DE3927884A1 - Maschine zur kompaktierung und/oder zerkleinerung von schuettgut - Google Patents

Maschine zur kompaktierung und/oder zerkleinerung von schuettgut

Info

Publication number
DE3927884A1
DE3927884A1 DE3927884A DE3927884A DE3927884A1 DE 3927884 A1 DE3927884 A1 DE 3927884A1 DE 3927884 A DE3927884 A DE 3927884A DE 3927884 A DE3927884 A DE 3927884A DE 3927884 A1 DE3927884 A1 DE 3927884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
segments
machine according
roller
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3927884A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Kaestingschaefer
Bernhard Dipl Ing Peterwerth
Helmut Krumme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to DE3927884A priority Critical patent/DE3927884A1/de
Priority to ZA906241A priority patent/ZA906241B/xx
Priority to CA002023003A priority patent/CA2023003C/en
Priority to ES90115545T priority patent/ES2045687T3/es
Priority to DE90115545T priority patent/DE59003076D1/de
Priority to EP90115545A priority patent/EP0418550B1/de
Priority to AU61036/90A priority patent/AU619416B2/en
Priority to NO903695A priority patent/NO178218C/no
Priority to FI904177A priority patent/FI94319C/fi
Priority to BR909004168A priority patent/BR9004168A/pt
Publication of DE3927884A1 publication Critical patent/DE3927884A1/de
Priority to US07/884,221 priority patent/US5253816A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/16Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using pocketed rollers, e.g. two co-operating pocketed rollers
    • B30B11/165Roll constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Kompaktierung und/oder Zerkleinerung von Schüttgut entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 als Walzenpresse zur Kompaktierung und Brikettierung von Schüttgütern ausgebildete Maschine ist durch die DE-C-20 55 147 bekannt. Hierbei weisen die Walzen einen Walzengrundkörper sowie einen lösbar mit dem Walzen­ grundkörper verbundenen, aus einzelnen Segmenten zusam­ mengesetzten Walzenmantel auf. Die auf dem Umfang mit achsparallelen Längskanten aneinandergrenzenden Seg­ mente sind derart gestaltet, daß sie in der Auflage­ fläche eine Mehrzahl von Ansätzen und dazwischenliegen­ den Ausnehmungen aufweisen, die in Umfangsrichtung über die radiale Projektion der achsparallelen Längskanten auf die Auflagefläche vorspringen. Die in Umfangsrich­ tung aneinandergrenzenden Segmente stehen über die vor­ springenden Ansätze und die komplementär gestalteten Ausnehmungen längs ihrer Kontaktfläche miteinander in Eingriff.
Die Kontaktflächen der vorspringenden Ansätze und Aus­ nehmungen der Segmente verlaufen bei dieser bekannten Ausführung teilweise schräg zur Ebene durch die Walzen­ achse. Dadurch verringert sich bei einer gegebenen Preßkraft zwischen zwei Walzen die maximale spezifische Flächenpressung zwischen Segment und Walzengrundkörper. Zu hohe Flächenpressungen führen zu Verformungen der Oberfläche des Walzengrundkörpers und bewirken ein Kip­ pen dieser Segmente.
Die Herstellung dieser bekannten Segmente, insbesondere die mechanische Bearbeitung der einzelnen Segmentflä­ chen, ist ferner relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Ma­ schine die Bauweise der Segmente unter gleichzeitiger Gewährleistung der Kippsicherheit zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Im Vergleich zu der eingangs erläuterten bekannten Aus­ führung zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung - bei nahezu gleicher Kippsicherheit - durch eine wesentlich vereinfachte Fertigung aus, da die einzelnen Segmente als einfache Gußteile hergestellt und alle Segmentflä­ chen auf einfache Weise mechanisch bearbeitet werden können.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Un­ teransprüche und werden im Zusammenhang mit der folgen­ den Beschreibung einiger in der Zeichnung veranschau­ lichter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Explosionszeichnung einer Walze,
Fig. 2 eine teilweise längs der Linie II-II der Fig. 3 geschnittene Dar­ stellung der Walze,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Walze,
Fig. 4 bis Fig. 8 Aufsichten auf die Abwicklung ver­ schiedener Ausführungsbeispiele der Segmente.
Die in Fig. 1 dargestellte Walze 1 enthält einen auf ei­ ner Welle 2 angeordneten Walzengrundkörper 3 sowie einen lösbar mit dem Walzengrundkörper 3 verbundenen, aus einzelnen Segmenten 4 zusammengesetzten Walzenman­ tel. Zur Fixierung der einzelnen Segmente 4 auf dem Walzengrundkörper 3 sind jeweils zwei seitlich an den Segmenten angreifende Klemmelemente 5 vorgesehen.
Die einzelnen Segmente 4 enthalten an der in Drehrich­ tung vorderen Längsseite jeweils einen einzigen vor­ springenden Ansatz 4a und an der in Drehrichtung der Walze 1 rückwärtigen Längsseite jeweils eine einzige Ausnehmung 4b, wobei Ansatz 4a und Ausnehmung 4b symme­ trisch zur senkrecht zur Walzenachse 1a verlaufenden Mittelebene 4c des Segmentes 4 angeordnet sind (vgl. hierzu auch Fig. 4 bis 8). Die Segmente 4 des Walzenman­ tels stehen in Umfangsrichtung über die vorspringenden Ansätze 4a und die komplementär gestalteten Ausnehmun­ gen 4b längs Kontaktflächen miteinander in Eingriff. Die erzeugenden Linien der Kontaktflächen der Segmente 4 verlaufen radial zur Walzenachse 1a.
Wie auch in Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, sind die Seg­ mente 4 und der Walzengrundkörper 3 jeweils mit vor­ springenden Ansätzen 4d bzw. 3a versehen. In axialer Richtung an beiden Seiten an den Ansätzen 4d und 3a an­ greifende U-förmige Klemmelemente 5 werden über Spann­ schrauben 6 miteinander verspannt. Die Spannschrauben 6 werden dabei in axial verlaufenden Nuten 3b des Walzen­ grundkörpers 3 aufgenommen. Auf diese Weise sind alle Segmente 4 mit jeweils zwei Klemmelementen 5 auf dem Walzengrundkörper 3 befestigt. Im Rahmen der Erfindung sind jedoch auch andere Befestigungsmittel möglich, wie beispielsweise Schrumpfringe, Paßfedern, radial ange­ ordnete Schrauben oder mit Bolzen vorgespannte Feder­ klemmen.
Für eine zusätzliche Fixierung der Segmente 4 in Dreh­ richtung sind Paßfedern vorgesehen. Zur Aufnahme der Paßfedern 7 sind angrenzend an die beiden Stirnseiten des Walzengrundkörpers 3 pro Segment 4 jeweils zwei Nu­ ten 3c vorgesehen. Die Länge der Nuten 3c entspricht etwa der Länge der seitlich an den Ansatz 4a angrenzen­ den Bereiche der Längsseite des Segmentes 4. Die in die Nuten 3c eingesetzten Paßfedern 7 weisen in Drehrich­ tung der Walze 1 abgeschrägte Flächen 7a auf. Die Kante im Bereich seitlich neben dem Ansatz 4a und der Aufla­ gefläche des Segmentes 4 auf dem Walzengrundkörper 3 ist entsprechend komplementär abgeschrägt.
Im Normalbetrieb der Maschine werden die Segmente 4 durch die Klemmelemente 5 auf dem Walzengrundkörper 3 gehalten. Bei extremen Belastungen können Relativbewe­ gungen zwischen den Segmenten 4 und dem Walzengrundkör­ per 3 auftreten, wobei sich die Segmente auf dem Wal­ zengrundkörper gegen die Laufrichtung der Walze zu ver­ drehen suchen. Diese Relativbewegungen werden durch die Paßfedern 7 verhindert. Dabei stützen sich die Segmente 4 auf den radial verlaufenden Flächen der Paßfedern 7 ab. Die Anschrägung der Paßfedern (Flächen 7a) erfolgt aus Platzgründen, wobei die angeschrägten Flächen immer unbelastet sind.
In der Zeichnung (Fig. 3) ist ein Spalt 9 von ca. 2 mm zwischen dem Segment 4 und der benachbarten Paßfeder 7 zu erkennen Dieser Spalt 9 soll Setzerscheinungen in der Klemmverbindung kompensieren. Bei extremen Bela­ stungen führt also das Segment eine Relativbewegung von 2 mm gegenüber dem Walzengrundkörper 3 und der benach­ barten Paßfeder aus und kommt dann zur Anlage an der Paßfeder, die eine weitere Drehbewegung verhindert.
Der Ansatz 4a und die Ausnehmung 4b des in Fig. 4 darge­ stellten Segmentes 4 weisen - bei Betrachtung in radi­ aler Richtung - eine rechteckförmige Außenkontur auf. Die Ausnehmung 4b wird dabei durch zwei - in axialer Richtung betrachtet - seitliche Ansätze 4e begrenzt. Die axiale Länge von Ansatz 4a und Ausnehmung 4b im Be­ reich der Wurzel des Ansatzes bzw. der Mündung der Aus­ nehmung entspricht etwa der Hälfte der axialen Länge L des Segmentes 4. Für die beiden - in axialer Richtung betrachtet - seitlichen Bereiche von Ansatz 4a und Aus­ nehmung 4b verbleiben jeweils noch ein Viertel der axialen Länge L des Segmentes 4. Die in Umfangsrichtung gemessene Tiefe von Ansatz 4a und Ausnehmung 4b ent­ spricht einem Umfangswinkel x von 3 bis 15°, vorzugs­ weise 5 bis 10°.
Es ist bekannt, daß die Haltbarkeit segmentierter Wal­ zen entscheidend durch die Flächenpressung zwischen den Segmenten 4 und dem Walzengrundkörper 3 beeinflußt wird (Kippeln der Segmente). Die Verteilung der Flächenpres­ sung in der Auflagefläche zwischen den Segmenten 4 und dem Walzengrundkörper 3 wird durch die ungleichformige Druckverteilung im Spalt zwischen zwei Walzen 1 in Richtung der Walzenachse 1a und durch die Orientierung der resultierenden Mahlkraft zur Oberfläche des Segmen­ tes 4 beeinflußt. Durch die Orientierung der resultie­ renden Kraft zur Oberfläche des Segmentes 4 treten die maximalen Flächenpressungen und das maximale Kippmoment an der aus dem Spalt auslaufenden Segmentseite auf, wo­ bei der Druck im Spalt über die axiale Länge des Seg­ mentes im mittleren Bereich größer als in den Randbe­ reichen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Segmente wer­ den die unterschiedlichen Druckbeanspruchungen und die unterschiedlichen Kippmomente an den in den Spalt ein- und auslaufenden Segmentseiten durch die Formgebung und Anordnung der Segmente 4 auf dem Walzengrundkörper 3 berücksichtigt.
Die Segmente 4 sind in Drehrichtung (Pfeil 8) derart auf dem Walzengrundkörper 3 angeordnet, daß zunächst die Segmentseite mit dem vorspringenden Ansatz 4a in den durch zwei Walzen 1 gebildeten Spalt einläuft.
Der am höchsten belastete Teil des Segmentes 4 im Be­ reich der Ausnehmung 4b (ca. 65% der gesamten Kraft) läuft als erster Teil der rückwärtigen Längsseite des Segmentes aus dem Spalt heraus. Die seitlichen Ansätze 4e wirken dabei wie Stützen und vermeiden dadurch unzu­ lässig hohe Flächenpressungen sowie das Kippeln der Segmente. Das anschließende Auslaufen der Ansätze 4e ist aufgrund der geringeren Druckbeanspruchung (ca. 35% der gesamten Kraft) unkritisch. Die Druckbeanspru­ chung der einlaufenden Segmentseite (d.h. der in Dreh­ richtung der Walze vorderen Längsseite) ist wesentlich geringer und damit unkritisch.
In den weiteren Ausführungsbeispielen der Fig. 5 bis 8 sind für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 4 verwendet. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 sind der Ansatz 4a und die Ausnehmung 4b des Seg­ mentes 4 mit einer kreisförmigen Außenkontur ausgebil­ det.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 weisen der Ansatz 4a und die Ausnehmung 4b eine trapezförmige Außenkontur auf.
Die in der Fig. 7 und 8 dargestellten Segmente 4 weisen eine Außenkontur auf, die aus einem kreisbogenförmigen Mittelstück und hieran nach beiden Seiten anschließen­ den geraden Teilstücken besteht. Die geraden Teilstücke gehen dann in abgerundeten Kanten in die beiden seitli­ chen achsparallelen Bereiche über. Der Ansatz 4a bzw. die Ausnehmung 4b des in der Fig. 8 dargestellten Seg­ mentes sind im Vergleich zum Ausführungsbeispiel der Fig. 7 in axialer Richtung etwas schmäler ausgebildet. Im übrigen treffen auch für die Ausführungsbeispiele der Fig. 5 bis 8 die Bemaßungen gemäß Fig. 4 zu.

Claims (10)

1. Maschine zur Kompaktierung und/oder Zerkleinerung von Schüttgut, enthaltend zwei mit hohem Druck ge­ geneinanderpreßbare Walzen (1), die einen Walzen­ grundkörper (3) und einen lösbar mit dem Walzen­ grundkörper (3) verbundenen, aus einzelnen Segmen­ ten (4) zusammengesetzten Walzenmantel aufweisen, wobei die Segmente (4) des Walzenmantels in Um­ fangsrichtung vorspringende Ansätze (4a) und kom­ plementär gestaltete Ausnehmungen (4b) aufweisen, die längs Kontaktflächen miteinander in formschlüs­ sigem Eingriff stehen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die einzelnen Segmente (4) enthalten an der in Drehrichtung der Walzen (1) vorderen Längsseite jeweils einen einzigen vorspringenden Ansatz (4a) und an der in Drehrichtung der Walzen (1) rückwärtigen Längsseite jeweils eine einzige Ausnehmung (4b), wobei Ansatz und Ausnehmung symmetrisch zur senkrecht zur Walzenachse (1a) verlaufenden Mittelebene (4c) des Segmentes (4) angeordnet sind,
  • b) die erzeugenden Linien der Kontaktflächen der Segmente (4) verlaufen radial zur Walzenachse (1a).
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (4a) und die Ausnehmung (4b) - bei Betrachtung in radialer Richtung - eine rechteck­ förmige Außenkontur aufweisen.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (4a) und die Ausnehmung (4b) - bei Betrachtung in radialer Richtung - eine kreisbogen­ förmige Außenkontur aufweisen.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (4a) und die Ausnehmung (4b) - bei Betrachtung in radialer Richtung - eine trapezför­ mige Außenkontur aufweisen.
5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (4a) und die Ausnehmung (4b) - bei Betrachtung in radialer Richtung - eine Außenkontur aufweisen, die aus einem kreisförmigen Mittelstück und hieran nach beiden Seiten anschließenden gera­ den Teilstücken bestehen.
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge von Ansatz (4a) und Ausnehmung (4b) im Bereich der Wurzel des Ansatzes bzw. der Mündung der Ausnehmung etwa der Hälfte der axialen Länge (L) des Segmentes (4) entspricht.
7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die - in Umfangsrichtung gemessene - Tiefe von Ansatz (4a) und Ausnehmung (4b) einem Umfangswinkel (x) von 3 bis 15°, vorzugsweise 5 bis 10°, ent­ spricht.
8. Maschine nach Anspruch 1, bei der zur Festlegung der Segmente (4) in Nuten (3c) des Walzengrundkör­ pers (3) eingreifende Paßfedern (7) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Segment (4) zwei zur Aufnahme je einer Paßfeder (7) be­ stimmte Nuten (3c) angrenzend an die beiden Stirn­ seiten des Walzengrundkörpers (3) vorgesehen sind, wobei sich diese Nuten (3c) jeweils nur über einen Teil, vorzugsweise etwa ein Viertel, der axialen Länge des Walzengrundkörpers (3), erstrecken und - in Umfangsrichtung betrachtet - an der Stoßstelle benachbarter Segmente (4) liegen.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Segmenten (4) und den Paßfedern (7) ein Spalt (9) zur Kompensation von Setzerschei­ nungen der Klemmverbindung vorgesehen ist.
10. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung der einzelnen Segmente (4) auf dem Walzengrundkörper (3) zweiseitig an den Segmen­ ten (4) angreifende Klemmelemente (5) vorgesehen sind, die mittels in Nuten (3b) des Walzengrundkör­ pers (3) aufgenommener axialer Spannschrauben (6) mit dem Segment (4) und dem Walzengrundkörper (3) verspannt sind.
DE3927884A 1989-07-20 1989-08-23 Maschine zur kompaktierung und/oder zerkleinerung von schuettgut Withdrawn DE3927884A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927884A DE3927884A1 (de) 1989-08-23 1989-08-23 Maschine zur kompaktierung und/oder zerkleinerung von schuettgut
ZA906241A ZA906241B (en) 1989-08-23 1990-08-08 Machine and segment for compacting and/or crushing bulk material
CA002023003A CA2023003C (en) 1989-08-23 1990-08-09 Machine and segment for compacting and/or crushing bulk material
EP90115545A EP0418550B1 (de) 1989-08-23 1990-08-14 Maschine und Segment zur Kompaktierung und/oder Zerkleinerung von Schüttgut
DE90115545T DE59003076D1 (de) 1989-08-23 1990-08-14 Maschine und Segment zur Kompaktierung und/oder Zerkleinerung von Schüttgut.
ES90115545T ES2045687T3 (es) 1989-08-23 1990-08-14 Maquina y segmento para compactar y/o triturar material a granel.
AU61036/90A AU619416B2 (en) 1989-08-23 1990-08-14 Machine and segment for compacting and/or crushing bulk material
NO903695A NO178218C (no) 1989-08-23 1990-08-22 Maskin for kompaktering, og/eller forminsking av styrtegods, samt segment for anvendelse i slik maskin
FI904177A FI94319C (fi) 1989-08-23 1990-08-23 Kone ja lohko soluvan aineksen tiivistämiseen ja/tai hienontamiseen
BR909004168A BR9004168A (pt) 1989-08-23 1990-08-23 Maquina de compactacao e ou fragmentacao de material a granel e segmento para a mesma
US07/884,221 US5253816A (en) 1989-07-20 1992-05-11 Material crushing roller construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927884A DE3927884A1 (de) 1989-08-23 1989-08-23 Maschine zur kompaktierung und/oder zerkleinerung von schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3927884A1 true DE3927884A1 (de) 1991-02-28

Family

ID=6387724

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3927884A Withdrawn DE3927884A1 (de) 1989-07-20 1989-08-23 Maschine zur kompaktierung und/oder zerkleinerung von schuettgut
DE90115545T Expired - Fee Related DE59003076D1 (de) 1989-08-23 1990-08-14 Maschine und Segment zur Kompaktierung und/oder Zerkleinerung von Schüttgut.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90115545T Expired - Fee Related DE59003076D1 (de) 1989-08-23 1990-08-14 Maschine und Segment zur Kompaktierung und/oder Zerkleinerung von Schüttgut.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0418550B1 (de)
AU (1) AU619416B2 (de)
BR (1) BR9004168A (de)
CA (1) CA2023003C (de)
DE (2) DE3927884A1 (de)
ES (1) ES2045687T3 (de)
FI (1) FI94319C (de)
NO (1) NO178218C (de)
ZA (1) ZA906241B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400797A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Krupp Polysius Ag Mahlwerkzeug für Walzenmühlen
DE4424440A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Walze für eine Hochdruck-Walzenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung körnigen Gutes
DE19614999A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Krupp Polysius Ag Mahlwalze
EP0897751A1 (de) 1997-08-20 1999-02-24 KHD Humboldt-Wedag AG Walze für eine Hochdruck-Walzenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung körnigen Gutes
DE102007032261A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Khd Humboldt Wedag Gmbh Walze für eine Hochdruckwalzenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung körnigen Gutes
DE102013103884B3 (de) * 2013-04-17 2014-08-07 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Presswalze
EP4098365A1 (de) * 2021-06-03 2022-12-07 Takraf GmbH Segmentwalze, insbesondere zur zerkleinerung oder kompaktierung von schüttgut

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676659B1 (fr) * 1991-05-21 1995-12-01 Rene Crine Presse a rouleaux, blindages amovibles et leur procede de montage.
DE19606671A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Krupp Polysius Ag Vorrichtung zum Zerkleinern und/oder Kompaktieren von Schüttgut
DE19709263A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-10 Krupp Polysius Ag Walze
DE102013103880B3 (de) * 2013-04-17 2014-08-07 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Presswalze

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604744A (en) * 1926-01-12 1926-10-26 Carl W Finger Crushing roll
DE960953C (de) * 1952-10-18 1957-03-28 Aulmann & Beckschulte Brechwalze mit mehrteiligen Brechringen
DE1247922B (de) * 1958-04-24 1967-08-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Walzenbrikettpresse
DE1300049B (de) * 1960-06-14 1969-07-24 Komarek Greaves And Company Brikettierwalze fuer eine Walzenbrikettpresse
DE2229811A1 (de) * 1972-06-19 1974-01-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Walzwerk
JPS5267078A (en) * 1975-12-02 1977-06-03 Kawasaki Heavy Ind Ltd Roll core for roll press
DE3017962C2 (de) * 1980-05-10 1982-04-22 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG, 4320 Hattingen Walzenpresse zum Kompaktieren und Brikettieren von Schüttgütern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815599C3 (de) * 1968-12-19 1980-04-24 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Walzenmühle oder Walzenbrikettpresse
USRE28581E (en) * 1970-11-10 1975-10-28 Roller-type press
DE2649801C3 (de) * 1976-10-29 1980-08-07 Bepex Gmbh, 7105 Leingarten Segmentwalze für eine Brikettieroder Kompaktierwalzenpresse
US4097215A (en) * 1977-05-12 1978-06-27 K. R. Komarek, Inc. Segmented briquetting roll

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604744A (en) * 1926-01-12 1926-10-26 Carl W Finger Crushing roll
DE960953C (de) * 1952-10-18 1957-03-28 Aulmann & Beckschulte Brechwalze mit mehrteiligen Brechringen
DE1247922B (de) * 1958-04-24 1967-08-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Walzenbrikettpresse
DE1300049B (de) * 1960-06-14 1969-07-24 Komarek Greaves And Company Brikettierwalze fuer eine Walzenbrikettpresse
DE2229811A1 (de) * 1972-06-19 1974-01-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Walzwerk
JPS5267078A (en) * 1975-12-02 1977-06-03 Kawasaki Heavy Ind Ltd Roll core for roll press
DE3017962C2 (de) * 1980-05-10 1982-04-22 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG, 4320 Hattingen Walzenpresse zum Kompaktieren und Brikettieren von Schüttgütern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: BERGENDAHL, Hans-Georg: Walzenpressen für die Brikettierung von heißem Eisenschwamm. In: Sonderdruck aus Fachberichte Hüttenpraxis, H. 10/81 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400797A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Krupp Polysius Ag Mahlwerkzeug für Walzenmühlen
DE4424440A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Walze für eine Hochdruck-Walzenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung körnigen Gutes
DE19614999A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Krupp Polysius Ag Mahlwalze
EP0897751A1 (de) 1997-08-20 1999-02-24 KHD Humboldt-Wedag AG Walze für eine Hochdruck-Walzenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung körnigen Gutes
DE19736087A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Kloeckner Humboldt Wedag Walze für eine Hochdruck-Walzenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung körnigen Gutes
DE102007032261A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Khd Humboldt Wedag Gmbh Walze für eine Hochdruckwalzenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung körnigen Gutes
DE102013103884B3 (de) * 2013-04-17 2014-08-07 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Presswalze
EP4098365A1 (de) * 2021-06-03 2022-12-07 Takraf GmbH Segmentwalze, insbesondere zur zerkleinerung oder kompaktierung von schüttgut
DE102021114404A1 (de) 2021-06-03 2022-12-08 Takraf Gmbh Segmentwalze, insbesondere zur Zerkleinerung oder Kompaktierung von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
ZA906241B (en) 1991-06-26
DE59003076D1 (de) 1993-11-18
NO178218B (no) 1995-11-06
FI94319C (fi) 1995-08-25
ES2045687T3 (es) 1994-01-16
EP0418550B1 (de) 1993-10-13
AU619416B2 (en) 1992-01-23
FI94319B (fi) 1995-05-15
EP0418550A1 (de) 1991-03-27
FI904177A0 (fi) 1990-08-23
NO903695L (no) 1991-02-25
AU6103690A (en) 1991-06-06
BR9004168A (pt) 1991-09-03
CA2023003C (en) 1994-10-25
NO903695D0 (no) 1990-08-22
NO178218C (no) 1996-02-14
CA2023003A1 (en) 1991-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927884A1 (de) Maschine zur kompaktierung und/oder zerkleinerung von schuettgut
EP0396897A2 (de) Mahlwalze
EP0208832B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von rohrförmigen Wickelhülsen, insbesondere von Papierbahnen oder ähnliche Werkstoffbahnen tragenden Wickelhülsen
DE2427006A1 (de) Arretierung fuer lagerringe
DE2055147C3 (de) Walzenpresse
DE3610319A1 (de) Mischer
EP0413095B1 (de) Stabrakel
DE7911613U1 (de) Schlagleistenhalterung fuer den rotor einer prallmuehle
DE19709263A1 (de) Walze
EP0001970A1 (de) Knetkörper für Extruderschneckenmaschinen
EP0137496A2 (de) Brechwalze für Walzenbrecher
DE2936351C2 (de) Brechwalze für Walzenbrecher
DE4344206A1 (de) Zweiwalzenmaschine für die Druckbehandlung von Schüttgütern
DE4400797A1 (de) Mahlwerkzeug für Walzenmühlen
DE2842439C2 (de) Drahtziehkonus
CH640153A5 (de) Schneidkoerper fuer zerkleinerungsmaschinen von sperrigen guetern.
DE19614999A1 (de) Mahlwalze
DE2334305A1 (de) Presswalze fuer eine brikettiermaschine
EP0073841B1 (de) Druckwiderlager für Schnelldrucker, insbesondere für Typenbanddrucker
DE2528157C2 (de) Zusammengesetzte Walze aus einem Walzenkern und einer auf den Kern aufziehbaren Umkleidung
DE3833614A1 (de) Walzenmuehle
DE2801693A1 (de) Lagerung fuer den spinnrotor eines offenend-spinnaggregates
DE2552431A1 (de) Walzenbrecher
DE2639407A1 (de) Spaltring-dichtung fuer eine hochdruckwellenabdichtung
DE1461027C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ZeIluloseschlifT

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee