DE4446404A1 - Schloß für gegen Einbruch, Aufbruch und/oder Manipulationen zu sichernde Türen - Google Patents

Schloß für gegen Einbruch, Aufbruch und/oder Manipulationen zu sichernde Türen

Info

Publication number
DE4446404A1
DE4446404A1 DE4446404A DE4446404A DE4446404A1 DE 4446404 A1 DE4446404 A1 DE 4446404A1 DE 4446404 A DE4446404 A DE 4446404A DE 4446404 A DE4446404 A DE 4446404A DE 4446404 A1 DE4446404 A1 DE 4446404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
lock according
rack
base plate
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4446404A
Other languages
English (en)
Inventor
Harri Apprich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apprich Secur 2000 GmbH
Original Assignee
Apprich Secur 2000 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apprich Secur 2000 GmbH filed Critical Apprich Secur 2000 GmbH
Priority to DE4446404A priority Critical patent/DE4446404A1/de
Priority to RU95102483A priority patent/RU2105856C1/ru
Priority to DE29515211U priority patent/DE29515211U1/de
Publication of DE4446404A1 publication Critical patent/DE4446404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B43/00Time locks
    • E05B43/005Timer devices controlling electrically operated locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/18Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators to effect movement of a bolt or bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • E05B81/58Control of actuators including time control, e.g. for controlling run-time of electric motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/22Rectilinearly moving bolts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • G01S19/16Anti-theft; Abduction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0018Transmission from mobile station to base station
    • G01S5/0027Transmission from mobile station to base station of actual mobile position, i.e. position determined on mobile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß für gegen Einbruch, Aufbruch und/oder Manipulationen zu sichernde Türen, vorzugsweise für Fahrzeugtüren, beispielsweise von Geld- und Werttransportern und/oder von gepanzerten Fahrzeugen, mit einem in einem Gehäuse oder auf einer Grundplatte verschieblich gelagerten Schloßbol­ zen, der in eine Bohrung einer Verriegelungsplatte durch einen mit einem Elektromotor versehenen Antrieb ein- und ausfahrbar ist.
Gepanzerte Transporter für Geld und/oder Wertgegenstände und gepanzerte Kraftfahrzeuge, die der Beförderung besonders gefähr­ deter Personen dienen, sind in unterschiedlichen Ausführungsfor­ men bekannt. Derart gesicherte Fahrzeuge besitzen üblicherweise auch gegen Ein- und Aufbruch gesicherte Türen. Trotz dieser Sicherheitseinrichtungen für gepanzerte Fahrzeuge, die dem Trans­ port von Geld und Wertgegenständen und dem Insassenschutz die­ nen, gelingt es kriminellen Personen immer wieder, gepanzerte Fahrzeuge rechtswidrig aufzubrechen. Um kriminelle Elemente über­ haupt wegen der zu erwartenden Erfolglosigkeit von dem Versuch abzuhalten, gepanzerte Fahrzeuge zu überfallen und deren Türen durch Nötigung des Fahrers oder des Begleitpersonals öffnen zu lassen oder die Türen gewaltsam aufzubrechen, gegebenenfalls auch unter Anwendung von Sprengstoff, ist es ein Bedürfnis, die Türen derart zu sichern, daß sie weder durch Gewalteinwendung noch durch Nötigung des Fahrers geöffnet werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schloß der eingangs angegebe­ nen Art zu schaffen, das sich grundsätzlich nicht durch Gewalt oder Nötigung des Fahrers öffnen läßt und das weitgehend auch gegen die Anwendung von Sprengstoff gesichert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Schloß der gattungs­ gemäßen Art dadurch gelöst, daß der Schloßbolzen mit einem Kraft­ übertragungselement, beispielsweise einer Zahnstange, verbunden ist, über die dieser von dem Antrieb in die Verschlußstellung und die entriegelte Stellung bewegbar ist, und daß mit der Zahn­ stange, dem Schloßbolzen oder mit Antriebselementen Schaltelemen­ te zusammenwirken, die den Antrieb nach jeder Bewegung des Schloßbolzens in die Schließstellung oder in die entriegelte Stellung still setzen. Das erfindungsgemäße Schloß läßt sich mit extrem langen Aus- und Einfahrbewegungen des Schloßbolzens aus­ führen, so daß dieser in seiner Verriegelungsstellung tief in die Bohrung der Verriegelungsplatte einfahren und diese durchset­ zen kann und die Verriegelung auch bei erheblichen Deformationen der Tür und der angrenzenden Rahmenteile, wie sie beispielsweise durch eine Sprengung hervorgerufen werden kann, wirksam bleibt.
Der elektrische Antrieb für den Schloßbolzen kann mit einer Steuereinrichtung versehen sein, die eine Entriegelung des Schloßbolzens nur zuläßt, wenn bestimmungsgemäß eine Öffnung erfolgen soll.
Statt durch eine Zahnstange kann der Verriegelungsbolzen auch über eine von dem elektrischen Antrieb angetriebene Spindelmut­ ter von einer mit diesem verbundenen Spindel in die Ver­ schlußstellung und in die entriegelte Stellung bewegt werden.
Zweckmäßigerweise ist das Schloß in der Tür hinter deren äußeren Schale im Abstand von einer eventuell vorhandenen normalen Schließeinrichtung angeordnet. Durch die äußere Schale ist das Schloß gegen Sicht von außen verdeckt, so daß kriminelle Perso­ nen, die die Tür aufbrechen wollen, nicht erkennen können, wo sie einen Aufbruch anzusetzen haben, um das Schloß zu überwin­ den. Die die Bohrung enthaltende Verriegelungsplatte kann an der Karosserie oder dem Chassis angeordnet sein, so daß der Schloß­ bolzen tief in tragende Teile des Fahrzeugs oder des Fahrzeugauf­ baus eingefahren werden kann.
Zweckmäßigerweise sind zwei Schlösser an einander gegenüber lie­ genden Seiten der Tür angeordnet. Auf diese Weise ist es auch nicht möglich, die Tür von der durch kein Schloß gesicherten Seite her aufzuhebeln.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Schloß aus einer Grundplatte besteht, auf deren einen Seite die Zahnstange verschieblich geführt oder der den Schloßbolzen vor- und zurückbewegende Antrieb angeordnet ist und auf deren anderen Seite der Motor mit dem Getriebe angeflanscht ist, dessen Aus­ gangsritzel bzw. dessen das Ausgangsritzel tragende Ritzelwelle die Grundplatte in einem Durchbruch durchsetzt. Diese Ausgestal­ tung ermöglicht eine stabile Konstruktion, da auf der einen Seite der Grundplatte der Antrieb und auf der anderen Seite die den Schloßbolzen unmittelbar bewegenden Elemente angeordnet sind.
Zweckmäßigerweise ist mit einem Randbereich der Grundplatte eine Buchse, in der der Schloßbolzen geführt ist, und mit der Grund­ platte eine die Zahnstange übergreifende Platte verbunden, wobei zwischen der Platte und der Grundplatte ein Führungsstück ange­ ordnet ist, das die Zahnstange in Eingriff mit dem Ritzel hält. Auf diese Weise ist der Schloßbolzen und die mit diesem verbunde­ ne Zahnstange sicher einerseits in der Bohrung der Buchse und andererseits zwischen dem Führungsstück und dem Ritzel geführt.
Zweckmäßigerweise ist in der die Zahnstange übergreifenden Plat­ te das äußere Ende der Ritzelwelle gelagert.
Auf der Ritzelwelle kann ein Schneckenrad aufgekeilt sein, das von einer Schnecke des Getriebemotors angetrieben wird.
Die den Schloßbolzen bewegende Zahnstange kann auch bogenförmig, vorzugsweise kreisbogenförmig ausgebildet sein.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Grundplatte mit Antriebseinheit und den den Schloßbolzen unmittelbar bewegenden Elementen in einem diese einfassenden Gehäuse gekapselt ist. Das Gehäuse kann mit einem Rand der Grund­ platte verbunden oder verschraubt sein, wobei der Rand zusätz­ lich Bohrungen oder Stifte besitzt, die der Verankerung der Grundplatte und des Schloßgehäuses an tragenden Elementen der Tür dienen.
Nach einer erfinderischen Weiterentwicklung ist vorgesehen, daß der Elektromotor mit einer Steuereinrichtung versehen ist, die die Entriegelungsbewegung des Schloßbolzens durch willkürliche Betätigung eines Schaltelements nur an vorbestimmten und/oder ungefährlichen Standorten und/oder in vorgegebenen Zeitinterval­ len zuläßt. Diese Ausgestaltung der Erfindung stellt sicher, daß sich das Schloß nur am Zielort öffnen läßt, und nicht auch auf dem Weg zu dem Zielort. Das Schloß kann also weder durch einen Überfall noch durch ungetreues Personal geöffnet werden. Ist eine derartige zusätzliche Sicherung vorgesehen, können Überfäl­ le und eine Ausraubung durch ungetreues Personal grundsätzlich verhindert werden, weil entsprechende Eingriffe aussichtslos sind, zumindest aber als nicht erfolgreich durchführbar erschei­ nen müssen.
Der jeweils von dem gesicherten Fahrzeug zum Zielort oder zu den Zielorten zurückzulegende Weg kann vor Antritt der Fahrt einpro­ grammiert werden. Diese Programmierung ist aufgrund der unterdes­ sen vorhandenen Fahrzeugleitsysteme möglich.
Zweckmäßigerweise ist die Steuereinrichtung mit einem von einem Rechner gesteuerten Weggeber verbunden, der den Elektromotor sperrt, wenn das Fahrzeug von der programmierten Strecke abweicht und/oder auf nicht vorherbestimmten Streckenabschnitten hält.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß eine ent­ fernte Überwachungseinrichtung vorgesehen ist, die den Fahrweg des Fahrzeugs überwacht und mit der Steuereinrichtung des Fahr­ zeugs über Funk verbunden ist und den Elektromotor sperrt, wenn das Fahrzeug von vorbestimmten Wegen abweicht und/oder auf bestimmten Streckenabschnitten hält. Die entfernte Überwachungs­ einrichtung kann in einer Zentrale vorhanden sein, in der sich der Fahrweg des gesicherten Fahrzeugs auf einem Monitor verfol­ gen läßt. Die Übertragung des Fahrwegs von dem Fahrzeug zu der entfernten Überwachungseinrichtung kann durch bekannte Ortungs­ einrichtungen erfolgen.
Zweckmäßigerweise läßt sich der Elektromotor über Funk von der Zentrale aus sperren und auch lösen, so daß unabhängig von der Programmierung eine Sperre verhängt und auf telefonische Anforde­ rung des Fahrers oder Begleitpersonals eine Sperre gelöst werden kann.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß ein die Bewegung des Schloßbolzens unmittel­ bar oder mittelbar erfassender Sensor vorgesehen ist, der mit einem Echtzeitgeber gekoppelt ist, und daß die von dem Sensor erfaßten Öffnungsbewegungen des Schloßbolzens mit den zugehöri­ gen Zeiten in einen auslesbaren Speicher der Steuer- und Über­ wachungseinheit abgelegt werden. Auf diese Weise läßt sich ein später auswertbares Protokoll erstellen, zu welchen Zeiten das Schloß geöffnet worden ist.
Der die Öffnungsbewegungen des Schloßbolzens erfassende Sensor kann seine Signale auch über Funk an die Zentrale weitergeben, so daß sich auch von der Zentrale überwachen läßt, zu welchen Zeiten das Schloß geöffnet wird.
Der Sensor kann auch derart geschaltet sein, daß jede nicht vorgesehene Öffnungsbewegung des Schloßbolzens einen Alarm in der Überwachungszentrale auslöst.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungs­ form und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Schlosses.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist das Schloß auf einer im wesentlichen rechteckigen Grundplatte 1 montiert. Die Grund­ platte 1 weist in ihrem vorderen mittleren Bereich einen etwa rechteckigen Ausschnitt 2 auf, mit deren Rändern eine Führungs­ buchse 3 für den Schloßbolzen 4 verschweißt ist. Der Schloßbol­ zen 4 ist an seinem hinteren in der Buchse 3 befindlichen Ende mit einem axial verlaufenden Einschnitt versehen, in den das vor­ dere Ende der Zahnstange 5 eingeschoben ist. Der mit dem Ein­ schnitt versehene Endbereich und die Zahnstange 5 sind zu ihrer Verbindung mit fluchtenden Bohrungen versehen, die ein Halte­ stift 6 durchsetzt.
Auf der der Zahnstange 5 gegenüberliegenden Seite der Grundplat­ te 1 ist das Gehäuse 7 des Getriebes angeflanscht, wobei der Rand des Gehäuses mit Bohrungen 8 versehen ist, die mit Bohrun­ gen der Grundplatte 1 fluchten. In die fluchtenden Bohrungen sind zur Befestigung des Getriebegehäuses 7 Schrauben oder Nieten angeordnet. An einen die Grundplatte 1 überragenden Flansch 9 des Getriebes ist ein Elektromotor 10 angeflanscht. Auf die Ausgangswelle 11 des Getriebes, die die Grundplatte 1 in einem Durchbruch 12 durchsetzt, ist ein Ritzel 13 aufgekeilt, daß mit der Verzahnung 14 der Zahnstange 5 kämmt. Auf der Seite der Grundplatte 1, auf der sich die Zahnstange 5 befindet, ist eine Platte 14 befestigt, die die Zahnstange 5 übergreift und die das äußere Lager der Ritzelwelle 11 trägt. Zwischen der Plat­ te 14 und der Grundplatte 1 ist ein Führungsstück 16 befestigt, das sich auf der Rückseite 17 der Zahnstange 5 abstützt und ver­ hindert, daß sich die Zahnstange 5 aus ihrem kämmenden Eingriff mit dem Ritzel 11 löst. Auf diese Weise ist die Zahnstange sicher einerseits durch ihre Befestigung an dem Schloßbolzen und andererseits zwischen dem Ritzel 13 und dem Führungsstück 16 geführt.
Auf der Grundplatte 1 sind Mikroschalter 19, 20 als Endlagen­ schalter befestigt, deren Schaltstößel 21, 22 einmal durch einen auf der Zahnstange 5 befestigten Fortsatz 23 und zum anderen durch die rückwärtige Stirnseite 24 der Zahnstange 5 betätigt werden. Schließlich ist an der Zahnstange 5 ein weiterer Fort­ satz 25 befestigt, der als Anschlag an der rückwärtigen Ring­ fläche der Führungsbuchse 3 in der ausgefahrenen Stellung der Zahnstange 5 dient.
Als Verriegelungsgegenstück ist an einem tragenden Teil der Karosserie oder des Chassis die mit einer Bohrung versehene Ver­ riegelungsplatte 27 befestigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist mit der Grundplatte 30, die kreisrund ausgeführt sein kann, eine Führungsbuchse 31 mit endseitigem Flansch 32 verbunden. In der Führungsbuchse 31 ist der Schloßbolzen 33 verschieblich geführt, der durch eine Stiftverbindung 34 mit einer gebogenen Zahnstange 35 verbunden ist. Diese Zahnstange kämmt mit einem Ritzel 36 eines Getriebe­ motors 37. Auf ihrer Rückseite ist die Zahnstange 35 durch ein aus einer Rolle 38 bestehendes Gegenlager abgestützt.
Auf der der Zahnstange 35 gegenüberliegenden Seite der Grundplat­ te 30 befindet sich eine Schnecke 40 des Getriebemotors 30, die im Eingriff mit einem Schneckenrad 41 ist, das auf die Ritzelwel­ le 42 aufgekeilt ist. Die Ritzelwelle 42 durchsetzt die Grund­ platte 30 in einem Durchbruch 43 und trägt an ihrem äußeren Ende das Ritzel 36.
Die Zahnstange 35 ist mit einem Anschlag 44 versehen, der mit dem Betätigungsstößel eines Endschalters 45 zusammenwirkt. Mit der Grundplatte 30 ist ein weiterer Endschalter 47 verbunden, dessen Schaltstößel 48 von der rückwärtigen Stirnseite der Zahn­ stange 35 betätigt wird.
Die aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Grundplatten mit Getriebemotoren und Zahnstangen sind in einem diese kapselnden Gehäuse gehaltert, das über Bohrungen und/oder Stifte mit tragen­ den Elementen der Tür verbunden ist.
Mit den vorstehend beschriebenen Schlössern läßt sich aufgrund des Zahnstangenantriebes eine extrem lange Bewegung des Schloß­ bolzens erreichen, so daß das Fahrzeug auch bei Deformationen, beispielsweise nach einer Sprengung, gesichert bleibt. Das erfin­ dungsgemäße Spezialschloß wird im Fahrzeug, beispielsweise im Zwischenraum der Außenbeplankung und der Innenverkleidung, ange­ ordnet, so daß es von außen nicht sichtbar und nicht betätigbar ist. Damit scheiden Manipulationen an dem Schloß durch Unbefugte aus, da das Schloß durch seine Einbauweise und durch die Selbst­ hemmung des Getriebes weder zugänglich, noch in seiner Stellung veränderbar ist.
Der Getriebemotor läßt sich nach einer besonderen Ausführungs­ form über Infrarotsensoren und/oder über Funksignale ansteuern, so daß er nur aufgrund eines vorgegebenen Codes in Gang gesetzt werden kann.
Das erfindungsgemäße Spezialschloß läßt sich als Schloß für Klap­ pen, Türen, Kofferräume und Schiebetüren verwenden. Es ist unempfindlich gegen mechanische Schwingungen und Stöße.
Der Getriebemotor der erfindungsgemäßen Schlösser ist selbstver­ ständlich so ausgelegt, daß er an die jeweilige Fahrzeugelektrik anschließbar ist.
Beispielsweise durch entsprechende Funksignale, Infrarotsender und/oder elektrische Schalter läßt sich der Getriebemotor in Bewegung setzen, so daß er die Zahnstange in Verriegelungsrich­ tung oder in Öffnungsrichtung bewegt. Der Getriebemotor wird stillgesetzt, sobald durch die Zahnstange die Endschalter betä­ tigt werden.
Mehrere im Fahrzeug befindliche Spezialschlösser können so geschaltet sein, daß sie mit Hilfe eines Rückmeldeimpulses wech­ selseitig geschaltet werden.
Die Sicherheit der erfindungsgemäßen Schlösser läßt sich durch elektronische Sicherheitseinrichtungen erhöhen.
Durch optische und/oder akustische Sicherheitsanzeigeeinrichtun­ gen läßt sich die Sicherheit für das Bewachungs- und/oder Begleit- und Fahrpersonal erhöhen.
Zweckmäßigerweise zeigt vor einer beabsichtigten Öffnung der durch das erfindungsgemäße Schloß gesicherten Tür eine aufleuch­ tende Diode die Öffnungsmöglichkeit an, so daß der Fahrer und das Begleitpersonal sich auf die Öffnung einrichten können.
Das erfindungsgemäße Schloß zeichnet sich durch einen elektromo­ torischen Antrieb, vorzugsweise mit akustischer oder optischer Sicherheitsanzeige, aus. Es kann mit einem elektronischen Geber über Magnetfelder oder über Endschalter von elektronischen Steuereinrichtungen, beispielsweise Mikrocomputern, angesteuert werden. Die gesamte Motorgetriebeeinheit mit Zahnstange, Mikro­ schalter, Bolzenhülse, Bolzen und Antriebsritzel sowie alle erforderlichen Verbindungselemente sind auf einer Grundplatte montiert und von einem Sicherheitsgehäuse eingefaßt.
Die Endschalter können zusätzliche Signale erzeugen, die der Anzeige und Speicherung der Schloßzustände dienen. Auf der Zahn­ stange selbst kann ein von einem Sensor lesbarer, einen Alarm auslösender Code angeordnet sein.
Das erfindungsgemäße Schloß kann mit einem elektronischen Melde­ system kombiniert sein, das einen vorgegebenen Ablauf für eine Fahrroute enthält und abweichende Ereignisse der Zentrale sofort über Funk meldet, wobei sämtliche Ereignisse in einen Speicher eingeschrieben werden können. Das das Schloß enthaltende Sicher­ heitssystem kann mit einem Sender kombiniert sein, der eine Fern­ steuerung ermöglicht. Die Fernsteuerung erfolgt dabei über einen nicht nachahmbaren Code.

Claims (18)

1. Schloß für gegen Einbruch, Aufbruch und/oder Manipulationen zu sichernde Türen, vorzugsweise für Fahrzeugtüren, bei­ spielsweise von Geld- und Werttransportern und/oder von gepanzerten Fahrzeugen, mit einem in einem Gehäuse oder auf einer Grundplatte ver­ schieblich gelagerten Schloßbolzen, der in eine Bohrung einer Verriegelungsplatte durch einen mit einem Elektromotor versehenen Antrieb ein- und ausfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßbolzen mit einem Kraftübertragungselement, bei­ spielsweise einer Zahnstange verbunden ist, über die dieser von dem Antrieb in die Verschlußstellung und die entriegelte Stellung bewegbar ist, und daß mit der Zahnstange, dem Schloßbolzen oder mit Antriebselementen Schaltelemente zusam­ menwirken, die den Antrieb nach jeder Bewegung des Schloßbol­ zens in die Schließstellung oder in die entriegelte Stellung stillsetzen.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßbolzen statt mit einer Zahnstange mit einer Spindel verbunden ist, die von einer von dem Getriebemotor angetrie­ benen Spindelmutter hin- und herbewegbar ist.
3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß in der Tür hinter deren äußeren Schale im Abstand von einer eventuell vorhandenen normalen Verschließeinrich­ tung angeordnet ist.
4. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei Schlösser an einander gegenüberliegenden Seiten der Tür angeordnet sind.
5. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schloß aus einer Grundplatte besteht, auf deren einen Seite die Zahnstange verschieblich geführt ist oder das den Schließbolzen vor- und zurückbewegende Kraftübertra­ gungselement angeordnet ist und auf deren anderen Seite der Motor mit dem Getriebe angeflanscht ist, dessen Ausgangsrit­ zel bzw. deren das Ausgangsritzel tragende Ritzelwelle die Grundplatte in einem Durchbruch durchsetzt.
6. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß mit einem Randbereich der Grundplatte eine Buchse, in der der Schloßbolzen geführt ist, und mit der Grundplatte eine die Zahnstange übergreifende Platte verbunden ist und daß zwischen der Platte und der Grundplatte ein Führungs­ stück angeordnet ist, das die Zahnstange in Eingriff mit dem Ritzel hält.
7. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß in der die Zahnstange übergreifenden Platte das äußere Ende der Ritzelwelle gelagert ist.
8. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ritzelwelle durch einen Schneckentrieb angetrie­ ben ist.
9. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zahnstange bogenförmig ausgebildet ist.
10. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Grundplatte mit Antriebseinheit und den Schloß­ bolzen bewegenden Elementen in einem diese einfassenden Gehäuse gekapselt ist.
11. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Elektromotor mit einer Steuereinrichtung versehen ist, die die Entriegelungsbewegung des Schloßbol­ zens durch willkürliche Betätigung eines Schaltelements nur an vorbestimmten und/oder ungefährlichen Standorten und/oder in vorgegebenen Zeitintervallen zuläßt.
12. Schloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung mit einem von einem Rechner gesteuerten Weggeber verbunden ist, der den Elektromotor sperrt, wenn das Fahrzeug von der vorprogrammierten Strecke abweicht und/ oder auf nicht vorherbestimmten Streckenabschnitten hält.
13. Schloß nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine entfernte Überwachungseinrichtung vorgesehen ist, die den Fahrweg des Fahrzeuges überwacht und mit der Steuerein­ richtung über Funk verbunden ist und den Elektromotor sperrt, wenn das Fahrzeug von vorbestimmten Wegen abweicht und/oder auf bestimmten Streckenabschnitten hält.
14. Schloß nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sperren des Elektromotors über Funk von der Zentrale aus gesteuert ist.
15. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Bewegung des Schlosses unmittel­ bar oder mittelbar erfassender Sensor vorgesehen ist, der mit einem Echtzeitgeber gekoppelt ist, und daß die von dem Sensor erfaßten Öffnungsbewegungen des Schloßbolzens mit den zugehörigen Zeiten in einen auslesbaren Speicher der Steuer- und Überwachungseinheit abgelegt werden.
16. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsbewegungen des Schlosses über Funk der Überwachungseinheit der Zentrale gemeldet wer­ den.
17. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede unerlaubte oder nicht vorgesehene Öffnungsbewegung des Schloßbolzens einen Alarm in der Über­ wachungszentrale auslöst.
18. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor einer Öffnung der Tür eine Leuchtdio­ de aufleuchtet, die die Öffnungsmöglichkeit der Tür anzeigt.
DE4446404A 1994-12-23 1994-12-23 Schloß für gegen Einbruch, Aufbruch und/oder Manipulationen zu sichernde Türen Withdrawn DE4446404A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446404A DE4446404A1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Schloß für gegen Einbruch, Aufbruch und/oder Manipulationen zu sichernde Türen
RU95102483A RU2105856C1 (ru) 1994-12-23 1995-02-21 Замок для дверей, преимущественно для дверей бронированных автомобилей
DE29515211U DE29515211U1 (de) 1994-12-23 1995-09-22 Schloß für gegen Einbruch, Aufbruch und/oder Manipulationen zu sichernde Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446404A DE4446404A1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Schloß für gegen Einbruch, Aufbruch und/oder Manipulationen zu sichernde Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4446404A1 true DE4446404A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=6536985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446404A Withdrawn DE4446404A1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Schloß für gegen Einbruch, Aufbruch und/oder Manipulationen zu sichernde Türen
DE29515211U Expired - Lifetime DE29515211U1 (de) 1994-12-23 1995-09-22 Schloß für gegen Einbruch, Aufbruch und/oder Manipulationen zu sichernde Türen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29515211U Expired - Lifetime DE29515211U1 (de) 1994-12-23 1995-09-22 Schloß für gegen Einbruch, Aufbruch und/oder Manipulationen zu sichernde Türen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE4446404A1 (de)
RU (1) RU2105856C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017439A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Schlossanordnung insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür oder-klappe
GB0015328D0 (en) * 2000-06-22 2000-08-16 Envopak Group Ltd Locking system
DE10106674B4 (de) * 2001-02-14 2013-07-11 ELKA-Torantriebe GmbH & Co. Betriebs KG Verriegelungsvorrichtung für ein Dreh-oder Schiebetor
DE202007016683U1 (de) * 2007-11-29 2009-04-09 Ic Design Vermarktungs Gmbh Verriegelungssystem für eine Tür, Fenster o.dgl.
ES2727676T3 (es) * 2013-06-11 2019-10-17 Iloq Oy Cerradura electromecánica
CN104847177A (zh) * 2015-05-22 2015-08-19 浙江宏泰电子设备有限公司 智能枪锁

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120000A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftahrzeug gehoerenden riegelelements"
DE3519059A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Leonard Joseph Santa Ana Calif. Genest Schluesselbetaetigtes elektronisches schloss
DE3509972A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Stelleinrichtung, insbesondere fuer tuerverriegelungsanlagen in kraftfahrzeugen
DE3510438A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Hans-Jürgen 6700 Ludwigshafen Müller Tuerschild mit drahtloser signaluebertragung
FR2591266A1 (fr) * 1985-12-06 1987-06-12 Ferraye Michel Systeme electro-mecanique de fermeture ou de blocage de toutes sortes de portes et de coffres-forts et de n'importe quel autre domaine d'application qui fonctionne par radio-commande par la composition d'une formule sur un cadran de poche
DE3637142A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-21 Yvonne Gyoery Sicherheits-verschlusssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3631043C1 (en) * 1986-09-12 1988-03-17 Franz Dipl-Ing Schmidt Door fastening, especially for motor vehicles
DE3642907A1 (de) * 1986-09-12 1988-06-23 Schmidt Franz Tuerverschluss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3726833C1 (en) * 1987-08-12 1989-03-23 Keilwerth Helge Bolt switch contact
DE3738416A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Antrieb zum verstellen eines glieds, insbesondere eines riegelelements, das zum schliessmechanismus eines einer oeffnung in einer kraftfahrzeugkarosserie zugeordneten abdeckelements gehoert
DE3805810A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Amend Volker Kommunikationssystem fuer fahrzeuge
DE3906473A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Gen Motors Corp Schliessverriegelung
DE3904880A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Sargent & Greenleaf Elektronisches zeitschloss
DE3912707C1 (de) * 1989-04-18 1990-11-29 Nukem Gmbh, 6450 Hanau, De
DE3943083A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Karlheinz Bockisch Vorrichtung zum arretieren von toren und dgl.
DE9113493U1 (de) * 1991-10-30 1992-01-16 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE4117100A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Kfz-tuerschliessanlage mit elektrisch betriebenem schliessbolzen
DE4203865A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Erich Matouschek Alarm- und meldeanlage fuer fahrzeuge
DE9403769U1 (de) * 1993-05-25 1994-04-28 Fuss Fritz Gmbh & Co Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120000A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftahrzeug gehoerenden riegelelements"
DE3519059A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Leonard Joseph Santa Ana Calif. Genest Schluesselbetaetigtes elektronisches schloss
DE3509972A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Stelleinrichtung, insbesondere fuer tuerverriegelungsanlagen in kraftfahrzeugen
DE3510438A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Hans-Jürgen 6700 Ludwigshafen Müller Tuerschild mit drahtloser signaluebertragung
FR2591266A1 (fr) * 1985-12-06 1987-06-12 Ferraye Michel Systeme electro-mecanique de fermeture ou de blocage de toutes sortes de portes et de coffres-forts et de n'importe quel autre domaine d'application qui fonctionne par radio-commande par la composition d'une formule sur un cadran de poche
DE3637142A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-21 Yvonne Gyoery Sicherheits-verschlusssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3631043C1 (en) * 1986-09-12 1988-03-17 Franz Dipl-Ing Schmidt Door fastening, especially for motor vehicles
DE3642907A1 (de) * 1986-09-12 1988-06-23 Schmidt Franz Tuerverschluss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3726833C1 (en) * 1987-08-12 1989-03-23 Keilwerth Helge Bolt switch contact
DE3738416A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Antrieb zum verstellen eines glieds, insbesondere eines riegelelements, das zum schliessmechanismus eines einer oeffnung in einer kraftfahrzeugkarosserie zugeordneten abdeckelements gehoert
DE3805810A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Amend Volker Kommunikationssystem fuer fahrzeuge
DE3906473A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Gen Motors Corp Schliessverriegelung
DE3904880A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Sargent & Greenleaf Elektronisches zeitschloss
DE3912707C1 (de) * 1989-04-18 1990-11-29 Nukem Gmbh, 6450 Hanau, De
DE3943083A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Karlheinz Bockisch Vorrichtung zum arretieren von toren und dgl.
DE4117100A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Kfz-tuerschliessanlage mit elektrisch betriebenem schliessbolzen
DE4203865A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Erich Matouschek Alarm- und meldeanlage fuer fahrzeuge
DE9113493U1 (de) * 1991-10-30 1992-01-16 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE9403769U1 (de) * 1993-05-25 1994-04-28 Fuss Fritz Gmbh & Co Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2105856C1 (ru) 1998-02-27
DE29515211U1 (de) 1996-01-25
RU95102483A (ru) 1996-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004600T2 (de) Einrichtung für die manuelle Entriegelung
EP0413720B1 (de) Schliessfachanlage mit mehreren schliessfächern
EP1092829B1 (de) Antriebseinrichtung für eine Tür
US20020178771A1 (en) Storage compartment security system
DE4024689C2 (de)
EP2058460B1 (de) Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude
DE19738748C2 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für einen Tresor
DE4446404A1 (de) Schloß für gegen Einbruch, Aufbruch und/oder Manipulationen zu sichernde Türen
DE4024418C2 (de)
DE19527801A1 (de) Schließsystem
EP2236714B1 (de) Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisendeTür
DE202008017989U1 (de) Einbruchsicheres Gebäude
DE4441540C2 (de) Doppeltürschleuse
EP1160399B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE10144702A1 (de) Sicherheitsschließsystem
DE202015106258U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Verriegelung eines Fensters oder einer Tür
AT398803B (de) Sperr- und überwachungsvorrichtung für safes, insbesondere schliessfachanlagen
EP0475356A1 (de) Zentralverriegelungsanlage für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges
DE19603679C5 (de) Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen
EP0433293A1 (de) Sicherheitsschloss mit mehrfacher steuerung
EP0173987A1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
EP2161397A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Notausgangstüren, Paniktüren oder dergleichen
DE102017128411B4 (de) Türwächtervorrichtung
EP1321610B1 (de) Drehtür
AT413844B (de) Schliesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee