DE4336147A1 - Röntgenkassette - Google Patents
RöntgenkassetteInfo
- Publication number
- DE4336147A1 DE4336147A1 DE19934336147 DE4336147A DE4336147A1 DE 4336147 A1 DE4336147 A1 DE 4336147A1 DE 19934336147 DE19934336147 DE 19934336147 DE 4336147 A DE4336147 A DE 4336147A DE 4336147 A1 DE4336147 A1 DE 4336147A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- film
- ray
- edge
- cartridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B42/00—Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
- G03B42/02—Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
- G03B42/04—Holders for X-ray films
- G03B42/045—Holders for X-ray films apparatus for loading or unloading the holders
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B42/00—Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
- G03B42/02—Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
- G03B42/04—Holders for X-ray films
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Röntgenkassette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Kassetten sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Aus der
DE 35 35 978 C1 ist beispielsweise eine Röntgenfilmkassette bekannt, die zur Auf
nahme eines Röntgenfilms geeignet ist. Ein eingelegter Film wird dabei von zwei
Kunststoff-Kassettenhälften eingeschlossen. Das eine Kassettenteil bildet einen
Deckel, das andere Kassettenteil einen Boden. Jeweils am Film anliegend sind an
wenigstens einer der beiden Kassettenhälften Verstärkerfolien vorgesehen, die
Röntgenstrahlen in sichtbares Licht umwandeln und den Röntgenfilm belichten. Der
Röntgenfilm wird dabei sowohl von der deckelseitigen als auch von der bodenseiti
gen Verstärkerfolie belichtet. Da der Röntgenfilm lichtempfindlich ist, muß die Kas
sette unter Dunkelkammerbedingungen be- bzw. entladen werden. Hierzu ist z. B.
ein Gerät nach der DE PS 36 10 660 C1 geeignet. Bei diesem Gerät wird die Rönt
genfilm-Kassette eingeschoben, dort unter lichtdichten Bedingungen geöffnet und
der Film durch eine Saugeinrichtung aus der Kassette entnommen. Hierzu werden
Sauger auf den Film aufgesetzt und mit Vakuum beaufschlagt. Anschließend wer
den die Sauger mit dem angesaugten Film angehoben und der Film aus der Kasset
te entnommen. Dabei tritt häufig das Problem auf, daß der Film an der Verstärker
folie derart fest haftet, daß die Sauger unter einem bestimmten Vakuum den Film
nicht kräftig genug ansaugen können. Der Sauger reißt dann beim Anheben vom
Film ab und der Film verbleibt in der Kassette, d. h. die Sauger können den Film
nicht zuverlässig aus der Kassette entnehmen. Je glatter eine Verstärkerfolie
und/oder ein eingelegter Film ist, desto größer ist die Tendenz des Films, an der
Verstärkerfolie festzuhaften.
Eine andere Röntgenblattfilmkassette ist aus der DE 34 01 577 C1 bekannt. Diese
Mammografie-Kassette weist im Unterschied zur o. g. Kassette nur eine Verstärker
folie an dem Kassettendeckel auf, während am Kassettenboden keine Verstärker
folie angebracht ist. Derartige Kassetten sind daraufhin optimiert, am Kassetten
boden möglichst wenig Röntgenstrahlung zu absorbieren. Dazu besteht der Kasset
tenboden häufig aus kohlefaserverstärktem Kunststoff, der bei geringer Dicke noch
eine ausreichend hohe Steifigkeit besitzt. Nachteilig bei diesem Material ist jedoch,
daß die Oberfläche sehr glatt und somit die Hafttendenz eines eingelegten Films am
Kassettenboden sehr groß ist. Es besteht daher auch bei diesen Kassetten das Risi
ko, daß ein eingelegter Film beim automatischen Entladen mit einer Saugeinrichtung
nicht korrekt und vollständig entladen wird.
Aus der EP 115 802 B1 ist eine Kassette für eine stimulierbare Phosphorfolie be
kannt, bei der der Kassettendeckel und -boden jeweils mit einem weichen Schaum
stoff ausgekleidet ist, in welchem die Phosphorfolie eingelegt wird. Damit bei dieser
Kassette während der Entnahme der Phosphorfolie mittels einer Saugeinrichtung die
Folie weniger stark am Schaumstoff haftet, sind bei dieser Kassette Nuten im
Schaumstoff vorgesehen, die sich im Schaumstoff von dem Bereich, auf dem die
Sauger aufsetzen, bis zum Folienrand hin erstrecken. Die dort gezeigten Nuten sind
mindestens so breit wie der Durchmesser der Sauger. Diese Kassette hat den
ersten Nachteil, daß die Sauger beim Aufsetzen die Folie in die Nuten drücken
können und die Folie an den Rändern der Nuten geknickt wird. Dadurch können an
den Knickstellen Druckstellen entstehen. Läge ein Film in einer derartigen Kassette,
so könnten an diesen Druckstellen Schwärzungen, sogenannte Druckbelichtungen
des Films entstehen. Ein zweiter Nachteil ergibt sich dadurch, daß die Nuten nur bis
in den Teil des Schaumstoffs reichen, an dem der Rand der Folie liegt: Haftet die
Folie an dem Schaumstoff, so muß sie zunächst leicht angehoben werden, bevor
Luft in die Nuten einströmen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Röntgenkassetten der o. g. Art
derart zu verbessern, daß eine sichere automatische Entnahme eingelegter Film-
bzw. Phosphorfolienblätter mit Saugeinrichtungen herkömmlicher Art ermöglicht wird
und daß der Film bzw. die Phosphorfolie dabei möglichst schonend behandelt wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des An
spruchs 1 angegebenen Merkmale. Im Boden der Kassette ist eine Vertiefung oder
eine Erhöhung vorgesehen, die in dem Bereich des Kassettenbodens, in dem der
Sauger aufsetzt liegt. Die Vertiefung oder Erhöhung erstreckt sich soweit an den
Rand der Kassette, daß ein Luftkanal gebildet wird, der um den Filmrand bzw. Fo
lienrand herum ein Einströmen von Luft zwischen Boden und Film ermöglicht. Da
durch ist eine einfache Entnahme eines Films aus der Kassette gewährleistet.
Die Erfindung hat gegenüber der bekannten Kassette mit Nuten den Vorteil, daß die
Luftzufuhr zu dem Luftkanal, welcher sich zwischen Film und Boden durch die Ver
tiefung bzw. Erhöhung ergibt, bereits vor dem Aufsetzen des Saugers möglich ist
und dadurch die Film- bzw. Folienentnahme auch aus sehr glatten und harten Kas
settenböden zuverlässig und schonend erfolgt.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran
sprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger Beispiele und Figuren näher er
läutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Mammografie-Kassette mit einer Verstärkerfolie und einem
kohlefaserverstärkten Kunststoffboden,
Fig. 2 eine Röntgenkassette mit zwei Verstärkerfolien,
Fig. 3 einen Sauger einer Filmentnahmevorrichtung kurz vor dem Aufsetzen
in einer Röntgenkassette und
Fig. 4, 5 und 6 Details der Kassetten der Fig. 1 und 2.
In Fig. 1 ist eine Mammografie-Kassette 1 mit einem sehr glatten Bodenteil 1a, das
über ein Scharnier 3 mit dem Deckelteil 1g verbunden ist, dargestellt. Mit dem
Deckelteil 1g ist eine Verstärkerfolie 6 fest verbunden. Das Bodenteil 1a besteht aus
kohlefaserverstärktem Kunststoff. Darin sind Vertiefungen 9a, 9b eingelassen. Die
Vertiefungen 9a, 9b erstrecken sich linienförmig von Bereichen 8a, 8b bis an eine
stirnseitige Innenwand 1b der Kassette. In den Bereichen 8a, 8b setzen beim Be
laden oder Entladen der Kassette in einem Röntgenkassettenbe- und -entladegerät
Sauger der bekannten Art auf, die z. B. in der DE 36 10 660 C1 beschrieben sind.
Die stirnseitige innere Wand 1b der Kassette 1 liegt dem Scharnier 3 der Mammo
grafie-Kassette 1 gegenüber und bildet zusammen mit der äußeren Wand 1f der
Kassette 1 ein Labyrinth 2. Im geschlossenen Zustand der Kassette 1 greift ein nicht
näher gezeigter Rand des Deckels 1g in dieses Labyrinth 2 ein und dichtet das Inne
re der Kassette 1 lichtdicht ab. Die Röntgenkassette 1 hat ein bestimmtes Format,
das zu dem Format eines eingelegten Films 7 korrespondiert. Das von den inneren
Rändern 1b, 1c begrenzte Innenformat der Kassette 1 ist dabei etwas größer als das
Format des eingelegten Films 7, so daß die Vertiefungen 9a, 9b in der Verstärker
folie 5 unter dem Film 7 derart hervortreten, daß Luft im Bereich zwischen der stirn
seitigen Kante 1b der Kassette und der stirnseitigen Kante 7a des Films 7 in die
Vertiefungen 9a, 9b einströmen kann. Dadurch ist der Film 7 jederzeit leicht vom
Kassettenboden 1a lösbar. Die Vertiefungen 9a, 9b haben eine Tiefe von etwa
0,1 mm und eine Breite von etwa 1 mm. Sie können durch Prägen, Einfräsen, ent
sprechende Ausbildung einer Spritzform oder auf andere Art hergestellt werden, je
nachdem, welches Verfahren sich für das Herstellungsverfahren des Bodens am
besten eignet. Das Deckelteil 1g der Kassette 1 besteht aus hartem Kunststoff und
ist in an sich bekannter Weise aus mehreren Schichten aufgebaut.
Beim Schließen der Kassette 1 erfaßt der Verstärkerschirm 6 ein eingelegtes Film
blatt 7 im Bereich des Scharniers 3, wie in der DE PS 34 01 577 beschrieben. Wäh
rend der Schließbewegung wird dabei das Filmblatt 7 an die scharnierseitige Innen
wand der Kassette geschoben. Es verbleibt auch beim Öffnen der Kassette im we
sentlichen in dieser Position, so daß das Innere der Vertiefungen über den Spalt
zwischen Film und Kassettenbodenrand auf der dem Scharnier abgewandten Seite
mit der Außenluft in Verbindung steht.
In Fig. 2 ist eine Röntgenkassette gezeigt bei der wiederum ein Bodenteil 1a mit
einem Deckelteil 1g über ein Scharnier 3 verbunden ist. Stirnseitig, d. h. gegenüber
dem Scharnier 3 befindet sich ein Verschluß 4, in dem Verschlußhaken 4a, welche
am Deckelteil 1g befestigt sind, eingreifen können. Bei dieser Kassette befindet sich
im Deckelteil 1g ein Verstärkerschirm 6 und im Bodenteil 1a ein Verstärkerschirm 5.
Bei dieser Kassette sind im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Kassette am
Boden 1a statt der Vertiefungen 9a, 9b Erhöhungen 9 in Form eines Schriftzuges
angebracht. Der Schriftzug 9 befindet sich in einer genau definierten x-y-Lage be
züglich der Kassettenaußenwand 1f bzw. deren Kantenposition 1k. Diese Kante ist
auch Bezugskante für die Saugervorrichtung im Kassettenbe- und entladegerät.
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 2 im Bereich der stirnseitigen
Innenwand 1b der Kassette: Der Film 7 liegt auf den Erhöhungen 9c auf, wodurch
ein Luftkanal 10 zwischen Kassettenboden 1a und Film 7 vorhanden ist. Durch den
Luftkanal 10 ist ein ungehinderter Luftstrom zwischen Kassettenboden 1a und Film 7
teilweise, vorbei an dem Schriftzug 9c, teilweise zwischen den Buchstaben des
Schriftzuges 9c nach außen möglich, wenn die Kassette geöffnet ist. Die Sauger
fläche 8c, die auf dem Film 7 aufliegt, ist nahezu kreisförmig und hat einen Durch
messer von etwa 20 mm, der Schriftzug 9c liegt hier direkt unter dem Sauger 8,
kann aber genausogut zwischen der Saugerfläche 8c und der Kassetteninnen
wand 1b liegen.
Der Luftkanal 10 erstreckt sich über die gesamte Breite des Schriftzuges 9c und
sogar etwas darüber hinaus, weil der Film 7 aufgrund seiner Steifigkeit neben dem
Schriftzug 9 nur langsam von der Schrifthöhe auf Bodenniveau absinkt. Wegen der
damit erreichten großen Breite des Luftkanals 10 braucht die über den Boden her
vorragende Schrifthöhe nur einige hundertstel bis etwa 0,1 mm betragen, wobei
dennoch ein ausreichend großer Luftstrom durch den Luftkanal 10 gewährleistet ist.
Die Erhöhung 9c wird bei dieser Kassette zugleich als Kennzeichnung verwendet.
Diese Kennzeichnung besteht aus aufgebrachtem, lichtundurchlässigem Material,
das bei Bestrahlung der Röntgenkassette mit Röntgenstrahlen auf dem Röntgenfilm
ein dunkles bzw. helles Muster hinterläßt. Sie ist in diesem Fall ein Firmenschriftzug,
kann aber genausogut ein kennzeichnendes Symbol, eine Fabrikations- oder Typ
nummer der Kassette, der Verstärkerfolie 6 oder des Bodens 1a oder eine sonstige
Information tragen. Sie kann auch aus einem in der Dunkelkammer erkennbaren
Farbaufdruck hergestellt sein, solange dieser um eine gewisse Höhe über den Kas
settenboden hervorragt.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Kassette der Fig. 1 mit Vertiefungen 9a, 9b.
Die stirnseitige Innenwand 1b hat hier Kerben 1d, 1e. Ein eingelegter Film 7 liegt an
der zum Innern der Kassette weisenden Seite der Wand 1b an. Dadurch entsteht an
den Kerben 1d, 1e jeweils ein freier Luftkanal, durch den Luft unter einen eingeleg
ten Film strömen kann, selbst wenn der Film 7 mit einer Kante 7a auf Anschlag an
der Innenwand 1b liegt.
In Fig. 5 ist eine Mammografie-Kassette gezeigt die ebenfalls Vertiefungen 9a, 9b
hat. Die Kassettenränder 1b, 1f des Bodens bilden hier einen Rahmen für den Kas
settenboden 1a. Der Boden 1a liegt auf diesem Rahmen auf und ist mit diesem fest
verbunden. Die Verbindung erfolgt beispielsweise durch Verkleben. Das Format des
Kassettenbodens 1a ist etwas kleiner als das innere Format der Kassette, welches
durch den stirnseitigen Rand 1b und die seitliche Wand 1f begrenzt ist. Deswegen
hat die Kassette zwischen dem Boden 1a und der Innenwand 1b einen lichten
Rand 11, der das innere Format der Kassette begrenzt. Das innere Format der Kas
sette ist wiederum etwas größer als das Format eines eingelegten Films 7, so daß
durch den lichten Rand 11 jederzeit, d. h. unabhängig von der Filmlage, ein Luftaus
tausch zwischen dem Kanal 10 und dem übrigen Innenraum der Kassette bzw. der
Außenwelt möglich ist. Der lichte Rand 11 wirkt somit als freier Luftkanal, der nahe
zu um das gesamte Filmformat herum einen Luftaustausch zwischen dem Kanal 10
und dem Kassetteninnenraum bzw. der Außenwelt ermöglicht. Bei der in Fig. 5 ge
zeigten Filmlage erfolgt dieser Luftaustausch in dem Bereich des lichten Randes 11,
der rechts vom seitlichen Rand 7b des Films 7 verläuft, weil der Film 7 an den übri
gen Seiten in Anschlag an den Kassetteninnenwänden liegt.
In Fig. 6 ist ein Schnitt VI-VI der Fig. 5 dargestellt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbei
spiele beschränkt. Beispielsweise ist die Erfindung genauso gut bei Kassetten für
stimulierbare Phosphorfolien anwendbar. Statt den Kerben 1d, 1e kann der Kasset
tenrand 1c genausogut nach innen weisende Vorsprünge haben oder Federn, die
einen eingelegten Film direkt an die scharnierseitige Kassettenwand drücken. Es ist
auch möglich, bei Saugeinrichtungen, die mehr als zwei Sauger aufweisen, nur eine
Vertiefung bzw. Erhöhung in der Kassette vorzusehen, die dann vorzugsweise mög
lichst weit am seitlichen Kassettenrand liegt. Auch eine Kombination von Erhöhun
gen und Vertiefungen ist möglich. Beispielsweise entsteht beim Einprägen eines
Schriftzuges in eine Verstärkerfolie am Rande jedes Buchstabens ein Prägewulst,
der seinerseits wieder über den Kassettenboden erhaben ist. Durch geeignete Posi
tionierung eines bereits im Herstellungsverfahren vorgesehenen Schriftzuges auf
einer Verstärkerfolie können dann die erfindungsgemäßen Vorteile sehr leicht, d. h.
ohne großen Aufwand erreicht werden.
Claims (11)
1. Röntgenkassette zur Aufnahme von blattförmigem, lichtempfindlichem Material
wie einen Röntgenfilm oder eine stimulierbare Phosphorfolie mit einem Kas
settendeckel, der über ein Scharnier mit einem Kassettenboden verbunden ist
und der zum automatischen Be- bzw. Entladen der Kassette in einem Kasset
tenbe- bzw. -entladegerät auf- und zuklappbar ist, wobei zum Entladen der
Kassette eine Saugeinrichtung mit einem Sauger auf das lichtempfindliche
Material aufsetzt, dieses ansaugt und anschließend unter Anheben aus der
Kassette befördert, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kassettenboden
(1a) eine Vertiefung (9a, 9b) oder eine Erhöhung (9, 9c) angebracht ist, die
zwischen dem Bereich (8a, 8b) des Kassettenbodens (1a), in dem der Sauger
(8) zum Ansaugen des lichtempfindlichen Materials (7) aufsetzt, bis minde
stens an den Rand (7a) des lichtempfindlichen Materials (7) derart verläuft,
daß ein freier Luftkanal (10) zwischen Kassettenboden (1a) und dem licht
empfindlichen Material (7) bis über den Rand (7a) des lichtempfindlichen
Materials (7) hinaus entsteht.
2. Röntgenkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vertiefung (9a, 9b) schmäler als die ansaugende Fläche (8c) des Saugers (8)
breit ist.
3. Röntgenkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vertiefung (9a, 9b) und/oder die Erhöhung (9, 9c) ein Symbol oder ein
Schriftzeichen darstellt.
4. Röntgenkassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrift
zeichen kennzeichnende Daten der Kassette (1) enthält.
5. Röntgenkassette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Symbol oder Schriftzeichen auf einer im Kassettenboden (1a) angeordneten
Verstärkerfolie (5) vorzugsweise zwischen der Saugeransaugposition (8a, 8b)
und dem Kassettenrand (1b, 1f) angebracht ist.
6. Röntgenkassette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Symbol
oder der Schriftzug für verschiedene Kassettenformate gleich weit von dem
Kassettenrand (1b, 1f) entfernt ist.
7. Röntgenkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kassettenboden (1a) aus kohlefaserverstärktem
Kunststoff besteht.
8. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kassettenboden (1a) eine Verstärkerfolie (5) enthält, die die Vertiefung (9a,
9b) bzw. Erhöhung (9, 9c) aufweist.
9. Röntgenkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertie
fung (9a, 9b) bzw. Erhöhung (9, 9c) linienförmig und senkrecht zu der
nächstliegenden Kante (7a, 7b) des strahlungsempfindlichen, blattförmigen
Materials (7) verläuft.
10. Röntgenkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasset
tenboden (1a) derart in einen Kassettenrahmen eingesetzt ist, daß zwischen
dem Kassettenrahmen und dem Kassettenboden (1 a) ein lichter Rand (11)
gebildet wird.
11. Röntgenkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein gegenüber dem Scharnier (3) liegender Kassetten
rand (1b) eine Kerbe (1d, 1e) aufweist, durch die Luft, aus der Vertiefung (9a,
9b) strömen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934336147 DE4336147C2 (de) | 1993-10-22 | 1993-10-22 | Röntgenkassette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934336147 DE4336147C2 (de) | 1993-10-22 | 1993-10-22 | Röntgenkassette |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4336147A1 true DE4336147A1 (de) | 1995-04-27 |
DE4336147C2 DE4336147C2 (de) | 1996-06-20 |
Family
ID=6500823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934336147 Expired - Fee Related DE4336147C2 (de) | 1993-10-22 | 1993-10-22 | Röntgenkassette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4336147C2 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3401577C1 (de) * | 1984-01-18 | 1985-05-30 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Roentgenblattfilmkassette fuer Aufnahmen von abgewinkelten Koerperteilen |
DE3535978C1 (en) * | 1985-10-09 | 1987-01-02 | Agfa Gevaert Ag | X-Ray sheet-film cartridge of plastic having at least one elastically deformable cartridge part |
EP0115802B1 (de) * | 1983-01-21 | 1987-04-15 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Kassette für einen anregbaren Leuchtstoffschirm |
DE3610660C1 (de) * | 1986-03-29 | 1987-04-16 | Agfa Gevaert Ag | Roentgenblattfilmkassetten-Beladegeraet |
DE9005115U1 (de) * | 1990-05-05 | 1990-08-16 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Röntgenblattfilmkassette mit Symbolträger |
DE4106855A1 (de) * | 1990-03-02 | 1991-09-05 | Canon Kk | Photographievorrichtung und roentgen-photographieanlage |
DE3716904C2 (de) * | 1987-05-20 | 1993-03-18 | Kodak Ag, 7000 Stuttgart, De |
-
1993
- 1993-10-22 DE DE19934336147 patent/DE4336147C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0115802B1 (de) * | 1983-01-21 | 1987-04-15 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Kassette für einen anregbaren Leuchtstoffschirm |
DE3401577C1 (de) * | 1984-01-18 | 1985-05-30 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Roentgenblattfilmkassette fuer Aufnahmen von abgewinkelten Koerperteilen |
DE3535978C1 (en) * | 1985-10-09 | 1987-01-02 | Agfa Gevaert Ag | X-Ray sheet-film cartridge of plastic having at least one elastically deformable cartridge part |
DE3610660C1 (de) * | 1986-03-29 | 1987-04-16 | Agfa Gevaert Ag | Roentgenblattfilmkassetten-Beladegeraet |
DE3716904C2 (de) * | 1987-05-20 | 1993-03-18 | Kodak Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE4106855A1 (de) * | 1990-03-02 | 1991-09-05 | Canon Kk | Photographievorrichtung und roentgen-photographieanlage |
DE9005115U1 (de) * | 1990-05-05 | 1990-08-16 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Röntgenblattfilmkassette mit Symbolträger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4336147C2 (de) | 1996-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3752143T2 (de) | Vorrichtung zum Beladen von Blattfilmen | |
DE2355633A1 (de) | Fotografische vorrichtung | |
CH637775A5 (de) | Filmkassette. | |
DE1772040B2 (de) | Filmkassette fuer aufnahmen mit durchdringender strahlung | |
EP1791022B1 (de) | Kassette für eine Speicherleuchtstoffplatte sowie Vorrichtung zur Entnahme der Speicherleuchtstoffplatte aus der Kassette | |
DE3030201C2 (de) | Einrichtung in einer Kassette oder einem Aufnahmegerät zum Halten von Röntgenfilmen zwischen zwei Verstärkerschirmen | |
DE2014810A1 (de) | Röntgenkassette | |
EP0052326B1 (de) | Verstärkungsfolie in einer Röntgen-Filmkassette | |
DE69715415T2 (de) | Blattzuführvorrichtung sowie behälter für eine bilderzeugungseinheit | |
DE3040819C2 (de) | Planfilmkassette | |
DE7700998U1 (de) | Kopiervorrichtung fuer schriftstuecke o.dgl. | |
DE69710973T2 (de) | Stempel, Stempeleinbauhaltevorrichtung und Stempelbaugruppe | |
EP1791023B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen einer Speicherleuchtstoffplatte | |
DE3605291C2 (de) | ||
DE4336147C2 (de) | Röntgenkassette | |
DE3030428C2 (de) | Einrichtung an einem fotografischen Entwicklungsgerät zum Eingeben von bandförmigem Material | |
DE1287430B (de) | Kassette fuer photographischen Film mit einer Einrichtung zur UEberfuehrung dieses Filmes in eine Behandlungsvorrichtung | |
DE3520196C1 (de) | Roentgenfilmkassette fuer Tageslichtsysteme | |
DE4419306C2 (de) | Zusatzgerät für einen Fotoplotter zum Bewegen von Aufzeichnungsträgern | |
DE2727005C3 (de) | Evakuierbare Röntgenfilmkassette | |
DE3002504C2 (de) | Kassette für Röntgenaufnahmen | |
DE2529224A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen entriegeln und oeffnen von radiographischen filmkassetten | |
DE2750559B2 (de) | Planfilmkassette | |
DE3016757C1 (de) | Diaprojektor | |
DE2946339C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AGFA-GEVAERT HEALTHCARE GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AGFA-GEVAERT HEALTHCARE GMBH, 50670 KOELN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |