-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entnehmen eines
Blattes aus einem Behälter, insbesondere eines Blattfilms aus einer einer
Kassette, mit einer Saugvorrichtung, die zum Ablösen des zu
entnehmenden Blattes den von der Saugvorrichtung erfaßten Bereich des Blattes zur
Blattebene abwinkelt
-
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 30 00 760) zur
Entnahme eines Blattfilms aus einem Vorratsbehälter, wird eine
Saugvorrichtung mittels pneumatischer Steuerung derart geneigt, daß der von der
Saugvorrichtung erfaßte Blattfilmbereich vom darunter liegenden
Blattfilmstapel getrennt wird. Der abgetrennte Blattfilm wird dann vom Blattstapel
abgehoben und zur vorgesehenen Ablegestellung transportiert. Die
Steuerung zur Blattfilmtrennung und zum Blattfilmtransport erfolgt durch
aufwendige nockengesteuerte Steuergestänge und durch pneumatisch betätigte
Mittel.
-
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen
Art dahingehend auszugestalten, daß das zu entnehmende Blatt bei
erheblich vermindertem Geräteaufwand von seiner Unterlage zuverlässig ablösbar
ist.
-
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zur Abwinkelung des
erfaßten Blattbereichs die Saugvorrichtung ein unter einem Winkel zur
Blattebene geradlinig bewegbar geführtes Saugelement aufweist, und daß
das Saugelement mit mindestens einem flexiblen Sauger versehen ist, wobei
die Saugfläche des(r) Sauger(s) unter einem Winkel α zur Blattebene und
zur Auflagefläche der Kassette angeordnet ist.
-
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Saugelement am
freien Ende eines hin- und herbewegbaren, in eine geöffnete Kassette
hineinbewegbaren Kurbelarmgetriebes angeordnet.
-
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist ein das
Saugelement tragender Arm eine an einer ortsfesten, drehbaren Rolle
anliegende, die Bewegung des Saugelements steuernde Kurvenform auf.
-
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Saugelement als
Sangleiste mit einem oder mehreren Saugern ausgebildet, die an ihren beiden
Endbereichen stegförmige Vorsprünge aufweist, welche formschlüssig in
eine Schlitzführung eingreifen.
-
Die Schlitzführung für die Saugleiste ist in vorteilhafter Ausgestaltung
der Erfindung am freien Ende von parallel angeordneten Armen
angeordnet, die an einer von einem Kurbelarm bewegbaren Achse befestigt sind.
-
Weitere Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung von in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung und den
Unteransprüchen zu entnehmen. Die Zeichnung zeigt jeweils in scheinatischer
Darstellung in der
-
Fig. 1 die Vorrichtung in einer Seitenansicht im Schnitt;
-
Fig. 2 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit den
einzelnen Arbeitsschritten;
-
Fig. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 2;
-
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig.
2 im Moment der Blattfilmerfassung;
-
Fig. 5-7 Einzelheiten der Vorrichtung gemäß Fig. 2 mit einer
schrittweisen Darstellung des Blattfilm-Ablösevorganges;
-
Fig. 8 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 im Moment des
Blattfilm-Ladevorganges und
-
Fig. 9 ein zweites Ausführungsbeispiel unter Verwendung einer
anderen Kassette.
-
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand einer Vorrichtung 1 zum
Beladen und Entladen von Kassetten 2 für Röntgenblattfilm beschrieben.
-
Die Vorrichtung weist ein lichtdichtes Gehäuse 1 auf, in dem mehrere
Vorratsmagazine 3 übereinander angeordnet sind. In den Vorratsmagazinen 3
befinden sich jeweils unterschiedliche Blattfilm-Formate. Oberhalb der
Vorratsmagazine 3 ist eine lichtdichte Kassetten-Ent- und Beladestation 4
angeordnet, in der eine Kassette 2 auf einem Transportband 5 ein- und
ausfahrbar angeordnet ist.
-
In der Ent- und Beladestation 4 sind nicht dargestellte, den
Kassettendeckel 2a betätigende Öffnungsmittel bekannter Art angeordnet. Die
Ent- und Beladestation 4 ist an ihren Ein- und Ausgangsseiten durch
nicht näher dargestellte Türen 42 (in Fig. 2 ist nur eine Tür dargestellt)
verschließbar. Neben der Ent- und Beladestation 4 ist eine Vorrichtung 6
zum Entnehmen eines Blattfilms aus der Kassette 2 angeordnet, die im
Nachstehenden näher beschrieben wird.
-
Den Stirnseiten der Vorratsmagazine 3 ist eine
Blattfilm-Übergabevorrichtung 7 zugeordnet, die zwischen den Vorratsmagazinen 3 und der Ent-
und Beladestation 4 vertikal verfahrbar ist. Die
Blattfilm-Übergabevorrichtung 7 weist ein Führungsteil 8 auf, mittels dem diese an einer
Führungssäule 9 verschiebbar geführt und über eine von einem Motor 10
angetriebene Kette 11 vertikal bewegbar ist. Die Blattfilm-Übergabevorrichtung 7
weist zwei parallel angeordnete, im wesentlichen halbkreisförmige
Führungskanäle 12 und eine zwischen diesen angeordneten Saugarm 13 auf,
die mit dem Führungsteil 8 eine gemeinsam bewegbare Baueinheft 7 bilden.
Die halbkreisförmigen Führungskanäle 12 werden von einem Blattfilmhalter
15 gebildet, der aus zwei gleichartig geformten, parallel angeordneten
Drahtteilen besteht (siehe Fig. 8).
-
Der Saugarm 13 weist an seinem freien Ende eine Saugleiste mit mehreren
Saugern 14 auf, die in ein Vorratmagazin 3 hineinbewegbar sind, dort
einen Blattfilm 33 ergreifen und diesen in die Führungskanäle 12
hineinziehen.
-
Der in die Führungskanäle 12 eingezogene und von den Saugern 14 weiter
festgehaltene Blattfilm wird durch Hochbewegen der
Blattfilm-Übergabevorrichtung 7 bis zur Ent- und Beladestation 4 gebracht und dort durch
Bewegen des Saugarms 13 im Uhrzeigersinn in die geöffnete Kassette 2
hineingeschoben (siehe strichpunktierter Pfeil in Fig. 8). Nach dem
Schließen der Kassette 2 wird diese von dem Transportband 5 entgegen
der Pfeilrichtung "F" aus dem Gerät ausgegeben.
-
Zum Entladen einer Kassette 2 mit einem belichteten Blattfilm wird die
Kassette 2 in Pfeilrichtung "F" in das Gerät eingegeben, vom
Transportband 5 bis zu einem Endanschlag bewegt und dann geöffnet.
-
Danach wird die Blattfilm-Entnahmevorrichtung 6 in Gang gesetzt, die im
folgenden beschrieben wird:
-
An einem Gestell 20 (siehe Fig. 3) ist eine Welle 17 drehbar gelagert, die
über eine stoßdämpfende Kupplung 18 von einem Motor 19 in eine Hin-
und Herbewegung angetrieben wird. Mit der Welle 17 ist ein Kurbelarm 21
starr verbunden, an dessen freiem Ende eine Achse 22 an Kugellagern 23
drehbar gelagert ist. An den beiden Enden der Achse 22 sind zwei
Saugarme 24 bzw. 25 starr befestigt, die zu ihrer Stabilisierung zusätzlich
über einen Distanzbolzen 26 miteinander verbunden sind. Am freien Ende
der Saugarme 24, 25 ist eine Saugleiste 27 mit Saugern 28 gelagert.
-
Die Saugleiste 27 weist an ihren beiden Enden gerade Führungsstege 29,
30 auf, die formschlüssig in Führungsschlitze 24a der Saugarme 24, 25
eingreifen. Die Führungsschlitze 24a (ein entsprechender Führungsschlitz
ist auch in dem Saugarm 25 angeordnet) sind länger als die Führungsstege
29, 30 ausgebildet, so daß die Saugleiste 27 eine noch zu beschreibende
Ausgleichsbewegung ausführen kann.
-
Darüber hinaus sind die Führungsstege 29, 30 gegenüber den Saugarmen
24, 25 der Saugleiste 27 so weit zurückversetzt, daß die Saugleiste 27
sich auch in ihrer Längsrichtung hin- und herbewegen kann, wodurch die
Saugleiste 27 innerhalb bestimmter Grenzen frei beweglich ist.
-
An der Saugleiste 27 ist ein Schlauch 31 befestigt, an den eine
Vakuumpumpe bekannter, nicht dargestellter Art angeschlossen ist. Der Schlauch
31 ist über Luftkanäle 27a mit den Saugern 28 verbunden.
-
Der Saugarm 24 ist an seiner unteren Längskante mit einer aus der Fig. 4
ersichtlichen Kurvenform 24b versehen, mit der er an einer ortsfest
gelagerten, drehbaren Rolle 32 anliegt.
-
Die Sauger 28 sind kurz gebaut und mit wenigen Faltelementen versehen,
so daß sie trotz ihrer im entspannten Zustand elastischen Ausbildung beim
Ansaugen zusammen mit der Saugleiste 27 eine stabile Einheit bilden.
Dadurch ist gewährleistet, daß der eigentliche Saugvorgang schnell und
zuverlässig erfolgen kann.
-
Wie insbesondere aus den Fig. 4 bis 8 zu entnehmen ist, nehmen die
Saugleiste 27 und die Sauger 28 in der unteren Stellung "D" eine derart
schräg gestellte Lage ein, daß die Saugfläche der Sauger 28 bzw. das
ganze Saugsystem 27 und 28 unter einem Winkel α zur Auflagefläche der
Kassette 2 (Blattfilmebene) angeordnet ist.
-
Diese Schräglage der Saugleiste 27 wird - wie insbesondere aus der Fig. 4
ersichtlich ist - durch die Lage des entsprechenden
Saugarm-Kurvenabschnitts 24b an der Rolle 32 und die schräge Anordnung der
Führungsschlitze 24a an den Saugarmen 24 und 25 bestimmt. Die Schräglage der
Saugleiste 27 und damit der Sauger 28 dient dazu, einen zu entnehmenden
Blattfilm 33 durch Abwinkeln seines von den Saugern 28 erfaßten Bereichs
von seiner anhaftenden Kassetten-Auflagefläche abzulösen und damit
leichter entnehmen zu können.
-
Die Blattfilm-Entnahmevorrichtung 6 dient in noch zu beschreibender Weise
zur Entnahme eines belichteten Blattfilms 33 aus der Kassette 2 und zur
Übergabe an Transportrollenpaare 34, 35 bzw. 36, 37, die dann den
weiteren Filmtransport übernehmen.
-
Die Transportrollenpaare 34, 35 bzw. 36, 37 werden über ortsfest
gelagerte Antriebswellen 38, 39 bzw. 40, 41 durch nicht dargestellte Motoren
angetrieben.
-
Auf den unteren Antriebswellen 38 und 40 sind Halter 43 und 44
schwenkbar gelagert, an denen Führungsbleche 45 und 46 befestigt sind, die -
wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist - zum Aufgleiten der durchhängenden
Seitenbereiche eines großformatigen Blattfilms 33 zu den Transportrollen
34, 35 bzw. 36, 37 dienen. Zur Erleichterung der Aufgleitbewegung sind
die Führungsbleche 45, 46 an ihren Außenseiten mit Abschrägungen 45a
bzw. 46a versehen.
-
Zur Lagefixierung der Führungsbleche 45, 46 sind die Antriebswellen 38
und 40 mit Eindrehungen 38a (nur in Fig. 2 dargestellt) versehen, in die
die an den Haltern 43, 44 befestigten Führungsbleche 45, 46 formschlüssig
eingreifen.
-
Der Schwenkweg der Führungsbleche 45 und 46 wird durch ortsfeste
Anschläge 47, 48 begrenzt, die an Anschlagflächen 43a bzw. 44a (siehe
Fig. 2 und 3) der Halter 43 bzw. 44 angreifen. In der einen
Anschlagstellung (siehe insbesondere Fig. 2) werden die Führungsbleche 45, 46 in
ihrer funktionsgerechten, durch Eigengewicht bestimmten Aufgleitstellung
fixiert, während die andere Anschlagstellung gemäß Fig. 9 deren
unkontrolliertes Hochschwingen verhindert.
-
Den Transportrollenpaaren 34, 35 bzw. 36, 37 sind Führungsmittel 49 und
Transportrollen 16 zugeordnet, die den entnommenen Blattfilm 33 einem
lichtdicht nachgeschalteten, nicht dargestellten Filmentwicklungsgerät
bekannter Art zuführen.
-
Im Transportweg des von der Saugleiste 27 erfaßten Blattfilms 33 ist eine
Infrarot-Lichtschranke 50, 51 angeordnet, die das rechtzeitige Belüften
der Saugleiste 27 steuert, bevor der Blattfilm 33 von den Transportrollen
34 bis 36 erfaßt wird.
-
Die Wirkungsweise der Blattfilm-Entnahmevorrichtung 6 ist folgende:
-
Nachdem die Kassette 2 in der Entlade- und Beladestation 4 sowie die Tür
42 geöffnet wurden, wird die Welle 17 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben.
-
Ausgehend von der in der Fig. 8 dargestellten und in der Fig. 2
angedeuteten Ausgangsstellung "A" wird dabei die Entnahmevorrichtung 6 über
die insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlichen Zwischenstellungen "B" und
"C", in die Ent- und Beladestation 4 und in die geöffnete Kassette 2, 2a
hineinbewegt.
-
Durch Weiterdrehen der Welle 17 wird dann die Saugleiste 27 von der
Stellung "C", in der die Saugleiste 27 bereits in die geöffnete Kassette 2, 2a
hineinragt, in die Stellung "D" auf den zu entnehmenden Blattfilm 33
abgesenkt.
-
In den Fig. 5 bis 7 ist dargestellt, wie der Blattablösevorgang in der
Stellung "D" der Entnahmevorrichtung 6 im einzelnen abläuft, wobei die Fig.
5 den Moment zeigt, in dem die Sauger 28 mit ihrer unteren Kante den
Blattfilm 33 in der Kassette 2 berühren.
-
Durch das Eigengewicht der Saugleiste 27 werden die Sauger 28 wie aus
der Fig. 6 ersichtlich nach unten gedrückt und passen sich mit ihren
Saugflächen der Blattfilmebene an. Durch Anlegen von Unterdruck an die
Saugleiste 27 werden die Sauger 28 zusammengezogen (siehe Fig. 7).
Dabei winkeln sie den vorderen Bereich des erfaßten Blattfilms 33 um den
durch die Schräglage der Saugleiste 27 vorgegebenen Winkel α
(vorzugsweise 10 Grad) gegenüber der Blattfilmebene ab, so daß dieser von seiner
Unterlage abgelöst wird.
-
Durch die kurze Bauform der Sauger 28 ist gewährleistet, daß dieser
Ablösevorgang sehr schnell und zuverlässig erfolgt und nicht durch zu
große Flexibilität innerhalb der zusammengezogenen Sauger ausgeglichen
werden kann. Dem Zusammenziehen der Sauger 28 folgt die Saugleiste 28
unter ihrem Eigengewicht gleichermaßen nach und gleitet in ihrer Führung
24a, 29, 30 nach unten (siehe Fig. 7).
-
Nachdem der Blattfilm 33 durch Abwinkeln seines vorderen Bereichs nun
von der Auflagefläche der Kassette 2 abgelöst wurde, kann er leicht aus
der Kassette 2 entnommen werden. Der Blattfilm-Entnahmevorgang erfolgt
ausgehend von der in den Fig. 4 und 7 dargestellten Entnahmestellung
"D", indem die Welle 17 nun in umgekehrter Richtung im Uhrzeigersinn
angetrieben wird.
-
Dabei zieht der Kurbelarm 21 die Saugarme 24, 25 nach oben,. so daß die
Saugleiste 27 gemäß Fig. 2 von der Stellung "D" in die Stellung "C"
angehoben wird. Danach wird die Saugleiste 27 aus der Kassette 2 heraus-
und auf die Transportrollenpaare 34, 35 bzw. 36, 37 zu bewegt. Bei
dieser Bewegung der Saugleiste 27 gelangt die Vorderkante des erfaßten
Blattfilms 33 zwischen die Lichtschranke 50, 51 und unterbricht diese.
Dies löst eine nicht dargestellte Zeitsteuervorrichtung bekannter Art aus,
die nach einer vorgegebenen Zeitspanne den Unterdruck von den Saugern
28 abschaltet und diese belüftet. Die Zeitspanne der Blattfilmfreigabe
durch die Sauger 28 ist dabei so gewählt, daß die Sauger 28 wirkungslos
sind, wenn der entnommene Blattfilm 33 von den Transportrollenpaaren 34,
35 bzw. 36, 37 erfaßt wird.
-
Nach dem Belüften der Sauger 28 werden diese von dem entnommenen
Blattfilm. 33 abgehoben, indem die Saugleiste 27 durch Weiterdrehen der
Welle 17 von der Stellung "B" in die Stellung "A" angehoben wird. Der
entnommene Blattfilm 33 wird von den Transportrollen 34 bis 37 über die
Führungsmittel 49 den. Transportrollen 16 zugeführt, die den entnommenen
Blattfilm 33 dann dem nachgeschalteten Filmentwicklungsgerät zuführen.
-
Die Blattfilm-Entnahmevorrichtung 6 verbleibt nach vollendeter
Blattentnahme in der Ausgangsstellung "A". Anschließend wird die leere
Kassette 2 mit einem neuen Blattfilm beladen. Dazu wird nach Maßgabe der
Größe der entladenen Kassette 2 durch die Blattfilm-Übergabevorrichtung
7 ein neuer Blattfilm aus dem dem Filmformat entsprechenden
Vorratsmagazin 3 entnommen und in die Kassetten-Ent- und Reladestation 4
hochgefahren.
-
In Fig. 8 ist die Blattfilm-Übergabevorrichtung 7 in der hochgefahrenen
Stellung dargestellt, in der durch den hier nicht gezeigten Saugarm 13
(siehe hierzu Fig. 1) der neue Blattfilm in der strichpunktierten
Pfeilrichtung in die geöffnete, leere Kassette 2 hineingeschoben wird.
-
Beim Hineinschieben stößt die Vorderkante des neuen Blattfilms, falls
dieser entsprechend breit ist, an die in diese Richtung frei beweglichen
Führungsbleche 45, 46 und schwenkt sich nach oben aus dem
Bewegungsbereich des Blattfilms heraus.
-
Der Stoßimpuls durch den ankommenden Blattfilm kann die Führungsbleche
45, 46 zum Hochschwingen veranlassen. Die Anschläge 47, 48 verhindern
aber - wie bereits erwähnt - eine unkontrollierte Bewegung.
-
Der Saugarm 13 wird, nachdem der neue Blattfilm vollständig in die
Kassette 2 hineingeschoben wurde und die Sauger 14 belüftet wurden, wieder
in die Blattfilm-Übergabevorrichtung 7 zurückbewegt.
-
Die geladene Kassette 2 wird anschließend geschlossen und von dem
Transportband 5 aus dem Gerät 1 ausgegeben.
-
Wie bereits erwähnt, ist die Saugleiste 27 sowohl in der Saugrichtung als
auch in ihrer Längsrichtung in bestimmten Grenzen frei beweglich. Diese
bewegliche Lagerung der Saugleiste 27 dient dazu, Unterschiede in den
zur Verwendung gelangenden Kassettentypen und oder der damit
verbundenen Lage des zu entnehmenden Blattfilms ausgleichen zu können.
-
Bei der bisher beschriebenen Kassette 2 liegt der Blattfilm 33 auf einer
Verstärkerfolie 2b eben auf. Bei einer anderen, aus der Fig. 9
ersichtlichen Kassette 52 liegt der Blattfilm 33 unmittelbar auf der Innenseite der
Kassette 52 auf, die niedriger als die Kassette 2 ausgebildet ist.
-
Im vorderen Bereich der Kassette 52 sind über die Kassettenbreite verteilt
zwei federelastische Leitbleche 53 angebracht, die einen eingelegten
Blattfilm 33 an die den Leitblechen 53 gegenüberliegende Kassettenbegrenzung
anlegen.
-
Durch die in das Kassetteninnere ragenden Leitbleche 53 nimmt der
Blattfilm 33, wie in der Fig. 9 strichpunktiert angedeutet, im Bereich der
Leitbleche 53 eine leichte Schräglage ein, während er an anderen Stellen an
der Innenfläche der Kassette 53 anliegt.
-
Diese unterschiedliche Planlage des Blattfilms 33 sowie die Höhendifferenz
der Kassette 53 gleicht die Saugleiste 27 durch ihre bewegliche Lagerung
aus, ohne die Funktion der Vorrichtung zu beeinträchtigen.
-
Die Leitbleche 53 werden bei Schließen der Kassette 52 zur Seite
gedrängt, so daß der Blattfilm 33 bei geschlossener Kassette 52 ebenfalls
plan liegt.