DE4117100A1 - Kfz-tuerschliessanlage mit elektrisch betriebenem schliessbolzen - Google Patents

Kfz-tuerschliessanlage mit elektrisch betriebenem schliessbolzen

Info

Publication number
DE4117100A1
DE4117100A1 DE19914117100 DE4117100A DE4117100A1 DE 4117100 A1 DE4117100 A1 DE 4117100A1 DE 19914117100 DE19914117100 DE 19914117100 DE 4117100 A DE4117100 A DE 4117100A DE 4117100 A1 DE4117100 A1 DE 4117100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
bolt
locking
locking system
door locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914117100
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Baier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19914117100 priority Critical patent/DE4117100A1/de
Publication of DE4117100A1 publication Critical patent/DE4117100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/22Rectilinearly moving bolts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die verschiedenen Einbruchstechniken eines Diebes in Kraftfahrzeuge haben im großen und ganzen die Gemeinsamkeit, daß zum Diebstahl eines Gutes aus dem Kraftfahrzeug bzw. zum Diebstahl des Kraftfahrzeuges selbst eine Tür geöffnet wird. Die verschiedenen bekannten Diebstahl-Warnanlagen schützen den Innenraum des Kraftfahrzeugs bzw. dieses selbst durch folgende Maßnahmen: Durch Ultraschall wird das Zerstören der Fenster und das Eingreifen bzw. Eindringen in den Innenraum überwacht. Durch Schaltkontakte wird das Öffnen der Tür überwacht sowie auch der Startvorgang des Kraftfahrzeugs.
Beim Auslösen der genannten Sensoren wird in der Regel optischer und/oder akustischer Alarm gegeben.
Die bekannten Anlagen erlauben nur einen Teilschutz. Gelingt nämlich einem Dieb das Entriegeln der Tür, indem er über die Fenster- oder Türdichtung oder die Türsäule das Schloß durch entsprechendes Werkzeug öffnet oder indem er sich durch Zerschlagen der Scheibe gewaltsam einen Zugriff in den Innenraum verschafft, so läßt sich in der Regel die Anlage leicht entschärfen, so daß sie ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen kann.
Zwar kann das gewaltsame Aufbrechen der Tür durch zusätzliche Schutzbleche in der Tür verhindert werden. Derartige Maßnahmen bilden aber keinen Schutz gegen ein Öffnen des Schlosses von innen nach dem Zerstören der Scheibe oder durch Zugriff auf das Schloß mittels geeigneten Werkzeuges durch die Dichtungen von Tür oder Fenster.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Maßnahmen anzugeben, die ein Öffnen der Tür auch dann noch verhindern, wenn technisch bereits die Möglichkeit besteht, dieses aufzuschließen.
Diese Aufgabe wird durch eine Türschließanlage gelöst, deren Merkmale sich aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs ergeben und die zusätzlich zu der üblichen Schließanlage der Kraftfahrzeuge installiert ist.
Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, durch ein innenliegendes Schließsystem, z. B. einem Schließzylinder, in der A-, B-, C-Säule oder dem Türschweller zu verhindern, daß die Tür geöffnet werden kann. Selbst nach Zerstörung der Fenster und Betätigung der normalen Schließanlage gibt das Schließsystem die Tür nicht frei.
Das Verriegeln der Türschließanlage kann in Weiterbildung der Erfindung entweder dadurch geschehen, daß entweder die erfindungsgemäße Schließanlage durch einen geeigneten Schlüssel oder durch eine geeignete codierte Strahlung (HF, IR, Ultraschall usw.) in Schließrichtung ausgelöst wird oder daß für den Fall, daß eine Warnanlage vorgesehen ist, diese Warnanlage bei ihrem Ansprechen auch das Schließen der erfindungsgemäßen Türschließanlage auslöst.
Werden Betätiger, Schließbolzen usw. schon bei der Herstellung des Fahrzeugs in dieses integriert, lassen sich Ausnehmungen und Öffnungen zum nachträglichen Einbau verwenden, durch welche die Schließanlage sich manchmal überwinden läßt.
Das Schloß läßt sich auch mit Rückmeldekontakten kombinieren, die zusätzliche Informationen an die Alarmanlage geben, so daß so das Schließsystem als zusätzlicher Sensor für die Alarmanlage wirkt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung ist eine Türsäule 2 gezeigt, der ein Türflügel 12 gegenüberliegt. In der Türsäule 2 ist ein Schließbolzen 4 geführt, der in seiner schließenden Endstellung den Türflügel hinterschneidet und diesen so an einem Aufschwenken hindert. Dabei greift der Schließbolzen in eine Schutzkammer 10 innerhalb des Türflügels 12 ein, die fest in dem Türflügel verankert ist.
Die Verschiebung des Schließbolzens geschieht durch einen hier nicht gezeigten Betätiger, der in dem Ausführungsbeispiel durch einen Elektromagneten 6 angetrieben wird. Der Elektromagnet ist über eine angedeutete Zuleitung 8 mit einem Impulsgeber verbunden, welcher beispielsweise als zusätzlicher Schlüsselschalter, aber auch durch eine Warneinrichtung gegeben sein kann. Der Betätiger hat vorzugsweise eine monostabile Arbeitsweise, d. h. daß ein Impuls hinreicht, um den Schließbolzen in seine Schließlage zu bekommen und ein später gesendeter weiterer, im wesentlichen gleichartiger Impuls ausreicht, den Schließbolzen wieder in seine Ruhestellung zurückzuziehen, in der er das Öffnen des Türflügels 12 nicht mehr behindert.

Claims (10)

1. Türschließanlage, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Türsäule (2) oder dem Türschweller eines Kraftfahrzeugs geführter, durch einen elektrisch betriebenen Betätiger (6) antreibbaren Schließbolzen (4) in Richtung zu dem Türflügel (12) derart verschiebbar ist, daß er an dem Türflügel (12) angreift und dessen Schwenkbewegung verhindert.
2. Türschließanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließbolzen (5) durch ein Rohr, einen Stift oder eine Spindel gebildet ist, und aus Stahl oder hochfestem Kunststoff besteht.
3. Türschließanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger (6) elektromagnetisch, elektromotorisch, mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben ist.
4. Türschließanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließbolzen (4) in eine Schutzkammer (10) des Türflügels (12) eingreift, die als Ausbuchtung in der Türkassette ausgestaltet ist.
5. Türschließanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Schließbolzens (4) durch einen elektrischen, mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Impuls ausgelöst wird.
6. Türschließanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber durch eine Warnanlage ausgelöst wird, welche das Kraftfahrzeug durch Infrarotstrahlung, Hochfrequenzstrahlung oder Ultraschallstrahlung überwacht oder wobei der Impulsgeber als zusätzlicher Schlüsselschalter oder kodierter Schlüsselschalter ausgestaltet ist.
7. Türschließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger (6) sowohl in Schließrichtung als auch in Öffnungsrichtung durch einen im wesentlichen gleichförmigen Impuls ausgelöst wird, und monostabil bleibt.
8. Türschließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung in der Ruhelage eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, welche den Bolzen (4) in der Schließlage verrastet.
9. Türschließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung als zusätzliche schnappende Raste vorgesehen ist oder der Bolzen (4) selbst als Raster ausgebildet ist, der mit einem Federsystem zusammenwirkt.
10. Türschließanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung bzw. Entriegelung des Schließbolzens (4) durch ein elektronisches Code-Tastenschloß, einen Infrarotschlüssel oder einen Hochfrequenzschlüssel bewirkt wird.
DE19914117100 1991-05-25 1991-05-25 Kfz-tuerschliessanlage mit elektrisch betriebenem schliessbolzen Withdrawn DE4117100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117100 DE4117100A1 (de) 1991-05-25 1991-05-25 Kfz-tuerschliessanlage mit elektrisch betriebenem schliessbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117100 DE4117100A1 (de) 1991-05-25 1991-05-25 Kfz-tuerschliessanlage mit elektrisch betriebenem schliessbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4117100A1 true DE4117100A1 (de) 1992-11-26

Family

ID=6432400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914117100 Withdrawn DE4117100A1 (de) 1991-05-25 1991-05-25 Kfz-tuerschliessanlage mit elektrisch betriebenem schliessbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4117100A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409596A1 (de) * 1994-03-21 1995-04-06 Stephan Koch Autotürzusatzsicherung
DE4342408A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Harald Szallies Vorrichtung zur Einbruchs- und Diebstahlsicherung
DE4408684A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Andreas Schierer Elektromechanische zentrale Sicherheitskompakttürverriegelung, insbesondere für KfZ
DE4442789A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Marquardt Gmbh Verriegelungssystem, insbesondere für ein Betriebsaggregat an einem Kraftfahrzeug
DE4446404A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Apprich Secur 2000 Gmbh Schloß für gegen Einbruch, Aufbruch und/oder Manipulationen zu sichernde Türen
DE10104975A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-08 Peter Goretzka Gerät zur elektronischen Verschlußkontrolle von Schließeinrichtungen
DE202009004606U1 (de) * 2009-04-03 2010-08-19 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Elektromagnetische Türflügelverriegelungseinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830332A (en) * 1972-12-01 1974-08-20 Fail Safe Brake Corp Automatic door lock
DE3537901A1 (de) * 1984-04-25 1987-04-30 Wilhelm Franz Dipl Ing Fh Mechanische verriegelungssicherung fuer kraftfahrzeugtueren
DE3631043C1 (en) * 1986-09-12 1988-03-17 Franz Dipl-Ing Schmidt Door fastening, especially for motor vehicles
DE3701781A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Christian Threimer Lautlose tuerschliess-vorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3738416A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Antrieb zum verstellen eines glieds, insbesondere eines riegelelements, das zum schliessmechanismus eines einer oeffnung in einer kraftfahrzeugkarosserie zugeordneten abdeckelements gehoert
WO1989004905A1 (en) * 1987-11-20 1989-06-01 Andline Pty. Limited Vehicle security system
DE3913995A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Gen Motors Corp Kupplung fuer motorisch angetriebenes tuerriegel-stellglied
DE3918858A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Opel Adam Ag Sicherungssystem fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830332A (en) * 1972-12-01 1974-08-20 Fail Safe Brake Corp Automatic door lock
DE3537901A1 (de) * 1984-04-25 1987-04-30 Wilhelm Franz Dipl Ing Fh Mechanische verriegelungssicherung fuer kraftfahrzeugtueren
DE3631043C1 (en) * 1986-09-12 1988-03-17 Franz Dipl-Ing Schmidt Door fastening, especially for motor vehicles
DE3701781A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Christian Threimer Lautlose tuerschliess-vorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3738416A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Antrieb zum verstellen eines glieds, insbesondere eines riegelelements, das zum schliessmechanismus eines einer oeffnung in einer kraftfahrzeugkarosserie zugeordneten abdeckelements gehoert
WO1989004905A1 (en) * 1987-11-20 1989-06-01 Andline Pty. Limited Vehicle security system
DE3913995A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Gen Motors Corp Kupplung fuer motorisch angetriebenes tuerriegel-stellglied
DE3918858A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Opel Adam Ag Sicherungssystem fuer kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342408A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Harald Szallies Vorrichtung zur Einbruchs- und Diebstahlsicherung
DE4408684A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Andreas Schierer Elektromechanische zentrale Sicherheitskompakttürverriegelung, insbesondere für KfZ
DE4409596A1 (de) * 1994-03-21 1995-04-06 Stephan Koch Autotürzusatzsicherung
DE4442789A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Marquardt Gmbh Verriegelungssystem, insbesondere für ein Betriebsaggregat an einem Kraftfahrzeug
DE4442789B4 (de) * 1994-12-01 2004-04-15 Marquardt Gmbh Verriegelungssystem, insbesondere für ein Betriebsaggregat an einem Kraftfahrzeug
DE4446404A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Apprich Secur 2000 Gmbh Schloß für gegen Einbruch, Aufbruch und/oder Manipulationen zu sichernde Türen
DE10104975A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-08 Peter Goretzka Gerät zur elektronischen Verschlußkontrolle von Schließeinrichtungen
DE202009004606U1 (de) * 2009-04-03 2010-08-19 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Elektromagnetische Türflügelverriegelungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911681A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE4117100A1 (de) Kfz-tuerschliessanlage mit elektrisch betriebenem schliessbolzen
DE4344314C2 (de) Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses
DE19546467C1 (de) Sicherheitsschloß
DE19845515C2 (de) Schließvorrichtung für ein Schloß
EP0722156B1 (de) Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses mit integrierter Blockschlossfunktion
DE10144702A1 (de) Sicherheitsschließsystem
EP0790373B1 (de) Gesteuerte Riegel-Betätigungsvorrichtung mit mehrstufigem Getriebe
EP0779402B1 (de) Sicherheitsschloss
DE4425313C2 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE4033532A1 (de) Sicherungseinrichtung, insbesondere zum verriegeln einer autotuer in deren schliesslage
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
EP0500062B1 (de) Türverriegelung in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung
EP1321610B1 (de) Drehtür
EP1288408A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3334049A1 (de) Elektrische zentralverriegelungsvorrichtung fuer mehrere schloesser eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10361447A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE1283124B (de) Alarmvorrichtung fuer Tueren oder Fenster
DE4311911A1 (de) Verschließsystem
EP1338733B1 (de) Schliesszylinder
DE10118974A1 (de) Vorrichtung zur Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage
DE202008015516U1 (de) Schließanlage mit Mehrfachverriegelung
DE10150122A1 (de) Zuhalte- und Alarmvorrichtung sowie öffenbarer Abschnitt, insbesondere Türe, Fahrzeug oder Eisenbahnwagon mit einer Zuhalte- und Alarmvorrichtung
DE4434873A1 (de) Schließrahmenteil mit automatischem Einbruchschutz durch Hakenvorschub und Fallenarretierung
DE19610708A1 (de) Türsicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination