DE3878183T2 - Photographisches lichtempfindliches direktpositiv-material. - Google Patents
Photographisches lichtempfindliches direktpositiv-material.Info
- Publication number
- DE3878183T2 DE3878183T2 DE8888120029T DE3878183T DE3878183T2 DE 3878183 T2 DE3878183 T2 DE 3878183T2 DE 8888120029 T DE8888120029 T DE 8888120029T DE 3878183 T DE3878183 T DE 3878183T DE 3878183 T2 DE3878183 T2 DE 3878183T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- ring
- silver
- silver halide
- nucleus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 76
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 127
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 105
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 104
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 104
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 48
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 46
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 26
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 14
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 12
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 claims description 9
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 claims description 9
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 8
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 6
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical class N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 5
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N [Ag].Cl[IH]Br Chemical compound [Ag].Cl[IH]Br XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 claims description 4
- HCAUQPZEWLULFJ-UHFFFAOYSA-N benzo[f]quinoline Chemical group C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=N1 HCAUQPZEWLULFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical class C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical group C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical class C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 claims description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000003392 indanyl group Chemical group C1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 3
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical class C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N tetrahydrothiophene Chemical group C1CCSC1 RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RSEBUVRVKCANEP-UHFFFAOYSA-N 2-pyrroline Chemical class C1CC=CN1 RSEBUVRVKCANEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 2h-triazolo[4,5-c]pyridazine Chemical compound N1=NC=CC2=C1N=NN2 CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical group O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical group C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical group C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004419 alkynylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000004693 imidazolium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- ICPGNGZLHITQJI-UHFFFAOYSA-N iminosilver Chemical compound [Ag]=N ICPGNGZLHITQJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003387 indolinyl group Chemical group N1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 2
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ol Chemical group OC1=CC=CC=N1 UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical group O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 claims description 2
- 125000000147 tetrahydroquinolinyl group Chemical group N1(CCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 2
- 125000005329 tetralinyl group Chemical group C1(CCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 2
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- AJZGFFKDLABHDD-UHFFFAOYSA-N thiazinane Chemical group C1CCSNC1 AJZGFFKDLABHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 126
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 43
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 42
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 30
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 29
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 29
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 29
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 25
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 25
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 25
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 17
- 238000011160 research Methods 0.000 description 16
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 15
- 238000011161 development Methods 0.000 description 15
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 13
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 13
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 10
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 9
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 9
- 239000010408 film Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 8
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 8
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 7
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 6
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 125000001391 thioamide group Chemical group 0.000 description 5
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 4
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 4
- 229940046892 lead acetate Drugs 0.000 description 4
- RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N lead nitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[Pb]O[N+]([O-])=O RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 3
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 3
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N (2s,4r)-4-[(3r,5s,6r,7r,8s,9s,10s,13r,14s,17r)-6-ethyl-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-methylpentanoic acid Chemical class C([C@@]12C)C[C@@H](O)C[C@H]1[C@@H](CC)[C@@H](O)[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)C[C@H](C)C(O)=O)CC[C@H]21 HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N 0.000 description 2
- 150000005206 1,2-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 2
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical compound O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLEWVHJVGDKCNJ-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethyl-1,3-thiazole-2-thione Chemical compound CC1=CSC(=S)N1C YLEWVHJVGDKCNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical class CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 150000000996 L-ascorbic acids Chemical class 0.000 description 2
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100221809 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) cpd-7 gene Proteins 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 2
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 2
- JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N cobalt(3+) Chemical compound [Co+3] JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical class S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 2
- GZTPJDLYPMPRDF-UHFFFAOYSA-N pyrrolo[3,2-c]pyrazole Chemical class N1=NC2=CC=NC2=C1 GZTPJDLYPMPRDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 2
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-thiazole 1-oxide Chemical class O=S1C=CC=N1 JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTNJQNQLEGKTGD-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzodioxole Chemical class C1=CC=C2OCOC2=C1 FTNJQNQLEGKTGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFBBKYQYNPNMAT-UHFFFAOYSA-N 1h-1,2,4-triazol-1-ium-3-thiolate Chemical compound SC=1N=CNN=1 AFBBKYQYNPNMAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCGKAULETNSTFB-UHFFFAOYSA-N 1h-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidine-5-thione Chemical compound S=C1C=CN2NC=NC2=N1 WCGKAULETNSTFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-thiolate Chemical compound SC1=NN=NN1 JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNEDJXNFAXILRS-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydro-[1,2,4]triazolo[4,3-b]pyridazine-3,6-dithione Chemical compound C1=CC(=S)NN2C(=S)NN=C21 MNEDJXNFAXILRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIEFDNUEROKZRA-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylethenyl)aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1 BIEFDNUEROKZRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTLHLXYADXCVCF-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethanol Chemical compound OCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 QTLHLXYADXCVCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)-1-iodo-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(I)C(CBr)=C1 YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDHFSBXFZGYBIP-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethylsulfanyl)ethylsulfanyl]ethanol Chemical compound OCCSCCSCCO PDHFSBXFZGYBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNMCCPMYXUKHAZ-UHFFFAOYSA-N 2-[3,3-diamino-1,2,2-tris(carboxymethyl)cyclohexyl]acetic acid Chemical compound NC1(N)CCCC(CC(O)=O)(CC(O)=O)C1(CC(O)=O)CC(O)=O RNMCCPMYXUKHAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMQQXDPCRUGSQB-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[bis(carboxymethyl)amino]propyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DMQQXDPCRUGSQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHKUUQIDMUMQQK-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)butoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COCCCCOCC1CO1 SHKUUQIDMUMQQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWSGEVNYFYKXCP-UHFFFAOYSA-N 2-[carboxymethyl(methyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(C)CC(O)=O XWSGEVNYFYKXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000069 2-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- QWZOJDWOQYTACD-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylsulfonyl-n-[2-[(2-ethenylsulfonylacetyl)amino]ethyl]acetamide Chemical compound C=CS(=O)(=O)CC(=O)NCCNC(=O)CS(=O)(=O)C=C QWZOJDWOQYTACD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOXDGMSQFFMNHA-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzenesulfonamide Chemical class NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1O MOXDGMSQFFMNHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQMDNIPQCWNIMG-UHFFFAOYSA-N 2h-[1,2,4]triazolo[4,3-a]pyridine-3-thione Chemical compound C1=CC=CN2C(S)=NN=C21 ZQMDNIPQCWNIMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBSUJROHJRDMQY-UHFFFAOYSA-N 2h-[1,2,4]triazolo[4,3-a]pyrimidine-3-thione Chemical compound N1=CC=CN2C(=S)NN=C21 SBSUJROHJRDMQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRIBCCHYZOSDOM-UHFFFAOYSA-N 3-(1-phenyltetrazol-5-yl)sulfanylpropanenitrile Chemical compound N#CCCSC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 MRIBCCHYZOSDOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000474 3-butynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- HSJKGGMUJITCBW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutanal Chemical class CC(O)CC=O HSJKGGMUJITCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-n,3-diphenylpropanamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUBRCWOFANAOTP-UHFFFAOYSA-N 3h-1,3,4-oxadiazole-2-thione Chemical compound S=C1NN=CO1 RUBRCWOFANAOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLAMDELLBBZOOX-UHFFFAOYSA-N 3h-1,3,4-thiadiazole-2-thione Chemical compound SC1=NN=CS1 JLAMDELLBBZOOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRUJXXBWUDEKCK-UHFFFAOYSA-N 3h-pyrazolo[5,1-c][1,2,4]triazole Chemical class C1=NN2CN=NC2=C1 BRUJXXBWUDEKCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVEPKNMOJLPFCN-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-3-oxo-n-phenylpentanamide Chemical compound CC(C)(C)C(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1 XVEPKNMOJLPFCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSDQCHJBARSIGB-UHFFFAOYSA-N 4-(2-morpholin-4-ylethyl)-1h-1,2,4-triazole-5-thione Chemical compound SC1=NN=CN1CCN1CCOCC1 GSDQCHJBARSIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWOZQBARAREECT-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)-4-methyl-1-(4-methylphenyl)pyrazolidin-3-one Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N1NC(=O)C(C)(CO)C1 UWOZQBARAREECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSVIHYOAKPVFEH-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)-4-methyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)(CO)CN1C1=CC=CC=C1 DSVIHYOAKPVFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGWWTUWTOBEQFE-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1h-1,2,4-triazole-5-thione Chemical compound CN1C=NN=C1S AGWWTUWTOBEQFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 4-n-ethyl-4-n-(2-methoxyethyl)-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound COCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSCDXHQMEVTHPL-UHFFFAOYSA-N 5-(2-morpholin-4-ylethylsulfanyl)-3h-1,3,4-thiadiazole-2-thione;hydrochloride Chemical compound Cl.S1C(=S)NN=C1SCCN1CCOCC1 OSCDXHQMEVTHPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLVMLGYTMAOWQW-UHFFFAOYSA-N 5-(methylsulfanylmethylsulfanyl)-3h-1,3,4-thiadiazole-2-thione;sodium Chemical compound [Na].CSCSC1=NNC(=S)S1 HLVMLGYTMAOWQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHVJRZYUUWUOFR-UHFFFAOYSA-N 5-[2-[2-(dimethylamino)ethylsulfanyl]ethylsulfanyl]-3h-1,3,4-thiadiazole-2-thione;hydrochloride Chemical compound Cl.CN(C)CCSCCSC1=NNC(=S)S1 PHVJRZYUUWUOFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUYLVQFYPFXGIB-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(dimethylamino)propylsulfanyl]-3h-1,3,4-thiadiazole-2-thione;hydrochloride Chemical compound Cl.CN(C)CCCSC1=NNC(=S)S1 UUYLVQFYPFXGIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYRLFXZVCRVOIQ-UHFFFAOYSA-N 5-[6-(dimethylamino)hexylsulfanyl]-3h-1,3,4-thiadiazole-2-thione;hydrochloride Chemical compound Cl.CN(C)CCCCCCSC1=NNC(=S)S1 KYRLFXZVCRVOIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1H-benzotriazole Chemical compound C1=C(C)C=CC2=NNN=C21 LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INVVMIXYILXINW-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1h-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-7-one Chemical compound CC1=CC(=O)N2NC=NC2=N1 INVVMIXYILXINW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFWGYKRJMYXYND-UHFFFAOYSA-N 5-methylsulfanyl-3h-1,3,4-thiadiazole-2-thione Chemical compound CSC1=NN=C(S)S1 CFWGYKRJMYXYND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFGQIJCMHXZHHP-UHFFFAOYSA-N 5h-imidazo[1,2-b]pyrazole Chemical class N1C=CC2=NC=CN21 MFGQIJCMHXZHHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQUXOENFLNPJNZ-UHFFFAOYSA-N 7-[2-(dimethylamino)ethyl]-1h-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidine-5-thione Chemical compound CN(C)CCC1=CC(=S)N=C2N=CNN12 XQUXOENFLNPJNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FROMYANVFTXQEW-UHFFFAOYSA-N 7-methyl-2h-[1,2,4]triazolo[4,3-a]pyrimidine-3-thione Chemical compound N1=C(C)C=CN2C(=S)NN=C21 FROMYANVFTXQEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N Amitrole Chemical group NC1=NC=NN1 KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L Cadmium chloride Inorganic materials Cl[Cd]Cl YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 229940120146 EDTMP Drugs 0.000 description 1
- 239000002211 L-ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000000069 L-ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXUURYQQDJGIGA-UHFFFAOYSA-N N1C=NN2N=CC=C21 Chemical class N1C=NN2N=CC=C21 BXUURYQQDJGIGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020898 NaBO2.4H2O Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- XIWMTQIUUWJNRP-UHFFFAOYSA-N amidol Chemical compound NC1=CC=C(O)C(N)=C1 XIWMTQIUUWJNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- PLVCZTJOXIYQSA-UHFFFAOYSA-N bis(3-methylhexyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCC(C)CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCC(C)CCC PLVCZTJOXIYQSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M bromate Chemical class [O-]Br(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940006460 bromide ion Drugs 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000003262 carboxylic acid ester group Chemical group [H]C([H])([*:2])OC(=O)C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- AJPXTSMULZANCB-UHFFFAOYSA-N chlorohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C(Cl)=C1 AJPXTSMULZANCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUMMHAPECIIHJR-UHFFFAOYSA-N chromium(4+) Chemical compound [Cr+4] UUMMHAPECIIHJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 1
- 229960002380 dibutyl phthalate Drugs 0.000 description 1
- CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N dichloroisocyanuric acid Chemical compound ClN1C(=O)NC(=O)N(Cl)C1=O CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N dioctyl sebacate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SRPOMGSPELCIGZ-UHFFFAOYSA-N disulfino carbonate Chemical class OS(=O)OC(=O)OS(O)=O SRPOMGSPELCIGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N edtmp Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000006081 fluorescent whitening agent Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine group Chemical group NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005597 hydrazone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N hydroquinone methyl ether Natural products COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000687 hydroquinonyl group Chemical group C1(O)=C(C=C(O)C=C1)* 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940006461 iodide ion Drugs 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPKFETRYYSUTEC-UHFFFAOYSA-N n-[2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethyl]methanesulfonamide Chemical compound CS(=O)(=O)NCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 NPKFETRYYSUTEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000005181 nitrobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006574 non-aromatic ring group Chemical group 0.000 description 1
- DMGUHMWQYIGEEA-UHFFFAOYSA-N o-ethyl n-(2-methyl-1-prop-2-ynylquinolin-1-ium-6-yl)carbamothioate;trifluoromethanesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.C#CC[N+]1=C(C)C=CC2=CC(NC(=S)OCC)=CC=C21 DMGUHMWQYIGEEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical class N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015843 photosynthesis, light reaction Effects 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical class O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003900 succinic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000006296 sulfonyl amino group Chemical group [H]N(*)S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000010296 thiabendazole Nutrition 0.000 description 1
- NFSGFYBDMKUQJA-UHFFFAOYSA-N thiatriazol-5-amine Chemical compound NC1=NN=NS1 NFSGFYBDMKUQJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical class CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IELLVVGAXDLVSW-UHFFFAOYSA-N tricyclohexyl phosphate Chemical compound C1CCCCC1OP(OC1CCCCC1)(=O)OC1CCCCC1 IELLVVGAXDLVSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOPCDOGRWDSSDQ-UHFFFAOYSA-N trinonyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCOP(=O)(OCCCCCCCCC)OCCCCCCCCC ZOPCDOGRWDSSDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/09—Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/485—Direct positive emulsions
- G03C1/48538—Direct positive emulsions non-prefogged, i.e. fogged after imagewise exposure
- G03C1/48546—Direct positive emulsions non-prefogged, i.e. fogged after imagewise exposure characterised by the nucleating/fogging agent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein direktpositives, lichtempfindliches, photographisches Material, welches eine ausgezeichnete Gradation vorsieht.
- Photographische Behandlungen zum Erhalten direktpositiver Bilder ohne daß ein Umkehr-Behandlungsschritt oder ein negativer Film angewendet werden, sind gut bekannt.
- Wenn die praktische Brauchbarkeit in Betracht gezogen wird, werden herkömmliche Techniken zum Erhalten eines positiven Bildes aus einem direktpositiven, lichtempfindlichen Silberhalogenid-photographischen Material, ausgenommen gewisser Spezialverfahren, hauptsächlich in die folgenden zwei Arten geteilt werden.
- Eine Art verwendet eine vorher verschleierte Silberhalogenidemulsion, deren Schleierzentren (latentes Bild) in belichteten Bereichen zerstört werden, wobei die Solarisation oder der Herschell-Effekt ausgenutzt werden, um nach der Entwicklung ein Direktpositiv zu erhalten.
- Die andere Art verwendet eine Silberhalogenidemulsion vom innenlatenten Bildtyp, die nicht verschleiert worden ist, welche bildweise dem Licht ausgesetzt und dann einer Oberflächenentwicklung unterworfen wird, entweder nach einer Schleierbehandlung oder während der Schleierbehandlung, um ein direktpositives Bild zu erhalten. Die Silberhalogenidemulsion vom innenlatenten Bildtyp, die hier verwendet wird, ist eine solche Emulsion, in welcher Silberhalogenidkörner Empfindlichkeitsflecken vorwiegend in ihrem Inneren besitzen und bei Belichtung ein latentes Bild vorwiegend im Inneren bilden.
- Die Verfahren, die der letzteren Art angehören, haben im allgemeinen eine höhere Empfindlichkeit auf und sind geeignet für Verwendungen, die eine hohe Empfindlichkeit erfordern, verglichen mit den Verfahren der vorherigen Art. Die vorliegende Erfindung betrifft die letztere Art.
- Verschiedene Techniken dieser Art sind bekannt geworden, so wie jene, die zum Beispiel geoffenbart sind in den US-Patenten 2,592,250, 2,466,957, 2,497,875, 2,588,982, 3,317,322, 3,761,266, 2,761,276 und 3,796,577 und in den britischen Patenten 1,151,363, 1,150,553 und 1,011,062. Gemäß diesen herkömmlichen Techniken können photographische Materialien, welche ein direktpositives Bild vorsehen, mit relativ hoher Empfindlichkeit erzeugt werden.
- Für die Details des Mechanismus der Bildung eines direktpositive Bildes kann zum Beispiel verwiesen werden auf T.H. James, The Theory of the Photographic Process, 4th Ed. (1979), Kap. 7, Seiten 182 bis 193 und US-Patent 3,761,276.
- Es wird angenommen, daß ein direktpositives Bild über den folgenden Mechanismus gebildet wird: Zuerst führt eine bildweise Belichtung zur Bildung eines innenlatenten Bildes (positives Loch) im Inneren der Silberhalogenidkörner, was zur selektiven Bildung von Schleierzentren auf der Oberfläche der unbelichteten Silberhalogenidkörner durch Oberflächendesensibilisierung, basierend auf dem innenlatenten Bild, führt, und eine nachfolgende herkömmliche Oberflächenentwicklungsbehandlung führt zur Bildung eines photographischen Bildes (ein direktpositives Bild) auf dem unbelichteten Bereich.
- Die selektive Bildung von Schleierzentren kann im allgemeinen durch ein "Lichtverschleierungsverfahren" bewirkt werden, in welchem die gesamte Oberfläche einer lichtempfindlichen Schicht sekundär Licht ausgesetzt wird, wie zum Beispiel beschrieben im britischen Patent 1,151,363 oder durch ein "chemisches Verschleierungsverfahren" unter Verwendung eines keim- oder kernbildenden Mittels, zum Beispiel beschrieben im Research Disclosure, Band 151, Nr. 15162 (November 1976), Seiten 76 bis 78.
- Bei der Bildung eines direktpositiven Farbbildes wird das lichtempfindliche Silberhalogenidmaterial vom innenlatenten Bildtyp einer Oberflächenfarbentwicklungsbehandlung entweder nach, oder gleichzeitig mit der Verschleierungsbehandlung unterworfen und dann der Bleichung und Fixierung (oder Bleich-Fixierung) unterworfen. Nach der Bleich- und Fixier- Behandlung wird das Material gewöhnlich mit Wasser gewaschen und/oder einer Stabilisierungsbehandlung unterworfen.
- Im bis jetzt verwendeten chemischen Verschleierungsverfahren werden keimbildende Mittel angewendet, welche ihre wirksame keimbildende Funktion nur bei einem hohen pH-Bereich von 12 oder höher aufweisen. Unter der Bedingung eines solchen hohen pHs ist das Entwicklungsmittel anfälliger auf Schädigung aufgrund von Luftoxidation, so daß die Entwicklungsaktivität ernstlich reduziert wird. Ferner ist die Entwicklungsgeschwindigkeit gering und so ist eine lange Behandlungszeit erforderlich. Besonders wenn eine Entwicklungslösung mit einem niedrigen pH verwendet wird, wird die Behandlungszeit sehr lang.
- Andererseits erfordert das Lichtverschleierungsverfahren nicht einen Zustand mit hohem pH und besitzt daher einen bedingten praktischen Vorteil. Dieses Verfahren trifft jedoch auf verschiedene technische Probleme, wenn es auf einem breiten photographischen Gebiet für verschiedene Zwecke angewendet wird. Genauer gesagt, da dieses Verfahren auf der Bildung von Schleierzentren durch Photolyse von Silberhalogenid basiert, variiert die optimale Illumination oder Belichtung in Abhängigkeit von der Art und den Charakteristiken des verwendeten Silberhalogenids. Es ist daher schwierig ein voraussagbares Funktionieren zu sichern. Zusätzlich ist der erforderliche Entwicklungsapparat kompliziert und teuer.
- Hydrazinverbindungen sind als keimbildende Mittel gut bekannt, welche im oben beschriebenen, chemischen Verschleierungsverfahren angewendet werden. Im allgemeinen sind keimbildende Mittel vom Hydrazin-Typ ausgezeichnet im Hinblick auf Auflösungsvermögen, da sie eine große Differenz zwischen maximaler Dichte (Dmax) und minimaler Dichte (Dmin) vorsehen. Sie sind jedoch nachteilig, weil sie ein Behandeln bei einem hohen pH (pH > 12) erfordern.
- Als keimbildende Mittel, welche in einer Behandlung bei niedrigem pH (pH ( 12) wirken, sind heterocyclische, quaternäre Ammoniumsalze bekannt und zum Beispiel beschrieben in den US-Patenten 3,615,615, 3,719,494, 3,734,738, 3,759,901, 3,854,956, 4,094,683 und 4,306,016, im britischen Patent 1,283,835, in den JP-A-52-3426 und JP-A-52-69613 (der Ausdruck "JP-A", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine "veröffentlichte, ungeprüfte japanische Patentanineldung"). Im besonderen sind Propargyl- oder Butynyl-substituierte, heterocyclische, quaternäre Ammoniumsalz-Verbindungen, beschrieben im US-Patent, 4,115,122, ausgezeichnete keimbildende Mittel im Hinblick auf das Auflösungsvermögen, wenn sie in direktpositiven Silberhalogenidemulsionen verwendet werden. In Silberhalogenidemulsionen, in denen sensibilisierende Farbstoffe zum Zweck einer spektralen Sensibilisierung verwendet werden, finden eine kompetitive Adsorption der sensibilisierenden Farbstoffe und der keimbildenden Mittel vom heterocyclischen, quaternären Ammonium-Typ auf den Silberhalogenidkörnern statt, und so ist es notwendig, eine große Menge an keimbildenden Mitteln vom quaternären Ammoniumsalz-Typ zuzugeben, welche ein geringes Adsorptionsvermögen besitzen. Im Fall von lichtempfindlichen, farbphotographischen Multischichtmaterialien können im besonderen eine Unausgeglichenheit der Dichte und eine Zerstörung der Farbbalance unerwünschterweise auftreten. Diese Verbindungen sind daher ungenügend. Die oben beschriebenen Probleme tendieren dazu, während Lagerung bei Bedingungen einer hohen Temperatur und einer hoher Luftfeuchtigkeit auffallend zu werden.
- Um das oben beschriebene Problem zu lösen, werden im US-Patent 4,471,044 keimbildende Mittel vom quaternären Salz-Typ geoffenbart, welche eine Thioamidgruppe zur Beschleunigung der AgX-Adsorption besitzen. Obwohl die zuzugebende Menge, die notwendig ist, eine ausreichend hohe Dmax zu erzielen, reduziert ist, und die Abnahme in Dmax während der Lagerung bei hoher Temperatur durch Einbringung der adsorptiven Gruppe gesteuert wird, erzielen diese Effekte noch nicht ein voll zufriedenstellendes Niveau.
- Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein lichtempfindliches, direktpositives photographisches Material vorzusehen, welches eine hohe maximale Bilddichte, eine niedrige minimale Bilddichte und einen hohen Gradienten im Durchgangsbereich der Schwärzungskurve.
- Dieses Ziel der vorliegenden Erfindung wird erreicht, mit einem direktpositiven, lichtempfindlichen, photographischen Material, welches umfaßt (1) einen Träger, (2) wenigstens eine photographische Emulsionsschicht, enthaltend Silberhalogenidkörner vom innenlatenten Bildtyp, die nicht vorher verschleiert worden sind, worin die Silberhalogenidkörner vom innenlatenten Bildtyp Silberbromid-, Silberchlorid-, Silberjodbromid-, Silberchlorbromid- oder Silberchlorjodbromidkörner sind, in die wenigstens ein Metall, gewählt aus Mangan, Kupfer, Zink, Cadmium, Blei, Wismuth, Indium, Thallium, Zirkonium, Lanthan, Chrom, Rhenium und Metallen der Gruppe VIII des Periodensystems, eingearbeitet ist, und (3) wenigstens eine Verbindung, dargestellt durch die Formel (N-1):
- worin Z¹ eine nichtmetallische Atomgruppe, die zur Bildung eines 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rings, an den weiterhin ein aromatischer Kohlenstoffring oder ein heterocyclischer Ring kondensiert sein kann, erforderlich ist, bedeutet; R eine aliphatische Gruppe bedeutet; X = - oder - -bedeutet; Q eine nichtmetallische Atomgruppe, die zur Bildung eines 5-gliedrigen bis 12-gliedrigen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffrings oder nichtaromatischen heterocyclischen Rings erforderlich ist, bedeutet; wenigstens ein Substituent aus R¹, einem Substituenten fur Z¹ und einem Substituenten für Q eine Alkinylgruppe einschließt, Y ein Gegenion, das zum Ladungsausgleich erforderlich ist, bedeutet; und n eine Zahl, die zum Ladungsausgleich erforderlich ist, bedeutet.
- Es ist bekannt, daß die Bildung eines Umkehr-Umkehrnegativbildes gehindert wird durch Aufnehmen eines Metalles wie Mangan, Kupfer, Zink oder Cadmium in die Silberhalogenidkörner vom innenlatenten Bildtyp, welche vorher nicht verschleiert worden sind, wie beschrieben im US-Patent 4,395,487. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird jedoch eine unerwartete Wirkung hinsichtlich einer hohen Maximaldichte und einer niedrigen Minimaldichte erzielt, sowie ein hoher Gradient bei einem Hochlichtteil, indem auch eine Verbindung mit einer keim- -oder kernbildenden Funktion verwendet wird, die durch die oben beschriebene Formel (N-1) dargestellt wird.
- Die photographische Emulsionsschicht, die Silberhalogenidkörner vom innenlatenten Bildtyp enthält, welche vorher nicht verschleiert worden sind, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, beinhaltet eine Emulsion, die Silberhalogenidkörner enthält, deren Oberflächen vorher nicht verschleiert worden sind, und welche latente Bilder vorwiegend im Inneren der Körner bilden. Genauer gesagt besitzen geeignete Emulsionen die Charakteristik, daß sie, wenn sie auf einen transparenten Träger in einer vorbestimmten Menge, die von 0,5 g/m² bis 3 g/m² hinsichtlich des Silbers reicht, für eine festgesetzte Zeit zwischen 0,01 und 10 s belichtet, dann für 5 min bei 18 ºC in der folgenden Entwicklungslösung A (Innenentwickler) entwickelt werden, eine Maximaldichte vorsehen (gemessen durch ein herkömmliches Meßverfahren für photographische Dichte) von zumindest ungefähr das 5fache, mehr bevorzugt zumindest ungefähr das 10fache als jene, die durch Beschichten und Belichten der Emulsion, auf die gleiche Weise wie oben beschrieben, erhalten wird, aber für 6 min bei 20 ºC in der folgenden Entwicklungslösung B (Oberflächenentwickler) entwickelt wird:
- Methol 2 g
- Natriumsulfit (wasserfrei) 90 g
- Hydroquinon 8 g
- Natriumkarbonat (Monohydrat) 52,5 g
- KBr 5 g
- KJ 0,5 g
- Wasser auf 1 l
- Methol 2,5 g
- l-Ascorbinsäure 10 g
- NaBO&sub2;.4H&sub2;O 35 g
- KBr 1 g
- Wasser auf 1 l
- Spezifische Beispiele der Emulsionen vom innenlatenten Bildtyp beinhalten Silberhalogenidemulsionen vom Umwandlungstyp, wie zum Beispiel beschrieben im US-Patent 2,592,250, und Silberhalogenidemulsionen vom Umwandlungstyp, zum Beispiel beschrieben in den US-Patenten 3,761,276, 3,850,637, 3,923,513, 4,035,185, 4,395,478 und 4,504,570, JP-A-52-156614, JP-A-55-127549, JP-A-53-60222, JP-A-56-22681, JP-A-59-208540, JP-A-60-107641, JP-A-61-3137, JP-A-62-215272 und die im Research Disclosure Nr. 23510 (November 1983), Seite 236 zitierten Patente.
- Obwohl die Silberhalogenidkörner vom innenlatenten Bildtyp, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, Emulsionen vom Umwandlungstyp oder Emulsionen vom Kern/Hülle-Typ sein können, sind jene mit einer Kern/Hülle-angeordneten Form vom Standpunkt einer leichten Steuerung der photographischen Empfindlichkeit oder der Gradation bevorzugt. Der Kern und seine Hülle sind vorzugsweise aus Silberbromid, Silberjodbromid, Silberchlorbromid oder Silberchlorjodbromid zusammengesetzt, welche Silberbromid enthalten, und nicht mehr als ungefähr 10 Mol-%, vorzugsweise nicht mehr als ungefähr 3 Mol-%, Silberjodid. Der Kern kann ein sogenannter Umwandlungstyp oder ein herkömmliches Korn sein. Die Halogenzusammensetzung des Kerns und der Hülle können gleich oder verschieden sein. Geeignete Beispiele von Silberhalogenidemulsionen mit einer Kern/Hülle- Struktur, welche verwendet werden können, sind zum Beispiel beschrieben in JP-A-55-127549, US-Patent 4,395,478 und DE-C-2,332,802.
- Die Menge an Metall, welches ausgewählt ist aus Mangan, Kupfer, Zink, Kadmium, Blei, Wismuth, Indium, Thallium, Zirkonium, Lanthan, Chrom, Rhenium und Metallen der Gruppe VIII der Periodentafel, die gemäß der vorliegenden Erfindung in Silberhalogenidkörner aufgenommen sind, ist vorzugsweise von ungefähr 10&supmin;&sup9; bis ungefähr 10&supmin;² Mol, mehr bevorzugt von ungefähr 10&supmin;&sup6; bis ungefähr 10&supmin;³ Mol, pro Mol Silberhalogenid.
- Die oben beschriebenen Metalle Magnesium, Kupfer, Zink, Kadmium, Blei, Wismuth und die Metalle der Gruppe VIII der Periodentafel sind bevorzugt, und Blei, Iridium und Wismuth werden besonders bevorzugt verwendet.
- Die Position, an der das oben beschriebene Metall in den Silberhalogenidkörnern vom latenten Bildtyp aufgenommen ist, welche nicht vorher verschleiert worden sind, die in der vorliegenden Erfindung angewendet werden, aufgenommen ist, ist nicht besonders beschränkt. Es ist jedoch bevorzugt, es in den Kern aufzunehmen, für den Fall, daß Körner vom innenlatenten Bildtyp mit einer Kern/Hülle-angeordneten Struktur verwendet werden.
- Das Metall kann in die Silberhalogenidkörner aufgenommen werden mittels ihrer Koexistenz in der Form einer wässrigen Lösung oder einer organischen Lösungsmittellösung der Metallionen bei der Bildung der Silberhalogenidkörner durch Mischen einer wässrigen Lösung von Silberionen und einer wässrigen Lösung des Halogenids. Alternativ können, nach der Bildung der Silberhalogenidkörner, die Metallionen der Emulsion in der Form einer wässrigen Lösung oder einer organischen Lösungsmittellösung zugegeben werden, und dann werden die Silberhalogenidkörner weiter mit Silberhalogenid bedeckt.
- Verfahren zur Aufnahme eines solchen Metalls sind auch in den US-Patenten 3,761,276 und 4,395,478 und in der JP-A-59-216136 beschrieben.
- Die durchschnittliche Korngröße (wobei die Korngröße definiert ist als der Durchmesser der Körner, wenn das Korn eine kugelige oder eine beinahe kugelige Form besitzt und als die Länge der Kante, wenn das Korn eine Würfelform besitzt, wobei sie auf Basis der Vorsprungsbereiche der Körner gemittelt wird) der Silberhalogenidkörner ist vorzugsweise bis ungefähr 1,5 um von ungefähr 0,1 um und besonders bevorzugt von ungefähr 0,2 um bis ungefähr 1,2 um. Obwohl die Verteilung der Korngröße sowohl breit oder eng sein kann, ist es in der vorliegenden Erfindung bevorzugt, um die Körnigkeit und Schärfe zu verbessern, sogenannte "monodispergierte" Silberhalogenidemulsionen mit einer solchen engen Korngrößenverteilung zu verwenden, daß ungefähr 90 % oder mehr, insbesondere ungefähr 95 % oder mehr aller Körner innerhalb ± ungefähr 40 %, mehr bevorzugt ± ungefähr 30 % und am meisten bevorzugt ± ungefähr 20 % der durchschnittlichen Korngröße, hinsichtlich Kornanzahl oder Gewicht, fallen.
- Um der Gradation zu entsprechen, die für lichtempfindliches photographisches Material erforderlich ist, werden in Emulsionsschichten, welche im wesentlichen die gleiche Farbempfindlichkeit besitzen, zwei oder mehrere monodispergierte Silberhalogenidemulsionen, die in der Korngröße verschieden sind, oder eine Vielzahl von Körnern der gleichen Größe, aber verschieden in der Empfindlichkeit, in derselben Schicht gemischt, oder werden als verschiedene Schichten, die übereinandergelegt sind, aufgetragen. Zwei oder mehrere polydispergierte Silberhalogenidemulsionen oder eine monodispergierte Silberhalogenidemulsion und eine polydispergierte Silberhalogenidemulsion können in der Form einer Mischung oder in übereinandergelegten Schichten verwendet werden.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Silberhalogenidkörner können regelmäßige Kristalle sein, so wie würfelige, oktaedrische, dodekaedrische oder tetraedrische Kristalle, oder unregelmäßige Kristalle, so wie kugelige Kristalle, oder können eine zusammengesetzte Form dieser Kristallformen besitzen. Weiter können tafelförmige Silberhalogenidkörner mit einem Durchmesser/Dicke-Verhältnis von mindestens 5, insbesondere mindestens 8, verwendet werden, welche für zumindest ungefähr 50 % des totalen Vorsprungsbereiches der Silberhalogenidkörner ausmacht. Außerdem kann eine Emulsion verwendet werden, die aus einer Mischung dieser verschiedenen Kristalle zusammengesetzt ist.
- In der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Silberhalogenidemulsion kann das Innere oder die Oberfläche der Körner auf chemische Weise durch Schwefelsensibilisierung, Selensensibilisierung, Reduktionssensibilisierung oder Edelmetallsensibilisierung sensibilisiert sein, welche allein oder in Kombination verwendet werden können. Spezifische Beispiele von brauchbaren chemischen Sensibilisierungsverfahren sind zum Beispiel in den im Research Disclosure Nr. 17643-III (Dezember 1978), Seite 23 zitierten Patenten beschrieben.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendete photographische Emulsion ist auf eine herkömmliche Weise mit einem photographischen Sensibilisierungsfarbstoff spektral sensibilisiert. Besonders brauchbare Farbstoffe sind Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe und komplexe Merocyaninfarbstoffe, welche allein oder in Kombination verwendet werden können, und auch in Kombination mit Supersensibilisatoren verwendet werden können. Spezifische Beispiele davon sind zum Beispiel in den im Research Disclosure Nr. 17643-IV (Dezember 1978), Seiten 23 und 24 zitierten Patenten beschrieben.
- Die photographischen Emulsionen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können ein Antischleiermittel oder einen Stabilisator zum Zweck der Stabilisierung des photographischen Funktionierens oder des Verhinderns der Bildung von Schleier während der Herstellung, Lagerung oder der photographischen Behandlung des lichtempfindlichen photographischen Materials, enthalten. Spezifische Beispiele von Antischleiermitteln und Stabilisatoren sind zum Beispiel im Research Disclosure Nr. 17643-IV (Dezember 1978) und E.J. Birr, Stabilisation of Photographic Silverhalide Emulsions, 1974 (Focal Press) beschrieben.
- Nun wird die durch die Formel (N-1) dargestellte Verbindung unten mit mehr Details beschrieben.
- In der Formel (N-1) kann zumindest einer der R¹, Z¹ und Q eine Gruppe beinhalten, die in der Lage ist, die Adsorption auf Silberhalogenidkörnern zu beschleunigen.
- Der heterocyclische Ring (inklusive dem kondensierten Ring), welcher mit Z¹ vervollständigt ist, beinhaltet zum Beispiel einen Quinoliniumkern, einen Benzimidazoliumkern, einen Pyridiniumkern, einen Thiazoliumkern, einen Selenazoliumkern, einen Imidazoliumkern, einen Tetrazoliumkern, einen Indoleniumkern, einen Pyrroliniumkern, einen Acridiniumkern, einen Phenanthridiniumkern, einen Isoquinoliniumkern und einen Naphthopyridiniumkern.
- Der heterocyclische Ring und der kondensierte Ring, welcher mit Z¹ vervollständigt ist, kann substituiert sein. Beispiele der Substituenten beinhalten eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkynylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine Acyloxygruppe, eine Acylaminogruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Sulfonyloxygruppe, eine Sulfonylaminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Acylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Cyanogruppe, eine Ureidogruppe, eine Urethangruppe, eine Carbonsäureestergruppe, eine Hydrazingruppe, eine Hydrazongruppe und eine Iminogruppe.
- Als Substituent für Z¹ ist mindestens einer ausgewählt zum Beispiel aus den oben beschriebenen Substituenten. Wenn zwei oder mehrere Substituenten anwesend sind, können sie gleich oder verschieden sein. Die oben beschriebenen Substituenten können wiederum mit einem oder mehreren dieser Substituenten substituiert sein.
- Weiter kann der Substituent für Z¹ eine quaternäre Ammoniumgruppe mit einem heterocyclischen Ring sein, der mit Z¹ über eine geeignete Verbindungsgruppe L¹ vervollständigt ist. In diesem Fall bildet er eine dimere Struktur. L¹ ist detaillierter unten beschrieben.
- Das heterocyclische Ringskelett, welches mit Z¹ vervollständigt ist, ist vorzugsweise eine Quinoliniumkern, ein Benzimidazoliumkern, ein Pyridiniumkern, ein Acridiniumkern, ein Phenanthridiniumkern, ein Naphthopyridiniumkern oder ein Isoquinoliniumkern, wobei ein Quinoliniumkern, ein Naphthopyridiniumkern und ein Benzimidazoliumkern mehr bevorzugt sind, und ein Quinoliniumkern am meisten bevorzugt ist.
- Die aliphatische Gruppe, für die R¹ steht, beinhaltet eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylteil. Die Substituenten können die gleichen sein, wie jene, die für Z¹ beschrieben sind.
- Für R¹ ist eine Alkynylgruppe bevorzugt, und eine Propargylgruppe ist besonders bevorzugt.
- Q steht für eine nichtmetallische Atomgruppe, die notwendig ist, einen 5-gliedrigen bis 12-gliedrigen, nichtaromatischen Kohlenwasserstoffring oder nichtaromatischen, heterocyclischen Ring zu bilden. Diese Ringe können mit einem oder mehreren Substituenten, wie für Z¹ beschrieben, substituiert sein.
- Beispiele des nichtaromatischen Ringes, worin X für ein Kohlenstoffatom steht, beinhalten einen Cyclopentanring, einen Cyclohexanring, einen Cyclohexenring, einen Cycloheptanring, einen Indanring und einen Tetralinring.
- Der nichtaromatische heterocyclische Ring beinhaltet als ein Heteroatom zum Beispiel ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom und ein Selenatom.
- Beispiele des nichtaromatischen heterocyclischen Rings, worin X für ein Kohlenstoffatom steht, beinhalten einen Tetrahydrofuranring, einen Tetrahydropyranring, einen Butyrolaktonring, einen Pyrrolidonring und einen Tetrahydrothiophenring.
- Beispiele des nichtaromatischen heterocyclischen Ringes, worin X für ein Stickstoffatom steht, beinhalten einen Pyrrolidinring, einen Piperidinring, einen Pyridonring, einen Piperazinring, einen Perhydrothiazinring, einen Tetrahydroquinolinring und einen Indolinring.
- Bevorzugte Beispiele des mit Q vervollständigten Ringes sind jene, worin X für ein Kohlenstoffatom steht. Besonders sind ein Cyclopentanring, ein Cyclohexanring, ein Cycloheptanring, ein Cyclohexenring, ein Indanring, ein Tetrahydropyranring und ein Tetrahydrothiophenring für den mit Q vervollständigten Ring bevorzugt.
- Die Alkynylgruppe, welche als mindestens einer der R¹, ein Substituent für Z¹ oder ein Substituent für Q anwesend sind, sind teilweise beschrieben worden. In mehr Detail enthält die Alkynylgruppe vorzugsweise von 2 bis 18 Kohlenstoffatome, und kann eine Ethynylgruppe, eine Propargylgruppe, eine 2-Butynylgruppe, eine 1-Methylpropargylgruppe, eine 1,1-Dimethylpropargylgruppe, eine 3-Butynylgruppe oder eine 4-Pentynylgruppe sein.
- Diese Gruppen können weiter mit jenen Substituenten substituiert sein, welche als Substituenten für Z¹ beschrieben worden sind.
- Von der Alkynylgruppe ist eine Propargylgruppe bevorzugt, und es ist am meisten bevorzugt, daß R¹ eine Propargylgruppe ist.
- Die Gruppe, die in der Lage ist, die Adsorption durch Silberhalogenidkörner zu beschleunigen, welche Gruppe in R¹, Q oder Z¹ anwesend sein kann, ist vorzugsweise eine Gruppe, die durch folgende Formel dargestellt wird:
- X¹(L¹)
- worin X¹ für eine Gruppe steht, die in der Lage ist, die Adsorption durch Silberhalogenidkörner zu beschleunigen; L¹ steht für eine zweiwertige Verbindungsgruppe; und m steht für 0 oder 1.
- Bevorzugte Beispiele der Gruppe, die in der Lage ist, die Adsorption durch Silberhalogenid zu beschleunigen, beinhalten eine Thioamidgruppe, eine Merkaptogruppe und eine 5-gliedrige oder 6-gliedrige Stickstoff-enthaltende heterocyclische Gruppe. Diese Gruppen können mit einem oder mehreren Substituenten, wie jene, die für Z¹ beschrieben sind, substituiert sein. Von der Thioamidgruppe ist eine acyclische Thioamidgruppe (zum Beispiel Thiourethan, Thioureido) bevorzugt.
- Die Merkaptogruppe, für die X¹ steht, ist besonders bevorzugt eine heterocyclische Merkaptogruppe (zum Beispiel 5-Merkaptotetrazol, 3-Merkapto-1,2,4-triazol, 2-Merkapto- 1,3,4-thiadiazol, 2-Merkapto-1,3,4-oxadiazol).
- Der 5-gliedrige oder 6-gliedrige stickstoffhältige heterocyclische Ring, für den X¹ steht, enthält eine Kombination aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel und Kohlenstoff und ist vorzugsweise einer, der ein Iminosilber, so wie Benzotriazol oder Aminothiatriazol, bildet.
- Die zweiwertige Verbindungsgruppe, für die L¹ in der oben beschriebenen Formel steht, ist ein Atom oder eine Atomgruppe, welche mindestens eines von C, N, S und O enthält. Spezifischerweise umfaßt L¹ eine Alkylengruppe, eine Alkenylengruppe, eine Alkynylengruppe, eine Arylengruppe, -O-, -S-, -NH-, -N=, -CO-, -SO&sub2;- (diese Gruppen besitzen fakultativ einen oder mehrere Substituenten), oder ihre Kombination. Spezifische Beispiele von bevorzugten Kombinationen umfassen - O-, - NH-, -SO&sub2;NH-, -O NH-, -NH ONH-, -NHSO&sub2;NH-, -(Alkylen)- NH-, -(Arylen)-SO&sub2;NH-, -(Arylen)-NH NH- und -(Arylen)- NH-.
- Das Gegenion für den Ladungsausgleich, für das Y steht, beinhaltet ein Bromid-Ion, ein Chlorid-Ion, ein Jodid-Ion, ein p-Toluolsulfonat-Ion, ein Ethylsulfonat-Ion, eine Perchlorat- -Ion, ein Trifluormethansulfonat-Ion, ein Thiocyanat-Ion, ein BF&sub4;&supmin;-Ion und ein PF&sub6;&supmin;-Ion.
- Von den Verbindungen, für die die Formel (N-1) steht, sind jene mit einer Gruppe bevorzugt, die in der Lage ist, die Adsorption durch Silberhalogenidkörner zu beschleunigen. Besonders jene mit einer Thioamidgruppe, einer Azolgruppe oder einer heterocyclischen Merkaptogruppe, als die die Adsorption beschleunigende Gruppe, für die X¹ steht, ist mehr bevorzugt.
- Beispiele dieser Verbindungen und Syntheseverfahren für ihre Herstellung sind zum Beispiel beschrieben in der japanischen Patentanmeldung Nr. 62-17984 und den Patenten und der Literatur, die darin und in der EP-A-276842 zitiert sind.
- Spezifische Beispiele der Verbindungen, für die die Formel (N-1) steht, sind unten ausgeführt.
- Im Falle des Aufnehmens der durch die oben beschriebene Formel (N-1) dargestellten Verbindung in ein lichtempfindliches photographisches Material gemäß der vorliegenden Erfindung, genügt es, die Verbindung einer hydrophilen, kolloidalen Lösung als eine Lösung in einem wassermischbaren, organischen Lösungsmittel zuzugeben, so wie ein Alkohol (z.B. Methanol, Ethanol), ein Ester (z.B. Ethylacetat) oder ein Keton (z.B. Aceton) oder, wo die Verbindung wasserlöslich ist, in einer wässrigen Lösung.
- Beim Zugeben der Verbindung einer photographischen Emulsion kann die Zugabe in irgendeiner Stufe vom Beginn des chemischen Reifens oder der Stufe vor der Beschichtung durchgeführt werden, wobei die Stufe nach der Beendigung des chemischen Reifens bevorzugt ist.
- In der vorliegenden Erfindung kann ein keimbildendes Mittel, das durch die Formel (N-1) dargestellt wird, in eine hydrophile, kolloidale Schicht aufgenommen werden, die einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht benachbart ist, bevorzugt wird es jedoch in eine Silberhalogenidemulsion aufgenommen. Die Menge des zuzugebenden Mittels kann in einem breiten Bereich variieren, da sie abhängig von den Eigenschaften der Silberhalogenidemulsion, welche tatsächlich verwendet wird, von der chemischen Struktur des keimbildenden Mittels und den Entwicklungsbedingungen variiert. Das keimbildende Mittel wird jedoch brauchbarerweise in einer Menge von ungefähr 1 x 10&supmin;&sup8; Mol bis ungefähr 1 x 10&supmin;² Mol pro Mol Silber in der Silberhalogenidemulsion zugegeben, vorzugsweise von ungefähr 1 x 10&supmin;&sup7; Mol bis ungefähr 1 x 10&supmin;³ Mol pro Mol Silber in der Silberhalogenid emulsion.
- Um direktpositive Farbbilder in der vorliegenden Erfindung zu bilden, können verschiedene Farbkuppler angewendet werden. Brauchbare Farbkuppler sind Verbindungen, die eine Kupplungsreaktion mit einem Oxidationsprodukt eines Farbentwicklungsmittels vom aromatischen, primären Amin-Typ eingehen, um einen Farbstoff zu erzeugen oder freizusetzen, welcher im wesentlichen nicht diffusionsfähig ist, und welche selbst vorzugsweise im wesentlichen nicht diffusionsfähig sind. Typische Beispiele von brauchbaren Farbkupplern enthalten naphtholische, oder phenolische Verbindungen, Pyrazolon- oder Pyrazoloazol-Verbindungen und offenkettige oder heterocyclische Ketomethylenverbindungen. Spezifische Beispiele dieser Cyan-, Magentarot-, und Gelbkuppler, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Verbindungen, die beschrieben sind im Research Disclosure Nr. 17643 (Dezember 1978), Seite 25, Section VIII-D; ibid. Nr. 18717 (November 1979); JP-A-62-215272; und Verbindungen, die in den darin zitierten Patenten beschrieben sind.
- Unter anderen, enthalten typische Gelbkuppler, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, 2-Äquivalentgelbkuppler vom sauerstoffatomfreisetzenden oder stickstoffatomfreisetzenden Typ. Insbesondere sind Kuppler vom α-Pivaloylacetanilid-Typ ausgezeichnet in der Schnelligkeit, insbesondere in der Lichtschnelligkeit der davon gebildeten Farbstoffe, während Kuppler vom α-Benzoylacetanilid-Typ bevorzugt sind, weil eine hohe Farbdichte erhalten werden kann.
- Magentarot-Kuppler vom 5-Pyrazolon-Typ, die in der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendet werden, sind Kuppler vom 5-Pyrazolon-Typ (insbesondere 2-Äquivalentkuppler vom schwefelatomfreisetzenden Typ), die an der 3-Position mit einer Arylaminogruppe oder einer Acylaminogruppe substituiert sind.
- Kuppler vom Pyrazoloazol-Typ sind weiter bevorzugt. Unter ihnen sind Pyrazolo[5,1-c][1,2,4]triazole, die im US-Patent 3,725,067 beschrieben sind, bevorzugt, Imidazo[1,2-b]pyrazole, beschrieben im US-Patent 4,500,630, sind im Hinblick auf die Lichtschnelligkeit und die tiefgelbe Hilfsabsorption des von ihm gebildeten Farbstoffes am meisten bevorzugt, und Pyrazolo[1,5-b][1,2,4]triazole, beschrieben im US-Patent 4,540,654, insbesondere bevorzugt.
- Die in der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendeten Cyan-Kuppler enthalten naphtholische und phenolische Kuppler, beschrieben in den US-Patenten 2,474,293 und 4,052,212 und phenolische Cyan-Kuppler mit einer Alkylgruppe, die zwei oder mehr Kohlenstoffatome an der meta-Position des Phenolkerns besitzen, beschrieben im US-Patent 3,772,002. Zusätzlich sind 2,5-Diacylamino-substituierte, phenolische Kuppler im Hinblick auf Schnelligkeit des davon gebildeten Farbbildes auch bevorzugt.
- Gefärbte Kuppler zum Korrigieren unerwünschter Absorption im Bereich der kurzen Wellenlänge der erzeugten Farbstoffe; Kuppler, die in der Lage sind, Farbstoffe mit geeigneter Diffusionsfähigkeit zu bilden; nichtfarbbildende Kuppler; DIR-Kuppler, welche einen Entwicklungshemmer als ein Ergebnis der Kupplungsreaktion freisetzen können und polymerisierte Kuppler können auch verwendet werden.
- Im allgemeinen ist die Menge eines verwendeten Farbkupplers im Bereich von ungefähr 0,001 bis ungefähr 1 Mol pro Mol des lichtempfindlichen Silberhalogenids, und vorzugsweise im Fall eines Gelb-Kupplers ist die Menge von ungefähr 0,01 bis ungefähr 0,5 Mol pro Mol des lichtempfindlichen Silberhalogenids, im Fall eines Magentarot-Kupplers ist die Menge von ungefähr 0,03 bis ungefähr 0,5 Mol pro Mol des lichtempfindlichen Silberhalogenids und im Fall eines Cyan-Kupplers ist die Menge von ungefähr 0,002 bis ungefähr 0,5 Mol pro Mol des lichtempfindlichen Silberhalogenids.
- In der vorliegenden Erfindung kann ein die Farbbildung verstärkendes Mittel zum Zweck einer Erhöhung der farbbildenden Eigenschaft des Kupplers angewendet werden. Repräsentative Beispiele solcher Verbindungen sind in der JP-A-62-215272, Seiten 374 bis 391 beschrieben.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Kuppler werden in einem organischen Lösungsmittel, welches einen hohen Siedepunkt besitzt, und/oder einen organischem Lösungsmittel, welches einen niedrigen Siedepunkt besitzt, gelöst, die Lösung wird schlußendlich in eine wässrige Gelatinelösung oder in andere hydrophile Kolloide emulgiert oder dispergiert mittels einer Hochgeschwindigkeitsbewegung unter Verwendung zum Beispiel eines Homogenisators, eines mechanischen Verfahrens unter Verwendung zum Beispiel einer Kolloidmühle oder mittels einer Technik, welche Ultraschallwellen verwendet, und dann wird die emulgierte Dispersion mit einer photographischen Emulsion gemischt, gefolgt von Beschichten, um eine Schicht zu bilden. Obwohl es nicht immer notwendig ist, ein organisches Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt zu verwenden, ist es in diesem Fall bevorzugt, ein solches organisches Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt zu verwenden, wobei spezifische Beispiele von diesem die in der JP-A-62-215272, Seiten 440 bis 467 beschriebenen Verbindungen enthalten.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Kuppler können in einem hydrophilen Kolloid dispergiert sein, gemäß den Verfahren, die in der JP-A-62-215272, Seiten 468 bis 475, beschrieben sind.
- Das lichtempfindliche photographische Material gemäß der vorliegenden Erfindung kann als ein Farbschleier-verhinderndes Mittel oder Farbvermischung-verhinderndes Mittel zum Beispiel Hydroquinon-Derivate, Aminophenol-Derivate, Amine, Gallensäure-Derivate, Catechol-Derivate, Ascorbinsäure-Derivate, nicht-farbbildende Kuppler und Sulfonamidophenol-Derivate enthalten. Typische Beispiele von Farbschleier-verhindernden Mitteln und Farbvermischung-verhindernden Mitteln sind in der JP-A-62-215272, Seiten 600 bis 630 beschrieben.
- Im lichtempfindlichen farbphotographischen Material der vorliegenden Erfindung können verschiedene Mittel zur Verhinderung der Farbverblassung verwendet werden. Typische organische Mittel zur Verhinderung der Farbverblassung enthalten Hydroquinone, 6-Hydroxychromane, 5-Hydroxycoumarane, Spirochromane, p-Alkoxyphenole, gesperrte Phenole inklusive Bisphenole, Gallensäure-Derivate, Methylendioxybenzole, Aminophenole, gesperrte Amine und Ether- oder Ester-Derivate, die durch Silylierung oder Alkylierung der phenolischen Hydroxylgruppe dieser Verbindungen erhalten werden. Ferner können Metallkomplexe so wie (Bissalicylalkoxymato)Nickel- Komplex und (bis-N, N-Dialkyldithiocarbamato)Nickel-Komplexe verwendet werden.
- Zum Zweck des Verhinderns, daß Gelbfarbstoffbilder durch Hitze, Luftfeuchtigkeit und Licht verschlechtert werden, ergeben Verbindungen mit sowohl einem gesperrten Amin als auch einem gesperrten Phenol im Molekül, beschrieben im US-Patent 4,268,593, gute Resultate. Zum Zweck des Verhinderns, daß Magentarot-Farbstoffbilder insbesondere durch Hitze verschlechtert werden, geben Spiroindane, beschrieben in der JP-A-56- 159644 und Chromane, die mit Hydroquinon-Diethern oder -Monoethern substituiert sind, beschrieben in der JP-A-55-89835, gute Resultate.
- Typische Beispiele dieser die Farbverblassung verhindernden Mittel sind in der JP-A-62-215272, Seiten 401 bis 440, beschrieben. Das erwünschte Ziel kann erreicht werden, wenn diese Verbindungen lichtempfindlichen Schichten im allgemeinen in Mengen von 5 bis 100 Gew-%, basierend auf den jeweiligen Farbkupplern, durch Co-Emulgierung mit den Kupplern zugegeben werden.
- Zum Zwecke des Verhinderns, daß Cyan-Farbstoffbilder durch Hitze und insbesondere durch Licht verschlechtert werden, ist es wirksam, ein das Ultraviolettlicht absorbierende Mittel in beide Schichten einzubringen, die einer Cyan-farbbildenden Schicht benachbart sind. Ein Ultraviolettlicht-absorbierendes Mittel kann auch einer hydrophilen Kolloidschicht, so wie eine protektive Schicht, zugegeben werden. Typische Beispiele solcher Verbindungen sind in der JP-A-62-215272, Seiten 391 bis 400, beschrieben.
- Als Bindemittel oder protektive Kolloide, welche in den Emulsionsschichten und den Zwischenschichten des lichtempfindlichen, photographischen Materials der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, ist es vorteilhaft, Gelatine zu verwenden, aber andere hydrophile Kolloide als Gelatine können auch verwendet werden.
- Das lichtempfindliche, photographische Material der vorliegenden Erfindung kann Farbstoffe zum Verhindern von Irradiation oder der Lichthofbildung enthalten, Ultraviolettlicht-absorbierende Mittel, Plastiziermittel, fluoreszierende Aufhellungsmittel, Mattierungsmittel, Mittel zur Verhinderung von Schleierbereichen, Beschichtungshilfen, Härtungsmittel, antistatische Mittel, Schmiermittel, etc.. Typische Beispiele dieser Additive sind beschrieben im Research Disclosure Nr. 17643, Sections VIII bis XIII (Dezember 1987), Seiten 25 bis 27 und ibid. Nr. 18716 (November 1979), Seiten 647 bis 651.
- Die vorliegende Erfindung kann bei Multischicht-multifarbphotographischen Materialien mit zumindest zwei Schichten mit verschiedenen spektralen Empfindlichkeiten auf einem Träger angewendet werden. Im allgemeinen besitzt ein Vielschichtnaturfarbphotographisches Material zumindest eine rotempfindliche Emulsionsschicht, zumindest eine grünempfindliche Emulsionsschicht und zumindest eine blauempfindliche Emulsionsschicht auf einem Träger. Die Reihenfolge dieser Schichten wird passend gewählt, wie gewünscht. In einer bevorzugten Reihenfolge der Schichten sind eine rotempfindliche Emulsionsschicht eine grün empfindliche Emulsionsschicht und eine blauempfindliche Emulsionsschicht in dieser Reihenfolge auf einem Träger aufgetragen, oder eine grünempfindliche Emulsionsschicht, eine rotempfindliche Emulsionsschicht und eine blauempfindliche Emulsionsschicht sind in dieser Reihenfolge auf einem Träger aufgetragen. Jede dieser Emulsionsschichten kann aus zwei oder mehreren Emulsionsschichten bestehen, die in der Empfindlichkeit verschieden sind, oder kann aus zwei oder mehr Emulsionsschichten mit der gleichen Empfindlichkeit bestehen, mit einer lichtunempfindlichen Schicht zwischen ihnen. Im allgemeinen enthält eine rotempfindliche Emulsionsschicht einen Cyanbildenden Kuppler, die grünempfindliche Emulsionsschicht enthält einen Magentarot-bildenden Kuppler und die blauempfindliche Emulsionsschicht enthält einen Gelb-bildenden Kuppler, aber in einigen Fällen kann die Kombination geändert sein.
- Für den Zweck einer Erhöhung der maximalen Bilddichte, der Verringerung der minimalen Bilddichte, der Verbesserung der Haltbarkeit des photographischen lichtempfindlichen Materials und einer Beschleunigung der Entwicklung können die folgenden Verbindungen zugegeben werden: Hydroquinone (z.B. Verbindungen, die in den US-Patenten 3,227,552 und 4,279,987 beschrieben sind); Chromane (z.B. Verbindungen beschrieben im US-Patent 4,268,621, JP-A-54-103031 und Research Disclosure, Nr. 18264 (Juni 1979), Seiten 333 und 334); Quinone (z.B. Verbindungen beschrieben im Research Disclosure Nr. 21206 (Dezember 1981), Seiten 433 und 434); Amine (z.B. Verbindungen beschrieben im US-Patent 4,150,993 und JP-A-58-174757; oxidierende Mittel (z.B. Verbindungen beschrieben in der JP-A-60-260039 und Research Disclosure, Nr. 16936 (Mai 1978), Seiten 10 und 11); Katechole (z.B. Verbindungen beschrieben in JP-A-55-21013 und JP-A-55- 65944); Verbindungen, die in der Lage sind, ein keimbildendes Mittel zur Zeit der Entwicklung freizusetzen (z.B. Verbindungen beschrieben in der JP-A-60-107029); Thioharnstoffe (z.B. Verbindungen beschrieben in der JP-A-60-95533); und Spirobisindane (z.B. Verbindungen beschrieben in der JP-A-55-65944).
- Es ist bevorzugt, daß das photographische lichtempfindliche Material gemäß der Erfindung mit geeigneten Hilfsschichten versehen ist, so wie eine protektive Schicht, eine Zwischenschicht, eine Filterschicht, eine Antilichthof-Schicht, eine verstärkende Schicht und eine weißes Licht reflektierende Schicht, zusätzlich zu den Silberhalogenidemulsionsschichten.
- In den lichtempfindlichen, photographischen Materialien der vorliegenden Erfindung sind die photographischen Emulsionsschichten und andere Schichten auf Träger aufgetragen, die beschrieben sind im Research Disclosure, Nr. 17643, Section XVII (Dezember 1978), Seite 28, im europäischen Patent 0 182 253 und in der JP-A-61-97655. Die Beschichtungsverfahren, beschrieben im Research Disclosure Nr. 17643, Section XV, Seiten 28 und 29, können angewendet werden.
- Die vorliegende Erfindung kann bei verschiedenen Arten von lichtempfindlichen, farbphotographischen Materialien angewendet werden.
- Zum Beispiel sind Farbumkehrfilme für Diapositive und Fernsehen, Farbumkehrpapiere und Sofortfarbfilme typische Beispiele.
- Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung bei Farbhartkopien zum Konservieren von Vollfarbkopiebildern oder CRT angewendet werden. Die vorliegende Erfindung ist auch bei lichtempfindlichen Schwarz/Weiß-photographischen Materialien anwendbar, in denen ein Mischen von drei Farbkupplern ausgenützt wird, beschrieben im Research Disclosure Nr. 17123 (Juli 1978).
- Weiters kann die vorliegende Erfindung bei lichtempfindlichen Schwarz/Weiß-photographischen Materialien angewendet werden. Beispiele von lichtempfindlichen, Schwarz/Weiß-(B/W)- photographischen Materialien, bei welchen die vorliegende Erfindung angewendet werden kann, beinhalten lichtempfindliche direktpositive B/W-photographische Materialien (zum Beispiel photographische Materialien für Röntgenstrahlen, für Duplikation, für Mikrographie, für Filmsetzen und zum Drucken) beschrieben zum Beispiel in JP-A-59-208540 und JP-A-60-260039.
- Zum Entwickeln der lichtempfindlichen B/W-photographischen Materialien in der vorliegenden Erfindung können verschiedene bekannte Entwicklungsmittel alleine oder in Kombination verwendet werden. Beispiele solcher Entwicklungsmittel beinhalten Polyhydroxybenzole, so wie Hydroquinon, 2-Chlorhydroquinon, 2-Methylhydroquinon, Catechol und Pyrogallol; Aminophenole, so wie p-Aminophenol, N-Methyl-p-aminophenol und 2,4-Diaminophenol; 3-Pyrazolidone, so wie 1-Phenyl-4,4'- dimethyl-3-pyrazolidon und 1-Phenyl-4-methyl-4-hydroxymethyl- 3-pyrazolidon und Ascorbinsäuren. Auch die in der JP-A-58-55928 beschriebenen Entwickler können verwendet werden. Eine detaillierte Beschreibung von spezifischen Beispielen und die Art und Weise der Verwendung von Entwicklungsmitteln, Konservierungsmitteln, Puffern und Entwicklungsverfahren für lichtempfindliche, B/W-photographische Materialien werden im Research Disclosure Nr. 17643 (Dezember 1978), XIX bis XXI gefunden.
- In der vorliegenden Erfindung kann, um die Funktion des keimbildenden Mittels, dargestellt durch die oben beschriebene Formel (N-1), ein unten beschriebenes Keimbildungsbeschleunigungsmittel angewendet werden.
- Keimbildungsbeschleunigungsmittel, welche verwendet werden können, beinhalten Tetraazaindene, Triazaindene und Pentaazaindene mit zumindest einer Mercaptogruppe, die fakultativ mit einem Alkalimetallatom oder einer Ammoniumgruppe substituiert sein kann, und Verbindungen beschrieben in der JP-A-63-106654.
- Spezifische Beispiele der verwendeten Keimbildungsbeschleunigungsmittel sind unten beschrieben.
- (A- 1): 3-Merkapto-1,2,4-triazolo[4,5-a]pyridin
- (A- 2): 3-Merkapto-1,2,4-triazolo[4,5-a]pyrimidin
- (A- 3): 5-Merkapto-1,2,4-triazolo[1,5-a]pyrimidin
- (A- 4): 7-(2-Dimethylaminoethyl)-5-merkapto-1,2,4- triazolo[1,5-a]pyrimidin
- (A- 5): 3-Merkapto-7-methyl-1,2,4-triazolo[4,5-a]pyrimidin
- (A- 6): 3 ,6-Dimerkapto-1,2,4-triazolo[4,5-b]pyridazin
- (A- 7): 2-Merkapto-5-methylthio-1,3,4-thiadiazol
- (A- 8): 3-Merkapto-4-methyl-1,2,4-triazol
- (A- 9): 2-(3-Dimethylaminopropylthio)-5-merkapto-1,3,4- thiadiazol-Hydrochlorid
- (A-10): 2-(2-Morpholinoethylthio)-5-merkapto-1,3,4-thiadiazol- Hydrochlorid
- (A-11): 2-Merkapto-5-methylthiomethylthio-1,3,4-thiadiazol- Natriumsalz
- (A-12): 4-(2-Morpholinoethyl)-3-merkapto-1,2,4-triazol
- (A-13): 2-[2-(2-Dimethylaminoethylthio)ethylthio]-5-merkapto- 1,3,4-thiadiazol-Hydrochlorid
- (A-14): 2-(6-Dimethylaminohexylthio)-5-merkapto-1,3,4- thiadiazol-Hydrochlorid
- (A-15): 2-{3-[2-Methyl-1-(1,4,5,6-tetrahydropyrimidinyl)]propylthio}-5-merkapto-1,3,4-thiadiazol-Hydrochlorid
- Obwohl das Keimbildungsbeschleunigungsmittel in das lichtempfindliche, photographische Material oder in eine Behandlungslösung aufgenommen sein kann, ist es bevorzugt, das Keimbildungsbeschleunigungsmittel in das lichtempfindliche, photographische Material, insbesondere in eine Silberhalogenid- Emulsionsschicht vom innenlatenten Bildtyp oder in andere hydrophile Kolloidschichten, so wie eine Zwischenschicht und eine protektive Schicht, aufzunehmen. Es ist insbesondere bevorzugt, daß das Keimbildungsbeschleunigungsmittel einer Silberhalogenidemulsion oder einer an sie angrenzende Schicht zugegeben wird.
- Die Farbentwicklungslösung, welche in der Entwicklungsbehandlung des lichtempfindlichen, photographischen Materials gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist eine wässrige alkalische Lösung, welche vorzugsweise ein Farbentwicklungsmittel vom aromatischen, primären Amin-Typ als eine Hauptkomponente enthält. Während eine Verbindung des Aminophenol-Typs als ein Farbentwicklungsmittel brauchbar ist, wird eine Verbindung vom p-Phenylendiamin-Typ bevorzugt angewendet. Typische Beispiele der Verbindungen vom p-Phenylendiamin-Typ beinhalten 3-Methyl-4-amino-N,N-diethylanilin, 3-Methyl-4- amino-N-ethyl-N-β-hydroxyethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N- ethyl-N-β-methansulfonamidoethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N- ethyl-N-β-methoxyethylanilin, oder ihre Sulfate, Hydrochloride oder p-Toluolsulfonate.
- Zwei oder mehrere Arten von Farbentwicklungsmitteln können, abhängig vom Zweck, in Kombination angewendet werden.
- Der pH der verwendeten Farbentwicklungslösung ist gewöhnlich von 9 bis 12, vorzugsweise von 9,5 bis 11,5.
- Nach der Farbentwicklung werden die photographischen Emulsionsschichten gewöhnlich einer Bleichbehandlung unterworfen. Die Bleichbehandlung kann gleichzeitig mit einer Fixierbehandlung (Bleich-Fixier-Behandlung) durchgeführt werden, oder sie kann unabhängig von der Fixierbehandlung durchgeführt werden. Zum Zweck einer Ausführung einer schnellen Behandlung kann ein Behandlungsverfahren, in dem nach einer Bleichbehandlung eine Bleich-Fixier-Behandlung durchgeführt wird, angewendet werden. Außerdem kann passend, abhängig vom Zweck der Behandlung, praktiziert werden, ein kontinuierliches Bleich-Fixier- Bad mit zwei Tanks zu verwenden, um die Fixierbehandlung vor der Bleich-Fixier-Behandlung auszuführen, oder die Bleichbehandlung nach der Bleich-Fixier-Behandlung auszuführen.
- Beispiele von Bleichmitteln, welche in der Bleichbehandlung oder Bleich-Fixier-Behandlung verwendet werden, beinhalten Verbindungen eines mehrwertigen Metalls, so wie Eisen(III), Kobalt(III), Chrom(IV) und Kupfer(II), Persäuren, Quinone und Nitroverbindungen. Repräsentative Beispiele von Bleichmitteln enthalten Ferricyanide; Dichloromate; organische Komplexsalze von Eisen(III) oder Kobalt(III), zum Beispiel Komplexsalze von Aminopolycarbonsäuren (so wie Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Cyclohexandiamintetraessigsäure, Methyliminodiessigsäure, 1,3-Diaminopropantetraessigsäure und Glycolether-diamintetraessigsäure), oder Komplexsalze von organischen Säuren (so wie Zitronensäure, Weinsäure und Malonsäure); Persulfate; Bromate; Permanganate und Nitrobenzole. Von diesen Verbindungen sind Eisen(III)-Komplexsalze von Aminopolycarbonsäuren, dargestellt durch das Eisen(III)- Komplexsalz von Ethylendiamintetraessigsäure und Persulfate im Hinblick auf eine schnelle Behandlung und auf weniger Umweltverschmutzung bevorzugt. Darüberhinaus sind Eisen(III)- Komplexsalze von Aminopolycarbonsäuren sowohl in Bleichlösungen als auch in Bleich-Fixier-Lösungen besonders brauchbar.
- Der pH der Bleichlösung oder Bleich-Fixier-Lösung, welche ein Eisen(III)-Komplexsalz einer Aminopolycarbonsäure enthält, ist gewöhnlich in einem Bereich von 5,5 bis 8. Zum Zweck einer schnellen Behandlung ist es möglich, bei einem pH zu behandeln, der niedriger ist als der oben beschriebene Bereich.
- Als Fixiermittel, welche in der Fixierlösung oder der Bleich-Fixier-Lösung verwendet werden können, werden Thiosulfate, Thiocyanate, Thioetherverbindungen, Thioharnstoffe und eine große Menge Jodid beispielhaft genannt. Von diesen Verbindungen werden Thiosulfate allgemein angewendet. Besonders Ammoniumthiosulfat wird am breitesten angewendet. Es ist bevorzugt, Sulfite, Bisulfite oder Carbonyl-bisulfit-Addukte als Konservierungsmittel in der Bleich-Fixier-Lösung zu verwenden.
- Nach einem Entsilberungsschritt wird das Silberhalogenidfarbphotographische Material gemäß der vorliegenden Erfindung im allgemeinen einem Waschschritt mit Wasser und/oder einem Stabilisierungsschritt unterworfen.
- Eine Wassermenge, die für das Wasser im Waschschritt erforderlich ist, kann in einem weiten Bereich abhängig von den Charakteristiken der lichtempfindlichen, photographischen Materialien eingestellt werden (aufgrund der darin verwendeten Elemente, zum Beispiel Kuppler), von ihrer Verwendung, Temperatur des Waschwassers, der Anzahl der Wasserwaschtanks (Stufen), des Auffüllsystems, so wie Gegenstrom oder Normalstrom oder anderen verschiedenen Bedingungen. Die Beziehung zwischen der Anzahl der Wasserwaschtanks und der Wassermenge in einem vielstufigen Gegenstromsystem kann bestimmt werden basierend auf dem im Journal of the Society of Motionpicture and Television Engineers, Band 64, Seiten 248 bis 253 (Mai 1955) beschriebenen Verfahren.
- Gemäß des in der obigen Literatur beschriebenen vielstufigen Gegenstromsystems kann die Menge an Waschwasser beträchtlich reduziert werden. Die Erhöhung in der Verweilzeit des Wassers im Tank verursacht jedoch eine Vermehrung von Bakterien und einige Probleme, so wie ein Haften von suspendiertem Material, gebildet auf den photographischen Materialien, treten auf. Im Behandlungsverfahren des Silberhalogenid-farbphotographischen Materials gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren zum Reduzieren von Mengen an Kalziumionen und Magnesiumionen, beschrieben in der JP-A-62-288838 besonders wirksam angewendet werden, um solche Probleme zu lösen. Ferner können Sterilisierungsmittel, zum Beispiel Isothiazolon-Verbindungen, beschrieben in der JP-A-57-8542, Thiabendazole, Sterilisierungsmittel vom Chlor-Typ, so wie Natrium-chlorisocyanurat, Benzotriazole und Sterilisierungsmittel, beschrieben in Hiroshi Horiguchi, Bokin-Bobai no Kagaku, Biseibutsu no Mekkin-, Sakkin-, Bobai-Gijutsu, herausgegeben von Eiseigijutsu Kai, Bokin-Bobaizai Jiten, herausgegeben von Nippon Bokin-Bobai, angewendet werden.
- Der pH des Waschwassers, welches in der Behandlung der lichtempfindlichen, photographischen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist gewöhnlich von 4 bis 9, vorzugsweise von 5 bis 8. Die Temperatur des Waschwassers und die Zeit für den Wasserwaschschritt können verschieden eingestellt werden, abhängig von den Charakteristiken oder Verwendungen der lichtempfindlichen, photographischen Materialien. Im allgemeinen wird jedoch ein Bereich von 15 ºC bis 45 ºC und eine Zeitspanne von 20 s bis 10 min ausgewählt und bevorzugt ein Bereich von 25 ºC bis 40 ºC und eine Zeitspanne von 30 s bis 5 min.
- Das lichtempfindliche, photographische Material gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch direkt mit einer stabilisierenden Lösung anstelle der oben beschriebenen Waschstufe mit Wasser behandelt werden. In einer solchen Stabilisierungsbehandlung kann jedes der bekannten Verfahren angewendet werden, zum Beispiel beschrieben in den JP-A-57-8543, JP-A-58-14834 und JP-A-60-220345. Einem solchen stabilisierenden Bad können auch verschiedene Chelat-bildende Mittel und Antischimmel-Mittel zugegeben werden.
- Über-Fluß-Lösungen, die vom Auffüllen des oben beschriebenen Waschwassers und/oder der Stabilisierlösung können in anderen Schritten, so wie der Entsilberungsschritt, wiederverwendet werden.
- Zum Zweck der Vereinfachung und der Beschleunigung der Behandlung kann ein Farbentwicklungsmittel in das Silberhalogenid-farbphotographische Material gemäß der vorliegenden Erfindung aufgenommen sein. Um das Farbentwicklungsmittel aufzunehmen, ist es bevorzugt, verschiedene Vorstufen von Farbentwicklungsmitteln anzuwenden. Geeignete Beispiele von Vorstufen von Entwicklungsmitteln beinhalten Verbindungen vom Indoanilin-Typ, beschrieben im US-Patent 3,342,597, Verbindungen vom Typ Schiff'scher Basen, beschrieben im US-Patent 3,342,599, Research Disclosure Nr. 14850 und ibid. Nr. 15159, Aldolverbindungen, beschrieben im Research Disclosure Nr. 13924, Metallsalzkomplexe, beschrieben im US-Patent 3,719,492 und Verbindungen vom Urethan-Typ, beschrieben in der JP-A-53-135628.
- Ferner kann das Silberhalogenid-farbphotographische Material gemäß der vorliegenden Erfindung, falls erwünscht, verschiedene 1-Phenyl-3-pyrazolidone zum Zweck einer Beschleunigung der Farbentwicklung enthalten. Typische Beispiele der Verbindungen beinhalten jene, die zum Beispiel in den JP-A-56-64339, JP-A-57-144547 und JP-A-58-115438 beschrieben sind.
- In der vorliegenden Erfindung können verschiedene Arten von Behandlungslösungen in einem Temperaturbereich von 10 ºC bis 50 ºC verwendet werden. Obwohl die Standardtemperatur von 33 ºC bis 38 ºC ist, ist es möglich, die Behandlung bei höheren Temperaturen auszuführen, um die Behandlung zu beschleunigen, wodurch die Behandlungszeit verkürzt wird, oder bei niedrigeren Temperaturen, um eine Verbesserung in der Bildqualität zu erzielen und um die Stabilität der Behandlungslösungen zu erhalten.
- Ferner kann, zum Zweck des Sparens an Silbermenge, die im lichtempfindlichen, farbphotographischen Material angewendet wird, die photographische Behandlung unter Ausnützung von Farbintensivierung unter Verwendung von Kobalt oder Wasserstoffperoxid durchgeführt werden, beschrieben im westdeutschen Patent 2,226,770 oder US-Patent 3,674,499.
- Es ist bevorzugt, daß die Menge an Nachfüller in jedem Behandlungsschritt klein ist. Die Menge an Nachfüller ist vorzugsweise das 0,1 bis 50-fache, mehr bevorzugt das 3 bis 30-fache der Menge der Lösung, die vom vorhergehenden Bad übergeführt wird, pro Flächeneinheit des lichtempfindlichen, photographischen Materials.
- Die vorliegende Erfindung wird nun in größerem Detail mit Bezug auf die folgenden Beispiele dargestellt. Soferne nicht anders angegeben, sind alle Teile, Prozente und Verhältnisse gewichtsmäßig.
- Die folgenden erste Schicht bis vierzehnte Schicht wurden auf die Vorderseite eines Papierträgers (mit einer Dicke von 100 um) aufgetragen, von welchem beide Oberflächen mit Polyethylen laminiert waren, und die folgende fünfzehnte bis sechzehnte Schicht wurden auf der Rückseite des Papierträgers aufgetragen, um ein lichtempfindliches, farbphotographisches Material herzustellen. Das auf der ersten Schichtseite des Trägers laminierte Polyethylen enthielt Titandioxid als ein weißes Pigment und eine kleine Menge Ultramarin als einen bläulichen Farbstoff.
- Die Zusammensetzung jeder Schicht ist unten gezeigt. Die Beschichtungsmengen der Komponenten sind in Einheiten von g/m² beschrieben. Hinsichtlich des Silberhalogenids sind die Beschichtungsmengen als eine Silberbeschichtungsmenge angegeben. Die in jeder Schicht verwendete Emulsion wurde hergestellt gemäß dem Verfahren zur Herstellung der unten beschriebenen Emulsionen EM-A, EM-1, EM-2 und EM-3. Die in der vierzehnten Schicht verwendete Emulsion war eine Lippmann-Emulsion, die auf der Oberfläche der Körner nicht chemisch sensibilisiert war.
- Schwarz-kolloidales Silber 0,10
- Gelatine 1,30
- Gelatine 0,70
- Silberbromidemulsion, spektral sensibilisiert mit rotsensibilisierenden Farbstoffen (ExS-1, ExS-2, ExS-3) (durchschnittliche Korngröße 0,3 um, Größenverteilung (Variationskoeffizient): 8 %, achtflächig) 0,06
- Silberchlorbromidemulsion, spektral sensibilisiert mit rotsensibilisierenden Farbstoffen (ExS-1, ExS-2, ExS-3) (Silberchlorid: 5 Mol-%, durchschnittliche Korngröße 0,45 um, Größenverteilung: 10 %, achtflächig) 0,10
- Gelatine 1,00
- Cyan-Kuppler (ExC-1) 0,11
- Cyan-Kuppler (ExC-2) 0,10
- Farbfading-verhinderndes Mittel (Cpd-2, Cpd-3, Cpd-4, Cpd-13, Mischverhältnis: 1/1/1/1) 0,12
- Kuppler-dispergierendes Medium (Cpd-5) 0,03
- Kupplerlösungsmittel (Solv-7, Solv-2, Solv-3, Mischverhältnis: 1/1/1) 0,06
- Silberbromidemulsion, spektral sensibilisiert mit rotsensibilisierenden Farbstoffen (ExS-1, ExS-2, ExS-3) (durchschnittliche Korngröße 0,60 um, Größenverteilung: 15 %, achtflächig) 0,14
- Gelatine 1,00
- Cyan-Kuppler (ExC-1) 0,15
- Cyan-Kuppler (ExC-2) 0,15
- Farbfading-verhinderndes Mittel (Cpd-2, Cpd-3, Cpd-4, Cpd-13, Mischverhältnis: 1/1/1/1) 0,15
- Kuppler-dispergierendes Medium (Cpd-5) 0,03
- Kupplerlösungsmittel (Solv-7, Solv-2, Solv-3, Mischverhältnis: 1/1/1) 0,10
- Gelatine 1,00
- Farbvermischung-verhinderndes Mittel (Cpd-7) 0,08
- Lösungsmittel für Farbvermischungverhinderndes Mittel (Solv-4, Solv-5, Mischverhältnis: 1/1) 0,16
- Polymerlatex (Cpd-8) 0,10
- Silberbromidemulsion, spektral sensibilisiert mit grünsensibilisierenden Farbstoffen (ExS-3), (durchschnittliche Korngröße 0,25 um, Größenverteilung: 8 %, achtflächig) 0,04
- Silberbromidemulsion, spektral sensibilisiert mit grünsensibilisierenden Farbstoffen (ExS-3, ExS-4), (durchschnittliche Korngröße 0,45 um, Größenverteilung: 11 %, achtflächig) 0,06
- Gelatine 0,80
- Magentarot-Kuppler (ExM-1, ExM-2, Mischverhältnis 1/1) 0,11
- Farbfading-verhinderndes Mittel (Cpd-9) 0,10
- Färbungs-verhinderndes Mittel (Cpd-10, Cpd-22, Mischverhältnis: 1/1) 0,014
- Färbungs-verhinderndes Mittel (Cpd-23) 0,001
- Färbungs-verhinderndes Mittel (Cpd-12) 0,01
- Kuppler-dispergierendes Mittel (Cpd-5) 0,05
- Kupplerlösungsmitte1 (So1v-4, Solv-6, Mischverhältnis 1/1) 0,15
- Silberbromidemulsion, spektral sensibilisiert mit grünsensibilisierenden Farbstoffen (EXS-3, ExS-4), (durchschnittliche Korngröße: 0,8 um, Größenverteilung: 16 %, achtflächig) 0,10
- Gelatine 0,80
- Magentarot-Kuppler (ExM-1, ExM-2, Mischverhältnis 1/1) 0,11
- Farbfading-verhinderndes Mittel (Cpd-9) 0,10
- Färbungs-verhinderndes Mittel (Cpd-10, Cpd-22, Mischverhältnis: 1/1) 0,013
- Färbungs-verhinderndes Mittel (Cpd-23) 0,001
- Färbungs-verhinderndes Mittel (Cpd-12) 0,01
- Kuppler-dispergierendes Mittel (Cpd-5) 0,05
- Kupplerlösungsmittel (Solv-4, Solv-6, Mischverhältnis 1/1) 0,15
- Die gleiche wie die fünfte Schicht.
- Gelb-kolloidales Silber 0,20
- Gelatine 1,00
- Farbvermischung-verhinderndes Mittel (Cpd-7) 0,06
- Lösungsmittel für Farbvermischungverhinderndes Mittel (Solv-4, Solv-5, Mischverhältnis 1/1) 0,15
- Polymerlatex (Cpd-8) 0,10
- Die gleiche wie die fünfte Schicht.
- Silberbromidemulsion, spektral sensibilisiert mit blausensibilisierenden Farbstoffen (ExS-5, ExS-6), (durchschnittliche Korngröße: 0,45 um, Größenverteilung: 8 %, achtflächig) 0,07
- Silberbromidemulsion, spektral sensibilisiert mit blausensibilisierenden Farbstoffen (ExS-5, ExS-6), (durchschnittliche Korngröße: 0,60 um, Größenverteilung: 14 %, achtflächig) 0,10
- Gelatine 0,50
- Gelb-Kuppler (ExY-1) 0,22
- Färbungs-verhinderndes Mittel (Cpd-11) 0,001
- Farbfading-verhinderndes Mittel (Cpd-6) 0,10
- Kuppler-dispergierendes Mittel (Cpd-5) 0,05
- Kupplerlösungsmittel (Solv-2) 0,05
- Silberbromidemulsion, spektral sensibilisiert mit blausensibilisierenden Farbstoffen (ExS-5, ExS-6), (durchschnittliche Korngröße: 1,2 um, Größenverteilung: 21 %, achtflächig) 0,25
- Gelatine 1,00
- Gelb-Kuppler (ExY-1) 0,41
- Färbungs-verhinderndes Mittel (Cpd-11) 0,002
- Farbfading-verhinderndes Mittel (Cpd-6) 0,10
- Kuppler-dispergierendes Mittel (Cpd-5) 0,05
- Kupplerlösungsmittel (Solv-2) 0,10
- Gelatine 1,50
- Ultraviolettlicht-absorbierendes Mittel (Cpd-1, Cpd-3, Cpd-13, Mischverhältnis: 1/1/1) 1,00
- Farbvermischung-verhinderndes Mittel (Cpd-6, Cpd-14, Mischverhältnis: 1/1) 0,06
- Dispergierendes Mittel (Cpd-5) 0,05
- Lösungsmittel für Ultraviolettlichtabsorbierendes Mittel (Solv-1, Solv-2, Mischverhältnis 1/1) 0,15
- Irradiation-verhindernder Farbstoff (Cpd-15, Cpd-16, Mischverhältnis 1/1) 0,02
- Irradiation-verhindernder Farbstoff (Cpd-17, Cpd-18, Mischverhältnis 1/1) 0,02
- Silberchlorbromid, feine Teilchen (Silberchlorid: 97 Mol-%, durchschnittliche Korngröße 0,02 um) 0,05
- Acryl-modifiziertes Copolymer von Polyvinylalkohol (Grad der Modifizierung:17 %) 0,02
- Polymethylmethacrylat-Teilchen (durchschnittliche Teilchengröße: 2,4 um) und Siliziumoxid (durchschnittliche Teilchengröße: 5 um, Mischverhältnis 1/1) 0,05
- Gelatine 1,50
- Gelatine-Härtemittel (H-1) 0,17
- Gelatine 2,50
- Polymethylmethacrylat-Teilchen (durchschnittliche Teilchengröße 2,4 um) und Siliziumoxid (durchschnittliche Teilchengröße: 5 um, Mischverhältnis: 1/1) 0,05
- Gelatine 2,00
- Gelatine-Härtemittel (H-1) 0,11
- Eine wässrige Lösung aus Kaliumbromid und eine wässrige Lösung aus Silbernitrat wurden gleichzeitig einer wässrigen Gelatine-Lösung während 15 min bei 75 ºC zugegeben, unter starkem Rühren, um eine Emulsion mit achtflächigem Silberbromid mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 0,40 um zu erhalten. 0,3 g von 3,4-Dimethyl-1,3-thiazolin-2-thion, 6 mg Natriumthiosulfat und 7 mg Chlorgoldsäure (Tetrahydrat) wurden in dieser Reihenfolge der Emulsion pro Mol Silber zugegeben, und die Emulsion wurde 80 min auf 75 ºC erhitzt, um chemisch-sensibilisiert zu werden. Die so hergestellten Silberbromidkörner wurden als Kerne verwendet und wurden weiter unter den gleichen Fällbedingungen, wie oben, gezogen, um schlußendlich eine monodispergierte Emulsion mit achtflächigem Silberbromid vom Kern/Hülle-Typ mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 0,7 um zu erhalten. Der Variationskoeffizient der Korngröße betrug ungefähr 10 %.
- 1,5 mg Natriumthiosulfat und 1,5 mg Chlorgoldsäure (Tetrahydrat) wurden der Emulsion pro Mol Silber zugegeben, und die Emulsion wurde 60 min auf 69 ºC erhitzt, um chemisch sensibilisiert zu werden, auf diese Weise wurde eine Silberhalogenidemulsion vom innenlatenten Bildtyp erhalten.
- In jeder lichtempfindlichen Schicht wurde das unten in Tabelle 2 beschriebene keimbildende Mittel verwendet, und Cpd-24 wurde als Keimbildungsbeschleunigungsmittel in einer Menge von 1 x 10&supmin;² Gew-% pro Beschichtungsmenge an Silberhalogenid angewendet.
- Jeder Schicht wurden als emulgierende Dispergierungshilfen Alkanol XC (hergestellt von Du Pont) und Natriumalkylbenzolsulfonat zugegeben, und als Beschichtungshilfen Bernsteinsäureester und Magefac F-120 (herstellt von Dai Nippon Ink. and Chemical Co., Ltd.). Weiters wurden den Silberhalogenid oder kolloidales Silber enthaltende Schichten Stabilisatoren (Cpd-19, 20, 21) zugegeben. Das so erhaltene lichtempfindliche, photographische Material wurde als Vergleichsprobe A bezeichnet.
- Die in dieser Probe verwendeten Verbindungen sind unten dargestellt. Polyetheracrylat
- Solv-1 Di(2-Ethylhexyl)phthalat
- Solv-2 Trinonylphosphat
- Solv-3 Di(3-Methylhexyl)phthalat
- Solv-4 Tricresylphosphat
- Solv-5 Dibutylphthalat
- Solv-6 Trioctylphosphat
- Solv-7 Di(2-Ethylhexyl)sebacat
- H-1 Eine Mischung von 1,2-bis(Vinylsulfonylacetamido)ethan und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin (1/1 Molverhältnis)
- Die Emulsion für jede lichtempfindliche Schicht wurde auf die gleiche Weise hergestellt, wie oben für Emulsion EM-A beschrieben, die in der Vergleichsprobe A verwendet wird, außer daß die unten in Tabelle 1 beschriebene Metallverbindung während der Bildung der Kernkörner zugegeben wurde. Tabelle 1 Emulsion Metallverbindung Menge zugegeben * (Mol/Mol Ag) Bleiacetat Kaliumchlorindiumat Zinknitrat * pro Mol Silber, enthalten in den Körnern nach der Hüllenbildung.
- Direktpositives, lichtempfindliches, farbphotographisches Material Nrn. 1 bis 11 wurden auf die gleiche Weise hergestellt, wie für die Vergleichsprobe A beschrieben, außer daß die unten in Tabelle 2 gezeigte Emulsion verwendet wurde.
- Jede der oben beschriebenen Proben wurde einer Graukeil- Belichtung unterworfen (0,1 s, 10 CMS, unter Verwendung einer Halogenlampe bei 3.200 ºK), und dann wurde eine Entwicklungsbehandlung gemäß dem unten beschriebenen Behandlungsverfahren A durchgeführt.
- Die Magentarot-Farbbilddichte jeder der so behandelten Probe wurde gemessen. Die maximale Bilddichte (Dmax), die minimale Bilddichte (Dmin), des Durchgangsbereiches (ein Durchschnittsgradient einer Punktdichte von Dmin + 0,1 zu einer Punktdichte Dmin + 0,6) sind unten in Tabelle 2 gezeigt. Behandlungsverfahren A: Behandlungsschritt Zeit Temperatur (ºC) Farbentwicklung Bleich-Fixierung Waschen mit Wasser Trocknen
- Die Zusammensetzung jeder verwendeten Behandlungslösung war wie folgt. Farbentwicklungslösung: Tanklösung: Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure Diethylenglycol Benzylalkohohl Kaliumbromid Natriumsulfit N,N-Diethylhydroxylamin Triethylendiamin (1,4-diazabicyclo-[2,2,2]octan) N-Ethyl-N-(β-methansulfonamidoethyl)-3-methylanilinsulfat Kaliumcarbonat Fluoreszierendes Weißungsmittel (Aminostilben-Typ) Wasser auf pH (bei 25 ºC) Bleich-Fixier-Lösung: Tanklösung: Dinatrium-ethylendiamintetraacetatdihydrat Ammonium-Eisen (III)-ethylendiamintetraacetat-dihydrat Ammonium-thiosulfat (700 g/l) Natrium-p-toluensulfinat Natrium-bisulfit Ammoniumbromid Ammoniumnitrat Wasser auf pH (bei 25 ºC)
- Stadtleitungswasser wurde durch eine Säule vom Mischbett-Typ geleitet, die mit einem stark sauren Kationaustauscherharz vom H-Typ (Amberlite IR-120 B, hergestellt von Rohm & Haas Co.) und mit einem Anionaustauscherharz vom OH-Typ (Amberlite IR-400, hergestellt von Rohm & Haas Co.) gefüllt war, um Wasser herzustellen, welches nicht mehr als 3 mg/l Kalzium- und Magnesiumionen enthielt. Dem so behandelten Wasser wurde Natrium-dichlorisocyanurat in einer Menge von 20 mg/l und Natriumsulfat in einer Menge von 1,5 g/l zugegeben. Der pH der Lösung war im Bereich von 6,5 bis 7,5. Tabelle 2 Photograpische Leistung Emulsion keimbildendes Mittel Gradient Bemerkungen EM und ähnliche Emulsion Erfindung Vergleich Zugegebene Menge an keimbildendem Mittel: 5 x 10&supmin;&sup6; Mol/Mol Ag Keimbildendes Mittel N-A: 6-Ethoxythiocarbonylamino-2-methyl- 1-propargylquinolinium-Trifluormethansulfonat
- Von den in Tabelle 2 gezeigten Ergebnissen ist es offensichtlich, daß die Proben Nrn. 1, 2, 4, 5, 7 und 8, welche die Emulsion vom innenlatenten Bildtyp und das keimbildende Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung verwenden, bevorzugt sind im Hinblick auf den hohen Gradienten, verglichen mit den Proben Nrn. 3, 6, 9, 10 und 11, und ferner sind sie bevorzugt hinsichtlich der hohen Dmax, im Vergleich mit den Proben Nrn. 3, 6, 9 und 11. Ähnliche Ergebnisse wurden hinsichtlich der Cyan- -und Gelbfarbbilddichten erhalten.
- Das Verfahren mit Probe Nr. 1, beschrieben in Beispiel 1, wurde wiederholt, außer daß das keimbildende Mittel (N-I-14), (N-I-15), (N-I-16), (N-I-18), (N-I-10) oder (N-I-24) anstelle des keimbildenden Mittels (N-I-25) verwendet wurde, und ähnliche Resultate wurden erhalten.
- Eine wässrige Lösung von Silbernitrat und eine wässrige Lösung von Kaliumbromid wurden gleichzeitig mit konstanter Geschwindigkeit einer wässrigen Gelatinelösung (pH: 5,5), zugegeben, welche enthielt 20 mg pro l Thioether (1,8-Dihydroxy- 3,6-dithiaoctan) und 2,5 x 10&supmin;&sup6; Mol Bleinitrat pro Mol der Gesamtmenge an Silber nach der Bildung der Hülle unter kräftigem Rühren bei 75 ºC, während das Silberelektrodenpotential konstant bei einer solchen Zugabegeschwindigkeit aufrechterhalten wurde, daß das Silbernitrat entsprechend 1/8 Mol 5 min zugegeben wurde, um eine kugelförmig monodispergierte Silberbromidemulsion mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von ungefähr 0,14 um zu erhalten. 20 mg Natriumthiosulfat und 20 mg Chlorgoldsäure (4 Hydrat) wurden der Emulsion pro Mol Silberhalogenid zugegeben, und der pH wurde auf 7,5 eingestellt, gefolgt von 80 minütigem Erhitzen auf 75 ºC mit kräftigem Rühren, um eine chemische Sensibilisierung zu bewirken. Die so erhaltenen Silberbromidkörner wurden als Kerne verwendet, eine wässrige Lösung von Silbernitrat (enthaltend 7/8 Mol Silbernitrat) und eine wässrige Lösung von Kaliumbromid wurden gleichzeitig unter starkem Rühren bei der gleichen Temperatur wie oben während einer Zeitspanne von 40 min zugegeben, während das Silberelektrodenpotential aufrechterhalten wurde, damit achtflächige Körner wuchsen, um die Hülle zu ziehen, wodurch eine würfelförmig monodispergierte Silberbromidemulsion vom Kern/Hülle-Typ mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von ungefähr 0,3 um erhalten wurde. Der pH der Lösung wurde auf 6,5 eingestellt, und 5 mg Natriumthiosulfat und 5 mg Chlorgoldsäure (4 Hydrat) wurden pro Mol Silberhalogenid hinzugegeben, gefolgt vom Reifen bei 75 ºC für 60 min, um eine chemische Sensibilisierung auf der Oberfläche der Hülle zu bewirken, um schlußendlich eine achtflächig monodispergierte Kern/Hülle- Silberbromidemulsion vom Innenbild-Typ zu erhalten (Emulsion X-1). Als ein Ergebnis der Messung der Korngrößenverteilung der Emulsion unter Verwendung elektronenmikroskopischer Photographien, wurde gefunden, daß der durchschnittliche Korndurchmesser 0,30 um betrug und daß der Variationskoeffizient (Prozent eines Wertes, welcher durch Dividieren einer statistischen Standardabweichung durch den oben beschriebenen durchschnittlichen Korndurchmesser erhalten wird) betrug 10 %.
- Die Emulsionen X-2 bis X-5 wurden auf die gleiche Weise hergestellt, wie für Emulsion X-1 beschrieben, außer daß die unten in Tabelle 3 gezeigten Metallsalze anstelle von Bleinitrat zugegeben wurden. Korngröße und Größenverteilung des Kristallhabitus dieser Emulsionen waren die gleichen wie jene der Emulsion X-1.
- Die Vergleichsemulsion B wurde auf die gleiche Weise hergestellt, wie für Emulsion X-1 beschrieben, außer daß Bleinitrat nicht angewendet wurde. Tabelle 3 Emulsion Metallsalz Menge zugegeben * (Mol) Bleinitrat Cadmiumchlorid Wismuthnitrat Bleiacetat * pro Mol des Gesamtsilbers nach der Hüllenbildung
- Jeder der Emulsionen X-1 bis X-5 und B wurde als ein panchromatischer sensibilisierender Farbstoff 5 mg 3,3'-Diethyl- 9-methylthiacarbocyanin pro Mol Silberhalogenid zugegeben, und dann wurden 1,4 x 10&supmin;&sup5; Mol des unten in Tabelle 4 gezeigten keimbildenden Mittels pro Mol Silberhalogenid zugegeben. Die so hergestellte Beschichtungslösung wurde auf einen Filmträger aus Polyethylenterephthalat in einer Silberbeschichtungsmenge von 2,8 g/m² gleichzeitig mit einer protektiven Schicht aufgetragen, die aus Gelatine und einem härtenden Mittel zusammengesetzt war. Auf diese Weise wurden lichtempfindliche, direktpositive photographische Materialproben Nr. 1 bis Nr. 13 erzeugt, von denen jede bis zum roten Licht empfindlich war.
- Diese Proben wurden in einer Atmosphäre von 80 % RH 3 Tage bei 40 ºC gelagert (Inkubationstest). Dann wurde jede der Proben durch einen Graukeil-Schritt belichtet, wobei ein Sensitometer verwendet wurde, welches mit einer Wolframlampe von 1 kV (Farbtemperatur: 2.854 ºK) 0,1 s belichtet wurde. Danach wurde jede Probe 18 s bei 36 ºC in einer automatischen Entwicklungsmaschine (Kodak Proster I Prozessor) unter Verwendung einer Kodak Proster Plus Behandlungslösung (Entwicklungslösung: pH 10,7) entwickelt, gefolgt von Waschen mit Wasser, Fixieren und Waschen mit Wasser durch denselben Prozessor und getrocknet. Die maximale Dichte und die minimale Dichte des so gebildeten direktpositiven Bildes wurden in jeder Probe gemessen. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Emulsion keimbildendes Mittel Bemerkungen Erfindung Vergleich Zugegebene Menge an keimbildendem Mittel: 3,5 x 10&supmin;&sup6; Mol/Mol Ag
- Von den in Tabelle 4 gezeigten Ergebnissen ist es offensichtlich, daß die Proben Nrn. 1 bis 6, welche sowohl die Silberhalogenidemulsion als auch das keimbildende Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung verwenden, vorzugsweise hohe Dmax und niedrige Dmin nach dem Inkubationstest im Vergleich mit den Vergleichsproben Nrn. 7 bis 13 aufweisen.
- Lichtempfindliche, photographische Materialien wurden auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 3 beschrieben, hergestellt, außer daß 1,6 x 10&supmin;&sup4; Mol des in Beispiel 1 verwendeten Cpd-24 pro Mol Silber zugegeben wurden. Diese photographischen Materialien wurden einer Belichtung und einer Entwicklungsbehandlung auf die gleiche Weise unterworfen, wie in Beispiel 3 beschrieben, außer daß die Entwicklungstemperatur auf 34 ºC geändert wurde. Ergebnisse ähnlich jener in Beispiel 3 wurden erhalten.
- Eine wässrige Lösung von Kaliumbromid und eine wässrige Lösung von Silbernitrat wurden innerhalb einer Zeitspanne von ungefähr 60 min bei 75 ºC unter kräftigem Rühren einer wässrigen Gelatine-Lösung zugegeben, um eine Silberbromidemulsion zu erhalten. Vor der Fällung wurden 100 mg 3,4-Dimethyl-1,3- thiazolin-2-thion pro Mol Silber, 15 g Benzimidazol pro Mol Silber und 1 x 10&supmin;&sup5; Mol Bleiacetat pro Mol Silber nach der Bildung der Hülle dem Fällungskessel zugegeben. Nach der Beendigung der Fällung wurden Silberbromidkristalle mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von ungefähr 1,1 um gebildet. Dann wurden 5,4 mg Natriumthiosulfat pro Mol Silber und 3,9 mg Kaliumchloraurat pro Mol Silber der Silberbromidemulsion zugegeben, und die Emulsion wurde 80 min auf 75 ºC erhitzt, um chemisch sensibilisiert zu werden. Die auf diese Weise chemisch sensibilisierten Silberbromidkörner wurden als Kerne verwendet, und der Emulsion wurden gleichzeitig eine wässrige Lösung von Kaliumbromid und eine wässrige Lösung von Silbernitrat über eine Zeitspanne von 40 min auf die gleiche Weise, wie im oben beschriebenen ersten Schritt, zugegeben, um eine Kern/Hülle- Emulsion herzustellen. Der Enddurchschnittskorndurchmesser der Emulsion betrug 1,5 um.
- Zur Emulsion vom Kern/Hülle-Typ wurden 0,32 mg Natriumthiosulfat pro Mol Silber und 57 mg poly(N-Vinylpyrrolidon) pro Mol Silber zugegeben, und die Emulsion wurde 60 min auf 60 ºC erhitzt, um an der Oberfläche der Körner chemisch sensibilisiert zu werden, wodurch die Emulsion P hergestellt wurde.
- Die Vergleichsemulsion C wurde auf dieselbe Weise, wie für die Emulsion P beschrieben, hergestellt, außer daß Bleiacetat nicht verwendet wurde.
- Auf einem transparenten Filmträger aus Polyethylenterephthalat wurden Schicht 1 bis Schicht 6 gemäß der Schichtstruktur, die unten gezeigt ist, aufgetragen, um die lichtempfindliche Folie A herzustellen.
- Schicht 6: Protektive Schicht enthaltend Gelatine
- Schicht 5: Direktpositive, rotempfindliche Emulsionsschicht vom Kern/Hülle-Typ
- Schicht 4: Schicht enthaltend eine Cyan-DRR-Verbindung
- Schicht 3: Lichtabschirmende Schicht
- Schicht 2: Weißes Licht reflektierende Schicht
- Schicht 1: Beiz-Schicht
- Träger
- Beiz-Schicht enthaltend ein Copolymer mit einer unten beschriebenen Wiederholungseinheit im unten beschriebenen Verhältnis:
- x/y = 50/50, beschrieben im US-Patent 3,898,088 (3,0 g/m²) und Gelatine (3,0 g/m²).
- Weißes Licht reflektierende Schicht enthaltend Titandioxid (20 g/m²) und Gelatine (2,0 g/m²)
- Lichtabschirmende Schicht enthaltend Kohlenstoffschwarz (2,0 g/m²) und Gelatine (1,5 g/m²)
- Schicht enthaltend eine unten beschriebene Cyan-DRR-Verbindung (0 ,44 g/m²), Tricyclohexylphosphat (0,09 g/m²) und Gelatine (0,8 g/m²)
- Rotempfindliche, direktpositive Silberbromid- Emulsionsschicht vom Kern/Hülle-Typ enthaltend die oben beschriebene Emulsion P (0,81 g/m² als Silber), einen in Beispiel 1 verwendeten rotsensibilisierenden Farbstoff ExS-2, eine unten in Tabelle 5 gezeigte Verbindung als keimbildendes Mittel, 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden (4,3 mg/m²) und 5-Pentadecylhydroquinon-2- natriumsulfonat (0,11 g/m²)
- Protektive Schicht enthaltend Gelatine (1,0 g/m²)
- Weiter wurden lichtempfindliche Folien B bis F auf dieselbe Weise, wie für die oben beschriebene lichtempfindliche Folie A, hergestellt, außer daß die durch die Formel (N-1) dargestellte Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung, gezeigt unten in Tabelle 5, der rotempfindlichen Emulsionsschicht (Schicht 5) zugegeben wurde.
- Die so hergestellten lichtempfindlichen Folien A bis F wurden unter Bedingungen von 45 ºC und 75 % RH 3 Tage gelagert, um einen forcierten Lagertest durchzuführen (Inkubationstest).
- Die oben beschriebenen lichtempfindlichen Folien, die dem forcierten Lagertest unterworfen wurden, und die, die nicht unterworfen wurden, wurden belichtet und in Kombination mit den unten gezeigten Elementen entwickelt, um die photographischen Eigenschaften (Dmax und Dmin) auszuwerten.
- 1-p-Tolyl-4-methyl-4-hydroxymethyl-3-pyrazolidon 12,0 g
- Methylhydroquinon 0,3 g
- 5-Methylbenzotriazol 3,5 g
- Natriumsulfit 2,0 g
- Natriumsalz der Carboxymethylcellulose 58 g
- Kaliumhydroxid 56 g
- Benzylalkohol 1,5 g
- Kohlenschwarz-Dispersion (25 %) 600 g
- Wasser auf 1 kg
- Portionen zu 0,8 g der Behandlungslösung mit der oben beschriebenen Zusammensetzung wurden in "druckzerreißbaren Behältern" zurückgehalten.
- Auf einem transparenten Filmträger aus Polyethylenterephthalat wurden die Schichten 1' bis 3' in dieser Reihenfolge aufgetragen, um eine Farbfolie herzustellen.
- Neutralisierende Schicht, enthaltend ein Copolymer aus Acrylsäure und Butylacrylat (Gewichtsverhältnis: 80/20) (22 g/m²) und 1,4-bis(2,3-Epoxypropoxy)butan (0,44 g/m²)
- Schicht enthaltend Acetylcellulose (modifiziert durch Hydrolyse von 100 g Acetylcellulose, um 39,4 g Acetylgruppen (3,8 g/m²) zu bilden, ein Copolymer aus Styrol und Maleinsäureanhydrid (Gewichtsverhältnis: 60/40, Molekulargewicht: ungefähr 50.000) (0,2 g/m²) und 5-(β-Cyanoethylthio)-1-phenyltetrazol (0,115 g/m²)
- Schicht enthaltend einen Copolymerlatex aus Vinylidenchlorid, Methylacrylat und Acrylsäure (Gewichtsverhältnis 85/12/3) (2,5 g/m²) und Polymethylmethacrylat-Latex (Teilchengröße 1 bis 3 um) (0,05 g/m²)
- Die oben beschriebene Deckfolie wurde auf jede der oben beschriebenen lichtempfindlichen Folien überlagert, und eine Bildbelichtung wurde durch einen kontinuierlichen Gradations-Graukeil von der Seite der Deckfolie vorgenommen.
- Dann wurde die oben beschriebene Behandlungslösung in einer Dicke von 75 um zwischen diese zwei Folien unter Verwendung von Druck-beaufschlagenden Walzen verteilt. Die Verteilungsbehandlung wurde bei 25 ºC durchgeführt. Eine Stunde nach der Behandlung wurde die Cyan-Farbdichte des auf die Beiz-Schicht (bildempfangende Schicht) übertragenen Bildes durch den transparenten Träger der lichtempfindlichen Folie mittels eines Reflex-Densitometers gemessen. Die auf diese Weise erhaltenen Ergebnisse sind unten in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 vor Inkubation nach Inkubation Emulsion keimbildendes * Mittel Bemerkungen Erfindung Vergleich* zugegebene Menge des keimbildenden Mittels: 1,5 x 10&supmin;&sup6; Mol pro Mol Ag
- Es ist aus den in Tabelle 5 gezeigten Ergebnissen offensichtlich, daß die Proben Nrn. 1 bis 4 gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise hohe Dmax und niedrige Dmin, so wie kleine Abnahmen in Dmax und Erhöhungen in Dmin im Vergleich mit den Vergleichsproben Nrn. 5 bis 10 aufweisen.
- Wie oben im Detail beschrieben, können direktpositive, lichtempfindliche photographische Materialien, welche eine hohe Maximumbilddichte und eine niedrige Minimumdichte ausreichend vorsehen, so wie einen hohen Gradienten im Durchgangsbereich, gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden. Zusätzlich sind die oben beschriebenen Effekte außerordentlich ausgewiesen, sogar wenn die lichtempfindlichen, photographischen Materialien bei hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Dementsprechend sind sie wertvoll für praktische Zwecke.
Claims (22)
1. Direktpositives lichtempfindliches fotographisches
Material, umfassend (1) einen Träger, (2) wenigstens eine
fotographische Emulsionsschicht, enthaltend
Silberhalogenidkörner vom innenlatenten Bildtyp, die nicht
vorher verschleiert worden sind, worin die
Silberhalogenidkörner vom innenlatenten Bildtyp
Silberbromid-, Silberchlorid-, Silberjodbromid-,
Silberchlorbromid- oder Silberchlorjodbromidkörner sind,
in die wenigstens ein Metall, gewählt aus Mangan, Kupfer,
Zink, Cadmium, Blei, Wismut, Indium, Thallium, Zirkonium,
Lanthan, Chrom, Rhenium und Metallen der Gruppe VIII des
Periodensystems, eingearbeitet ist, und (3) wenigstens
eine Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel
(N-1):
worin Z¹ eine nichtmetallische Atomgruppe, die zur Bildung
eines 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen heterocyclischen
Rings, an den weiterhin ein aromatischer Kohlenstoffring
oder ein heterocyclischer Ring kondensiert sein kann,
erforderlich ist, bedeutet; R¹ eine aliphatische Gruppe
bedeutet; X = - oder - - bedeutet; Q eine nichtmetallische
Atomgruppe, die zur Bildung eines 5-gliedrigen bis
12-gliedrigen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffrings
oder nichtaromatischen heterocyclischen Rings erforderlich
ist, bedeutet; wenigstens ein substituent aus R¹, einem
Substituenten für Z¹ und einem Substituenten für Q eine
Alkinylgruppe einschließt; Y ein Gegenion, das zum
Ladungsausgleich erforderlich ist, bedeutet; und n eine
Zahl, die zum Ladungsausgleich erforderlich ist, bedeutet.
2. Material nach Anspruch 1, worin die
Silberhalogenidkörner vom innenlatenten Bildtyp eine
geschichtete Kern/Hülle-Form besitzen.
3. Material nach Anspruch 2, worin der Kern und die Hülle
der Silberhalogenidkörner aus Silberbromid
Silberjodbromid, Silberchlorbromid oder
Silberchlorjodbromid, die jeweils Silberbromid und nicht
mehr als 10 Mol-% Silberjodid enthalten, zusammengesetzt
sind.
4. Material nach Anspruch 1, worin das Metall aus Mangan,
Kupfer, Zink, Cadmium, Blei, Wismut und Metallen der
Gruppe VIII des Periodensystems gewählt wird.
5. Material nach Anspruch 4, worin die Menge des Metalls,
das in die Silberhalogenidkörner eingearbeitet wird, 10&supmin;&sup9;
bis 10&supmin;² Mol/Mol Silberhalogenid beträgt.
6. Material nach Anspruch 2, worin das Metall in dem Kern
der geschichteten Kern/Hülle-Körner vorliegt.
7. Material nach Anspruch 1, worin die fotographische
Emulsionsschicht eine monodispergierte
Silberhalogenidemulsionsschicht ist.
8. Material nach Anspruch 1, worin der heterocyclische
Ring, der mit Z¹ vervollständigt wird, ein
Chinoliniumkern, ein Benzimidazoliumkern, ein
Pyridiniumkern, ein Thiazoliumkern, ein Selenazoliumkern,
ein Imidazoliumkern, ein Tetrazoliumkern, ein
Indoleniumkern, ein Pyrroliniumkern, ein Acridiniumkern,
ein Phenanthridiniumkern, ein Isochinoliniumkern und ein
Naphthopyridiniumkern ist.
9. Material nach Anspruch 1, worin die durch R¹
dargestellte aliphatische Gruppe eine Alkinylgruppe ist.
10. Material nach Anspruch 1, worin der nichtaromatische
Kohlenwasserstoffring, der mit Q vervollständigt wird, aus
einem Cyclopentanring, einem Cyclohexanring, einem
Cyclohexenring, einem Cycloheptanring, einem Indanring und
einem Tetralinring gewählt wird.
11. Material nach Anspruch 1, worin der nichtaromatische
heterocyclische Ring, der mit Q vervollständigt wird, aus
einem Tetrahydrofuranring, einem Tetrahydropyranring,
einem Butyrolactonring, einem Pyrrolidonring, einem
Tetrahydrothiophenring, einem Pyrrolidinring, einem
Piperidinring, einem Pyridonring, einem Piperazinring,
einem Perhydrothiazinring, einem Tetrahydrochinolinring
und einem Indolinring gewählt wird.
12. Material nach Anspruch 1, worin die Alkinylgruppe, die
in R¹, einem Substituenten für Z¹ oder einem Substituenten
für Q vorliegt, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 18
Kohlenstoffatomen ist.
13. Material nach Anspruch 1, worin wenigstens einer der
Substituenten R¹, Z¹ und Q eine Gruppe, die die Adsorption
auf Silberhalogenidkörner beschleunigen kann, einschließt.
14. Material nach Anspruch 13, worin die Gruppe, die die
Adsorption beschleunigen kann, durch die folgende
allgemeine Formel:
X¹(L¹)
dargestellt wird, worin X¹ eine Gruppe, die die Adsorption
auf Silberhalogenidkörner beschleunigen kann, bedeutet; L¹
eine zweiwertige Bindungsgruppe bedeutet; und m 0 oder 1
bedeutet.
15. Material nach Anspruch 14, worin die Gruppe, die die
Adsorption beschleunigen kann, eine Thioamidogruppe, eine
Mercaptogruppe oder eine 5-gliedrige oder 6-gliedrige
stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe ist.
16. Material nach Anspruch 15, worin die 5-gliedrige oder
6-gliedrige stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe eine
Gruppe ist, die ein Iminosilber bilden kann.
17. Material nach Anspruch 14, worin die durch L¹
dargestellte zweiwertige Bindungsgruppe aus einer
Alkylengruppe, einer Alkenylengruppe, einer
Alkinylengruppe, einer Arylengruppe, -O-, -S-, -NH-, -N=,
-CO-, -SO&sub2;- und einer Kombination daraus gewählt wird,
wobei alle Gruppen unsubstituiert oder durch einen oder
mehrere Substituenten substituiert sind.
18. Material nach Anspruch 1, worin die Verbindung der
Formel (N-1) in einer Silberhalogenidemulsionsschicht oder
einer dazu benachbarten hydrophilen Kolloidschicht
vorliegt.
19. Material nach Anspruch 18, worin die Verbindung in
einer Silberhalogenidemulsionsschicht vorliegt.
20. Material nach Anspruch 1, worin das fotographische
lichtempfindliche Material weiterhin einen Farbkuppler
enthält.
21. Material nach Anspruch 1, worin das fotographische
lichtempfindliche Material weiterhin ein
Kernbildungsbeschleunigungsmittel enthält.
22. Material nach Anspruch 21, worin das
Kernbildungsbeschleunigungsmittel eine Verbindung, gewählt aus einem
Triazainden, einem Tetraazainden und einem Pentaazainden
mit jeweils wenigstens einer Mercaptogruppe, ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62304996A JPH0690437B2 (ja) | 1987-12-02 | 1987-12-02 | 直接ポジ写真感光材料 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3878183D1 DE3878183D1 (de) | 1993-03-18 |
DE3878183T2 true DE3878183T2 (de) | 1993-05-27 |
Family
ID=17939823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888120029T Expired - Fee Related DE3878183T2 (de) | 1987-12-02 | 1988-11-30 | Photographisches lichtempfindliches direktpositiv-material. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4981780A (de) |
EP (1) | EP0318987B1 (de) |
JP (1) | JPH0690437B2 (de) |
DE (1) | DE3878183T2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2670842B2 (ja) * | 1989-03-31 | 1997-10-29 | 富士写真フイルム株式会社 | 直接ポジ用ハロゲン化銀写真感光材料 |
JP2673730B2 (ja) * | 1990-01-12 | 1997-11-05 | 富士写真フイルム株式会社 | 直接ポジ写真感光材料 |
JPH03215845A (ja) | 1990-01-19 | 1991-09-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | 直接ポジ写真感光材料 |
JPH05197059A (ja) * | 1992-01-20 | 1993-08-06 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPH05281638A (ja) * | 1992-04-03 | 1993-10-29 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真用乳剤の製造方法及び、それを用いたハロゲン化銀写真感光材料 |
JPH06186661A (ja) * | 1992-12-21 | 1994-07-08 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真乳剤 |
US5518871A (en) * | 1993-02-24 | 1996-05-21 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographic material containing silver halide grains doped with hexa-coordinated cyano-complex |
US5532119A (en) * | 1993-03-25 | 1996-07-02 | Eastman Kodak Company | High-speed direct-positive photographic elements utilizing core-shell emulsions |
US5411854A (en) * | 1993-12-29 | 1995-05-02 | Eastman Kodak Company | Sensitivity increase from alkynylamineazole, sensitizing dye, and chalcogenazolium salt added before heat cycle |
EP0699944B1 (de) | 1994-08-26 | 2000-06-07 | Eastman Kodak Company | Emulsionen aus tafelförmigen Körnern mit verbesserter Empfindlichkeit |
EP0699946B1 (de) | 1994-08-26 | 2001-01-17 | Eastman Kodak Company | Emulsionen mit ultradünnen tafelförmigen Körnern mit verbesserter Empfindlichkeit (II) |
EP0754968A1 (de) * | 1995-07-17 | 1997-01-22 | Agfa-Gevaert N.V. | Thioalkylenamin-Verbindungen enthaltendes photographisches Direktpositivmaterial |
Family Cites Families (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2466957A (en) | 1946-01-09 | 1949-04-12 | Lewis Stanley | Paper dispensing apparatus |
GB635841A (en) | 1947-05-13 | 1950-04-19 | Kodak Ltd | Improvements in photographic silver halide emulsions |
US2497875A (en) | 1947-10-17 | 1950-02-21 | Eastman Kodak Co | Direct positive photographs using aerial fogging developer |
US2588982A (en) | 1950-10-26 | 1952-03-11 | Eastman Kodak Co | Direct positive photographs using hydrazine in the emulsion |
US2761276A (en) | 1951-06-02 | 1956-09-04 | Daimler Benz Ag | Fluid coupling device |
BE636671A (de) | 1960-05-13 | |||
US3206313A (en) | 1961-05-15 | 1965-09-14 | Eastman Kodak Co | Chemically sensitized emulsions having low surface sensitivity and high internal sensitivity |
US3342597A (en) | 1964-06-08 | 1967-09-19 | Eastman Kodak Co | Color developer precursor |
GB1150553A (en) | 1965-04-30 | 1969-04-30 | Agfa Gevaert Nv | A Method of Producing Photographic Images |
GB1151363A (en) | 1965-04-30 | 1969-05-07 | Agfa Gevaert Nv | A Method of Producing Photographic Images |
USB342599I5 (de) | 1965-06-07 | |||
US3317322A (en) | 1965-08-27 | 1967-05-02 | Eastman Kodak Co | Photographic emulsions having high internal sensitivity |
JPS4925500B1 (de) | 1969-05-27 | 1974-07-01 | ||
US3719492A (en) | 1971-03-05 | 1973-03-06 | Eastman Kodak Co | Complexed p-phenylenediamine containing photographic element and development process therefor |
US3850637A (en) | 1971-03-10 | 1974-11-26 | Eastman Kodak Co | Processes for obtaining positive images in silver halide compositions |
US3761276A (en) | 1971-03-10 | 1973-09-25 | Eastman Kodak Co | Photographic element containing monodispersed unfogged silver halide grains chemically sensitized internally and externally |
US3761266A (en) | 1971-03-10 | 1973-09-25 | Eastman Kodak Co | Silver halide emulsions predominantly chloride containing silver halide grains with surfaces chemically sensitized and interiors free fromchemical sensitization and the use thereof in reversal processes |
DE2226770C2 (de) | 1971-06-07 | 1982-06-24 | Eastman Kodak Co., 14650 Rochester, N.Y. | Phtographisches Verfarhen zur Herstellung von Bildern |
US3796577A (en) | 1972-02-03 | 1974-03-12 | Eastman Kodak Co | Direct positive process involving uniform exposure of an imagewise exposed internally sensitive silver halide emulsion to high intensity radiation |
US3923513A (en) | 1973-01-18 | 1975-12-02 | Eastman Kodak Co | Direct positive processing of silver halide with metal dopants in diffusion transfer films |
DE2332802C2 (de) | 1973-06-28 | 1984-09-20 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Direktpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial |
US4035185A (en) | 1975-01-08 | 1977-07-12 | Eastman Kodak Company | Blended internal latent image emulsions, elements including such emulsions and processes for their preparation and use |
JPS5814665B2 (ja) * | 1975-12-09 | 1983-03-22 | 富士写真フイルム株式会社 | チヨクセツポジハロゲンカギンカンコウザイリヨウ |
JPS52156614A (en) | 1976-06-22 | 1977-12-27 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Formation of direct posi-image |
JPS583534B2 (ja) | 1976-11-10 | 1983-01-21 | 富士写真フイルム株式会社 | コア/シエル型直接反転用ハロゲン化銀写真乳剤 |
JPS583535B2 (ja) | 1976-11-25 | 1983-01-21 | コニカ株式会社 | 直接ポジ画像の形成方法 |
JPS5814671B2 (ja) | 1977-05-02 | 1983-03-22 | 富士写真フイルム株式会社 | カラ−写真感光材料 |
JPS54103031A (en) | 1978-01-31 | 1979-08-14 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Formation of direct positive image |
JPS5814666B2 (ja) | 1978-11-14 | 1983-03-22 | コニカ株式会社 | 直接ポジハロゲン化銀写真感光材料 |
DE2930627A1 (de) | 1978-07-29 | 1980-02-07 | Konishiroku Photo Ind | Direktpositives aufzeichnungsmaterial |
JPS5521013A (en) | 1978-07-29 | 1980-02-14 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Direct positive image formation method |
JPS5565945A (en) | 1978-11-14 | 1980-05-17 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Direct positive silver halide photographic material |
JPS6055820B2 (ja) | 1979-03-26 | 1985-12-06 | コニカ株式会社 | 直接ポジハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS5664339A (en) | 1979-10-29 | 1981-06-01 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Silver halide color phtographic material |
JPS578542A (en) | 1980-06-18 | 1982-01-16 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Processing method for photographic sensitive silver halide material |
JPS57144547A (en) | 1981-03-03 | 1982-09-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | Silver halide color photosensitive material and its processing method |
JPS5855928A (ja) | 1981-09-29 | 1983-04-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | 直接ポジハロゲン化銀感光材料の処理方法 |
US4395478A (en) | 1981-11-12 | 1983-07-26 | Eastman Kodak Company | Direct-positive core-shell emulsions and photographic elements and processes for their use |
JPS58115438A (ja) | 1981-12-28 | 1983-07-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−感光材料の処理方法 |
JPS58174757A (ja) | 1982-03-20 | 1983-10-13 | Tetsuo Matsuura | 出力変換機 |
US4504570A (en) | 1982-09-30 | 1985-03-12 | Eastman Kodak Company | Direct reversal emulsions and photographic elements useful in image transfer film units |
JPS59208540A (ja) | 1983-05-12 | 1984-11-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | 内部潜像型ハロゲン化銀乳剤 |
JPS59216136A (ja) | 1983-05-24 | 1984-12-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | 直接ポジ用写真感光材料 |
US4471044A (en) | 1983-06-13 | 1984-09-11 | Eastman Kodak Company | Silver halide emulsions and photographic elements containing adsorbable alkynyl substituted heterocyclic quaternary ammonium salts |
JPS6095533A (ja) | 1983-10-31 | 1985-05-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | 内部潜像型直接ポジハロゲン化銀感光材料 |
JPS60107029A (ja) | 1983-11-15 | 1985-06-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS60107641A (ja) * | 1983-11-16 | 1985-06-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | 内部潜像型コア/シエルハロゲン化銀写真乳剤 |
CA1258396A (en) | 1984-05-21 | 1989-08-15 | Harry A. Hoyen, Jr. | Direct positive photographic elements with incorporated maximum density enhancing antifoggants |
JPS613137A (ja) | 1984-06-15 | 1986-01-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | 内部潜像型コア/シエル直接ポジハロゲン化銀乳剤及びその製造法 |
JPH0619530B2 (ja) | 1984-10-19 | 1994-03-16 | コニカ株式会社 | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS61118746A (ja) | 1984-11-14 | 1986-06-06 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 反射写真材料 |
JPS62215272A (ja) | 1986-02-17 | 1987-09-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−画像形成方法 |
JP2648911B2 (ja) | 1986-06-06 | 1997-09-03 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法及び装置 |
CA1296940C (en) | 1986-06-12 | 1992-03-10 | Noriyuki Inoue | Process for the formation of direct positive images |
DE3873104T2 (de) * | 1987-01-28 | 1992-12-03 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographisches silberhalogenidmaterial. |
-
1987
- 1987-12-02 JP JP62304996A patent/JPH0690437B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-11-30 DE DE8888120029T patent/DE3878183T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-30 EP EP88120029A patent/EP0318987B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-02 US US07/278,920 patent/US4981780A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0318987A1 (de) | 1989-06-07 |
EP0318987B1 (de) | 1993-02-03 |
US4981780A (en) | 1991-01-01 |
JPH01145647A (ja) | 1989-06-07 |
JPH0690437B2 (ja) | 1994-11-14 |
DE3878183D1 (de) | 1993-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5037726A (en) | Method for forming a direct positive image from a material comprising a nucleation accelerator | |
JPH0193739A (ja) | 直接ポジカラー画像形成方法 | |
DE68917664T2 (de) | Photographische Direktpositivmaterialien. | |
DE3751018T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von direkt-positiven Bildern. | |
DE3878183T2 (de) | Photographisches lichtempfindliches direktpositiv-material. | |
DE3721570A1 (de) | Verfahren zur bildung eines direktpositiven bildes | |
US5081009A (en) | Process for preparing an internal latent image silver halide emulsion | |
US4968592A (en) | Direct positive image forming method comprising developing with a combination of nucleating agents | |
DE3788795T2 (de) | Direkt positives photographisches material und verfahren zur bildung direkt positiver bilder. | |
DE69130075T2 (de) | Photographisches Direktpositivmaterial | |
US4996137A (en) | Method for forming a direct positive image | |
US5030553A (en) | Direct positive photographic photosensitive materials | |
DE3872843T2 (de) | Photographisches lichtempfindliches direktpositiv-material. | |
DE69027623T2 (de) | Photographisches Direktpositivmaterial | |
DE3850760T2 (de) | Photographisches Direktpositivmaterial. | |
JPH0756565B2 (ja) | 直接ポジ画像形成方法 | |
DE68922547T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE69028947T2 (de) | Photographisches Siberhalogenidmaterial | |
JPH0690434B2 (ja) | 直接ポジ画像形成方法 | |
JPH0758390B2 (ja) | 直接ポジカラ−画像形成方法 | |
JPH07119977B2 (ja) | 直接ポジカラー写真感光材料 | |
JPH0690435B2 (ja) | 直接ポジ画像形成方法 | |
JPH02108039A (ja) | 直接ポジカラー写真感光材料 | |
JPH06100797B2 (ja) | 直接ポジカラー写真感光材料 | |
JPH0690439B2 (ja) | 直接ポジカラー写真感光材料 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |