DE3807742C2 - Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Entnehmen und Einlegen eines Filmes in eine Kassette - Google Patents
Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Entnehmen und Einlegen eines Filmes in eine KassetteInfo
- Publication number
- DE3807742C2 DE3807742C2 DE3807742A DE3807742A DE3807742C2 DE 3807742 C2 DE3807742 C2 DE 3807742C2 DE 3807742 A DE3807742 A DE 3807742A DE 3807742 A DE3807742 A DE 3807742A DE 3807742 C2 DE3807742 C2 DE 3807742C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- film
- suction
- plate
- ray film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B42/00—Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
- G03B42/02—Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
- G03B42/04—Holders for X-ray films
- G03B42/045—Holders for X-ray films apparatus for loading or unloading the holders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung der im Oberbe
griff von Anspruch 1 erläuterten Art.
Eine derartige Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung ist aus der DE 33 06 720 A1 bekannt.
Die Antriebsvorrichtung der bekannten Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung enthält eine
Mehrzahl von Antriebsrollen, die an gegenüberliegenden Längsseiten der Kassette an
greifen. Die jeweils an der gleichen Seite der Kassette angreifenden Rollen werden si
multan durch einen alle Rollen verbindenden Riemen angetrieben. Es sind weiterhin
zwei Leitplatten vorgesehen, die durch eine zwischen die beiden Leitplatten aufgespann
te Zugfeder symmetrisch gegen beide Seiten der Kassette gedrückt werden. Die Leitplat
ten sind mit den Öffnungsklauen zum Entriegeln des Deckels der Kassette versehen. Die
Filmkassette in der bekannten Öffnungsvorrichtung muß somit offensichtlich gegen die
Reibungskraft der Leitplatten entlang der Einführbahn bewegt werden. Da jedoch die
Zugfedern je nach Abstand zwischen den Leitplatten, d. h. je nach Breite der Kassette,
unterschiedliche Andrückkräfte auf die Kassette überträgt, ist die bekannte Filmkasset
ten-Öffnungsvorrichtung nur bedingt zur Handhabung unterschiedlich breiter Kassetten
brauchbar.
In der DE 35 44 719 C1 wird die Kassette durch angetriebene Transportwalzen auf dem
Boden der Einführbahn transportiert. Die Ausrichtung erfolgt durch eine feste Klemm
backe und eine bewegliche Klemmbacke. Die bewegliche Klemmbacke wird aber erst in
Richtung auf die Kassette bewegt, wenn die Kassette in ihrer Endstellung angekommen
ist und dort den Schalter betätigt.
Die DE 30 00 760 A1 beschreibt eine Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung, bei der die
Kassette über ein Dauerförderband entlang der Einführbahn transportiert wird.
Die EP 52 159 beschreibt eine Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung, die eine Einführbahn
auf angetriebenen Rollen aufweist, die wiederum mit dem Boden der Kassetten in Ein
griff stehen.
Die US 3 150 263 beschreibt eine Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung, bei der der
Transport der Kassette wiederum über eine Rollenbahn mit einer angetriebenen Rolle
erfolgt. Die Kassette muß bereits mit Hilfe eines Anschlags korrekt positioniert eingege
ben werden.
Das DE-GM 18 66 167 beschreibt eine Kassetten-Haltevorrichtung, bei der Kassetten
unterschiedlicher Größe beim Einlegen automatisch zentriert werden. Zu diesem Zweck
wird eine eingelegte Kassette zwischen Greifern festgeklemmt, wobei einer durch eine
Feder belastet ist. Ein Antrieb für die Kassette ist nicht vorgesehen.
Das DE-GM 66 10 414 betrifft ein Einschubblech für Röntgen-Filmkassetten, bei dem die
Filmkassetten ebenfalls nur mit durch Federn belastete Greifer festgeklemmt werden.
Die DE-PS 19 58 825 beschreibt ein Röntgenzielgerät, das Spannschieber zum Fassen
und Messen der Größe der jeweils eingelegten Kassette aufweist. Auch hier wird die
Kassette nicht über eine Einschubbahn bewegt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Filmkassetten-Öffnungseinrichtung
bereitzustellen, die ein problemloses und gleichmäßiges Einführen auch unterschiedlich
breiter Kassetten gestattet.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird das zweite Basisteil und somit das dar
auf befindliche, zweite Antriebselement durch die zweite Antriebsvorrichtung so weit ge
gen die Kassette gedrückt, bis das Federelement eine vorbestimmte Kraft aufgenommen
hat (d. h. im beschriebenen Ausführungsbeispiel die Druckfeder um eine vorbestimmte
Kraft komprimiert wurde), bevor die zweite Antriebsvorrichtung abgeschaltet wird. Da
durch werden die länglichen Antriebselemente immer mit konstanter Kraft gegen die
Seiten der Kassette gedrückt, und zwar unabhängig von der Breite der Kassette. Da
durch ist es möglich, die Kassette mit Hilfe der sehr zuverlässig und exakt ausgerichtet
fördernden, länglichen Antriebselemente zu fördern, ohne daß sich die Reibungskraft
zwischen den Antriebselementen und der Kassette ändert, wenn breitere oder schmale
re Kassetten eingeführt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 2 bis 13 zu ent
nehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines typischen Ausfüh
rungsbeispiels einer Röntgenfilm-Kassette, die zur Verwendung bei
der Erfindung geeignet ist,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausbildungsform
einer Röntgenfilm-Kassetten-Öffnungsvorrichtung nach der Erfindung,
wobei aus Übersichtlichkeitsgründen Teile weggebrochen sind,
Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht der Röntgenfilm-Kasset
ten-Öffnungsvorrichtung nach Fig. 3 in teilweise auseinandergezoge
ner Darstellung,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht der Ausbildungsform nach Fig. 3 von
links gesehen, wobei Teile aus Übersichtlichkeitsgründen ausgebro
chen und im Schnitt dargestellt sind, und wobei die positionsmäßigen
Zuordnungen zwischen einer Deckelöffnungseinrichtung, einer Filmein
legeeinrichtung und einer Röntgenfilm-Kassettenführungseinrichtung
gezeigt ist,
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht der Ausbildungsform nach Fig. 3 von
rechts gesehen,
Fig. 7 eine schematische vergrößerte Schnittansicht längs der Linie VII-VII in
Fig. 8, wobei ein Teil der Ausbildungsform nach Fig. 3 gezeigt und eine
Kassettenandrückeinrichtung verdeutlicht ist,
Fig. 8 eine Unteransicht der Kassettenandrückeinrichtung nach Fig. 7,
Fig. 9 eine Seitenansicht der Kassettenandrückeinrichtung von links gese
hen,
Fig. 10 eine Schnittansicht längs der Linie X-X in Fig. 3 zur Verdeutlichung ei
nes Teils der Ausbildungsform,
Fig. 11 eine Schnittansicht längs der Linie XI-XI in Fig. 10 zur Verdeutlichung
einer Platte, die verwendet wird, um die Position eines beweglichen
Basisteils zu detektieren,
Fig. 12 eine detaillierte perspektivische Ansicht einer Anschlageinrichtung, die
bei der Ausbildungsform nach der Erfindung Verwendung findet,
Fig. 13 eine schematische Schnittansicht längs der Linie XIII-XIII in Fig. 12,
wobei ein Teil der Ausbildungsform nach Fig. 6 in vergrößerter Darstel
lung gezeigt ist,
Fig. 14 eine Ausschnittseitenansicht zur Verdeutlichung der Arbeitsweise einer
Deckelöffnungseinrichtung, die einen Teil der Ausbildungsform dar
stellt,
Fig. 15 eine Seitenansicht der Deckelöffnungseinrichtung nach Fig. 14 von
links gesehen,
Fig. 16 eine Ansicht in Richtung eines Pfeiles P in Fig. 14 zur Verdeutlichung
der Einzelheiten einer Antriebseinrichtung für die Deckelöffnungsein
richtung,
Fig. 17 eine Seitenansicht zur Verdeutlichung der Arbeitsweise einer Rönt
genfilm-Entnahmeeinrichtung, die einen Teil der Erfindung bildet, wo
bei aus Obersichtlichkeitsgründen Teile weggelassen sind
Fig. 18 eine schematische Seitenansicht der Filmentnahmeeinrichtung von
rechts gesehen, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen Teile weggelas
sen und andere im Schnitt dargestellt sind,
Fig. 19 eine Ausschnittansicht längs der Linie XIX-IXI in Fig. 18,
Fig. 20 eine Ausschnittsansicht längs der Linie XX-XX in Fig. 18,
Fig. 21 einen Leitungsanordnungsplan bei der Ausbildungsform, mit welchem
eine Pumpe und Saugnämpfe angeschlossen werden, wobei der je
weilige Zwischenteil mit einem Unterdrucksensor verbunden ist,
Fig. 22 eine Schnittansicht längs der Linie XXII-XXII in Fig. 3 zur Verdeutli
chung der Einzelheiten einer Positioniereinrichtung für den eingeführ
ten Film, wodurch ein Röntgenfilm nach dem Einführen positioniert
wird,
Fig. 23 eine Schnittansicht längs der Linie XXIII-XXIII in Fig. 22,
Fig. 24 eine Seitenansicht zur Verdeutlichung einer zweiten bevorzugten
Ausbildungsform, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen Teile wegge
lassen und ausgeschnitten sind, und wobei eine andere Ausbildungs
form einer Filmdetektiereinrichtung in der Filmkassetten-Öffnungsvor
richtung nach der Erfindung vorgesehen ist,
Fig. 25 eine Schnittansicht längs der Linie XXV-XXV in Fig. 24,
Fig. 26 eine perspektivische Ansicht einer Filmdetektiereinrichtung zum De
tektieren des Vorhandenseins oder Fehlens einer Röntgenfilm-Kas
sette in auseinandergezogener Darstellung, und
Fig. 27, 28, 29 Schnittansichten längs der Linie XXVII-XXVII in Fig. 25, wobei hier
durch die Arbeitsweise der Filmdetektiereinrichtung für die Röntgen
film-Kassette erläutert wird.
Nachstehend werden bevorzugte Ausbildungsformen einer Röntgenfilm-Kassetten-
Öffnungsvorrichtung näher erläutert, mit der sich die Erfindung befaßt.
Fig. 1 zeigt eine Röntgenfilmkassette 10, die bei den Ausbildungsformen nach der
Erfindung Verwendung findet, welche nachstehend näher beschrieben werden. Die
se Röntgenfilmkassette 10 weist im wesentlichen einen Körper 12 und einen
schwenkbaren Deckel 14 auf, der im Grundzustand den Körper 12 abdeckt.
Der Körper 12 hat eine rechteckige und ebene Gestalt, und ein Rahmen 16 ist um
den gesamten Umriß des Körpers 12 aufrechtstehend derart ausgebildet, daß das
Innere der Röntgenfilm-Kassette 10 umgeben wird, die als eine Umhüllung zur Auf
nahme eines Röntgenfilmes 15 dient. Eine Aussparung 16A, die einen gewölbten
Querschnitt hat, erstreckt sich über die gesamte Länge des Außenumfangs des
Rahmens 16 hinweg.
Ein innerer stufenförmiger Absatz 16B ist an einem Teil des Innenumfangs des
Rahmens 16 so ausgebildet, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Auf einer Querseite des
Körpers 12 ist ein Paar Durchgangsöffnungen 18 an einem Zwischenabschnitt am
Rahmen 16 ausgebildet. Das Paar von Durchgangsöffnungen 18 befindet sich an
einer Position unterhalb des inneren stufenförmigen Absatzes 16B versetzt von der
Mittelposition des Rahmens 16 zwischen der Ober- und der Unterseite sowie in der
Nähe der Oberseite der Seitenwand 16.
Der Deckel 14, der eine rechteckförmige und plane Gestalt hat, ist fest mit dem
Rahmen 16 zur Ausführung einer Schwenkbewegung um eine Achse verbunden,
die an einer Seite des Körpers 12 vorgesehen ist, die der vorstehend genannten
Seite gegenüberliegt, an der die Durchgangsöffnungen 18 ausgebildet sind. Somit
kann sich der Deckel 14 frei verschwenken, um die Öffnung der Röntgenfilmkassette
10 abzudecken oder freizulegen, die den Röntgenfilm 15 enthält. An Positionen, die
den beiden im Körper 12 ausgebildeten Durchgangsöffnungen 18 zugeordnet sind,
ist ein Paar Verriegelungen 20 vorgesehen, die von dem freien Ende des Deckels
14 in Richtung zu den zugeordneten Durchgangsöffnungen 18 vorstehen. Die Ver
riegelungen 20 sind gleitbeweglich am Deckel 14 festgelegt, so daß die Länge des
vorspringenden Teils jeder Verriegelung 20 verändert werden kann. Schrauben
druckfedern (nicht gezeigt) sind vorgesehen, welche die Verriegelungen 20 in die
Richtung drücken, in der sie versuchen, über das freie Ende des Deckels 14 hinaus
vorzustehen.
Wenn daher der Deckel 14 geschlossen ist, sind die Verriegelungen 20 in Eingriff mit
dem inneren stufenförmigen Absatz 16B des Rahmens 16, wodurch verhindert wird
daß sich der Deckel 14 zufällig öffnen kann.
Ein Teil jeder Verriegelung 20 liegt an der Oberseite des Deckels 14 frei und dieser
dient als Betätigungsteil 22. Wenn eine Bedienungsperson die Betätigungsteile 22
entgegen den Druckkräften der Schraubendruckfedern (nicht gezeigt) beaufschlagt,
werden die Verriegelungen 20 von dem inneren stufenförmigen Absatz 16B abge
rückt, um zu ermöglichen, daß der Deckel 14 geöffnet werden kann.
Wenn hierbei die Verriegelungen 20 von dem inneren stufenförmigen Absatz 16B
abgerückt sind, kann der Deckel 14 durch die Wirkung eines federnd nachgiebigen
Elementes (nicht gezeigt) geringfügig geöffnet werden, wobei dieses federnd nach
giebige Element im Inneren der Röntgenfilm-Kassette 10 angeordnet ist.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine Ausbildungsform der Röntgenfilm-Kassetten-Öff
nungsvorrichtung nach der Erfindung, und Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht
derselben in auseinandergezogener Darstellung.
Ein Paar Grundrahmen 32 sind auf einer Basis (nicht gezeigt) parallel zueinander
und parallel zu der Richtung angeordnet, in der die Röntgenfilm-Kassette 10 einge
führt wird (wie dies mit einem Pfeil A dargestellt ist). Diese Grundrahmen 32 haben
jeweils einen L-förmigen Querschnitt, und ein Abschnitt 32A jeder der L-förmigen
Teile ist fest mit der Basis (nicht gezeigt) verbunden, während der andere Abschnitt
32b derart ausgelegt ist, daß er senkrecht hochsteht. Eine Stütze 34 befindet sich
zwischen den Endabschnitten der beiden Grundrahmen 32 in der Nähe der Seite, an
der die Röntgenfilm-Kassette 10 eingeführt wird.
Die Randabschnitte der planen Stütze 34 sind nach unten (s. Fig. 4) rechtwinklig an
zwei Enden und längs einer Seite gebogen. Die nach unten gebogenen Enden sind
mit den aufrecht stehenden Abschnitten 32B der Grundrahmen 32 einander gegen
überliegend befestigt. Die nach unten gebogene Seite befindet sich an einem Ende
der zugeordneten Grundrahmen 32 in der Nähe der Seite, an der die Röntgenfilm-
Kassette 10 eingeführt wird. Eine plane Führung 28 ist an der Oberseite der Stütze
34 an einem Zwischenabschnitt derselben befestigt. In Zusammenarbeit mit einem
Deckelelement (nicht gezeigt) begrenzt die Führung 28 einen Teil eines Einlasses
durch den die Kassette 10 eingeführt wird. Die Kassette 10 wird in Richtung des
Pfeiles A eingeführt, indem sie über die obere Fläche der Führung 28 gleitet.
Ein stationäres Basisteil 33 ist an einem der beiden 30 Grundrahmen 32 (auf dem
linken in Fig. 3) längs der Längsachse des Grundrahmens 32 angebracht.
Wie in den Fig. 3 bis 5 gezeigt ist, ist das stationäre Basisteil 33 von der Stelle der
Stütze 34 in Richtung des Pfeiles A zurückgesetzt und die obere Fläche des statio
nären Basisteils 33 schließt bündig mit der oberen Fläche der Stütze 34 ab. Zwei
vertikale Wellen 36 erstrecken sich von der Oberseite des stationären Basisteils 33
weg und eine derselben befindet sich an einer Zwischenstelle in Längsrichtung auf
dem stationären Basisteil 33, während die andere sich an einer Stelle befindet, die
dem Kassetteneinführungseinlaß näher liegt.
Rollen 38 sind jeweils auf einem axialen Zwischenabschnitt jeder der beiden vertika
len Wellen 36 so angebracht, daß sie sich um eine Achse drehen können. Ein Mo
torträger 42, der rechteckig und plan ausgebildet ist, wird horizontal durch die oberen
Enden der beiden vertikalen Wellen 36 abgestützt. Ein Motor 44 ist senkrecht ste
hend an dem Endabschnitt des Motorträgers 42 in der Nähe des Kassetteneinfüh
rungseinlasses angebracht. Der Motor 44 hat eine Antriebswelle 44A, die sich verti
kal nach unten durch eine zugeordnete Durchgangsöffnung in dem Motorträger 42
in einen Raum zwischen dem Motorträger 42 und der Stütze 34 erstreckt. Eine Rie
menscheibe 46, um die ein Steuerriemen (der nachstehend näher beschrieben wird)
läuft, ist fest an dem Ende der so verlaufenden Antriebswelle 44A angebracht. Die
Höhe der Riemenscheibe 46 ausgehend von dem stationären Basisteil 33, stimmt
mit der Höhe der jeweiligen Rollen 38, bezogen auf das stationäre Basisteil 33,
überein.
Eine Platte 48 ist fest mit dem Motorträger 42 an einer weiter innen liegenden Stelle
desselben in der Richtung gesehen befestigt, in der die Kassette 10 eingeführt wird.
Eine Welle 48A verläuft von der Platte 48 vertikal nach unten, und eine Riemen
scheibe 50, um die der Steuerriemen läuft, ist drehbar um die Achse der Welle 48A
gelagert. Ein längliches Antriebselement in Form eines Steuerriemens 40 ist zwi
schen der Riemenscheibe 50 und der Riemenscheibe 46 angeordnet. Der Steuer
riemen 40 hat eine ebene Außenfläche und eine Innenfläche, die mit gleichmäßig
beabstandeten Zähnen versehen ist. Wenn die Kassette durch den Einführeinlaß
eingeführt wird, dient die ebene äußere Fläche des geraden Abschnitts (des rechts
liegenden Abschnitts in Fig. 3) des Riemens 40, der zwischen der Riemenscheibe 46
und der Riemenscheibe 50 liegt, als eine Anlagefläche, die zur Anlage gegen eine
zugeordnete Seite der Kassette 10 kommt.
Die Rollen 38 liegen gegen die innere Fläche des geraden Abschnittes an, und eine
Riemenführung 37 ist parallel zu dem geraden Abschnitt des Riemens 40 angeord
net. Die Rollen 38 und die Riemenführung 37 arbeiten miteinander zusammen, um
den Steuerriemen 40 zu stützen und zu führen. Der Steuerriemen 40 ist beispiels
weise aus Urethankautschuk hergestellt.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, ist eine Führungsplatte 35 fest auf der Oberseite
des stationären Basisteils 33 in Richtung parallel zu der Richtung angeordnet, in der
die Kassette 10 eingeführt wird. Die obere Fläche der Führungsplatte 35 fluchtet mit
jener der Führung 28.
Wie in den Fig. 3, 4 und 6 gezeigt ist, ist ein bewegliches Basisteil 52 parallel zu dem
Abschnitt 32B und in der Nähe des anderen Grundrahmens der beiden Grund
rahmen 32 (in Fig. 3 rechts liegend) angeordnet. Das bewegliche Basisteil 52 wird
durch ein Paar von Basisführungen 54 bei der Bewegung in Richtung auf den Steu
erriemen 40 (stationäres Basisteil 33) oder von diesem weg geführt. Zwischen dem
Grundrahmen 32 sind die Basisführungen 54 derart angeordnet, daß ihre Längs
achsen parallel zueinander und senkrecht zu der mit dem Pfeil A bezeichneten
Richtung angeordnet sind. Die gegenüberliegenden Enden jeder Basisführung 54
sind fest mit dem Grundrahmen 32 verbunden.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, erstrecken sich zwei vertikale Wellen 56 von der Oberseite
des beweglichen Basisteils 52 weg und eine derselben befindet sich in Längsrich
tung gesehen in einer mittleren Position an dem beweglichen Basisteil 52, während
die andere sich an einer Position befindet, die dem rechts liegenden Teil (in Fig. 3)
des Kassetten-Einführungseinlasses näher liegt.
Rollen 58 sind auf einem axialen, etwa in der Mitte liegenden Teil der jeweiligen ver
tikalen Wellen 56 um eine Achse derselben drehbeweglich vorgesehen. Ein Motor
träger 60, der rechteckförmig ausgelegt ist, wird horizontal durch die oberen Enden
der beiden vertikalen Wellen 56 gelagert. Ein Motor 62 ist in senkrecht stehender
Lage an den Endabschnitt des Motorträgers 60 in der Nähe des Kassetteneinfüh
rungseinlasses vorgesehen. Der Motor 62 hat eine Antriebswelle 62A, die sich verti
kal nach unten durch eine zugeordnete Durchgangsöffnung in dem Motorträger 60
bis in den Raum zwischen dem Motorträger 60 und der Stütze 34 erstreckt. Eine
Riemenscheibe 64, um die ein weiterer Steuerriemen (der nachstehend noch näher
beschrieben wird) läuft, ist fest an dem Ende der so verlaufenden Antriebswelle 62A
angebracht. Die Höhe der Riemenscheibe 64, bezogen auf das bewegliche Basisteil
52, stimmt mit der Höhe der jeweiligen Rollen 58, bezogen auf das bewegliche Ba
sisteil 52 überein.
Eine Platte 66 ist fest mit dem Motorträger 60 an einer weiter innen liegenden Stelle
desselben gesehen in der Richtung befestigt, in der die Kassette 10 eingeführt wird.
Eine Welle 66A verläuft von der Platte 66 vertikal nach unten, und eine Riemen
scheibe 68, um die der Steuerriemen läuft, ist drehbeweglich um die Achse der
Welle 66A gelagert. Ein längliches Antriebselement in Form eines Steuerriemens 70
ist zwischen der Riemenscheibe 64 und der Riemenscheibe 68 angeordnet. Der
Steuerriemen 70 hat dieselbe Auslegung wie der zuvor beschriebene Steuerriemen
40. In ähnlicher Weise liegen die Rollen 58 gegen die innere Fläche des geraden
Abschnitts des Steuerriemens 70 an, und eine Riemenführung 59 ist parallel zu die
sem geraden Abschnitt angeordnet. Die Rollen 58 und die Riemenführung 59 arbei
ten miteinander zusammen, um den Steuerriemen 70 zu stützen und zu führen.
Der Steuerriemen 70 und der Steuerriemen 40, die Riemenscheibe 50 und die Rie
menscheibe 68, und die Riemenscheibe 46 und die Riemenscheibe 64 sind in
Draufsicht gesehen jeweils symmetrisch angeordnet.
Der Steuerriemen 70 ist positionsmäßig dem Steuerriemen 40 zugeordnet und der
art ausgelegt daß der gerade Abschnitt (links liegender Abschnitt in Fig. 3) des
Riemens 70, der zwischen der Riemenscheine 68 und der Riemenscheibe 64 liegt,
in Anlage gegen eine zugeordnete Seite der Kassette 10 kommen kann, die einge
führt wird, um die Kassette im Zusammenwirken mit dem Steuerriemen 40 sicher
festzuhalten. In ähnlicher Weise wie der Steuerriemen 40 ist auch der Steuerriemen
70 beispielsweise aus Urethankautschuk hergestellt.
Die obere Fläche des beweglichen Basisteils 52 schließt bündig mit jener der Stütze
34 ab, und eine Führungsplatte 53 ist fest an dieser oberen Fläche in Richtung paral
lel zu der Richtung angebracht, in der die Kassette 10 eingeführt wird. Die obere
Fläche der Führungsplatte 53 schließt bündig mit jener der Führung 28 ab. Wie in
Fig. 3 gezeigt ist, befindet sich eine Kassettenandrückeinrichtung 72 auf der Boden
fläche des beweglichen Basisteils 52 an einem Zwischenabschnitt in Längsrichtung
gesehen. Wie deutlich aus den Fig. 7 und 8 zu entnehmen ist, ist in der Kassetten
andrückeinrichtung 72 ein bewegbares Teil in Form eines Trägers 78 vorgesehen,
der fest mit einem Endlosriemen 76 verbunden ist. Der Endlosriemen 76 läuft
schleifenförmig zwischen einem Motor 74, der auf einer Fläche einer der Grundrah
men 32 (s. Fig. 3) angeordnet ist, und eine Riemenscheibe 82 ist auf dem anderen
Grundrahmen 32 unter Zwischenschaltung einer Einstellplatte 80 angeordnet. Zwei
Führungsstifte 71 ragen von der oberen Seite des Trägers 78 nach oben. Wie in den
Fig. 7 und 8 gezeigt ist, werden die Stifte 71 in einen Schlitz 52C eingeführt, der in
das bewegliche Basisteil 52 ausgebildet ist, und der Schlitz 52C dient als ein Füh
rungsschlitz, der ermöglicht, daß die Führungsstifte 71 sich bezüglich des bewegli
chen Basisteils 52 in die mit einem Pfeil B bezeichnete Richtung (senkrecht zu der
Richtung, in der die Kassette 10 eingeführt wird) bewegen kann.
Wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, enthält die Kassettenandrückeinrichtung 72 eine
Blockplatte 84, die auf der Bodenfläche des beweglichen Basisteils 52 derart ange
ordnet ist, daß die Längsachse der Blockplatte 84 parallel zur Achse des Riemens
76 ist. Die Blockplatte 84 verläuft vertikal von der Bodenfläche des beweglichen Ba
sisteils 52 nach unten. Platten 86, die jeweils einen L-förmigen Querschnitt haben,
sind an den gegenüberliegenden Enden der Blockplatten 84 angebracht, die parallel
zu dem geraden Teil des Riemens 76 verläuft. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, verläuft jede
der Platten 86 senkrecht zur Längsachse der Blockplatte 84. Eine Welle 88 ist paral
lel zur Längsachse des Riemens 76 angeordnet, und die gegenüberliegenden En
den der Welle 88 sind fest mit den Platten 86 verbunden. Die Welle 88 erstreckt sich
durch die Platten 90 und 91, die vorstehend an den gegenüberliegenden Enden des
Trägers 78 befestigt sind, dessen Längsachse parallel zum geraden Abschnitt des
Riemens 76 ist. Somit wird der Träger 78 durch die Welle 88 bei der Bewegung be
züglich des beweglichen Basisteils 52 in die mit einem Pfeil B gezeigte Richtung ge
führt, der in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist. Eine Schraubendruckfeder 92 ist zwischen
der Platte 90, durch die die Welle 88 geht, und der Platte 86 angeordnet, an der die
Welle 88 befestigt ist. Somit kann die Kassettenandrückeinrichtung 72 sich bezüglich
des beweglichen Basisteils 52 entgegen der Druckkraft der Schraubendruckfeder 92
in die Richtung bewegen, die mit dem Pfeil B eingetragen ist.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, ist ein Grenzschalter 94 auf dem Boden des beweglichen
Basisteils 52 über eine Befestigungsstütze 96 angebracht. Der Grenzschalter 94 ist
derart ausgelegt, daß er mit einer Anschlagplatte 98 zusammenarbeitet, die am Trä
ger 78 angebracht ist, wenn sich der Träger 78 bezüglich des beweglichen Basisteils
52 entgegen der Druckkraft der Schraubendruckfeder 92 in die Richtung bewegt, die
mit dem Pfeil B dargestellt ist. Wenn die Anschlagplatte 98 in Kontakt mit einem
Kontaktelement 94A gebracht wird, während der Träger 78 in Richtung des Pfeiles B
durch die über den Riemen 76 von dem Motor 74 übertragene Antriebskraft bewegt
wird, wird die Bewegung des Trägers 78 angehalten.
Wenn daher die Röntgenfilm-Kassette 10 in den Raum zwischen den Steuerriemen
40 und 70 eingeführt wird, wird die Schraubendruckfeder 92 zusammengedrückt, bis
die Anschlagplatte 98 in Kontakt mit dem Kontaktelement 94A gebracht wird. Folg
lich ist die Kassette 10 zwischen den Steuerriemen 40 und 70 durch die Andrückkraft
der Schraubenfeder 92 festgehalten.
Wie in den Fig. 3 und 10 gezeigt ist, hat das bewegliche Basisteil 52, das dem sta
tionären Basisteil 33 gegenüberliegt, einen Sensor 100 am Ende des beweglichen
Basisteils 52 in der Nähe des Kassetteneinführungseinlasses. Die Sensorfläche des
Sensors 100 weist in Richtung Kassetteneinführungseinlaß (in Fig. 10 nach rechts).
Unter Zuordnung zu der Sensorfläche des Sensors 100 ist eine Platte 102, die einen
L-förmigen Querschnitt hat, an der Bodenfläche der Stütze 34 derart angebracht,
daß die Längsachse 30 der Platte 102 parallel zur Bewegungsrichtung des bewegli
chen Basisteils 52 (in die mit dem Pfeil B bezeichnete Richtung) ist.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, sind mehrere rechteckförmige Öffnungen in der Platte 102
derart ausgebildet, daß sich Öffnungen und nicht mit Öffnungen versehene Teile
miteinander in Richtung der Längsachse der Platte 102 abwechseln. Jede der
Durchgangsöffnungen 102A hat eine unterschiedliche Größe. Wenn die Sensorflä
che des Sensors 100 an einem Rand der jeweiligen Durchgangsöffnungen 102A
positioniert ist, wird die Position des beweglichen Basisteils 52 detektiert.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist eine Durchgangsöffnung 28A an der Führung 28 an ei
ner Zwischenstelle derselben ausgebildet, und die Sensorfläche eines Sensors 104
der an der Stütze 34 angebracht ist, liegt zur oberen Öffnung der Durchgangs
öffnung 28A frei. Die Sensorfläche ist bündig mit der oberen Fläche der Führung 28.
Der Sensor 104 ist derart angeordnet, daß er ermitteln kann, ob die Röntgenfilmkas
sette 10 durch den Einführungseinlaß eingeführt worden ist.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, sind zwei Sensoren 106 fest mit dem stationären
Basisteil 33 über eine Befestigungsplatte 105 an einer innenliegenden Stelle in der
Richtung vorgesehen, in der die Kassette 10 eingeführt wird. Diese Sensoren 106
sind derart angeordnet, daß ihre Sensorflächen in Richtung zu dem Kassettenein
führungseinlaß weisen. Wenn eine Hinterkante 24 der Kassette 10 in Kontakt mit
den Sensoren 106 gebracht wird, wird die Position der Hinterkante 24 der Kassette
10 detektiert.
An einer Position unterhalb einer Stelle, längs der die Kassette 10 eingeführt wird, ist
eine Mehrzahl von optischen Sensoren 108 über eine Befestigungsplatte 107 an
den Endabschnitten der stationären Basis 33 angebracht, die dem Kassetteneinfüh
rungseinlaß näher liegen. Vier Sensoren 108 sind in Bewegungsrichtung der Kasset
te 10 angeordnet, wobei ihre Sensorflächen nach oben weisen. Diese Sensorflächen
schließen bündig mit der oberen Fläche des stationären Basisteils 33 ab. Wenn eine
Hinterkante der Kassette 10 sich an einer Stelle befindet, die irgendeinem der vier
Sensoren zugeordnet ist, wird die Position der Hinterkante der Kassette 10 durch ei
nen EIN- oder AUS-Zustand der jeweiligen Sensoren erfaßt. Somit wird die Größe
der Kassette 10 zwischen der Vorderkante und der Hinterkante derselben erfaßt.
Somit werden die Sensoren 100 und 108 verwendet, um die Größe (Länge und
Breite) der Kassette 10 zu detektieren.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6, 12 und 13 wird eine Anschlageinrichtung 110 er
läutert, die nachstehend näher beschrieben wird, und die derart eingerichtet ist, daß
eine Deckelöffnungsposition bestimmt wird, die ermöglicht, daß der Deckel 14 von
der Röntgenfilm-Kassette 10 in eine vollständige offene Stellung freigegeben wird.
Der Anschlagmechanismus, der insgesamt mit 110 bezeichnet ist, ist jeweils auf der
Bodenfläche des stationären Basisteils 33 und des beweglichen Basisteils 52 an ei
ner in Längsrichtung liegenden Zwischenstelle derselben und symmetrisch bezüglich
einander angeordnet.
Zuerst erfolgt eine Beschreibung bezüglich des Anschlagmechanismus 110, der
auf der Bodenfläche des beweglichen Basisteils 52 vorgesehen ist. Wie in den Fig.
12 und 13 gezeigt ist, umfaßt der Anschlagmechanismus 110 eine Grundstütze 112
mit einem rechteckig C-förmigen Querschnitt, die einen Bodenabschnitt 112A, zwei
Seitenabschnitte 112C und 112D, die sich jeweils vom Bodenabschnitt 112A weg
erstrecken, und einen Befestigungsabschnitt 112B hat, der in Gegenrichtung zu den
Richtungen gebogen ist, in die die Seitenabschnitte 112C und 112D verlaufen. Der
Anschlagmechanismus 110 ist über den Befestigungsabschnitt 112B an den jeweili
gen Bodenflächen des stationären Basisteils 33 und des beweglichen Basisteils 52
angebracht.
Ein Stift 118 hat ein Ende, das fest mit den Seitenabschnitten 112C der Basisstütze
112 verbunden ist, und sein anderes Ende weist zum Seitenabschnitt 112D. Ein En
de einer Anschlagplatte 116 ist schwenkbeweglich um das letztgenannte Ende des
Stiftes 118 gelagert. Der andere Endabschnitt der Anschlagplatte 116 ist in Richtung
zu dem Seitenabschnitt 112D im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der An
schlagplatte 116 gebogen. Ein Anschlagabschnitt 116R verläuft vertikal von dem
senkrecht gebogenen Abschnitt nach oben. Der Anschlagabschnitt 116A befindet
sich an einer Stelle, die einer Durchgangsöffnung 52A, die im beweglichen Basisteil
52 ausgebildet ist, und einer Durchgangsöffnung 53A, die in der Führungsplatte 53
ausgebildet ist, zugeordnet ist. Eine Rolle 120 ist in Kontakt mit einem Zwischenab
schnitt der Unterkante der Anschlagplatte 116 gehalten. Die Rolle 120 ist an einem
Ende eines Stiftes 121 drehbar um dessen Achse gelagert. Das entfernt liegende
Ende des Stiftes 121 ist fest mit dem oberen Endabschnitt einer drehbeweglichen
Blockplatte 121 verbunden. Der untere Endabschnitt der drehbeweglichen Blockplat
te 122 ist an einem Ende eines Stiftes 115 drehbar um die Achse desselben gela
gert. Das proximale Ende des Stiftes 115 ist fest mit dem Seitenabschnitt 112C ver
bunden. Die drehbare Blockplatte 122 wird in Gegenuhrzeigerrichtung um den Stift
115 (in Fig. 13 gesehen) durch die Wirkung einer Zugschraubenfeder (nicht gezeigt)
gedrückt.
Wie in Fig. 12 gezeigt ist, ist ein planes Verbindungselement 123 fest mit einer axia
len Zwischenstelle des Stiftes 121 verbunden, und der Stift 121 ist mit einer Welle
124A eines Magneten 124 über ein Verbindungselement 123 verbunden. Der Ma
gnet 124 ist auf dem Bodenabschnitt 112A angebracht.
Im Grundzustand (wenn der Magnet 124 nicht erregt ist) wird die drehbare Platte 122
durch die Wirkung der Zugschraubenfeder (nicht gezeigt) gedrückt, so daß sie sich
in die mit einer gebrochenen Linie in Fig. 13 eingetragene Position bewegt. Wie dar
gestellt, wird in diesem Zustand die Rolle 120 in Gegenuhrzeigerrichtung um den
Stift 115 gedreht, und die Anschlagplatte 116 dreht sich in Uhrzeigerrichtung um den
Stift 118. Somit wird der Anschlagabschnitt 116A der Anschlagplatte 116 in die
Durchgangsöffnung 52A zurückgezogen, die in der beweglichen Basis 52 ausgebil
det ist. Dies bedeutet, daß der Anschlagabschnitt 116A nicht über die Durchgangs
öffnung 53A vorsteht.
Wenn der Magnet 124 erregt wird, wird die Welle 124A in den Magneten 124 gezo
gen, um zu bewirken,daß die drehbare Blockplatte 122 sich um den Stift 115 in Uhr
zeigerrichtung in Fig. 13 gesehen dreht. Somit gleitet die Rolle 120 längs der unteren
Kante der Anschlagplatte 116, um zu bewirken, daß die Anschlagplatte 116 sich um
den Stift 118 in Gegenuhrzeigerrichtung in Fig. 13 dreht. Somit geht der An
schlagabschnitt 116A der Anschlagplatte 116 durch die Durchgangsöffnung 52A,
und der obere Endabschnitt des Anschlagabschnittes 116A ragt durch die Durch
gangsöffnung 53A nach oben. Daher ist es möglich, die Position der Kassette 10
und somit die Position zu bestimmen, an der der Deckel 14 vollständig offen ist, in
dem die Röntgenfilmkassette 10 in Richtung des Pfeiles A in Fig. 13 bewegt wird, bis
ihre Vorderkante in Kontakt mit dem so vorstehenden oberen Endabschnitt der An
schlagplatte 116 kommt.
In ähnlicher Weise ist die Anschlageinrichtung 110 auf der Bodenfläche des statio
nären Basisteils 33 angebracht. Bei dieser Auslegung kann der Anschlagabschnitt
116A der Anschlagplatte 116 durch eine Durchgangsöffnung 33A (Fig. 5), die im
stationären Basisteil 33 ausgebildet ist, durchgehen und somit kann der obere En
dabschnitt des Anschlagabschnittes 116A nach oben durch eine Durchgangsöffnung
35A (Fig. 5), die in der Führungsplatte 35 ausgebildet ist, vorstehen. Die jeweiligen
Anschlageinrichtungen, die auf den Bodenoberflächen des stationären Basisteils 33
und des beweglichen Basisteils 52 angeordnet sind, werden gleichzeitig betätigt, um
die Hinterkante der Röntgenfilmkassette 10 in einem rechten Winkel bezüglich der
mit dem Pfeil A bezeichneten Richtung zu halten, wodurch die Kassette 10 an der
Stelle plazierbar ist, an der der Deckel 14 offen ist. Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt
ist, ist ein Stift 128 über einen Befestigungsblock 127 sowohl mit der Führungsplatte
35 auf dem stationären Basisteil als auch an der Führungsplatte 53 auf dem beweg
lichen Basisteil 52 an einem nach innen liegenden Teil derselben angebracht, das in
die Richtung weist, in der die Kassette 10 eingeführt wird. Diese Stifte 128 sind paral
lel zueinander derart angeordnet, daß die Längsachsen derselben im wesentlichen
senkrecht zu der Längsachse des Einlasses sind, durch den die Kassette 10 einge
führt wird. Die Positionen der Stifte 128 entsprechen den Positionen der Durch
gangsöffnungen 18, die im Vorderende der Kassette 10 ausgebildet sind.
Somit werden die Stifte 128 in die beiden Durchgangsöffnungen 18 eingeführt, um
die zugeordneten Verriegelungen 20 in Gegenrichtung zu der mit dem Pfeil A be
zeichneten Richtung zu drücken, und um die Verriegelungen 20 von dem inneren
stufenförmigen Absatz 16B des Rahmens 16 zu lösen.
Nachstehend wird eine Deckelöffnungseinrichtung 126 zum Öffnen des Deckels 14
der Röntgenfilm-Kassette 10 beschrieben.
Wie in den Fig. 5, 14 und 15 gezeigt ist, befindet sich die Deckelöffnungseinrichtung
126 zum Öffnen des Deckels 14 im allgemeinen oberhalb der Kassette 10, nachdem
diese eingeführt ist. Die Deckelöffnungseinrichtung 126 umfaßt ein Paar von
Schwenkarmen 130, die parallel zueinander und parallel zur Längsrichtung der Kas
sette 10 angeordnet sind, die in Richtung des Pfeiles A eingeführt ist. Die beiden
Schwenkarme 130 sind schwenkbeweglich an ihren jeweiligen proximalen Enden mit
Hilfe einer Stütze 132 gelagert, die auf einer Basis (nicht gezeigt) senkrechtstehend
angeordnet ist. Eine Platte 134 ist an jedem der freien Enden der Schwenkarme 130
derart angebracht, daß die Längsachsen der Platte 134 und des Schwenkarmes 130
einander unter einem rechten Winkel schneiden. Wie deutlich aus Fig. 15 zu erse
hen ist, verbindet eine Welle 135 diese Platten 134 miteinander und ein Paar von
Verbindungsarmen 136 ist schwenkbeweglich an ihren jeweiligen proximalen Enden
um einen Zwischenabschnitt der Welle 135 gelagert.
Die benachbarten Teile der Platten 134 und der Verbindungsarme 136 sind jeweils
mit Zugschraubenfedern 138 verbunden, die zwischen diesen angeordnet sind. Je
de Zugschraubenfeder 138 drückt die zugeordneten Verbindungsarme 136 derart,
daß ihre Längserstreckung senkrecht bezüglich der Längserstreckung des jeweils
zugeordneten Schwenkarmes 130 ist, wobei ein solcher Zustand beispielsweise mit
durchgezogenen Linien in Fig. 14 gezeigt ist. Wenn insbesondere die Verbindungs
arme 136 um die Welle 135 ausgehend von dem in Fig. 14 mit durchgezogenen Li
nien dargestellten Zustand zu der Position gedreht werden, die mit gebrochenen Li
nien in der gleichen Figur dargestellt ist, sind die Zugschraubenfedern 138 Zugkräf
ten ausgesetzt, die dazu dienen, die Verbindungsarme 36 in den Zustand zurückzu
führen, der mit durchgezogenen Linien in Fig. 14 gezeigt ist.
Eine Saugnapf-Befestigungsstütze 140 mit einer planen Gestalt hat gegenüberlie
gende Endabschnitte 140A und 140B, die in Fig. 15 nach unten gebogen sind, und
die gegenüberliegenden Endabschnitte 140A und 140B der Stütze 140 sind
schwenkbeweglich mittels Stiften 142 an einem Ende der zugeordneten Verbin
dungsarme 136 gelagert. Eine Welle 137 verbindet die Verbindungsarme 136 mit
einander, und eine Zugschraubenfeder 144 ist zwischen dem jeweiligen Ende 137
und den entsprechenden Enden 140A und 140B der Saugnapf-Befestigungsstütze
140 angeordnet. Die Zugfedern 144 bringen Druckkräfte auf, die derart wirken, daß
bewirkt wird, daß die Verbindungsarme 136 und die Saugnapf-Befestigungsstützen 140
den Zustand einnehmen, der mit durchgezogenen Linien in Fig. 14 gezeigt ist,
d. h. daß in diesem Zustand eine Basisfläche 140C der Saugnapf-Befestigungsstütze
140 senkrecht zu den Längsachsen der Verbindungsarme 136 ist.
Eine Mehrzahl von Saugnäpfen 146 ist an der Basisfläche 140C der Saugnapf-Befe
stigungsstütze 140 über die Breite 25 der Kassette 10 verteilt angeordnet und sie
sind um einen kleinen Weg in Richtung senkrecht zu der Basisfläche 140C gering
fügig verschiebbar. Eine Schraubendruckfeder 145 drückt die jeweiligen Saugnäpfe
146 in eine Richtung von der Basisfläche 140C weg, während die Saugfläche jedes
Saugnapfes 146 parallel bezüglich der Basisfläche 140C ausgerichtet bleibt. Die
Saugnäpfe 146 ziehen den Deckel 14 mittels Saugdruck an, der durch eine Saug
druckquelle (nicht gezeigt) erzeugt wird.
Wenn daher, wie mit durchgezogenen Linien in Fig. 14 gezeigt ist, die Schwenkarme
130 ihre jeweilige horizontale Position einnehmen, wird der Deckel 14 der Röntgen
film-Kassette 10, die eingeführt ist, mittels Saugwirkung gehalten. Selbst wenn zu
sätzlich die Schwenkarme 130 nach oben bewegt werden, wie dies mit gebrochenen
Linien dargestellt ist, schwenkt sich die Stütze 140, die die Saugnäpfe 146 trägt, um
die Achse, die durch die Stifte 142 definiert ist, um den Deckel 14 mittels Saugwir
kung zu halten. Selbst wenn die Röntgenfilm-Kassette 10 weiter nach innen in Ein
führungsrichtung bewegt wird und der Deckel 14 offen ist, bewegen sich die Saug
näpfe 146 und die Verbindungsarme 136 gemäß einer Schwenkbewegung, um be
trächtliche Winkelschwankungen zu verhindern, die sich bei offenem Deckel 14 er
geben.
Wenn der Deckel 14 vollständig offen ist, so ist in bevorzugter Weise die Auslegung
derart getroffen, daß die Verbindungsarme 36 unter einem Winkel sind, der nahe bei
90° liegt, und zwar bezogen auf die Richtung, in der die Kassette 10 eingeführt wird.
Ein Stift 133 ist an seinem proximalen Ende fest mit einem axialen Zwischenteil einer
der Schwenkarme 130 derart verbunden, daß er in Richtung auf den anderen
Schwenkarm 130 verläuft. Ein Ende eines Schwenkarmes 150 ist schwenkbeweglich
an einem Ende des Stiftes 133 gelagert. Das andere Ende des Schwenkarmes 150
ist über einen Stift 154 an einem Antriebsarm 152 einer Antriebseinrichtung 148 der
art angebracht, daß der Schwenkarm 150 und der Antriebsarm 152 bezüglich ein
ander drehbar sind. Eine Antriebswelle 156A eines Motors 156 ist in eine Öffnung
eingesetzt, die in dem Antriebsarm 152 ausgebildet ist, und er ist an einem Zwi
schenabschnitt bezüglich des Antriebsarms 152 festgelegt. Der Motor 156 ist an ei
nem Motorträger 155 angebracht, der fest mit einem Gestell (nicht gezeigt) verbun
den ist. Wenn daher die Antriebswelle 156A des Motors 156 sich dreht, wird das
Drehmoment des Motors 156 über den Antriebsarm 152 und den Schwenkarm 150
auf den Schwenkarm 130 übertragen, um zu bewirken, daß die Schwenkarme 130
sich um die Stifte 131 drehen.
Fig. 16 ist eine Seitenansicht der Antriebseinrichtung 148, gesehen in die mit einem
Pfeil P in Fig. 14 angedeutete Richtung. Eine Ausschnittsplatte 158 ist an der An
triebswelle 156A des Motors 156 angebracht, und eine Sensoreinrichtung 160 ist
derart angeordnet, daß sie zwischen einem Abschnitt des gewölbten Umfangs der
Sektorplatte 158 liegt. Wenn der gewölbte Umfang der Platte 158 zwischen der Sen
soreinrichtung 160 liegt, wird der Motor 15b eingeschaltet. Wenn der Umriß die Sen
soreinrichtung 160 verläßt, wird die Bewegung des Motors 156 angehalten. Somit
wird der Drehwinkel der Schwenkarme 130 gesteuert.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 17 und 18 wird nachstehend eine Röntgenfilm-
Entnahmeeinrichtung 162 beschrieben, die derart ausgelegt ist, daß der belichtete
Röntgenfilm entnommen werden kann, der in der Kassette 10 aufgenommen ist. Fig.
17 ist eine Seitenansicht der Röntgenfilm-Entnahmeeinrichtung 162, und Fig. 18 ist
eine Vorderansicht der Einrichtung 162, gesehen in der Richtung, in der die Kassette
10 eingeführt wird. Die Röntgenfilm-Entnahmeeinrichtung 162 ist an einer innenlie
genden Stelle in Einführungsrichtung der Kassette 10 (s. Fig. 5) angeordnet.
Die Welle 166, die in Fig. 18 gezeigt ist, ist über die Breite der Kassette 10 (in senk
rechter Richtung zur Einführungsrichtung der Kassette 10) angeordnet. Die Welle
116 ist drehbeweglich an ihren beiden Zwischenabschnitten mit Hilfe eines Paares
von Seitenplatten 164 gelagert, die an einer Basis (nicht gezeigt) in senkrecht ste
hender Weise angebracht sind. Die gegenüberliegenden Enden der Welle 166 sind
jeweils fest mit einem Ende eines zugeordneten Armes 168 verbunden. Die anderen
Enden der Arme 168 sind schwenkbeweglich an zugeordneten Endabschnitten
172A und 172B einer beweglichen Platte 172 gelagert, die in Fig. 18 gesehen nach
unten gebogen sind.
Ein Ende einer Tragplatte 176 ist schwenkbeweglich über einen Stift 174 fest mit
dem Endabschnitt 172A der beweglichen Platte 172 verbunden. Das andere Ende
der Stützplatte 176 ist schwenkbeweglich fest über einen Stift 178 mit einem Rah
men (nicht gezeigt) verbunden,der senkrecht stehend auf einer Basis (nicht gezeigt)
angebracht ist. Der Achs-zu-Achs-Abstand zwischen der Welle 166 und einem Stift
170 und der Achs-zu-Achs-Abstand zwischen dem Stift 178 und der Welle 166 ist
gleich jenem zwischen dem Stift 174 und dem Stift 170. Daher bilden die Stützplat
ten 176, einer der zugeordneten Arme 168 und die Endabschnitte 172A in Kombina
tion miteinander eine parallele Gelenkverbindungseinrichtung.
Eine Mehrzahl von Saugnäpfen 184 ist an einer Saugnapf-Befestigungsplatte 182
angebracht, die an gegenüberliegenden Enden nach unten gebogen ist, wie dies in
Fig. 18 gezeigt ist. Jeder der gegenüberliegend gebogenen Abschnitte der Platte
182 ist schwenkbeweglich über einen Stift 180 fest mit einem der zugeordneten ge
genüberliegenden Endabschnitten 172A und 172B der beweglichen Platte 172 ver
bunden. Die Saugnapf-Befestigungsplatte 182 wird 30 aufgrund der Schwerkraft ih
res Eigengewichtes so mit einer Kraft beaufschlagt, daß sie sich in Gegenuhrzeiger
richtung in Fig. 17 gesehen um die Achse dreht, die durch die Stifte 180 vorgegeben
ist. Jedoch ist ein Anschlag 181 um einen der Stifte 180 angeordnet, der verhindert
daß die 35 Platte 182 sich in den in Fig. 17 gezeigten Zustand dreht, in dem die
Längsachse des Saugnapfes 184 senkrecht zur Oberfläche des Röntgenfilmes ist.
Wenn daher die Welle 166 durch die Antriebskraft einer Antriebsquelle (nicht ge
zeigt) in die mit einem Pfeil D 5 in Fig. 17 gezeigte Richtung gedreht wird, arbeitet
die Parallelverbindungseinrichtung auf die nachstehend beschriebene Weise. Der
Arm 168 wird in Richtung des Pfeiles D um die Welle 166 gedreht, und die Stützplat
te 176 wird ebenfalls in dieselbe Richtung gedreht. Somit drehen sich die bewegliche
Platte 172 und die Saugnapf-Befestigungsplatte 182 in Richtung des Pfeiles D, wäh
rend ihre jeweils zugeordneten Lagen beibehalten werden, wie dies in Fig. 17 ge
zeigt ist.
An den oberen Endabschnitten der beiden Seitenplatten 164, die auf der Basis
(nicht gezeigt) senkrecht stehend angebracht sind, ist eine Welle 186 an ihren ge
genüberliegenden Enden drehbeweglich um ihre Achse gelagert. Eine Rollenstütz
platte 188, die in Fig. 18 gesehen an ihren gegenüberliegenden Endabschnitten
nach unten abgebogen ist, ist fest mit der Welle 186 über diese gegenüberliegenden
gebogenen Abschnitte verbunden. Durchgangsöffnungen 188A, die jeweils einen
Durchmesser haben, der größer als eine Rollenwelle 190 ist, sind in den gegen über
liegenden gebogenen Abschnitten der Rollenstützplatte 188 an Positionen derselben
ausgebildet, die dem Kassetteneinführungseinlaß näher liegen, und die gegenüber
liegenden Endabschnitte der Rollenwelle 190 sind in die Durchgangsöffnungen
188A eingesetzt. Somit ist die Rollenwelle 190 lose in den Durchgangsöffnungen
188A gehalten. Eine Rolle 192 ist drehbeweglich um einen Zwischenabschnitt der
Rollenwelle 190 angebracht, so daß der Röntgenfilm 15 auf die nachstehend noch
näher beschriebene Weise eingespannt wird.
Eine Rollenwelle 194 ist an ihren gegenüberliegenden Enden mittels einer Rollen
stützplatte 188 gelagert, und das linke Ende der Welle (s. Fig. 18) verläuft durch den
links liegenden Endabschnitt der Rollenstützplatte 188 und ragt weiter nach links
vorstehend über die Seitenplatte 164 hinaus. Ein Ende einer Zugschraubenfeder
196 ist mit ihrem vorstehenden Ende verbunden, wobei das andere Ende in einer
der zugeordneten Seitenplatten 164 festgelegt ist. Somit wird die Rollenstützplatte
188 in Gegenrichtung zu der mit einem Pfeil E in Fig. 17 gezeigten Richtung ge
drückt.
Das linke Ende der Welle 186 (wie in Fig. 18 gezeigt), das sich durch die Seitenplat
te 164 erstreckt, ist mit einer Anlageplatte 198 versehen. Die Anlageplatte 198 ist
derart angeordnet, daß eine ebene Fläche 198A derselben dem Einführungseinlaß
zugewandt liegt, durch den die Kassette 10 eingeführt wird und daß sie drehbeweg
lich um die Welle 186 gelagert ist. Eine Ecke der beweglichen Platte 172 ist derart
beschaffen und ausgelegt, daß sie in Kontakt mit der ebenen Fläche 198A kommt.
Wenn die bewegliche Platte 127, nachdem sie in Kontakt mit der ebenen Fläche
198A gebracht worden ist, sich weiter in Richtung des Pfeiles A nach innen bewegt,
wird die Anlageplatte 198 um die Welle 186 in Richtung des Pfeiles E in Fig. 17 ge
dreht.
Wenn daher die ebene Fläche 198A oder die Anlageplatte 198 sich in Richtung des
Pfeiles E dreht, wird die Rollenstützplatte 188 in dieselbe Richtung entgegen der
Druckkraft der Zugschraubenfeder 196 gedreht. Somit wird der Röntgenfilm 15 zwi
schen der Rolle 192 und einer Antriebsrolle 200 eingeklemmt, die drehbeweglich an
ihren gegenüberliegenden Enden durch die Seitenplatte 164 gelagert ist.
Die gegenüberliegenden Enden der Wellen 194, die eine Stütze für die Rolle 192
bilden, erstrecken sich durch die Seitenplatte 164 in Gegenrichtungen zueinander
und sie sind lose in Durchgangsöffnungen 188A gelagert. Somit fallen diese gegen
überliegenden Enden leicht in rechteckförmige Ausschnitte 164A, die in den Seiten
platten 164 ausgebildet sind, um die Position der Rolle 190 zu bestimmen.
Die Breite der jeweiligen Ausschnitte 164A (ihre Horizontalabmessung in Fig. 17 ge
sehen) ist im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Rollenwelle 190, und
die Tiefe derselben ist derart gewählt, wie dies mit gebrochenen Linien in Fig. 17
eingetragen ist, daß die Rollenwelle 190 sich über den Grund des Ausschnitts 164A
heben kann, wenn die Rollenwelle 190 in den Ausschnitt 164A eingeführt wird, wo
durch der Umfang der Rolle 192 in Kontakt mit der Rolle 200 gebracht wird. Ferner
sind die Abmessungen der jeweiligen Ausschnitte 164A derart gewählt, daß die Rol
lenwelle 190 der Rolle 192, die gegen die Rolle 200 anliegt, d. h. die Rollenwelle 190,
die in den Ausschnitten 164A liegt, sich von den inneren Umfängen der Durch
gangsöffnungen 188A abrücken kann, wenn die Welle 166 und die Arme 168 in Ge
genuhrzeigerrichtung um die maximal mögliche Größe gedreht werden, wie dies mit
gebrochenen Linien in Fig. 17 eingetragen ist. Wenn daher die Rollenstützplatte 188
in Uhrzeigerrichtung ausgehend von dem mit durchgezogenen Linien in Fig. 17 ge
zeigten Zustand gedreht wird, kommt die Rollenwelle 190 zuerst in Kontakt mit ei
nem Rand 164B in der Nähe der jeweiligen Ausschnitte 164A, und wenn sich die
Rollenstützplatte 188 weiter in Uhrzeigerrichtung dreht, wirkt eine Kraft, die in Fig. 17
horizontal wirkend eingetragen ist, auf die Rollenwelle 190 über die Umfänge der
Durchgangsöffnungen 188A ein, wodurch bewirkt wird, daß die Rollenwelle 190 in
die Ausschnitte 164A fällt. Somit ist der Röntgenfilm 15 zwischen der Rolle 192 und
der Rolle 200 durch eine Klemmkraft eingespannt, die von dem Gewicht der Rolle
192 abhängig ist, so daß der Film 15 von der Röntgenfilm-Kassette 10 getragen
wird.
Wie in Fig. 18 gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von Saugnäpfen 184 an der Saugnapf-
Befestigungsplatte 182 in Breitenrichtung der Kassette 10 gesehen angeordnet. Die
Saugfläche jedes Saugnapfes 184 ist im wesentlichen parallel zu der Oberfläche des
Röntgenfilms 15 in der Röntgenfilm-Kassette 10, die eingeführt ist. Zusätzlich ist ein
Saugnapf 185 an der Saugnapf-Befestigungsplatte 182 in einem geneigten Zustand
angebracht, so daß die Saugfläche dieses Saugnapfes 185 dem Vorderende des
Röntgenfilms 15 in der Kassette 10 zugewandt ist, wie dies in Fig. 20 gezeigt ist. Wie
in Fig. 21 gezeigt ist, ist eine schematische Leitungsanordnung zwischen den Saug
näpfen 184, 185 und einer Pumpe 187 vorgesehen. Die Saugnäpfe 184 und 185
sind mit einer Pumpe 187 verbunden, die als Unterdruckerzeugungsquelle dient. Ei
ne Leitung 183 ist mit einem Ende mit einer Pumpe 187 verbunden und am anderen
Ende ist sie verzweigt. Der Saugnapf 185 ist über eine Leitung 189 mit einem der
verzweigten Abschnitte der Leitung 183 verbunden. Der andere Abschnitt der Ver
zweigungsabschnitte ist mit einem Ende einer Leitung 181 verbunden. Das andere
Ende der Leitung 181 ist verzweigt und eines dieser verzweigten Teile ist mit einem
Unterdrucksensor 191 verbunden, während das andere Ende mit einem Magnet
ventil 195 über eine Leitung 179 verbunden ist.
Der Unterdrucksensor 191 wird von einem Grenzschalter 191B und einer Leitung
191A gebildet, die in Verbindung mit der Leitung 181 steht. Eine federnd nachgiebi
ge Folie 191C ist gespannt an einem Ende der Leitung 191A angeordnet. Wenn die
federnd nachgiebige Folie 191C federnd durch den in der Leitung 191A erzeugten.
Unterdruck verformt wird, wird das Vorhandensein des Unterdrucks durch ein Kon
taktelement des Grenzschalters 191 B detektiert.
Das Magnetventil 195 ist ein Ventil, das derart beschaffen und ausgelegt ist, daß es
in Verbindung mit der Umgebung steht, so daß der Unterdruck aufgehoben wird.
Die Saugnäpfe 184 sind über das Magnetventil 199 mit der Pumpe 187 verbunden.
Das Magnetventil 199 dient zur Steuerung der Zufuhr des Saugdruckes zu den
Saugnäpfen 184.
Bei dieser Auslegung ist es möglich, zwischen einem normalen Zustand, in dem der
Röntgenfilm 15 in richtiger Weise eingelegt ist, und einem abnormalen Zustand zu
unterscheiden, in dem der Röntgenfilm 15 nicht ordnungsgemäß aufgrund von
Fehlfunktionen oder dergleichen eingelegt ist.
Insbesondere in dem Fall, wenn der Unterdruck auf die Saugnäpfe 184 und 185
übertragen wird, und wenn die Saugnäpfe 184 in senkrecht stehender Lage ange
ordnet sind, wie dies in Fig. 19 gezeigt ist, so kann ein Zwischenraum zwischen der
Oberfläche des Röntgenfilms 15 und der Saugfläche des Saugnapfes 185 gebildet
werden, wenn nicht der Röntgenfilm 15 durch das Saugen gehalten oder in der Kas
sette 10 aufgenommen ist, wobei der Saugnapf 185 nach vorne weisend geneigt
angeordnet ist, um einen Austritt des Unterdrucks zu ermöglichen. Da somit die fe
dernd nachgiebige Folie 191C nicht verformt wird, kann das Fehlen des Röntgen
films 15 durch den Grenzschalter 191B detektiert werden.
Wenn andererseits der Röntgenfilm 15 mittels Saugwirkung gehalten ist, d. h., wenn
der Röntgenfilm 15 in der Kassette 10 aufgenommen ist, wird der Film 15 durch den
Unterdruck gehalten, der dem geneigten Saugnapf 185 zugeführt wird.
Daher wird der Unterdruck in den jeweiligen Leitungen 189 und 191A aufrechterhal
ten, und das Vorhandensein des Röntgenfilms 15 wird durch den Grenzschalter
191B detektiert.
Eine Exzenternocke 202 wird in Kontakt mit dem unteren Rand des linken Endes (in
Fig. 18) der Saugnapf-Befestigungsplatte 182 gehalten. Die Exzenternocke 202 ist
fest mit einer Antriebswelle 206 eines Motors 206 verbunden, der an einem Gestell
204 abgestützt ist, das an einer Basis (nicht gezeigt) senkrecht stehend angebracht
ist.
Die Exzenternocke 202 dreht sich, während ihr Außenumfang auf der Unterkante
der Saugnapf-Befestigungsplatte 182 gleitet. Als Folge hiervon wird die Saugnapf-
Befestigungsplatte 182 um den Stift 180 in die Richtung gedreht, die in Fig. 17 mit
einem Pfeil F angedeutet ist.
Wenn daher die Saugnäpfe 184 und 185 derart eingerichtet sind, daß sie geneigt
angeordnet sind, wie dies mit gebrochenen Linien in den Fig. 19 und 20 gezeigt ist,
kann das Vorderende des Röntgenfilms, der mittels Saugwirkung der Saugnäpfe
184 gehalten ist, von einer Schutzwand oder dergleichen (nicht gezeigt) abgelöst
werden, die fest auf der inneren Fläche des Bodens der Kassette 10 sitzt. In den Fig.
19 und 20 ist die Darstellung der Kassette 10 aus Übersichtlichkeitsgründen wegge
lassen.
Es wird bevorzugt, daß, nachdem die Saugnäpfe 184 und 185 durch die Exzenter
nocke 202 geneigt sind, eine Justierung diesbezüglich erfolgt, ob der Röntgenfilm 15
durch die Saugwirkung der Saugnäpfe 185 gehalten wird oder nicht. Selbst wenn
folglich der Saugnapf 185 durch die Saugwirkung den Röntgenfilm 15 anzieht, wobei
die Saugnäpfe 184 in aufrecht stehender Lage angeordnet sind, ist es möglich, das
Auftreten irgendeines Detektionsfehlers infolge der Lage des Saugnapfes 185 zu
vermeiden, wenn der Röntgenfilm 15 eng an der inneren Fläche des Bodens der
Röntgenfilmkassette 10 haftet. Ein weiteres Beispiel der Filmdetektionseinrichtung
zur Beurteilung, ob der Röntgenfilm 15 mittels der Saugwirkung gehalten wird oder
nicht, wird nachstehend unter Bezugnahme auf eine zweite bevorzugte Ausbildungs
form beschrieben.
Wenn der vordere Endabschnitt des Röntgenfilms 15 durch die Saugwirkung der
Saugnäpfe 184 und 185 gehalten ist, wird die Welle 166 durch die Antriebskraft an
einer Antriebswelle (nicht gezeigt) gedreht, um zu bewirken, daß die Saugnäpfe 184
und 185 sich in die Richtung drehen, die mit dem Pfeil D in Fig. 17 gezeigt ist. Somit
wird der Röntgenfilm 15 aus der Kassette 10 herausgenommen oder aus dieser ent
nommen. Der somit entnommene Röntgenfilm ist an seinem Zwischenabschnitt zwi
schen den Rollen 192 und 200 eingeklemmt und wird dann mit Hilfe einer Führungs
rolle 208 in Richtung einer Entwicklungseinrichtung (nicht gezeigt) geführt.
Nachstehend werden Positioniereinrichtungen 210 für den eingelegten Film und zur
Positionierung des Röntgenfilms 15 beschrieben, nachdem dieser eingelegt ist.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, sind die Positioniereinrichtungen 210 für den ein
gelegten Film paarweise an einer innenliegenden Stelle in der Richtung angeordnet,
in der die Filmkassette 10 eingeführt wird (an der Oberseite, wie dies aus Fig. 3 zu
ersehen ist). Eine der paarweise vorgesehenen Positioniereinrichtungen 210 für den
eingelegten Film ist auf dem stationären Basisteil 33 angeordnet und der andere auf
dem beweglichen Basisteil 52.
Zuerst wird die Filmpositioniereinrichtung 210 nachstehend beschrieben, die auf der
Bodenfläche des stationären Basisteils 33 angeordnet ist. Wie in den Fig. 22 und 23
gezeigt ist, ist eine Hilfsstütze 216, die einen abgewinkelten C-förmigen Querschnitt
hat, auf der Bodenfläche des stationären Basisteils 33 angebracht. Die Hilfsstütze
216 ist über einen der in Querrichtung verlaufenden Abschnitte auf der Bodenfläche
des stationären Basisteils 33 angebracht. Ein Anschlag 214 ist in der Hilfsstütze 216
angeordnet. Die gegenüberliegenden Enden des Anschlages 214 verlaufen jeweils
durch zwei in Querrichtung verlaufende Abschnitte der Stütze 216, so daß der An
schlag 214 in Längsrichtung hiervon verschiebbar ist. Eines der gegenüberliegen
den Enden des Anschlages 214 kann nach oben durch eine Durchgangsöffnung
33b in dem stationären Basisteil 33 und durch eine Durchgangsöffnung 35b in der
Führungsplatte 35 vorstehen.
Eine Blockplatte 220 ist fest an einem ihrer Enden an einem Zwischenabschnitt des
Anschlages 214 mittels eines Stiftes unter Ausführung einer Schwenkbewegung be
züglich des Anschlages 214 angebracht. Ferner ist die Blockplatte 220 schwenkbe
weglich an ihrem Zwischenabschnitt auf einem Boden 216A der Hilfsstütze 216 mit
tels eines Stiftes bzw. Bolzens 218 gelagert. Ferner ist die Blockplatte 220 schwenk
beweglich am anderen Ende auf einer Welle 224 mittels eines Stiftes 222 gelagert.
Die gegenüberliegenden Enden der Welle 224 verlaufen durch zwei in Querrichtung
verlaufende Abschnitte der Hilfsstütze 216. Eines der gegenüberliegenden Enden
verläuft durch eine Durchgangsöffnung 33c in dem stationären Basisteil 33 und kann
sich in Gegenrichtungen bewegen. Somit kann dieses Ende der Welle 224 nach
oben durch die Durchgangsöffnungen 33C vorstehen. Die Welle 224 wird durch die
Wirkung einer Druckschraubenfeder 226 mit einer Druckkraft beaufschlagt, die an
einem Ende an der Hilfsstütze 216 in der Richtung gelagert ist, die mit einem Pfeil G
in Fig. 22 eingetragen ist, d. h. derart gelagert ist, daß sie vom stationären Basisteil
33 nach oben vorsteht.
Die Welle 224 hat einen Hohlkörper, in den eine Welle 225 koaxial eingesetzt ist.
Die Welle 225 wird in Richtung des Pfeiles G in Fig. 22 durch eine Druckschrauben
feder 227 gedrückt, deren eines Ende an dem oberen Ende der Welle 224 gelagert
ist. Somit wird das obere Ende der Welle 225 in Kontakt mit dem Umfang einer Rolle
228 gedrückt. Die Andrückkraft der Druckschraubenfeder 227 ist so gewählt, daß sie
größer als jene der Schraubendruckfeder 226 ist.
Die Rolle 228, die gegen das obere Ende der Welle 225 anliegt, ist drehbeweglich
an einem Ende einer Sperrplatte 230 gelagert, die sich an einer weiter innen liegen
den Position in Einschubrichtung der Kassette 10 befindet. Die Sperrplatte 238 ist an
ihrem Zwischenabschnitt durch einen Block 232 schwenkbeweglich gelagert, der auf
dem stationären Basisteil 33 in senkrecht stehender Lage angebracht ist. Die
Längsachse der Sperrplatte 230 ist parallel zur Einschubrichtung der Kassette 10
angeordnet. Ein Dämpfer 234, der derart ausgelegt ist, daß er in Kontakt mit der
oberen Fläche des Deckels 14 kommt, ist an der Bodenfläche der Sperrplatte 230
an einer innen liegenden Stelle in Einschubrichtung der Kassette 10 angeordnet.
In dem Fall, daß der Deckel 14 der Kassette 10 geschlossen ist, wird die Sperrplatte
230 um den Stift 231 in Uhrzeigerrichtung in Fig. 22 durch die Bewegung einer Ex
zenterrolle 212 gedreht, um den Dämpfer 234 gegen die obere Fläche des Deckels
14 zu drücken.
Die Exzenterrolle 212 ist fest mit dem axialen Zwischenabschnitt einer Welle 236
verbunden, die an ihren gegenüberliegenden Enden mit Hilfe von zwei Basisrahmen
32 gelagert ist. Die axiale Länge der Exzenterrolle 212 ist größer als der Gesamtab
stand, der vom der beweglichen Basisteil 52 in Richtung des Pfeiles B zurückgelegt
wird.
Die Positioniereinrichtung 210 für den eingelegten Film ist auf der Bodenfläche des
beweglichen Basisteils 52 auf ähnliche Art und Weise angebracht, wobei sie auf der
Bodenfläche des stationären Basisteils 33 befestigt ist. Der Anschlag 214 kann nach
oben durch die Durchgangsöffnungen 52B und 53B (s. Fig. 6) vorstehen. Die
Sperrplatte 232, die auf dem beweglichen Basisteil 52 angeordnet ist, kann über die
Exzenterrolle 212 längs der Länge gleichzeitig mit der Bewegung des beweglichen
Basisteils 52 gleiten.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, verlaufen die gegenüberliegenden Enden der Welle 236,
die mit der Exzenterrolle 212 versehen ist, durch die Grundrahmen 32, und eine
Riemenscheibe 238 ist fest an einem dieser gegenüberliegenden Enden ange
bracht. Ein Steuerriemen 240 ist zwischen der Riemenscheibe 238 und der An
triebswelle eines Motors 242 angeordnet, um die Übertragung der Antriebskraft des
Motors 242 zu ermöglichen. Wenn, wie in Fig. 22 gezeigt ist, die Sperrplatte 230 in
Kontakt mit dem Abschnitt des Umfangs der Exzenterrolle 212 kommt, an dem der
Abstand zwischen dem Umfang und der Mittelachse ein Maximum erreicht, geht das
obere Ende des Anschlages 214 durch die Durchgangsöffnung 33B und steht durch
die Durchgangsöffnung 35B nach oben vor. Wenn das vordere Ende der Kassette
10 eingeführt ist und in Kontakt mit dem Anschlag 214 kommt, ist die Röntgenfilm-
Kassette 10 in ihrer bestimmungsgemäßen Lage eingelegt.
Es ist noch zu erwähnen, daß, wie in Fig. 17 gezeigt ist, eine Gruppe von Rollen 244
im allgemeinen unter der Führungsrolle 208 angeordnet ist, um einen neuen Rönt
genfilm 15 in die Röntgenfilmkassette 10 einzulegen, aus der der alte Film 15 ent
nommen worden ist.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Ausbildungsform
näher erläutert.
Die Kassette, in der der belichtete Röntgenfilm 5 untergebracht ist, wird in Richtung
des Pfeiles A in Fig. 3 eingeführt. Der Steuerriemen 70 ist vom Steuerriemen 40
durch den maximal möglichen Abstand entfernt angeordnet. Eine Bedienungsperson
kann die Kassette 10 in einer bestimmten Position zwischen die Steuerriemen 70
und 40 einführen, die voneinander durch den maximal möglichen Abstand entfernt
sind. Wenn der Sensor 104 die Tatsache detektiert, daß die Kassette 10 eingeführt
worden ist, wird der Motor 74 betätigt, um das bewegliche Basisteil 52 in die mit dem
Pfeil B bezeichnete Richtung zu bewegen. Somit wird der Steuerriemen 70 in Kon
takt mit einer entsprechenden Seite der Kassette 10 gebracht, um die andere Seite
derselben in Kontakt mit dem Steuerriemen 40 zu drücken. Wenn die Bedienungs
person die Kassette 10 schräg bezüglich der Normalrichtung einführt, in der die
Kassette 10 eingeführt werden sollte, drückt der Steuerriemen 70 die entsprechende
Seite der Kassette 10 in Richtung zu dem Steuerriemen 40, so daß automatisch die
Ausrichtung der Kassette 10 korrigiert wird, und diese parallel zu der mit dem Pfeil A
bezeichneten Richtung gehalten wird. Daher braucht die Bedienungsperson nicht
notwendigerweise die Röntgenfilmkassette 10 genau parallel zu der Richtung des
Pfeiles A einzuführen.
Nach dem Einführen der Kassette 10 zwischen die Steuerriemen 40 und 70 setzt der
Motor 74 seine Antriebsbewegung fort, um den Steuerriemen 70 anzutreiben und die
Kassette 10 in Kontakt mit dem Steuerriemen 40 gegen die Andrückkraft der
Schraubendruckfeder 92 (Fig. 7) zu drücken. Wenn der Träger 78 um einen vorbe
stimmten Weg bewegt worden ist, wobei die Position, an der der Träger 78 angehal
ten werden sollte, durch den Grenzschalter 94 detektiert wird, wird die Bewe
gung des Motors 74 angehalten. Da somit die Kassette 10 mittels einem konstanten
Druckes gegen den Steuerriemen 40 mit Hilfe des Steuerriemens 70 angedrückt
wird, ist die Kassette 10 fest zwischen den Steuerriemen 40 und 70 durch eine kon
stante Andrückkraft gehalten, so daß die Kassette 10 zwangsläufig in Richtung des
Pfeiles A durch die Steuerriemen 40 und 70 transportiert wird.
Die Position des beweglichen Basisteils 52 in Richtung des Pfeiles B wird durch den
Sensor 100 detektiert, der am beweglichen Basisteil 52 angebracht ist (Fig. 10 und
11). Die Breite der Kassette 10 wird durch die Detektion dieser Position erfaßt.
Die Kassette 10, die zwischen den Steuerriemen 40 und 70 gehalten ist, wird weiter
nach innen in Richtung des Pfeiles A durch die Antriebskräfte der Motoren 44 und 62
geführt, und eine vordere Kante 24 der Kassette 10 kommt in Kontakt mit den Sen
soren 106. Zu diesem Zeitpunkt sind die Verriegelungen 20 der Kassette 10 von
dem inneren stufenförmigen Absatz 16B dadurch abgerückt, daß die Stifte 128 nie
dergedrückt sind, die jeweils an der Stütze 34 und dem beweglichen Basisteil 52 an
geordnet sind.
Wenn die vordere Kante 24 der Kassette 10 in Kontakt mit dem Sensor 106 kommt,
wird die Position der Vorderkante der Kassette 10 durch die Sensoren 108 detek
tiert. Somit wird die Länge der Kassette 10 (in Richtung des Pfeiles 30 A) detektiert
und die Abmessungen der Kassette werden auf der Basis dieser Länge und der zu
vor durch den Sensor 100 detektierten Breite identifiziert.
Nach dem Ausrücken der Verriegelungen 20 wird die Kassette 10 fortgesetzt zwi
schen den Steuerriemen 40 und 70 gehalten. In diesem Zustand kehren die Motoren
46 und 62 ihre Antriebsbewegung um, um die Kassette 10 zwischenzeitlich in Rich
tung zu dem Kassetteneinführungseinlaß zu bewegen, und zugleich werden die An
schlageinrichtungen 110 betätigt, so daß die Anschlagplatten 116 nach oben durch
die Durchgangsöffnungen 35A und 53A vorstehen. Wenn in diesem Zustand die
Motoren 44 und 62 wiederum in Vorwärtsrichtung angetrieben werden, wird die
Röntgenfilm-Kassette 10 in Richtung des Pfeiles A bewegt und ihre vordere Kante
24 kommt in Kontakt mit den Anschlagabschnitten 116A. Somit befindet sich die
Kassette 10 an der Deckelöffnungsstellung, an der der Deckel 10 geöffnet werden
kann.
Die Schwenkarme 130 der Deckelöffnungseinrichtung 126, die zuvor in einer oberen
Bereitschaftsposition angeordnet waren, werden in Gegenuhrzeigerrichtung in Fig.
14 in Richtung auf die Kassette 10 gedreht, die in der Deckelöffnungsstellung gehal
ten ist, und somit werden die Saugnäpfe 146 nach unten bewegt, um den Deckel 14
mittels Saugwirkung zu halten. Wenn anschließend die Schwenkarme 130 nach
oben bewegt werden, wird der Deckel 14 vollständig geöffnet. In diesem Zustand
wird die Röntgenfilm-Entnahmeeinrichtung 162 betätigt, um die Saugnäpfe 184 nach
unten in Richtung auf den zugeordneten Endabschnitt der oberen Fläche des Rönt
genfilmes 15 zu bewegen, der in der Kassette 10 enthalten ist. Das Vorhandensein
oder das Fehlen des Röntgenfilmes 15 wird auf der Basis detektiert, ob der entspre
chende Endabschnitt des Röntgenfilmes 15 mittels Saugwirkung des geneigten
Saugnapfes 185 gehalten wird oder nicht.
Nachdem die Saugnäpfe 184 den Endabschnitt des Röntgenfilmes mittels Saug
druck gehalten haben, wird der Motor 206 betätigt, um die Exzenternocke 202 zu
verdrehen, so daß die Saugnäpfe 184 und 185 in eine geneigte Position gelangen.
Somit wird der vordere Endabschnitt des Röntgenfilmes 15 von der Schutzwand
(nicht gezeigt) oder dergleichen abgezogen, an der dieser an der inneren Fläche
des Bodens der Kassette 10 haftet.
Die Saugnäpfe 184 und 185, die mittels Saugwirkung den vorderen Endabschnitt
des Röntgenfilmes 15 halten, werden nach oben durch die Drehung der Welle 166
in die mit dem Pfeil D in Fig. 17 gezeigte Richtung bewegt. Gleichzeitig mit dieser
Bewegung wird das vordere Ende des Röntgenfilmes 15 in der Kassette 10 aufge
nommen. Wenn die Saugnäpfe 184 zu der Position bewegt werden, die mit doppelt
gebrochenen Linien in Fig. 17 eingetragen ist, wird der Endabschnitt 172A der be
weglichen Platte 172 in Kontaktdruck mit der ebenen Fläche 198A gebracht, wo
durch bewirkt wird, daß die Rollenstützplatte 188 sich in Richtung des Pfeiles E in
Fig. 17 dreht. Wenn die Rollenstützplatte 188 in die Position bewegt wird, die in dop
pelt gebrochener Linie in Fig. 17 eingetragen ist, wird bewirkt, daß die Rolle 192 auf
grund der Schwerkraft ihres Eigengewichtes in die Ausschnitte 164A fällt, und somit
ist der Röntgenfilm 15 zwischen der Rolle 193 und der Rolle 200 eingeklemmt. An
schließend wird dann die Saugwirkung der Saugnäpfe 184 und 185 in Bezug zu dem
Röntgenfilm 15 aufgehoben, und der Film 15 wird in Richtung der Entwick
lungseinrichtung (nicht gezeigt) mittels den Führungsrollen 208 transportiert.
Die Kassette 10, aus der der Röntgenfilm 15 auf die vorstehend beschriebene Wei
se entnommen worden ist, wird in Richtung des Pfeiles A bewegt, wobei der Deckel
14 vollständig offen ist. Somit wird die leere Kassette 10 zu einer Filmeinlegeposition
bewegt, an der ein neuer Röntgenfilm 15 eingelegt wird. Während die Kassette 10
bewegt wird, werden große Veränderungen des Öffnungswinkels des Deckels 14
durch die Drehung der jeweiligen Verbindungsarme 36 und der Saugnäpfe 146 ver
hindert. An der Filmeinlegeposition für den Röntgenfilm 15, wird die Kassette 10
durch die Positioniereinrichtungen 210 für den eingelegten Film angeordnet, die je
weils derart ausgelegt sind, daß der Anschlag 214 ineinandergreifend mit der
Sperrplatte 230 zusammenarbeitet. Die Anschläge 214, die durch die Durchgangs
öffnungen 35B und 53B nach oben vorstehen, kommen in Kontakt mit der Vorder
kante 24 der Kassette 10.
Ein neuer Röntgenfilm 15, der aus einem Filmmagazin (nicht gezeigt) entnommen
wurde, wird durch die Führungsrollen 214 geführt und in die Kassette eingelegt, die
auf die voranstehend beschriebene Weise in der Filmeinlegeposition für den Rönt
genfilm 15 angeordnet ist. Nach dem Einlegen wird die Kassette 10 zu der Deckel
schließposition bewegt, in der ermöglicht wird, daß der Deckel 14 geöffnet werden
kann, und die Saugwirkung der Saugnäpfe 146, die den Deckel 14 der Kassette 10
halten, wird aufgehoben. Als Folge hiervon kann sich der Deckel 14 aufgrund der
Schwerkraft und seines Eigengewichtes nach unten bewegen, so daß er geschlos
sen werden kann. Der Deckel 14 wird jedoch während seiner Abwärtsbewegung an
einer Position angehalten,an der er noch geringfügig offen ist, d. h. in einer Stellung,
an der die Vorderkante des Deckels 14 unmittelbar oberhalb des inneren stufenför
migen Absatzes 16B des Rahmens 16 sich befindet. In diesem Zustand wird die Ex
zenterrolle 212 durch die Antriebskraft des Motors 242 betätigt, um die Anschläge
214 nach unten durch die Durchgangsöffnungen 35B und 53B jeweils einzufahren.
Die Kassette 10, die auf diese Weise noch teilweise offen ist, wird weiter in Richtung
des Pfeiles A bewegt, bis der vordere Endabschnitt der oberen Fläche des Deckels
14 unmittelbar unterhalb des Dämpfers 234 liegt. Wenn der vordere Endabschnitt
der oberen Fläche des Deckels 14 die Position unmittelbar unterhalb des Dämpfers
234 erreicht, wird die Exzenterrolle 212 nochmals durch die Antriebskraft des Motors 242
gedreht, um den Dämpfer 234 gegen den Endabschnitt der oberen Fläche des
Deckels 14 zu drücken. Somit werden die Verriegelungen 20 in Eingriff mit dem in
neren stufenförmigen Absatz 16B der Kassette 10 gebracht. Selbst wenn in diesem
Fall die Welle 225 durch die Rolle 228 nach unten gedrückt wird, ragt der Anschlag
214 nicht nach oben über die Führungsplatte 35 vor, da die Welle 225 und die Welle
224 bezüglich einander längs ihren jeweiligen Achsen beweglich sind. Nach dem
Schließen des Deckels 14 drehen die Motoren 44 und 62 ihre Drehrichtung um, und
die Kassette 10 wird zu dem Kassetteneinführungseinlaß bewegt, während dem sie
durch die Steuerriemen 40 und 70 geführt wird. Die Kassette 10 wird am hinteren
Endabschnitt angehalten, der durch den Kassetteneinführungseinlaß um eine gerin
ge Größe vorstert. Wenn der Steuerriemen 70 sich in Richtung von dem Steuerrie
men 40 durch die Umkehrbewegung des Motors 74 weg bewegt, kommt die Rönt
genfilm-Kassette 10 von ihrem festgehaltenen Zustand frei, so daß sie aus der Film
kassetten-Öffnungsvorrichtung entnommen werden kann.
Nachstehend erfolgt eine Beschreibung der zweiten bevorzugten Ausbildungsform
nach der Erfindung.
Fig. 24 und 25 zeigen eine Röntgenfilm-Entnahmeeinrichtung 312, die bei der Film
kassetten-Öffnungsvorrichtung nach der Erfindung verwendbar ist. Die Röntgenfilm-
Entladeeinrichtung 312 verwendet eine Filmdetektiereinrichtung 310, welche das
Vorhandensein eines Filmes in einer Filmkassette detektiert, wobei diese Einrichtung
sich hinsichtlich der Konstruktion und Auslegung von der ersten bevorzugten Ausbil
dungsform unterscheidet. Fig. 24 ist eine schematische Seitenansicht der Röntgen
film-Entnahmeeinrichtung 312 und Fig. 25 ist eine Schnittansicht längs der Linie
XXV-XXV in Fig. 24.
Wie in den Fig. 24 und 25 gezeigt ist, ist die Röntgenfilm-Entnahmeeinrichtung 312
mit einem Paar von Seitenplatten 318 versehen, die an einer Basis (nicht gezeigt) in
senkrecht stehender Lage angebracht sind. Die Welle 320 befindet sich an einer
Position, die einem Zwischenabschnitt der jeweiligen Seitenplatten 318 in Höhenrich
tung derselben gesehen entspricht, und sie ist an dem Zwischenabschnitt durch die
Seitenplatten 318 drehbeweglich um ihre Achse gelagert. Die gegenüberliegenden
Enden der Welle 320 erstrecken sich in Gegenrichtungen durch die Seitenplatten
318.
Ein Ende jedes Armes 322 ist fest an den jeweils gegenüberliegenden Enden der
Welle 320 angebracht, die von den beiden Seitenplatten 318 nach außen verlaufen.
Eine bewegliche Platte 326 hat gegenüberliegende Endabschnitte 326A und 326B
die, wie in Fig. 25 gezeigt ist, nach unten gebogen sind, und die anderen Enden der
entsprechenden Arme 322 sind schwenkbeweglich auf gegenüberliegenden Endab
schnitten 326A und 326B mit Hilfe von entsprechenden Stiften 324 gelagert. Die be
wegliche Platte 326 ist derart angeordnet, daß ihre Längsachse parallel zur Längs
achse der Welle 320 ist.
Ein Ende eines Stützarmes 330 ist schwenkbeweglich durch den Endabschnitt 326A
der beweglichen Platte 326 mittels eines zugeordneten Stiftes 328 gelagert. Das an
dere Ende der Stützplatte 330 ist schwenkbeweglich durch einen Stift 334 an einem
Rahmen 332 gelagert, der auf einer Basis (nicht gezeigt) in aufrecht stehender Lage
angebracht ist. Der Achs-zu-Achs-Abstand zwischen der Welle 320 und dem Stift
324 ist gleich jenem zwischen dem Stift 328 und dem Stift 334, und der Achs-zu-
Achs-Abstand zwischen der Welle 320 und dem Stift 334 ist gleich jenem zwischen
dem Stift 324 und dem Stift 328. Somit bilden der Stützarm 330, der entsprechend
zugeordnete Arm 322 und die Endabschnitte 326 in Kombination miteinander eine
Parallelverbindungseinrichtung. Eine Saugnapf-Befestigungsplatte 336 ist an einer
Position unterhalb der beweglichen Platte 326 angeordnet und sie ist zwischen den
Endabschnitten 326A und 326B vorgesehen. Die Saugnapf-Befestigungsplatte 336
ist derart angeordnet, daß ihre Längsachse parallel zur Längsachse der Welle 320
ist und sie hat gegenüberliegende Endabschnitte 336A und 336B, die, wie in Fig. 25
gezeigt ist, nach unten gebogen sind. Die Endabschnitte 336A und 336B sind
schwenkbeweglich über zugeordnete Stifte 338 mittels den Endabschnitten 326A
und 326B der beweglichen Platte 326 jeweils gelagert.
Eine Mehrzahl von Saugnäpfen 340 ist an der Saugnapf-Befestigungsplatte 336
derart fest angebracht, daß ihre Saugflächen nach unten weisen.
Die Saugnäpfe 340 sind derart ausgelegt, daß sie in das Innere der Kassette 10
einführbar sind, wenn der Deckel (nicht gezeigt) offen ist. Der Röntgenfilm 15 ist in
der Kassette 10 aufgenommen. Nachdem die Saugnäpfe 340 den Röntgenfilm 15
mittels Saugwirkung halten, werden sie in Richtung des Pfeiles A in Fig. 24 durch
das Arbeiten der Parallelverbindungseinrichtung gedreht, um hierbei den Röntgen
film 15 aus der Kassette 10 herauszuziehen. Der Röntgenfilm 15, der entnommen
ist, wird zwischen einem Paar von Rollen 350 eingeklemmt, die drehbeweglich zwi
schen den Seitenplatten 318 gelagert sind. Auf diese Weise wird der Röntgenfilm 15
zu einer Entwicklungseinrichtung (nicht gezeigt) transportiert.
Fig. 26 zeigt eine perspektivische Ansicht der Filmdetektiereinrichtung 311 in aus
einandergezogener Darstellung, die dazu genutzt wird, das Vorhandensein des Fil
mes in der Filmkassette 10 zu ermitteln, der in Verbindung mit der Röntgenfilm-
Entnahmeeinrichtung verwendet wird.
Wie in Fig.< 11264 00070 552 001000280000000200012000285911115300040 0002003807742 00004 11145/BOL< 26 gezeigt ist, ist eine Platte 342, die einen L-förmigen Querschnitt hat
fest an der oberen Fläche der Saugnapf-Befestigungsplatte 336 in der Nähe des
Endabschnittes 336A angebracht. Ein ebener Abschnitt der L-förmigen Platte 324
erstreckt sich senkrecht von der oberen Fläche der Saugnapf-Befestigungsplatte
336 nach oben.
Eine Anti-Neigungseinrichtung mit einem drehbaren Hebel 344, der an seinem Zwi
schenabschnitt schwenkbeweglich um einen Stift 338 gelagert ist, ist zwischen den
Endabschnitten 336A der Saugnapfbefestigungsplatte 336 und den Endabschnitt
326A der beweglichen Platte 326 angeordnet.
Eine Zugschraubenfeder 348 ist an einem Ende in Eingriff 20 mit dem drehbaren
Hebel 344 und am anderen Ende in Eingriff mit einem Stift 337, der horizontal vom
Endabschnitt 336A absteht. Die Schraubenzugfeder 348 ist parallel zur Fläche des
Endabschnittes 336A angeordnet.
Ein Anlageblock 346 ist mit Hilfe von Schrauben 347 an dem drehbaren Hebel 344
angebracht. Der Anlageblock 346 ist aus einem Kunstharz (beispielsweise Polyace
talharz) ausgebildet.
Zur gleichen Zeit, wenn die Saugnäpfe 340 in Richtung des Pfeiles A in Fig. 24 durch
die Parallelverbindungseinrichtung bewegt werden, können sich die L-förmige Platte
342, der drehbare Hebel 344, der Anlageblock 346 und die Zugschraubenfeder 348
bewegen. Da in diesem Fall die Drehbewegung des drehbaren Hebels 344 um den
Stift 338 in Gegenuhrzeigerrichtung durch einen Anschlag (nicht gezeigt) verhindert
wird, kann der drehbare Hebel 344 in Richtung des Pfeiles A gedreht werden, wäh
rend die in Fig. 24 gezeigte Lage beibehalten wird. Die Saugnapf-Befestigungsplatte
336 wird aufgrund der Schwerkraft und ihres Eigengewichtes so gedrückt, daß sie
sich in Gegenuhrzeigerrichtung um den Stift 338 dreht. Da jedoch die Platte 336 mit
dem drehbaren Hebel 344 über die Zugschraubenfeder 348 gekoppelt ist, wird diese
Drehbewegung verhindert. Somit kann sich die Saugnapf-Befestigungsplatte 336
ebenfalls in Richtung des Pfeiles A drehen, währenddem sie ihre in Fig. 24 gezeigte
Lage beibehält.
Eine Exzenternocke 364 befindet sich unterhalb des Anlageblockes 346. Die Exzen
ternocke 364 ist derart angeordnet, daß ihr Umfang gegen den Anlageblock 346 an
liegt, der an dem drehbaren Hebel 344 angebracht ist und dessen Lage in Fig. 24
gezeigt ist. Die Exzenternocke 364 ist fest mit einer Antriebswelle 366A eines Motors
366 verbunden, der fest an einem Träger 368 angebracht ist, der in aufrechtstehen
der Lage auf einer Basis (nicht gezeigt) angebracht ist.
Wenn die Exzenternocke 364 durch die Antriebskraft des Motors 366 gedreht wird
wird der Anlageblock 346 in Gleitkontakt mit dem Außenumfang der Exzenternocke
364 bewegt, um zu bewirken, daß der drehbare Hebel 344 sich um den Stift 338 in
Uhrzeigerrichtung dreht, wie dies in Fig. 24 angedeutet ist. In einem Zustand, bei
dem der Anlageblock 346 gegen den Abschnitt des Umfangs der Exzenternocke
362 anliegt, an dem der Abstand zwischen der Mittelachse des Umfangs ein Mini
mum erreicht, nimmt der drehbare Hebel 344 den in Fig. 24 gezeigten Zustand ein.
In diesem in Fig. 24 gezeigten Zustand sind die Saugflächen der Saugnäpfe 340
parallel zur Oberfläche des Röntgenfilms 15 angeordnet.
Wenn auch die Exzenternocke 364 in diesem Zustand durch die Antriebskraft des
Motors 366 gedreht wird, wird der Anlageblock 346 in Gleitkontakt mit dem Umfang
der Exzenternocke 364 bewegt, um zu bewirken, daß der drehbare Hebel 344 sich
um den Stift 388 in Uhrzeigerrichtung in Fig. 24 dreht.
Ein Grenzschalter 370 ist aufwärts der Saugnapf-Befestigungsplatte 336, d. h. auf
der Seite der Platte 336 angeordnet, die dem Kassetten-Einführungseinlaß näher
liegt. Der Grenzschalter 370 ist an einer Befestigungsstütze 372 befestigt. Die Be
festigungsstütze 372 ist mit einem Rahmen 374 befestigt, der seinerseits fest mit ei
ner Basis (nicht gezeigt) über einen Rahmen (nicht gezeigt) verbunden ist.
Ein Hebel 376 ist an der Befestigungsstütze 372 in einer Position angebracht, die ei
nem Kontaktelement 370A des Grenzschalters 370 zugeordnet ist. Der Hebel 376 ist
an einem axialen Zwischenabschnitt mit Hilfe eines Stiftes 378 durch die Befesti
gungsstütze 372 zur Ausführung einer Schwenkbewegung um die Achse des Stiftes
378 schwenkbeweglich gelagert. Der Hebel 376 ist mit einer Schraube 380 verse
hen, deren Kopf in Richtung zur Platte 342 vorsteht, die an der oberen Fläche der
Saugnapf-Befestigungsplatte 336 angebracht ist. Die Schraube 380 ist in eine Ge
windeöffnung eingeschraubt, die in dem Hebel 376 ausgebildet ist, und die Position
des Kopfes der Schraube 380, die von dem Hebel 376 vorsteht, läßt sich verstellen.
Eine weitere Schraube 382 ist unter der Schraube 380 vorgesehen. Der Kopf der
Schraube 382 ragt in Richtung des Grenzschalters 370 vor. Das hintere Ende der
Schraube 382, das dem Kopf gegenüberliegt, verläuft durch den Hebel 376 in Rich
tung zu der Platte 342. Ähnlich wie die Schraube 380 ist die Schraube 382 in eine
weitere Gewindeöffnung eingeschraubt, die im Hebel 376 ausgebildet ist, und die
Position des Kopfes der Schraube 382, der von dem Hebel 376 vorsteht, läßt sich
verstellen.
Wenn daher die Saugnapf-Befestigungsplatte 336 um den Stift 338 in Uhrzeigerrich
tung in Fig. 24 gedreht wird, wird die Platte 342 in Kontakt mit dem Kopf der Schrau
be 380 gebracht, um zu bewirken, daß der Hebel 376 um den Stift 378 in Gegenuhr
zeigerrichtung in Fig. 24 gedreht wird, so daß eine Weiterführung der Einrichtung
ausgehend von dem Zustand nach Fig. 24 zu dem Zustand nach Fig. 27 erfolgt. Als
Folge hiervon drückt das hintere Ende der Schraube 382 das Kontaktelement 370A
des Grenzschalters 370 nieder.
Die Arbeitsweise der zweiten bevorzugten Ausbildungsform wird nachstehend näher
beschrieben.
Wenn kein Röntgenfilm 15 in der Kassette 10 aufgenommen ist, ziehen die Saug
näpfe 340 die innere Fläche des Bodens der Kassette 10 aufgrund der Saugwirkung
an. In diesem Zustand wird die Exzenternocke 364 durch die Antriebskraft des Mo
tors 366 gedreht. Diese Drehung bewirkt, daß der drehbare Hebel 344 sich um den
Stift 388 in Uhrzeigerrichtung in Fig. 24 dreht. Obgleich während dieser Zeit die Zug
schraubenfeder 348 die Saugnapf-Befestigungsplatte 336 derart mit einer Druckkraft
beaufschlagt, daß sich diese in dieselbe Richtung dreht, dreht sich die Saugnapf-
Befestigungsplatte 336 nicht um den Stift 338, da die Saugnäpfe 340, wie dies in Fig.
28 gezeigt ist, durch das Ansaugen der inneren Fläche des Bodens der Kassette 10
gehalten sind. Da somit die Platte 342 nicht in Kontakt mit dem Kopf der Schraube
380 kommt, wird der Grenzschalter 370 nicht betätigt. Auf diese Weise wird die Tat
sache ermittelt, daß kein Röntgenfilm 15 in der Kassette 10 enthalten ist.
Wenn der Röntgenfilm 15 in der Kassette 10 enthalten ist, ziehen die Saugnäpfe
340 mittels der Saugwirkung den Röntgenfilm 15 in dieser Kassette an. Dann wird
die Exzenternocke 346 durch die Antriebskraft des Motors 366 verdreht. Diese Dre
hung bewirkt, daß der drehbare Hebel 344 sich um den Stift 338 in Uhrzeigerrich
tung in Fig. 24 dreht. Da der drehbare Hebel 344 verdreht wird, wird die Saugnapf-
Befestigungsplatte 336 um den Stift 338 in Uhrzeigerrichtung in Fig. 24 durch die
Druckkraft der Zugschraubenfeder 348 gedreht. Zu diesem Zeitpunkt lösen die
Saugnäpfe 340 den vorderen Endabschnitt des Röntgenfilms 15 von der inneren
Fläche des Bodens der Kassette 10 ab, und die Saugflächen der Saugnäpfe 340
sind bezüglich der inneren Fläche des Bodens der Kassette 10 geneigt. Die Saug
napf-Befestigungsplatte 336 wird weiter in dieselbe Richtung durch die Druckkraft
der Zugschraubenfeder 348 gedreht. Somit wird die Platte 342, die an der Oberseite
der Saugnapf-Befestigungsplatte 336 angebracht ist, in Kontakt mit dem Kopf der
Schraube 380 gebracht, um zu bewirken, daß der Hebel 376 sich um den Stift 378
dreht, wie dies in Fig. 27 gezeigt ist. Wenn der Hebel 376 um den Stift 378 gedreht
wird, drückt das hintere Ende der Schraube 382 das Kontaktelement 370A des
Grenzschalters 370 nieder, wodurch der Grenzschalter 370 betätigt wird. Auf diese
Weise wird ermittelt, daß der Röntgenfilm in der Kassette 10 enthalten ist.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, sind bei der Erfindung die ge
genüberliegenden Seiten der Filmkassette durch das erste längliche Antriebsele
ment und das zweite längliche Antriebselement gehalten. In diesem Zustand wird
wenigstens eine der Seite in Kontakt mit dem ersten länglichen Antriebselement ge
bracht und die andere Seite wird in Kontakt mit dem zweiten länglichen Antriebsele
ment gebracht, wobei eine vorbestimmte Andrückkraft durch die Andrückeinrichtung
in der Richtung aufgebracht wird, daß die Filmkassette stärker eingeklemmt zwi
schen dem ersten und dem zweiten länglichen Element gehalten ist. Somit sind die
gegenüberliegenden Seiten der Filmkassette zwangsläufig zwischen diesen längli
chen Antriebselementen eingeklemmt und sie werden in Vorwärtsrichtung und
Rückwärtsrichtung in entsprechender Weise transportiert.
Claims (13)
1. Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Entnehmen und Einle
gen eines Films in eine Kassette, wobei die Öffnungsvorrichtung eine Einführbahn zum
Einführen der Kassette, eine an gegenüberliegenden Seiten der Kassette angreifende
Antriebsvorrichtung zum Bewegen der Kassette entlang der Einführbahn und eine mit
einem Federelement versehene Andrückeinrichtung zum Ausrichten der Kassette auf
der Einführbahn aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung ein
erstes und ein zweites längliches Antriebselement (40, 70) aufweist, die mit geradlinig
und parallel zur Einführbahn verlaufenden Bereichen an den gegenüberliegenden Seiten
der Kassette (10) anlegbar sind, daß das erste und das zweite Antriebselement (40, 70)
jeweils auf einem stationären Basisteil (33) und auf einem beweglichen Basisteil (52)
angeordnet sind, daß eine zweite Antriebsvorrichtung (74, 76) vorgesehen ist, die das
bewegliche Basisteil (52) in Richtung auf das stationäre Basisteil (33) zu und von ihm
weg bewegt, um dadurch die ersten und zweiten Antriebselemente (40, 70) in Eingriff mit
der Kassette (10) zu bringen, und daß die Andrückeinrichtung (72) ein vom beweglichen
Basisteil (52) getragenes und relativ zum beweglichen Basisteil (52) bewegbares Teil
(78) aufweist, das die Antriebskraft von der zweiten Antriebsvorrichtung (74, 76) über
das Federelement (92) auf das bewegliche Basisteil (52) überträgt.
2. Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils das erste längliche Antriebselement (40) und das zweite längliche An
triebselement (70) ein Paar von Riemenscheiben (46, 50; 64, 68) und einen Endlos
riemen (40, 70) enthält, der zwischen dem Riemenscheibenpaar (46, 50; 64, 68) ver
läuft.
3. Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Antriebsvorrichtung zum Bewegen der Kassette (10) einen Motor (44, 62) ent
hält, der durch das jeweilige Basisteil (33, 52) gestützt ist, um eine der Riemenscheiben
(46, 64) der jeweiligen Riemenscheibenpaare (46, 50; 64, 68) zu drehen.
4. Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ferner eine Begrenzungseinrichtung (94, 370) für die Begren
zung der Verschiebungen der Abschnitte der jeweiligen ersten und zweiten Antriebse
lemente (40, 70) vorgesehen ist, die in Kontakt mit den Seiten der Kassette (10)
bringbar sind, so daß die Verschiebungen dieser Abschnitte in der Richtung, in der die
Kassette (10) freigegeben wird, so begrenzt ist, daß sie kleiner als eine vorbestimmte
Größe ist.
5. Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ferner eine Filmdetektiereinrichtung (104, 311) vorgesehen
ist, die das Vorhandensein oder das Fehlen des Filmes (15) in der Kassette (10)
detektiert.
6. Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kassette (10) einen planen Abschnitt hat, der den Film (15) trägt, und daß
die Filmdetektiereinrichtung (311) eine Saugeinrichtung (340) enthält, die mittels An
saugen den Film (15) anzieht, der auf dem planen Abschnitt der Filmkassette (10)
liegt, daß eine Neigungseinrichtung (32b) vorgesehen ist, die die Saugfläche der
Saugeinrichtungen (340) bezüglich des planen Abschnittes der Kassette (10) schräg
anordnet, und daß die Filmdetektiereinrichtung (311) das Vorhandensein oder Feh
len des Filmes (15) detektiert, indem ermittelt wird, ob die Saugfläche bezüglich des
planen Abschnitts der Kassette (10) geneigt ist oder nicht.
7. Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Neigungseinrichtung (326) eine Schwenkachse (338) enthält, mittels der die
Saugeinrichtung (340) schwenkbeweglich um die Schwenkachse gelagert ist, und daß
eine Nockeneinrichtung (364) vorgesehen ist, die bewirkt, daß die Saugeinrichtung
(340) um diese Schwenkachse (338) geschwenkt wird.
8. Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bin 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Filmdetektiereinrichtung (311) ferner eine Anti-Neigungseinrich
tung (344) aufweist, die die Neigung der Saugeinrichtung (340) verhindert, wenn kein
Film (15) auf dem ebenen Abschnitt der Kassette (10) liegt.
9. Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anti-Neigungseinrichtung einen Hebel (344) enthält, der zwischen der Saugeinrich
tung (340) und der Nockeneinrichtung (364) angeordnet ist, der sich zusammen mit der
Saugeinrichtung (340) drehen kann, und daß der Hebel (344) sich bezüglich der Sauge
inrichtung (340) drehen kann, wenn die zur Bewegung der Saugeinrichtung (340) und
des Hebels (344) einwirkende Kraft in voneinander weg weisenden Richtungen eine vor
bestimmte Größe erreicht.
10. Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß ferner eine Filmentnahmeeinrichtung (184,185) zum Entneh
men des Films (15) aus der Kassette (10) vorgesehen ist.
11. Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Filmentnahmeeinrichtung eine Halteeinrichtung (184) enthält, die einen vorde
ren Endabschnitt des Films (15), der auf der inneren Fläche des Bodens der Kassette
aufliegt, hält, daß eine Dreheinrichtung vorgesehen ist, die bewirkt, daß die Halteein
richtung (184,185), die den Film (15) hält, in der Richtung gedreht wird, in der der
Film (15) entnommen wird, um hierbei das vordere Ende des Films (15) von der inne
ren Fläche des Bodens der Kassette (10) zu lösen, und daß eine Bewegungseinrich
tung vorgesehen ist, die die Halteeinrichtung zwischen einer ersten Position, an der
der Film (15) gehalten ist, und einer zweiten Position bewegt, an der der Film freige
geben ist.
12. Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß die Filmentnahmeeinrichtung ein Paar von Förderrollen (192, 200) zum
Halten und Transportieren des Films (15) enthält, der sich an der zweiten Position
befindet, und daß eine Verschiebeeinrichtung vorgesehen ist, die das Paar von För
derrollen (192, 200) voneinander weg bewegt, wenn sich die Halteeinrichtung in der
ersten Position befindet, und welche bewirkt, daß das Paar von Förderrollen (192,
200) den Film (15) einklemmt, wenn die Halteeinrichtung zu der zweiten Position mit
Hilfe der Bewegungseinrichtung bewegt wird.
13. Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß die Bewegungseinrichtung eine Parallelverbindungseinrichtung (176,168,
172A; 330, 322; 326A) enthält.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62055505A JPH0752285B2 (ja) | 1987-03-11 | 1987-03-11 | X線フイルムカセツテ移動案内装置 |
JP5550287A JPS63221337A (ja) | 1987-03-11 | 1987-03-11 | X線フイルムカセツテ挾持装置 |
JP62068529A JPH066452B2 (ja) | 1987-03-23 | 1987-03-23 | フイルムカセツテ用フイルム取出装置 |
JP11210287A JPH0670707B2 (ja) | 1987-05-08 | 1987-05-08 | フイルムカセツテ用フイルム検出機構 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3807742A1 DE3807742A1 (de) | 1988-09-22 |
DE3807742C2 true DE3807742C2 (de) | 1998-05-07 |
Family
ID=27463211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3807742A Expired - Fee Related DE3807742C2 (de) | 1987-03-11 | 1988-03-09 | Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Entnehmen und Einlegen eines Filmes in eine Kassette |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4811546A (de) |
CA (1) | CA1301136C (de) |
DE (1) | DE3807742C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3733191A1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-04-20 | Agfa Gevaert Ag | Bearbeitungs- oder behandlungsgeraet fuer roentgenaufnahmekassetten mit je einem blattfoermigen aufnahmematerial, vorzugsweise einer phosphorbeschichteten folie |
DE69026446T2 (de) * | 1989-08-31 | 1996-08-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | Kassettelade- und Entladevorrichtung |
EP0415414B1 (de) * | 1989-08-31 | 1995-05-24 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Filmzuführungsvorrichtung |
US5283945A (en) * | 1990-12-28 | 1994-02-08 | Eastman Kodak Company | Cassette opening system |
US5430991A (en) * | 1993-04-23 | 1995-07-11 | Tandberg Data Storage | Data carrier magazine and opening mechanism |
US6843598B2 (en) | 2000-08-18 | 2005-01-18 | Fujifilm Medical Systems, U.S.A., Inc. | Imaging plate cassette for extended X-ray photographs |
DE102004015195A1 (de) * | 2004-03-29 | 2005-11-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckplatten |
EP1640800B1 (de) * | 2004-09-22 | 2008-08-20 | Agfa-Gevaert HealthCare GmbH | Vorrichtung zum Auslesen von in einer Speicherleuchtstoffplatte gespeicherten Röntgeninformation |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1866167U (de) * | 1962-11-14 | 1963-01-24 | Picker & Harting Ges Mit Besch | Kassettenhaltevorrichtung fuer roentgengeraet. |
US3150263A (en) * | 1962-12-05 | 1964-09-22 | Kenneth G Catlin | Cassette unloading and reloading machine |
DE6610414U (de) * | 1965-09-21 | 1974-01-10 | Siemens Ag | Einschubblech fuer roentgen-filmkassetten bei obertischgeraeten. |
DE3000760A1 (de) * | 1980-01-10 | 1981-07-16 | Cesare Bologna Azzaroni | Automatische maschine zum leeren und fuellen von kassetten mit roentgenfilmen |
EP0052159A1 (de) * | 1980-11-17 | 1982-05-26 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Vorrichtung für das automatische Laden und Entladen von Röntgenaufnahme-Plattenbehältern und zur automatischen Speisung von Entwicklungsmaschinen |
DE3306720A1 (de) * | 1982-02-27 | 1983-09-08 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo | Automtische filmeinlegevorrichtung |
DE3211609A1 (de) * | 1982-03-30 | 1983-10-06 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung zum abnehmen eines blattes von einem stapel |
DE3544719C1 (en) * | 1985-12-18 | 1987-03-05 | Agfa Gevaert Ag | Device for unloading and loading X-ray film cassettes |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3891854A (en) * | 1969-12-04 | 1975-06-24 | Picker Corp | Method and apparatus for unloading cassettes |
US3828195A (en) * | 1969-12-04 | 1974-08-06 | Picker Corp | Cassette unloader |
US3662516A (en) * | 1970-03-17 | 1972-05-16 | Shuttleworth Machinery Corp | Box flap opener |
IT1036533B (it) * | 1975-02-27 | 1979-10-30 | Azzaroni Cesaro | Sistema di scarico e ricarico di pellicola nelle cassette radiografiche in camera luce e relativa macchina automatica |
US4354336A (en) * | 1980-01-15 | 1982-10-19 | Azzaroni Cesaro | Automatic machine for loading and unloading films in radiography cassettes |
DE3021124A1 (de) * | 1980-06-04 | 1981-12-17 | E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg | Anordnung zum ansammeln von gebundenen blaettern, z.b. schreibartikel |
DE3122583C2 (de) * | 1981-06-06 | 1985-05-15 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zum Be- und Entladen von Röntgenfilmkassetten |
IT1146464B (it) * | 1981-06-26 | 1986-11-12 | Azzaroni Cesaro | Macchina automatica perfezionata per lo scarico ed il ricarico di pellicole da e in cassette radiografiche |
DE3232148C2 (de) * | 1982-08-30 | 1984-08-30 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zum Ent- und Beladen von Röntgen-Filmkassetten |
DE3232187C2 (de) * | 1982-08-30 | 1985-02-14 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zum Be- und Entladen von Röntgen-Filmkassetten |
US4514958A (en) * | 1982-11-24 | 1985-05-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Automatic X-ray film cassette unloader and reloader |
GB8321675D0 (en) * | 1983-08-11 | 1983-09-14 | Molins Plc | Packet handling apparatus |
US4667809A (en) * | 1983-10-19 | 1987-05-26 | Trimmer Machine Co., Inc. | Apparatus for aligning signatures |
US4553369A (en) * | 1983-11-18 | 1985-11-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Automatic control system for X-ray film cassette loader and unloader apparatus |
IT1185440B (it) * | 1985-10-15 | 1987-11-12 | Augusto Marchetti | Dispositivo per il distanziamento reciproco di oggetti trasportati attraverso una macchina operatrice,in particolare per macchina chiuditrice e/o sigillatrice di scatole di cartone |
CH668242A5 (de) * | 1985-11-26 | 1988-12-15 | Ferag Ag | Seitenrichter. |
-
1988
- 1988-03-08 CA CA000560808A patent/CA1301136C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-09 DE DE3807742A patent/DE3807742C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-10 US US07/166,598 patent/US4811546A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1866167U (de) * | 1962-11-14 | 1963-01-24 | Picker & Harting Ges Mit Besch | Kassettenhaltevorrichtung fuer roentgengeraet. |
US3150263A (en) * | 1962-12-05 | 1964-09-22 | Kenneth G Catlin | Cassette unloading and reloading machine |
DE6610414U (de) * | 1965-09-21 | 1974-01-10 | Siemens Ag | Einschubblech fuer roentgen-filmkassetten bei obertischgeraeten. |
DE3000760A1 (de) * | 1980-01-10 | 1981-07-16 | Cesare Bologna Azzaroni | Automatische maschine zum leeren und fuellen von kassetten mit roentgenfilmen |
EP0052159A1 (de) * | 1980-11-17 | 1982-05-26 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Vorrichtung für das automatische Laden und Entladen von Röntgenaufnahme-Plattenbehältern und zur automatischen Speisung von Entwicklungsmaschinen |
DE3306720A1 (de) * | 1982-02-27 | 1983-09-08 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo | Automtische filmeinlegevorrichtung |
DE3211609A1 (de) * | 1982-03-30 | 1983-10-06 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung zum abnehmen eines blattes von einem stapel |
DE3544719C1 (en) * | 1985-12-18 | 1987-03-05 | Agfa Gevaert Ag | Device for unloading and loading X-ray film cassettes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3807742A1 (de) | 1988-09-22 |
US4811546A (en) | 1989-03-14 |
CA1301136C (en) | 1992-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69904116T2 (de) | Apparat zum Stapeln von Banknoten | |
DE4214049C2 (de) | ||
DE2607876C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von Röntgenfilmkassetten mit Filmplatten | |
DE3135751C2 (de) | "Vorrichtung zur wahlweise manuellen oder automatis chen Papierzuführung in einem Kopiergerät" | |
DE69432721T2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Bögen | |
DE69807144T2 (de) | Aufzeichnungsgerät | |
DE2645624C2 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Zuführung eines Blattes zu einer rotierenden Walze | |
DE3403456A1 (de) | Halte- und verriegelungssystem fuer eine blattzufuehrkassette | |
DE3807742C2 (de) | Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Entnehmen und Einlegen eines Filmes in eine Kassette | |
DE3017329A1 (de) | Kopierpapier-transportvorrichtung | |
DE3326166C2 (de) | Elektrophotographische Aufzeichnungseinrichtung | |
DE69320594T2 (de) | Kassettenklemmvorrichtung | |
DE69925282T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum polieren | |
DE69303916T2 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten in einer Druckmaschine | |
DE3605291C2 (de) | ||
DE68908760T2 (de) | Blattfördergerät für Druckvorrichtungen. | |
DE3889117T2 (de) | Blattentnahmevorrichtung. | |
DE3517159A1 (de) | Einrichtung zum bearbeiten von lichtempfindlichem material | |
DE2714725C2 (de) | Filmfeeder | |
EP0152548B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Aufspannen von Filmmaterial auf einer Saugplatte | |
DE4419306C2 (de) | Zusatzgerät für einen Fotoplotter zum Bewegen von Aufzeichnungsträgern | |
DE69026446T2 (de) | Kassettelade- und Entladevorrichtung | |
DE3875969T2 (de) | Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer filmkassette. | |
DE2651407C3 (de) | Rollenkassette | |
DE3113793A1 (de) | Roentgenfilmkassette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |