DE1934423C3 - Filmpack-Selbstentwicklerkamera - Google Patents

Filmpack-Selbstentwicklerkamera

Info

Publication number
DE1934423C3
DE1934423C3 DE1934423A DE1934423A DE1934423C3 DE 1934423 C3 DE1934423 C3 DE 1934423C3 DE 1934423 A DE1934423 A DE 1934423A DE 1934423 A DE1934423 A DE 1934423A DE 1934423 C3 DE1934423 C3 DE 1934423C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
gripper
camera according
arm
nip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934423A1 (de
DE1934423B2 (de
Inventor
Leonard Vito Hyde Park Bendoni
Irving Wayland Erlichman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE1934423A1 publication Critical patent/DE1934423A1/de
Publication of DE1934423B2 publication Critical patent/DE1934423B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934423C3 publication Critical patent/DE1934423C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/52Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatentes 17 72 937 ist eine Filmpack-Selbstentwicklerkamera mit motorisch angetriebenen Transportmitteln, die die belichteten Filmverbände aus dem Plärifilmpäck einzeln nach dem Quetschspalt der Behandlungsstation fördern und als Förderfinger ausgebildet sind, die von der Belichtüngsleite in den Filmpackbehälter einstehen, wobei ein auf einem im Quetschspalt befindlichen Filmverband ansprechender Fühler mit der Förderfingerlagerürig so gekuppelt ist, daß beim Vorhandensein eines Filmverbandes zwischen den druckausübenden Organen die Förderfinger von dem obersten Filmverband des Planfilmpacks abgehoben werden. Durch diese Fühler wird eine individuelle Behandlung der einzelnen Filmverbände ohne gegenseitige Störung zweier aufeinander folgend belichteter Filmverbände gewährleistet. Dadurch, daß die die Filmeinheit nach dem Quetschwalzenpaar fördernde Vorrichtung außer Betrieb gesetzt wird, so lange sich noch ein vorher belichteter Filmverband zwischen den Quetschwalzen befindet, wird die Belichtung eines weiteren Filmverbandes nicht ausgeschlossen, und es wird zugleich gewährleistet, daß dieser nachfolgend belichtete Filmverband so schnell als im Hinblick auf die Förderbewegung des vorhergehenden Filmverbandes möglich aus der Kamera ausgeworfen wird, so daß eine Belichtung rasch aufeinander erfolgen kann, ohne den Entwicklungsvorgang der Filmeinheiten beobachten zu müssen.
Bei der Selbstentwicklerkamera nach dem Hauptpatent ist der Fühler als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der an einen Ende an dem Wellenstummel der einen Quetschwalze anliegt, während das andere Ende mit einem weiteren Hebel zusammenwirkt, der den Filmförderfinger aushebt
Diese Vorrichtung gemäß Hauptpatent arbeitet zufriedenstellend, weist aber einen nicht unerheblichen mechanischen Aufwand für die Überts agungsglieder zum Ausheben des Filmgreifers auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Selbstentwicklerkamera gemäß Hauptpatent dadurch zu verbessern, daß der Getriebeaufbau zum Ausheben des Filmgreifers vereinfacht wird.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Dadurch, daß die Quetschwalze selbst als Fühler ausgebildet ist, kann auf den Übertragungsmechanismus verzichtet werden, wodurch sich nicht nur ein konstruktiv einfacherer Aufbau ergibt, sondern auch ein störungsfreier Betrieb gewährleistet ist.
Weitere Ausgestaltungen de/ Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer erfingungsgemäß ausgebildeten Filmpack-Selbstentwicklerkamera,
Fig. 2 in größerem Maßstab eine Seitenansicht der Filmfördervorrichtung und der Abhebevorrichtung für den Greifer,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der in F i g. 2 dargestellten Filmfördervorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Planfilm-Selbstentwicklerkamera 12, in die ein Planfilmpack eingesetzt ist, der einen Behälter 14 mit Vorderwand 16, einer Belichtungsöffnung 18 und einen Wegzugsschlitz 20 aufweist
Innerhalb des Behälters 14 sind mehrere Filmverbände 22 gestapelt, von denen nur zwei dargestellt sind. Filmverbände dieser Bauart besitzen sämtliche zur Behandlung und zur Erzeugung eines photographischen Positivabzugs erforderlichen Materialien, nämlich ein lichtempfindliches Element 24, ein Bildaufnahmeelement 26 und einen aufreißbaren Behälter 28.
Jeder Filmverband 22 ist mit einer oder mehreren Öffnungen (nicht dargestellt) ausgestattet, die in der
b5 Nähe eines Randes angeordnet sind und Eingriffsmittel bilden, über welche der Filmverband nach der Belichtung aus dem Behälter der Quetschwalzen gefördert wird,
Der Filmverband ist so ausgebildet, daß er aus der Kamera unmittelbar nach Verteilung der Behandlungsflüssigkeit innerhalb des Filmverbandes an das Tageslicht gefördert werden kann.
Der Filmbehälter 14 ist mit einem dünnen Schlitz 30 ausgestattet, der sich von einer Stelle in der Nähe des Yorderrandes des Behälters nach hinten erstreckt. Der Schlitz 30 ist so dimensioniert, daß er Filmgreifer aufnehmen kann. Der Behälter 14 ist außerdem mit einer Lichtdichtung und einem Rückhalteglied 32 versehen, die aus lichtundurchlässigem Material hergestellt sind. Der Rückhalteteil 32 weist einen Abschnitt 34 auf, der sich über die Öffnung 20 erstreckt, um den Eintritt von Licht zu verhindern und um das Wegziehen von jeweils mehr als einem Filmverband durch die öffnung 20 zu verhindern. Außerdem sind Federn 36 vorgesehen, um die Filmverbände elastisch nach vorn zu drücken und auf die Belichtungsöffnung 18 auszurichten.
Die Kamera 12 ist in F i g. 1 in ihrer Arbeitsstellung dargestellt, und sie besteht aus mehreren Abschnitten 11, 13, 15 und 17, die schwenkbar miteinander verbunden sind und vier Seiten einer Belichtungskammer 21 definieren. Die beiden übrigen Säten der Belichtungskammer werden durch zwei ausdehnbaren Balgen 19 geschlossen, von denen nur einer in der Zeichnung ersichtlich ist. Der Abschnitt 11 ist mit einer Vorderwand 23 ausgestattet, die mit einer Tür 29 zusammenwirkt, und eine Rückwand 31 halten den Filmpackbehälter 14 mit mehreren Filmverbänden 22 innerhalb der Kamera. Die Vorderwand 23 ist mit einer öffnung 63 ausgestattet, die auf die öffnung 18 ausgerichtet ist und dieser gleich ist, wobei eine Lippe 23 des Behälters 14 in die öffnung vorsteht. Die Wandung 23 erstreckt sich nach dem Ende des Behälters 14, das den Wegzugsschlitz 20 aufweist, und ein oberer Abschnitt des Behälters 14 ist teilweise weggeschnitten dargestellt, um die Filmvorschubmittel deutlicher erkennen zu lassen. Die Wandung 23 besitzt eine rückwärtige Oberfläche 65, die der Brennebene der Kamera anliegt. Die Wandung 31 kann mit einer Feder oder einem Elastomeren Kissen ausgestattet sein, um den Behälter 14 gegen den Träger 23 zu drücken. Der Abschnitt 17 ist mit einem herkömmlichen Objektiv mit Verschluß ausgestattet. Eine Innenwand des Abschnitts 13 ist mit einem Spiegel ausgestattet, um Licht vom Objektiv nach einem Filmverband zu richten, der im Abschnitt 1S in Belichtungsstellung gehalten wird.
Die Kamera weist zwei Quetschwalzen 38,40 auf, die gegenüberliegend innerhalb des Abschnitts 11 gelagert sind, und ein Motor 61 treibt die Walzen an, die in dem Abschnitt 17 gelagert s,nd. Die Walzen 38 und 40 empfangen nach der Belichtung in ihrem Einlauf einen Filmverband und üben eine Kraft auf den Behälter 28 aus, die ausreicht, diesen aufzubrechen, und sie verteilen eine Behandlungsflüssigkeit gleichmäßig zwischen den Blättern 24 und 26.
Die Filmvorschubvorrichtung ist allgemein mit dem Bezugszeichen 42 gekennzeichnet und besteht aus einem L-förmigen Bauteil 44, der, wie in F i g. 1 gezeigt, einen Schlitz 46 parallel zur Bewegungsrichtung eines Filmverbandes 22 aus dem Behälter nach den Walzen hat, und ein Schlitz 48 ist quer zu dem Schlitz 46 angeordnet. Das L-förmige Bauteil 44 ist am Kameragehäuse mittels zweier Stifte 50 befestigt, Und jeder der Stifte 50 steht in den Schlitz 46 ein und dient dazu, die Bewegung des Bauteiles 44 zu begrenzen. Ein exzentrisch auf einem Ende der Quetschwalze 38 sitzender Stift 52 steh) in den Schlitz 48 ein und überträgt auf das L-förmige Bauteil 44 eine hin- und hergehende Bewegung, Das L-förmige Bauteil 44 weist einen Filmgreifer 54 auf, der bei 56 am Ende des L-förmigen Bauteils gegenüber dem Schlitz 48 schwenkbar gelagert ist.
Der Filmgreifer 54 ist im Gegenuhrzeigersinn (gemäß Fig.2) durch eine Feder 58 vorgespannt, von der ein Ende auf einem Zwischenabschnitt des L-förmigen Bauteils 44 gelagert ist und das andere Ende in Berührung mit einem Arm 60 steht, der seitlich von Filmgreifer 54 vorsteht. Ein unterer Teil 62 des Filmgreifers 54 ist mit einem nach hinten (nach rechts gemäß Fig.3) geneigten Abschnitt 64 und einem erhöhten Abschnitt 66 versehen. Der geneigte Abschnitt 64 des Filmgreifers 54 schafft die Möglichkeit, daß dieser Filmgreifer entweder aus den öffnungen im Filmverband 22 herausgehoben wird, wenn das L-förmige Bauteil 44 sich nach rechts (gemäß Fig.3) bewegt oder statt dessen, wenn die Seite des Filmverbandes mit Wellungen versehen ist, über diesen Wellungen reitet, wenn sich der Bar";il 44 nach rechts bewegt, so daß verhindert wird, daß Qpr Filmgreifer den Filmverband zurück in den Behälter zieht. Der vorstehende Teil 66 begrenzt die Distanz, in der der geneigte Abschnitt 64 in die öffnungen des Filmvcrbandes vorstehen kann, wodurch verhindert wird, daß der Greifer 54 mehr als einen Filmverband auf einmal aus dem Behälter fördert.
Der Filmgreifer 54 wird während seiner hin- und
ω hergehenden Bewegung durch eine Rampe 68 getragen, die auf einem Ende eines Armes 70 eines Tragarrnpaares mittels Stiften 72 gelagert ist, die den Arm 70 spreizen. Der Arm 70 weist eine geneigte Oberfläche 74 an einem Ende auf, und ein Lappen 76 liegt im Mittelabschnitt, und ein Stift 78 verbindet das andere Ende des Armes 70 schwenkbar mit der Kamera. Der Lappen 76 ruht auf einem Mittelabschnitt eines zweiten Armes 80, der, wie aus F i g. 2 ersichtlich, schwenkbar an der Kamera mittels eines Stiftes 82 befestigt ist Der Arm 80, der nochmals auf der gegenüberliegenden Seite der Walze 40 vorgesehen ist, besitzt eine Walzenlageraus'-ehmung an einem Ende, die einen Fortsatz 86 der Walze 40 aufnimmt. Der Arm 80 ist im Uhrzeigersinn gemäß F i g. 2 durch eine Feder 88 vorgespannt, die in Eingriff mit dem Ende des Armes 80 gehalten wird, das von der Lagerausnehmung 84 entfern: liegt, am die Walze 40 auf die Walze 38 zu drücken. Die Bewegung der Walze 40 nach der Walze 38 hin, die durch den Arm 80 bewirkt wird, ist durch einen Anschlag 90 begrenzt, der dazu dient, die Minimaldicke des Spaltes 92 zwischen den Walzen 38 und 40 zu begrenzen. Die Walzen 38 und 40 sind an einem Ende mit Stirnrädern ausgestattet, die durch ein Getriebe mit einem Motor 61 verbunden sind.
Die Arbeitsweise der erfingungsgemäßen Filmvorschubvorrichtung wird nunmehr beschrieben. Bei Betätigung des Verschlusses wird der vorderste Filmverband 22 belichtet. Nach der Betätigung des Verschlusses wird der Motor 61 über ein Getriebe mit
M) den Stirnrädern .m Ende der Quetschwalzen 38, 40 gekuppelt. Die Quetschwalze 38 wird im Uhrzeigersinn gemäß F i g. 2 gedreht, so daß der Stift 52 innerhalb des Schlitzes 48 hin- und herläuft. Die Bewegung des Stiftes 52 innerhalb des Schlitzes 48 bewirkt, daß der L-förmige
h'> Bauteil 44 nach dem Behälter 14 hin und von diesen hin- und hergehend bewsgt wird. Der Filmgreifer 54, der schwenkbar an dem Bauteil 44 angelenkt ist, wird über den Stift 56 im GeKenuhrzeigersinn durch die Feder 58
derart vorgespannt, daß der Filmgreifer 54, elastisch in Berührung mit dem vordersten Filmverband 22 des Behälters 14 gehalten wird. Die hin- und hergehende Bewegung des L-förmigen Bauteiles 44 bewirkt, daß der in eine der öffnungen des Filfilvefbäfides 22 vöfgespannte Filmgreifer 54 den Filmverband aus dem Behälter 14 über die öffnung 20 herauszieht. Wenn der Greifer 54 nicht in eine der Öffnungen des Filmverbandes beim ersten Hub einfällt, dann bewirkt die fortgesetzte Bewegung des L-förmigen Bauteils, daß er noch mehrfach einfallen kann. Der Fürrigfeifer 44 zieht den Filmverband 22 aus dem Behälter heraus, bis der Vorderrand, des Filmverbandes zwischen den Quetschwalzen 38,40 liegt.
Wenn der Vorderrand des Filmverbandes von den Quetschwalzen 38,40 ergriffen wird, dann werden diese gespreizt. Die Bewegung der Quetschwalze 40 nach unten gemäß Fig.2 bewirkt eine Drehung des Armes
W im viv5^i luiii cvi5«,i oiiiiii i^ii* us^rr i>gung Uta J-i I 11IU a W
im Gegenuhrzeigersinn bewirkt, daß der Arm 70 um den Stift 78 irri Uhrzeigersinn verschwenkt wird, weil er über den Lappen 76 vom Arm 80 erfaßt wird. Die Uhrzeigersinndrehung des Armes 70 bewirkt eine Bewegung der Rampe 68 und des Armteiles 60 nach oben, wodurch der Filmgreifer 54 im Gegenührzeigersinn um einen Zapfen 56 und gegen die Kraft der Feder 58 in eine Stellung verdreht wird, in der er außer Eingriff mit einem Filmverband innerhalb des Behälters gekommen ist. Der Arm 70 und die Rampe 68 werden in der unwirksamen Stellung durch einen Federhaken 96 gehalten, die, wie in F i g. 3 dargestellt, an einem Träger 95 befestigt ist. Eine Aufwärtsbewegung des Armes 7Ö Und seiner geneigten Oberfläche 74 bewirkt eine Bewegung des unteren Abschnitts 96 des Teiles 94 nach links gemäß Fig.2 betrachtet, bis der Arm 70 in eine Stellung über dem Haken 96 der Haltevorrichtung 94 gelangt ist, worauf der Haken 96 sich unter den Arm 70 bewegt. Es ist leicht erkennbar, daß in dieser Lage das L-förmige Bauteil 44 weiter hin- und herläuft, ohne den Filmgreifer 54 zu veranlassen, einen weiteren Filmverband aus dem Behälter vorzusehen, bevor nicht der vorhergehende Filrriverbarid außer Eingriff mit den ,Quetschwalzen 40, 38 gekommen ist. Nachdem der Filmverband von den Quetschwalzen 38,40 freigekommen ist, dreht die Feder 88 den Arm 80 im Uhrzeigersinn, um die Quetschwalze 40 auf die Quetschwalze 38 hin zu bewegen. Der Arm 70 Und die Rampe 68 werden jedoch in der Freigabestellung durch die Haltevorrichtung 94 gehalten. Wenn eine Belichtung u\«o iiuv-fuiiOigCiiuCn ι ϊliTiVCTi^SHCjCS gC WiJ HSGn ι WiTu, erfolgt eine Auslösung des Verschlußes der Kamera. Die Betätigung des Verschlußes bewirkt, daß das Auslöserteil 98, er eine geneigte Oberfläche 100 an einem Ende aufweist, sich nach unten in Berührung mit dem Teil 94 bewegt, um den Haken 96 des letzteren im Uhrzeigersinn zu drehen, bis dieser Haken 96 außer Eingriff mit dem Ende des Armes 70 gekommen ist. In dieser letztgenannten Stellung drückt die auf dem L-förmigeii, Bauteil 44 gelagerte Feder 58 die Rampe 68 und den Arm 70 nach unten gemäß F i g. 2 und 3, bis der
Lappen 76 einen Mittelabschnitt des Armes 80 erfaßt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Filmpack-Selbstentwicklerkamera mit motorisch angetriebenen Transportmitteln, die die belichteten Planfilmverbände aus dem Planfilmpack einzeln nach dem Quetschspalt der Behandlungsstation fördern und als Förderfinger ausgebildet sind, die von der Belichtungsseite in den Filmpackbehälter einstehen, wobei ein auf einen im Querschspalt befindlichen Filmverband ansprechender Fühler mit der Förderfingerlagerung so gekuppelt ist, daß bei Vorhandensein eines Filmverbandesi zwischen den druckausübenden Organen die Förderfinger von dem obersten Filmverband des Planfilmpacks abgehoben werden, nach Patent 17 72 937 dadurch gekennzeichnet, daß der als Greifer (54) ausgebildete Finger von einem Tragarmpaar (70) der abhebbaren Quetschwalze (38) getragen ist und die Quetschwalze (38) zugleich den Fühler bildet.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (70) mit einer beim Spreizen des Quetschspaltes (92) wirksamen Haltevorrichtung (94) versehen ist.
3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (94) ein beim Spreizen des Quetschspaltes (92) unter den den Greifer (54) tragenden Arm (70) fassender Haken (96) ist
4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß lijr Haken (96) federbelastet ist
5. Kamera nach Ar.spruch 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (96) mit einem beim Auslösen des Kameraverschluss·' - den Haken (96) außer Eingriff mit dem Arm (70) bewegenden Auslösestößel (98) versehen ist
6. Kamera nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschwalzen (38,40) und der Greifer (54) an einen gemeinsamen Kraftantrieb angeschlossen sind.
7. Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (54) mit einer der Quetschwalzen (38) kraftschlüssig verbunden ist
8. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer von einem von einem Arm (70) geführten L-förmigen Bauteil (44) getragen wird, der über einen Kurbelantrieb (52,48) in eine hin und hergehende Bewegung versetzbar ist.
9. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelantrieb einen auf der Quetschwalze (38) sitzenden Kurbelstift (52) aufweist, der in eine Kulissenführung (48) des L-förmigen Bauteils eingreift.
DE1934423A 1968-07-09 1969-07-07 Filmpack-Selbstentwicklerkamera Expired DE1934423C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74344168A 1968-07-09 1968-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934423A1 DE1934423A1 (de) 1970-01-15
DE1934423B2 DE1934423B2 (de) 1978-04-27
DE1934423C3 true DE1934423C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=24988780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934423A Expired DE1934423C3 (de) 1968-07-09 1969-07-07 Filmpack-Selbstentwicklerkamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3563145A (de)
DE (1) DE1934423C3 (de)
FR (1) FR2012576A1 (de)
GB (1) GB1240536A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753392A (en) * 1970-08-19 1973-08-21 Polaroid Corp Film-advancing apparatus
US3709122A (en) * 1971-05-10 1973-01-09 Polaroid Corp Film advancing apparatus
US3810210A (en) * 1972-07-05 1974-05-07 Eastman Kodak Co Film unit processing mechanism
US3868709A (en) * 1974-01-02 1975-02-25 Polaroid Corp Photographic apparatus with film reciprocating transport system
US3882518A (en) * 1974-03-06 1975-05-06 Polaroid Corp Processing system for photographic apparatus
DE2534088A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-25 Fuji Photo Film Co Ltd Filmtransportvorrichtung
US3965480A (en) * 1974-12-23 1976-06-22 Polaroid Corporation Manually operated photographic processing system
US3967297A (en) * 1974-12-23 1976-06-29 Polaroid Corporation Interlock mechanism for photographic processng system
US4041510A (en) * 1976-02-06 1977-08-09 Eastman Kodak Company Indicating device for photographic apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344730A (en) * 1965-07-12 1967-10-03 Polaroid Corp Photographic processing apparatus
US3369469A (en) * 1965-12-27 1968-02-20 Polaroid Corp Photographic apparatus
US3447437A (en) * 1967-07-25 1969-06-03 Polaroid Corp Photographic processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1240536A (en) 1971-07-28
DE1934423A1 (de) 1970-01-15
DE1934423B2 (de) 1978-04-27
US3563145A (en) 1971-02-16
FR2012576A1 (de) 1970-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797631C3 (de) Zuführgerät für die Verwendung bei einem Kopiergerät
DE1934423C3 (de) Filmpack-Selbstentwicklerkamera
DE1816766A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE1966308C3 (de) Photographischer Apparat
DE2326001C2 (de) Fotografischer Apparat
DE2431196C2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2222477B2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE3716904A1 (de) Blattentnahmevorrichtung
DE2845077A1 (de) Vorrichtung zum eingeben von blaettern in eine entwicklungsmaschine
DE2714725C2 (de) Filmfeeder
DE1911218C3 (de) Filmwechselvorrichtung
DE3122585C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin
DE1497446B1 (de) Vorrichtung zum Ent- und Beladen einer Kassette und dazugehoerige Kassette
DE2164212A1 (de) Abgabevorrichtung für Filmabschnitte
DE2156310A1 (de) Photographischer apparat
DE1522859B2 (de) Zufuhrungsvorrichtung fur blattfbrmi ge photographische Schichtträger oder Filme
DE2930711C2 (de) Sofortbildkamera
DE1140807B (de) Vorrichtung zum Abnehmen eines in einem Faltblatt verpackten Filmes von einem Stapel, zum Trennen des Films von dem Faltblatt und zum getrennten Ausliefern von Faltblatt und Film
DE1949176C (de) Selbstentwicklerkamera
DE2118260C3 (de)
DE1574162B2 (de) Vorrichtung zum entwickeln von muenzen
DE56707C (de) Plattenwechselvorrichtung an photographischen Cameras
DE1497446C (de) Vorrichtung zum Ent- und Beladen einer Kassette und dazugehörige Kassette
DE2123001C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von blattförmigen, fotoempfindlichen Schichtträgern eines Stapels
DE2244824B2 (de) Fotografische Kamera für Film, der je Bild ein Perforationsloch aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)