DE3716904C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3716904C2
DE3716904C2 DE3716904A DE3716904A DE3716904C2 DE 3716904 C2 DE3716904 C2 DE 3716904C2 DE 3716904 A DE3716904 A DE 3716904A DE 3716904 A DE3716904 A DE 3716904A DE 3716904 C2 DE3716904 C2 DE 3716904C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
cassette
sheet
sheet film
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3716904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716904A1 (de
Inventor
Guenter 7302 Ostfildern De Sachs
Bernd 7012 Fellbach De Mirlieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19873716904 priority Critical patent/DE3716904A1/de
Priority to US07/427,135 priority patent/US5087024A/en
Priority to PCT/EP1988/000420 priority patent/WO1988009523A1/en
Priority to EP88904515A priority patent/EP0371027B1/de
Priority to DE3889117T priority patent/DE3889117T2/de
Priority to AT88904515T priority patent/ATE104450T1/de
Publication of DE3716904A1 publication Critical patent/DE3716904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716904C2 publication Critical patent/DE3716904C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • G03B42/045Holders for X-ray films apparatus for loading or unloading the holders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entnehmen eines Blattes aus einem Behälter, insbesondere eines Blattfilms aus einer Kassette, mit mindestens einem faltbalgenartig ausgebildeten Sauger, der mit einem Träger verbunden ist, welcher am freien Ende mindestens eines bewegbaren Saugarmes angeordnet ist, wobei der Sauger einen Endbereich des zu entnehmenden Blattes erfaßt und diesen zur Blattebene abwinkelt.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 30 00 760) zur Entnahme eines Blattfilms aus einem Vorratsbehälter wird eine mit faltbalgenartig ausgebildeten Saugern versehene Saugvorrichtung mittels pneumatischer Steuerung derart geneigt, daß der von den Saugern erfaßte Endbereich des zu entnehmenden Blattfilms zur Blattfilmebene abgewinkelt wird. Der derart abgelöste Blattfilm wird dann vom Blattstapel abgehoben und zur vorgesehenen Ablegestellung transportiert. Die Steuerung zur Blattfilmtrennung und zum Blattfilmtransport erfolgt durch aufwendige, nockengesteuerte Steuergestänge und durch pneumatisch betätigte Mittel.
Durch eine Vorrichtung zum Ablösen eines Blattes von einem Blattstapel ist es bekannt (DE-GM 14 87 224), eine Saugdüse faltbalgenartig sowie kreisbogenförmig schwenkbar auszubilden.
Bei dem Anmeldungsgegenstand soll die Aufgabe gelöst werden, die Saugvorrichtung derart auszugestalten, daß neben einer zuverlässigen Ablösung des zu entnehmenden Blattes gleichzeitig eine schonende Ablösung von druckempfindlichen Blättern erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Träger im Saugarm geradlinig und formschlüssig geführt und durch Eigengewicht bewegbar ist und daß die formschlüssige Führung senkrecht zur Saugfläche des Saugers und unter einem Winkel zur Blattebene erfolgt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Träger von zwei parallel angeordneten Saugarmen gebildet, an denen eine Saugleiste mit mehreren Saugern mittels in Führungsschlitze eingreifenden Führungsstegen formschlüssig geführt wird.
In vorteilhafter Weise sind die Saugarme an einer von einem Kurbelarm bewegbaren Achse befestigt, wobei an einem Saugarm eine die Bewegung der Saugleiste steuernder, an einer ortsfesten Rolle anliegende Kurvenform aufweist.
Die Kassette ist in besonders vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß sie mindestens ein in das Kassetteninnere ragendes, federelastisches Leitblech aufweist, das so angeordnet ist, daß ein Blattfilm im Bereich des Leitblechs eine den eingelegten Blattfilm an die gegenüberliegende Kassettenbegrenzung anlegende Schräglage einnimmt. In vorteilhafter Weise wird das Leitblech beim Schließen der Kassette zur Seite gedrängt, so daß der funktionsgerecht positionierte Blattfilm planliegend aufliegt. Das Leitblech unterstützt in vorteilhafter Weise das Ablösen des Blattfilmes, da beim Öffnen der Kassette durch Freiwerden der Federvorspannung der Endbereich des Blattfilms angehoben wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Blattenentnahmevorrichtung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Sauger mit geringem Druck auf den zu entnehmenden Blattfilm aufsetzen und sich außerdem flexibel an die Lage der Blattoberfläche anpassen.
Weitere Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung und den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Zeichnung zeigt jeweils in schematischer Darstellung in der
Fig. 1 die Vorrichtung in einer Seitenansicht im Schnitt;
Fig. 2 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit den einzelnen Arbeitsschritten;
Fig. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 2 im Moment der Blattfilmerfassung;
Fig. 5-7 Einzelheiten der Vorrichtung gemäß Fig. 2 mit einer schrittweisen Darstellung des Blattfilm-Ablösevorganges;
Fig. 8 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 im Moment des Blattfilm-Ladevorganges und
Fig. 9 ein zweites Ausführungsbeispiel unter Verwendung einer anderen Kassette.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand einer Vorrichtung 1 zum Beladen und Entladen von Kassetten 2 für Röntgenblattfilm beschrieben.
Die Vorrichtung weist ein lichtdichtes Gehäuse 1 auf, in dem mehrere Vorrats­ magazine 3 übereinander angeordnet sind. In den Vorratsmagazinen 3 befinden sich jeweils unterschiedliche Blattfilm-Formate. Oberhalb der Vorratsmagazine 3 ist eine lichtdichte Kassetten-Ent- und Beladestation 4 angeordnet, in der eine Kassette 2 auf einem Transportband 5 ein- und ausfahrbar angeordnet ist.
In der Ent- und Beladestation 4 sind nicht dargestellte, den Kassettendeckel 2a betätigende Öffnungsmittel bekannter Art angeordnet. Die Ent- und Belade­ station 4 ist an ihren Ein- und Ausgangsseiten durch nicht näher dargestellte Türen 42 (in Fig. 2 ist nur eine Tür dargestellt) verschließbar. Neben der Ent- und Beladestation 4 ist eine Vorrichtung 6 zum Entnehmen eines Blatt­ films aus der Kassette 2 angeordnet, die im Nachstehenden näher beschrieben wird.
Den Stirnseiten der Vorratsmagazine 3 ist eine Blattfilm-Übergabevorrichtung 7 zugeordnet, die zwischen den Vorratsmagazinen 3 und der Ent- und Beladestation 4 vertikal verfahrbar ist. Die Blattfilm-Übergabevorrichtung 7 weist ein Füh­ rungsteil 8 auf, mittels dem diese an einer Führungssäule 9 verschiebbar ge­ führt und über eine von einem Motor 10 angetriebene Kette 11 vertikal beweg­ bar ist. Die Blattfilm-Übergabevorrichtung 7 weist zwei parallel angeordnete, im wesentlichen halbkreisförmige Führungskanäle 12 und einen zwischen diesen angeordneten Saugarm 13 auf, die mit dem Führungsteil 8 eine gemeinsam beweg­ bare Baueinheit 7 bilden. Die halbkreisförmigen Führungskanäle 12 werden von einem Blattfilmhalter 15 gebildet, der aus zwei gleichartig geformten, paral­ lel angeordneten Drahtteilen besteht (siehe Fig. 8).
Der Saugarm 13 weist an seinem freien Ende eine Saugleiste mit mehreren Saugern 14 auf, die in ein Vorratsmagazin 3 hineinbewegbar sind, dort einen Blattfilm 33 ergreifen und diesen in die Führungskanäle 12 hineinziehen.
Der in die Führungskanäle 12 eingezogene und von den Saugern 14 weiter fest­ gehaltene Blattfilm wird durch Hochbewegen der Blattfilm-Übergabevorrichtung 7 bis zur Ent- und Beladestation 4 gebracht und dort durch Bewegen des Saugarms 13 im Uhrzeigersinn in die geöffnete Kassette 2 hineingeschoben (siehe strich­ punktierter Pfeil in Fig. 8). Nach dem Schließen der Kassette 2 wird diese von dem Transportband 5 entgegen der Pfeilrichtung "F" aus dem Gerät ausgegeben.
Zum Entladen einer Kassette 2 mit einem belichteten Blattfilm wird die Kasset­ te 2 in Pfeilrichtung "F" in das Gerät eingegeben, vom Transportband 5 bis zu einem Endanschlag bewegt und dann geöffnet.
Danach wird die Blattfilm-Entnahmevorrichtung 6 in Gang gesetzt, die im fol­ genden beschrieben wird:
An einem Gestell 20 (siehe Fig. 3) ist eine Welle 17 drehbar gelagert, die über eine stoßdämpfende Kupplung 18 von einem Motor 19 in eine Hin- und Herbewegung angetrieben wird. Mit der Welle 17 ist ein Kurbelarm 21 starr verbunden, an dessen freiem Ende eine Achse 22 an Kugellagern 23 drehbar gelagert ist. An den beiden Enden der Achse 22 sind zwei Saugarme 24 bzw. 25 starr befestigt, die zu ihrer Stabilisierung zusätzlich über einen Distanzbolzen 26 miteinander verbunden sind. Am freien Ende der Saugarme 24, 25 ist eine Saugleiste 27 mit Saugern 28 gelagert.
Die Saugleiste 27 weist an ihren beiden Enden gerade Führungsstege 29, 30 auf, die formschlüssig in Führungsschlitze 24a der Saugarme 24, 25 eingreifen. Die Führungsschlitze 24a (ein entsprechender Führungsschlitz ist auch in dem Saug­ arm 25 angeordnet) sind länger als die Führungsstege 29, 30 ausgebildet, so daß die Saugleiste 27 eine noch zu beschreibende Ausgleichsbewegung ausführen kann.
Darüber hinaus sind die Führungsstege 29, 30 gegenüber den Saugarmen 24, 25 der Saugleiste 27 soweit zurückversetzt, daß die Saugleiste 27 sich auch in ihrer Längsrichtung hin- und herbewegen kann, wodurch die Saugleiste 27 inner­ halb bestimmter Grenzen frei beweglich ist.
An der Saugleiste 27 ist ein Schlauch 31 befestigt, an den eine Vakuumpumpe bekannter, nicht dargestellter Art angeschlossen ist. Der Schlauch 31 ist über Luftkanäle 27a mit den Saugern 28 verbunden.
Der Saugarm 24 ist an seiner unteren Längskante mit einer aus der Fig. 4 er­ sichtlichen Kurvenform 24b versehen, mit der er an einer ortsfest gelagerten, drehbaren Rolle 32 anliegt.
Die Sauger 28 sind kurz gebaut und mit wenigen Faltelementen versehen, so daß sie trotz ihrer im entspannten Zustand elastischen Ausbildung beim Ansaugen zusammen mit der Saugleiste 27 eine stabile Einheit bilden. Dadurch ist ge­ währleistet, daß der eigentliche Saugvorgang schnell und zuverlässig erfolgen kann.
Wie insbesondere aus den Fig. 4 bis 8 zu entnehmen ist, nehmen die Saugleiste 27 und die Sauger 28 in der unteren Stellung "D" eine derart schräg gestellte Lage ein, daß die Saugfläche der Sauger 28 bzw. das ganze Saugsystem 27 und 28 unter einem Winkel α zur Auflagefläche der Kassette 2 (Blattfilmebene) ange­ ordnet ist.
Diese Schräglage der Saugleiste 27 wird - wie insbesondere aus der Fig. 4 er­ sichtlich ist - durch die Anlage des entsprechenden Saugarm-Kurvenabschnitts 24b an der Rolle 32 und die schräge Anordnung der Führungsschlitze 24a an den Saugarmen 24 und 25 bestimmt. Die Schräglage der Saugleiste 27 und damit der Sauger 28 dient dazu, einen zu entnehmenden Blattfilm 33 durch Abwinkeln sei­ nes von den Saugern 28 erfaßten Bereichs von seiner anhaftenden Kassetten- Auflagefläche abzulösen und damit leichter entnehmen zu können.
Die Blattfilm-Entnahmevorrichtung 6 dient in noch zu beschreibender Weise zur Entnahme eines belichteten Blattfilms 33 aus der Kassette 2 und zur Übergabe an Transportrollenpaare 34, 35 bzw. 36, 37, die dann den weiteren Filmtrans­ port übernehmen.
Die Transportrollenpaare 34, 35 bzw. 36, 37 werden über ortsfest gelagerte Antriebswellen 38, 39 bzw. 40, 41 durch nicht dargestellte Motoren angetrie­ ben.
Auf den unteren Antriebswellen 38 und 40 sind Halter 43 und 44 schwenkbar ge­ lagert, an denen Führungsbleche 45 und 46 befestigt sind, die - wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist - zum Aufgleiten der durchhängenden Seitenbereiche eines großformatigen Blattfilmes 33 zu den Transportrollen 34, 35 bzw. 36, 37 dienen. Zur Erleichterung der Aufgleitbewegung sind die Führungsbleche 45, 46 an ihren Außenseiten mit Abschrägungen 45a bzw. 46a versehen.
Zur Lagefixierung der Führungsbleche 45, 46 sind die Antriebswellen 38 und 40 mit Eindrehungen 38a (nur in Fig. 2 dargestellt) versehen, in die die an den Haltern 43, 44 befestigten Führungsbleche 45, 46 formschlüssig ein­ greifen.
Der Schwenkweg der Führungsbleche 45 und 46 wird durch ortsfeste Anschläge 47, 48 begrenzt, die an Anschlagflächen 43a bzw. 44a (siehe Fig. 2 und 3) der Halter 43 bzw. 44 angreifen. In der einen Anschlagstellung (siehe ins­ besondere Fig. 2) werden die Führungsbleche 45, 46 in ihrer funktionsgerech­ ten, durch Eigengewicht bestimmten Aufgleitstellung fixiert, während die an­ dere Anschlagstellung gemäß Fig. 9 deren unkontrolliertes Hochschwingen ver­ hindert.
Den Transportrollenpaaren 34, 35 bzw. 36, 37 sind Führungsmittel 49 und Transportrollen 16 zugeordnet, die den entnommenen Blattfilm 33 einem licht­ dicht nachgeschalteten, nicht dargestellten Filmentwicklungsgerät bekannter Art zuführen.
Im Transportweg des von der Saugleiste 27 erfaßten Blattfilms 33 ist eine Infrarot-Lichtschranke 50, 51 angeordnet, die das rechtzeitige Belüften der Saugleiste 27 steuert, bevor der Blattfilm 33 von den Transportrollen 34 bis 36 erfaßt wird.
Die Wirkungsweise der Blattfilm-Entnahmevorrichtung 6 ist folgende: Nachdem die Kassette 2 in der Entlade- und Beladestation 4 sowie die Tür 42 geöffnet wurden, wird die Welle 17 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben.
Ausgehend von der in der Fig. 8 dargestellten und in der Fig. 2 angedeute­ ten Ausgangsstellung "A" wird dabei die Entnahmevorrichtung 6 über die ins­ besondere aus der Fig. 2 ersichtlichen Zwischenstellungen "B" und "C" in die Ent- und Beladestation 4 und in die geöffnete Kassette 2, 2a hinein­ bewegt.
Durch Weiterdrehen der Welle 17 wird dann die Saugleiste 27 von der Stel­ lung "C", in der die Saugleiste 27 bereits in die geöffnete Kassette 2, 2a hineinragt, in die Stellung "D" auf den zu entnehmenden Blattfilm 33 abge­ senkt.
In den Fig. 5 bis 7 ist dargestellt, wie der Blattablösevorgang in der Stellung "D" der Entnahmevorrichtung 6 im einzelnen abläuft, wobei die Fig. 5 den Moment zeigt, in dem die Sauger 28 mit ihrer unteren Kante den Blattfilm 33 in der Kassette 2 berühren.
Durch das Eigengewicht der Saugleiste 27 werden die Sauger 28 wie aus der Fig. 6 ersichtlich nach unten gedrückt und passen sich mit ihren Saugflä­ chen der Blattfilmebene an. Durch Anlegen von Unterdruck an die Saugleiste 27 werden die Sauger 28 zusammengezogen (siehe Fig. 7). Dabei winkeln sie den vorderen Bereich des erfaßten Blattfilms 33 um den durch die Schräglage der Saugleiste 27 vorgegebenen Winkel α (vorzugsweise 10 Grad) gegenüber der Blattfilmebene ab, so daß dieser von seiner Unterlage abgelöst wird.
Durch die kurze Bauform der Sauger 28 ist gewährleistet, daß dieser Ablöse­ vorgang sehr schnell und zuverlässig erfolgt und nicht durch zu große Flexi­ bilität innerhalb der zusammengezogenen Sauger ausgeglichen werden kann. Dem Zusammenziehen der Sauger 28 folgt die Saugleiste 28 unter ihrem Eigen­ gewicht gleichermaßen nach und gleitet in ihrer Führung 24a, 29, 30 nach unten (siehe Fig. 7).
Nachdem der Blattfilm 33 durch Abwinkeln seines vorderen Bereichs nun von der Auflagefläche der Kassette 2 abgelöst wurde, kann er leicht aus der Kassette 2 entnommen werden. Der Blattfilm-Entnahmevorgang erfolgt ausge­ hend von der in den Fig. 4 und 7 dargestellten Entnahmestellung "D", indem die Welle 17 nun in umgekehrter Richtung im Uhrzeigersinn angetrieben wird.
Dabei zieht der Kurbelarm 21 die Saugarme 24, 25 nach oben, so daß die Saugleiste 27 gemäß Fig. 2 von der Stellung "D" in die Stellung "C" ange­ hoben wird. Danach wird die Saugleiste 27 aus der Kasette 2 heraus- und auf die Transportrollenpaare 34, 35 bzw. 36, 37 zu bewegt. Bei dieser Be­ wegung der Saugleiste 27 gelangt die Vorderkante des erfaßten Blattfilms 33 zwischen die Lichtschranke 50, 51 und unterbricht diese. Dies löst eine nicht dargestellte Zeitsteuervorrichtung bekannter Art aus, die nach einer vorgegebenen Zeitspanne den Unterdruck von den Saugern 28 abschaltet und diese belüftet. Die Zeitspanne der Blattfilmfreigabe durch die Sauger 28 ist dabei so gewählt, daß die Sauger 28 wirkungslos sind, wenn der entnom­ mene Blattfilm 33 von den Transportrollenpaaren 34, 35 bzw. 36, 37 erfaßt wird.
Nach dem Belüften der Sauger 28 werden diese von dem entnommenen Blattfilm 33 abgehoben, indem die Saugleiste 27 durch Weiterdrehen der Welle 17 von der Stellung "B" in die Stellung "A" angehoben wird. Der entnommene Blatt­ film 33 wird von den Transportrollen 34 bis 37 über die Führungsmittel 49 den Transportrollen 16 zugeführt, die den entnommenen Blattfilm 33 dann dem nachgeschalteten Filmentwicklungsgerät zuführen.
Die Blattfilm-Entnahmevorrichtung 6 verbleibt nach vollendeter Blattfilment­ nahme in der Ausgangsstellung "A". Anschließend wird die leere Kassette 2 mit einem neuen Blattfilm beladen. Dazu wird nach Maßgabe der Größe der entladenen Kassette 2 durch die Blattfilm-Übergabevorrichtung 7 ein neuer Blattfilm aus dem dem Filmformat entsprechenden Vorratsmagazin 3 entnommen und in die Kassetten-Ent- und Beladestation 4 hochgefahren.
In Fig. 8 ist die Blattfilm-Übergabevorrichtung 7 in der hochgefahrenen Stel­ lung dargestellt, in der durch den hier nicht gezeigten Saugarm 13 (siehe hierzu Fig. 1) der neue Blattfilm in der strichpunktierten Pfeilrichtung in die geöffnete, leere Kassette 2 hineingeschoben wird.
Beim Hineinschieben stößt die Vorderkante des neuen Blattfilms, falls dieser entsprechend breit ist, an die in diese Richtung frei beweglichen Führungs­ bleche 45, 46 und schwenkt sie nach oben aus dem Bewegungsbereich des Blatt­ films heraus.
Der Stoßimpuls durch den ankommenden Blattfilm kann die Führungsbleche 45, 46 zum Hochschwingen veranlassen. Die Anschläge 47, 48 verhindern aber - wie bereits erwähnt - eine unkontrollierte Bewegung.
Der Saugarm 13 wird, nachdem der neue Blattfilm vollständig in die Kassette 2 hineingeschoben wurde und die Sauger 14 belüftet wurden, wieder in die Blattfilm-Übergabevorrichtung 7 zurückbewegt.
Die geladene Kassette 2 wird anschließend geschlossen und von dem Transport­ band 5 aus dem Gerät 1 ausgegeben.
Wie bereits erwähnt, ist die Saugleiste 27 sowohl in der Saugrichtung als auch in ihrer Längsrichtung in bestimmten Grenzen frei beweglich. Diese be­ wegliche Lagerung der Saugleiste 27 dient dazu, Unterschiede in den zur Verwendung gelangenden Kassettentypen und/oder der damit verbundenen Lage des zu entnehmenden Blattfilms ausgleichen zu können.
Bei der bisher beschriebenen Kassette 2 liegt der Blattfilm 33 auf einer Verstärkerfolie 2b eben auf. Bei einer anderen, aus der Fig. 9 ersichtlichen Kassette 52 liegt der Blattfilm 33 unmittelbar auf der Innenseite der Kasset­ te 52 auf, die niedriger als die Kassette 2 ausgebildet ist.
Im vorderen Bereich der Kassette 52 sind über die Kassettenbreite verteilt zwei federelastische Leitbleche 53 angebracht, die einen eingelegten Blatt­ film 33 an die den Leitblechen 53 gegenüberliegende Kassettenbegrenzung an­ legen.
Durch die in das Kassetteninnere ragenden Leitbleche 53 nimmt der Blattfilm 33, wie in der Fig. 9 strichpunktiert angedeutet, im Bereich der Leitbleche 53 eine leichte Schräglage ein, während er an anderen Stellen an der Innen­ fläche der Kassette 53 anliegt.
Diese unterschiedliche Planlage des Blattfilms 33 sowie die Höhendifferenz der Kassette 53 gleicht die Saugleiste 27 durch ihre bewegliche Lagerung aus, ohne die Funktion der Vorrichtung zu beeinträchtigen.
Die Leitbleche 53 werden beim Schließen der Kassette 52 zur Seite gedrängt, so daß der Blattfilm 33 bei geschlossener Kassette 52 ebenfalls plan liegt.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Entnehmen eines Blattes aus einem Behälter, insbesondere eines Blattfilms aus einer Kassette, mit mindestens einem faltbalgenartig ausgebildeten Sauger, der mit einem Träger verbunden ist, welcher am freien Ende mindestens eines bewegbaren Saugarmes angeordnet ist, wobei der Sauger einen Endbereich des zu entnehmenden Blattes erfaßt und diesen zur Blattebene abwinkelt, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (Saugleiste 27) im Saugarm (24, 25) geradlinig und formschlüssig geführt und durch Eigengewicht bewegbar ist, und daß die formschlüssige Führung (Führungsschlitze 24a, Führungsstege 29, 30) senkrecht zur Saugfläche des Saugers (28) und unter einem Winkel (α) zur Blattebene erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als Saugleiste (27) mit einem oder mehreren Saugern (28) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleiste (27) an ihren beiden Endbereichen Führungsstege (29, 30) aufweist, die formschlüssig in Führungsschlitze (24a) eingreifen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschlitze (24a) am freien Ende von parallel angeordneten Saugarmen (24, 25) angeordnet sind, daß die Saugarme (24, 25) an einer von einem Kurbelarm (21) bewegbaren Achse (22 befestigt sind und daß ein Saugarm (24) eine an einer ortsfesten, drehbaren Rolle (32) anliegende, die Bewegung der Saugleiste (27) steuernde Kurvenform (24b) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Kassette (52) an einem vorderen Bereich mindestens ein in das Kassetteninnere ragendes, federelastisches Leitblech (53) aufweist,
  • - daß das Leitblech (53) derart in das Kassetteninnere ragt, daß der Blattfilm (33) im Bereich des Leitblechs (53) eine Schräglage einnimmt, so daß das Leitblech (53) den eingelegten Blattfilm (33) an die gegenüberliegende Kassettenbegrenzung anlegt, und
  • - daß das Leitblech (53) beim Schließen der Kassette (52) den Blattfilm (33) freigebend zur Seite gedrängt wird.
DE19873716904 1987-05-20 1987-05-20 Blattentnahmevorrichtung Granted DE3716904A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716904 DE3716904A1 (de) 1987-05-20 1987-05-20 Blattentnahmevorrichtung
US07/427,135 US5087024A (en) 1987-05-20 1988-05-16 Sheet-removal device
PCT/EP1988/000420 WO1988009523A1 (en) 1987-05-20 1988-05-16 Sheet-removal device
EP88904515A EP0371027B1 (de) 1987-05-20 1988-05-16 Blattentnahmevorrichtung
DE3889117T DE3889117T2 (de) 1987-05-20 1988-05-16 Blattentnahmevorrichtung.
AT88904515T ATE104450T1 (de) 1987-05-20 1988-05-16 Blattentnahmevorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716904 DE3716904A1 (de) 1987-05-20 1987-05-20 Blattentnahmevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716904A1 DE3716904A1 (de) 1988-12-08
DE3716904C2 true DE3716904C2 (de) 1993-03-18

Family

ID=6327956

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716904 Granted DE3716904A1 (de) 1987-05-20 1987-05-20 Blattentnahmevorrichtung
DE3889117T Expired - Fee Related DE3889117T2 (de) 1987-05-20 1988-05-16 Blattentnahmevorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3889117T Expired - Fee Related DE3889117T2 (de) 1987-05-20 1988-05-16 Blattentnahmevorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5087024A (de)
EP (1) EP0371027B1 (de)
DE (2) DE3716904A1 (de)
WO (1) WO1988009523A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336147A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Agfa Gevaert Ag Röntgenkassette
DE19625085A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Eastman Kodak Co Be- und Entladegerät für Röntgenfilmkassetten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083764A (en) * 1990-07-16 1992-01-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Suction cup for curling a sheet near its edge and method of use
DE4037380A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Kodak Ag Blattfilm-entnahmevorrichtung
DE9105269U1 (de) * 1991-04-29 1991-07-04 Kodak Ag, 7000 Stuttgart, De
US6113346A (en) 1996-07-31 2000-09-05 Agfa Corporation Method for loading and unloading a supply of plates in an automated plate handler
DE10028316A1 (de) * 2000-06-07 2002-01-03 Duerr Dental Gmbh Co Kg Lichtaufzeichnungseinheit
US6883796B2 (en) * 2003-02-28 2005-04-26 Eastman Kodak Company Film supply system for using with a photosensitive film imager
US20050085454A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Natreon Inc. Phenolic antioxidant-chromium complexes for treatment or prevention of type 2 diabetes or glucose intolerance

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1487224U (de) *
DE282352C (de) *
DE533474C (de) * 1927-04-02 1931-09-16 Johann Carl Mueller Fa Vorrichtung zum Abheben des obersten Stapelblattes
GB484018A (en) * 1936-12-19 1938-04-29 Headley Townsend Backhouse Improvements in or relating to sheet separating and feeding machines
US2185652A (en) * 1937-09-18 1940-01-02 Spiess Georg Sheet separator
DE702651C (de) * 1939-03-11 1941-02-13 Kleim & Ungerer Bogenanleger
US3284079A (en) * 1964-11-04 1966-11-08 Adamovske Strojirny Np Device for feeding paper sheets in printing machines
GB1260655A (en) * 1968-04-26 1972-01-19 De La Rue Instr Apparatus for dispensing articles
IT1036533B (it) * 1975-02-27 1979-10-30 Azzaroni Cesaro Sistema di scarico e ricarico di pellicola nelle cassette radiografiche in camera luce e relativa macchina automatica
DE2701201A1 (de) * 1977-01-13 1978-07-20 Agfa Gevaert Ag Elektronenradiografisches geraet
JPS55123829A (en) * 1979-03-19 1980-09-24 Ricoh Co Ltd Sheet feeding method
US4420150A (en) * 1979-12-19 1983-12-13 Ricoh Company, Ltd. Apparatus and method for separating a single sheet from a stack and conveying it
JPS5593744A (en) * 1979-12-27 1980-07-16 Hotta Tekko Kk Method of separating paper leaf in paper feeder
DE3000760A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 Cesare Bologna Azzaroni Automatische maschine zum leeren und fuellen von kassetten mit roentgenfilmen
US4354336A (en) * 1980-01-15 1982-10-19 Azzaroni Cesaro Automatic machine for loading and unloading films in radiography cassettes
US4427192A (en) * 1981-08-31 1984-01-24 Docutel Corporation Dispenser vacuum system
DE3211609A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-06 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum abnehmen eines blattes von einem stapel
DE3404215A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum vereinzeln und transportieren des jeweils obersten blattes eines stapels von blaettern oder blattfoermigen gegenstaenden
JPS61127534A (ja) * 1984-11-26 1986-06-14 Canon Inc 記録用シ−ト供給装置
JPS61248833A (ja) * 1985-04-25 1986-11-06 Kubota Ltd 物品払い出し装置
JPS62269824A (ja) * 1986-05-15 1987-11-24 Toshiba Corp X線フイルム搬送装置
JPH062532B2 (ja) * 1986-05-23 1994-01-12 富士写真フイルム株式会社 シ−ト体枚葉機構
US4921237A (en) * 1986-09-05 1990-05-01 Datacard Corporation Input hopper apparatus and method
JPH0611621B2 (ja) * 1987-04-06 1994-02-16 西本産業株式会社 シ−ト材受渡し装置
JPH023126A (ja) * 1987-11-26 1990-01-08 Ricoh Co Ltd 情報記録媒体

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336147A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Agfa Gevaert Ag Röntgenkassette
DE19625085A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Eastman Kodak Co Be- und Entladegerät für Röntgenfilmkassetten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3889117D1 (de) 1994-05-19
EP0371027B1 (de) 1994-04-13
DE3716904A1 (de) 1988-12-08
WO1988009523A1 (en) 1988-12-01
DE3889117T2 (de) 1994-10-06
EP0371027A1 (de) 1990-06-06
US5087024A (en) 1992-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610660C1 (de) Roentgenblattfilmkassetten-Beladegeraet
DE2607876C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von Röntgenfilmkassetten mit Filmplatten
DE3716904C2 (de)
AT405824B (de) Vorrichtung zum entnehmen von platten
AT391821B (de) Vorrichtung zur herstellung von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
DE3705851C2 (de)
DE2151021A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von von einer Filmvorratsstation einzeln zu einer Filmnutzungsstation zu bewegenden photographischen Filmblaettern
DE1934423C3 (de) Filmpack-Selbstentwicklerkamera
DE3716903C2 (de)
DE3807742C2 (de) Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Entnehmen und Einlegen eines Filmes in eine Kassette
DE2339695C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von frisch gegossenen Plattengittern von Akkumulatoren in eine Beschneidvorrichtung
DE2516946C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Bogeneinleger
DE2714725C2 (de) Filmfeeder
DE2532280C3 (de) Fördereinrichtung für eine Fixiervorrichtung
DD207178A5 (de) Vorrichtung zur foerderung von etiketten
DE4240015C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Röntgenblattfilmen aus einem Vorratsmagazin
EP0531846B1 (de) Magazin für Blattfilme und Entnahmevorrichtung
DE1497446B1 (de) Vorrichtung zum Ent- und Beladen einer Kassette und dazugehoerige Kassette
DE1772790A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Roentgenfilmen od.dgl.
DE2118260C3 (de)
DE3828438C2 (de) Automatische Filmeinlegevorrichtung für Blattfilm-Kassetten
DE4037380A1 (de) Blattfilm-entnahmevorrichtung
DE2123001C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von blattförmigen, fotoempfindlichen Schichtträgern eines Stapels
DE1522233C (de) Vorrichtung für fotomechanische Kameras
DE53147C (de) Papierzuführung für Druckpressen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee