DE4203865A1 - Alarm- und meldeanlage fuer fahrzeuge - Google Patents

Alarm- und meldeanlage fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE4203865A1
DE4203865A1 DE4203865A DE4203865A DE4203865A1 DE 4203865 A1 DE4203865 A1 DE 4203865A1 DE 4203865 A DE4203865 A DE 4203865A DE 4203865 A DE4203865 A DE 4203865A DE 4203865 A1 DE4203865 A1 DE 4203865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
vehicle
plant according
switch
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4203865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4203865C2 (de
Inventor
Erich Matouschek
Thomas Matouschek
Brigitte Walliser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATOUSCHEK, ERICH, 72584 HUELBEN, DE MATOUSCHEK, T
Original Assignee
MAUDERER BRIGITTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25906854&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4203865(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAUDERER BRIGITTE filed Critical MAUDERER BRIGITTE
Priority to DE4203865A priority Critical patent/DE4203865C2/de
Priority to DE59207461T priority patent/DE59207461D1/de
Priority to PCT/EP1992/001810 priority patent/WO1993005490A1/de
Priority to ES92917085T priority patent/ES2093841T3/es
Priority to EP92917085A priority patent/EP0555437B1/de
Publication of DE4203865A1 publication Critical patent/DE4203865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4203865C2 publication Critical patent/DE4203865C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/33Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of global position, e.g. by providing GPS coordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Der weitgehende Wegfall der Grenzkontrollen innerhalb der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft ab 1993 begünstigt die ohnehin ständig steigende Diebstahlskriminalität. Einen weiteren Wachstumsimpuls erhält diese durch die aktuelle politische Entwicklung in Mittel- und Osteuropa. Die Brisanz liegt im Gefälle des Lebensstandards zwischen diesen nun plötzlich gegenseitig zugänglichen Wirtschaftsräumen.
Verschärft wird die Lage durch einen in den Ländern des ehemaligen Ostblocks gut organisierten "Schwarzen Markt", der eine sofort verfügbare gigantische Hehlerorganisation darstellt. Über diesen Schwarzen Markt sind Wirtschaftsgüter in einem Umfang absetzbar, der unser derzeitiges Vorstellungsvermögen über­ steigen dürfte.
Besonders betroffen sind heute schon Land- (PKW/LKW), aber auch Luft- und Wasserfahrzeuge. Im Jahr 1991 sind alleine in den alten Bundesländern ca. 24000 Pkw, in Italien rund 7000 Lkw, die gestohlen gemeldet wurden, nicht mehr aufgefunden worden.
Zur Alarmüberwachung werden bisher Alarmanlagen eingesetzt, die darauf ausgerichtet sind, die Außenhaut (Türen und Fenster) zu sichern und durch Bewegungs-, Ultraschallmelder oder dergleichen den Innenraum überwachen. Dadurch soll das Beschädigen oder Eindringen in ein Fahrzeug rechtzeitig optisch und/oder akustisch gemeldet und der Täter abgeschreckt werden. Das Ein­ greifen von Hilfs- oder Sicherheitskräften wie z. B. der Polizei ist davon abhängig, ob der Alarm überhaupt bemerkt wird und ob der Alarmentdecker sich zur Weiterleitung des Alarms an die Polizei oder sonstige Hilfsdienste entschließt.
Die Häufigkeit der Falschalarme durch die derzeit üblichen Alarmanlagen (ca.98%) führt dazu, daß seitens der Alarmentdecker der Alarm nicht mehr ernst genommen wird und Straftäter sich von einem ausgelösten Alarm nicht mehr abschrecken lassen.
Verständigt der Entdecker die Polizei, erhält der Täter einen wichtigen Zeitvorsprung, da regelmäßig Sperren wie z. B. Türschloß oder Zündschloß mit Auslösung des Alarms bereits überwunden sind. Der Täter hat Zeit genug, sich und seine Beute bis zum Eintreffen der Hilfskräfte in Sicherheit zu bringen.
Einen weiteren Nachteil weisen die derzeit üblichen Alarmanlagen auf: Sie müssen über ein spezielles, außerhalb des Fahrzeugs angebrachtes Schloß nach dem Abschließen des Fahrzeugs "scharf" geschaltet werden. Daraus ergeben sich eine Reihe von möglichen Bedienungsfehlern; es kann beispielsweise vergessen werden, die Anlage überhaupt scharf zu schalten oder Fenster oder Schiebedach sind nicht geschlossen bei eingeschalteter Alarmanlage. Bedienungsfehler (etwa 44%) sind also vorprogrammiert.
Ferner sind die derzeit üblichen Alarmanlagen nicht in der Lage, einen Diebstahl des Fahrzeugs zu erkennen wenn dieses hochgehoben, die Lage nicht verändert, auf einen Transporter verladen und abtransportiert wird.
Die derzeitigen Alarmanlagen sind außerdem nicht in der Lage, schwere Unfälle über einen speziellen Melder zu erkennen und diesen mit den Koordinaten des Unfallortes den Hilfsdiensten oder der Polizei zu melden.
Der derzeit zur Auslösung des Airbag eingesetzte Melder kann bauartbedingt nur dann einen Unfall melden, wenn die hierbei auf ihn einwirkenden Kräfte aus Fahrtrichtung, von hinten, von rechts und von links erfolgen. Diagonal hierzu oder von oben erfolgende Kräfte führen nicht zu einer sicheren und falschalarmfreien Meldung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Alarmanlage zu schaffen, die Bedienungsfehler ausschließt, sicher und falschalarmfrei einen Einbruch, Diebstahl des Fahrzeugs oder einen schweren Verkehrsunfall meldet und die einen erkannten Alarm oder Hilferuf automatisch an Hilfskräfte weiter­ leitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Deshalb werden der Motorraum, der Kofferraum, das Handschuhfach sowie ein besonderer Wertbehälter, der im gesicherten Kofferraum oder Motorraum fest mit dem Fahrzeug verbunden eingebaut ist, vor Aufbruch gesichert.
Der Wertbehälter dient zur Aufnahme von Wertsachen und diebstahlsgefährdeter Technik, wie z. B. dem Grundgerät des Radios (ohne Bedienteil), Telefon, Alarm­ zentrale 1 usw. Der Verschluß von Handschuhfach, Wertbehälter, Motorhaube und des Koffer­ raums erfolgt zentral und motorisch gesteuert über das Zündschloß. Entriegelt wird nach Einstecken und Drehen des Zündschlüssels bis zur ersten Stufe. Die Verriegelung erfolgt in umgekehrtem Sinne.
Als Melder, um einen Einbruch in den Wertbehälter, über die Motorhaube, den Kofferraum und das Handschuhfach zu erkennen, werden absolut falschalarm­ freie Abreißmelder 5 eingesetzt. Diese arbeiten nach dem bewährten Ruhestrom­ prinzip und sind keine Kontaktmelder. Näheres hierzu siehe unter der Beschrei­ bung zu Fig. 2.
Der Kofferraum und die Motorhaube können zusätzlich mit einem auf Abreißen, bzw. Kurzschließen, reagierenden Flächenschutz, z. B. der unter Nr. 90 10 495.5 zum europäischen Patent angemeldeten Alarmvorrichtung zur Sicherung von Flächen, ausgekleidet werden.
Dadurch, daß speziell zur Einbruchsüberwachung nach dem Ruhestromprinzip (und Widerstandsveränderung) überwacht wird und keine Kontaktmelder eingesetzt werden, kann auf eine aus dem herkömmlichen Alarmanlagenbereich bekannte Blockschloßlösung verzichtet werden.
In dem der Erfindung zugrunde liegenden System sind im Fahrgastraum keine für den Dieb erstrebenswerten Gegenstände, die geschützt werden müssen, weshalb auf die falschalarmträchtige Tür-, Fenster- oder Innenraumsicherung verzichtet werden kann.
Der Täter könnte bei versehentlich nicht abgeschlossenem Fahrzeug, aber bei abgezogenem Zündschlüssel, - außer durch Vandalismus - keinen Schaden anrich­ ten.
Ebenso muß zwischen Aktivieren der Alarmanlage und Abschließen der Tür, bzw. zwischen Aufschließen und Deaktivieren, keine genau vorgegebene Zeit eingehalten werden um keinen Falschalarm zu produzieren.
Da die der Erfindung zugrundeliegende Alarmanlage über das Zündschloß "scharf" oder "unscharf" geschaltet wird, können auch Sportwagen und Cabrio­ fahrzeuge sinnvoll abgesichert werden.
Zur Absicherung des Zündschlosses, der Zugangsberechtigung zum Starten des Fahrzeuges, kann die in der Patentanmeldung Nr.: P 42 02 030.1 beschriebene Technik eingesetzt werden, so daß der Einbrecher das Fahrzeug nicht entwen­ den oder unbefugt in Gebrauch nehmen kann.
Die gesamte Elektronik ist in einem geschützten Behälter untergebracht, weshalb sie auch einen schweren Unfall überstehen dürfte.
Falls das so gesicherte Fahrzeug im europäischen Ausland bewegt wird, kann, da der Hilferuf grundsätzlich an derselben Stelle aufläuft, ebenfalls Hilfe geleistet werden.
Die Satellitenortung ist an sich bekannt, sie wurde u. a. in einem Artikel der Esslinger Zeitung vom 23.01.92 veröffentlicht.
Die Antenne für den Satellitenempfang kann ohne Schwierigkeiten versteckt montiert werden, z. B. in einem Seitenspiegel. Eine Zerstörung der Antenne vor einem Angriff auf das gesicherte Fahrzeug würde dem Täter nichts nützen, da der zuletzt vermessene Standort stets gespeichert bleibt und einer Alarmmel­ dung angefügt würde. Siehe hierzu Beschreibung in Fig. 1.
Außer der für die Funkübertragung montierten Antenne wird eine getarnt montierte Ersatzantenne installiert über die beim Ausfall der normalen Antenne der Alarmruf abgesetzt werden kann.
Zur Unfallmeldung wird ein Fliehkraftmelder 3 eingesetzt, der bei allen auf ihn einwirkenden, von einem Unfall stammenden, physikalischen Kräfte - mit Aus­ nahme von der Bodenseite her - sicher und falschalarmfrei einen Unfall der Alarmzentrale 1 meldet. Siehe hierzu die Beschreibung zu Fig. 5.
Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung der Alarmanlage mit der Satelliten­ peilung und der Fernmeldeeinrichtung zur Übertragung von Alarmen.
Die Alarmanlage, an die mehrere Linien angeschlossen sind, wird über das Zündschloß aktiviert, bzw. deaktiviert. Unter Einbeziehung der zum Stand der Technik gehörenden Satellitenortung empfängt die Alarmzentrale in kurzen Zeitabständen die bis auf wenige Meter genauen Koordinaten, wobei jeweils die letzten Koordinaten gespeichert und einer Alarmmeldung beigefügt werden. Ebenso überprüft die Alarmzentrale bei aktivierter Diebstahlsüberwachung in kurzen Zeitabständen den Standort des zu sichernden Fahrzeuges. Verändert sich dieser über einen zu definierenden Wert, wird Alarm ausgelöst. Dieser Alarm wird über ein Funktelefon oder sonstige Fernmeldeeinrichtung an eine hilfeleistende Stelle übertragen, wobei im Alarmfall die Fernmeldeverbindung aufrecht erhalten bleibt, so daß der Weg des entwendeten Fahrzeuges mitver­ folgt werden kann.
Dargestellt sind die Alarmzentrale 1, das Zündschloß 2 mit dem Schalter 12, die Linie mit dem Unfallmelder 3, die Linie mit dem Abreißmelder 5, die Sabotage­ linie 11, die eine Manipulation am Abreißmelder 5 meldet, die Linie für den Not­ ruf 4, die Auswerteelektronik hinsichtlich der einzelnen Linien 6, die Satelliten­ ortungsanlage 7, der Durchgangsspeicher S zur Speicherung der jeweils zuletzt empfangenen Koordinaten, die Standortüberwachung 9 und die Fernmeldeein­ richtung 10 zur Übertragung der Meldung an die hilfeleistende Stelle.
An die Alarmzentrale 1 sind mehrere Linien angeschlossen.
Eine Linie dient der Überwachung hinsichtlich Einbruch und Diebstahl. Auf sie sind der Abreißmelder 5, die Flächensicherung und evtl. sonstige Melder ange­ schlossen. Hier erfolgt die Scharfschaltung nach Drehen und Abziehen des Zündschlüssels, Magnetstreifen oder ähnlichem.
Gleichzeitig werden zentral der Wertbehälter, der Kofferraum, das Handschuh­ fach und die Motorhaube automatisch motorisch verriegelt und die Linie zur Unfall- oder Notrufmeldung deaktiviert.
Eine weitere Linie meldet einen schweren Verkehrsunfall. An sie ist der Flieh­ kraftmelder 3 oder sonstiger Melder zur Unfallmeldung angeschlossen. Die Scharfschaltung erfolgt in diesem Fall nach Einstecken und Drehen des Zünd­ schlüssel bis zur ersten Stufe.
Gleichzeitig werden automatisch die Einbruchsüberwachung deaktiviert, sowie Behälter, Kofferraum, Handschuhfach und Motorhaube zur Entriegelung frei­ gegeben.
Eine Linie meldet einen Notruf, z. B. einen Überfall. An sie ist ein Notruftaster 4 angeschlossen. Diese Linie wird wie die Linie für die Unfallmeldung geschaltet, so daß über einen versteckt angebrachten Notruftaster 4 Hilfe herbeigerufen werden kann.
Eine weitere Linie ist als Sabotagelinie 11 ausgelegt und meldet ein unberech­ tigtes Beseitigen des Schutzdeckels 17 des Abreißmelders 5. Diese Meldung kann durch das Ausschalten der Alarmzentrale 1 verhindert werden, z. B. wird dies erforderlich bei Montagearbeiten an diesem Melder in der Werkstatt.
Damit wird ein sicheres Scharfschalten der Alarmzentrale 1 hinsichtlich der ein­ zelnen Linien gewährleistet, ein Fehlbedienen, Vergessen, eine Manipulation ausgeschlossen, automatisch das Handschuhfach, die Motorhaube, der Koffer­ raum und der Wertbehälter zentral motorisch verschlossen und bei Vergessen, bzw. Nichtbetätigung der Zentralverriegelung wenigstens ein Diebstahl des Kraftfahrzeuges und ein Öffnen des Kofferraums, der Motorhaube sowie des Handschuhfaches - ohne gleichzeitige Alarmierung - verhindert.
Gleichzeitig mit der Alarmmeldung kann über ein Funktelefon o. ä. automatisch auch der genaue über den Satellitenempfänger ermittelte Standort des melden­ den Fahrzeugs mitgeteilt werden. Damit können sofort gezielte Hilfsmaßnahmen eingeleitet werden.
Da im Alarmfall die Verbindung zur hilfeleistenden Stelle über Funktelefon oder dergleichen aufrecht erhalten wird, kann auch bei einem Diebstahlsalarm eine Standortveränderung, z. B. der Abtransport eines Pkw auf einem Transporter, nachvollzogen und beobachtet werden.
Wird das Fahrzeug im Freien abgestellt und nach Abziehen des Zündschlüssels die Alarmzentrale 1 eingeschaltet, fragt die Alarmzentrale 1 in kurzen Zeitab­ ständen in der Satellitenempfangsanlage den Standort ab. Die Positionsabfrage verursacht keine besonderen Kosten. Wird in der Alarmzentrale 1 eine zu defi­ nierende Abweichung von den zuvor empfangenen Standortkoordinaten festge­ stellt, wird Diebstahlsalarm ausgelöst, weil das Fahrzeug ohne Freigabe des Zündschlosses eine Standortveränderung erfuhr.
Zur Verhinderung eines Falschalarms, wenn das Fahrzeug bei abgezogenem Zündschlüssel berechtigt bewegt wird (beispielsweise auf einem Autoreisezug oder Abschleppen nach Unfall), ist am Zündschloß ein nicht dargestellter Schal­ ter angebracht, über den die Aktivierung der Alarmzentrale gegen Einbruch oder Diebstahl bestätigt werden muß.
Damit die Bestätigung vom Fahrer nicht vergessen wird, wird nach Abziehen des Zündschlüssels zur Bestätigung akustisch und/oder optisch aufgefordert.
Besteht standortbedingt keine Verbindung zu den Satelliten, z. B. in einer Tief­ garage, wird die letzte Standortbestimmung im Durchgangsspeicher 8 in der Alarmzentrale 1 festgehalten und einer eventuellen Alarmmeldung angefügt. Gezieltes Eingreifen ist damit möglich.
Fig. 2 zeigt den Abreißmelder 5, der zur Einbruchsüberwachung am Wert­ behältnis, Handschuhfach, Motorhaube, und Kofferraum eingesetzt wird.
Dieser Melder wird zwischen die Schraube und Mutter der zu befestigenden Teile (Verbindung von der Sockelplatte des Zuhalteteil und der Karosserie) eingebracht.
Bei einem Einbruchversuch wird infolge der starken Gewalteinwirkung auf das gesicherte Teil, z. B. Motorhaube, über die Schraube die Sollbruchstelle mit dem daran angebrachte Stromleiter abgerissen, der Alarm ausgelöst und die Schraube anschließend an den zu befestigenden Teilen verankert, so daß der Täter erneut zum Aufbrechen ansetzen muß.
Dargestellt ist der Abreißmelder 5 als Explosionszeichnung. Zwischen der Schraube 20, die der Befestigung dient, und den zu befestigenden Teilen 22 (Karosserie und Zuhalteteil), wird der Abreißmelder 5 angebracht erhält die Schraube 20 mittels einer Sollbruchstelle 14 auf Distanz 13 zu den zu befes­ tigenden Teilen 22. An der zur Schraube 20 abgewandten Seite hin ist an der Sollbruchstelle 14 ein Stromleiter 15 so verlegt, daß er zwangsläufig mit der Sollbruchstelle abgerissen wird.
Erfolgt nun ein gewaltsamer Angriff auf das vom Abreißmelder 5 gesicherte Teil, z. B. den Kofferraumdeckel, bricht die Sollbruchstelle, gleichzeitig reißt der Stromleiter 15. Damit wird der Alarmzentrale 1 ein Alarm gemeldet und die Schraube 20 verankert sich anschließend erneut an den zu befestigenden Teilen 22, so daß der Täter erneut zum Aufbrechen ansetzen und einen jetzt erheblich größeren Widerstand überwinden muß. Dies verschafft den Hilfskräften den notwendigen wichtigen Zeitvorteil, wirkt aber auch präventiv, da der Täter jetzt vor einer neuen Situation steht und unter Zeitdruck gerät.
Um zu verhindern, daß seitens des Unberechtigten die Schraube 20 beseitigt wird um einen Diebstahl unter Umgehung der Alarmierung auszuführen wird auf den montierten Abreißmelder 5 ein Schutzdeckel 17 aufgebracht, der die Schraube 20 vor Manipulation schützt. Bei Entfernen des Schutzdeckels 17 wird der Stromkreis über den Stromleiter 19 im Schutzdeckel und über die Steckver­ bindung, Stecker 18 und Buchse 16, unterbrochen und somit ein Sabotagealarm der Alarmzentrale 1 mitgeteilt.
Auf Grund des Einsatzes dieses Melders, der seinen Zustand weder bei offenem noch bei geschlossenem Behältnis verändert, ist es nicht erforderlich, zur Scharf­ schaltung der Alarmanlage ein sogenanntes Blockschloß einzusetzen um damit sicherzugehen, daß alle am Fahrzeug angebrachten Kontaktschalter geschlossen sind.
Die der Erfindung zugrundeliegende Lösung kommt somit ohne korrosionsge­ fährdete Schalter oder Kontakte aus. Falschalarme sind ausgeschlossen; die technische Problemlösung ist einfach und kostengünstig.
Fig. 3 zeigt den Abreißmelder 5 mit aufgebrachtem Schutzdeckel 17 als in­ takten Melder.
Fig. 4 stellt den Abreißmelder 5 nach einer Gewalteinwirkung, erfolgter Alarmierung und erneuter mechanischer Verankerung dar.
Fig. 5 zeigt als Schnittzeichnung den Fliehkraftmelder 3.
Im oder am Fahrzeug wird ein Fliehkraftmelder 3 oder sonstiger Melder ange­ bracht, der bei einem schweren Verkehrsunfall über die Alarmzentrale 1 einen Unfallalarm auslöst. Unter Einbeziehung der Satellitenortung wird in der auto­ matisch abgesetzten Unfallmeldung auch der Unfallort bezeichnet. Dies ist von Bedeutung bei einem hilflosen Fahrer, auf freier Strecke oder bei Nacht.
Da in der Alarmzentrale auch die von der Satellitenortung jeweils zuletzt empfangenen Koordinaten gespeichert werden, kann auch der Standort des Unfallfahrzeuges nach der Unfallmeldung bestimmt werden.
Dargestellt ist der Fliehkraftmelder 3 zur Unfallerkennung. In einem fest mit dem Fahrzeug verbundenen Gehäuse 23 ist an einer Sollbruchstelle 24 ein schwerer Körper 25, wie z. B. ein Metallkörper, so angebracht, daß dieser infolge seiner Fliehkraft die Haltekraft der Sollbruchstelle 24 überwindet und diese abreißt, wie z. B. bei einem Aufprall, einem Überschlag usw. An oder in der Sollbruchstelle ist mindestens ein auf Abreißen ausgelegter Stromleiter 26 so verlegt, daß er zwangsläufig mit der Sollbruchstelle abgerissen wird und dadurch der Alarmzen­ trale 1 sicher und falschalarmfrei ein schwerer Verkehrsunfall gemeldet wird.
Der Fliehkraftmelder 3 ist so konstruiert, daß er die physikalischen Kräfte, die von der Bodenseite her auf den schweren Körper 25 einwirken, ignoriert. Dadurch wird z. B. bei rauhem Fahrbetrieb und Durchschlagen der Achse eine Falschmeldung vermieden.
Der Lenker eines Unfallfahrzeugs kann die automatische Unfallmeldung inner­ halb einer zu definierenden Zeit verhindern, falls er keine Hilfe benötigt, bei­ spielsweise durch Drehen und Abziehen des Zündschlüssels.
Fig. 6 zeigt als Draufsicht den Fliehkraftmelder 3.

Claims (18)

1. Alarm- und Meldeanlage für Fahrzeuge, mit wenigstens einer bei einem Einbruch, Diebstahl und/oder Unfall auslösbaren, eine Signalvorrichtung aktivierenden Auslösevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine die jeweilige Position des Fahrzeugs über Satellitenortung in bestimmten zeit­ lichen Intervallen bestimmende Ortungsvorrichtung (7) vorgesehen ist, und daß die Signalvorrichtung mit einem beim Ansprechen der Auslöse­ vorrichtung (3, 4, 5, 9, 11) Signale absendenden Funksender (10) versehen ist, die augenblickliche oder zuletzt bestimmte Position des Fahrzeugs beinhalten.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speicherein­ richtung (8) zum Abspeichern wenigstens der zuletzt bestimmten Position des Fahrzeugs vorgesehen ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Funk­ sender (10) auf Empfangseinrichtungen von Hilfsdiensten abgestimmt ist.
4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Mittel zum Vergleich von zeitlich nacheinander erfaßten Positionen des Fahrzeugs und zur Aktivierung der Signalvorrichtung bei Erkennung einer Abweichung als Auslösevorrichtung (9) vorgesehen sind.
5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Auslösevorrichtung (5) einen beim Abreißen die Sig­ nalvorrichtung aktivierenden Alarmdraht (15) aufweist, der im Schließ- oder Scharnierbereich wenigstens eines zu sichernden Behälters oder Raums und/oder zur Sicherung einer Behälterwandung diese in engen Abständen überdeckend angeordnet ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter oder Raum der Motorraum und/oder der Kofferraum und/oder das Handschuh­ fach und/oder ein Wertbehälter im Kofferraum ist.
7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zur Verankerung des Schließ- oder Scharnierbereichs dienende Schraube (20) oder ein Bolzen an einer mit dem Alarmdraht (15) versehe­ nen Sollbruchstelle (14) abgestützt ist.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Sollbruchstelle (14) und den beiden durch die Schraube (20) oder den Bolzen verbundenen Teilen (22) ein beim Brechen der Sollbruchstelle (14) der Schraube (20) einen Spielraum verschaffender Abstand (13) vorge­ sehen ist.
9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrau­ be (20) oder der Bolzen Bestandteil eines die Auslösevorrichtung (5) bilden­ den Abreißmelders sind, der mit einer die Schraube (20) abdeckenden Abdeckeinrichtung (17) versehen ist, durch die zwei elektrische Kontakte (16) miteinander verbindbar sind und die als weitere Auslösevorrichtung (11) ausgebildet ist.
10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein versteckt angeordneter Notschalter als Auslösevorrich­ tung (4) vorgesehen ist.
11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein bei einer vorgebbaren Verzögerung ansprechender Verzögerungssensor als Auslösevorrichtung (3) vorgesehen ist.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der als Auslöse­ vorrichtung (3) ausgebildete Verzögerungssensor eine in der horizontalen Ebene und/oder nach oben bewegbare und nur durch ein elektrisch leiten­ des Sollbruchelement (26) gehaltene und dadurch an dieser Bewegung gehinderte Masse (25) aufweist.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (25) auf einer festen horizontalen Auflagefläche aufliegt.
14. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie durch einen Schlüsselschalter (12) oder Codierschalter ein- und ausschaltbar ist.
15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Codierschal­ ter ein magnetisch oder elektronisch codierter Schalter ist.
16. Anlage nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselschalter (12) oder Codierschalter gleichzeitig als Betriebsschal­ ter (2) für das Fahrzeug ausgebildet oder in diesem enthalten ist.
17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie im ausgeschal­ teten Zustand des Betriebsschalters (2) eingeschaltet und im eingeschal­ teten Zustand des Betriebsschalters (2) deaktiviert ist, wobei die Alarm- und Meldeanlage im Falle eines angeschlossenen Verzögerungssensors als Auslösevorrichtung (3) bei einem Auslösesignal dieses Verzögerungs­ sensors auch im eingeschalteten Zustand des Betriebsschalters (2) aktivierbar ist.
18. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens zwei Ortungs- und Sendeantennen an verschiedenen Stellen am Fahrzeug vorgesehen sind.
DE4203865A 1991-08-30 1992-02-11 Alarm- und Meldeanlage für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE4203865C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203865A DE4203865C2 (de) 1991-08-30 1992-02-11 Alarm- und Meldeanlage für Fahrzeuge
DE59207461T DE59207461D1 (de) 1991-08-30 1992-08-08 Alarm- und meldeanlage für fahrzeuge
PCT/EP1992/001810 WO1993005490A1 (de) 1991-08-30 1992-08-08 Alarm- und meldeanlage für fahrzeuge
ES92917085T ES2093841T3 (es) 1991-08-30 1992-08-08 Instalacion de alarma y notificacion para vehiculos.
EP92917085A EP0555437B1 (de) 1991-08-30 1992-08-08 Alarm- und meldeanlage für fahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128855 1991-08-30
DE4139790 1991-12-03
DE4203865A DE4203865C2 (de) 1991-08-30 1992-02-11 Alarm- und Meldeanlage für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4203865A1 true DE4203865A1 (de) 1993-03-04
DE4203865C2 DE4203865C2 (de) 1997-11-27

Family

ID=25906854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4203865A Expired - Lifetime DE4203865C2 (de) 1991-08-30 1992-02-11 Alarm- und Meldeanlage für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4203865C2 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224536A1 (de) * 1992-07-26 1994-01-27 Thomas Matouschek Anlage zur Geographisch definierten Begrenzung des Bewegungsraumes von Fahrzeugen
DE4240284A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-16 Joerg Richter Verfahren und technisches Mittel zur Auffindung gestohlener PKW und als Abschreckung von Diebstählen sowie deren Zwecklosigkeit
DE4403873A1 (de) * 1994-02-08 1994-09-08 Wenner Manfred E Schutz von beweglichen Gegenständen vor Entwendung und Wiederauffindung von beweglichen Gegenständen bei Verlust
DE4320174A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherungsverfahren für den Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE4335641A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Koepenick Funkwerk Gmbh Sicherungssystem für Fahrzeuge gegen unbefugte Benutzung
DE4338106A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Wallinger Josef M Dr Ing Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4340138A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Klaus Stanzl Ortungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4403990A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Panasonic Deutschland Gmbh Verfahren zur Diebstahlsicherung und zum Auffinden von gestohlenen mobilen Audiogeräten und Kraftfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4427392A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Wolfgang Neifer Einrichtung zum Erheben von Straßennutzungsgebühren
EP0704712A1 (de) 1994-09-27 1996-04-03 NUKEM GmbH Verfahren und System, um eine Meldung von einem Meldeorgan in einem Transportmittel zur Zentrale zu senden
DE4446404A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Apprich Secur 2000 Gmbh Schloß für gegen Einbruch, Aufbruch und/oder Manipulationen zu sichernde Türen
EP0756549A1 (de) * 1994-05-04 1997-02-05 Poston, Nancy Diebstahlsicherung
DE19644879C1 (de) * 1996-10-29 1997-11-20 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diebstahlmeldung für ein Kraftfahrzeug
DE19650047A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Übermitteln von Fahrzeugdaten zu einer Fahrzeug-Service-Station sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19733579A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Kdm Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Überwachen von Personen und/oder beweglichen Objekten
DE19734799C1 (de) * 1997-08-12 1999-02-11 Erich Matouschek Wertbehälter für Fahrzeuge mit mehreren Fächern und nur einer Schalteinrichtung
US5939975A (en) * 1996-09-19 1999-08-17 Nds Ltd. Theft prevention system and method
DE19812318A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung
DE19826904A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Mannesmann Vdo Ag Funkschlüssel
DE19832078A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wiederauffinden von Kraftfahrzeugen
EP0992409A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-12 Andreas Peiker Montagebausatz sowie dessen Anordnung und Verwendung in einem Fahrzeug
DE4320849B4 (de) * 1993-06-23 2004-02-19 Dieter Mohr Überwachungsverfahren und Vorrichtung
US6708086B2 (en) 2000-12-11 2004-03-16 Sue M. Richard Vehicle computer
WO2008110843A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Barry James Schofield Freight protection system
DE102008026598A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Matouschek, Erich Schalter zum Unterbrechen eines mit Strom beaufschlagbaren Kabels
DE202010016580U1 (de) 2010-12-14 2011-02-17 Winkler, Michael Diebstahlsicherungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507911B4 (de) * 1995-03-07 2004-04-29 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für das Türschloß einer Kraftfahrzeugtür
DE102011103250B4 (de) 2011-06-03 2014-09-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Überwachung der Einbaulage von Sensoren

Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036096B (de) * 1953-09-28 1958-08-07 Willi Block Elektrische Alarmeinrichtung an Drehzylinderschloessern mit Stiftzuhaltungen
DE1220495B (de) * 1959-12-02 1966-07-07 Robert Bosch Elektronik Notrufeinrichtung in Verbindung mit einem Funksprechgeraet
DE2726865A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-18 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren und schaltung zum uebermitteln von notrufsignalen und -informationen
DE2912547A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-02 Repa Feinstanzwerk Gmbh Notrufanlage fuer fahrzeuge
DE2700694B2 (de) * 1976-01-13 1980-10-23 Voxson S.P.A., Rom Alarmvorrichtung zum Schutz gegen Diebstahl und Einbruch
DE3028399A1 (de) * 1980-07-26 1982-02-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Alarmanlage fuer kraftfahrzeuge
US4445118A (en) * 1981-05-22 1984-04-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Navigation system and method
WO1984003785A1 (en) * 1983-03-12 1984-09-27 Ernst Hans Hellmut Start, operation and control device for motor vehicles
DE3017706C2 (de) * 1979-05-09 1984-10-18 Antivols Simplex S.A., Dijon - St. Apollinaire Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung
DE3522880A1 (de) * 1984-07-02 1986-01-23 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Satellitenfunkwellen-empfangseinrichtung
DE3716766A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Glaverbel Verglasungstafel
DE3643646A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-30 Kokusan Kinzoku Kogyo Kk Kraftfahrzeugdiebstahlsicherung
DE3717065A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-navigationsvorrichtung mit einer motorisch aus- und einfahrbaren antenne
DE3802485A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-24 Wilfried Kirsch Diebstahlsicherung von nicht ortsfesten gegenstaenden
US4870422A (en) * 1982-03-01 1989-09-26 Western Atlas International, Inc. Method and system for determining position from signals from satellites
DE3830301A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-08 Licentia Gmbh Anordnung zum erkennen eines in einem vorgegebenen gebiet auftretenden verkehrsunfalles
DE3900494A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE9006911U1 (de) * 1990-06-20 1990-08-23 Benkeser, Herbert, 7583 Ottersweier, De
DE3908029A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Blaupunkt Werke Gmbh Anlage zur sicherung von fahrzeugen vor diebstahl
DE3920957A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Bodenseewerk Geraetetech Verwendung einer piezoelektrischen folie
DE3925831A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugsteuer- oder regelungssystem
DE3926983A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Bosch Gmbh Robert Einen oder mehrere sensoren enthaltende fahrzeugalarmvorrichtung
DE4033527A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Mitsubishi Electric Corp Fahrzeugpositionsdetektoreinrichtung
DE4033831A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Mitsubishi Electric Corp Navigationssystem fuer einen beweglichen koerper
DE4034429A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Nissan Motor System zur betriebssteuerung einer gps-empfaengereinheit und einer radiotelefoneinheit fuer automobile
DE4013155A1 (de) * 1990-04-25 1991-11-07 Peter Gross Sicherheitsmelder, zum schutz vor einbruch o. diebstahl und melder zur sicherheit anderer strassenverkehrsteilnehmer, fuer kraftfahrzeuge
DE3839959C2 (de) * 1988-10-06 1991-11-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4032198A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-23 Telefunken Systemtechnik Transportueberwachung

Patent Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036096B (de) * 1953-09-28 1958-08-07 Willi Block Elektrische Alarmeinrichtung an Drehzylinderschloessern mit Stiftzuhaltungen
DE1220495B (de) * 1959-12-02 1966-07-07 Robert Bosch Elektronik Notrufeinrichtung in Verbindung mit einem Funksprechgeraet
DE2700694B2 (de) * 1976-01-13 1980-10-23 Voxson S.P.A., Rom Alarmvorrichtung zum Schutz gegen Diebstahl und Einbruch
DE2726865A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-18 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren und schaltung zum uebermitteln von notrufsignalen und -informationen
DE2912547A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-02 Repa Feinstanzwerk Gmbh Notrufanlage fuer fahrzeuge
DE3017706C2 (de) * 1979-05-09 1984-10-18 Antivols Simplex S.A., Dijon - St. Apollinaire Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung
DE3028399A1 (de) * 1980-07-26 1982-02-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Alarmanlage fuer kraftfahrzeuge
US4445118A (en) * 1981-05-22 1984-04-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Navigation system and method
US4870422A (en) * 1982-03-01 1989-09-26 Western Atlas International, Inc. Method and system for determining position from signals from satellites
WO1984003785A1 (en) * 1983-03-12 1984-09-27 Ernst Hans Hellmut Start, operation and control device for motor vehicles
DE3522880A1 (de) * 1984-07-02 1986-01-23 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Satellitenfunkwellen-empfangseinrichtung
DE3716766A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Glaverbel Verglasungstafel
DE3643646A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-30 Kokusan Kinzoku Kogyo Kk Kraftfahrzeugdiebstahlsicherung
DE3717065A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-navigationsvorrichtung mit einer motorisch aus- und einfahrbaren antenne
DE3802485A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-24 Wilfried Kirsch Diebstahlsicherung von nicht ortsfesten gegenstaenden
DE3830301A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-08 Licentia Gmbh Anordnung zum erkennen eines in einem vorgegebenen gebiet auftretenden verkehrsunfalles
DE3839959C2 (de) * 1988-10-06 1991-11-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3900494A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3908029A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Blaupunkt Werke Gmbh Anlage zur sicherung von fahrzeugen vor diebstahl
DE3920957A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Bodenseewerk Geraetetech Verwendung einer piezoelektrischen folie
DE3925831A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugsteuer- oder regelungssystem
DE3926983A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Bosch Gmbh Robert Einen oder mehrere sensoren enthaltende fahrzeugalarmvorrichtung
DE4033527A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Mitsubishi Electric Corp Fahrzeugpositionsdetektoreinrichtung
DE4033831A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Mitsubishi Electric Corp Navigationssystem fuer einen beweglichen koerper
DE4034429A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Nissan Motor System zur betriebssteuerung einer gps-empfaengereinheit und einer radiotelefoneinheit fuer automobile
DE4013155A1 (de) * 1990-04-25 1991-11-07 Peter Gross Sicherheitsmelder, zum schutz vor einbruch o. diebstahl und melder zur sicherheit anderer strassenverkehrsteilnehmer, fuer kraftfahrzeuge
DE9006911U1 (de) * 1990-06-20 1990-08-23 Benkeser, Herbert, 7583 Ottersweier, De
DE4032198A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-23 Telefunken Systemtechnik Transportueberwachung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Notrufsystem für den Autofahrer. In: Funk- schau 1980, H.5, S.51 *
SCHULMEYER, Gerhard: Automobilelektronik im Um- bruch. In: Elektronik, 17/18.8.1989, S.74-79 *
Veloc Flotteneinsatz mit Satelliten-Ortung. In: Funkschau 21/1989, S. 56-60 *

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224536A1 (de) * 1992-07-26 1994-01-27 Thomas Matouschek Anlage zur Geographisch definierten Begrenzung des Bewegungsraumes von Fahrzeugen
DE4240284A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-16 Joerg Richter Verfahren und technisches Mittel zur Auffindung gestohlener PKW und als Abschreckung von Diebstählen sowie deren Zwecklosigkeit
DE4320174A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherungsverfahren für den Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE4320174C2 (de) * 1993-06-18 1998-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherungsverfahren für den Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE4320849B4 (de) * 1993-06-23 2004-02-19 Dieter Mohr Überwachungsverfahren und Vorrichtung
DE4335641A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Koepenick Funkwerk Gmbh Sicherungssystem für Fahrzeuge gegen unbefugte Benutzung
DE4338106A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Wallinger Josef M Dr Ing Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4340138A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Klaus Stanzl Ortungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4403873A1 (de) * 1994-02-08 1994-09-08 Wenner Manfred E Schutz von beweglichen Gegenständen vor Entwendung und Wiederauffindung von beweglichen Gegenständen bei Verlust
DE4403990A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Panasonic Deutschland Gmbh Verfahren zur Diebstahlsicherung und zum Auffinden von gestohlenen mobilen Audiogeräten und Kraftfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0756549A1 (de) * 1994-05-04 1997-02-05 Poston, Nancy Diebstahlsicherung
EP0756549A4 (de) * 1994-05-04 1998-04-29 Poston Nancy Diebstahlsicherung
DE4427392A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Wolfgang Neifer Einrichtung zum Erheben von Straßennutzungsgebühren
DE4434470C1 (de) * 1994-09-27 1996-04-11 Nukem Gmbh Verfahren und System zur Erzeugung einer zentralen Meldung bei Betätigung eines Meldeorgans in einem Transportmittel
EP0704712A1 (de) 1994-09-27 1996-04-03 NUKEM GmbH Verfahren und System, um eine Meldung von einem Meldeorgan in einem Transportmittel zur Zentrale zu senden
DE4446404A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Apprich Secur 2000 Gmbh Schloß für gegen Einbruch, Aufbruch und/oder Manipulationen zu sichernde Türen
US5939975A (en) * 1996-09-19 1999-08-17 Nds Ltd. Theft prevention system and method
DE19644879C1 (de) * 1996-10-29 1997-11-20 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diebstahlmeldung für ein Kraftfahrzeug
US6232873B1 (en) 1996-10-29 2001-05-15 Daimlerchrysler Ag Method and apparatus for signalling theft for a motor vehicle
DE19650047A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Übermitteln von Fahrzeugdaten zu einer Fahrzeug-Service-Station sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19733579A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Kdm Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Überwachen von Personen und/oder beweglichen Objekten
DE19734799C1 (de) * 1997-08-12 1999-02-11 Erich Matouschek Wertbehälter für Fahrzeuge mit mehreren Fächern und nur einer Schalteinrichtung
DE19812318A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung
US6445985B1 (en) 1998-03-20 2002-09-03 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle data processing apparatus
DE19826904A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Mannesmann Vdo Ag Funkschlüssel
DE19826904C2 (de) * 1998-06-17 2003-07-31 Siemens Ag Funkschlüssel
DE19832078A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wiederauffinden von Kraftfahrzeugen
EP0992409A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-12 Andreas Peiker Montagebausatz sowie dessen Anordnung und Verwendung in einem Fahrzeug
US6708086B2 (en) 2000-12-11 2004-03-16 Sue M. Richard Vehicle computer
WO2008110843A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Barry James Schofield Freight protection system
US9254819B2 (en) 2007-03-12 2016-02-09 Barry James Schofield Freight protection system
DE102008026598A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Matouschek, Erich Schalter zum Unterbrechen eines mit Strom beaufschlagbaren Kabels
DE202010016580U1 (de) 2010-12-14 2011-02-17 Winkler, Michael Diebstahlsicherungssystem
DE102011120370A1 (de) 2010-12-14 2012-05-03 Michael Winkler Diebstahlsicherungssystem, und Verfahren zum Erkennen einer unbefugten Bewegung eines Gegenstands

Also Published As

Publication number Publication date
DE4203865C2 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203865A1 (de) Alarm- und meldeanlage fuer fahrzeuge
EP0555437B1 (de) Alarm- und meldeanlage für fahrzeuge
DE3524546C2 (de)
DE19833451C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
US3656100A (en) Anti-hijacking vehicular alarm system
DE102004017835A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung, Überwachungsvorrichtung und Diebstahlsicherungssystem
EP0541576B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelungsanlage und einer diebstahl-alarmanlage
WO2009083068A1 (de) Kraftfahrzeug mit trägersystem und diebstahlwarnanlage
DE4024418C2 (de)
DE4339234A1 (de) Diebstahl-Sicherungsvorrichtung
EP1210253B1 (de) Anordnung zur steuerung einer verriegelungsvorrichtung eines fahrzeuges
EP0475356B1 (de) Zentralverriegelungsanlage für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges
EP0654769A1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
DE10018762A1 (de) Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4310690C2 (de) Einrichtung zum Sichern von Kraftfahrzeugen gegen Einbruch und Diebstahl
EP0682610B1 (de) Diebstahl-sicherungsvorrichtung
DE4427023C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19734799C1 (de) Wertbehälter für Fahrzeuge mit mehreren Fächern und nur einer Schalteinrichtung
DE19738495B4 (de) Vorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage eines Fahrzeuges
EP2698290B1 (de) Vorrichtung und System zum Überwachen eines Fahrzeugs
DE4416345C2 (de) Diebstahlsicherungsverfahren und -vorrichtung
DE19542130C1 (de) Diebstahlsicherung für Sattelauflieger
DE19959615A1 (de) Diebstahlsicherungssystem für abmontierbare Kraftfahrzeugteile
DE3809126A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von niveauveraenderungen bei einem kraftfahrzeug
DE3405745A1 (de) Handfeuerloescher mit wandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MATOUSCHEK, ERICH, 72584 HUELBEN, DE MATOUSCHEK, T

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MATOUSCHEK, THOMAS, 72584 H?LBEN, DE

Inventor name: MATOUSCHEK, ERICH, 72584 H?LBEN, DE

Inventor name: WALLISER, BRIGITTE, 7440 NUERTINGEN, DE

Inventor name: MATOUSCHEK, THOMAS, 7316 K?NGEN, DE

Inventor name: MATOUSCHEK, ERICH, 7316 K?NGEN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right