EP0137496A2 - Brechwalze für Walzenbrecher - Google Patents

Brechwalze für Walzenbrecher Download PDF

Info

Publication number
EP0137496A2
EP0137496A2 EP84112161A EP84112161A EP0137496A2 EP 0137496 A2 EP0137496 A2 EP 0137496A2 EP 84112161 A EP84112161 A EP 84112161A EP 84112161 A EP84112161 A EP 84112161A EP 0137496 A2 EP0137496 A2 EP 0137496A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller body
segments
rib
roller
crushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84112161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0137496A3 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Staak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters AG
Original Assignee
Claudius Peters AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudius Peters AG filed Critical Claudius Peters AG
Publication of EP0137496A2 publication Critical patent/EP0137496A2/de
Publication of EP0137496A3 publication Critical patent/EP0137496A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers

Definitions

  • the invention relates to a crushing roller for roller crushers, consisting of a roller body and a plurality of crushing rings which are composed of segments and which are connected to the roller body by undercut, positively interacting projections and recesses which are formed continuously on the roller body in its longitudinal direction are.
  • a known crushing roller of this type (GB-PS 394 430)
  • four longitudinally extending, dovetail-shaped undercut grooves are provided on the circumference of the roller body, while the crushing ring segments, which each cover a half circumference of the roller body, have dovetail-shaped projections on their inner side which match the grooves wear.
  • a projection that fills the entire groove cross section is provided in the middle of the segment, while projections are provided at the segment ends that fill one half of a roller body groove, while the other half of a corresponding half projection of the adjacent one Crush ring segment is filled.
  • This design has the disadvantage that the crushing rings each have their smallest cross-section in the area of the groove boundaries of the roller body and thus in their central part or at least at such a large distance from their ends that considerable bending moments with a correspondingly high risk of breakage occur at these points.
  • the invention is therefore based on the object to provide a crushing roller of the type mentioned, whose ring segments are less ruchgefährdet b and may be sized accordingly more economical.
  • the solution according to the invention consists in that on the roller body in cross-section, T-shaped ribs and at the ends of the ring segments each an inner one under the web Rib matching projection and an upper projection are provided, wherein the upper projections adjacent within a ring substantially completely cover the associated rib of the roller body.
  • the ring segments according to the invention are less susceptible to breakage than the known ones when operating with hot crushed material, because the cross-sectional weakening caused by the holding members is arranged at their ends, where no significant bending moments occur.
  • the invention also leads to a very simple shape of the ring segments, so that it is economical to make them short, for example, that they only extend over a quarter of the roller circumference, while the previously known ring segments generally extend over half the roller circumference, which is corresponding leads to higher bending stress. Due to the shortness of the segments, thermal expansions can also have less of an impact. Thanks to their small size, the ring segments according to the invention can also be easily replaced without the need to remove the roller.
  • the segments 3 can be moved in the longitudinal direction of the crushing rollers and can be replaced in this way.
  • the crushing rings each arranged at the end of the roller are protected against sliding off the ribs 2 by suitable securing devices, for example by securing rings attached to the end of the roller body.
  • suitable securing devices for example by securing rings attached to the end of the roller body.
  • the invention does not require any continuous bolts for clamping the segments together because, owing to their brevity, these can be adequately held by the ribs of the roller body with a suitable width dimension.
  • the only figure shows a cross section through a crushing roller.
  • each pair of ribs 2 includes a group of segments 3 arranged axially one behind the other. Four segments 3 complement each other to form a crushing ring. At the end, each segment 3 is shaped to be complementary to half the cross-sectional shape of the associated rib 2 in such a way that each segment is held between two rib halves. Recesses 4 at the rib ends each take on the web end of the T-shaped rib cross section. Within the cut-out 4 there is a projection 5, which engages under the undercut of the rib 2 and causes the form-fitting hold between the rib and the segment. Above the cut-out 4, an upper projection 6 is provided which, together with the corresponding projection of the adjacent ring segment, protects the rib 2 in a protective manner. Expediently there is so much play

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Brechwalze für Walzenbrecher, bestehend aus einem. Walzenkörper (1) und einer Mehrzahl von den Walzenkörper umgebenden, aus Segmenten (3) zusammengesetzten Brechringen. Die Segmente sind mit dem Walzenkörper verbunden durch hinterschnittene, formschlüssig zusammenwirkende Vorsprünge und Ausnehmungen. Diese sind am Walzenkörper als axial verlaufende, im Querschnitt T-förmig profilierte Rippen (2) ausgebildet, während die Enden der Segmente jeweils komplementär zu einer Rippenquerschnittshälfte einen Auschnitt (4) zur Aufnahme des Stegs der Rippe (2), einen unteren Vorsprung (5) zum Unterfassen der Rippe und einen oberen Vorsprung (6) zum schützenden Abdecken der Rippe aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brechwalze für Walzenbrecher, bestehend aus einem Walzenkörper und einer Mehrzahl von den Walzenkörper umgebenden, aus Segmenten zusammengesetzten Brechringen, die mit dem Walzenkörper durch hinterschnittene, formschlüssig zusammenwirkende Vorsprünge und Ausnehmungen verbunden sind, die am Walzenkörper in dessen Längsrichtung durchlaufend ausgebildet sind.
  • Bei einer bekannten Brechwalze dieser Art (GB-PS 394 430) sind am Umfang des Walzenkörpers vier in Längsrichtung durchlaufende,schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Nuten vorgesehen, während die Brechringsegmente, die jeweils einen Halbumfang des Walzenkörpers abdecken, an ihrer Innenseite schwalbenschwanzförmige, zu den Nuten passende Vorsprünge tragen. Jeweils ein den ganzen Nutquerschnitt ausfüllender Vorsprung ist in der Segmentmitte vorgesehen, während an den Segmentenden Vorsprünge vorgesehen sind, die eine Walzenkörpernut zur Hälfte füllen, während die andere Hälfte von einem entsprechenden Halbvorsprung des benachbarten Brechringsegments ausgefüllt wird. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß die Brechringe ihren geringsten Querschnitt jeweils im Bereich der Nutbegrenzungen des Walzenkörpers und somit in ihrem Mittelteil oder wenigsten in so großem Abstand von ihren Enden aufweisen, daß an diesen Stellen beträchtliche Biegemomente mit entsprechend hoher Bruchgefahr auftreten.
  • Dieser Nachteil kann vermieden werden, wenn auf eine radiale Kraftübertragung zwischen dem Walzenkörper und den Brechringen verzichtet wird, indem beispielsweise axial benachbarte Brechringe sich durch formschlüssiges Ineinandergreifen ihrer Flanken gegenseitig abstützen (DE-PS 130 909; DE-PS 137 974) oder indem zusammengehörige Ringsegmente an ihren Enden zur Bildung eines geschlossenen Rings miteinander verbunden werden (DE-PS 960 953). Jedoch hat dies den Nachteil, daß beim Bruch eines Segments nicht nur dieses, sondern auch das mittelbar von diesem gehaltene Segment lose wird und zu Bruch gehen kann. In relativ kurzer Zeit können auf diese Weise größere Oberflächenbereiche des Walzenkörpers freigelegt werden und Schaden leiden, zumal bei der Behandlung von heißem Brechgut wie Zementklinker.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brechwalze der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Ringsegmente weniger bruchgefährdet sind bzw. entsprechend sparsamer dimensioniert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß am Walzenkörper im Querschnitt,T-förmige Rippen und an den Enden der Ringsegmente je ein innerer, unter den Steg einer Rippe passender Vorsprung sowie ein oberer Vorsprung vorgesehen sind, wobei die innerhalb eines Rings benachbarten oberen Vorsprünge die zugehörige Rippe des Walzenkörpers im wesentlichen vollständig abdecken.
  • Die erfindungsgemäßen Ringsegmente sind bei Betrieb mit heißem Brechgut weniger bruchanfällig als die bekannten, weil die durch die Halterungsorgane bedingte Querschnittsschwächung an ihren Enden angeordnet ist, wo keine wesentlichen Biegemomente auftreten. Die Erfindung führt auch zu einer sehr einfachen Form der Ringsegmente, so daß es wirtschaftlich ist, sie kurz auszuführen, so daß sie beispielsweise nur über ein Viertel des Walzenumfangs reichen, während sich die vorbekannten Ringsegmente im allgemeinen über den halben Walzenumfang erstrecken, was zu entsprechend höherer Biegebeanspruchung führt. Wegen der Kürze der Segmente können sich auch Wärmedehnungen nicht so stark auswirken. Dank ihrer Kleinheit lassen sich die erfindungsgemäßen Ringsegmente auch leicht auswechseln, ohne daß die Walze ausgebaut zu werden braucht. Beim Ausfall eines Ringsegments bleibt nur ein kleiner Bereich des Walzenkörpers ungeschützt und wird die Halterung der benachbarten Segmente kaum beeinträchtigt. Schäden am Walzenkörper treten weniger leicht auf und auch die Beeinträchtigung der Brechqualität hält sich in engeren Grenzen. Die oberen Vorsprünge an den Segmentenden schützen die T-förmigen Halterippen des Walzenkörpers vor Wärmeeinwirkung und Verschleiß.
  • Es ist nicht erforderlich, daß die einzelnen Segmente sich fluchtend in Umfangsrichtung zu gesonderten Ringen zusammensetzen; denkbar ist vielmehr auch ein gegenseitiger zwischen den formschlüssig zusammenwirkenden Teilen der Segmente und der Rippen vorgesehen, daß die Segmente durch mit radialer Komponente von außen einwirkende Kraft des Brechguts gegen die Oberfläche des Walzenkörpers 1 gedrückt und von dieser abgestützt werden können.
  • Die Segmente 3 können in Längsrichtung der Brechwalzen verschoben und auf diese Weise ausgewechselt werden. Die am Walzenende jeweils angeordneten Brechringe sind gegen ein Abgleiten von den Rippen 2 durch geeignete Sicherungseinrichtungen geschützt, beispielsweise durch stirnseitig an dem Walzenkörper befestigte Sicherungsringe. Im Unterschied zu den bekannten Ausführungen verlangt die Erfindung keine durchgehenden Bolzen zum Zusammenspannen der Segmente, weil diese infolge ihrer Kürze bei geeigneter Breitenbemessung hinreichend durch die Rippen des Walzenkörpers gehalten werden können.
  • axialer Versatz der zwischen einem Rippenpaar gehaltenen Segmente gegenüber den zwischen einem anderen Rippenpaar gehaltenen Segmenten. Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, daß die Segmente streng in Umfangsrichtung und die Rippen streng in Axialrichtung verlaufen, sofern sie nur eine wesentliche in Umfangsrichtung bzw. Axialrichtung verlaufende Richtungskomponente haben.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch eine Brechwalze.
  • Auf dem rohrförmigen Walzenkörper 1 sind in gleichen Winkelabständen achsparallel vier im Querschnitt T-förmig profilierte Rippen als Halteglieder aufgeschweißt. Je ein Paar von Rippen 2 schließt eine Gruppe von axial hintereinander angeordneten Segmenten 3 ein. Vier Segmente 3 ergänzen sich jeweils zu einem Brechring. Jedes Segment 3 ist am Ende komplementär zur halben Querschnittsgestalt der zugehörigen Rippe 2 geformt derart, daß jedes Segment zwischen zwei Rippenhälften gehalten ist. Ausnehmungen 4 an den Rippenenden nehmen jeweils das Stegende des T-förmigen Rippenquerschnitts auf. Innerhalb des Ausschnitts 4 befindet sich ein Vorsprung 5, der den Hinterschnitt der Rippe 2 untergreift und den formschlüssen Halt zwischen Rippe und Segment bewirkt. Oberhalb des Ausschnitts 4 ist ein oberer Vorsprung 6 vorgesehen, der - gemeinsam mit dem entsprechenden Vorsprung des benachbarten Ringsegments, die Rippe 2 schützend abdeckt. Zweckmäßigerweise ist so viel Spiel

Claims (1)

  1. Brechwalze für Walzenbrecher, bestehend aus einem Walzenkörper (1) und einer Mehrzahl von den Walzenkörper umgebenden, aus Segmenten (3) zusammengesetzten Brechringen, die mit dem Walzenkörper (1) durch hinterschnittene, formschlüssig zusammenwirkende Vorsprünge und Ausnehmungen verbunden sind, die am Walzenkörper in dessen Längsrichtung durchlaufend ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Walzenkörper (1) im Querschnitt T-förmige Rippen (2) und an den Enden der Ringsegmente (3) ein innerer, unter dem Steg einer Rippe (2) passender Vorsprung (5) sowie ein oberer Vorsprung (6) vorgesehen sind, wobei innerhalb eines Rings die benachbarten oberen Vorsprünge (6) die zugehörige Rippe des Walzenkörpers im wesentlichen vollständig abdecken.
EP84112161A 1983-10-10 1984-10-10 Brechwalze für Walzenbrecher Withdrawn EP0137496A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3336827 1983-10-10
DE19833336827 DE3336827A1 (de) 1983-10-10 1983-10-10 Brechwalze fuer walzenbrecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0137496A2 true EP0137496A2 (de) 1985-04-17
EP0137496A3 EP0137496A3 (de) 1986-11-20

Family

ID=6211458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112161A Withdrawn EP0137496A3 (de) 1983-10-10 1984-10-10 Brechwalze für Walzenbrecher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0137496A3 (de)
DE (1) DE3336827A1 (de)
ES (1) ES281381Y (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312207A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mahlwalze für Walzenmaschinen
WO1996001147A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-18 Astam Allgemeiner Stahl-, Anlagen- Und Maschinenbau, Gesellschaft Mbh Einwalzenbrecher
CN102266806A (zh) * 2011-08-12 2011-12-07 德清县东旭合金钢铸造有限公司 一种破碎环
CN102357379A (zh) * 2011-08-12 2012-02-22 德清县东旭合金钢铸造有限公司 一种铸造成型的破碎环
CN102357378A (zh) * 2011-08-12 2012-02-22 德清县东旭合金钢铸造有限公司 破碎环
WO2013001093A3 (de) * 2011-06-30 2013-04-11 Bühler AG Verfahren und vorrichtung für die herstellung von mehl und/oder griess

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344206A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweiwalzenmaschine für die Druckbehandlung von Schüttgütern
DE19506600A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Krupp Polysius Ag Walze, Verfahren zur Herstellung einer Walze sowie Gutbettwalzenmühle
DE19709263A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-10 Krupp Polysius Ag Walze
CN104525310B (zh) * 2014-12-30 2017-01-18 安徽海螺川崎装备制造有限公司 一种破碎辊

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283685C (de) *
FR319015A (fr) * 1902-02-24 1902-10-31 Mason Junior Perfectionnements apportés à la fabrication des coussinets de machines ou autres et s'appliquant plus particulièrement aux tetes ou rouleaux à broyer ou moudre
DE326109C (de) * 1915-12-11 1920-09-24 Jaquet & Cie G M B H Muellereiwalze mit hochkant stehenden, um eine Welle gelagerten Flacheisen
GB394430A (en) * 1932-02-19 1933-06-29 Roy Wallace Green Improvements in and relating to machines for breaking coke and the like
US2857111A (en) * 1955-01-21 1958-10-21 Unipulver Ltd Rotor blades and blade mounting means for grinding mills
DE2643307A1 (de) * 1976-09-25 1978-03-30 Willy Rueschhoff Gmbh & Co Kg Walzenmantel fuer mahlwalzen von walzenschuesselmuehlen
DE2936351A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-12 Weserhütte AG, 4970 Bad Oeynhausen Walze fuer walzenbrecher.
EP0110665A2 (de) * 1982-11-27 1984-06-13 Peak Pattern Co. Limited Zerkleinerungsmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130909C (de) *
DE137974C (de) *
US1851683A (en) * 1928-11-22 1932-03-29 Pertwee Herbert Arthur Means for disintegrating solid materials
DE960953C (de) * 1952-10-18 1957-03-28 Aulmann & Beckschulte Brechwalze mit mehrteiligen Brechringen
DE2421260A1 (de) * 1973-05-14 1974-12-05 Karlstad Mekaniska Ab Wellenanordnung zum befestigen eines schleifsteins in zellulose-schleifmaschinen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283685C (de) *
FR319015A (fr) * 1902-02-24 1902-10-31 Mason Junior Perfectionnements apportés à la fabrication des coussinets de machines ou autres et s'appliquant plus particulièrement aux tetes ou rouleaux à broyer ou moudre
DE326109C (de) * 1915-12-11 1920-09-24 Jaquet & Cie G M B H Muellereiwalze mit hochkant stehenden, um eine Welle gelagerten Flacheisen
GB394430A (en) * 1932-02-19 1933-06-29 Roy Wallace Green Improvements in and relating to machines for breaking coke and the like
US2857111A (en) * 1955-01-21 1958-10-21 Unipulver Ltd Rotor blades and blade mounting means for grinding mills
DE2643307A1 (de) * 1976-09-25 1978-03-30 Willy Rueschhoff Gmbh & Co Kg Walzenmantel fuer mahlwalzen von walzenschuesselmuehlen
DE2936351A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-12 Weserhütte AG, 4970 Bad Oeynhausen Walze fuer walzenbrecher.
EP0110665A2 (de) * 1982-11-27 1984-06-13 Peak Pattern Co. Limited Zerkleinerungsmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312207A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mahlwalze für Walzenmaschinen
WO1996001147A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-18 Astam Allgemeiner Stahl-, Anlagen- Und Maschinenbau, Gesellschaft Mbh Einwalzenbrecher
WO2013001093A3 (de) * 2011-06-30 2013-04-11 Bühler AG Verfahren und vorrichtung für die herstellung von mehl und/oder griess
CN103764289A (zh) * 2011-06-30 2014-04-30 布勒股份公司 用于制造粉末和/或粗粒的方法和装置
CN103764289B (zh) * 2011-06-30 2017-03-01 布勒股份公司 用于制造粉末和/或粗粒的方法和装置
US10099222B2 (en) 2011-06-30 2018-10-16 Bühler AG Method and device for producing flour and/or semolina
US10933423B2 (en) 2011-06-30 2021-03-02 Bühler AG Method and device for producing flour and/or semolina
CN102266806A (zh) * 2011-08-12 2011-12-07 德清县东旭合金钢铸造有限公司 一种破碎环
CN102357379A (zh) * 2011-08-12 2012-02-22 德清县东旭合金钢铸造有限公司 一种铸造成型的破碎环
CN102357378A (zh) * 2011-08-12 2012-02-22 德清县东旭合金钢铸造有限公司 破碎环

Also Published As

Publication number Publication date
DE3336827A1 (de) 1985-04-25
EP0137496A3 (de) 1986-11-20
ES281381Y (es) 1985-10-16
ES281381U (es) 1985-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913991C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE102008029944A1 (de) Modulare Strangführungsrolle
DE2249146B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten o.dgl
EP0137496A2 (de) Brechwalze für Walzenbrecher
EP2986442B1 (de) Presswalze
DE2406204B2 (de) Befestigung von auswechselbaren Schleißplatten an Gehausewanden von Zerkleinerungsmaschinen
DE2354844A1 (de) Mahlschuessel-auskleidung
EP0185916A2 (de) Hubelement für Rohrkühler für zumindest teilweise in Brocken anfallendes Material
WO2014170080A1 (de) Presswalze
DE2303740C3 (de) Zusammensetzbare Auskleidung für ein Mahlwerk
EP0012398B1 (de) Drehtrommel
DE2055147A1 (de) Walzenpresse
DE2348763C3 (de) Zusammengesetzte Auskleidung in einer Mühle
DE3017962C2 (de) Walzenpresse zum Kompaktieren und Brikettieren von Schüttgütern
DE4344206A1 (de) Zweiwalzenmaschine für die Druckbehandlung von Schüttgütern
DE3244193C2 (de) Prallmühle
DE2528157C2 (de) Zusammengesetzte Walze aus einem Walzenkern und einer auf den Kern aufziehbaren Umkleidung
DE8411110U1 (de) Walzvorrichtung, bestehend aus einer Walzenwelle, einem Walzenring und einer Konushülse
DE102013110893B4 (de) Walzenmühle zur Zerkleinerung von sprödem Material
DE3714435C2 (de)
DE19614999A1 (de) Mahlwalze
EP0218194A2 (de) Presswalzenanordnung insbesondere für den Hochdruckbereich in Bandfilterpressen
DE2027226A1 (de) Planetenwalzwerk
EP1023942B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einer drehenden Welle
DE3333218A1 (de) Drehtrommel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870521

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STAAK, THOMAS, DIPL.-ING.