DE102017219831B4 - System zur Lagerung einer Rotorwelle - Google Patents

System zur Lagerung einer Rotorwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102017219831B4
DE102017219831B4 DE102017219831.1A DE102017219831A DE102017219831B4 DE 102017219831 B4 DE102017219831 B4 DE 102017219831B4 DE 102017219831 A DE102017219831 A DE 102017219831A DE 102017219831 B4 DE102017219831 B4 DE 102017219831B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor shaft
inner ring
protrusions
bearing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017219831.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017219831A1 (de
Inventor
Sergej Lieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Helicopters Technik GmbH
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017219831.1A priority Critical patent/DE102017219831B4/de
Priority to JP2020524861A priority patent/JP7074850B2/ja
Priority to PCT/EP2018/077303 priority patent/WO2019091676A1/de
Publication of DE102017219831A1 publication Critical patent/DE102017219831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017219831B4 publication Critical patent/DE102017219831B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • F16C35/0635Fixing them on the shaft the bore of the inner ring being of special non-cylindrical shape which co-operates with a complementary shape on the shaft, e.g. teeth, polygonal sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/04Helicopters
    • B64C27/12Rotor drives
    • B64C27/14Direct drive between power plant and rotor hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D35/00Transmitting power from power plant to propellers or rotors; Arrangements of transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/43Aeroplanes; Helicopters

Abstract

System zur Lagerung einer Rotorwelle (1), umfassend eine Rotorwelle (1) und ein Wälzlager (5) mit einem Innenring (30),- wobei die Rotorwelle (1) entlang ihres Umfangs mehrere erste Hervorhebungen (21) aufweist, die sich ausgehend von der Rotorwelle (1) radial nach außen erstrecken, wobei zwischen benachbarten ersten Hervorhebungen (21) erste Freiräume (23) liegen,- wobei der Innenring (30) mehrere zweite Hervorhebungen (31) aufweist, die sich ausgehend von einer Stirnseite des Innenrings (30) axial erstrecken, wobei zwischen benachbarten zweiten Hervorhebungen (31) zweite Freiräume (33) liegen,- wobei die ersten Hervorhebungen (21) in die zweiten Freiräume (33) ragen und die zweiten Hervorhebungen (31) in die ersten Freiräume (23) ragen, derart, dass in Umfangsrichtung abwechselnd erste (21) und zweite Hervorhebungen (31) benachbart sind, so dass eine Verdrehung zwischen Innenring (30) und Rotorwelle (1) verhindert wird,- wobei das erste Sicherungselement (41) die ersten (21) und zweiten Hervorhebungen (31) formschlüssig fixiert, derart, dass eine axiale Verschiebung des Innenrings (30) gegenüber der Rotorwelle (1) verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (30) und die Rotorwelle (1) in Umfangsrichtung eine erste Nut oder Vertiefung (22) aufweisen, in die das Sicherungselement (41) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Lagerung einer Rotorwelle. Zudem betrifft die Erfindung eine Rotorwelle und einen Innenring eines Wälzlagers. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle und eines Innenrings. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Hubschrauber mit einem System zur Lagerung einer Rotorwelle.
  • Die Rotorwelle ist typischerweise an ihrem unteren Ende über ein Getriebe mit einem Antrieb, wie bspw. Verbrennungsmotoren oder Turbinen verbunden. Der Antrieb versetzt die Rotorwelle in eine Drehbewegung. An ihrem oberen Ende der Rotorwelle ist eine Rotornabe starr mit einem Rotorkopf verbunden.
  • Ein Hubschrauberhauptgetriebe besteht üblicherweise aus mindestens einer Antriebswelle, Heckrotorabtriebswelle und mindestens einem Rotormast. Manche Hubschrauber weisen keine gelenkig gelagerten Rotorblätter auf, so dass Kräfte wie Biegung, Zug und Scherung und Vibrationen der Rotorblätter unmittelbar in den Rotormast eingeleitet werden. Die dabei entstehenden Belastungen werden durch ein oder mehrere Wälzlager des Rotormasts aufgenommen. Aufgrund der hohen Belastungen bei derartigen Hubschraubern werden Rotormasten zudem leicht zerlegbar oder ausbaubar ausgelegt.
  • Ein solches Wälzlager, das beispielsweise einen Innenring und einen Außenring umfassen kann, muss axial gesichert werden. Dabei kommen insbesondere in der Luftfahrt regelmäßig zwei konstruktive Methoden in Betracht. Nach einer ersten Methode wird der Rotormast üblicherweise lediglich durch eine unterhalb eines unteren Lagers befindliche Mastmutter gesichert und kann nach Lösen der Mastmutter nach oben aus einem den Rotormast aufnehmenden und insbesondere ein oberes Lager abstützenden Lagerkranz herausgezogen werden, um den Rotormast im Rahmen von Wartungsarbeiten auf Defekte zu inspizieren. Der grundsätzliche Aufbau des Rotormasts ist beispielsweise in der DE 199 44 412 C2 beschrieben. Durch diese Methode wird eine Fixierung eines einzelnen Innenrings durch die Mastmutter beziehungsweise Wellenmutter erreicht. Nachteilig daran ist, dass das Gewinde eine erhebliche Kerbwirkung erzeugt, was sich negativ auf die Tragfähigkeit der Bauelemente auswirkt. Der Rotormast muss in einem solchen Fall verstärkt ausgeführt werden und wird dadurch schwerer.
  • Eine zweite Methode sieht vor, zwischen einem unteren und einem oberen Lager ein Distanzrohr anzuordnen. So ist aus der DE 10 2012 203 178 A1 eine Kraftübertragungseinrichtung bekannt, bei welcher zwischen dem unteren und dem oberen Wälzlager ein Distanzrohr angeordnet ist, welches einen ersten und einen zweiten Längenabschnitt aufweist, wobei der zweite Längenabschnitt gegenüber dem ersten Längenabschnitt eine erhöhte Biegeelastizität aufweist. Das Distanzrohr dieser Kraftübertragungseinrichtung zeichnet sich allerdings durch einen hohen Fertigungsaufwand aus.
  • Aus der DE 10 2014 216 695 A1 ist ein Distanzrohr für eine Kraftübertragungseinrichtung eines Drehflügelflugzeugs bekannt, welches eine mäandrierende Querschnittsgestalt und mehrere miteinander verbundene gerade Kegelstumpfringsegmente mit einer Grundfläche und einer Deckfläche aufweist.
  • Aus der US 42 40 677 A sind eine Lagermontagevorrichtung und ein Lager mit einem Außenring und einem Innenring bekannt, umfassend eine radial dehnbare Hülse mit radial beweglichen Segmenten entlang ihres Umfangs und eine sich verjüngende Gewindebohrung. Der Außenring hat eine sich verjüngende Außenfläche mit Gewinde, die zur Bohrung komplementär ist. Der Lageraußenring greift über Eingriffsmittel in die konische Gewindebohrung ein. Über Mittel zum Verhindern einer Drehung wird ein Verdrehen der Hülse gegenüber dem Lager verhindert, wenn das Lager gedreht wird.
  • Die US 55 84 584 A offenbart eine Lageranordnung mit einem Außenring, einem Innenring und mehreren Wälzkörpern die in einer Laufbahn zwischen dem Außenring und dem Innenring positioniert sind. Der Innenring weist eine Reihe von Rippen auf, die sich radial nach innen erstrecken.
  • Die US 2010 02 32 874 A1 beschreibt ein Antriebssystem und eine Verbindungseinheit für ein Allradfahrzeug. Das Antriebssystem umfasst eine Nebenabtriebseinheit, eine Kardanwelle und ein hinteres Antriebsmodul. Die Kardanwelle und die Nebenabtriebseinheit sind durch ein Gelenk zur Übertragung der Antriebskraft von der Nebenabtriebseinheit auf die Kardanwelle verbunden.
  • Aus der DE 15 06 613 A ist ein Hubschrauber mit einem Rumpf und einer Rotornabe, die aus dem Rumpf herausragt und mindestens drei Blätter aufweist, bekannt.
  • Die US 58 63 137 A offenbart eine Lageranordnung, bei der der Innendurchmesser eines ringförmigen Verriegelungskragens mit einem Vorsprung versehen ist, der sich radial nach innen erstreckt. Fingerartige Verlängerungen des Innenrings sind mit einer vertieften Nut versehen, die sich zumindest teilweise entlang der kollektiven äußeren ringförmigen Oberfläche des Fingerverlängerungen erstrecken. Wenn der Verriegelungskragen um die Fingerverlängerungen des Innenrings angeordnet ist, ist der Vorsprung in der vertieften Nut angeordnet, um den Verriegelungskragen am Innenring zu halten.
  • Die DE 10 2013 004 324 A1 schlägt eine Gelenkwelle vor, umfassend ein zylindrisches Innenelement, das eine mittige Durchgangsbohrung aufweist, in die eine Welle eingefügt ist, und ein zylindrisches Außenelement, das um das zylindrische Innenelement herum angeordnet ist. Eine Drehmoment-Übertragungseinheit ist zwischen den zylindrischen Innen- und Außenelementen angeordnet. Die DE 24 27 006 C2 offenbart eine Vorrichtung zur kraftschlüssigen Arretierung eines ringförmigen Körpers auf einer zylindrischen Halterung, bei der ein Zwischenelement in Form eines federnden und geschlitzten Rings in einer entsprechenden Ausnehmung aufgenommen ist, die sich in der in Kontakt mit der Halterung stehenden Oberfläche des ringförmigen Körpers befindet.
  • Die DE 10 2016 008 002 A1 offenbart eine Verbindungseinrichtung, welche eine erste Welle und eine Gleichlaufgelenkwelle eines Fahrzeugs miteinander verbindet. Für die Verbindung der beiden Wellen wird ein separat ausgebildetes Adapterelement vorgeschlagen. Die Verbindung erfolgt formschlüssig über erste und zweite Verzahnungen mit den Wellen. Gesichert wird die Verbindung über eine Überwurfmutter.
  • Aus der US 30 66 000 A ist eine Lagerbefestigungsanordnung zum Befestigen eines Lagers auf einer Welle bekannt, umfassend eine Welle, ein inneres Laufringelement mit einem inneren Abschnitt, der eine Bohrung definiert, und einem äußeren Abschnitt, der eine Laufbahn definiert. Ein äußeres Laufringelement umfasst einen inneren Abschnitt, der ebenfalls eine Laufbahn darin definiert. Das innere Laufringelement steht entlang der Achse der Welle vor und ist von der Welle beabstandet, wobei eine Verlängerung eine Vielzahl von Zähnen auf ihrer Innenfläche aufweist. Verriegelungsmittel auf der Welle weisen ebenfalls eine Vielzahl von Zähnen auf, welche in die Zähne der Verlängerung eingreifen.
  • Die DE 10 2016 213 719 B3 beschreibt eine Lagersicherungsvorrichtung für ein eine Welle drehbar lagerndes Lager, wobei ein segmentförmig und zumindest teilweise ringförmig ausgebildetes, zu einer Welle koaxial anordenbares erstes Fixiermittel mit einer Aufnahmefläche und ein zumindest teilweise ringförmiges ausgebildetes, zur Welle koaxial anordenbares zweites Fixiermittel, das ferner ausgebildet ist, mittels der Aufnahmefläche aufgenommen zur werden, vorgesehen ist. Das zweite Fixiermittel ist in Umfangsrichtung mit Abstandselementen zur axialen Distanzierung des zweiten Fixiermittels von einem axial benachbarten Bauelement verbindbar, sodass in einem zusammengesetzten Zustand der Lagersicherungsvorrichtung das erste Fixiermittel mittels des zweiten Fixiermittels durch Aufliegen desselben auf der Aufnahmefläche axial und radial an der Welle fixiert ist. Das zweite Fixiermittel ist im zusammengesetzten Zustand mit den Abstandselementen verbunden und mit einem Element eines die Welle drehbar lagernden Lagers verbunden.
  • Die JP 2016 - 113 937 A und die JP 2017 - 144 984 A zeigen jeweils eine Lagervorrichtung mit einer Welle, einem Lager und einem Innenring. Die Welle weist entlang ihres Umfangs erste Hervorhebungen auf, zwischen denen erste Freiräume liegen. Der Innenring weist an seiner Stirnseite zweite Hervorhebungen auf zwischen denen zweite Freiräume liegen. Die ersten Hervorhebungen greifen in die zweiten Zwischenräume ein und die zweiten Hervorhebungen greifen in die ersten Zwischenräume ein, so dass ein Verdrehen der Welle zum Innenring verhindert wird. Ein Sicherungselement fixiert die ersten und zweiten Hervorhebungen axial, so dass auch eine axiale Verschiebung der Welle zum Innenring verhindert wird.
  • Der Nachteil der zweiten Methode ist, dass das Distanzstück beziehungsweise Distanzrohr oder Distanzbuchse zum Verschleiß neigt, was einen Verlust an Vorspannung hervorruft und möglicherweise zu einem Schaden am Getriebe führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein System zur Lagerung einer Rotorwelle, insbesondere einer Rotorwelle eines Hubschraubers bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein konstruktiv einfaches und kostengünstiges System bereitzustellen. Ein weiterer Aspekt ist es, eine Rotorwelle für ein solche System sowie einen Innenring eines Wälzlagers für ein solches System bereitzustellen. Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ist es, einen Hubschrauber mit einem solchen System zur Lagerung einer Rotorwelle bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 5 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht demnach von einem System zur Lagerung einer Rotorwelle aus.
  • Gemäß der Erfindung weist das System eine Rotorwelle, ein Wälzlager und ein erstes Verschlusselement auf, wobei die Rotorwelle formschlüssig mit dem Innenring des Wälzlagers verbunden ist und das erste Sicherungselement diese Formschlussverbindung axial sichert.
  • Sichern oder Fixieren kann sowohl ein Festhalten einer Position oder Lage eines Bauelements als auch eine Befestigung eines Bauelements bedeuten. Axial fixiert oder gesichert bedeutet, dass eine Bewegung des fixierten Bauelements in axialer Richtung verhindert wird. Es kann auch bedeuten, dass eine Bewegung des fixierten Bauelements auf einen bestimmten Bereich in axialer Richtung begrenzt wird und somit etwas Spiel zugelassen wird.
  • Das Wälzlager in der Form eines Kugel- oder Zylinderrollenlagers ist ein an sich bekanntes Wälzlager bei dem zwei zueinander bewegliche Bauelemente, der sogenannte Innenring sowie der Außenring, durch rollende Körper beziehungsweise Wälzkörper getrennt werden. Im Betrieb rollen diese Wälzkörper zwischen Innen- und Außenring ab. Dies geschieht auf gehärteten Stahlflächen, den sogenannten Laufbahnen.
  • Die formschlüssige Verbindung zwischen Rotorwelle und Innenring ist derart, dass eine Verdrehung in Umfangsrichtung verhindert wird.
  • Es hat sich herausgestellt, dass durch die Erfindung eine konstruktiv einfache, kompakt bauende und insbesondere kostengünstige Lagersicherungsvorrichtung bereitgestellt werden kann. In vorteilhafter Weise verhindert die Erfindung die negativen Auswirkungen der Kerbwirkung bei Verwendung einer Wellenmutter als auch den möglichen verschleißbedingten Verlust der Vorspannung bei Verwendung eines Distanzrohrs zur Sicherung des Lagers. Zudem kommt die Erfindung gänzlich ohne Kerbungen aus, sodass auch kein Kerbwirkungsfaktor aus der Abstützung der Sicherung des Innenrings entsteht.
  • Gemäß der Erfindung der Erfindung weisen der Innenring und die Rotorwelle in Umfangsrichtung eine Nut oder Vertiefung aufweisen, in die das Sicherungselement eingreift.
  • Bevorzugt ist es, wenn das erste Sicherungselement einteilig ausgebildet ist. Einteilig ausgebildet kann es bspw. ein als ein Runddrahtsprengring ausgebildeter Sicherungsring, Splint, oder ein anderes derartiges Element sein, dass eine Formschlussverbindung zwischen Rotorwelle und Innenring axial sichert.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn das erste Sicherungselement zumindest zweiteilig ausgeführt ist. Der Vorteil von mehrteiligen ersten Sicherungselementen ist derjenige, dass die Montage erleichtert wird. Ein mehrteiliges Sicherungselement sichert axial, kann jedoch in radialer Richtung aus der Nut herausfallen.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn ein zweites Sicherungselement das erste Sicherungselement radial sichert. Das zweite Sicherungselement kann bspw. ein Ring sein, der über das erste Sicherungselement geschoben wird. Die Sicherung kann unmittelbar, d.h. in direktem Kontakt, oder auch mittelbar erfolgen.
  • Zudem ist es bevorzugt, wenn das zweite Sicherungselement zusätzlich zur Sicherung eine weitere Funktion ausführt, insbesondere als Lauffläche für ein weiteres Bauteil dient, wie etwa einen Radialwellendichtring.
  • Das zweite Sicherungselement kann auch in Verbindung mit einem einteiligen ersten Sicherungselement verwendet werden.
  • Weiterhin ist gemäß der Erfindung ein System mit folgenden Merkmalen vorgesehen: Die Rotorwelle weist entlang ihres Umfangs angeordnete mehrere erste Hervorhebungen auf, die sich ausgehend von der Rotorwelle radial nach außen erstrecken, wobei zwischen benachbarten ersten Hervorhebungen erste Freiräume liegen.
  • Der Innenring des Wälzlagers weist angeordnete mehrere zweite Hervorhebungen auf, die sich ausgehend von einer Stirnseite des Innenrings axial erstrecken, wobei zwischen benachbarten zweiten Hervorhebungen zweite Freiräume liegen.
  • Die ersten Hervorhebungen ragen in die zweiten Freiräume und die zweiten Hervorhebungen ragen in die ersten Freiräume. Dies erfolgt derart, dass in Umfangsrichtung abwechselnd erste und zweite Hervorhebungen benachbart sind, so dass eine Verdrehung zwischen Innenring und Rotorwelle verhindert wird.
  • Das erste Sicherungselement fixiert formschlüssig die ersten und zweiten Hervorhebungen, derart, dass eine axiale Verschiebung des Innenrings gegen über der Rotorwelle verhindert wird.
  • Hervorhebungen können bspw. Vorsprünge oder Fortsätze eines Bauteils wie bspw. einer Rotorwelle oder reines Innenrings sein. Die Fortsätze können entweder einteilig oder zweiteilig an das entsprechende Bauteil angeformt sein. Aus fertigungstechnischen Gründen ist es jedoch bevorzugt, wenn das Bauteil und die Hervorhebungen einteilig sind, d.h. eine einzige Baueinheit bilden.
  • Die Vorsprünge können sich im Falle des Innenrings insbesondere in axiale Richtung erstrecken. Die Vorsprünge können sich im Falle der Rotorwelle insbesondere in radiale Richtung erstrecken, insbesondere beginnend von der Oberfläche der Rotorwelle nach radial außen.
  • Die Vorsprünge werden bisweilen auch „Zähne“ und die zwischen den Vorsprüngen liegenden Freiräume auch „Zahnlücken“ genannt.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn die ersten und zweiten Hervorhebungen im Querschnitt ein U-Profil aufweisen und das erste Verschlusselement einen zum U-Profil korrespondierenden T-förmigen Querschnitt aufweist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Rotorwelle für einen Hubschrauber vorgesehen, wobei die Rotorwelle entlang ihres Umfangs angeordnete mehrere erste Hervorhebungen aufweist, die sich ausgehend von der Rotorwelle radial erstrecken. Die Hervorhebungen sind ausgebildet, ein erstes Sicherungselement formschlüssig aufzunehmen.
  • Weiterhin ist eine Rotorwelle bevorzugt, wobei die Hervorhebungen zur formschlüssigen Aufnahme des ersten Verschlusselements jeweils eine entlang des Umfangs angeordnete Nut oder Vertiefung aufweisen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist Innenring für ein Wälzlager vorgesehen. Der Innenring weist in Umfangsrichtung angeordnete mehrere zweite Hervorhebungen auf, die sich ausgehend von einer Stirnseite des Innenrings axial erstrecken. Die Hervorhebungen sind ausgebildet, ein erstes Sicherungselement formschlüssig aufzunehmen.
  • Bevorzugt ist es wenn die Hervorhebungen zur formschlüssigen Aufnahme des ersten Verschlusselements jeweils eine entlang des Umfangs angeordnete Nut oder Vertiefung aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle bereitzustellen. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle, umfassend die Schritte: Zurverfügungstellung einer Rotorwelle mit einem in Umfangsrichtung der Rotorwelle verlaufenden Bund in einem ersten Schritt. Eindrehen einer Nut oder Vertiefung in die ersten Hervorhebungen in einem zweiten Schritt. Einfräsen des Bundes, sodass ausgehend von der Manteloberfläche der Rotorwelle mehrere sich radial nach außen erstreckende erste Hervorhebungen entstehen, in einem dritten Schritt.
  • Diese drei Schritte zur Herstellung der Rotorwelle können bevorzugt in zeitlicher Reihenfolge aufeinander folgen, da das Eindrehen der Nut in einen zusammenhängend umlaufenden Bund seitens der Werkzeughandhabung einfacher ist, als abschnittsweises Eindrehen. Es ist jedoch denkbar den dritten Schritt zeitlich vor dem zweiten Schritt durchzuführen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Innenrings für ein Wälzlager bereitzustellen. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Zurverfügungstellung eines Innenrings für ein Wälzlager in einem ersten Schritt. Eindrehen einer Nut oder Vertiefung in die zweiten Hervorhebungen in einem zweiten Schritt. Einfräsen des Innenrings, sodass ausgehend von einer Stirnseite des Innenrings mehrere sich axial erstreckende zweite Hervorhebungen entstehen, in einem dritten Schritt.
  • Diese drei Schritte zur Herstellung des Innenrings können bevorzugt in zeitlicher Reihenfolge aufeinander folgen, da das Eindrehen der Nut in einen zusammenhängend umlaufenden Bund seitens der Werkzeughandhabung einfacher ist, als abschnittsweises Eindrehen. Es ist jedoch denkbar den dritten Schritt zeitlich vor dem zweiten Schritt durchzuführen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist es, einen Hubschrauber mit einem vorstehendbeschriebenen System zur Lagerung einer Rotorwelle bereitzustellen.
  • Die Erfindung, ihre Ausführungsformen und die weiteren Aspekte der Erfindung bieten einen Kostenvorteil, insbesondere in der Serienproduktion und Wartung des Getriebes, da ein Bauteil entfällt - entweder das Distanzrohr oder Gewinde mit Mutter - und keine Verschleißteile ausgetauscht werden müssen. Zudem wird das Gewicht reduziert, sodass die Nutzlast oder die maximale Startmasse erhöht werden kann (engl.: maximum take off weight, MOTW). Bei Verwendung eines einteiligen ersten Sicherungselements kann auf das zweite Sicherungselement verzichtet werden.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgend aufgeführten Figuren näher erläutert:
    • Es zeigen
      • 1 ein Wälzlager zur Lagerung einer Rotorwelle mit einem Distanzrohr nach dem Stand der Technik;
      • 2 eine Rotorwelle in einer ersten Ausführungsform nach einem ersten Aspekt der Erfindung;
      • 3 einen Innenring in einer ersten Ausführungsform nach einem zweiten Aspekt der Erfindung;
      • 4 ein Systems zur Lagerung einer Rotorwelle in einer ersten Ausführungsform nach einem weiteren Aspekt der Erfindung;
      • 5 das System aus 4 in einer weiteren Ansicht und mit eingesetztem erstem Sicherungselement;
      • 6 das System aus 5 mit zweitem Sicherungselement;
      • 7 ein Systems zur Lagerung einer Rotorwelle in einer zweiten Ausführungsform;
      • 8 das System aus 4 bis 6 in montiertem Zustand in einem Längsschnitt;
      • 9 das System aus 7 in montiertem Zustand in einem Längsschnitt; und
      • 10 einen Hubschrauber mit einem System zur Lagerung einer Rotorwelle. 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte als Hauptrotorwelle eines Hubschraubers ausgebildete Welle 1, die links an einem Lagerpaket 11 und rechts an einem Wälzlager 5 drehbar gelagert ist. In axialer Richtung gesehen bildet das Lagerpaket ein unteres Lager und das Wälzlager 5 ein oberes Lager. Das Lagerpaket 11 umfasst ein Wälzlager in der Form eines Zylinderrollenlagers 11 a und ein Vierpunktlager 11 b.
  • Das mit einer Schraubenverbindung an einem nicht dargestellten Gehäuse festgesetzte Zylinderrollenlager 11a umfasst in an sich bekannter Weise einen Innenring, einen Außenring und einen Wälzkäfig mit insbesondere kreiszylinderförmigen Wälzkörpern, die radial zwischen Innen- und Außenring laufen. Das Zylinderrollenlager 11a hat eine große radiale Tragfähigkeit, allerdings ist es in axialer Richtung nur gering bis nicht belastbar. Zur Aufnahme dieser Kräfte ist das Vierpunktlager 11b vorgesehen.
  • Das Vierpunktlager 11b ist ein einreihiges Radial-Schrägkugellager, dessen Laufbahnen so ausgebildet sind, dass Axialbelastungen in beiden Richtungen aufgenommen werden können. Radiale Belastungen können nur bis zu einem Bruchteil der axialen Belastung aufgenommen werden. Das Vierpunktlager 11b hat einen geteilten Innenring und ist nicht selbsthaltend. Der geteilte Innenring ermöglicht die Aufnahme mehrerer Kugeln im Lager wodurch sich eine relativ hohe Tragfähigkeit ergibt.
  • Das obere Rotormastlager 5 umfasst einen Innenring 5a, einen Außenring 5b und einen Wälzkörperkäfig mit Wälzkörpern 5c, der radial zwischen Innen- und Außenring 5a, 5b angeordnet ist. Der Außenring 5b ist mittels einer Schraubenverbindung über einen Dichtungsträger bzw. Buchse 3 gehäusefest (nicht dargestellt) montiert. Radial zwischen der Welle 1 und dem Dichtungsträger bzw. der Buchse 3 sind ein Laufring 2 und ein Wellendichtring 4 angeordnet, wobei der Laufring 2 mit der Welle 1 mitdreht. Der Innenring 5a weist zwei feste Borde 7, 8 auf die die Wälzkörper 5c führen.
  • Zu erkennen ist, dass das Wälzlager 5 durch ein Zusammenwirken der Elemente Dichtungsträger 3, Wellendichtring 4 und Laufring 2 mit der Welle 1 nach axial rechts fixiert ist und dass der Innenring 5a, der sich gegenüber der Lastrichtung dreht, nicht wie üblich mit einer Presspassung an der Welle 1 montiert ist.
  • Die Summenwelle 17 überträgt ein Antriebsmoment zweier nicht dargestellter Getriebe auf die Rotorwelle 1. Die Summenwelle 17 ist hierzu mit einer Steck- bzw. Klemmverbindung 17a formschlüssig zwischen Lagerpaket 11 und Rotorwelle 1 gesteckt bzw. geklemmt.
  • Um während des Betriebs ein Wandern des Innenrings 5a zu verhindern bzw. abzustützen ist nach dem Stand der Technik ein Distanzrohr 10 vorgesehen, das koaxial zur Rotorwelle angeordnet ist und das Lagerpaket 11 zu dem Wälzlager 5 bzw. zum Innenring 5a auf Distanz hält. Dadurch ist der Innenring und somit auch das Wälzlager 5 gegen axiales Verrutschen nach links bzw. unten gesichert.
  • Diese im Stand der Technik bekannte Lösung mittels Distanzrohr neigt stark zum Verschleiß, was einen Verlust an der Vorspannung hervorrufen und zu einem Schaden am Getriebe führen kann.
  • 2 zeigt eine Rotorwelle 1 in einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Rotorwelle 1 weist sechs in Umfangsrichtung der Rotorwelle 1 verlaufende erste Hervorhebungen 21 auf. Jede dieser Hervorhebungen 21 weist eine Nut 22 auf. Zwischen in Umfangsrichtung benachbart liegenden Hervorhebungen 21 liegen Freiräume 23. Die ersten Hervorhebungen 21 erstrecken sich in radialer Richtung nach außen.
  • 3 zeigt einen Innenring 30 des Wälzlagers 5 in einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Bis auf den Innenring 30 ist das Wälzlager der 3 mit dem der 1 identisch, sodass dieselben Bezugszeichen verwendet werden können. Der Innenring 30 weist sechs in Umfangsrichtung verlaufende zweite Hervorhebungen 31 auf. Jede dieser Hervorhebungen 31 weist eine zweite Nut 32 auf. Zwischen in Umfangsrichtung benachbart liegenden Hervorhebungen 31 liegen Freiräume 33. Die zweiten Hervorhebungen 31 erstrecken sich ausgehend von der Stirnseite des Innenrings 30 in axialer Richtungen und bilden sozusagen axiale Vorsprünge.
  • Die ersten Hervorhebungen 21 wurden ausgehend von einem in Umfangsrichtung der Rotorwelle 20 verlaufenden Bund eingefräst, sodass sechs gleich große und gleich beabstandete Hervorhebungen 21 entstehen. Die zweiten Hervorhebungen 31 wurden in den Innenring 30 eingefräst, sodass sechs gleich große und gleich beabstandete Hervorhebungen 31 entstehen. Die ersten und zweiten Nuten 22, 32 wurden eingedreht.
  • Die Anzahl der Hervorhebungen kann variieren. Es können auch 3, 4, 5, 7, 8 oder 9 Hervorhebungen gebildet werden. Besonders bevorzugt ist eine Anzahl von 6, 7 oder 8 Hervorhebungen. Die Hervorhebungen unterliegen in aller Regel Fertigungsabweichungen, sodass die Abmessungen nicht identisch sind. Es hat sich herausgestellt, dass sich mit einer Anzahl von 6, 7 oder 8 Hervorhebungen die Flächenpressung in Umfangsrichtung zwischen benachbarten Hervorhebungen optimal reduzieren lässt wodurch sich in vorteilhafter Weise Verschleißerscheinungen reduzieren lassen.
  • Auch ist es denkbar, dass die Abstände benachbarter Hervorhebungen variiert. Der Vorteil der gleich großen Hervorhebungen und Abstände ist der der einfacheren Montage.
  • Die ersten Hervorhebungen 21 sind zu den zweiten Hervorhebungen 31 korrespondierend. Ebenso sind die ersten und zweiten Nuten 22, 32 zueinander korrespondierend. D.h., dass in einem zusammengesetzten oder montierten Zustand die ersten Hervorhebungen 21 in die zweiten Freiräume 33 und die zweiten Hervorhebungen 31 in die ersten Freiräume 23 greifen, während die ersten und zweiten Nuten 22, 32 eine gemeinsame umlaufende Nut bilden.
  • 4 zeigt ein System 100 zur Lagerung einer Rotorwelle und einen Ausschnitt der Montage des Wälzlagers 5 mit dem Innenring 30 und der Rotorwelle 1. Der Innenring 30 ist relativ zur Rotorwelle 1 derart ausgerichtet, dass der Innenring 30 mit seinen zweiten Hervorhebungen 31 in die ersten Freiräume 23 geschoben werden kann.
  • 4 zeigt zusätzlich ein erstes Sicherungselement 40 in der Form eines geteilten Ringes. Der geteilte Ring ist ein Beispiel eines mehrteiligen ersten Sicherungselements. Der geteilte Ring 41 bildet ein komplementäres Gegenstück zu den Nuten 22, 32 und kann in diese eingreifen. 4 zeigt ferner ein zweites Sicherungselement 42. Dieses ist vorliegend erforderlich wird, da der geteilte Ring 41 radial nicht fixiert ist und herausfallen könnte. Vorteilhafter Weise dient das zweite Sicherungselement 42 zugleich als Laufring für einen nicht dargestellten Radialwellendichtring 43. Das Stützrohr 44 kann mit dem Außenring 5b und dem Gehäuse 45 verschraubt werden. Der geteilte Ring kann bspw. dadurch hergestellt werden, dass ein zylinderförmiges Bauteil mit einem radial innen verlaufenden Bund in zwei gleich große Teile oder Halbringe geteilt wird.
  • 5 zeigt das Wälzlager 5 mit Innenring 30, die Rotorwelle 1 und den geteilten Ring 41 in einem Schnitt. Gut zu erkennen ist eine zweite Hervorhebung des Innenrings 30 und ein in diese Hervorhebung eingreifender geteilter Ring 41. Die Hervorhebungen 31 des Innenrings 30 und die nicht dargestellten Hervorhebungen der Rotorwelle 1 weisen hierzu in einem Querschnitt ein rechtwinkliges U-förmiges Profil auf. Der geteilte Ring 41 weist ein korrespondierendes F-förmiges Profil auf. Denkbar wäre jedoch auch ein T-förmiges Profil des geteilten Ringes 41. Die Dichtigkeit des Innenrings kann durch entstehende Spalten zwischen den einzelnen Hervorhebungen verringert werden. Das F-Profil (auch Doppelring genannt) verbessert die formschlüssige Verbindung und erleichtert aufgrund der planen Abdeckung der ersten und zweiten Hervorhebungen in axialer Richtung eine spätere Abdichtung. Eine Abdichtung bspw. durch eine Gummimasse kann derart erfolgen, dass Rotorwelle 1, geteilter Ring 41 und Laufring 42 abgedichtet sind. 6 zeigt zusätzlich zu 5 das zweite Sicherungselement 42 auf, das zugleich als Laufring des Radialwellendichtrings 43 dient. Der Laufring 42 fixiert den geteilten Ring 41 radial. Das L-förmige Profil des Laufrings 42 dient der zusätzlichen axialen Fixierung und Abdichtung. Auf der radialen Rückseite des Laufrings 42 läuft der Radialwellendichtring 43. Der axiale Spalt zwischen der Stirnseite des Innenrings 30 und dem Laufring 42 dient dem Werkzeugeingriff zum Abziehen des Laufrings.
  • 7 zeigt im Unterschied zu 5 und 6 ein einteiliges erstes Sicherungselement 41 in der Form eines Runddrahtsprengrings. Dieser reicht aus um den Formschluss axial zu sichern, da er radial nicht aus der Nut 22, 32 herausfällt. Um die Hervorhebungen besser abzudichten ist ein im Querschnitt L-förmiges Dichtelement vorgesehen, dass radial zwischen Hervorhebungen 21, 31 und Laufring 42 angeordnet ist. Das Dichtelement 41a greift nicht in die Nuten 22, 32 ein. Im Vergleich zum System nach 6 ist nach 7 zumindest ein zusätzlich Bauteil erforderlich, da beim System nach 6 der geteilte Ring sowohl in die Nut eingreift als auch abdichtet.
  • 8 zeigt das System zur Lagerung der Rotorwelle in einem montierten Zustand in einem Längsschnitt in einer bevorzugten ersten Ausführungsform:
    • Das Wälzlager 5 mit Innenring 30, Wälzkörperkäfig 5c und Außenring 5b ist auf die Rotorwelle 1 aufgeschoben. Der Wälzkörperkäfig 5c liegt radial zwischen Innenring 30 und Außenring 5b. Ein zweiteiliges Sicherungselement 41, greift mit seinem T-Teil seines F-Profils in die Nut 22, 32 der ersten und zweiten Hervorhebungen 21, 31 ein und umschließt die Hervorhebungen 21, 31 an deren Stirnseite. Der zweiteilige Ring 41 wird mittels eines Rings 42 radial gesichert. Der Ring 42 dient zugleich als Laufring für den Radialwellendichtring 43. Das Stützrohr 44 ist mit dem Außenring und dem Gehäuse verschraubt.
  • 9 zeigt das System zur Lagerung der Rotorwelle in einem montierten Zustand in einem Längsschnitt in einer bevorzugten weiteren Ausführungsform:
    • Im Unterschied zu 8 ist das erste Sicherungsmittel 41 ein Runddrahtsprengring. Dementsprechend ist der Laufring nicht zusätzlich dazu ausgebildet formschlüssig in die Nut 21, 31 einzugreifen und weist daher kein T-Profil auf.
  • 10 zeigt einen Hubschrauber mit einem System 100 zur Lagerung einer Rotorwelle. Das System 100 kann an einem Hauptrotorgetriebe 50, an einem Heckrotorgetriebe 60 und/oder an einem Umlenkgetriebe 70 eines Hubschraubers 80 verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Welle, Rotorwelle
    2
    Laufring
    3
    Dichtungsträger, Buchse
    4
    Wellendichtring
    5
    Rollenlager, Zylinderrollenlager
    5a
    Innenring
    5b
    Außenring
    5c
    Wälzkörper, Wälzkäfig
    6
    Verbindungsmittel, Schraubenverbindung
    7
    erstes Bord
    8
    zweites Bord
    9
    drittes Bord
    10
    Distanzrohr, Distanzstück
    11
    Lagerpaket
    11a
    Zylinderrollenlager
    11b
    Vierpunktlager
    12
    Wellenmutter
    13
    Stahlring
    14
    Verzahnungsauslaufzone
    15
    Nase
    16
    Mittel, Anlagebereich
    17
    Summenwelle
    17a
    Mittel zur formschlüssigen Verbindung, Steckarm, Klemmarm
    21
    erste Hervorhebung, Vorsprung, Zahn
    22
    erste Nut, Vertiefung
    23
    erster Freiraum, Lücke
    30
    Innenring
    31
    zweite Hervorhebung, Vorsprung, Zahn
    32
    zweite Nut, Vertiefung
    33
    zweiter Freiraum, Lücke
    41
    erstes Sicherungselement, ein-/mehrteilig, Runddrahtsprengring, Sicherungsring, Splint, geteilter Ring
    41a
    Dichtelement
    42
    zweites Sicherungselement, Ring, Laufring
    43
    Radialwellendichtring
    44
    Stützrohr
    45
    Gehäuse
    50
    Hauptrotorgetriebe
    60
    Heckrotorgetriebe
    70
    Umlenkgetriebe
    80
    Hubschrauber
    100
    System zur Lagerung einer Rotorwelle

Claims (5)

  1. System zur Lagerung einer Rotorwelle (1), umfassend eine Rotorwelle (1) und ein Wälzlager (5) mit einem Innenring (30), - wobei die Rotorwelle (1) entlang ihres Umfangs mehrere erste Hervorhebungen (21) aufweist, die sich ausgehend von der Rotorwelle (1) radial nach außen erstrecken, wobei zwischen benachbarten ersten Hervorhebungen (21) erste Freiräume (23) liegen, - wobei der Innenring (30) mehrere zweite Hervorhebungen (31) aufweist, die sich ausgehend von einer Stirnseite des Innenrings (30) axial erstrecken, wobei zwischen benachbarten zweiten Hervorhebungen (31) zweite Freiräume (33) liegen, - wobei die ersten Hervorhebungen (21) in die zweiten Freiräume (33) ragen und die zweiten Hervorhebungen (31) in die ersten Freiräume (23) ragen, derart, dass in Umfangsrichtung abwechselnd erste (21) und zweite Hervorhebungen (31) benachbart sind, so dass eine Verdrehung zwischen Innenring (30) und Rotorwelle (1) verhindert wird, - wobei das erste Sicherungselement (41) die ersten (21) und zweiten Hervorhebungen (31) formschlüssig fixiert, derart, dass eine axiale Verschiebung des Innenrings (30) gegenüber der Rotorwelle (1) verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (30) und die Rotorwelle (1) in Umfangsrichtung eine erste Nut oder Vertiefung (22) aufweisen, in die das Sicherungselement (41) eingreift.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das erste Sicherungselement (41) einteilig ausgeführt ist.
  3. System nach Anspruch 1 wobei das erste Sicherungselement (41) zumindest zweiteilig ausgeführt ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein zweites Sicherungselement (42) das erste Sicherungselement (41) radial sichert.
  5. Hubschrauber, gekennzeichnet durch ein System zur Lagerung einer Rotorwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE102017219831.1A 2017-11-08 2017-11-08 System zur Lagerung einer Rotorwelle Active DE102017219831B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219831.1A DE102017219831B4 (de) 2017-11-08 2017-11-08 System zur Lagerung einer Rotorwelle
JP2020524861A JP7074850B2 (ja) 2017-11-08 2018-10-08 ロータシャフトを支承するシステム
PCT/EP2018/077303 WO2019091676A1 (de) 2017-11-08 2018-10-08 System zur lagerung einer rotorwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219831.1A DE102017219831B4 (de) 2017-11-08 2017-11-08 System zur Lagerung einer Rotorwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017219831A1 DE102017219831A1 (de) 2019-05-09
DE102017219831B4 true DE102017219831B4 (de) 2021-07-15

Family

ID=63857894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219831.1A Active DE102017219831B4 (de) 2017-11-08 2017-11-08 System zur Lagerung einer Rotorwelle

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7074850B2 (de)
DE (1) DE102017219831B4 (de)
WO (1) WO2019091676A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11396911B2 (en) * 2019-12-20 2022-07-26 Hamilton Sundstrand Corporation Bearing arrangements, transmission assemblies, and methods of making bearing arrangements for transmission assemblies

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066000A (en) 1960-08-01 1962-11-27 Int Harvester Co Bearing mounting
DE1506613A1 (de) 1966-06-29 1969-08-07 United Aircraft Corp Hubschrauber mit starrem,koaxialem Rotor und Verfahren zur Betaetigung desselben
US4240677A (en) 1979-01-25 1980-12-23 Payne Douglas L Bearing mounting device and bearing
DE2427006C2 (de) 1973-06-04 1982-04-08 Skf Industrial Trading And Development Co. B.V., Amsterdam "Vorrichtung zur kraftschlüssigen Arretierung eines ringförmigen Körpers auf einer zylindrischen Halterung"
US5584584A (en) 1993-04-19 1996-12-17 Agco Corporation Bearing assembly with a splined inner race
US5863137A (en) 1997-02-07 1999-01-26 Emerson Power Transmission Corp. Shaft locking device for bearing assemblies
DE19944412C2 (de) 1999-09-16 2001-07-26 Eurocopter Deutschland Hohlwelle als Rotormast eines Hubschraubers
US20100232874A1 (en) * 2007-01-31 2010-09-16 Gm Global Technology Operations, Inc. All wheel drive system
DE102012203178A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Zf Friedrichshafen Ag Kraftübertragungseinrichtung eines Drehflügelflugzeugs
DE102013004324A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Hitachi Automotive Systems Kyushu, Ltd. Gelenkwelle
DE102014216695A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Distanzrohr für eine Kraftübertragungseinrichtung eines Drehflügelflugzeuges
JP2016113937A (ja) 2014-12-12 2016-06-23 株式会社オティックス ターボチャージャ用軸受機構
DE102016008002A1 (de) 2016-07-01 2017-02-16 Daimler Ag Verbindungsanordnung einer Getriebewelle an einer Gelenkwelle für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
JP2017144984A (ja) 2016-02-19 2017-08-24 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
DE102016213719B3 (de) 2016-07-26 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Lagersicherungsvorrichtung für ein eine Welle drehbar lagerndes Lager

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2952672B2 (ja) * 1989-05-26 1999-09-27 光洋精工株式会社 ヘリコプターの回転翼駆動装置の軸受装置
US7121632B2 (en) * 2004-05-05 2006-10-17 Gkn Driveline North Amercia, Inc. Shaft and wheel hub retention assembly
JP5384394B2 (ja) 2010-02-11 2014-01-08 日立建機株式会社 動力伝達装置
JP2012011811A (ja) 2010-06-29 2012-01-19 Nsk Ltd 車輪用駆動ユニット
JP2013035338A (ja) 2011-08-04 2013-02-21 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2013154878A (ja) 2013-03-12 2013-08-15 Ntn Corp 車輪用軸受装置、およびその製造方法
US9623964B2 (en) 2013-11-05 2017-04-18 Sikorsky Aircraft Corporation Counter-rotating rotor system with stationary standpipe
JP2017036750A (ja) 2015-08-07 2017-02-16 日本精工株式会社 2分割止め輪
JP6510960B2 (ja) 2015-11-20 2019-05-08 川崎重工業株式会社 ヘリコプタのマストスペーサ、およびこれを備えるヘリコプタの動力伝達装置並びにヘリコプタ
JP2017096448A (ja) 2015-11-26 2017-06-01 株式会社ジェイテクト ギヤ軸支持装置及び転がり軸受

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066000A (en) 1960-08-01 1962-11-27 Int Harvester Co Bearing mounting
DE1506613A1 (de) 1966-06-29 1969-08-07 United Aircraft Corp Hubschrauber mit starrem,koaxialem Rotor und Verfahren zur Betaetigung desselben
DE2427006C2 (de) 1973-06-04 1982-04-08 Skf Industrial Trading And Development Co. B.V., Amsterdam "Vorrichtung zur kraftschlüssigen Arretierung eines ringförmigen Körpers auf einer zylindrischen Halterung"
US4240677A (en) 1979-01-25 1980-12-23 Payne Douglas L Bearing mounting device and bearing
US5584584A (en) 1993-04-19 1996-12-17 Agco Corporation Bearing assembly with a splined inner race
US5863137A (en) 1997-02-07 1999-01-26 Emerson Power Transmission Corp. Shaft locking device for bearing assemblies
DE19944412C2 (de) 1999-09-16 2001-07-26 Eurocopter Deutschland Hohlwelle als Rotormast eines Hubschraubers
US20100232874A1 (en) * 2007-01-31 2010-09-16 Gm Global Technology Operations, Inc. All wheel drive system
DE102012203178A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Zf Friedrichshafen Ag Kraftübertragungseinrichtung eines Drehflügelflugzeugs
DE102013004324A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Hitachi Automotive Systems Kyushu, Ltd. Gelenkwelle
DE102014216695A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Distanzrohr für eine Kraftübertragungseinrichtung eines Drehflügelflugzeuges
JP2016113937A (ja) 2014-12-12 2016-06-23 株式会社オティックス ターボチャージャ用軸受機構
JP2017144984A (ja) 2016-02-19 2017-08-24 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
DE102016008002A1 (de) 2016-07-01 2017-02-16 Daimler Ag Verbindungsanordnung einer Getriebewelle an einer Gelenkwelle für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE102016213719B3 (de) 2016-07-26 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Lagersicherungsvorrichtung für ein eine Welle drehbar lagerndes Lager

Also Published As

Publication number Publication date
JP7074850B2 (ja) 2022-05-24
DE102017219831A1 (de) 2019-05-09
JP2021502296A (ja) 2021-01-28
WO2019091676A1 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1251268B1 (de) Wellenkopplungsvorrichtung für eine Windkraftanlage
EP2715162B2 (de) GROßWÄLZLAGER
EP2029906B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrreihigen axial vorgespanntens schrägkugellagers
WO2014114477A1 (de) Zylinderrollenlager
DE102007062056A1 (de) Wälzlager mit geteiltem Außenring mit radialer Fixierung
WO2008122277A2 (de) Radlageranordnung
DE102015214330A1 (de) Großwälzlager
DE102014215073B4 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
EP3276197B1 (de) Lagersicherungsvorrichtung für ein eine welle drehbar lagerndes lager
DE102017219831B4 (de) System zur Lagerung einer Rotorwelle
EP2646712B1 (de) Zahnradgetriebe mit schrägverzahnung
WO2015106895A1 (de) Planetenbolzen mit verschraubbarem flansch
DE102013226748A1 (de) Innenring für ein Radial-Gelenklager, sowie Verfahren zur Montage eines Innenrings für ein Radial-Gelenklager
EP3685038B1 (de) Hauptlagereinheit für die rotorwelle einer windkraftanlage und windkraftanlage
DE102010018141A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere mehrreihiges Großwälzlager einer Windkraftanlage
EP3384183B1 (de) Planetenträger für eine getriebestufe eines planetengetriebes und verfahren zur vorspannung
DE102014106558A1 (de) Lageranordnung und Kegelrollenlager
DE102013213514A1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer Mutter gegen ungewolltes Losdrehen, sowie Lageranordnung einer Welle
DE102010053473A1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager
DE102013215558B4 (de) Vorrichtung zur Kompensation einer temperaturbedingten radialen Vorspannungsänderung in einer Wälzlageranordnung
WO1990008272A1 (de) Drehfeste flanschverbindung
DE102006010048A1 (de) Mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016221340A1 (de) Rollenlager zur Lagerung einer drehbaren Welle
DE102018216910A1 (de) Übersetzungsgetriebe für ein Fahrzeug mit einer Elektromaschine
EP3670948B1 (de) Wälzlager mit radialem fangring zur begrenzung von radialen verformungen des wälzlagers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS HELICOPTERS TECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS HELICOPTERS TECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LUFTFAHRTTECHNIK GMBH, 34379 CALDEN, DE