DE2427006A1 - Arretierung fuer lagerringe - Google Patents

Arretierung fuer lagerringe

Info

Publication number
DE2427006A1
DE2427006A1 DE19742427006 DE2427006A DE2427006A1 DE 2427006 A1 DE2427006 A1 DE 2427006A1 DE 19742427006 DE19742427006 DE 19742427006 DE 2427006 A DE2427006 A DE 2427006A DE 2427006 A1 DE2427006 A1 DE 2427006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
radial direction
annular body
locking device
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742427006
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427006C2 (de
Inventor
Domenico Camosso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Original Assignee
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrial Trading and Development Co BV filed Critical SKF Industrial Trading and Development Co BV
Publication of DE2427006A1 publication Critical patent/DE2427006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427006C2 publication Critical patent/DE2427006C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7009Rotary binding cam or wedge
    • Y10T403/7011Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7013Arcuate slip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein eine Arretiervorrichtung eines ringförmigen Körpers auf einer Halterung, insbesondere eine Vorrichtung zum Arretieren des Innenringes eines Kugeloder Rollenlagers auf einer Welle, auf der der Innenring angebracht ist. - ■
Für derartige Arretierungen sind zahlreiche .Einrichtungen bekannt. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Arretiervorrichtung des Typs, der im wesentlichen aus einem Zwischenelement besteht, das von dem ringförmigen Körper aufgenommen wird und dafür bestimmt ist, zwischen dem ringförmigen Körper und der entsprechenden Halterung, auf der es arretiert werden
489851/0374
Bankverbindung: Bayer. Vereinsbank München, Konto 620 404 · Postscheckkonto s München 270 44-802
soll, zusaranengedrückt zu werden. Um eine sichere Arretierung zu erreichen, ist es notwendig, daß die miteinander in Eingriff stehenden Oberflächen des Zwischenelements und des ringförmigen Körpers einerseits sowie aes Zwischenelements und der Halterung andererseits groß genug sind, d.h. daß sie dafür sorgen, daß die entsprechenden miteinander in Eingriff stehenden Oberflächen nicht außer Eingriff kommen, beispielsweise aufgrund von Schwingungen.
Bei einigen bekannten Einrichtungen zum Arretieren des Innenringes eines Kugellagers auf einer Welle wird das Zwischenelement in eine enge langgestreckte Aushöhlung gepreßt, die zwischen dem Innenring und der Welle aufgrund einer exzentrischen Kerbe auf der inneren Oberfläche des Innenrings gebildet wird. Das Zwischenelement ist in einigen Fällen dadurch realisiert,' daß -eine Metallplatte zurückgebogen wird, und es weist manchmal eine Struktur auf, die elastische Deformationen zuläßt, um dessen Einfügen in die genannte Aushöhlung zu ermöglichen. Bei diesen, beispielsweise in den US-PSen 2 697 621 und 2 729 479 beschriebenen, Einrichtungen ist die Kon-taktfläche -zwischen dem Zwischenelement, der Welle und dem Innenring schmal und hat die Form eines dünnen Bandes. Bei anderen bekannten Einrichtungen, die beispielsweise in der DT-OS 2 136 756 beschrieben sind, wird das Zwischenelement aus einem dünnen gekrümmten Streifen gebildet. Auch in diesem Fall existiert nur eine begrenzte Kontaktoberfläche zwischen dem Streifen und der Welle. Darüber hinaus sind hierbei keine elastischen Kräfte vorgesehen, die die Arretiervorrichtung in Eingriff halten, falls die Einrichtung Schwingungen unterworfen wird.
Ein Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Arretiervorrichtung des oben genannten Typs vorzusehen, die eine
409851/0374
vergrößerte gegenseitige Kontaktoberfläche zwischen den miteinander in .Eingriff stehenden Teilen ermöglicht.
Bei einer Arretiervorrichtung des oben genannten Typs für einen ringförmigen Körper auf einer Halterung sieht die Erfindung vor, daß das Zwischenelement aus einem federnden, geschlitzten Ring gebildet wird, der in einer entsprechenden Ausnehmung, die in der in Kontakt mit der Halterung stehenden Oberfläche des ringförmigen Körpers angebracht ist, aufgenommen wird, und Klemmteile vorgesehen sind, die eine in radialer Richtung verlaufende Deformation auf den federnden Ring ausüben, um diesen in Eingriff mit dem ringförmigen Körper und der Halterung festzuklemmen und dadurch den ringförmigen Körper auf der Halterung zu arretieren.
Der Klemmeingriff des deformierten elastischen' Rings mit dem ringförmigen Körper und der Halterung dient dazu, den ringförmigen Körper auf der Halterung über eine genügend große Oberfläche zu arretieren.
Anhand eines Ausführungsbeispiels und anhand beigefügter schematischer Darstellungen wird die Erfindung nun näher' erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kugellagers mit einem Innenring, der mit einer erfindungsgemäßen Arretiervorrichtung bestückt ist;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der .Arretiervorrichtung der Fig. 1;
409851/037 A
Pig. 4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Teiles der Arretiervorrichtung der Fig. 1;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4; und
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig.
Geniäß den Figuren ist ein Kugellager 1 mit einem Innenrir.g 2 versehen, der auf eine aus einer Welle 3 bestehender. Halterung aufgebracht ist. Der Innenring 2 erstreckt sich-in axialer Richtung über den Außenring 4 des- Kugellagers 1 hinaus und bildet eine zylindrische Buchse 5S auf deren innerer Oberfläche eine ringförmige, in Umfangsrlchtung umlaufende Ausnehmung 6 angebracht ist. Ein arretierendes Zwischenelement in Form eines geschlitzten Ringes 8 aus federndem Metall, z.B.' Federstahl, ist In der Ausnehmung 6 angeordnet.
Der geschlitzte Ring 8 (Fig. 3) hat benachbarte Enden 9a und 9b_, die sich gegenüberliegen und voneinander durch einen Spalt getrennt sind. Den benachbarten Enden 9a. und 9b_ des Ringes 8 schließen sich zwei sich verjüngende Abschnitte 9 an, deren in radialer Richtung gemessene Dicke abnimmt und von denen jeder einen Winkelbereich von ungefähr 90° überstreicht. Jeder der Abschnitte 9 ist in radialer Richtung von einer äußeren -10- und einer inneren Oberfläche 11 begrenzt, deren Profile in Draufsicht kreisbogenförmig sind. Das Zentrum 0 des Kreisbogens des Jraufsichtprofiis der inneren Oberfläche 11 fällt mit der Achse der zylindrischen Buchse 5 zusammen, während das Zentrum C des Kreisbogens des Draufsichtprofils der äußeren Oberfläche 10 bezüglich des Zentrums 0 versetzt ist. Die Verbindungogerade zwischen den Zentren C und 0 schließt mit der Ebene a - a, die rechtwinklig zur Sym-
409851/0374
metrieebene b_ - b_ des federnden Rings 8 liegt, einen Winkel A von ungefähr 5 bis 6 ein.
Die äußeren Oberflächen IO der beiden sich verjüngenden Abschnitte 9 des geschlitzten Rings 8 sind durch einen kurzen konkaven Abschnitt 13 mit der äußeren Oberfläche 14 des restlichen Teils 12 des Rings 8 verbunden. Die äußere Oberfläche 14 ist zylindrisch und hat in Draufsicht ein kreisbogenförmiges, zum Zentrum O des Rings 8 konzentrisches Profil. Der Teil 12 des geschlitzten Rings 8 ist auf seine.r inneren Oberfläche mit einer in radialer Richtung vorgenommenen und in Umfangsrichtung verlaufenden Auskehlung 15 versehen, die symmetrisch zur Ebene b_ - _b angeordnet ist und bezüglich des Zentrums 0 des Rings 8 einen Winkel zwischen 80 und 120 , in diesem Beispiel ungefähr 90°, Überstreicht.
Jeder der äußeren Hohlräume 16, die zwischen den äußeren Oberflächen 10 des federnden Rings 8 und der inneren Oberfläche der Aushöhlung 6 im Innenring 2 gebildet werden, nimmt ein Blech α.dgl. 17 (Fig. 4) auf, das bei axialem Querschnitt einen ersten, U-förmigen Abschnitt 18, einen zweiten, geradlinigen Abschnitt 19 und eine in radialer Richtung nach außen vorstehende Zunge 20 aufweist. Der U-förmige Abs.chnitt 18 ist in der Aushöhlung 6 der Buchse 5 zwischen dem federnden Ring 8 und dem Innenring 2 des Kugellagers 1 untergebracht., während die Zunge 20, die bezüglich des geradlinigen Abschnittes 19 um ungefähr 90° umgebogen ist, gegen die seitliche Endfläche 21 des Innenrings 2 des Kugellagers 1 anliegt. Die Außen- und Innenflächen des geradlinigen Abschnittes 19 bilden Abschnitte eines Zylindermantels und liegen koaxial zur Achse des Kugellagers 1. Der Boden des U-förmigen Abschnittes 18 wird außen von einer zylindrischen Oberfläche l8a (Fig. 5) mit einer Achse O1
409851/0374
und innen von einer zylindrischen Oberfläche l8tr mit einer Achse C begrenzt. Nach dem Zusammenbau (Fig. 6) fallen die Achsen Of, C* der Oberflächen l8a und l8b_ mit den Achsen Ό und C der Oberflächen 11 und 10 des geschlitzten Rings 8 zusammen.
liegen der- oben beschriebenen Gestaltung des Bodens des U-för-nilgen Abschnittes 18 variiert dessen in radialer Richtung gemessene Dicke in ähnlicher Welse in Umfangsriehtung, wie dies das Profil jedes Hohlraums 16 tut. (Pig. 5)
Die Arretiervorrichtung wirkt wie folgt: Nach dem Zusammenbau wird jedes Blech o.dgl. 17 - durch entsprechenden Eingriff an der Zunge 20 - so winkelverschoben, daß es aus dem breiteren Bereich des entsprechenden Hohlraums Io zum engeren gerückt wird. Dabei werden die freien benachbarten Enden 9a und 9b_ des federnden, geschlitzten Rings 3 In radialer Richtung nach Innen deformiert und drücken auf die Welle 3· Als Reaktion hierauf wird der Innenring 2 des Kugellagers 1 gegen die Welle 3 entsprechend der Zone, in der der federnden RIn^ S mit der Auskehlung 15 versehen ist, gedruckt. Auf diese Weise wird eine Arretierung in drei Zonen bewirkt, die voneinander jeweils um etwa 120 entfernt liegen.
Patentansprüche: 409851/0374

Claims (8)

Patentansprüche
1.\Arretiervorrichtung für einen ringförmigen Körper auf einer Halterung,-bei der ein Zwischenelement zv.'ischen dem ringförmigen Körper und der Halterung festgeklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Zv;ischenelement aus einem federnden, geschlitzten Ring (8) gebildet wird, der in einer entsprechenden Ausnehmung (6), die in der in Kontakt mit der Halterung (3) stehenden Oberfläche des ringförmigen Körpers (2) angebracht ist, aufgenommen wird, und Klemmteile (17) vorgesehen sind, die eine in· ra-■ dialer Richtung verlaufende Deformation auf den federnden Ring (8) ausüben, um diesen in Eingriff mit den ringförmigen Körper ,(2) und der Halterung (3) festzuklemmen und dadurch den ringförmigen Körper (2) auf der Halterung (3) zu arretieren.
2. Arretiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der ringförmige Körper aus dem Innenring (2) eines Kugel- oder Rollenlagers (1) besteht.
3. Arretiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Ring (8) wenigstens einen Abschnitt (9) hat, dessen in radialer Richtung gemessene Dicke in Umfangsrichtung variiert, um zusammen mit der zylindrisch gekrümmten Oberfläche des Bodens der Ausnehmung (6) einen Hohlraum (16) zu bilden, dessen in radialer Richtung gemessene Tiefe variiert und in dem das Klemmteil (17) zum Erzielen einer in radialer Richtung verlaufenden Deformation, untergebracht ist.
409851 /0374
4. Arretiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde, geschlitzte Ring (8) sich von seinen freien, benachbarten Enden (9a, 9b) aus in radialer Richtung gemessen verjüngt, jeder aich verjüngende Abschnitt (9) einen Winkel von ungefähr 90 überspannt und in radialer Richtung von einer äußeren (10) und einer inneren Oberfläche (11) begrenzt wird, deren Profile in Draufsicht kreisbogenformig, aber nicht konzentrisch sind, wobei das Zentruni (O) des Kreisbogenprofils der inneren Oberfläche (11) mit der Achse des Rings (8) zusammenfällt und das Zentrum (C) des Kreisbogenprofils der äußeren Oberfläche (10) auf einer Geraden liegt, die durch das Zentrum (0) des Kreisbogenprofils der inneren Oberfläche (11) geht und mit der Ebene (a - a), die rechtwinklig zur Symmetrieebene (b_ - b_) des geschlitzten Rings (8) liegt, einen Winkel (A) zwischen 5°und 6° einschließt.
5. Arretiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn-· zeichnet, daß die innere Oberfläche des Teils (12) des federnden Rings (8), die zwischen den beiden sich in ihrer Dicke verjüngenden Abschnitten (9) liegt, eine zentrale, in radialer Richtung vorgenoirjnene und in Umfangsrichtung verlaufende Auskehlung (15) aufweist, die bezüglich des Zemtrums
(G) des Rings (8) einen Winkel zwischen 80 und 120° umspannt.
6. Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung zur Ausübung einer radialen Deformation im wesentlichen aus einem Blech o.dgl. (17) besteht, das in jeden Hohlraum (16), der von dem entsprechenden, sich in seiner Dicke verjüngenden Abschnitt (9) und dem
409851/0374
Boden der Ausnehmung (6) gebildet \iiird, eingeführt ist, wobei das Blech o.dgl. (17) nach einer Winkelverschiebung gegen das schmalere Ende des entsprechenden Hohlraums (16) festgekeilt wird, was zu einer in radialer Richtung verlaufenden Deformation des elastischen Rings (8) führt.
7. Arretiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech o.dgl. (17) nach Einbau in das Kugel- oder Rollenlager (1) (Fig. 5) ein Querschnittprofil mit einem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitt aufweist, dessen in radialer Richtung gemessene Dicke im wesentlichen analog zu den sich verjüngenden Profil des entsprechenden Hohlraums (Ib), in dem das Blech o.dgl. (17) untergebracht ist, variiert.
8. Arretiervorrichtung nach Anspruch 7,· dadurch gekennzeichnet, daß der Axialschnitt des in das Kugel- oder Rollenlager (1) (Fig. 2) eingebauten Blechs o.dgl. (17) im wesentlichen einen ersten, U-förmigen Abschnitt (18), der so gemessen ist, daß er innerhalb der Ausnehmung (6) des ringförmigen Körpers (2) untergebracht werden kann,, und dazu bestimmt ist, den federnden Ring (8) aufzunehmen, einen geradlinigen, Eveiten Abschnitt (19), der parallel zur Achse des Kugel- oder Rollenlagers (1) verläuft, und eine in radialer Richtung umgebogene Zunge (20) aufweist, die im wesentlichen mit dem geradlinigen, zweiten Abschnitt (19) einen rechten Winkel bildet und an der seitlichen Oberfläche (21) des ringförmigen Körpers (2) anliegt.
. H. >ΟΜ· OtPMNOi LCTAEMP
40985 1/0374
DE2427006A 1973-06-04 1974-06-04 "Vorrichtung zur kraftschlüssigen Arretierung eines ringförmigen Körpers auf einer zylindrischen Halterung" Expired DE2427006C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68646/73A IT985999B (it) 1973-06-04 1973-06-04 Dispositivo di bloccaggio per cuscinetti

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2427006A1 true DE2427006A1 (de) 1974-12-19
DE2427006C2 DE2427006C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=11310141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427006A Expired DE2427006C2 (de) 1973-06-04 1974-06-04 "Vorrichtung zur kraftschlüssigen Arretierung eines ringförmigen Körpers auf einer zylindrischen Halterung"

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3924957A (de)
JP (1) JPS5330134B2 (de)
DE (1) DE2427006C2 (de)
FR (1) FR2231882B1 (de)
GB (1) GB1441484A (de)
IT (1) IT985999B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692079A (en) * 1984-09-14 1987-09-08 Waldes Truarc Inc. Bowed internal spring retaining ring that functions regardless of its orientation when installed in a groove
DE10302075A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Sicherheit eines Sprengringes

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5520018B2 (de) * 1972-05-12 1980-05-30
US4347758A (en) * 1980-09-03 1982-09-07 Gould Inc. Molded plastic control lock knob
US4373405A (en) * 1980-09-03 1983-02-15 Gould Inc. Molded plastic control lock knob with push and/or pull feature
JPH0266307A (ja) * 1988-05-07 1990-03-06 Adalbert Viets 圧縮―ロッククランプブシュ装置
FR2664337B1 (fr) * 1990-07-09 1993-04-30 Marteau Roger Dispositif pour la fixation des composants mecaniques electromecaniques d'asservissement a montage dit: "servo" ou "synchro".
US5083477A (en) * 1991-01-31 1992-01-28 Gould Inc. Control knob locking assembly
US5462369A (en) * 1994-11-09 1995-10-31 Span Tech Corporation Bearing lock system
US6939053B2 (en) * 2001-08-24 2005-09-06 Reliance Electric Technologies, Llc System and method for mounting a shaft within a hollow member
KR100896263B1 (ko) * 2003-01-03 2009-05-08 삼성전자주식회사 팬 모터 및 이 팬 모터를 구비한 전자렌지
US7500697B2 (en) * 2006-01-27 2009-03-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Snap ring locking clip and method
US20070243013A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-18 Hewitt William G Tool system for mechanical mounting assembly
CN103122896B (zh) * 2012-10-19 2014-12-10 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 弹性卡环
JP6053954B2 (ja) * 2012-12-13 2016-12-27 マック トラックス インコーポレイテッド 保持リング保持システム及び方法
DE102017219831B4 (de) * 2017-11-08 2021-07-15 Zf Friedrichshafen Ag System zur Lagerung einer Rotorwelle
DE102019109286A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Vibracoustic Ag Sicherungsring, Anordnung und Verfahren zur Montage des Sicherungsrings

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH76718A (fr) * 1917-09-24 1918-02-01 Jules Wolf Dispositif pour bloquer des tiges, arbres, vis, etc. sur leur support
US2222334A (en) * 1938-03-03 1940-11-19 Gen Motors Corp Fastening device for race members
FR2109112A5 (de) * 1970-10-01 1972-05-26 Inst Francais Du Petrole
DE2136756A1 (de) * 1971-04-16 1972-10-19 Textron Inc Befestigungseinrichtung für ein Lager o.dgl

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US147714A (en) * 1874-02-17 Improvement in shaft-couplings
US1818943A (en) * 1925-02-13 1931-08-11 Erie Malleable Iron Co Conduit fitting
US3792880A (en) * 1971-11-01 1974-02-19 Textron Inc Locking device for a bearing or the like

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH76718A (fr) * 1917-09-24 1918-02-01 Jules Wolf Dispositif pour bloquer des tiges, arbres, vis, etc. sur leur support
US2222334A (en) * 1938-03-03 1940-11-19 Gen Motors Corp Fastening device for race members
FR2109112A5 (de) * 1970-10-01 1972-05-26 Inst Francais Du Petrole
DE2136756A1 (de) * 1971-04-16 1972-10-19 Textron Inc Befestigungseinrichtung für ein Lager o.dgl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692079A (en) * 1984-09-14 1987-09-08 Waldes Truarc Inc. Bowed internal spring retaining ring that functions regardless of its orientation when installed in a groove
DE10302075A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Sicherheit eines Sprengringes
US7311463B2 (en) 2003-01-21 2007-12-25 Zf Friedrichshafen Ag Arrangement for securing a snap ring

Also Published As

Publication number Publication date
FR2231882A1 (de) 1974-12-27
IT985999B (it) 1974-12-30
DE2427006C2 (de) 1982-04-08
JPS5022141A (de) 1975-03-10
US3924957A (en) 1975-12-09
JPS5330134B2 (de) 1978-08-25
FR2231882B1 (de) 1982-02-05
GB1441484A (en) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427006A1 (de) Arretierung fuer lagerringe
DE826221C (de) Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern
DD156609A5 (de) Zahnbesatz fuer walzen und tragsegmente von textilmaschinen
DE19881885C1 (de) Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2452127C3 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE2407310B2 (de) Kolbenschuh für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE7725760U1 (de) Beschlag, insbesondere scharniertopf fuer moebelscharniere
DE2529910A1 (de) Rueckschlagklappe
EP3387658B1 (de) Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung
DE2331324B2 (de) Scheibenwischer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3204392C2 (de) Gleichlaufgelenk in Tripod-Bauart
DE2306891C2 (de) Ringförmiges Kontaktelement
DE3222838A1 (de) Lippendichtung fuer sich drehende teile
DE4141163C1 (de)
DE2101978A1 (de) Sicherungsring aus Profilmaterial
DE2161432C3 (de) Stützringverankerung an einer Reibscheibenkupplung
DE1945738C2 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE2647027C3 (de) Handhabenlagerung aus Kunststoff
DE3116168C2 (de)
EP0478886B2 (de) Zugglied
DE209153C (de)
DE3109553A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine schwenktuer
DE2437567A1 (de) Dichtungsanordnung
EP1585661B1 (de) Zahnstangenlenkung
DE972045C (de) Waelzkoerper-Klemmverbindung, insbesondere fuer Grubenstempel

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee