DE2118260C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2118260C3
DE2118260C3 DE2118260A DE2118260A DE2118260C3 DE 2118260 C3 DE2118260 C3 DE 2118260C3 DE 2118260 A DE2118260 A DE 2118260A DE 2118260 A DE2118260 A DE 2118260A DE 2118260 C3 DE2118260 C3 DE 2118260C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
lever
transport
cam
cam disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2118260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118260A1 (de
DE2118260B2 (de
Inventor
Hiroshi Tokio Endo
Kenjiro Yokohama Kanagawa Ishii
Kaoru Sakai Osaka Umeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3728070U external-priority patent/JPS5020679Y1/ja
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2118260A1 publication Critical patent/DE2118260A1/de
Publication of DE2118260B2 publication Critical patent/DE2118260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118260C3 publication Critical patent/DE2118260C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/587Handling photosensitive webs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Description

ster garantieren. Nachteile Und Fehler, die bei bekannten, mit Klemm- oder Preßrollen arbeitenden Vorrichtungen auftreten, wobei die Klemmrnllcn durch ihre eigene Drehung den Film transportieren, und die sich vor altem infolge von Abnutzungserschei- > nungen und Alterungserscheinungen an den Tfansportwalzen als Schlupf zwischen dem Film Und den Transportwalzen bemerkbar machen, sollen vermieden werden. Auf die exakte Lagerung von Transportwalzen soll verzichtet werden können. "' Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht,
- daß eine erste, eine zweite und eine dritte Nokkenscheibe vorgesehen sind, die mit derselben Winkelgeschwindigkeit und in derselben Richtung wie durch einen Kupplungsmotor antreib- >5 bare Zahnräder drehbar sind, wobei die erste und die dritte Nockenscheibe koaxial mit dem einen Zahnrad und die zweite Nockenscheibe koaxial
~».f tin Γ*1 1. L. |nH _,J „ "7 L. 1
PUi ui~i i^M !.Manual. ui.a auu(.ibu ^αιιιιίαυυα uii-
geordnet sind, daß ein erster (zweiarmiger) He- ^o bei mit seinem einen Ende durch eine Feder in Anlage an der ersten Nockenscheibe gehalten ist und an seinem anderen Ende eine Druckplatte zum Anpressen und Lösen eines Rollfilms an bzw. von eine(r) mit einer Fensteröffnung verse- ·?> henen Platte vorgesehen ist und der erste Hebel durch die Drehung der ersten Nockenscheibe verschwenkbar ist,
— daß ein zweiter (einarmiger) Hebel mit seinem einen Ende gemeinsam mit der zweiten Nocken- w scheibe und dem einen Zahnrad auf der Drehachse drehbar gelagert ist und durch eine Feder in Anlage an der dritten Nockenscheibe gehalten ist, so daß ein an dem anderen Ende des zweiten Hebels vorgesehenes Klemmglied durch die Drehung der dritten Nockenscheibe in Filmtransportrichtung hin und her bewegbar ist,
- daß ein dritter Hebel auf dem zweiten Hebel in dessen Längsrichtung verschiebbar und mit ihm verschwenkbar angeordnet ist, wobei das eine Ende des dritten Hebels durch eine Feder in Anlage an der zweiten Nockenscheibe gehalten ist und an dem anderen dem Klemmglied des zweiten Hebels zugekehrten Ende des dritten Hebels ebenfalls ein Klemmglied vorgesehen ist und so durch das funktionsmäßige Zusammenwirken der beiden Klemmglieder durch die Drehung der zweiten Nockenscheibe der Film einklemmbar und wieder freibewegbar ist und
— daß die dritte Nockenscheibe so vorgesehen ist, daß der zweite und der dritte Hebel gemeinsam in Richtung des Filmvorschubs verschwenkbar sind, wenn der Film durch die erste Nockenscheibe aus dem Andruck durch die Druckplatte an die Fensterplatte gelöst und durch die zweite Nockenscheibe zwischen den Klemmgliedern eingeklemmt ist und der zweite und der dritte Hebel gemeinsam durch eine Feder rückstellbar sind, wenn der Film durch die Wirkung der ersten Nockenscheibe von der Druckplatte gegen die Fensterklappe gepreßt und durch die Wirkung der zweiten Nockenscheibe aus den Klemmgliedern gelöst ist.
Vorzugsweise ist an dem der zweiten Nockenscheibe zugewandten Ende des auf dem zweiten Hebel gleitbaren dritten Hebeis ein Antriebsstifi vorgesehen, der durch ein Langloch im zweiten Hebel hindurchragt und durch eine Feder in Anlage an der zweiten Nockenscheibe gehalten ist, Und der dritte Hebel ist auf dem zweiten Hebel mit Hilfe von Langlöchern und Führungsstiften in Längsrichtung gleitbar gehalten.
Die Klemmglicdcr haben vorteilhaft einen Belag aus Gummi oder dergleichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die in an sich bekannter Weise aus verschiedenen Kreisbogen und Geraden zusammengesetzten Nockenscheiben so ausgebildet und angeordnet, daß im (als Ausgängszüstand angenommener^ BeiiclitUngszsutand (d. h. bei Stillstand der Nockenscheiben) der Vorrichtung die erste Nockenscheibe mit einem Kreisbogenabschnitt von kleinem, sich in Drehrichtung der Nockenscheibe kontinuierlich vergrößerndem Radius an dem durch eine Feder in Anpreßrichtung auf den Rollfilm vorgespannten ersten Hebel anliegt, die zweite Nockenscheibe mit dem Krcisb> **tnsbsci·"!·· ihres "roßten sicli in r^r^HriMitunn oh. rupt vermindernden Radius an dem auf dem zweiten Hebel in Längsrichtung gleitbar angeordneten dritten Hebel anliegt und die dritte Nockenscheibe mit einem geraden, in Drehrichtung in einen Kreisbogen von kleinem Radius übergehenden Abschnitt an dem zweiten Hebel anliegt. Nach eingesetzter Drehung der Nockcnscheibcn liegt die zweite Nockenscheibe sofort mit dem Kreisbogt'labschnitt von kleinstem Radius an dem d·' Uten Hebel an. die erste Nockenscheibe liegt mit dem Kreisbogenabschnitt von sich vergrößerndem Radius an dem ersten Hebel an und die dritte Nockenscheibe liegt mit einem Kreisbogermbsrhnitt von kleinem sich in Drehrichtung abrupt vcigroßernden Radius an dem zweiten Hebel an. Während der fortlaufenden Drehung liegt zunächst die erste Nokkenscheibe mit ihrem Kreisbogenabschnitt von großem, sich in Drehrichtung abrupt verminderndem Radius an dem ersten Hebel an, die zweite Nockenscheibe liegt mit ihrem Kreisbogenabschnitt von kleinem Radius an dem dritten Hebel an und die dritte Nockenscheibe liegt mit ihrem Kreisbogenabschnitt von großem Radius an dem zweiten Hebel an; danach liegen, während die dritte Nockenscheibe weiter mit ihrem Kreisbogenabschnitt von großem Radius, der in der weiteren Drehrichtung in eine Gerade übergeht, an dem zweiten Hebel anliegt, die erste Nockenscheibe mit ihrem Kreisbogenabschnitt von kleinem Radius an dem ersten Hebel an und die zweite Nokkenscheibe mit ihrem Kreisbogenabschnitt von sich kontinuierlich vergrößerndem Radius an dem dritten Hebel an. Für den Rest der Umdrehung liegen die erste Nockenscheibe mit ihrem Kreisbogenabsc1 nitt von kleinem Radius an dem ersten Hebel, die zweite Nockenscheibe mit ihrem Kreisbogenabschnitt von großem an dem dritten Hebel und die dritte Nockenscheibe mit ihrem geraden Abschnitt an dem zweiten Hebel an. Nach einer ganzen Umdrehung der Nokkenscheiben ist der Belichtungszustand wieder hergestellt.
Nach der Erfindung klemmen die Klemmglieder den Film nur zwischen sich ein und führen keine rotierende Bewegung aus. Der Transport des Films wird dann durch Verschieben der Klemmglieder in Vorschubrichtung bewirkt, indem die sie tragenden Hebel verschwenkt werden. Da also die Klemmglieder auch während des Filmtransports keine Drehbewegung ausführen, unterliegen ihre Kontaktflächen nicht wie bei bekannten Vorrichtungen der Abnutzung durch Reibung, und ihre Klemmwirkung bleibt erhalten; ein
Schlupf zwischen dem Film und den dem Transport dienenden Klemmgliedern ist ausgeschlossen. Der Filmtransport wird durch eine Nockenscheibe bewirkt, an der die versehwenkbaren,- die Kiemmgiiedcr tragenden Hebel durch eine Feder in Anlage gehalten r> sVeFden. Die Anlage der Hebel an der Nockenscheibe ist ϊίτΐίτΊίΓ gewährleistet, und es ist ein Filmtransport möglich, der weit exakter ist als der durch rotierende Transportwalzen bewirkte, die z. B. auf Grund ihres Beharrungsvermögens nicht exakt angehaLten Werden '" können.
Dadurch, daß die Betätigungselemente für das Anpressen und Freigeben des Films an dem Belichtungsfenster, das Festklemmen oder die Freigabe des Films zum Transport und die eigentliche Transporlbewegung positiv mit dem Getriebe zu verkoppeln sind. Und in Anbetracht der Möglichkeit, jede der Nockenscheiben so auszubilden und anzuordnen, daß ihre verschiedenen Kreisbogenabschnitte im Sinne der Gesamtbetätigung an dem betreffenden Element tätig 2() werden, ist t'e·· Ablauf sämtlicher Vorgänge bei einer Aufnahme exakt festgelegt, ohne daß an irgendeiner Stelle gleitende oder rollende Reibung zwischen dem Film und Teilen der Vorrichtung auftreten kann.
Zwischen den Klemmgliedern für den Transport und dem Film besteht zwar keine rollende oder gleitende Reibung, dennoch ist es empfehlenswert, diese Glieder mit einem Belag aus Gummi oder dergleichen zu versehen, um den Film vor möglichen Beschädigungen zu schützen. Dank der Steuerung des zweiten Jo und dritten Hebels durch die eine der Nockenscheiben zwecks Erfassens und Transportierens des Films treten keine Änderungen in der Größe der Antriebskraft auf, wie dies beim Filmtransport mit rotierenden Elementen der Fall ist. J5
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer photographischen Vorrichtung, wie sie bei einer Mikro- ίο film-Kamera Verwendung findet, bei der die vorliegende Erfindung angewendet wird,
Fig. 2 perspektivisch bei teilweise aufgebrochenem Kameragehäuse eine Darstellung der vorliegenden Erfindung, welche in eine Mikrofilm-Kamera einge- « baut ist,
Fig. 3 vergrößert eine perspektivische Ansicht der Erfindung mit der Klemmvorrichtung und dem Transportmechanismus für einen Rollfilm wie in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schaltplan eines elektrischen Stromkreises für automatische Belichtung, der in einer Mikrofilm-Kamera (Klein- oder Kleinstbildkamera) angewendet werden kann,
Fig. 5(a), (b), (c) und (d) Planansichten, welche die jeweiligen Stadien der Bewegung der Bestandteile der Erfindung zeigen, wobei Fig. 5(a) die Klemmglieder in der Stellung zeigt, in welcher sie sich befinden, unmittelbar nachdem ein Rollfilm in die Kamera eingelegt worden ist bzw. in die sie nach Beendigung eines Transportvorgangs um einen Bildabschnitt zurückgebracht worden sind, und aus der sie mit der Vorwärtsbewegung zwecks Vollziehung eines Transporvorgangs beginnen, Fig. 5(b) die Klemmglieder bereit zum Vorschub des Films zeigt. Fig. 5 (c) die Klemmglieder in der Stellung, in welcher sie sich bei Vollendung der Filmtransport-Bewegung befinden, zeigt und Fig. 5(d) die Klemmglieder, gerade bevor sie in die in Fig. 5 (a) dargestellte Stellung zurückkehren, zeigt,
Fig. 6 ein Diagramm, das einen Bewegungszyklus der Hauptteile einschießlieli der jeweiligen Stadien der Bewegung entsprechend den in Fig. 5(a), (b), (c) Und (d) dargestellten.
Fig. 1 zeigt eine transportable Mikrofilm^Kamcra, die über einem Tisch befestigt werden kann, und eine Vorrichtung zum Mikrofilmen. Eine Kamera 1 ist am vorderen Ende eines Halters 2 vertikal beweglich befestigt. Der Halter 2 ist abnehmbar auf einem Tisch 3 befestigt, auf welchem neben dem Halter 2 ferner ebenfalls abnehmbare Beleuchtungslampen 4 einstellbar zur Beleuchtung eines Gegenstands auf dem Tisch 3 im gewünschten Winkel montiert sind. Der Tisch 3 enthält ferner an seiner Vorderseite einen Druckknopf 5 zum Auslösen des Photographiervorgangs, svodurch ein elektrischer Stromkreis zur automatischen Belichtung, wie in Fig. 4 dargestellt, der im Inneren angeordnet ist, zur automatischen Steuerung des die Belichtung bewirkenden Mechanismus der Kamera betätigt wird.
Wie in Fig. 2 dargestellt, hat die auf dem Halter 2 befestigte Kamera 1 ein Aufnahmeobjektiv 8, dessen zylindrisches Gehäuse aus der Zeichnung ersichtlich ist und das auf den in Fig. 1 gezeigten Tisch 3 gerichtet ist. Das Innere der Kamera ist durch eine Grundplatte 9 in zwei Kammern geteilt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, dient eine der Kammern, nämlich die Kammer 10, als Raum zur Aufnahme des Filmtransportmechanismus und die andere, nicht dargestellte als Raum zur Aufnahme des Filmmagazins. An der Grundplatte 9 ist ein kompakter Kupplungsmotor 11 befestigt, dessen Antriebswelle eine Schnecke 12 trägt, die in Eingriff mit einem Schneckenrad 13 steht, um dieses anzutreiben. Ein kleines Zahnrad 14, das sich zusammen mit dem Schneckenrad 13 dreht, treibt Zwischengetriebezahnräder 15,16 und 17 an, die auf Drehzapfen an der Grundpatte 9 gelagert sind. In dieser Darstellung sind die Zahnräder 15, 16 und 17 so ausgelegt, daß sie sich mit gleicher Geschwindigkeit drehen. Die Zahnräder 18 und 19, die auf Achsen an der Grundplatte 9 befestigt sind und mit dem Zwischengetriebezahnrad 17 in Eingriff stehen, werden mit letzterem in gleicher Geschwindigkeit und im gleichen Drehsinn angetrieben. Eine Nockenscheibe 20, die sich zusammen mit dem Zwischengetriebezahnrad 15 dreht, drückt den Betätiger 22 eines Mikroschalters 21 bei jeder Umdrehung der Nockenscheibe 20 und damit einen Schalter eines noch zu beschreibenden elektrischen Stromkreises (Fig. 4), der den Stromkreis für den Kupplungsmotor 11 öffnet und schließt. Nach jeder Umdrehung der Zwischengetriebezahnräder 15,16 und 17 und der Zahnräder 18,19 schaltet der Kupplungsmotor 11 ab, und die Nockenscheibe 20, die Zwischengetriebezahnräder 15,16 und 17 und die Zahnräder 18, 19 machen jeweils eine einzige Umdrehung. Das Zwischengetriebezahnrad 17 und die Zahnräder 18,19 werden in Richtung der in Fi g. 3 gezeigten Pfeile angetrieben. Das Zahnrad 18 bildet mit einer ersten Nockenscheibe 23 (Fig. 3) und einer dritten Nockenscheibe 25 eine Einheit. Das Zahnrad 19 bildet mit einer zweiten Nockenscheibe 24 eine weitere Einheit.
Ein unperforierter Rollfilm 26, der in den Raum für das Filmmagazin eingesetzt ist, wird in Richtung des Pfeils in Fig. 3 vorwärts bewegt. Eine auf der optischen Achse des Aufnahmeobjektivs zentrierte, mit
I i ti
einer Öffnung versehene fensterartige Platte 27 bestimmt das Format des Bildes auf dem Rollfilm 26, der darüber hinweggeführt wird. Auf der anderen Seite des Rollfilms 26 ist eine Druckplatte 28 mit Fenster vorgesehen, welche den Rollfilm 26 gegen die Platte 27 drückt, wenn es erforderlich ist. Die Druckplatte 28 ist drehbar an einer Haltestange 32 gelagert, die von dem einen Ende eines um einen Zapfen 29 an der Grundplatte 9 schwenkbaren doppelarmigen Hebels 30 in den Raum für das Filmmagazin durch einen Schlitz 31 in der Grundplatte 9 hineinragt (Fig. 2).
Vom anderen Ende des doppelarmigen Hebels 30 erstreckt sich ein Antriebsstift 33, der unter der Wirkung einer Feder 34, die auf den Hebel 30 in einer Richtung wirkt, in Anlage an der Nockenscheibe 23 gehalten wird. Dementsprechend wird durch die Drehung der ersten Nockenscheibe 23 die Druckplatte 28 veranlaßt, den Rollfilm 26 gegen die mit einem Fenster versehene Platte 27 zu drücken und sich von ihr wieder zu lösen.
In Filmtransportrichtung von der Fensterplattc 27 sind Klemmglieder 35, 36 zum Erfassen des Rollfilms 26 angeordnet, weiche jeweils mit Belägen 35n und 36a aus Gummi oder dergleichen Material versehen sind, um die Filmoberfläche vor Beschädigungen zu schützen.
Das erste Klemmglied 35 erstreckt sich vom vorderen bzw. in der Zeichnung unteren Ende eines einarmigen Hebels 37 durch ein Fenster 38 in der Grundplatte 9 in den Raum für das Filmmagazin, wobei sich die Beläge 35a an der Rückseite des Rollfilms 26 befinden. Der Hebel 37 ist mit seinem anderen Ende auf der Drehachse des Zahnrades 19 und der zweiten Nockenscheibe 24 schwenkbar gelagert und ist in seiner Schwenkbewegung unabhängig von der Bewegung des Zahnrades 19 und der Nockenscheibe 24. Zum anderen erstreckt sich auch das zweite Klemmglied 36 vom unteren Ende eines als Gleitarm ausgebildeten, auf dem Hebel 37 gelagerten Hebels 39 durch das Fenster 38 in der Grundplatte 9 in den Raum für das Filmmagazin, wobei sich die Beläge 36a an der Vorderseite des Rollfilms 26 befinden.
Wie dargestellt, liegt der als Gleitarm ausgebildete Hebel 39 auf dem Hebel 37 und ist für eine Längsbewegung entlang dem Hebel 37 mittels Langlöchern 40 und Führungsstiften 41 ausgelegt. Ein Antriebsstift 42, der von dem oberen bzw. Lagerende des Hebels 39 durch ein Langloch 43 in dem Lagerende des Hebels 37 ragt, wird durch eine zwischen dem Hebel 37 und dem als Gleitarm ausgebildeten Hebel 39 vorgesehene Feder 44 in Gleitkontakt mit dem Umfang der Nockenscheibe 24 gehalten.
Auf diese Weise bewegt die Nockenscheibe 24, wenn sie sich dreht, den Hebel 39 gleitend in Längsrichtung auf dem Hebel 37 über die Führungsstifte 41, um das zweite Klemmglied 36 zu betätigen, welches wiederum den Rollfilm 26 im Zusammenwirken mit dem ersten Klemmglied 35 für den Filmtransport einklemmt. Der Film wird freigegeben, wenn sich das Klemmglied 36 zurückbewegt.
Der Hebel 37 ist an einer geeigneten Stelle mit einem Antriebsstift 45 versehen, der an den Umfang der Nockenscheibe 25, die sich mit dem Zahnrad 18 dreht, reicht. Unter der Wirkung der Feder 46, welche den Hebel 37 in eine Richtung vorspannt, wird der Stift 45 in Gleitkontakt rr.it der Nockenscheibe 25 gehalten. Die Drehung der Nockenscheibe 25 veranlaßt somit den Hebel 37 und den darauf befindlichen Hebel 39, sich um die Achse 47 des Hebels 37 zu bewegen und dabei den Kollfilm 26 zu transportieren, und bringt beide Hebel 37, 39 zurück, nachdem der RoII-
r> film von den Klefnmgliedern 35, 36 freigegeben worden ist, wie oben beschrieben.
Fig. 4 zeigt eine Darstellung eines elektrischen Stromkreises für die automatische Belichtung bei einer Mirkofilm-Kamera. Wenn der Druckknopf 5 an
in der Vorderseite des Tisches 3 gedrückt wird, wird ein Belichtungsschalter 50 vom Kontakt b gelöst und an den Kontakt α angelegt. Ein Schaltkreis 51 wird geschlossen, wenn der Belichtungsschalter 50 an dessen Kontakt α angelegt wird, um einen Elektromagneten
i) 52 und ein erstes Relais 53 zu erregen.
Der auf diese Weise erregte Elektromagnet 52 übt auf eine die Verschlußlamelle betätigende Vorrichtung Anziehungskraft aus, um die Belichtung vorzunehmen, während das erste erregte Relais 53 die
-'it Schalter 54, 55 und 56 betätigt, worauf der Schalter 54 von seinem Kontakt b gelöst und an seinen Kontakt α umgelegt wird. Infolgedessen wird mit dem Ladevorgang eines Kondensators 58 über einen Photowiderstand 57 begonnen, dessen elektrischer Wider-
2r> standswert entsprechend der empfangenen Lichtmenge variiert, und der Schaltkreis 51 wird durch den Kontakt α am Schalter 54 an die Stromquelle angeschlossen. Auf diese Weise wird, selbst wenn der Druckknopf 5 nicht mehr gedrückt wird und der Be-
)o lichtungsschalter 50 an den Kontakt b zurückkehrt, bevor eine automatische Belichtung beendet ist, das erste Relais 53 durch den Schaltkreis 51 und den Schalter 54 erregt gehalten, bis der Schaltkreis 51 abgeschaltet wird. Bei dem soeben beschriebenen Vor-
Jj gang schaltet der Schalter 55 von seinem Kontakt h auf den Kontakt a um.
Die Erregung des ersten Relais 53 veranlaßt ferner den Schalter 56, den Stromkreis eines zweiten Relais 59 zu schließen, um das zweite Relais 59 zu erregen, welches wiederum einen Schalter 60, der Doppelbelichtung verhindert, öffnet und einen selbsthaltenden Schalter 61 schließt. Das Relais 59 schaltet auch den Schalter 62 von dem Kontakt α auf den ivontakt b um.
Wenn sich der die Doppelbelichtung verhindernde Schalter 60 in AUS-Stellung und der selbsthaltende Schalter 61 in EIN-Stellung befinden, wird der Belichtungsschalter 50 von dem Steuer-Stromkreis 63 für die Belichtungszeit, der aus dem Schaltkreis 51, dem Elektromagneten 52, dem ersten Relais 53, dem Photowiderstand 57 und dem Kondensator 58 bestiht, getrennt. Wenn die Spannung an dem Kondensator 58 infolge dessen Aufladung die Stärke der für den Schaltkreis 51 vorherbestimmten Betätigungsspannung erreicht, während der Druckknopf 5 niedergedrückt ist, wird der Schaltkreis 51 abgeschaltet und dadurch das erste Relais 53 entregt, wodurch der Schalter 54 wieder an den Kontakt b umgelegt wird, so daß sich der Kondensator 58 über den Schalter 54 entlädt. Die Tatsache, daß der Schaltkreis 51 bei dieser Stellung abgeschaltet bleibt, weil der Schalter 60 abgeschaltet bleibt, wenn auch der Schalter 50 vor dem Aufzug des Films an seinen Kontakt α angeschaltet wird, beseitigt die Gefahr, daß Strom durch den Elektromagneten 52 und das erste Relais 53 fließt, wobei eine Doppelbelichtung zustande käme oder der &ben beschriebene Vorgang sich wiederholte und damit Oszillation verursachte. Da das zweite Relais 59
den jclbirthalteriüen Schalter 61 in EIN-Stellung hält, bleibt es erregt, bis ein Transportschalter 64, der noch beschrieben wird, abgeschaltet wird, auch wenn das erste Relais 53 bei Abschalten des Schaltkreises 51 .intregt wird. ί
Der Schalter 62 schaltet, wenn er an dem Kontakt a angelegt wird, über den durch das erste Relais 53 am Kontakt α geschlossenen Schalter 55 eine Kontrolllampe 65 ein, so daß die Lampge 65 anzeigt, daß der Belichtungssteuerslromkreis 63 für die Belichtung in n> Betrieb ist.
Nun wird der Kondensator 58 entsprechend dem Widerstandswert des im Belichtungszeitsteuerstromkreis 63 enthaltenen Photowiderstandes 57 aufgeladen, und zwar entsprechend der auf den Photowider- li stand 57 aurtreffenden Lichtmenge, bis die an ihm anstehende Spannung gleich der vorherbestimmten Betätigungsspannung des Schaltkreises 51 ist, woraufhin der Schaltkreis 51 abgeschaltet und damit der Elektromagnet 52 entregt wird, so daß die Verschlußlamellen zur Vollendung der Belichtung frei sind. Gleichzeitig wird das erste Relais 53 entregt, um den Schalter 54 vom Kontakt α auf den Kontakt b umzuschalten, und der Schalter 55 schaltet vom Kontakt a auf den Kontakt b um, um die Kontrollampe 65 auszuschalten. Der Schalter 56 wird ebenfalls abgeschaltet. Das zweite Relais 59 jedoch wird durch den selbsthaltenden Schalter 61 in erregtem Zustand gehalten. In diesem Stadium wird der Druckknopf 5 nicht mehr niedergedrückt, wodurch der Belichtungs- in schalter 50 wieder auf den K«_ntakt b umschaltet. Oiier wenn der Druckknopf 5 nach Vollendung der Belichtung nicht mehr niedergedrückt wird und damit der Belichtungsschalter 50 an den Kontakt b zurückkehrt, wird der Kupplungsmotor 11 (vgl. Fig. 2 und r> 4) erregt, um über die Schnecke 12 mit dem Filmtransport zu beginnen.
Der Transportsteucrschalter 64 ist mit dem Mikroschalter 21 gekoppelt, der durch die vom Kupplungsmotor 11 getriebene Nockenscheibe 20 betätigt wird. Wie bereits bei Fig. 2 beschrieben, wird der Mikroschalter durch sein Betätigungsglied 22, das durch die Drehung der Nockenscheibe 20 betätigt wird, ein- und abgeschaltet. Genauer gesagt, der Kupplungsmotor 11 treibt, wenn erregt, die Nockenscheibe 20 und die erste, zweite und dritte Nockenscheibe 23, 24, 25 als Antrieb der beschriebenen Betätigungsglieder an, und gerade ehe die Nockenscheiben 20, 23, 24 und 25 eine Umdrehung beendet, stößt die Nockenscheibe 20 das Betätigungsglied 22 des Mikroschaiters 21 an, worauf sich der Transportsteuerschalter 64 von seinem Kontakt b löst und an seinen Kontkt α anlegt und damit den elektrischen Strom durch das zweite Relais 59 zu dessen Entregung unterbricht. Folglich schließt sich der eine Doppelbelichtung verhindernde Schalter 60, der selbsthaltende Schalter 61 öffnet sich, und der Schalter 62 kehrt an seinen Kontakt b zurück. Das Schließen des Schalters 62 am Kontakt b schließt den Stromkreis eines Zählers 66 über den Transportsteuerschalter 64 und bewegt die Anzeige auf dem Zähler 66 um eine Einteilung weiter.
Wenn der Transportsteuerschalter 64 am Kontakt α geschlossen ist, dreht sich der Kupplungsmotor 11 weiter, auch nachdem der Schalter 62 von seinem Kontakt α gelöst ist. Nach genau einer Umdrehung der Nockenscheibe 20 und der Nockenscheiben 23, 24 und 25 wird der Transportsteuerschalter 64 an den Kontakt b zurückgelegt, so daß der Stromkreis des Kupplungsmotors 11 unterbrochen ist. Der Motor 11 wird nun angehalten, und der Transportvorgang ist beendet. Gleichzeitig ist der Stromkreis des Zählers
66 ebenfalls unterbrochen.
Ein Schalter 67 dient zur Betätigung des Transports des Films in die Stellung für die erste Belichtung und bewirkt den letzten Aufwickelvorgang, dessen Betätigungsteil an geeigneter Stelle am Tisch 3 oder an der Kamera 1 befestigt ist. Das Schließen des Schalters
67 erregt das zweite Relais 59, welches wiederum den Schalter 62 am Kontakt α schließt, so daß der Stromkreis des Kupplungsmotors 11 geschlossen und der Motor 11 erregt wird. Die Nockenscheibe 20 und die erste, zweite und dritte Nockenscheibe 23, 24 und 25 werden, wie bereits erwähnt, für den Filmtransportvorgang angetrieben. Nun öffnet der Transprrtsteuerschalter 64, gerade ehe die Nockenscheibe 20 eine Umdrehung vollendet, den elektrischen Stromkreis des zweiten Relais 59, wodurch der Schalter 62 an den Kontakt b zurückkehren kann. Da aber der Stromkreis des rviotors Ii durch den am Kontakt a geschlossenen Transportsteuerschalter 64 geschlossen ist, dreht sich der Kupplungsmotor 11 weiter. Wenn die Nockenscheibe 20 genau eine Umdrehung beendet hat, wird der Transportsteuerschalter 64 wieder an seinen Kontakt b umgelegt, und der Stromkreis des Kupplungsmotors 11 ist unterbrochen. Kontinuierlicher Druck auf den Schalter 67 läßt jedoch den Strom durch das zweite Relais 59 fließen, so daß der Schalter 62 an seinen Kontakt α gelegt wird und damit der elektrische Stromkreis zur Betätigung der Drehung des Kupplungsmotors 11 geschlossen ist. Auf diese Weise kann durch kontinuierlichen Druck auf den Schalter 67 eine gewünschte Anzahl von Einzelbildern aufgewickelt werden, ohne daß der Belichtungszeitsteuerstromkreis 63 betätigt wird. Obwohl der die Doppelbelichtung verhindernde Schalter 60 und der selbsthaltende Schalter 61 zur Erregung des zweiten Relais 59 während des oben beschriebenen Aufwickelvorgangs funktionieren, findet die Betätigung dieser Schalter völPg unabhängig von dem Film-Aufwickel- und Belichtungs-Vorgang statt. Im Falle, daß der Schalter 67 während der Bewegung der Nockenscheibe 20 zur Betätigung des Transportsteuerschalters 64 geöffnet wird, bringt der selbstha'iende Schalter 61 das zweite Relais 59 in selbsthaltenden Zustand, so daß die Nockenscheibe 20 genau in der Stellung anhält, in der sie sich unmittelbar, nachdem der Transportsteuerschalter 64 sich an seinen Kontakt α gelegt hat und darauf folgend an seinen Kontakt b zurückgekehrt ist, befindet.
Der Filmtransportvorgang, der durch die erste, zweite und dritte Nockenscheibe 23, 24 und 25 bewirkt wird, wird anhand der Fig. 5 und 6 be schrie ben.
Da der Kupplungsmotor 11 bei Vollendung einer Umdrehung der Nockenscheibe 20 durch diese, wie in Fig. 2 gezeigt, über den Mikroschalter 21 abgeschaltet wird und sich der oben beschriebene Vorgang folglich nach Beendigung der Belichtung durch Niederdrücken des Druckknopfschalters 5 wiederholt, ist die Drehbewegung der ersten, zweiten und dritten Nockenscheibe 23, 24 und 25 eine zyklische Bewegung, hervorgerufen durch einen Mechanismus, der jeweils eine Umdrehung bewirkt. Der Weg der Scheiben während eines Zyklus wird daher wie folgt beschrieben:
Fig. 5(a), (b), (c) und (d) zeigen schematisch die
Stellungen der Scheiben und dazugehöriger Glieder in kennzeichnenden Stadien während eines Bewegungszyklus, während Fig. 6 ein Diagramm der Bewegung der Druckplatte 28, der Klemmglieder 35, 36 während eines Bewegungszyklus zeigt, wobei das Diagramm die Zeitfolge der Tätigkeit der dargestellten Vorrichtung in entsprechender Beziehung mit dem Drehwinkel der Scheiben zeigt. Jede der Fig. 5 (a) bis (d) zeigt jeweils ein Bewegungsstadium, auf das in Fig. 6 mit gleichen Bezeichnungen Bezug genommen wird.
Gemäß Fig. 6 vollführen Druckplatte 28 und Klemmglied 36 die Druck- bzw. Klemm- und Lösetätigkeit nur einmal während eines Bewegungszyklus. Form und Zeitablauf der Tätigkeit der ersten und zweiten Nockenscheibe 23 und 24 sind so bestimmt, daß das Klemmglied 36 den Rollfilm 26 freigibt, nachdem dieser von der Druckplatte 28 angedrückt worden ist. und den Film 26 erfaßt, bevor er von der Diückpidife 28 gelöst ist. Klemm- und Transporirncchanismussind so ausgelegt, daß dci Rollfilm 2v während eines Zyklus des Vorgangs immer wenigstens an einem Teil angedrückt oder festgehalten wird.
Die Klemmglieder 35, 36 sind so ausgelegt, daß sie in Wechselwirkung den Rollfilm 26 jeweils nur um ein Einzelbild bewegen. Form und Zeitablauf der Tätigkeit der ersten und zweiten und dritten Nockenscheibe 23, 24, 25 sind dergestalt, daß der Hebel 37 sich um die Achse 47 drehend bewegt und den Rollfilm 26 um ein vorherbestimmtes Maß vorwärts bewegt, nachdem die Druckplatte 28 durch die Drehung der ersten Nockenscheibe 23. die mittels Kupplungsmotor 11 und dem Getriebesystem angetrieben wird. vom Film gelöst worden ist, und daß die Klemmglieder 35, 36 zurückkehren, nachdem das zweite Klemmglied 36 durch die Drehung der zweiten Nockenscheibe 24 vom Film gelöst worden ist.
Dementsprechend bringt die Bewegung der zweiten Nockenscheibe 24, im Anschluß an das Einlegen des Rollfilms 26 in die Kamera, wodurch die Betätigungsglieder in das in Fig. 5 (a) dargestellte Stadium gelangen, infolge der Drehung des Kupplungsmotors 11 das Klemmglied 36 in Kontakt mit dem Rollfilm 26, woraufhin die erste Nockenscheibe 23 die Druckplatte 7,8 aus der Druckberührung mit dem Film [vgl. Fig. 5 (b)] lost Darauf erfolgt die Drehbewegung des Hebels 37 um die Achse 47 unter Einwirkung der Nockenscheibe 25, welche die Klemmglieder 35, 36 zum Vorschub des Rollfilms 26 um jeweils ein Einzelbild vorwärts bewegt [vgl. Fig. 5(c)|. Im Anschluß daran bringt die Bewegung der ersten Nockenscheibe 23 die Druckplatte 28 in Druckberührung mit dem Film 26, und durch die anschließende Bewegung der zweiten Nockenscheibe 24 wird das Klemmglied 36 vom Film 26 gelöst [vgl. Fig. 5(d)|, woraufhin der Hebel 37 mit dem auf ihm gelagerten Hebel 39 und den beiden Klemmgliedern 35. 36 infolge der ständigen Anlage des Antriebsstiftes 45 an der sich drehenden dritten Nockenscheibe 25 in ihre Ausgangspositionen [vgl. Fig. 5(a)] gebrächt werden. Auf diese Weise ist ein Bewegungszyklus beendet.
Während die Druckplatte 28 den Rollfilm 26 gegen die mit einer öffnung versehene Platte 27 preßt, wird der Aufnahmevorgang natürlich getrennt davon vor* genommen, und zwar nach Niederdrücken des Druckknopfes 5 unter der Kontrolle des Belichtungszeitsteuerstromkreises, wie in Fig. 4 gezeigt. Bei einer Kamera, die eine Vorrichtung gemäß Fig. 4 enthält,
wird der Rollfilm jeweils bei Beendigung der Belichtung um ein Einzelbild vorwärts geschoben.
Die Klemmglieder 35,36 gemäß der vorliegenden Erfindung sind weniger anfällig im Gebrauch als rotierende Andruckrollen und gewährleisten, sogar wenn sie abgenutzt sind, einen zuverlässigen Filmtransport im Zusammenwirken mit der Druckplatte 28 mit exaktem Abstand, frei von Schlupf und ohne den Film zu beschädigen.
Die soeben beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Die Druckplatte 28 mit Fenster preßt den Rollfilm 26 an die feststehende Platte 27 mit Fenster an und löst ihn wieder durch die Tätigkeit der ersten Nockenscheibe 23, die ihren Antrieb von dem Motor 11 erhält.
Die zweite Nockenscheibe 24 läuft zusammen mit der ersten Nockenscheibe 23 um und bewegt das zweite Klemmglied 36 auf das erste Klemmglied 35 zu. Klemmglied 35 und Klemmglied 36 erfassen den Rollfilm 26.
Die dritte Nockenscheibe 25, die zusammen mit der ersten und der zweiten Nockenscheibe 23, 24 umläuft, bewegt die Klemmglieder 35, 36 und fördert den Rollfilm 26 durch die Bewegung der Hebel 37, 39, sowie dieser von dem Klemmglied 35 und dem Klemmglied 36 erfaßt worden ist. Die Form und die Stellung der Kuppen der Nocken der ersten, zweiten und dritten Nockenscheibe 23, 24 und 25 sind so ausgebildet, daß sie bei einem Ablauf der Vorrichtung folgende Tätigkeiten verursachen:
Die zweite Nockenscheibe 24 löst das zweite Klemmglied 36 von dem ersten Klemmglied 35 und gibt den Film 26 aus der Einklemmung frei, nachdem von der ersten Nockenscheibe 23 her die Druckplatte 28 mit ihrem Fenster an den Film 26 angedrückt worden ist. Die zweite Nockenscheibe 24 bewegt das zweite Klemmglied 36 bezüglich des ersten Klemmgliedes 35, so daß der Film zwischen ihnen festgeklemmt wird, bevor ihn die Druckplatte 28. veranlaßt durch die Bewegung der ersten Nockenscheibe 23. freigegeben hat. Die dritte Nockenscheibe 25 transportiert den Film 26, der durch die Tätigkeit der zweiten Nockenscheibe 24 erfaßt worden ist, erst wenn durch die Tätigkeit der ersten Nockenscheibe 23 die Druckplatte 28 mit dem Fenster den Film 26 freigegeben hat. Mit der entsprechenden Drehung der Nokkenscheibe 25 werden das Klemmglied 35 und das Klemmglied 36 in ihre Ausgangsstellungen zurückgebrachi. nachdem die zweite Nockenscheibe 24 mit Hilfe des Hebels 39 bewirkt hat. daß der Film von den beiden Klemmgliedern 36,35 freigegeben worden ist.
Ferner werden noch folgende Maßnahmen getroffen: Die erste, zweite und dritte Nockenscheibe 23.
24 und 25 laufen mit der gleichen Geschwindigkeit um. Eiine weitere Nockenscheibe 20, die einen Schalter 21 zu betätigen hat, hat die gleiche Umlaufgeschwindigkeit wie die erste, zweite und dritte Nocken-
6ö scheibe 23, 24 und 25. Der Schalter 21 schaltet den Antriebsmotor 11 jeweils bei einem Umlauf der ersten, zweiten und dritten Nockenscheibe 23, 24 und
25 jeweils für eine Einzelaufnahmc an und aus.
Geeignete Änderungen Und Modifikationen kön*
Hen an Druckplatten, Klemmgliedefn Und der ersten, zweiten und dritten Nockenscheibe zur Steuerung der Anpreßt, Klemm- und Transportbetätigung für den Rollfilm vorgenommen werden. Zum Beispiel können
sowohl das eine als auch das andere Klemmglied für Bewegung in Richtung des Klemmvorgangs auf den Rollfilm ausgelegt werden. Der Mechanismus, der eine einzige Drehbewegung bewirkt, kann zum Ingangsetzen und zur Beendigung des Arbeitsvorgangs der miteinander verbundenen Teile auch an anderer Stelle als in den vorliegenden Darstellungen funktionieren. Alle hier nur beispielsweise aufgeführten Modifikationen werden von dem hier vorliegenden Erfindungsgedanken umfaßt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum intermittierenden Transport eines unperforierten Rollfilms durch eine Be- "> lichtungsstelle in einer Kamera, insbesondere einer Mikrofilm-Kamera, wobei antreibbare Nokkenscheiben das Anpressen des Films an eine Fensterplatte, das Erfassen und Anhalten des Films an der Belichtungsstelle und das Weiter- ■» transportieren des Films aus der Belichtungsstelle bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste (23), eine zweite (24) und eine dritte Nokkenscheibe (25) vorgesehen sind, die mit derselben Winkelgeschwindigkeit und in derselben π Richtung wie durch einen Kupplungsmotor (11) antreibbare Zahnräder (18,19) drehbar sind, wobei die erste und dritte Nockenscheibe (23, 25) koaxial mit dem einen Zahnrad (18) und die zweite Nockenscheibe (24) koaxial auf der Dreh- ^" achse (47)dfs anderen Zahnrades (19) angeordnet sind, daü ein erster Hebe! (zu'^i?'rrriigfr Hfhei 30) mit seinem einen Ende durch eine Feder (34) in Anlage an der ersten Nockenscheibe (23) gehalten ist und an seinem anderen Ende eine ->r> Druckplatte (28) zum Anpressen und Lösen eines Rollfilms (26) an bzw. von ein-.'(r) mit einer Fensteröffnung versehenen Platte (27) vorgesehen ist und der erste Hebel (30) durch die Drehung der eisten Nockenscheibe (23) verschwenkbar ist, daß ein zweiter Hebel (einarmiger Hebel 37) mit seinem einen Ei. Je gemeinsam mit der zweiten Nokkenscheibe (24) und dem Zahnrad (19) auf der Drehachse (47) drehbar gelagert ist und durch eine Feder (46) in Anlage an de- dritten Nocken- f> scheibe (25) gehalten ist, so daß ein an dem anderen Ende des zweiten Hebels (37) vorgesehenes Klemmglied (35) durch die Drehung der dritten Nockenscheibe (25) in Filmtransportrichtung hin und her bewegbar ist, daß ein dritter Hebel (39) auf dem zweiten Hebel (37) in dessen Längsrichtung verschiebbar und mit ihm verschwenkbar angeordnet ist, wobei das eine Ende des dritten Hebels (39) durch eine Feder (44) in Anlage an der zweiten Nockenscheibe (24) gehalten ist und an « dem anderen, dem Klemmglied (35) des zweiten Hebels (37) zugekehrten Ende des dritten Hebels (39) ebenfalls ein Klemmglied (36) vorgesehen ist und so durch das funktionsmäßige Zusammenwirken der beiden Klemmglieder (35, 36) durch die Drehung der zweiten Nockenscheibe (24) der Film (26) einklemmbar und wieder freigebbar ist, und daß die dritte Nockenscheibe (25) so vorgesehen ist, daß der zweite und der dritte Hebel (37, 39) gemeinsam in Richtung des Filmvorschubs verschwenkbar sind, wenn der Film (26) durch die erste Nockenscheibe (23) aus dem Andruck durch die Druckplatte (28) an die Fensterplatte (27) gelöst und durch die zweite Nockenscheibe (24) zwischen den Klemmgliedern (35, 36) eingeklemmt ist, und der zweite und der dritte Hebel (37, 39) gemeinsam durch die Feder (46) rückstellbar sind, wenn der Film (26) durch die Wirkung der ersten Nockenscheibe (23) von der Druckplatte (28) gegen die Fensterplatte (27) gepreßt und durch die Wirkung der zweiten Nockenscheibe (24) aus den Klemmgliedern (35, 36) gelöst ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der zweiten Nackenscheibe (24) zugewandten Ende des auf dem zweiten Hebel (37) gleitbaren dritten Hebels (39) ein Antriebsstift (42) vorgesehen ist, der durch ein Langloch (43) im zweiten Hebel (37) hindurchragt und durch die Feder (46) in Anlage an der zweiten Nockenscheibe (24) gehalten ist, und daß der dritte Hebel (39) auf dem zweiten Hebel (37) mit Hilfe von Langlöchern (40) und Führungsstiften (41) in Längsrichtung gleitbar gehalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmglieder (35, 36) einen Belag (35a bzw. 36a) aus Gummi oder dergleichen haben.
4. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise aus verschiedenen Kreisbogen und Geraden zusammengesetzte erste, zweite und dritte Nockenscheibe (23,24,25) so ausgebildet und angeordnet sind, daß im Belichtungszustand der Vorrichtung die erste Nockenscheibe (23) mit einem Kreisbogenahschnin von kleinem, sich in Drehrichtung der Nockenscheibe (23) kontinuierlich vergrößernden Radius an dem durch eine Feder (34) in Anpreßrichtung auf den Rollfilm (26) vorgespannten ersten Hebel (30) anliegt, die zweite Nockenscheibe (24) mit dem Kreisb-ygenabschnitt ihres größten, sich in Drehrichtung abrupt vermindernden Radius an dem auf dem zweiten Hebel (37) in Längsrichtung gleitbar angeordneten dritten Hebel (.19) anliegt und die dritte Nockenscheibe (25) mit einem geraden, in Drehrichtung in einen Kreisbogen von kleinem Radius übergehenden Abschnitt an dem zweiten Hebel (37) anliegt, daß nach eingesetzter Drehung der Nockenscheiben (23, 24, 25) die zweite Nockenscheibe
(24) sofort mit dem Kreisbogenabschnitt von kleinstem Radius an dem dritten Hebel (39) anliegt, die erste Nockenscheibe (23) mit dem Kreisbogenabschnitt von sich vergrößv. ndem Radius an dem ersten Hebel (30) anliegt, und die dritte Nokkenscheibe (25) mit einem Kreisbogenabschnitt von kleinem, sich in Drehrichtung abrupt vergrößerndem Radius an dem zweiten Hebel (37) anliegt, daß bei fortlaufender Drehung die erste Nockenscheibe (23) mit ihrem Kreisbogenabschnitt von großem, sich in Drehrichtung abrupt vermindernden Radius an dem ersten Hebel (30) anliegt, die zweite Nockenscheibe (24) mit ihrem Kreisbogenabschnitt von kleinem Radius an dem dritten Hebel (39) anliegt und die dritte Nockenscheibe (25) mit ihrem Kreisbogenabschnitt von großem Radius an dem zweiten Hebel (37) anliegt und danach, während die dritte Nockenscheibe
(25) weiter mit ihrem Kreisbogenabschnitt von großem Radius, der in der weiteren Drehrichtung in eine Gerade übergeht, an dem zweiten Hebel (37) anliegt, die erste Nockenscheibe (23) mit ihrem Kreisbogenabschnitt von kleinem Radius an dem ersten Hebel (30) anliegt und die zweite Nokkenscheibe (24) mit ihrem Kreisbogenabschnitt von sich kontinuierlich vergrößerndem Radius an dem dritten Hebel (39) anliegt und danach für den Rest der Umdrehung, während der die erste Nokkenscheibe (23) mit ihrem Kreisbogenabschnitt von kleinem Radius an dem ersten Hebel (30) und die zweite Nockenscheibe (24) mit ihrem Kreisbogenabschnitt von großem Radius an dem dritten
Hebel (39) anliege, die dritte Nockenscheibe (25) mit ihrem geraden Abschnitt an dem zweiten Hebel (37) anliegt und daß nach einer ganzen Umdrehung der Nockenscheiben (23,24,25) der Belichtungszustand wiederhergestellt ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum intermittierenden Transport eines unperforierten Rollfilms durch eine Belichtungsstelle in einer Kamera, insbesondere einer Mikrofilm-Kamera, wobei antreibbare Nockenscheiben das Anpressen des Films an eine Fensterplatte, das Erfassen und Anhalten des Films ander Belichtungsstelle und das Weitertransportieren des Films aus der Beiichtungssteile bewirken.
Unperforierte Filme haben den Vorteil, dku sie allgemein eine wirksamere Ausnutzung der Fürngröße für den tatsächlichen Einzelbildabschnitt erlauben. Dies ist insbesondere bei den in Kleinstbildkameras verwendeten Filmen von Bedeutung, bei denen ein Einzelbild eine Abmessung von XXlI mm hat und die Gesamtbreite des Films 9 mm beträgt, eine Perforation also gar nicht vorgesehen werden kann. Jedoch besteht bei einem unperforierten Film die Schwierigkeit, diesen mit der erforderlichen Exaktheit zu transportieren, und die Anordnungsfolge der Einzelbilder läßt nicht selten Irrtümer und Abstandsunregelmäßigkeiten der Teilbilder entstehen. Besonders bei Reibungstransportvorrichtungen unter Verwendung von Klemm- und Preßrollen, welche bisher hauptsächlich in Mikrolilmkameras u. dgl. benutzt wurden, erlebt man häufig Schlupf oder auch, daß die Rollen merklichem Verschleiß unterliegen. Tatsächlich führt die Verschle.hterung der Reibungskraft od dgl auf C jrund von Alterungs- und Abnutzungserscheinungen zu dem unvermeidlichen Nachteil von Feh'ern beim Transport. Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Transportvorrichtungen liegt darin, daß ein exakter intermittierender Transport deswegen nicht erreicht werden kan.i. weil es sehr schwierig ist, die Antriebskraft momentan vom Film zu lösen und mit dem Betrieb des Transportanhaltegliedes genau an der Position, in die der Film gerade vorgerückt ist, einzusetzen. Es ist deshalb bei Kameias wie z. B. Mikrofilm-Kameras, in denen ein unperforierter Rollfilm verwendet wird, eines Jer wichtigsten Probleme, den intermittierenden Transport des Rollfilms zu verbessern.
Bekannte Vorrichtungen zum intermittierenden Transport eines Filmes die beispielsweise durch die DE-PS 363150, die DE-PS 499014, die DD-PS 27231. die I 'r PS 1450514 und die IT-PS 443085 vorgeschlagen wurden, sind von ihrer Konstruktion her nur bei perforierten Filmen anwendbar, da an Transportgliedern vorgesehene Nocken oder Greifer und auch SperrgÜeder in die Perforation des Films eingreifen müssen, damit es überhaupt zu einem Filmtransport kommt.
Der Vorschlag, den Filmtransport allein durch kraftschlüssig an dem Film anliegende Transportwalzen zu bewirken, wird in der US-PS 1509 092 gemacht. Der Film läuft wischen zwei segmentartig ausgebildeien, sich kontinuierlich drehenden Transportwagen durch. Während der Drehung der Transportwalzen wird der Film abwechselnd von den Segmenten kraftschlüssig eingeklemmt und um eine ■ Bildlänge transportiert und dann aus dem Kraftschluß wieder freigegeben. Wie bereits eingangs dargelegt, unterliegen diese sich fortlaufend drehenden Transportwalzen einem starken Verschleiß. Alterungs- und Abnutzungserscheinungen dieser Walzen führen auf
ι» Grund der nachlassenden und schließlich völlig unwirksam werdenden Reibkraft zu Fehlern beim Filmtransport, die hauptsächlich auf den dann auftretenden Schlupf zurückzuführen sind. Dieser Verschleiß ist besonders groß, wenn diese Transportwalzen beim
ii Einsatz der Vorrichtung in einer Photokamera für Einzelbildaufnahmen immer wieder abgebremst und aus dem Stillstand beschleunigt werden müssen. Im übrigen kommt auch diese bekannte Vorrichtung nicht ohne eine Perforation im Film aus, weil die
-•'ι Zahnräder >*iner Steuervorrichtung in eine Peroration am Film eingreifen müssen
Die Filmtranspurtvorrichtung naJi der US-PS 2953965 weist neben einer mit Zahnen versehenen Transportrolle, deren Zahne in die Perforation des
r> Filmes eingreifen, zwei segmentartig ausgebildete Transporthilfswalzen auf, zwischen denen der Film hindurchläuft und die ihn entsprechend der Länge des Segmentabschnit'tes abwechselnd kraftschlüssig erfassen und transportieren bzw. während der Belichtung
j<> freigeben. Danach läuft der Film unc eine weitere mit in die Perforation eingreifenden Zähnen versehene Transportrolle. Der eigentliche Transport des Filmes erfolgt auch hier über dessen Perforation, und den segmentartig ausgebildeten Transporthilfswalzen
i> kommt nur eine Hilfsfunktion zu; sie sollen u. a. einen Zug auf den Film ausüben, um ihn exakt am Belichtungsfensler zur Anlage zu bringen.
Auch hier gilt, daß, würde der Filmtransport eines unperforierten Films ausschließlich durch die Drehung von den Film kraftschlussig erfassenden Transportwalzen bewerkstelligt, sich bei langem Gebrauch dun': das wechselnde Abbremsen und Wiederbeschleunigen verstärkt Abnutzungserscheinungen durch Abrieb an den Transportwalzen und Alterungserscheinungen an deren Material (etwa Gummi) einstellten, so daß die Reibungskraft nachließt und schließlich unwirksam würde, was zu einem Schlupf zwischen den Transportwalzen und dem Film fuhren müßte. Außerdem wären für ein Paar Transportwal zen vier Lagerungen notwendig. Wenn diese nicht genau positioniert sind, wird der Film nicht korrekt transportiert, und wenn ungefähr 30.5 m eines Rollfilms transportiert werden, hat bereits ein kleiner Fehler ein? beträchtliche, nachteilige Auswirkung, die sicn etwa in einer Zick-Zack-Bewegung oer einer unregelmäßigen Transportierung bemerkbar macht. Außerdem ist es äußerst schwierig, rotierende Transportwalzen genau anzuhalten. Deshalb ist ein exakter Filmtransport mit diesen Mitteln nicht möglich; denn weil der Verkleir :rungsmaßstab eines Mikrofilms einige Hundert beträgt, muß das Maß des Filmtransports bis auf 0,01 mm genau sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum intermittierenden Transport eines unperforierten Films z. B. in Klein- und Kleinstbildkameras zu schaffen, die einen exakten, schlupffreien Transport des Filmes und eine genaue Plazierung der aufeinanderfolgenden Einzelbilder vor dem Filmfen-
DE2118260A 1970-04-16 1971-04-15 Vorrichtung zum intermittierenden Transport eines unperforierten Rollfilms in einer Kamera Granted DE2118260B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3728070U JPS5020679Y1 (de) 1970-04-16 1970-04-16
JP4357870 1970-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118260A1 DE2118260A1 (de) 1971-10-28
DE2118260B2 DE2118260B2 (de) 1978-10-12
DE2118260C3 true DE2118260C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=26376422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2118260A Granted DE2118260B2 (de) 1970-04-16 1971-04-15 Vorrichtung zum intermittierenden Transport eines unperforierten Rollfilms in einer Kamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3690532A (de)
DE (1) DE2118260B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007123446A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Olof Karlsson Package and methods for the estimation of the content in a package of type 'bag-in-box '
US9896316B2 (en) 2016-06-30 2018-02-20 The Procter & Gamble Company End effector for a transport device for the movement of parent rolls of convolutely wound web materials

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1851448A (en) * 1928-09-19 1932-03-29 Oscar A Ross Motion picture camera
DE1221828B (de) * 1964-11-10 1966-07-28 Olympia Werke Ag Klemmbackenanordnung an Schritttransport-einrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3690532A (en) 1972-09-12
DE2118260A1 (de) 1971-10-28
DE2118260B2 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615153A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von blaettern
DE598597C (de) Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine Ersatzrolle, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2551047C2 (de) Blattfilmmagazin für einen Röntgenfilmwechsler
DE2118260C3 (de)
DE1934423B2 (de) Filmpack-Selbstentwicklerkamera
DE698341C (de) Bildwerfer fuer Bildbaender
DE2164212C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Filmabschnitts
DE1911218C3 (de) Filmwechselvorrichtung
DE1561055B1 (de) Umdruckadressendruckmaschine
DE1914979C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer begrenzten Filmlänge für den Rücktransport bei Überblendungsaufnahmen in Laufbildkameras
DE276457C (de)
DE2041056B2 (de) Automatische ueberblendungsvorrichtung fuer eine laufbildkamera
DE593593C (de) Roll-, Mess- und Schneidmaschine fuer Papier- und andere Stoffbahnen
DE2434352C3 (de) Schmalfilmkamera mit einer Überblendeinrichtung
DE1574162B2 (de) Vorrichtung zum entwickeln von muenzen
DE948758C (de) Rollfilmkamera
AT220477B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spulenwechsellosen Betrieb von Kameras zur Aufnahme von Laufbildern
DE1285381B (de) Vorrichtung zum Greifen von aus Folien hergestellten Beuteln
DE1196501B (de) Filmprojektor
DE2149769A1 (de) Abstreif- und Zufuehrvorrichtung fuer Streifenmaterial
DE2042820C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln eines Filmes von einer Filmrolle, insbesondere einer Filmkassette in einen Filmkanal
DE342370C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Zurschaustellen der abgedruckten Posten
DE1597286C3 (de) Auswechselbare Filmtransportvorrichtung für Titelsetzgeräte
DE1472598C (de) Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals
AT145942B (de) Vorrichtung zum Verbinden des Endes des ablaufenden Filmbandes mit dem Anfang des folgenden Filmbandes an Kinoprojektionsapparaten.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee