12-11 2005-06-30 Nifco Inc ジェットポンプ装置
HUP0400276A2 (hu) * 2004-01-27 2005-10-28 Visteon Global Technologies, Inc. Javított indítási tulajdonságokkal rendelkező sugárszivattyú, valamint ilyennel szerelt üzemanyag-továbbító rendszer
DE102004021919A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
US7387111B2 (en) * 2004-06-24 2008-06-17 Ford Motor Company In-tank fuel supply unit with attachable jet pump assembly and filter
DE102004034842A1 (de) * 2004-07-19 2006-03-16 Siemens Ag Abstützelement mit einer Abstützfläche zur Abstützung einer Kraftstoff-Fördereinheit und Kraftstoff-Fördereinheit
US9765797B2 (en) * 2005-06-02 2017-09-19 Continental Automotive Systems, Inc. Jet-venturi back flow prevention structure for a fuel delivery module
DE102006003420B4 (de) * 2006-01-24 2008-02-14 Siemens Ag Fördereinheit
JP2007218094A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Denso Corp ジェットポンプ
DE102006035032A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Beruhigungstopf für einen Kraftstoffbehälter
US7757671B2 (en) * 2006-09-29 2010-07-20 Denso Corporation Fuel feed apparatus
KR100999610B1 (ko) * 2007-12-14 2010-12-08 기아자동차주식회사 엘피아이 엔진의 연료 시스템
US8079479B2 (en) 2008-01-18 2011-12-20 Synerject, Llc In-tank fuel delivery module having an accessible fuel filter
US7617814B2 (en) * 2008-03-06 2009-11-17 Synerject, Llc Fuel pump module having a direct mounted jet pump and methods of assembly
FR2935289B1 (fr) * 2008-09-01 2013-02-22 Inergy Automotive Systems Res Procede pour la fabrication d'un reservoir a carburant en matiere plastique plastique muni d'une pompe.
DE102009002299A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
JP5345570B2 (ja) * 2010-02-04 2013-11-20 株式会社ミツバ 燃料供給装置
US8360740B2 (en) * 2010-02-12 2013-01-29 Synerject, Llc Integrated fuel delivery module and methods of manufacture
KR101181672B1 (ko) * 2010-04-09 2012-09-19 주식회사 코아비스 듀얼 제트 시스템
US9004884B2 (en) 2011-03-08 2015-04-14 Synerject Llc In-tank fluid transfer assembly
US8616184B2 (en) * 2011-03-31 2013-12-31 Denso International America, Inc. Fuel pump module including a reservoir having multiple zones
DE102011075230A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Strahlpumpe zum Fördern von Kraftstoff
ES2488632T3 (es) * 2012-06-13 2014-08-28 Manfred Völker Dispositivo para generar agua con un grado máximo de pureza según el principio de osmosis inversa
DE102014207221A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördervorrichtung für einen Satteltank
US9753443B2 (en) 2014-04-21 2017-09-05 Synerject Llc Solenoid systems and methods for detecting length of travel
US9997287B2 (en) 2014-06-06 2018-06-12 Synerject Llc Electromagnetic solenoids having controlled reluctance
WO2015191348A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 Synerject Llc Methods and apparatus for cooling a solenoid coil of a solenoid pump
US9686903B2 (en) * 2014-06-17 2017-06-27 Cnh Industrial Canada, Ltd. Optimizing product flow in a drop chute by controlling the shape and position of vortices present in the system
JP6695707B2 (ja) * 2016-02-19 2020-05-20 愛三工業株式会社 燃料供給装置
GB2599913B (en) * 2020-10-13 2023-03-22 Delphi Automotive Systems Lux Reservoir for a fuel delivery module

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041984A (en) * 1976-07-01 1977-08-16 General Motors Corporation Jet-driven helmholtz fluid oscillator
SE464346B (sv) * 1987-08-27 1991-04-15 Saab Scania Ab Anordning vid en braensletank foer fordon
JPH0745856B2 (ja) * 1988-12-23 1995-05-17 日産自動車株式会社 燃料タンクの燃料吸込装置
DE4219516A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten Behälter
DE4224981C2 (de) * 1992-07-29 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
US5341842A (en) 1993-07-12 1994-08-30 Ford Motor Company Bottom mount fuel tank module for an automobile
US5692479A (en) * 1995-11-13 1997-12-02 Ford Motor Company Fuel delivery system for an internal combustion engine
US5667366A (en) * 1995-12-01 1997-09-16 Vernay Laboratories, Inc. Jet pump including flexible venturi
US5806880A (en) * 1996-09-24 1998-09-15 Davidson Textron Inc. Frontal weakening of invisible air bag door cover
FR2753658B1 (fr) 1996-09-26 1998-12-11 Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicules automobiles
DE19736088A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
FR2787838B1 (fr) * 1998-12-23 2002-01-11 Inst Francais Du Petrole Dispositif de pompage a jet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312727A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Warmwasserbereiter
WO2005001278A1 (de) 2003-06-30 2005-01-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
DE102004041408B4 (de) * 2003-08-27 2016-03-03 Aisan Kogyo K.K. Kraftstoffabgabesysteme
DE102010061813A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
GB0111082D0 (en) 2001-06-27
GB2375086A (en) 2002-11-06
US20030000502A1 (en) 2003-01-02
GB2375086B (en) 2004-10-20
US6619272B2 (en) 2003-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220169A1 (de) Im Kraftstofftank angeordnete Kraftstoffzufuhreinheit
DE3234541C2 (de)
DE3510890C2 (de)
DE19938273B4 (de) Kraftstofftank für ein Kraftrad
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
DE102005029007B4 (de) Tankeinbau-Kraftstoffversorgungseinheit mit montierbarer Strahlpumpeneinheit
DE10323068A1 (de) Flüssigkeitstank
DE112017000895B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung mit Siebbauteil
DE10229126A1 (de) Kraftstoffzufuhrgerät
DE10315238A1 (de) Reservoireinheit
DE10160567A1 (de) Treibstoffpumpenmodul und Verfahren zu dessen Einbau
WO2001094143A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE2748963C2 (de) Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE60115319T2 (de) Kraftstofftank und Herstellungsverfahren
EP1963119B1 (de) Kraftstofftank und kraftstoffentnahmesystem für ein zusatzheizgerät
DE10315237A1 (de) Reservoireinheit
EP1186457A2 (de) Kraftstofftank
DE69932736T2 (de) Flüssigkeitsdruckbeaufschlagungseinrichtung, insbesondere für brennstoffzusatzmittel
EP0705971B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102018208751B4 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP0940504B1 (de) Flächenreinigungsfahrzeug
DE10050852A1 (de) Kühlwasserausgleichsbehälter
DE4328198C2 (de) In einen Kraftstoffbehälter einzusetzende Kraftstoff-Entnahmeeinrichtung
DE3730930A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE10037799C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. HEYNER & DR. SPERLING PATENTANWAELTE, 01217 DRE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee