DE4403990A1 - Verfahren zur Diebstahlsicherung und zum Auffinden von gestohlenen mobilen Audiogeräten und Kraftfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Diebstahlsicherung und zum Auffinden von gestohlenen mobilen Audiogeräten und Kraftfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4403990A1
DE4403990A1 DE19944403990 DE4403990A DE4403990A1 DE 4403990 A1 DE4403990 A1 DE 4403990A1 DE 19944403990 DE19944403990 DE 19944403990 DE 4403990 A DE4403990 A DE 4403990A DE 4403990 A1 DE4403990 A1 DE 4403990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
code
receiving device
theft
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944403990
Other languages
English (en)
Other versions
DE4403990C2 (de
Inventor
Guenter H Indorf
Peter Lambrecht
Klaus Rose
Jens Mattson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Industry Europe GmbH
Original Assignee
Panasonic Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Deutschland GmbH filed Critical Panasonic Deutschland GmbH
Priority to DE19944403990 priority Critical patent/DE4403990C2/de
Publication of DE4403990A1 publication Critical patent/DE4403990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403990C2 publication Critical patent/DE4403990C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diebstahlsicherung und zum Auffinden von gestohlenen mobilen Audiogeräten und Kraftfahrzeugen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Hochwertige mobile Audiogeräte, wie sie in Kraftfahrzeuge eingebaut werden, sind seit jeher beliebte Beute bei Kraftfahrzeugaufbrüchen und -diebstählen, da sie meist leicht auszubauen sind und sich auf dem Schwarzmarkt gut verkaufen lassen. Es gibt die verschiedensten Möglichkeiten, Autodiebstähle und -aufbrüche zu erschweren, jedoch bieten all diese Möglichkeiten nur unzureichenden Schutz, da sie von erfahrenen Dieben leicht umgangen werden können, danach praktisch keine Wirkung mehr zeigen und vielfach auch dem rechtmäßigen Nutzer das Leben erschweren.
Autoalarmanlagen, die durch akustische Signale auf sich aufmerksam machen, zeigen vielfach wenig Wirkung, da sie für ihre Anfälligkeit für Fehlalarm bekannt sind. Oft müssen solche Anlagen auch gesondert in Betrieb gesetzt werden, was zu Fehlbedienungen seitens des rechtmäßigen Nutzers führen kann, unkomfortabel ist oder dazu führt, daß vergessen wird, sie zu aktivieren. Darüber hinaus sind sie, wenn der Dieb sie erst einmal ausgeschaltet hat, auf Dauer wirkungslos.
Auch codierte Anlaßsperren u.ä. Einrichtungen zur Sicherung des Kraftfahrzeuges sind für den rechtmäßigen Nutzer oft unpraktisch zu bedienen und für den Dieb kein ernstzunehmendes Hindernis.
Darüberhinaus bieten sie auch nur - beschränkt - Schutz vor dem Diebstahl des ganzen Autos, nicht aber vor dem Aufbruch und Diebstahl des Radios.
Dies läßt sich allerdings ebensowenig mit den weit verbreiteten codierten Stromkreisunterbrechern in mobilen Audiogeräten oder mit abnehmbaren Bedienteilen wirksam unterbinden. Auch hier wird der rechtmäßige Benutzer von der Diebstahlsicherung oft selbst getroffen, wenn er den geheimen Code vergessen hat und deshalb das Gerät zum Kundendienst bringen muß oder weil er bei jedem Verlassen des Autos das Radiobedienteil mitnehmen muß, was vielfach aus Bequemlichkeit oder Vergeßlichkeit unterlassen wird.
Darüber hinaus sind alle vorbekannten Diebstahlsicherungsmethoden von dem Moment an für den Eigentümer wertlos, in dem die Sicherung umgangen und das Auto oder das Radio gestohlen worden ist, da die Wiederauffindequote bei Autos gering und bei Radiogeräten praktisch null ist.
Völlig wirkungslos sind alle Diebstahlsicherungsmethoden, wenn es zu Übergriffen auf den rechtmäßigen Benutzer kommt, während dieser in sein Auto einsteigen oder aus seinem Auto aussteigen will. Wird er gezwungen, Schlüssel und Code herauszugeben, hat der Dieb praktisch freie Verfügung über das KFZ und die Audioanlage.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung soll also die Bereitstellung eines Verfahrens sowie einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sein, das eine wirksame Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugen und mobilen Audiogeräten ermöglicht, indem es den Diebstahl für den Dieb von vornherein unattraktiv macht, das keine Nachteile für den rechtmäßigen Nutzer hat und das Auffinden eines gestohlenen Kraftfahrzeuges oder eines gestohlenen Audiogerätes mit hoher Wahrscheinlichkeit ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Diebstahlsicherung und zum Auffinden von gestohlenen mobilen Audiogeräten und Kraftfahrzeugen vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß über vorhandene oder neu zu schaffende Übertragungskanäle ein codierter Datenstrom an ein Empfangsgerät fließt, dem ein eigener Code zugeordnet ist und das auf Empfang des eigenen Codes verschiedene Diebstahlsicherungen auslösen kann. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Empfangsgerät in das Autoradio integriert. Es fließt ein kontinuierlicher Datenstrom über einen Übertragungskanal an das Radio, wie dies z. B. zur Übertragung von Verkehrsinformationen über RDS geschieht. Dem Empfangsgerät ist ein eigener Code zugeordnet, der kontinuierlich mit dem übertragenen Datenstrom verglichen wird. Wird der Diebstahl eines Radios oder eines Kraftfahrzeuges festgestellt, so teilt der rechtmäßige Eigentümer dies den zuständigen Stellen mit, die veranlassen, daß der Code des gestohlenen Gerätes auf dem betreffenden Übertragungskanal ausgesendet wird. Empfängt das Empfangsgerät seinen eigenen Code, so identifiziert es sich selbst als gestohlen und löst verschiedene Reaktionen aus.
Diese Reaktionen können z. B. darin bestehen, daß das Audiosystem stummgeschaltet wird und somit für den Dieb wertlos ist. Auch eine Verzerrung der Empfangs- und/oder Wiedergabequalität des Audiosystems, die Erzeugung von Geräuschen aller Art und deren Wiedergabe über die eingebauten Lautsprecher oder auch eine Ausschaltsperre für das Radio kommen in Betracht. Darüber hinaus kann das Empfangsgerät noch weitere evtl. vorhandene Diebstahlsicherungen des Kraftfahrzeuges aktivieren, wie z. B. eine Anlaßsperre, eine Zündstromkreisunterbrechung oder eine elektronische Wegfahrsperre.
Zusätzlich zum Empfangsgerät kann ein Sendegerät eingebaut werden, das ein Signal aussendet, das im Rahmen von Verkehrsüberwachungs­ maßnahmen empfangen werden kann und somit feststellbar ist, ob ein gestohlenes Kraftfahrzeug oder ein gestohlenes Audiogerät vorliegt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sendet die Sendeeinrichtung mit einer relativ geringen Leistung, die aber einen Empfang des ausgesendeten Signals im Rahmen der Verkehrsüberwachung in einem Umkreis von ca. 20 m erlaubt.
Bevorzugt läßt sich die Empfangseinrichtung nicht ausschalten oder schaltet sich zur Stromersparnis selbsttätig in Intervallen auf Empfang und schaltet sich im Falle, daß sie den eigenen Code empfängt auf Dauerbetrieb ein und aktiviert alle weiteren Diebstahlsicherungen.
Die Sendeeinrichtung nutzt als Sendeantenne entweder die Empfangsantenne oder bevorzugt schwer austauschbare und nicht ohne weiteres entfernbare Fahrzeugteile, wie z. B. eine in Windschutz- oder Heckscheibe eingelassene Scheibenantenne oder die Drähte der heizbaren Heckscheibe.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die geschilderte Diebstahlsicherung im Autoradio integriert und läßt es somit nicht zu, das Autoradio alleine zu stehlen und weiterzuverkaufen, da sich das Autoradio sofort bei jeder Inbetriebnahme als gestohlen identifizieren und entsprechend auf sich aufmerksam machen würde. Damit das Autoradio bei einem Kraftfahrzeugdiebstahl nur noch schwer ausgebaut werden kann und somit das ganze Fahrzeug als Diebesgut unattraktiv macht, kann im Falle der Integration der Diebstahlsicherung in das Autoradio eine zusätzliche mechanische Ausbausicherung in das Autoradio eingebaut werden, die nach der Selbstidentifizierung des Empfängers durch den elektrischen Kassetteneinzug- oder -auswurfmotor Bolzen oder Keile im Armaturenbrett verankert, die den Ausbau des Radios nur noch mit größerem Schaden am Armaturenbrett zulassen.
Eine andere Möglichkeit, den Diebstahl eines Autoradios unaktrativ zu machen, besteht darin, die Startvorrichtungen des Autos mit der Einschaltung des Radios zu koppeln, so daß das Fahrzeug nach Ausschalten des Radios nicht in Betrieb gesetzt werden kann.
Entscheidender Vorteil einer derartigen Diebstahlsicherung ist es, daß der rechtmäßige Benutzer sich im Alltag überhaupt nicht um ihre Existenz kümmern muß. Weiterhin entfaltet die Anlage nach dem Diebstahl für den unrechtmäßigen Nutzer eine anhaltende, nur aufwendig auszuschaltende, unangenehme Wirkung, die ihn bei Kenntnis darüber vom Diebstahl abhalten wird. Außerdem können gestohlene Kraftfahrzeuge und Radios im Zuge von Routineverkehrsüberwachungen wie Geschwindigkeitskontrollen, generellen Verkehrskontrollen, Kontrollen an Grenzübergängen oder an Autobahnzahlstellen identifiziert und aufgefunden werden. Weiterhin ist vorteilhaft, daß der rechtmäßige Benutzer über keinerlei Möglichkeiten verfügt, die Anlage unwirksam zu machen und die Anlage somit nicht dadurch umgangen werden kann, daß der rechtmäßige Benutzer dazu gezwungen wird, den Code preiszugeben oder den Schlüssel herauszugeben.

Claims (30)

1. Verfahren zur Diebstahlsicherung und zum Auffinden von gestohlenen mobilen Audiogeräten und Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß über vorhandene oder neu zu schaffende Übertragungskanäle ein codierter Datenstrom an ein Empfangsgerät fließt, dem ein eigener Code zugeordnet ist, und das auf Empfang des eigenen Codes Diebstahlsicherungen auslöst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsgerät bei Empfang des eigenen Codes die Verzerrung der Empfangs- oder Wiedergabequalität des Audiosystems bewirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsgerät bei Empfang des eigenen Codes die Erzeugung und Übertragung von Geräuschen aller Art über die vorhandenen Audiolautsprecher bewirkt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsgerät bei Empfang des eigenen Codes eine Ausschaltsperre des Autoradios aus löst.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsgerät bei Empfang des eigenen Codes die Stummschaltung des Audiosystems bewirkt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsgerät bei Empfang des eigenen Codes die elektronische Wegfahrsperre des Kraftfahrzeuges aktiviert.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsgerät bei Empfang des eigenen Codes die Aktivierung von mechanischen Diebstahlsperren des Audiogeräts durch den Kassetteneinzug- und -auswurfmotor auslöst.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsgerät permanent empfangsbereit geschaltet ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Empfangsgerät selbständig in Intervallen einschaltet, sich bei Empfang des eigenen Codes permanent einschaltet und alle nachgeschalteten Einrichtungen aktiviert.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsgerät bei Empfang des eigenen Codes ein Sendegerät aktiviert, das Signale aussendet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Sendeantenne schwer demontierbare Einrichtungen des Kraftfahrzeuges benutzt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Sendeantenne eine Scheibenantenne, die Fäden der heizbaren Heckscheibe oder andere, verdeckt angebrachte Antenneneinrichtungen benutzt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sendegerät in aktiviertem Zustand selbständig Signale relativ geringer Leistung aussendet.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Startvorrichtungen des Fahrzeuges mit der erfolgten Empfangsschaltung des Empfangsgerätes gekoppelt sind.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Empfangsgerät, dem ein eigener Code zugeordnet ist, bei Empfang des eigenen Codes Diebstahlsicherungen auslösbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsgerät ins Autoradio integriert ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß über das Empfangsgerät die Verzerrung von Empfangs- oder Wiedergabequalität des Audiosystems aus lösbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß über das Empfangsgerät die Erzeugung und Überträgung von Geräuschen aller Art über die vorhandenen Audiolautsprecher auslösbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß über das Empfangsgerät eine Ausschaltsperre des Autoradios aus lösbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß über das Empfangsgerät die Stummschaltung des Autoradios aus lösbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß über das Empfangsgerät die elektronische Wegfahrsperre des Kraftfahrzeuges und/oder der Startvorrichtungen aktivierbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß über das Empfangsgerät die Aktivierung von einer mechanischen Diebstahlsperre des Radios durch den Kassettenauswurf- und -einzugmotor auslösbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung nicht ausschaltbar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung mit einer Intervallempfangsschaltung versehen ist und bei Empfang des eigenen Codes der Dauerempfang nicht mehr ausschaltbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß von der Empfangseinrichtung bei Empfang des eigenen Codes eine Sendeeinrichtung aktivierbar ist, mittels der Signale aussendbar sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung ins Autoradio integriert ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeantenne am Kraftfahrzeug schwer demontierbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß als Sendeantenne eine Scheibenantenne oder die Drähte der heizbaren Heckscheibe benutzbar sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß von der Sendeeinrichtung in aktiviertem Zustand ein Signal mit einer relativ geringen Leistung aussendbar ist.
30. Autoradio zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Bolzen oder Keile zur mechanischen Diebstahlsicherung des Radios im Armaturenbrett durch den Kassetteneinzug und -auswurfmotor des Kassettenlaufwerkes elektrisch antreibbar sind.
DE19944403990 1994-02-09 1994-02-09 Verfahren zur Diebstahlsicherung und zum Auffinden von gestohlenen mobilen Audiogeräten und Kraftfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4403990C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403990 DE4403990C2 (de) 1994-02-09 1994-02-09 Verfahren zur Diebstahlsicherung und zum Auffinden von gestohlenen mobilen Audiogeräten und Kraftfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403990 DE4403990C2 (de) 1994-02-09 1994-02-09 Verfahren zur Diebstahlsicherung und zum Auffinden von gestohlenen mobilen Audiogeräten und Kraftfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403990A1 true DE4403990A1 (de) 1995-08-10
DE4403990C2 DE4403990C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=6509808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944403990 Expired - Fee Related DE4403990C2 (de) 1994-02-09 1994-02-09 Verfahren zur Diebstahlsicherung und zum Auffinden von gestohlenen mobilen Audiogeräten und Kraftfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403990C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538694A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Empfangseinrichtung zur Auswertung von Ortungsdaten
EP0799753A2 (de) 1996-02-27 1997-10-08 DeTex Deutsche Textfunk GmbH Verfahren und Einrichtung zum Wiederauffinden von Fahrzeugen
DE19620885A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Aktualisieren von Daten und/oder Parametern eines Steuergeräts in einem Fahrzeug
EP0836972A1 (de) * 1996-08-28 1998-04-22 Dieter Wittchow Einrichtung zur Kenntlichmachung eines Einbruches in einem Kraftfahrzeug
DE19702998A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Thomas Lehner Ortungs- und Auffindungssystem
US6236337B1 (en) 1997-02-25 2001-05-22 Alcatel Process for transmitting information between moving bodies and a communication device for carrying out this process
EP0926020A3 (de) * 1997-12-22 2002-09-18 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugsteuerung mit Fm-Unterträger-Nachrichtensystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204516U1 (de) * 2002-03-12 2003-04-24 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugbaugruppe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840857A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur fernsteuerung von sicherungseinrichtungen
DE3926983A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Bosch Gmbh Robert Einen oder mehrere sensoren enthaltende fahrzeugalarmvorrichtung
EP0514996A1 (de) * 1991-05-20 1992-11-25 Lorenzo Petrogalli Diebstahlsicherungsvorrichtung für Fahrzeugen
DE4203865A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Erich Matouschek Alarm- und meldeanlage fuer fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840857A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur fernsteuerung von sicherungseinrichtungen
DE3926983A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Bosch Gmbh Robert Einen oder mehrere sensoren enthaltende fahrzeugalarmvorrichtung
EP0514996A1 (de) * 1991-05-20 1992-11-25 Lorenzo Petrogalli Diebstahlsicherungsvorrichtung für Fahrzeugen
DE4203865A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Erich Matouschek Alarm- und meldeanlage fuer fahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538694A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Empfangseinrichtung zur Auswertung von Ortungsdaten
EP0799753A2 (de) 1996-02-27 1997-10-08 DeTex Deutsche Textfunk GmbH Verfahren und Einrichtung zum Wiederauffinden von Fahrzeugen
DE19620885A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Aktualisieren von Daten und/oder Parametern eines Steuergeräts in einem Fahrzeug
EP0836972A1 (de) * 1996-08-28 1998-04-22 Dieter Wittchow Einrichtung zur Kenntlichmachung eines Einbruches in einem Kraftfahrzeug
DE19702998A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Thomas Lehner Ortungs- und Auffindungssystem
US6236337B1 (en) 1997-02-25 2001-05-22 Alcatel Process for transmitting information between moving bodies and a communication device for carrying out this process
EP0926020A3 (de) * 1997-12-22 2002-09-18 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugsteuerung mit Fm-Unterträger-Nachrichtensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE4403990C2 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524546C2 (de)
DE4424735C2 (de) Diebstahlschutzsystem
DE3740638A1 (de) Fahrzeugsteuerungs- und sicherheitsgeraet mit betreiberidentifikation
DE4219678A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherung von Personen oder Gegenständen
DE4403990C2 (de) Verfahren zur Diebstahlsicherung und zum Auffinden von gestohlenen mobilen Audiogeräten und Kraftfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5335748A (en) Anti-theft apparatus
DE4240458C1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugen und darin befindlichen elektronischen Geräten vor Diebstahl
DE4326514A1 (de) Elektronisches Fahrzeug Diebstahl-Sicherungssystem
DE19603747C1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung
DE10018762B4 (de) Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3637960C1 (en) Vehicle theft alarm system
DE4405385A1 (de) Elektronische Vorrichtung zur Verhinderung der unbefugten Inbetriebnahme von Kraftfahrzeugen
DE4318596A1 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE10141539A1 (de) System zum Beeinflussen von Funktionen eines Fahrzeugs
DE4333014C1 (de) Sicherheits-Alarmsystem für Kraftfahrzeuge
DE3743218C2 (de) Elektronisches Gerät mit Diebstahlschutz für ein Kraftfahrzeug
DE4314064C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für motorangetriebene Fortbewegungsmittel
DE19738495B4 (de) Vorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage eines Fahrzeuges
DE102005021007B3 (de) Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102004048983B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs durch einen elektronischen Schlüssel
EP0799753A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wiederauffinden von Fahrzeugen
DE10049965A1 (de) Ein technisches Gerät mit abnehmbarer Chipkarte integriert in ein Kraftfahrzeug und/oder Mobilhandtelefon
WO1994008820A1 (de) Vorrichtung zur feststellung eines diebstahls
DE4429420A1 (de) Überwachungssystem für Fahrzeuge
AT408211B (de) Einrichtung zur diebstahlsicherung eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC INDUSTRIAL EUROPE GMBH, 22525 HAMBURG, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee