DE1772040B2 - Filmkassette fuer aufnahmen mit durchdringender strahlung - Google Patents

Filmkassette fuer aufnahmen mit durchdringender strahlung

Info

Publication number
DE1772040B2
DE1772040B2 DE19681772040 DE1772040A DE1772040B2 DE 1772040 B2 DE1772040 B2 DE 1772040B2 DE 19681772040 DE19681772040 DE 19681772040 DE 1772040 A DE1772040 A DE 1772040A DE 1772040 B2 DE1772040 B2 DE 1772040B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cassette
panels
curvature
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681772040
Other languages
English (en)
Other versions
DE1772040A1 (de
Inventor
Frederick Fahnestock Holley N.Y. Tone (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1772040A1 publication Critical patent/DE1772040A1/de
Publication of DE1772040B2 publication Critical patent/DE1772040B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Fig, 3 einen Querschnitt längs der Linie ITI-IIT in F i g. 2 bei geöffneter Kassette,
Fig. 1 zeigt einen kleinen Ausschnitt aus einem Zylindermantel. Die Oberfläche einer als Kassettentafel dienenden Wand 10 ist zylindrisch gekrümmt, so daß bei ihrer Verwendung für eine Kassette die Wand beim Schließen der Kassette über den Film abrollen kann. Um die gewünschte fortschreitende Berührung beim Abrollen der Wand auf dem Film zu erreichen, beträgt der Krümmungsradius 12 der Wand 10 etwa 90 cm. Die Krümmung ist jedoch eher im wesentlichen kreisförmig als ganz genau kreisförmig. Durch die Achse 13 des Zylinders verlaufende Ebenen schneiden die Wand 10 längs gerader Ränder 15. Die Wand 10 wird noch von gekrümmten Rändern 16 gesäumt, die mit den geraden Rändern 15 den Umfang der Wand 10 bilden. Aus einer 0,2 mm dicken Magnesiumschicht oder einer 0,15 mm dicken Aluminiumschicht lassen sich zufriedenstellende, elastisch verformbare Wände 10 herstellen. Aber auch andere Materialien wie gewisse Kunststoffe, die nicht schnell altern, sind dazu genauso brauchbar.
Die gekrümmten, aus Aluminium bestehenden Wände 10 sind von einem zusammengesetzten, lichtundurchlässigen, aus Plastik bestehenden Rahmen
20 eingesäumt, der eine schlitzförmige Ausnehmung
21 aufweist. Die Ausnehmung 21 schließt den im wesentlichen rechteckigen Umfang der elastischen Wände 10 lichtdicht ein. Der zusammengesetzte Rahmen 20 weist an zwei benachbarten geraden Rändern 15 der Wände 10 Gelenke 23 auf, durch die die Ränder über ihre gesamte Länge parallel zueinander gehalten werden. Der Rahmen 20 oder zumindest die Gelenke 23 können aus einem gummiartigen Material wie Polyurethan, Polyäthylen oder etwas ähnlichem bestellen. In Fig. 2 sind zwar drei Gelenke 23 eingezeichnet. Es kann jedoch genauso gut nur ein einziges Gelenk vorgesehen sein, das sich über die gesamte Länge der benachbarten geraden Ränder 15 erstreckt. Dadurch wird es sogar leichter, die ganze Kassette lichtdicht zu machen.
Die den Gelenken 23 gegenüberliegenden Ränder der aus Aluminium bestehenden Wände 10 sind ebenfalls gerade Ränder 15. Der um die Wände 10 angeordnete Rahmen 20 bildet einen lichtdichten VerschluM. wenn die beiden zu den Wänden 10 gehörenden Rahmenteile mittels eines Kassettenverschlusses verbunden werden, der ein Lager oder eine Ausnehmung 26 und einen in diesen eingreifenden Vorsprung 25 aufweist. Tatsächlich erstrecken sich der Vorsprung 25 und die Ausnehmung 26, die verschiedenen Rahmenteilen angehören, rund um den Rahmen 20 bis hin zu den lichtundurchlässigen Gelenken 23. Bei der Verwendung von Kunststoff für den Rahmen 20 oder die Wände 10 ist es am praktischsten, ihn mit irgendeiner bekannten lichtundurchlässigen Substanz zu vergießen, die die Emulsionsschicht des Filmes oder das Material von Verstärkungsfolien nicht verunreinigt. Der Verschluß der Kassette im geschlossenen Zustand wird noch durch erweiterte Teile oder Sicherungsscheiben 28 am Vorsprung 25 verbessert, die durch den eingeschnürten Bereich der Ausnehmung 26 umschlossen werden. Dieser Verschluß ähnelt in mancher Hinsicht einer gelegentlich als »Schnappverschluß« bezeichneten Verbindung mittels unverstärkter Kunststoffsicken.
In F i g. 3 ist d&rgestellt, wie ein Film 34, der auch eine Photoplatte sein kann, zwischen den gekrümmten Wänden 10 angeordnet ist, Bei dem Film handelt es sich um den gewöhnlichen Röntgenfilm, der auf beiden Seiten eine lichtempfindliche Emulsionsschicht trägt. Die Kassette darf deshalb nui in dunkler Umgebung, beispielsweise einer Dunkelkammer geöffnet werden. Bei natürlicher oder ungehinderter Krümmung der Wände 10 beträgt der maximale Abstand 36 zwischen einer Sehne 35 (gestrichelte Linie) und der Mitte der Wand etwa 1,5 cm, wenn die gekrümmten Ränder 16 etwa 35 cm lang sind. Eine solche Krümmung verhindert beim fortschreitenden Abrollen der Kassettendeckel auf dem Film beim Schließen der Kassette den Einschluß von Luft. Falls 0,15 mm dickes gehärtetes Aluminiumblech verwendet wird, erzeugt eine solche Krümmung einen einheitlichen Druck von 7 bis 14 p/cm2 zwischen dem Film und der inneren Ob'.."i'Iäche der Deckel, die beispielsweise durch Versiärkunbsfolien gebildet wird.
Um den in Fig. 3 dargestellten Verschluß öffnen zu können, müssen besondere Vorkehrungen getroffen sein. Vorzugsweise befindet sich in einem der Rahmenteile eine gegen den anderen anliegenden Rahmenteil offene Ausnehmung 33, in die ein Winkelstück oder Haken eingesteckt und die Rahmenteile voneinander getrennt werden können, so daß der Film 34 entnommen werden kann.
An den einander zugekehrten inneren Oberflächen der Wände 10 sind Schaumpolster 39 befestigt, die an ihren einander zugekehrten Oberflächen mit Verstärkungsfolien 40 versehen sind, die durch die Polster 39 federnd gelagert sind. Obwohl es nicht notwendig ist, daß die Polsterung symmetrisch aufgebaut ist, werden gewöhnlich zwei Verstärkungsfolien vorgesehen, von denen jede auf ein Polstet aufgeklebt ist. Durch die zylindrische Krümmung der Wände 10 werden die Verstärkungsfolien 40 beim Schließen der Kassette durch Abrollen auf dem Film 34 gegen diesen gedrückt, so daß zwischen den Kassettendeckeln keine Luft eingeschlossen wird.
Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß beim Ausführungsbeispiel ein Zusammendrücken der Polster auf 50"/« ihrer ursprünglichen Dicke beabsichtgt ist. Der Betrag, um den die Polster zusammengedrückt werden, braucht nicht genau festgelegt zu werden, da die Polster so ausgewählt sind, daß sie einen gleichbleibenden mittle/en Bereich des Elastizitätsmoduls haben, wenn die Polster mehr als etwa 20 % und weniger als etwa 80 ° 0 zusammengedrückt werden, der einen einheitlichen Druck ergibt.
Das bevorzugte Schaummatenal für ciie Polster hat einen gleichbleibenden mittleren Bereich de.; Elastizitätsmoduls von 7 bis 14 p/cm2. Ein Material, das mil seinen Eigenschaften in diesen Bereich fällt, ist PoIyäther-Schaum mit einer Dichte von 16 bis 20 mg/cm3, wenn dieser auf eine Dicke von etwa 6.5 bis 13 mm zugeschnitten ist. Im vorliegenden Fall wurde eine Dicke von etwa 7,5 mm verwendet, An den Stellen, an denen die Verstärkungsfolien 40 entfernt sind, können die Schaumpolster 41 ein wenig dicker sein. Bei von Hand zu bestückenden Kassetten ist es oftmals vorteilhaft, daß ein Deckel der Kassette eine Ausnehmung aufweist, in die der Film eingelegt werden kann. In einem solchen Fall kann das dünnere Polster 1,6 nun stark sein,
Wenn die ursprünglich zylindrisch gekrümmten Wände 10 flach oder eben gebogen werden, entsteht zwischen beiden Seiten des Filmes 34 und den Vers'ärkui/gsfolien 40 bei geschlossener Kassette ein ein-
heitlicher Druck. Dieser einheitliche Druck steht in einer vorhersehbaren Beziehung zu der Elastizität der Wände 10 und deren Krümmung sowie der Elastizität und Dicke der Schaumpolster 41. Falls die Wände 10 aus einem einheitlich dicken, elastischen Material hergestellt sind, wird dieser einheitliche Druck auf die gesamte Oberfläche des Filmes 34 ausgeübt, wenn die Wände 10 parallel zu ihm liegen. Falls die elastischen, aus Aluminum bestehenden Wände 10 nicht so stark beansprucht werden, daß deren Krümmung irreversibel verändert wird, bleibt dieser Druck auch trotz ständigem Gebrauch der Kassette über lange Zeit bestehen.
Die Schaumpolster 39 können auch in dem zwischen den geraden Rändern IS gelegenen Bereich etwas dicker vorgesehen werdeti, so daß sich die Wände 10 ein wenig zylindrisch auswölben, um ihre Gleichgewichtslage einzunehmen. Auch in diesem Fall kann ein einheitlicher Druck von 10 p/cm2 auf die Filmoberfläche erzeugt werden. Hierbei sollten der Rahmen 20 und die schlitzförmige Ausnehmung 21 im Bereich der gekrümmten Ränder 16 mit einer leichten Gegenkrümmung versehen werden, um der Neigung zu Lichtundichtigkeiten infolge der in der Mitte liegenden Sehaufrrpolster entgegenzuwirken. Obwohl
to diese Ausführungsform etwas schwieriger herzusteU len ist, läßt sich mit ihr ein einheitlicher Druck uttd ein Abrollen der Deckel auf dem Film beim Schließen der Kassette erzielen. Durch das Abrollen wird der Einschluß von Luft verhindert, so daß der Film
iS nicht stellenweise von den Verstärkungsfolien getrennt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 eine Filmkassette zu schaffen, bei der im geschlosse- Patentansprüche: nen Zustand die beiden Kassettentafeln mit einem über die gesamte Fläche des Filmes im wesentlichen
1. Filmkassette für Aufnahmen mit durchdrin- einheitlichen Druck an allen eine photographische gender Strahlung mit zwei längs je eines geraden 5 Schicht aufweisenden Oberflächenbereichen des FiI-Randes gelenkig verbundenen Kassettentafeln, mes ohne Lufteinschlüsse anliegen.
von denen mindestens eine für die Strahlung zur Diese Aufgabe ist, ausgehend von einer Filmkas-Belichtung des Filmes durchlässig und mindestens sette der eingangs genannten Art, erfindungsgemäß eine elastisch verformbar und im unverformten dadurch gelöst, daß beide Kassettentafeln elastisch Zustand mit einer innen konvexen Krümmung xo verformbar sind und im unverformten Zustand eine versehen ist, mit einem Verschluß zum lösbaren im wesentlichen teilzylindrische Krümmung aufwei-Verriegeln der Kassettentafeln, mit wenigstens sen, wobei die konvexen Seiten einander zugekehrt einer der Schichtseite des Filmes zugekehrten sind, und daß beide Kassettentafeln an ihren konve-Verstärkungsfolie und mit mindestens einem das xen Seiten mit je einem Polster versehen sind, von deAnliegen der Folie an den Film sichernden Pol- 15 nen wenigstens eines eine Verstärkungsfolie trägt, ster, dadurch gekennzeichnet, daß Durch die Polsterung beider Kassettentafeln und die beide Kasscitentafeln (10) elastisch verformbar symmetrische Ausbildung der Kassettentafeln bei einsind und im unverformten Zustand eine im we- ander zugekehrten konvexen Seiten wird erreicht, daß sentlichen teilzylindrische Krümmung aufweisen, beim Schließen der Kassette, beginnend an den die wobei die konvexen Seiten einander zugekehrt 20 gelenkige Verbindung zwischen den Kassettentafeln sind, und daß beide Kassettentafeln an ihren kon- aufweisenden Rändern derselben, die gegebenenfalls vexen Seiten mit je einem Polster (39) versehen mit einer Verstärkungsfolie versehenen Polster auf sind, von denen wenigstens eines eine Verstär- beiden Filmseiten gleichmäßig abrollen, wobei über kungsfolie (40) trägt. die gesamte Filmfläche eine Druckwelle wandert, und
2. Filmkassette nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 dabei die Luft zwischen Film und Verstärkungsfolie kennzeichnet, daß die Polster (39) wenigstens im vollständig verdrängen, so daß keine Lufteinschlüsse Bereich der Verstärkungsfolien (40) eine kon- zurückbleiben, welche die Bildqualität erheblich bestante Dicke aufweisen. einträchtigen würden. Außerdem führt die symmetri-
3. Filmkassette nach Anspruch 1 oder 2, ge- sehe Ausbildung der Kassettentafeln mit im unverkennzeichnet durch ein«,-n die Kassettentafeln (10) 30 formten Zustand im wesentlichen teilzylindrischer säumenden, einstückig ausgebildeten elastischen Krümmung zu einem über die gesamte beschichtete Rahmen (20), der die gelenkige Verbindung (23) Filmoberfläche im wesentlichen einheitlichen Druck, zwischen den Kassettentafeln bildet. Aus der USA.-Patentschrift 1 897 621 ist zwar eine
Filmkassette mit zwei Kassettentafeln bekannt, die
35 eine im wesentlichen teilzvlindrr-che Krümmung aufweisen. Die Kassettentafeln sind aber gleichsinnig gekrümmt, d. h., der konvexen Seite der einen Tafel
Die Erfindung betrifft eine Filmkassette für Auf- liegt die konkave Seite der anderen Tafel gegenüber,
nahmen mit durchdringender Strahlung mit zwei Die Krümmung soll nur so schwach sein, daß die
längs je eines geraden Randes gelenkig verbundenen 40 Qualität einer Röntgenaufnahme und der Kontakt
Kassettentafeln, von denen mindestens eine für die zwischen der Verstärkungsfolie und dem Film nicht
Strahlung zur Belichtung des Filmes durchlässig und beeinträchtigt wird. Da mit gleichsinnig gekrümmten
mindestens eine elastisch verformbar und im unver- Kassettentafeln diese Bedingung nur sehr schwer zu
formten Zustand mit einer innen konvexen Krüm- erfüllen ist, weist eine Variante dieser bekannten
mung versehen ist, mit einem Verschluß zum lösba- 45 Filmkassette zwei ebene Kassettentafeln auf.
ren Verriegeln der Kassettentafeln, mit wenigstens Durch die Krümmung beider Kassettentafeln ergibt
einer der Schichtseite des Filmes zugekehrten Ver- sich gegenüber der Krümmung nur einer Kassettcnta-
stärkungsfolie und mit mindestens einem das Anlie- tel, die mit einer ebenen Kassettentafel zusammen-
gen der Folie an dem Film sichernden Polster. wirkt, der Vorteil, daß die gekrümmte Kassettentafel
Aus der deutschen Patentschrift 617 685 ist eine 50 die andere Kassettentafel nicht nach außen durchFilmkassette dieser Art ohne Verstärkungsfolien be- drücken kann, da diese ebenfalls gekrümmt ist, und kannt, bei der eine Kassettentafel steif, die andere zwar im entgegengesetzten Sinne. Durch ein Auswölaber elastisch verformbar ist, so daß vor dem Schlie- ben der ebenen Kassettentafel werden die Verstärßen der Kassette in bezug auf die Filmebene eine kungsfolien und der Film verworfen, so daß die Qua-Asymmetrie herrscht. Würde man die bekannte Film- 55 Htät der Filmaufnahme darunter leidet. Etwa dieselkassette mit wenigstens einer der Schichtseite des FiI- ben Verhältnisse wie bei einer gekrümmten Kassetmes zugekehrten Verstärkungsfolie versehen, die tentafel und einer von dieser ausgewölbten, im unbezweckmäßigerweise an der freien Oberfläche des Pol- lasteten Zustand ebenen Kassettentafel herrschen sters angebracht würde, so bestände die Gefahr, daß aber auch bei zwei gleichsinnig gekrümmten Kassetinfolge einer Verwerfung des Filmes oder einer Un- 60 tentafeln.
gletchmäßigkeit der Polsterdicke Luft zwischen der Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines
Verstärkungsfolie und der Schichtseite des Filmes durch die Zeichnung dargestellten Ausführtingsbei-
örtlich eingeschlossen wird. Da die Verstärkungsfolie spiels einer erfindungsgemäßen Filmkassette im ein-
zu 95°/o an der Bildung des latenden Bildes im Film zelnen erläutert. Es zeigt
beteiligt ist, hat ein Lufteinschluß zur Folge, daß in 63 F i g. 1 ;ine schematische, perspektivische Ansicht
der Aufnahme auf dem Film unerwünscht verwa- eines gekrümmten Deckelabschnittes,
schene oder verschleierte Gebiete auftreten. F ί g, 2 eine Ansicht von oben auf das Ausfüh-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, rungsbeispiel,
DE19681772040 1967-03-24 1968-03-22 Filmkassette fuer aufnahmen mit durchdringender strahlung Pending DE1772040B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62582967A 1967-03-24 1967-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1772040A1 DE1772040A1 (de) 1970-12-03
DE1772040B2 true DE1772040B2 (de) 1972-07-27

Family

ID=24507779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772040 Pending DE1772040B2 (de) 1967-03-24 1968-03-22 Filmkassette fuer aufnahmen mit durchdringender strahlung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3504180A (de)
BE (1) BE712753A (de)
CH (1) CH484445A (de)
DE (1) DE1772040B2 (de)
FR (1) FR1558151A (de)
GB (1) GB1219612A (de)
NL (1) NL6804159A (de)
SE (1) SE334094B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683182A (en) * 1969-09-11 1972-08-08 Katum Corp Marking devices for x-ray film
BE795357A (fr) * 1970-07-07 1973-08-13 Productron Inc Systeme de manipulation de pellicules a la lumiere du jour et cassette pour pellicules
US3870889A (en) * 1973-12-26 1975-03-11 Production Inc Film sheet cassette
US4081686A (en) * 1977-02-15 1978-03-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company X-ray film cassette and method of making same
DE2917546C2 (de) * 1979-04-30 1981-11-19 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Röntgen-Filmkassette aus Kunststoff
DE2917547C2 (de) * 1979-04-30 1981-11-19 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Röntgen-Filmkassette
DE3030201C2 (de) * 1980-08-09 1985-06-27 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Einrichtung in einer Kassette oder einem Aufnahmegerät zum Halten von Röntgenfilmen zwischen zwei Verstärkerschirmen
JPS59151148A (ja) * 1983-02-16 1984-08-29 Toshiba Corp X線フイルム保持装置
DE3681872D1 (de) * 1985-10-17 1991-11-14 Fuji Photo Film Co Ltd Kassette fuer bildinformationsaufnahmetraeger, mechanismus zum entfernen des bildinformationsaufnahmetraegers aus der kassette und vorrichtung zur wiedergabe der bildinformation.
US4949371A (en) * 1988-10-27 1990-08-14 Young Patrick J Flexible interoperative X-ray cassette
US4951306A (en) * 1989-06-22 1990-08-21 Eastman Kodak Company X-ray cassettes
US5008920A (en) * 1989-11-27 1991-04-16 Liebel-Flarsheim Company X-ray film cassette with flexible grid bonded to prestressed cover
USH1105H (en) 1990-03-29 1992-09-01 Eastman Kodak Company Asymmetrical radiographic elements, assemblies and packages
US5477310A (en) * 1994-05-09 1995-12-19 Polaroid Corporation Film package
DE69625788T2 (de) 1996-02-01 2003-11-06 Eastman Kodak Co Röntgenfilmkassette und Vorrichtung und Verfahren, um eine solche zu be-/entladen
EP0788024A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Röntgenfilmkassette und Vorrichtung und Verfahren, um eine solche zu be-/entladen
US5652781A (en) * 1996-04-24 1997-07-29 Eastman Kodak Company Intensifying x-ray film cassette
US6669364B2 (en) 2000-06-26 2003-12-30 Agfa-Gevaert Cassette assembly for use with roentgen apparatus with automatic exposure control
EP1168062B1 (de) * 2000-06-26 2002-10-23 Agfa-Gevaert Kassettenvorrichtung für einem Roentgengerät mit automatischer Belichtungskontrolle
US20050175155A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-11 Eastman Kodak Company Mammography film cassette
JP4592786B2 (ja) 2008-06-18 2010-12-08 三菱電機株式会社 アンテナ装置及びレーダ
CN101836865B (zh) * 2009-03-16 2014-06-18 Ge医疗系统环球技术有限公司 面板支承装置和x射线设备
JP5427511B2 (ja) * 2009-08-19 2014-02-26 三菱電機株式会社 アンテナ装置及びアンテナ装置の製造方法
US8939289B2 (en) * 2012-12-14 2015-01-27 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd Packing box for liquid crystal display panel and waterproof structure thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB432649A (en) * 1934-02-01 1935-07-31 Alfred Bernard Goss Improvements in x-ray film cassettes
US3153145A (en) * 1961-09-28 1964-10-13 Yerkovich Simon X-ray film cassette

Also Published As

Publication number Publication date
SE334094B (de) 1971-04-05
GB1219612A (en) 1971-01-20
NL6804159A (de) 1968-09-25
FR1558151A (de) 1969-02-21
CH484445A (fr) 1970-01-15
DE1772040A1 (de) 1970-12-03
US3504180A (en) 1970-03-31
BE712753A (de) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772040B2 (de) Filmkassette fuer aufnahmen mit durchdringender strahlung
DE2729660C3 (de) Kassette zur Aufnahme eines großformatigen Röntgenfilms und Verfahren zum Herstellen des Kassettenbodens für eine solche Kassette
DE3401577C1 (de) Roentgenblattfilmkassette fuer Aufnahmen von abgewinkelten Koerperteilen
DE2917547C2 (de) Röntgen-Filmkassette
DE2802730A1 (de) Roentgen-filmkassette
EP0052326A2 (de) Verstärkungsfolie in einer Röntgen-Filmkassette
DE7700998U1 (de) Kopiervorrichtung fuer schriftstuecke o.dgl.
DE2027839C3 (de) Rollo für Kameraverschlüsse
DE3230288C2 (de) Röntgen-Filmkassette
DE1962837B2 (de) Filmkassette für Selbstentwicklerkameras
DE1881853U (de) Radiografische filmkassette.
DE2917546C2 (de) Röntgen-Filmkassette aus Kunststoff
DE3230287C2 (de) Röntgen-Filmkassette
DE2159609A1 (de) Kamera, insbesondere Sofortentwicklerkamera
DE3119987A1 (de) Planfilmkassette zur aufnahme von mindestens einem film
DE2243753A1 (de) Photographische filmeinheit fuer die herstellung eines fertigen photographischen bildes
DE3402202C1 (de) Röntgenblattfilmkassette
DE3535981A1 (de) Roentgenblattfilmkassette aus kunststoff mit zwei elastisch verformbaren kassettenteilen
DE3037212A1 (de) Kontaktkopierer
DE1797265A1 (de) Rahmen fuer Diapositive
DE2247952A1 (de) Aufnahmegeraet fuer direkte roentgenfotografie
DE2834626A1 (de) Photographische filmeinheit mit integralem aufbau
DE2856703C2 (de) Planfilmkassette
DE1184210B (de) Rollfilm fuer das Bilduebertragungsverfahren
DE374539C (de) Guckkasten mit Filmband