DE2917546C2 - Röntgen-Filmkassette aus Kunststoff - Google Patents

Röntgen-Filmkassette aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2917546C2
DE2917546C2 DE2917546A DE2917546A DE2917546C2 DE 2917546 C2 DE2917546 C2 DE 2917546C2 DE 2917546 A DE2917546 A DE 2917546A DE 2917546 A DE2917546 A DE 2917546A DE 2917546 C2 DE2917546 C2 DE 2917546C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
ray film
film cassette
cassette according
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2917546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917546A1 (de
Inventor
Walter 8000 München Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2917546A priority Critical patent/DE2917546C2/de
Priority to FR8008502A priority patent/FR2455759A1/fr
Priority to US06/142,086 priority patent/US4339038A/en
Priority to IT21562/80A priority patent/IT1140931B/it
Priority to JP5442180A priority patent/JPS55144235A/ja
Publication of DE2917546A1 publication Critical patent/DE2917546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917546C2 publication Critical patent/DE2917546C2/de
Priority to JP1982019450U priority patent/JPS57150838U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Röntgen-Filmkassette aus
jo Kunststoff mit zwei über ein Scharnier verbundenen, elastisch verformbaren und zylindrisch vorgebogenen Kassettenteilen, von welchen mindestens eines eine Röntgenstrahlung-Durchlässigkeit aufweist, einem Verschluß zum lösbaren Verriegeln der beiden Kassettenteile und labyrinthartigen Lichtabdichtelementen.
Es sind feste Röntgen-Filmkassetten bekannt (GB-PS 6 67 325, DE-Gbm 19 39 441), bei welchen zum Zwecke der Lichtabdichtung eine an einem Kassettenteil rundumlaufende Rippe in eine am anderen Kassettenteil ausgeformte Nut eingreift. Flexible Kassetten sind beispielsweise aus der DE-OS 17 72 040 bekannt. Eine Kassette der eingangs genannten Art ist in der DE-OS 28 31 047 beschrieben, bei welcher ein erhabener Rand eines vorgebogenen Kassettenteils zur Lichtabdichtung in eine im Bodenteil ausgeformte Nut eingreifen kann. Der Nachteil dieser bekannten Kassette ist darin zu sehen, daß sich die Kassette auch im geschlossenen Zustand leicht verwinden läßt, wenn nicht an der Außenseite der Kassette Versteifungselemente angebracht werden. Solche Elemente können aber bei der Benutzung der Kassette äußerst hinderlich sein.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Röntgen-Filmkassette der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine Planizität und Formtreue gegenüber mechanischen Beanspruchungen im geschlossenen Zustand der Kassette gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 beschriebene Erfindung gelöst.
Mit den formschlüssig ineinandergreifenden Rippen in Rahmennähe, welche gleichzeitig als Lichtverschneidung dienen, wird erreicht, daß die Kassette im geschlossenen Zustand durch das gegenseitige Abstützen der Rippen eine ausreichend hohe Steifigkeit gegenüber Biegen und Verwenden besitzt. Damit ist die Kassette auch geeignet, in einem Be- und Entladesystem benutzt zu werden. Durch die Erfindung können ferner die Kassettenwände noch dünner ausgebildet werden, wodurch sich Gewicht und Herstellungskosten weiter-
hin verringern.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Wand in Form eines Sandwich-Aufbaues ausgebildet, bei welchem zwei dünne Kunststoffplatten durch Rippen miteinander verbunden sind. Damit kann einerseits die Steifigkeit erhöht und andererseits die Gesamtdicke der Kunststoffschicht zur Materialersparnis weiterhin verringert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird aufgrund der geringen Dicke der Kassettenwände ein Andrucksystem für Verstärkerschirme-Film vorgesehen, bei welchem der Andruck nicht über die Kassettenwände erfolgt. Bei diesem System ist eine an einer Kassettenwand fest angeordnete Magnetplatte vorgesehen, der gegenüber an der anderen Kassettenwand eine dünne, ferromagnetische Folie schwimmend gelagert ist. Zwischen Magnetplatte und Folie werden Verstärkerschirme und Film eingelegt und durch das Anziehen der Folie an die Magnetplatte aneinander gedrückt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das anhand von Figuren eingehend erläutert wird. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer durchgeschnittenen, zum Teil geöffneten Kassette gemäß der Erfindung, und
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer geschnittenen und geschlossenen Kassette gemäß F i g. 1.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Kassettenboden bezeichnender eine Kassettenwand 2, einen die Wand einsäumenden Rahmen 3 und einen an drei Seiten ausgeformten Steg 4 aufweist. An der vierten Seite des Bodenteils 1 ist ein Steg 4a geringerer Höhe ausgeformt, der an seiner nach außen weisenden Seite eine T-förmige Schiene 5 trägt. Ferner ist an dem Bodenteil 1 in einer geringen Entfernung zu den Stegen 4 bzw. dem Steg 4a eine umlaufende Rippe 6 ausgeformt, welche einer Lichtverschneidung angehört und etwa den filmaufnehtndenden Raum umgrenzt. Gegenüber der Seite mit dem Steg 4a ist zwischen dem Steg 4 und der Rippe 6 ein Verschlußriegel 7 vorgesehen, der mit einem Haken 8 eines Deckelteils 9 zusammenwirkt.
Der Deckelteil 9 ist im wesentlichen in einer Sandwich-Anordnung ausgeführt und weist eine Kassettenwand tO auf, an welcher an der Scharnierseite ebenfalls ein eine T-förmige Schiene 11 tragender Steg 12 ausgeformt ist. An der Innenseite der Kassettenwand 10 sind diagonal verlaufende Stege 13 sowie zwei im Randbereich umlaufende Rippen 14 und 15 ausgeformt. Die Rippen 14 und 15 gehören ebenfalls zur Lichtverschneidung und sind dabei so angeordnet, daß sie die Rippe 6 des Bodenteils umgreifen. Damit die Rippen 6, 14 und 15 der Lichtverschneidung im geschlossenen Zustand der Kassette einen Fcrmschluß einnehmen und ferner die beiden Kassettenteile 1 und 9 um die Scharnierseite schwenkend zusammengebracht werden können, weisen diese Rippen eine von den Wänden zu den Rippenenden gerichtete Neigung auf, welche an den Seiten Γ bis 3° und an der der Scharnierseite gegenüberliegenden Seite 2° bis 5° beträgt. Damit wird gewährleistet, daß die Rippen der Lichtverschneidung im geschlossenen Zustand der Kassette sich aneinander abstützen und ein Verdrehen oder Biegen der Kassette bei Krafteinwirkung verhindern.
Die Stege 13 und inneren Rippen 15 an der Kassettenwand 10 haben gleiche Hohe und tragen eine dünne Kunststoffplatte 16. Die Kunststoffplatte 16 ist zweckmäßigerweise durch Reibschweißung an den Stegen bzw. Rippen abgebracht. Mit dieser Sandwich-Anordnung der Kunststoffwand 10 und der Kunststoffplatte 56 werden einerseits geringe Dicken und damit ein geringes Kassettengewicht erreicht, andererseits dem Deckel 9 eine höhere Steifigkeit verliehen.
An der nach innen gerichteten Seite der Kunststoffplatte 16 ist eine Magnetplatte 17 befestigt, an welcher ein Verstärkerschirm 18 angebracht ist. Die Magnetplatte 17 besteht aus einer zumindest einseitig mehrpolig magnetisierten Platte oder aus einem Flachstück mit mehreren mehrpolig magnetisierten Streifen oder Bereichen. Kunststoffplatte 16, Magnetplatte 17 und Verstärkerschirm 18 haben etwa gleiche Größe und sind gleich groß oder größer als der aufzunehmende Film, wobei sie nicht über die inneren Rippen 15 hinausragen.
An der Wand 2 des Bodenteils 1 ist eine schmale röntgendurchlässige, elastische Leiste 19, vorzugsweise aus Schaumstoff, vorgesehen, welche an der Wand 2 entlang den Rippen 6 und innerhalb des durch die Rippen 6 gebildeten Rechtecks befestigt ist. Auf der elastischen Leiste 19 ist eine dünne Folie 20 aus einem ferromagnetischen Werkstoff befestigt, auf welcher ein zweiter Verstärkerschirm 21 angebracht ist. Folie 20 und Verstärkerschirm 21 haben ebenso etwa die Größe des Verstärkerschirmes 18.
Die Kassettenwände 2 und 10 weisen im Ruhezustand, also im geöffneten Zustand der Kassette, eine leichte zylindrische Vorbiegung auf, wobei die konvexen Seiten dieser Biegung einander zugekehrt sind. Während die Kunststoffplatte 16, Magnetplatte 17 und der Verstärkerschirm 18 in dem geöffneten Zustand sich dieser Biegung anpassen, bleiben die Folie 20 und der Verstärkerschirm 21 durch die schwimmende Aufhängung auf der Leiste 19 in einer nahezu ebenen Lage. Zur Versteifung der verhältnismäßig dünnen Kassettenwand 2 des Bodenteils 1 kann diese Wand ferner noch eine sphärische, zum Kassettendeckel 9 gerichtete Vorbiegung aufweisen.
Die Verbindung von Bodenteil 1 und Deckelteil 9 erfolgt durch ein Scharnier 22, das im wesentlichen zwei Rechteckschienen 23 und 24 aufweist, welche durch ein flexibles, ebenfalls zylindrisch vorgebogenes Band 25 verbunden sind. Die Rechteckschienen 23 und 24 weisen je an einer Seitenfläche einen Einschnitt auf, womit sich ein Innenprofil der Schienen ergibt, welches gleich ist dem T-Profil 5 und 11 an den Kassettenteilen 1 und 9. Das an den den Einschnitten gegenüberliegenden Seitenflächen der Schienen 23 und 24 angebrachte flexible Band 25 hat die Tendenz, beide Schienen aus der mit ausgezogenen Linien dargestellten Nebeneinanderlage in eine mit gestrichelten Linien gezeigte Lage zu bringen, in welcher die beiden Einschnitte nach entgegengesetzter Richtung weisen. Mit dieser Vorspannung des elastischen Bandes 25 wird das Öffnen der Kassette unterstützt, welche beim Entriegeln des Verschlusses 7, 8 durch die zylindrische Vorbiegung der Wände 2 und 10 ohnehin die Tendenz hat, aufzuspringen.
Ein solches selbsttätiges Aufspringen der Kassettenwände nach dem Entriegeln hat den Vorteil, daß die
μ Kassette in automatischen Ent- und Beladeeinrichtungen auf einfache Weise gehandhabt werden kann. Außerdem ist es bei dem magnetischen Andruck zwischen Magnetplatte und Gegenfolie von großem
Vorteil, wenn beim Öffnen der Kassette die beiden Wände nicht im wesentlichen senkrecht zueinander auseinandergezogen werden, sondern sich die beiden Wände gemäß der zylindrischen Vorbiegung voneinander abschälen.
Als Gegenfoiie kann beispielsweise eine dünne Slahlfolie mit einer Stärke von 0,01 bis 0,05 mm, vorzugsweise U.Ü2 mm, verwendet werden. Durch die geringe Dirke dieser Folie wird gegenüber herkömmlichen Kassetten die Röntgenabsorption deutlich verringert.
Die Magnetplatte 17 kann vorzugsweise aus einer Alnico-Legierung, aus oxydischen Dauermagneten, aus magnetisch beschichteten PVC-Folien oder aus im Spritzverfahren hergestellten Magneten aus Oxydpulver und Bindemittel hergestellt sein.
Nachdem aufgrund der unterschiedlichen Kunststoffmaterialein von dem Kassettenteil einerseits und den Scharnierteilen andererseits ein Verbinden mittels Kleben kaum möglich ist, kann gemäß der Erfindung vorteilhafterweise das Scharnier einfach über die beiden Kassettenteile 1 und 9 geschoben werden. Dabei sind die Schienen 23 und 24 mit einem flexiblen Band 25 zweckmäßigerweise aus Polypropylen hergestellt und in
ίο einem Stück gespritzt oder extrudiert. Bezüglich der zylindrischen Vorbiegung der Kassettenwände ist das Scharnier an jeweils einer Mantellinie des Zylinders angeordnet.
Die Kassettenteile bestehen vorzugsweise aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymere(ABS-Polymere).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Röntgen-Filmkassette aus Kunststoff mit zwei über ein Scharnier verbundenen, elastisch verformbaren und zylindrisch vorgebogenen Kassettenteilen, von weichen mindestens eines eine Röntgenstrahlung-Durchlässigkeit aufweist, einem Verschluß zum lösbaren Verriegeln der beiden Kassettenteile und labyrinthartigen Lichtabdichtelementen, d a durch gekennzeichnet, daß die Lichtabdichtelemente durch an den Innenseiten beider Kassettenteile (1, 9) den Filmraum in geschlossener Rechteck- bzw. Kastenform umgebende Rippen (6, 14, 15) gebildet sind, welche bei geschlossener Kassette formschlüssig ineinander greifen, wobei die im Formschluß aneinanderliegenden Rippen (6, 14, 15) zumindest an der der Scharnierseite gegenüberliegenden Seite leicht geneigt verlaufen bzw. leichte Keilform aufweisen.
2. Röntgen-Filmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Formschluß aneinanderliegenden Seiten der Rippen (6, 14, 15) eine Neigung von etwa 1° bis 5° gegenüber der Senkrechten auf die jeweiligen Kassettenteile (2,10) aufweisen.
3. Röntgen-Filmkassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Bodenteil (1) bildenden Kassettenteil eine Rippe (6) und an dem den Deckelteil (9) bildenden Kassettenteil zwei Rippen (14,15) vorgesehen sind.
4. Röntgen-Filmkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (1) eine verhältnismäßig dünne, von einem Rahmen (3) eingesäumte K&ssettenwand (2) aufweist und daß an der Außenseite des Rahmens (3) ein zu den Rippen (6) im wesentlichen parallel verlaufender Steg (4,4a) vorgesehen ist.
5. Röntgen-Filmkassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Scharnierseite (22) der Steg (4a)des Bodenteils (1) eine geringere Höhe aufweist und an der Außenseite Befestigungsmittel (5) für das Scharnier (22) trägt.
6. Röntgen-Filmkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (9) eine verhältnismäßig dünne Kassettenwand (10) aufweist, die derart in dem Scharnier (22) gelagert ist, daß bei geschlossener Kassette ihr Außenrand an den Innenflächen der höheren Stege (4) des Bodenteils (1) anliegt oder diese nahezu berührt.
7. Röntgen-Filmkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Kassettenwand (10) Stege (13) ausgeformt sind, auf welchen eine Kunststoffplatte (16) angebracht ist.
8. Röntgen-Filmkassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (13) an der Kassettenwand (10) diagonal verlaufen und gleiche Höhe zu der inneren Rippe (15) aufweisen und daß die Kunststoffplatte (16) auch auf der Rippe (15) aufliegt und mit dieser abschließt.
9 Röntgen-Filmkassette nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kunststoffplatte eine mehrpolig magnetisierte Platte (17) gehaltert ist, an welcher ein Verstä-kerschirm (18) angebracht ist, und daß in dem von der Rippe (6) am Bodenteil (1) umgrenzten Raum ene dünne,
ferromagnetische Folie (20), vorzugsweise eine Stahlfolie, vorgesehen ist.
10. Röntgen-Filmkassette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetische Folie (20) am äußeren Rand auf einem schmalen, elastischen Streifen (19) ge'agert ist.
11. Röntgen-Filmkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (22) ein flexibles Band (25) aufweist, an welchem in Längsrichtung zwei geschlitzte Schienen (23,24) angebracht sind, welche an dem Bodenteil (1) bzw. Deckelteil (9) ausgeformte Profilstücke (5, 11) formschlüssig umgreifen.
12. Röntgen-Filmkassette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Band (25) und die Schienen (23, 24) aus einem Stück gespritzt sind, vorzugsweise aus Polyäthylen, und daß das Band (25) eine das Aufspringen der Kassette unterstützende, zylindrische Vorbiegung aufweist.
13. Röntgen-Filmkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kassettenteile (1, 9) auf Polycarbonat, Polystyrol, vorzugsweise aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymere (ABS-Polymere) gefertigt sind.
DE2917546A 1979-04-30 1979-04-30 Röntgen-Filmkassette aus Kunststoff Expired DE2917546C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2917546A DE2917546C2 (de) 1979-04-30 1979-04-30 Röntgen-Filmkassette aus Kunststoff
FR8008502A FR2455759A1 (fr) 1979-04-30 1980-04-16 Cassette en matiere plastique pour films de radiographie
US06/142,086 US4339038A (en) 1979-04-30 1980-04-21 Reinforced flexible x-ray film cassette
IT21562/80A IT1140931B (it) 1979-04-30 1980-04-22 Cassetta in materiale sintetico per pellicole radiografiche
JP5442180A JPS55144235A (en) 1979-04-30 1980-04-25 X ray film cassette
JP1982019450U JPS57150838U (de) 1979-04-30 1982-02-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2917546A DE2917546C2 (de) 1979-04-30 1979-04-30 Röntgen-Filmkassette aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917546A1 DE2917546A1 (de) 1980-11-13
DE2917546C2 true DE2917546C2 (de) 1981-11-19

Family

ID=6069661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2917546A Expired DE2917546C2 (de) 1979-04-30 1979-04-30 Röntgen-Filmkassette aus Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4339038A (de)
JP (2) JPS55144235A (de)
DE (1) DE2917546C2 (de)
FR (1) FR2455759A1 (de)
IT (1) IT1140931B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535981A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-16 Agfa Gevaert Ag Roentgenblattfilmkassette aus kunststoff mit zwei elastisch verformbaren kassettenteilen
EP0632319A1 (de) 1993-06-30 1995-01-04 Eastman Kodak Company Filmkassette

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401577C1 (de) * 1984-01-18 1985-05-30 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Roentgenblattfilmkassette fuer Aufnahmen von abgewinkelten Koerperteilen
DE8814270U1 (de) * 1988-11-15 1988-12-29 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
US4951306A (en) * 1989-06-22 1990-08-21 Eastman Kodak Company X-ray cassettes
USH1105H (en) 1990-03-29 1992-09-01 Eastman Kodak Company Asymmetrical radiographic elements, assemblies and packages
EP0522317A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-13 Eastman Kodak Company Kassette für eine Röntgen-Phosphorspeicherplatte

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB667325A (en) * 1950-02-20 1952-02-27 Gen Electric X Ray Corp Improvements relating to holder frames for photographic material
US2590891A (en) * 1950-08-03 1952-04-01 Frederic W Reuter Cassette
FR1125238A (fr) * 1955-05-24 1956-10-26 Cassette en matière plastique moulée sous pression, utilisable notamment pour les films de radiographie
US3317078A (en) * 1965-07-29 1967-05-02 Great Lakes Aluminum Fabricato Extruded hinge
DE1939441U (de) * 1966-03-14 1966-05-26 Erich Kruppa Roentgenkassette.
US3504180A (en) * 1967-03-24 1970-03-31 Eastman Kodak Co X-ray film package
US3511990A (en) * 1967-06-26 1970-05-12 Eastman Kodak Co Radiographic film cassette having a resilient film release strip therein
US3441128A (en) * 1968-01-08 1969-04-29 Goldberg Brothers Inc Film reel shipping container
US3704369A (en) * 1971-02-01 1972-11-28 Minnesota Mining & Mfg X-ray film cassette
US3971470A (en) * 1973-04-16 1976-07-27 White Velton C X-ray cassette film holder
FR2238211B1 (de) * 1973-07-19 1976-09-17 Paudras Francis
US4081686A (en) * 1977-02-15 1978-03-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company X-ray film cassette and method of making same
US4157474A (en) * 1977-05-16 1979-06-05 Hipoint Research, Inc. X-ray film cassette
NL7707916A (nl) * 1977-07-15 1979-01-17 Rijksuniversiteit Cassette voor een door roentgenstraling te belichten film.
DE2802730C2 (de) * 1978-01-23 1985-11-21 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Röntgen-Filmkassette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535981A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-16 Agfa Gevaert Ag Roentgenblattfilmkassette aus kunststoff mit zwei elastisch verformbaren kassettenteilen
EP0632319A1 (de) 1993-06-30 1995-01-04 Eastman Kodak Company Filmkassette

Also Published As

Publication number Publication date
FR2455759A1 (fr) 1980-11-28
IT8021562A0 (it) 1980-04-22
JPS57150838U (de) 1982-09-21
JPS55144235A (en) 1980-11-11
DE2917546A1 (de) 1980-11-13
FR2455759B1 (de) 1985-02-01
US4339038A (en) 1982-07-13
IT1140931B (it) 1986-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917547C2 (de) Röntgen-Filmkassette
DE1772040B2 (de) Filmkassette fuer aufnahmen mit durchdringender strahlung
DE2802730C2 (de) Röntgen-Filmkassette
DE102011000218A1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
EP0015398B1 (de) Magazin für Magnetbandkassetten
DE3401577C1 (de) Roentgenblattfilmkassette fuer Aufnahmen von abgewinkelten Koerperteilen
DE3043070C2 (de) Verstärkungsfolie in einer Röntgenfilmkassette
DE2917546C2 (de) Röntgen-Filmkassette aus Kunststoff
DE3230287C2 (de) Röntgen-Filmkassette
DE3230288C2 (de) Röntgen-Filmkassette
DE3336280A1 (de) Rolladen
DE3704015A1 (de) Schutzgehaeuse aus kunststoff zur wiederholt dicht verschliessbaren aufnahme von mess-, schalt-, ueberwachungs- und aehnlichen geraeten
EP0150406B1 (de) Bandkassette, insbesondere Magnetbandkassette und Beilagefolie dafür
EP0671142A2 (de) Halteplatte eines Staubsauger-Filterbeutels
EP0400374B1 (de) Einrichtung zur Verklotzung von Scheiben in Tür- oder Fensterrahmen
DE3829313C2 (de) Planfilmkassette
DE3441283C2 (de)
DE202008002543U1 (de) Sockelblende mit Eckverbinder
DE1597410C3 (de) Röntgenfilmkassette
DE6946168U (de) Luftfilteranordnung
DE3426260A1 (de) Roentgenplanfilmkassette
DE2541411A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer tonbandkassetten
DE3844137A1 (de) Rolltorblatt
DE1659674B2 (de) Schiebefenster
DE2655754A1 (de) Gleitverschluss fuer moebel, insbesondere kuechenmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee