DE2306891C2 - Ringförmiges Kontaktelement - Google Patents

Ringförmiges Kontaktelement

Info

Publication number
DE2306891C2
DE2306891C2 DE19732306891 DE2306891A DE2306891C2 DE 2306891 C2 DE2306891 C2 DE 2306891C2 DE 19732306891 DE19732306891 DE 19732306891 DE 2306891 A DE2306891 A DE 2306891A DE 2306891 C2 DE2306891 C2 DE 2306891C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
contact element
ring
cutting edges
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732306891
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306891B1 (de
Inventor
Max 7151 Steinach Hoeckele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE19732306891 priority Critical patent/DE2306891C2/de
Publication of DE2306891B1 publication Critical patent/DE2306891B1/de
Priority to BE140595A priority patent/BE810664R/xx
Priority to CH187974A priority patent/CH562516A5/xx
Priority to FR7404491A priority patent/FR2217822B2/fr
Priority to AT111774A priority patent/AT334996B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306891C2 publication Critical patent/DE2306891C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/26Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/304Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for improving contact

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein ringförmiges Kontaktelement zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei je eine ebene Kontaktfläche aufweisenden Leitern, von denen zumindest der eine aus Aluminium besteht, mit wenigstens zwei in den anliegenden Leiter eindringenden, konzentrisch angeordneten Ringschneiden auf der dem Aluminiumleiter zugekehrten Seite, von denen die eine in axialer Richtung Ober die andere übersteht
Im Hauptpatent sind neben Ausführungsformen mit einer einzigen Ringschneide auf jeder einem Leiter aus r. Aluminium oder einer Aluminiumlegierung zugekehrten Seite auch Ausführungsformen mit zwei konzentrisch auf der gleichen Seite angeordneten Ringschneiden vorgeschlagen. Diese Ringschneiden haben gleiche Flankenwinkel und ihre Schneidkanten liegen in einer
κι gemeinsamen Ebene, falls nicht eine von der äußeren Mantelfläche des Kontaktelementes her in dieses eindringende Ringnut vorgesehen ist die ein Federn der äußeren Randzone ermöglicht Für diesen Sonderfall ist im Hauptpatent vorgeschlagen, die längs des äußeren
ι > Randes verlaufende Ringschneide größer als die innen liegende Ringschneide zu machen und sie über letztere in axialer Richtung überstehen zu lassen. Man kann zwar mit diesen Ausführungsformen einen Kontakt herstellen, der über lange Zeit hinweg eine gleichbleibende Güte beibehält auch wenn die äußeren Bedingungen ungünstig sind. Jedoch bedarf es einer Anpassung der Form des Kontaktelementes an das Material des Leiters, um eine gleichmäßige Kontaktbildung an beiden Ringschneiden zu erzielen. Außerdem
:>5 ist bei dem Ausführungsbeispiel mit der von der äußeren Mantelfläche eindringenden Ringnut der Fertigungsaufwand relativ groß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kontaktelement der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß auch bei Verwendung von mindestens zwei Ringschneiden auf jeder einem Aluminiumleiter zugekehrten Seite auch ohne eine spezielle Anpassung alle Kontaktschneiden die günstigste Eindringtiefe erreichen, daß aber trotzdem das
S5 Kontaktelement einfach und damit preiswert hergestellt werden kann. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die innen liegende Ringschneide über die außen neben ihr liegende Ringschneide in axialer Richtung übersteht und ihr Keilwinkel kleiner ist als derjenige der außen neben ihr liegenden Ringschneide.
Der Überstand der weiter inner; liegenden Ringschneide über die weiter außen liegende Ringschneide, der zu einer abgestuften Höhe der Ringschneiden von innen nach außen führt, ergibt mit einfachen Mitteln die richtige Elastizität des Kontaktelementes, die zusammen mit dem von innen nach außen abnehmenden Keilwinkel, den die Flanken der Ringschneiden einschließen, die günstigste Eindringtiefe für jede Schneide erreichen läßt. Neben der vielseitigen Anwendbarkeit wirkt sich im Sinne einer wirtschaftlichen Fertigungsmöglichkeit ferner aus, daß ein solches Kontaktelement durch Schmieden hergestellt werden kann. Damit sind sowohl die technischen als auch die wirtschaftlichen Voraussetzungen geschaffen, um dieses Kontaktelement für Flachanschlüsse jeglicher Art an Aluminiumleitern verwenden zu können.
Bei beidseitig vorgesehenen Ringschneiden ist es vorteilhaft, die Ringschneiden der einen Seite hinsicht-
Hch Überstand und Flankenwinkel wie diejenigen der anderen Seite auszubilden, gegenüber diesen aber, vorzugsweise um etwa die Hälfte des Abstandes zwischen den nebeneinander liegenden Ringschneiden, versetzt anzuordnen. Hierdurch ergeben sich besonders günstige Verhältnisse hinsichtlich der Elastizität des ^ontaktelementes und des erforderlichen Materialaufwandes.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der
Winkel, den die nach innen weisende Flanke der Ringschneide mit der die Schneidkante enthaltenden Zylinderfläche einschließt, bei allen Ringschneiden gleich groß. Er beträgt vorzugsweise 30°. Hingegen nimmt der Winkel, den die nach außen weisende Flanke : der Ringschneiden mit der die Schneidkante enthaltenden Zylinderfläche einschließt, von der innersten Ringschneide zur äußeren hin zu. Auf diese Weise lassen sich, wie Versuche ergeben haben, die günstigsten Kontaktverhältnisse erzielen, unabhängig davon, wie i» stark das Material des Leiters zum Fließen unter Druck neigt Besonders günstig ist ein Flankenwinkel von 30° für die innerste Ringschneide und eine Zunanme dieses Winkels um 30° bei jeder weiteren nach außen folgenden Ringschneide. ι ">
Aus Gründen einer möglichst sicheren Abdichtung der Kontaktflächen gegen eindringende Feuchtigkeit ist es zweckmäßig. Fett zwischen das Kontaktelement und die zu kontaktierenden Leiter zu geben. Damit dieses Fett nach innen wegfließen kann, wenn die zwischen den Schneiden vorhandenen Räume beim Eindringen der Schneiden in den Leiter immer kleiner werden, ist es vorteilhaft, jede Ringschneide mit Ausnahme der äußersten mit mindestens einer Querrinne zu versehen, welche den an die äußere Flanke angrenzenden r> Ringraum mit dem an die innere Flanke angrenzenden Ringraum auch dann noch verbindet, wenn die Ringschneide bereits in den Leiter eingedrungen ist.
Im Hauptpatent ist bereits vorgeschlagen, zur Verbesserung der Abdichtung gegen eindringende J" Feuchtigkeit einen Dichtungsring vorzusehen, der dicht an der äußeren Mantelfläche des Kontaktelementes anliegt. Um ohne zusätzlichen Aufwand auch eine gute Anlage an den beiden anschließenden Randzonen der Stirnflächen zu gewährleisten, liegen bei einer vorteil- » haften Ausführungsform die nach außen weisenden Flanken der äußersten Ringschneide in einer sich bis zum äußeren Rand des Kontaktelementes erstreckenden Konusfläche.
Insbesondere dann, wenn das Kontaktelement durch Schmieden hergestellt wird, ist es fertigungsmäßig vorteilhaft, wenn der Grund des Ringkanals zwischen zwei benachbarten Ringschneiden ein und derselben Seite ein zumindest halbkreisähnliches Querschnittsprofil hat.
Im folgenden ist die Erfindung eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt einer Schraubverbindung zwischen zwei Flachschienen mit einem Ausführungs- so beispiel des erfindungsgemäßen Kontaktelementes,
F i g. 2 einen in vergrößertem Maßstab dargestellten, unvollständigen Schnitt entsprechend Fig. 1 des Kontaktelementes.
Ein ringförmiges Kontaktelement 1 zur Herstellung S5 einer elektrisch guten und auch über lange Zeiträume sich nicht verschlechternden Verbindung zwischen zwei Flachschienen 2 und 3 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht im Ausführungsbeispiel aus einer harten Aluminiumlegierung und ist mit einer zentralen Bohrung 4 versehen. Ferner weist das Kontaktelement 1 auf beiden Seiten je drei konzentrisch zur zentralen Bohrung 4 angeordnete Ringschneiden 5, 5' und 5" bzw. 6, 6' und 6" auf. Die letztgenannten Ringschneiden sind gegenüber den Ringschneiden 5, 5' &s und S" nach außen so weit versetzt, daß die Ringschneiden 6 und 6' gegenüber den Ringkanälen 15 bzw. 16 liegen, welche zwischen den Ringschneiden 5 und 5' bzw. 5' und 5" vorhanden sind. Diese Ringkanale sowie die prinzipiell gleich ausgebildeten Ringkanäle 17, 18 und 19 innerhalb der Ringschneide 6 bzw. zwischen den Ringschneiden 6 und 6' bzw. letzterer und der Ringschneide 6" haben in ihrem Grund ein halbkreisförmiges Querschnittsprofil, was sowohl hinsichtlich des Faserverlaufs innerhalb des Kontaktelementes als auch der auftretenden Spannungen vorteilhaft ist.
Die Stärke des Kontaktelementes 1 zwischen dem Ringkanal 15 und den Ringkanälen 17 sowie 18 ist etwa gleich der Stärke im Bereich der Bohrung 4. Zwischen dem Ringkanal 16 und den Ringkanälen 18 und 19 ist hingegen die Stärke größer.
Die Flanken der Ringschneiden 5 und 6 bilden je einen Keilwinkel von 60°, wobei sowohl der Winkel «, den die nach außen weisende Flanke mit einer durch die Schneidkante gehenden Zylinderfläche einschließt, als auch der Winkel ß, den die nach innen weisende Flanke mit dieser Zylinderfläche einschließt, 30° betragen. Die Höhe der beiden Ringschneiden, gemessen in axialer Richtung von der Mittelebene des Kontaktelementes im Bereich der zentralen Bohrung 4 aus, ist gleich groß und hat im Ausfühmngsbeispiel etwas mehr als den doppelten Wert der Dicke des Kontaktelementes 1 im Bereich der zentralen Bohrung 4. Die ebenen Flanken der Ringschneiden 5 und 6 gehen wie diejenigen der übrigen Ringschneiden ohne Knick in den halbkreisförmigen Grund der anschließenden Ringkanäle über.
Die ebenfalls hinsichtlich Höhe und Keilwinkel gleich ausgebildeten Ringschneiden 5' und 6' haben je einen Keilwinkel von 90°. Der Winkel «', den die nach außen weisende Flanke mit einer durch die Schneidkante gehenden Zylinderfläche einschließt, beträgt jedoch 60°, so daß der Flankenwinkel /?' der nach innen weisenden Flanke nur 30° beträgt Ferner ist die Höhe der Ringschneiden 5' und 6', wiederum gemessen von der Mittelebene aus, geringer als die Höhe der Ringschneiden 5 und 6. Im Ausfühmngsbeispiel beträgt die Höhenverminderung etwa 10%. Die Ringschneide 5 steht deshalb in radialer Richtung über die Ringschneide 5' über. Entsprechendes gilt für die Ringschneiden 6 und 6'.
Die Ringschneiden 5" und 6" haben einen Keilwinkel von je 105°, der sich aus einem Flankenwinkel ß" der nach innen weisenden Flanke von 30° und einem Flankenwinkel «" der nach außen weisenden Flanke von 75° zusammensetzt Die nach außen weisende Flanke liegt in einer sich bis zur äußeren Mantelfläche fortsetzenden konischen Fläche. Die Höhe der Ringschneiden 5" und 6", wiederum gemessen von der Mittelebene aus, ist je um etwa 15% geringer als die Höhe der Ringschneiden 5' bzw. 6'.
Da zweckmäßigerweise vor dem Festziehen der Verbindung zwischen das Kontaktelement 1 und die Flachschienen 2 und 3 Fett gegeben wird, das beim Festziehen der Verbindung in die Ringkanale 15 bis 19 gepreßt wird, sind alle Ringschneiden mit Ausnahme der beiden äußersten Ringschneiden 5" und 6" mit radialen Querrinnen 20 versehen. Die Abmessung der Querrinnen 20 in Umfangsrichtung der Ringschneiden ist relativ gering, damit ein Fließen des Materials der Leiter 2 und 3 im Bereich dieser Querrinnen mit Sicherheit verhindert wird. Um dennoch ein Verdrängen des Fettes nach innen in den Bereich der zentralen Bohrung 4 nicht zu erschweren, kann jede Ringschneide mit mehreren Querrinnen versehen sein. Das beim Festziehen der Verbindung in den Bereich der zentralen Bohrung 4 gelangte Fett verbessert hier die Abdichtung, so daß die
Feuchtigkeit auch nicht von innen her an die Kontaktflächen im Bereich der Flanken der Ringschneiden gelangen kann.
Das Festziehen der Verbindung erfolgt im Ausführungsbeispiel mittels einer Schraube 7, welche mit der zentralen Bohrung 4 fluchtende Bohrungen der Flachschienen 2 und 3 sowie die zentrale Bohrung 4 durchdringt, und einer auf der Schraube 7 sitzenden Mutter T. Beim Festziehen dringen nacheinander die Ringschneiden 5,5' und 5" in die Flachschiene 2 und die Ringschneiden 6,6' und 6" in die Flachschiene 3 ein, wie dies F i g. 1 deutlich erkennen IaBt, welche die Verbindung in einem Montagezeitpunkt zeigt, in dem sie noch nicht vollständig festgezogen ist, was daran zu erkennen ist, daß die beiden äußersten Ringschneiden 5" und 6" noch nicht in die Flachschienen eingedrungen sind.
Das Kontaktelemcnt 1 ist im Ausführungsbeispiel ein
·, Schmiedestück, da der Schmiedevorgang besonders wirtschaftlich ist. Selbstverständlich könnten aber auch andere Herstellungsverfahren vorgesehen werden. Ferner wäre es möglich, einen Dichtungsring aus Kunststoff vorzusehen, welcher die äußere Mantelflä-
ID ehe sowie die sich anschließenden beiden Randzonen der Stirnseiten bedeckt und auf beiden Seiten je eine Ringschneide aufweist, welche sich an die Flachschiene 2 und 3 unter Druck anlegt.
Hierzu i Biatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Ringförmiges Kontaktelement zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei je eine ebene Kontaktfläche aufweisenden Leitern, von denen zumindest der eine aus Aluminium besteht, mit wenigstens zwei in den anliegenden Leitern eindringenden, konzentrisch angeordneten Ringschneiden auf der dem Aluminiumleiter zugekehrten Seite, von denen die eine in axialer Richtung über die andere übersteht, nach Patent 21 41 550, dadurch gekennzeichnet, daß die innen liegende Ringschneide (5, 5', 6, 6') über die außen neben ihr liegende Ringschneide (5', 5", 6', 6") in axialer Richtung übersteht und ihr Keilwinkel kleiner ist als derjenige der außen neben ihr liegenden Ringschneide (5', 5", 6', 6").
1. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei beidseitig vorgesehenen Ringschneiden diejenigen (5, 5', 5") der einen Seite hinsichtlich Überstand und Keilwinkel wie diejenigen (6, 6', 6") der anderen Seite ausgebildet sind, gegenüber diesen aber, vorzugsweise um die Hälfte des Abstandes zwischen den einander benachbarten Ringschneiden, versetzt angeordnet sind.
3. Kontaktelcinent nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel {ß, ß', ß"), den die nach innen weisende Flanke der Ringscnneide (5, 5', 5", 6, 6', 6") mit der die Schneidkante enthaltenden Zylinderfläche einschließt, bei allen Ringschneiden gleich groß ist und vorzugsweise 30° beträgt
4. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (λ, λ', μ"), den die nach außen weisende Flanke der Ringschneide (5, 5', 5", 6, 6', 6") mit der die Schneidkante enthaltenden Zylinderfläche einschließt, von der innersten Riegschneide (5, 6) zur äußersten (5", 6") hin zunimmt.
5. Kontaktelement nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α,«', λ"), den die nach außen weisende Flanke der Ringschneide (5, 5', 5", 6, 6', 6") mit der die Schneidkante enthaltenden Zylinderfläche einschließt, bei der innersten Ringschneide (5, 6) 30° beträgt und nach außen hin von Ringschneide zu Ringschneide jeweils um 30° zunimmt.
6. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ringschneide (5,5', 6,6') mit Ausnahme der äußersten (5", 6") mit mindestens einer Querrinne (20) versehen ist.
7. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund jedes Ringkanals (15,16,18,19) zwischen zwei benachbarten Ringschneiden ein und derselben Seite ein zumindest halbkreisähnliches Querschnittsprofil hat.
DE19732306891 1973-02-13 1973-02-13 Ringförmiges Kontaktelement Expired DE2306891C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306891 DE2306891C2 (de) 1973-02-13 1973-02-13 Ringförmiges Kontaktelement
BE140595A BE810664R (fr) 1973-02-13 1974-02-06 Element de contact annulaire
CH187974A CH562516A5 (de) 1973-02-13 1974-02-11
FR7404491A FR2217822B2 (de) 1973-02-13 1974-02-11
AT111774A AT334996B (de) 1973-02-13 1974-02-12 Kontaktelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306891 DE2306891C2 (de) 1973-02-13 1973-02-13 Ringförmiges Kontaktelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2306891B1 DE2306891B1 (de) 1973-10-11
DE2306891C2 true DE2306891C2 (de) 1981-09-03

Family

ID=5871690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306891 Expired DE2306891C2 (de) 1973-02-13 1973-02-13 Ringförmiges Kontaktelement

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT334996B (de)
BE (1) BE810664R (de)
CH (1) CH562516A5 (de)
DE (1) DE2306891C2 (de)
FR (1) FR2217822B2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE392996B (sv) * 1973-10-01 1977-04-25 Asea Ab Jordforbindning samt sett att framstella en dylik jordforbindning
DE3147833C2 (de) * 1981-12-03 1984-03-22 Wilhelm Quante Spezialfabrik für Apparate der Fernmeldetechnik GmbH & Co, 5600 Wuppertal Schraubanschluß für eine abisolierfreie elektrische Kontaktierung von elektrischen Leitungen
US4983133A (en) * 1989-05-31 1991-01-08 Scyoc William C Van Electrical terminal with annular section
US4943247A (en) * 1989-05-31 1990-07-24 Amp Incorporated Annular electrical terminal
FR2907970B1 (fr) * 2006-10-30 2009-02-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de liaison avec connexion electrique
US8382413B2 (en) 2008-11-17 2013-02-26 The Boeing Company Conductive sleeved fastener assembly
US9343824B2 (en) * 2013-02-04 2016-05-17 The Boeing Company Sleeved fastener assembly
CN105261844A (zh) * 2015-11-11 2016-01-20 何亮 一种平面导体连接处的填充件

Also Published As

Publication number Publication date
DE2306891B1 (de) 1973-10-11
BE810664R (fr) 1974-05-29
CH562516A5 (de) 1975-05-30
FR2217822A2 (de) 1974-09-06
ATA111774A (de) 1976-06-15
FR2217822B2 (de) 1976-06-25
AT334996B (de) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309238B2 (de) Rohrverbindung fuer metallische rohre
DE2311494A1 (de) Hydraulische hebevorrichtung
DE3828692A1 (de) Anordnung zum abdichten einer hin- und herbewegten stange
DE2126740A1 (de)
DE2457143A1 (de) Befestigungseinrichtung und werkstueckverbindung
DE1477279B2 (de) Futter fur rotierende Werkzeuge mit einer Spannpatrone
DE2721977A1 (de) Mechanische vorrichtung zur umwandlung einer eingangsdrehkraft in eine lineare ausgangsdruck- oder streckkraft mit hohem arbeitsgewinn
DE2949796A1 (de) Fluessigkeitskupplung
DE2031024A1 (de) Kopfschraube
DE2306891C2 (de) Ringförmiges Kontaktelement
DE20221801U1 (de) Mutter
DE1104584B (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kabelschuhes, der Kabelschuh selbst und Verbindung mittels dieses Kabelschuhes
DE1206665B (de) Muttersicherung
DE2742860C3 (de) Glasstöpsel für Glasflaschen
DE2806094C2 (de) Dünnwandiges Beschlagteil aus Metall sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE1813758A1 (de) Selbsthemmende Schraubenmutter
DE2633443A1 (de) Schieberventil
DE2344638B1 (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE923488C (de) Walzverbindung von Rohren, insbesondere Kesselrohren, in Platten, Trommeln, Flanschen od. dgl.
DE4133340C2 (de) Kondensatorbechergehäuse mit Sollberstbereich sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE2415774A1 (de) Matrize zur herstellung von stangen oder draht aus verbundmaterial mit nicht rundem querschnitt
DE2210708C3 (de) Einlageelement zur kraftschlüssigen Verbindung von Maschinenteilen
DE2516139A1 (de) Spindeltreppe
DE3714724A1 (de) Stopfen, wie z. b. entlueftungsstopfen
DE102020104278B4 (de) Piercingschraube

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent