DE2917547C2 - Röntgen-Filmkassette - Google Patents

Röntgen-Filmkassette

Info

Publication number
DE2917547C2
DE2917547C2 DE2917547A DE2917547A DE2917547C2 DE 2917547 C2 DE2917547 C2 DE 2917547C2 DE 2917547 A DE2917547 A DE 2917547A DE 2917547 A DE2917547 A DE 2917547A DE 2917547 C2 DE2917547 C2 DE 2917547C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
ray film
foil
plate
film cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2917547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917547A1 (de
Inventor
Walter 8000 München Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2917547A priority Critical patent/DE2917547C2/de
Priority to FR8008503A priority patent/FR2455760A1/fr
Priority to US06/142,442 priority patent/US4350248A/en
Priority to IT21563/80A priority patent/IT1140932B/it
Priority to JP5442080A priority patent/JPS55144234A/ja
Publication of DE2917547A1 publication Critical patent/DE2917547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917547C2 publication Critical patent/DE2917547C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Steg Aa geringerer Hohe ausgeformt, der an seiner nach außen weisenden Seite eine T-förmige Schiene 5 trägt. Ferner ist an dem Bodenteil 1 in einer geringen Entfernung zu den Stegen 4 bzw. dem Steg Aa eine umlaufende Rippe 6 ausgeformt, welche einer Lichtverschneidung angehört und etwa den filmaufnehmenden Raum umgrenzt Gegenüber der Seite mit dem Steg Aa ist zwischen dem Steg 4 und der Rippe 6 ein Verschlußriegel 7 vorgesehen, der mit einem Haken 8 eines Deckelteils 9 zusammenwirkt
Der Deckelteil 9 ist im wesentlichen in einer Sandwich-Anordnung ausgeführt und weist eine Kassettenwand 10 auf, an welcher an der Scharnierseite ebenfalls ein eine T-förmige Schiene 11 nagender Steg 12 ausgeformt ist An der Innenseite der Kassettenwand 10 sind diagonal verlaufende Stege 13 sowie zwei im Randbereich umlaufende Rippen 14 und 15 ausgeformt Die Rippen 14 und 15 gehören ebenfalls zur Lichtverschneidung und sind dabei so angeordnet, daß sie die Rippe 6 des Bodenteils umgreifen. Damit die Rippen 6, 14 und 15 der Lichtverschneidung im geschlossenen Zustand der Kassette einen FormschluÖ einnehmen und ferner die beiden Kassettenteile 1 und 9 um die Scharnierseite schwenkend zusammengebracht werden können, weisen diese Rippen eine von den Wänden zu den Rippenenden gerichtete Neigung auf, welche an den Seiten 1° bis 3° und an der der Scharnierseite gegenüberliegenden Seite 2° bis 5° beträgt. Damit wird gewährleistet, daß die Rippen der Lichtverschneidung im geschlossenen Zustand der Kassette sich aneinander abstützen und ein Verdrehen oder Biegen der Kassette bei Krafteinwirkung verhindern.
Die Stege 13 und inneren Rippen 15 an der Kassettenwand 10 haben gleiche Höhe und tragen eine dünne Kunststoffplatte 16. Die Kunststoffplatte 16 ist zweckmäßigerweise durch Reibschweißung an den Stegen bzw. Rippen angebracht. Mit dieser Sandwich-Anordnung der Kunststoffwand 10 und der Kunststoffplatte 16 werden einerseits geringe Dicken und damit ein geringes Kassettengewicht erreicht, andererseits dem Deckel 9 eine höhere Steifigkeit verliehen.
An der nach innen gerichteten Seite der Kunststoffplatte 16 ist eine Magnetplatte 17 befestigt, an welcher ein Verstärkerschirm 18 angebracht ist Die Magnetplatte 17 besteht aus einer zumindest einseitig mehrpolig magnetisierten Platte oder aus einem Flachstück mit mehreren mehrpolig magnetisierten Streifen oder Bereichen. Kunststoffplatte 16, Magnetplatte 17 und Verstärkerschirm 18 haben etwa gleiche Größe und sind gleich groß oder größer als der aufzunehmende Film, wobei sie nicht über die inneren Rippen 15 hinausragen.
An der Wand 2 des Bodcntcils I ist eine schmale röntgendurchlässige, elastische Leiste 19, voizugsweise aus Schaumstoff, vorgesehen, welche an der Wand 2 entlang den Rippen 6 und innerhalb des durch die Rippen 6 gebildeten Rechtecks befestigt ist. Auf der elastischen Leiste 19 ist eine dünne Folie 20 aus einem ferromagnetischen Werkstoff befestigt, auf welcher ein zweiter Verstärkerschirm 21 angebracht ist Folie 20 und Verstärkerschirm 21 haben ebenso etwa die Größe des Verstärkerschirmes 18.
Die Kassettenwände 2 und 10 weisen im Ruhezustand, also im geöffneten Zustand der Kassette, eine leichte zylindrische Vorbiegung auf, wobei die konvexen Seilen dieser Biegung einander /.tiuckchrt sind. Während die Kunststoffplatte 16. Magnetplatte 17 und der Verstärkerschirm 18 in dem geöffneten Zustand sich dieser Biegung anpassen, bleiben die Folie 20 und der Verstärkerschirm 21 durch die schwimmende Aufhängung auf der Leiste 19 in einer nahezu ebenen Lage. Zur Verstellung der verhältnismäßig dünnen Kassettenwand 2 des Bodenteils 1 kann diese Wand ferner noch eine sphärische, zum Kassettendeckel 9 gerichtete Vorbiegung aufweisen.
ίο Die Verbindung von Bodenteil 1 und Deckelteil 9 erfolgt durch ein Scharnier 22, das im wesentlichen zwei Rechteckschienen 23 und 24 aufweist, welche durch ein flexibles, ebenfalls zylindrisch vorgebogenes Band 25 verbunden sind. Die Rechteckschienen 23 und 24 weisen je an einer Seitenfläche einen Einschnitt auf. womit sich ein Innenprofil der Schienen ergibt, welches gleich ist dem T-Profil 5 und 11 an den Kassettenieilen 1 und 9. Das an den den Einschnitten gegenüberliegenden Seitenflächen der Schienen 23 und 24 angebrachte flexible Band 25 hat die Tendenz, beide Schienen aus der mit ausgezogenen Linien dargestellten Nebeneinanderlage in eine mit gestrichelten Linien gezeigte Lage zu bringen, in welcher die beiden Einschnitte nach entgegengesetzter Richtung weisen. Mit dieser Vorspannung des elastischen Bandes 25 wird das Öffnen der Kassette unterstützt, welche beim Entriegeln des Verschlusses 7,8 durch die zylindrische Vorbiegung der Wände 2 und 10 ohnehin die Tendenz hai, aufzuspringen.
jo Ein solches selbsttätiges Aufspringen der Kassettenwände nach dem Entriegeln hat den Vorteil, daß die Kassette in automatischen Ent- und Beladeeinrichtungen auf einfache Weise gehandhabt weiden kann. Außerdem ist es bei dem magnetischen Andruck
J5 zwischen Magnetplatte und Gegenfolie von großem Vorteil, wenn beim Öffnen der Kassette die beiden Wände nicht im wesentlichen senkrecht zueinander auscinandergezogen werden, sondern sich die beiden Wände gemäß der zylindrischen Vorbiegung voneinander abschalen.
Als Gegenfolie kann beispielsweise eine Jünne Stahlfolie mit einer Stärke von 0,01 bis 0,0 > mm, vorzugsweise 0,02 mm verwendet werden. Durch die geringe Dicke dieser Folie wird gegenüber herkömmli-
•i") chen Kassetten die Rönigenabsorption deutlich \ erringen. Damit die magnetischen Anziehungskräfte möglichst stark sind, soll die Stahlfolie möglichst aus reinem Eisen sein, da legierter Stahl je nach Legierungsgrad zunehmend unmagnetisch wird. Reines Eisen ist jedoch
so der Korrosionsgefahr ausgesetzt. Ein galvanischer Überzug würde die Röntgenabsorption erhöhen und ein Lackieren dieser Stahlfolie ist aufgrund ihrer leichten Verletzbarkeit höchst problematisch. Erfindungsgemäß wird daher die Stahlfolie mit einer dünnen Polyäthylenfolie laminiert, welche eine Stärke von höchstens 0,05 mm aufweist. Damit ist der Stahlfolie ein Korrosionsschutz gegeben. Außerdem wird sie durch diese Laminierung geringfügig versteift, wodurch ihre Knittergefahr sehr verringert ist Die Röntgenabsorp-
M) tion wird durch diese Polyäthylenfolie nicht spürbar erhöht.
Die Magnetplatte 17 kann vorzugsweise aus einer Alnico-Legierung, aus oxydischen Dauermagnek-n, aus magnetisch beschichteten PVC-Folien oder aus im
μ Spritzverfahren hergestellten Magneten aus Oxydpulver und Bindemittel hergestellt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Röntgenfilmkassette mit zwei über ein Scharnier verbundenen Kassettenwänden, Verbindungselementen zum Verschließen der beiden Kassettenwände, einer zur Filmgröße etwa gleich großen, flexiblen Platte, welche flächenhaft magnetische Haftkräfte aufweist, und einer ferromagnetischen Gegenfolie, wobei zwischen Platte und Cegenfolie Verstärkerschirme und Filme einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfolie (20) auf der Innenseite einer Kassettenwand (2) auf einem schmalen, am äußeren Rand rundum laufenden, elastischen Rahmen (19) schwimmend angebracht ist.
2. Röntgenfilmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Rahmen (19) ein die Röntgenstrahlung durchlassender Schaumgummi oder Kunststoffschaum ist.
3. Röntgenfilmkassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Rahmen (19) entlang der inneren Seitenfläche einer etwa im Rechteck an der Kassettenwand (2) ausgeformten Rippe (6) verläuft.
4. Röntgenfilmkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des elastischen Rahmens (19) so bemessen ist, daß bei einer zylindrisch nach innen gerichteten Vorbiegung der Kassettenwand (2) im geöffneten Zustand der Kassette die Gegenfolie (20) die Kassettenwand nicht oder nur gerade berührt.
5. Röntgenfilmkassette nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Gegenfolie (20) etwa 0,01 bis 0,05 mm, vorzugsweise 0,02 mm, beträgt.
6. Röntgenfilmkassette nach einem der Ansprüche 1 bis f>, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkerschirm (21) auf die Gegenfolie (20) aufgeklebt ist.
7. Röntgenfilmkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfolie (20) mit einer Polyäthylenfolie mit einer Stärke von höchstens 0,05 mm laminiert ist.
8. Röntgenfilmkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Platte (17) aus einer Alnicolegierung, aus oxydischen Dauermagneten, aus magnetisch beschichteten PVC-Folien oder aus im Spritzverfahren hergestellten Magneten aus Oxydpulver und Bindemittel hergestellt ist.
9. Röntgenfilmkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenwände (2,10) aus verhältnismäßig dünnen, zylindrisch vorgebogenen, elastisch verformbare Kunststoffplatten gebildet sind, welche im geschlossenen Zustand durch Versteifungselemente (4,6, 14, 15) eine plane und verdrehungssichere Form einnehmen.
10. Röntgenfilmkassette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetplatte (17) an einer dünnen Kunststoffplatte (16) befestigt ist, welche auf an der Innenseite der anderen Kassettenwand (10) ausgeformten Rippen (15) und Stegen (13) gchaltert ist.
Die Erfindung betrifft eine Röntgenfilmkassette mit zwei Ober ein Scharnier verbundenen Kassettenwänden, Verbindungselementen zum Verschließen der beiden Kassettenwände, einer zur Filmgröße etwa gleich großen Platte, welche fiächenhart magnetische Haftkräfte aufweist und einer ferromagnetischen Gegenfolie, wobei zwischen Platte und Gegenfolie Verstärkerschirme und Film einsetzbar sind.
Aus der DE-PS 11 12 887 ist eine Röntgen-Filmkassette der eingangs genannten Art bekannt, bei der ein Lappen aus elastischem Material flächenhaft magnetische Haftfähigkeit aufweist und mit einer Eisenfolie zusammenwirkt, die an dem Kassettenboden angebracht ist. Bei einer solchen Kassette hat es sich als äußerst nachteilig erwiesen, daß sich die als Einstrahlfenster dienende, sehr dünne ferromagnetische Gegenfolie, welche gegenüber dem Trägermaterial einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt (bis zum Faktor 10), häufig von ihrer Auflagenschicht löst und Falten bildet, wenn die Kassette bestimmten Temperaturschwankungen ausgesetzt wird. Solche Temperaiurschwankungen treten gewöhnlich nicht in einem Labor mit verhältnismäßig gleicher Temperatur auf. Sie können aber bereits dann ausreichend sein, wenn die Kassette von einem gut geheizten Behandlungsraum an einen ungeheizten Aufbewahrungsort gebracht wird. Insbesondere hat es sich aber gezeigt, daß beim Transport der Kassetten per Bihn oder Flug im Winter eine solche Loslösung und Faltenbildung der Folien entstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Röntgen-Filmkassette der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß sie gegenüber Temperatureinflüssen möglichst unempfindlich ist, wobei zugleich die Andruckverhältnisse verbessert sein sollen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 beschriebene Erfindung gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß auch bei größeren Temperaturschwankungen die ferromagnetisehe Gegenfolie im wesentlichen glatt und gespannt bleibt. Damit wird einerseits vermieden, daß andruckfreie Zonen entstehen, wodurch sich Schleier am Röntgenbild bilden können. Nachdem ferner die Stahlfolien aufgrund ihrer geringen Dicke ihre magnetisehe Sättigung früher erreichen und damit die Haftkräfte begrenzt sind, ist der Andruck im Randbereich im allgemeinen problematisch. Durch den plastischen Rahmen wird im Randbereich ein zusätzlicher Andruck bewirkt, der für diesen Zweck ausreichcnd und doch so gering ist, daß auch bei großen Kassetten die Kassettenwände nicht durchgebogen werden. Schließlich werden durch die schwimmende Folienbefestigung unvermeidbare Fertigungstoleranzen der Röntgenkassette ausgeglichen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand von Figuren eingehend erläutert wird. Es zeigt
Fig. I eine perspektivische Ansicht einer durchgeschnittenen, /um Teil geöffneten Kassette gemäß der Erfindung; und
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer geschnittenen und geschlossenen Kassette gemäß F i g. 1
In F i g. 1 ist mit 1 ein Kassettenboden bezeichnet, der eine Kassettenwand 2, einen die Wand einsäumenden Rahmen 3 und einen an drei Seiten ausgeformten Steg 4 aufweist. An der vierten Seite des Bodenteils 1 ist ein
DE2917547A 1979-04-30 1979-04-30 Röntgen-Filmkassette Expired DE2917547C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2917547A DE2917547C2 (de) 1979-04-30 1979-04-30 Röntgen-Filmkassette
FR8008503A FR2455760A1 (fr) 1979-04-30 1980-04-16 Cassette pour films de radiographie
US06/142,442 US4350248A (en) 1979-04-30 1980-04-21 X-Ray film cassette with magnetically attracted confining plates
IT21563/80A IT1140932B (it) 1979-04-30 1980-04-22 Cassetta per pellicole radiografiche
JP5442080A JPS55144234A (en) 1979-04-30 1980-04-25 X ray film cassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2917547A DE2917547C2 (de) 1979-04-30 1979-04-30 Röntgen-Filmkassette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917547A1 DE2917547A1 (de) 1980-11-13
DE2917547C2 true DE2917547C2 (de) 1981-11-19

Family

ID=6069662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2917547A Expired DE2917547C2 (de) 1979-04-30 1979-04-30 Röntgen-Filmkassette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4350248A (de)
JP (1) JPS55144234A (de)
DE (1) DE2917547C2 (de)
FR (1) FR2455760A1 (de)
IT (1) IT1140932B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711584C1 (de) * 1997-03-19 1998-10-15 Agfa Gevaert Ag Röntgenkassette

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043070C2 (de) * 1980-11-14 1985-04-11 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verstärkungsfolie in einer Röntgenfilmkassette
DE3119977C2 (de) * 1981-05-20 1986-11-27 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Planfilmkassette zur Aufnahme von zwei Filmen
DE3230287C2 (de) * 1982-08-14 1985-07-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Röntgen-Filmkassette
DE3230288C2 (de) * 1982-08-14 1984-09-13 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Röntgen-Filmkassette
JPS59151148A (ja) * 1983-02-16 1984-08-29 Toshiba Corp X線フイルム保持装置
DE3426260A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-23 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Roentgenplanfilmkassette
DE3520196C1 (de) * 1985-06-05 1986-09-11 Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, 4000 Düsseldorf Roentgenfilmkassette fuer Tageslichtsysteme
DE3718130C2 (de) * 1987-05-29 1995-01-19 Kodak Ag Aufnahmebehälter für Blattfilm
DE3829313C2 (de) * 1988-08-30 1993-11-04 Kodak Ag Planfilmkassette
US4932529A (en) * 1989-03-27 1990-06-12 Print Technology, Inc. Display and storage container with a liner having a spacer flap for photographic prints
US4951306A (en) * 1989-06-22 1990-08-21 Eastman Kodak Company X-ray cassettes
DE3922678C1 (de) * 1989-07-10 1990-08-23 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
USH1105H (en) 1990-03-29 1992-09-01 Eastman Kodak Company Asymmetrical radiographic elements, assemblies and packages
DE9113810U1 (de) * 1991-11-06 1991-12-19 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
US5483076A (en) * 1993-10-08 1996-01-09 Life Technologies, Inc. Autoradiography cassette
US6557705B1 (en) * 1999-08-31 2003-05-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Radiation cassette
KR100682083B1 (ko) 2006-11-07 2007-02-16 대한검사기술 주식회사 방사선 투과 검사장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590891A (en) * 1950-08-03 1952-04-01 Frederic W Reuter Cassette
FR1125238A (fr) * 1955-05-24 1956-10-26 Cassette en matière plastique moulée sous pression, utilisable notamment pour les films de radiographie
US3317078A (en) * 1965-07-29 1967-05-02 Great Lakes Aluminum Fabricato Extruded hinge
US3504180A (en) * 1967-03-24 1970-03-31 Eastman Kodak Co X-ray film package
US3511990A (en) * 1967-06-26 1970-05-12 Eastman Kodak Co Radiographic film cassette having a resilient film release strip therein
US3441128A (en) * 1968-01-08 1969-04-29 Goldberg Brothers Inc Film reel shipping container
US3704369A (en) * 1971-02-01 1972-11-28 Minnesota Mining & Mfg X-ray film cassette
FR2238211B1 (de) * 1973-07-19 1976-09-17 Paudras Francis
US4081686A (en) * 1977-02-15 1978-03-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company X-ray film cassette and method of making same
US4157474A (en) * 1977-05-16 1979-06-05 Hipoint Research, Inc. X-ray film cassette
DE2802730C2 (de) * 1978-01-23 1985-11-21 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Röntgen-Filmkassette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711584C1 (de) * 1997-03-19 1998-10-15 Agfa Gevaert Ag Röntgenkassette

Also Published As

Publication number Publication date
FR2455760B1 (de) 1983-05-27
JPS55144234A (en) 1980-11-11
DE2917547A1 (de) 1980-11-13
IT8021563A0 (it) 1980-04-22
IT1140932B (it) 1986-10-10
JPS5646138B2 (de) 1981-10-31
US4350248A (en) 1982-09-21
FR2455760A1 (fr) 1980-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917547C2 (de) Röntgen-Filmkassette
DE2729660C3 (de) Kassette zur Aufnahme eines großformatigen Röntgenfilms und Verfahren zum Herstellen des Kassettenbodens für eine solche Kassette
DE1772040B2 (de) Filmkassette fuer aufnahmen mit durchdringender strahlung
DE2802730C2 (de) Röntgen-Filmkassette
DE102011000218A1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
DE3401577C1 (de) Roentgenblattfilmkassette fuer Aufnahmen von abgewinkelten Koerperteilen
EP0052326B1 (de) Verstärkungsfolie in einer Röntgen-Filmkassette
EP2333177B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
DE3111304C2 (de) Magnetbandkassette
DE2917546C2 (de) Röntgen-Filmkassette aus Kunststoff
EP2333178B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
DE3230288C2 (de) Röntgen-Filmkassette
DE2943853C3 (de) Vorrichtung zum Halten von blattförmigen Röntgenfilmen
DE3230287C2 (de) Röntgen-Filmkassette
EP0001551B1 (de) Evakuierbare Röntgenfilmkassette
EP0150406A1 (de) Bandkassette, insbesondere Magnetbandkassette und Beilagefolie dafür
EP2463060B1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Einführen einer Trägerschicht eines Dichtbandes in Nuten eines Profilrahmens
EP0167965B1 (de) Zeichenpapier
DE3926092C2 (de)
EP0135663A2 (de) Abdeckplane
DE3844137A1 (de) Rolltorblatt
DE8435956U1 (de) Artikel aus blech, wie gehaeuse, behaelter u. dgl.
DE8618828U1 (de) Schautafel
DE7436440U (de) Türfüllung für Türen mit Kunststoffrahmen
DE2634975A1 (de) Lagefixierung von baendern, insbesondere fuer transportgeschirre

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee