DE3230288C2 - Röntgen-Filmkassette - Google Patents

Röntgen-Filmkassette

Info

Publication number
DE3230288C2
DE3230288C2 DE3230288A DE3230288A DE3230288C2 DE 3230288 C2 DE3230288 C2 DE 3230288C2 DE 3230288 A DE3230288 A DE 3230288A DE 3230288 A DE3230288 A DE 3230288A DE 3230288 C2 DE3230288 C2 DE 3230288C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
plate
magnetic
cassette
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3230288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230288A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Schmidt (FH), 8000 München
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE3230288A priority Critical patent/DE3230288C2/de
Priority to FR8312788A priority patent/FR2531787B1/fr
Priority to GB08321111A priority patent/GB2125988B/en
Priority to GB08321112A priority patent/GB2125989B/en
Priority to IT22471/83A priority patent/IT1167570B/it
Priority to US06/522,114 priority patent/US4589125A/en
Priority to JP58145155A priority patent/JPS5949533A/ja
Publication of DE3230288A1 publication Critical patent/DE3230288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230288C2 publication Critical patent/DE3230288C2/de
Priority to JP1991005873U priority patent/JPH0526583Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)

Abstract

Die Röntgen-Filmkassette besitzt ein Bodenteil (1), ein Deckelteil (2), Verbindungselemente zum Verschließen der beiden Kassettenteile, eine zur Filmgröße etwa gleichgroße flexible Magnetplatte und eine Gegenplatte (10) aus einem ein ausreichend großes magnetisches Moment annehmenden Werkstoff, wobei bei geschlossener Kassette zwischen Magnetplatte und Gegenplatte (10) ggf. ein Film (11) und mindestens ein Verstärkungsschirm (9) liegen. Die Magnetplatte ist elastisch und mindestens auf einer Seite mit einer Folie oder Platte verbunden, deren Ausdehnungskoeffizient etwa gleich ist dem des Trägermaterials des Verstärkungsschirms (9). Die Folie oder Platte kann aus Kunststoff, vorzugsweise wie das Trägermaterial des Verstärkungsschirms (9) aus Polyester sein.

Description

Die Erfindung betrifft eine Röntgen-Filmkassette mit einem Bodenteil, einem Deckelteil, Verbindungselementen zum Verschließen der beiden Kassettenteile, einer zur Filmgröße etwa gleichgroßen, elastischen Magnetplatte und einer Gegenplatte aus einem ein ausreichend großes magnetisches Moment annehmenden Werkstoff, wobei bei geschlossener Kassette zwischen Magnetplatte und Gegenplatte ggf. ein Film und mindestens ein Verstärkungsschirm liegen.
Eine Röntgenfilmkassette dieser Art ist aus der DE-OS 28 02 730 bekannt. Die Magnetplatte und Gegenplatte in dieser Röntgenfilmkassette dienen der Erzeugung von Andruckkräften zur Kontaktierung der Verstärkungsschirme und des Filmes. Als Gegenplatte wird im allgemeinen eine Stahlfolie verwendet. Dabei hat es sich gezeigt, daß sich die herkömmlichen Magnetplatten bei Temperaturveränderungen aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Magnetplatte und Trägermaterial des Verstärkungsschirms aufwerfen bzw. wellen oder schwinden. Ein solcher Effekt verhindert jedoch eine auf die gesamte Filmfläche gleichmäßig wirkende Andruckkraft.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Röntgen-Filmkassette der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß auch bei Temperaturveränderungen eine gleichmäßige Andruckkraft gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Mittel gelöst
Mit der Erfindung wird erreicht daß die Ausdehnung von Magnetplatte und Verstärkungsschirm im wesentlichen gleich ist und daß eine Relativverschiebung zwischen Magnetplatte und Verstärkungsschirm weitestgehend vermieden ist
Außerdem wird mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Magnetplatte eine Versteifung dieser Platte erreicht, wodurch ihre Montierbarkeit erleichtert und eine Maßstabilität gegeben ist.
Schließlich bestand bei den herkömmlichen Magnetplatten die Gefahr, daß sich nach einer gewissen Gebrauchszeit Teilchen, Körnchen oder Staub von der Oberfläche der Platte lösten und manchmal sogar zu einer qualitätsverschlecnternden Verschmutzung beitrugen. Durch die auflaminierte oder aufgeklebte Kunststoffschicht ist dies vermieden.
Die Magnetfolien haben noch eine andere unerwünschte Eigenschaft Sie schwinden im Laufe der Zeit. Dieses langfristige Verhalten wirkt der kurzfristigen Wärmeausdehnung entgegen bzw. mit einer Zusammenziehung bei Kälte zusammen und ist ebenfalls sehr störend, weil die Qualität der Aufnahmen ebenfalls beeinträchtigt wird. Wenn nun eine derartige Magnetfolie mit einer Folie von der Eigenschaft des Trägermaterials der Vei Stärkerfolie ein- oder beidseitig verbunden wird, dann verhalten sich die verbundenen Folien wie die Verstärkerfolie. Damit kann nämlich die elastische Magnetfolie nicht mehr schwinden, sondern wird unter Ausnutzung ihrer elastischen Kräfte durch die Krafteinwirkung der mit ihr verbundenen Folie gedehnt und in ihrer ursprünglichen Größe gehalten. Darüber hinaus dehnen sich die mit der Magnetfolie verbundenen Folien bei Wärmeschwankungen genauso wie die Verstärkerfolie, und ihre Ausdehnungsänderungen zwingen die Magnetfolie unter Ausnutzung von deren elastischen Kräften zu einer gleichen Größenänderung. Das Verhalten der mit der Magnetfolie verbundenen Folie oder Folien sorgt also dafür, daß die Magnetfolie immer ihre ursprüngliche Größe hat bzw. dieselbe Ausdehnung wie die mit ihr verbundenen Folien und damit wie die Verstä.kerfolieerfährt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand von Figuren eingehend erläutert sind. Es
so zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Röntgen-Filmkassette nach dem Stand der Technik;
F i g. 2 einen Teilquerschnitt durch eine erfindungsgemäße Kassette;
F i g. 3 einen Teilquerschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausbildung der Magnetplatte; und
F i g. 4 einen Teilquerschnitt durch eine andere Ausführungsform der Magnetplatte.
In F i g. 1 ist mit 1 ein Bodenteil und mit 2 ein Deckelteil einer Röntgenfilmkassette bezeichnet, welche beiden Teile durch ein Kunststoffscharnier miteinander verbunden sind. Am Deckelteil befindet sich ein eingelassener Griff 4, der nicht dargestellte Verriegelungselemente betätigt.
Selbstverständlich kann in einer alternativen Ausführungsform der Erfindung das Scharnier 3 entfallen, d. h., daß Deckelteil und Bodenteil 1 nicht miteinander in Verbindung stehen. Zu diesem Zweck wird dann das Dek-
10
15
kelteil schachtelartig über das Bodenteil gestülpt und Verriegelungselemente, die zumindest an zwei Seiten angebracht sind halten die Teile zusammen. Es sind aber auch noch viele andere Verbindungsmöglichkeiten von Deckel- und Bodenteil denkbar.
Am Bodenteil 1 sind nach innen gerichtete Lippen 5 vorgesehen, welche an den Außenrändern verlaufen und ein in der Größe der Verstärkerfolien angepaßtes Rechteck bilden. An der Scharnierseite des Deckelteiles 2 sind zwe« parallel verlaufende Lippen 6 vorgesehen, welche im geschlossenen Zustand der Kassette beiderseits der Bodenteillippe 5 verlaufen. Im übrigen greifen Seitenstege 2a des Deckelteiles 2 in die durch Lippen 5 und Seitenstege la des Bodenteils gebildete Nuten ein und bilden so mit den Lippen 6 eine Lichtverschneidung.
Auf der Innenseite des Deckelteiles 2 ist eine Schaumstoff Umrandung 7 angebracht, welche eine Magnetplatte 8 trägt Die Magnetplatte 8 hat etwa gleiche Abmessungen wie der Verstärkungsschirm 9, der nicht dargestellte Röntgenfilm und eine Gegenfolie 10. Die Gegenfolie 10 ist am Bodenteil 1 befestigt, beispielsweise durch Klebung, und besteht aus einem beliebigen von Magnetkraft anziehbaren Werkstoff. Diese Gegenfolie 10 kann beispielsweise eine sehr dünne Stahlfolie mit einer Dicke von 0,05, vorzugsweise 0,02 mm sein, ein Eisenhaftkarton, ein in Plastik gebundenes Ferritpulver oder dergU wenn nur die Röntgenabsorption möglichst gering ist.
Die Magnetplatte 8, die stabil oder flexibel sein kann aber jedenfalls etwas elastisch, besteht beispielsweise aus einer Alnico-Legierung, aus Oxyd-Dauermagneten (Fe-Co-Oxyne, Ba-, Sr-Ferrite, aus magnetisch beschichteten PVC-Folien oder aus im Spritzverfahren hergestellten Magneten aus Oxyd-Pulver (keramische Werkstoffe wie Eisenoxyd und Bariumoxyd) und Bindemittel.
Der Verstärkungsschirm ist zur leichteren Handhabung der Kassette zweckmäßigerweise mit der Magnetplatte 8 bzw. der Gegenfolie 10 verbunden, so daß in die geöffnete Röntgenkassette lediglich ein Film eingelegt zu werden braucht. Nach dem Schließen der Kassette befindet sich der Film zwischen den beiden Verstärkungsschirmen 9, welche wiederum durch die Sandwich-Anordnung von Magnetplatte 8 und Gegenfolie 10 zusammengedrückt werden. Aufgrund des Magnetfeldes zwischen Magnetplatte und Gegenfolie wird ein gleichmäßiger Andruck auf der gesamten Filmfläche erreicht, was ein Hauptkriterium für gute Bildqualität darstellt. Beim Öffnen dei Röntgenkassette wird die an der Gegenfolie 10 haftende Magnetplatte 8 mit dem Deckelteil und dem oberen Verstärkungsschirm 9 abgehoben.
In Fig.2 ist nun ein Teil einer Kassette im Querschnitt mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Magnetplatte dargestellt. Dabei haben gleiche TeMe gleiche Bezugsziffern.
Am Bodenteil 1 ist die Gegenfolie 10 befestigt, auf welcher ein Verstärkungsschirm 9 angebracht ist. Auf dem Verstärkungsschirm 9 liegt ein Film 11. Am Deckelteil ist an die Schaumstoffumrandung 7 eine beschichtete Magnetplatte 12 angebracht, welche im einzelnen In F i g. 3 beschrieben ist. An der zum Boden weisenden Seite der laminierten Magnetplatte 12 ist der Verstärkungsschirm 9 durch Klebungen oder dergl. angebracht. Die .Schaumstoffumrandung könnte ebenso am Bodenteil 1 vorgesehen werden, auf welchem dann die Gegenfolie »schwimmend« angebracht ist. Das heißt, daß die Magnetplatte oder die Gegenfolie eine gewisse Bewegungsmöglichkeit nach allen Richtungen aufweist.
In F i g. 3 ist die beschichtete Magnetplatte 12 im einzelnen dargestellt Dabei ist eine elastische Magnetplatte 8' vorgesehen, welche auf beiden Seiten mit einer Klebeschicht 13 versehen ist Auf jeder Klebeschicht 13 ist eine Kunststoff-Folie 14 aufgelegt. Die Dicke dei Kunststoff-Folie beträgt etwa 50 μιη und sie besteht aus dem gleichen Kunststoff, wie das Trägermaterial des Verstärkungsschirms 9. Dieses Material ist im allgemeinen Polyester.
Das Auftragen der Kunststoff-Folie 14 kann auch durch Auflaminieren im Durchlauf durch eine Rollenlaminiermaschine erfolgen.
Bei kleineren Röntgen-Filmkassetten oder Kassetten vereinfachter Ausführungsform kann die Kunststofflaminierung bzw. die Beschichtung der Magnetplatte 8' mit einer Polyesterfolie 14 auch nur auf derjenigen Seite der Magnetplatte 8' erfolgen, an welcher der Verstärkungsschirm 9 angebracht ist.
Wird nun die Kassette Temperaturveränderungen ausgesetzt, so folgt die Kunststoffschicht auf der Magnetplatte 8', welche mit dem Trägermaterial des Verstärkungsschirmes 9 verbunden ist, der Bewegung des Verstärkungsschirms 9 und damit auch die elastische Magnetplatte 8'.
In F i g. 4 ist eine Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, bei der statt der zweiten Kunststoff-Folie 14 die Trägerplatte 9a des Verstärkungsschirms 9 auf die freie Klebeschicht 13 der Magnetplatte 8' aufgebracht ist. Damit wirkt die Trägerplatte 9a als eine Kunststoffseite, wobei ihr Ausdehnungskoeffizient gleich ist dem der Kunststoff-Folie 14 auf der anderen Seite der Magnetplatte 8'. Auf der anderen, freien Seite der Trägerplatte 9a befindet sich die Fluoreszenzschicht 96, welche im geschlossenen Zustand der Kassette auf dem Film 11 aufliegt.
35
40
45
50
55
b0 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Röntgenfilmkassette mit einem Bodenteil, einem Deckelteil, Verbindungselementen zum Verschließen der beiden Kassettenteile, einer zur Filmgröße etwa gleichgroßen, elastischen Magnetplatte und einer Gegenplatte aus einem ein ausreichend großes magnetisches Moment annehmenden Werkstoff, wobei bei geschlossener Kassette zwischen Magnetplatte und Gegenplatte ggf. ein Film und mindestens ein Verstärkungsschirm liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetplatte (8') mindestens auf einer Seite mit einer Folie oder Platte (14; 9a) flächig verbunden ist, deren Ausdehnungskoeffizient etwa gleich ist dem des Trägermaterials des Verstärkungsschirms (9).
2. Röntgen-Filmkassette nach Anspruch 1, daduich gekennzeichnet, daß die Folie oder Platte (14) aus Kunststoff ist
3. Röntgenfilmkassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Folie oder Platte (14) sowie das Trägermaterial des Verstärkungsschirms (9) aus Polyester ist
4. Röntgenfilmkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Seite der Magnetplatte (8') eine Kunststoff-Folie (14) auflaminiert ist.
5. Röntgenfilmkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Seite der Magnetplatte (8') eine Klebeschicht (13) aufgetragen ist, weiche eine Kunststoff-Folie bzw. -Platte (14) trägt.
6. Röntgenfilmkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite der Magnetplatte (8') eine Kunststoff-Folie (14) auflaminiert oder angeklebt ist und die andere Seite der Magnetplatte mit dem aus Kunststoff bestehenden Trägermaterial (9a) des Verstärkungsschirms (9) in Verbindung steht.
DE3230288A 1982-08-14 1982-08-14 Röntgen-Filmkassette Expired DE3230288C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230288A DE3230288C2 (de) 1982-08-14 1982-08-14 Röntgen-Filmkassette
FR8312788A FR2531787B1 (fr) 1982-08-14 1983-08-03 Cassette a film radiologique
GB08321112A GB2125989B (en) 1982-08-14 1983-08-04 X-ray film cassette
GB08321111A GB2125988B (en) 1982-08-14 1983-08-04 X-ray film cassette
IT22471/83A IT1167570B (it) 1982-08-14 1983-08-05 Cassetta per pellicola radiografica
US06/522,114 US4589125A (en) 1982-08-14 1983-08-10 Cassette for photosensitive material with magnetic members
JP58145155A JPS5949533A (ja) 1982-08-14 1983-08-10 X線フイルムカセツト
JP1991005873U JPH0526583Y2 (de) 1982-08-14 1991-02-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230288A DE3230288C2 (de) 1982-08-14 1982-08-14 Röntgen-Filmkassette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230288A1 DE3230288A1 (de) 1984-02-16
DE3230288C2 true DE3230288C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=6170882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3230288A Expired DE3230288C2 (de) 1982-08-14 1982-08-14 Röntgen-Filmkassette

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4589125A (de)
JP (2) JPS5949533A (de)
DE (1) DE3230288C2 (de)
FR (1) FR2531787B1 (de)
GB (1) GB2125988B (de)
IT (1) IT1167570B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426260A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-23 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Roentgenplanfilmkassette
DE3725847C1 (de) * 1987-08-04 1988-09-01 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
US5101229A (en) * 1990-12-31 1992-03-31 Eastman Kodak Company Light lock
JP2989021B2 (ja) * 1991-02-09 1999-12-13 大日本印刷株式会社 透過型スクリーン
US5388140A (en) * 1993-06-30 1995-02-07 Eastman Kodak Company Film cassette
US5483076A (en) * 1993-10-08 1996-01-09 Life Technologies, Inc. Autoradiography cassette
US5652781A (en) * 1996-04-24 1997-07-29 Eastman Kodak Company Intensifying x-ray film cassette
DE19711584C1 (de) * 1997-03-19 1998-10-15 Agfa Gevaert Ag Röntgenkassette
US8939289B2 (en) * 2012-12-14 2015-01-27 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd Packing box for liquid crystal display panel and waterproof structure thereof
JP2015099400A (ja) 2015-02-23 2015-05-28 富士フイルム株式会社 イメージングプレートユニット及びその応用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704369A (en) * 1971-02-01 1972-11-28 Minnesota Mining & Mfg X-ray film cassette
DE2802730C2 (de) * 1978-01-23 1985-11-21 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Röntgen-Filmkassette
DE2912668A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-02 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum halten von blattfoermigen filmen
DE2917547C2 (de) * 1979-04-30 1981-11-19 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Röntgen-Filmkassette
DE3030201C2 (de) * 1980-08-09 1985-06-27 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Einrichtung in einer Kassette oder einem Aufnahmegerät zum Halten von Röntgenfilmen zwischen zwei Verstärkerschirmen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2531787A1 (fr) 1984-02-17
IT8322471A1 (it) 1985-02-05
JPS5949533A (ja) 1984-03-22
JPH03112747U (de) 1991-11-18
DE3230288A1 (de) 1984-02-16
IT8322471A0 (it) 1983-08-05
GB8321111D0 (en) 1983-09-07
FR2531787B1 (fr) 1985-10-25
GB2125988A (en) 1984-03-14
GB2125988B (en) 1986-02-26
JPH0526583Y2 (de) 1993-07-06
IT1167570B (it) 1987-05-13
US4589125A (en) 1986-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802730C2 (de) Röntgen-Filmkassette
DE3230288C2 (de) Röntgen-Filmkassette
DE2624960B1 (de) Verwendung einer einseitig klebenden transparenten folie
CH651520A5 (de) Aufnahmebehaelter, z.b. fuer video- oder tonbandkassetten.
DE2917547C2 (de) Röntgen-Filmkassette
DE3043070C2 (de) Verstärkungsfolie in einer Röntgenfilmkassette
DE3030201C2 (de) Einrichtung in einer Kassette oder einem Aufnahmegerät zum Halten von Röntgenfilmen zwischen zwei Verstärkerschirmen
DE3401577C1 (de) Roentgenblattfilmkassette fuer Aufnahmen von abgewinkelten Koerperteilen
DE2528225A1 (de) Einband fuer papierblaetter
DE2618325C3 (de)
DE3230287C2 (de) Röntgen-Filmkassette
DE2943853C3 (de) Vorrichtung zum Halten von blattförmigen Röntgenfilmen
DE3535981C2 (de)
DE3016557A1 (de) Bilderrahmen
DE2838058C2 (de) Röntgenplanfilmkassette
EP0167965B1 (de) Zeichenpapier
DE3426260A1 (de) Roentgenplanfilmkassette
DE4321685A1 (de) Antikopierfilm
DE2912624A1 (de) Filmkassette
DE2262860C3 (de) Rähmchen für Diapositive, bestehend aus zwei aus Kunststoff gespritzten Rahmenhälften mit eingelagerten Gläsern
DE8311894U1 (de) Roentgen-filmkassette mit einer magnetplatte und einer gegenplatte
AT408534B (de) Postkarte
DE2247952A1 (de) Aufnahmegeraet fuer direkte roentgenfotografie
AT3178U1 (de) Postkarte
DE8507840U1 (de) Röntgenfilmkassette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee