DE3541002A1 - Optisches informationsaufnahme- und -wiedergabespeichersystem - Google Patents

Optisches informationsaufnahme- und -wiedergabespeichersystem

Info

Publication number
DE3541002A1
DE3541002A1 DE19853541002 DE3541002A DE3541002A1 DE 3541002 A1 DE3541002 A1 DE 3541002A1 DE 19853541002 DE19853541002 DE 19853541002 DE 3541002 A DE3541002 A DE 3541002A DE 3541002 A1 DE3541002 A1 DE 3541002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
light beam
control circuit
optical system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853541002
Other languages
English (en)
Other versions
DE3541002C2 (de
Inventor
Shozi Hachioji Tokio/Tokyo Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59245483A external-priority patent/JPH0746438B2/ja
Priority claimed from JP59246902A external-priority patent/JPH067612B2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3541002A1 publication Critical patent/DE3541002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3541002C2 publication Critical patent/DE3541002C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08547Arrangements for positioning the light beam only without moving the head, e.g. using static electro-optical elements

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches System nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei derartigen optischen Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabespeichersystemen werden Informationsdaten mittels eines Lichtstrahls gespeichert, wiedergegeben oder gelöscht, der auf ein Speichermedium fällt, beispielsweise auf eine optische Scheibe.
Im allgemeinen zeigt ein Datenspeichermedium dieser Art, das z.B. ein thermoplastisches Material oder ein magnetisch-optischer Magnetfilm sein kann, nichtlineare Lichtempfindlichkeitscharakteristiken.
Auf der anderen Seite werden in der Regel eine Laserdiode oder eine bestimmte Art von Laseroszillator als Lichtquelle in dem erwähnten optischen System verwendet. Diese Lichtquellen besitzen jedoch ihre eigenen Temperaturcharakteristiken bezüglich ihrer Oszillations-Laser-Leistungen. Außerdem findet eine Degradation der Laserteistung infolge der Degradation der Laserquelle statt.
Unter den genannten Bedingungen wird in großem Umfang ein automatisches Lichtleistungskompensationssystem in dem optischen Speichersystem verwendet, wobei die Laserleistung der Lichtquelle automatisch im Hinblick auf die Leistungsabweichung kompensiert wird, so daß ein stabiles .Aufzeichnen, Wiedergeben oder Löschen gewährleistet ist.
Beispielsweise wird ein Lichtstrom vom hinteren Ende einer Laserdiode als Lichtquelle mittels einer p-i-n Fotodiode erkannt, wobei der Lichtleistungspegel der Lichtquelle in ein Leistungsmonitorsignal amgewandelt wird. Auf einen Fenster-Komparator mit oberen und unteren Schwellwerten, der ein verglichenes Ausgangssignal erzeugt, wird ein Leistungsmonitorsignal gegeben. Der Komparator gibt ein Herunterzählsignal auf einen AUF/AB-Zähler, wenn das Leistungsmonitorsignal den oberen Schwellwertbezugspegel überschreitet. Danach wird das digitale Ausgangssignal des AUF/AB-Zählers mittels eines Digital-Analog-Wandlers in ein analoges Signal umgewandelt.
Der Leistungspegel des Laserstrahls der Laserdiode wird von dem Analogsignal geregelt, so daß die Laserleistung bezüglich einer Abweichung von dem geeigneten Leistungspegel kompensiert ist. Anders ausgedrückt: die Laser-Leistungskosnpensation wird mit Hilfe eines geschlossenen Servo-Regelsystems durchgeführt, wobei das Leistungsmonitorsignal automatisch den Lasertreiberstrom η ^It.
Die bekannte Laserleistungskompensation wird also durch die geschlossene Servoschleife realisiert, wobei zunächst die Lichtquelle den Lichtstrahl emittieren muß und sodann ein Teil des Lichtstrahls erkannt und das Treibersignal für die Lichtquelle geregelt wird, so daß die gewünschte stabile Ausgangs-Lichtleistung der Lichtquelle aufrechterhalten werden kann.
Bei den bekannten Einrichtungen kann, wenn die Lichtleistung in den regelbaren Bereich gelangt, die stabile Regelung der Lichtleistung in Abhängigkeit von der Leistungsabweichung durchgeführt werden.
Befindet sich die Lichtleistung jedoch außerhalb des regelbaren Bereichs, so kann das bekannte Lichtleistungskompensationssystem den schnellen Änderungen der Lichtleistung nicht folgen, während die Leistungskompensation nicht arbeiten kann, bis das Leistungsmonitorsignal um die geschlossene Servoschleife gelaufen ist.
Außerdem kann, wenn das Datenspeichermedium an dem Speichersystem befestigt wird und das Kompensationssystem die Lichtausgabe innerhalb des regelbaren Bereichs regelt, der ungeregelt gespeiste Lichtstrahl auf das Datenspeichermedium strahlen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die vorstehend erwähnten Nachteile bei der automatischen Leistungskompensation zu vermeiden, wobei die emittierte Lichtleistung eines Lichtstrahls im Hinblick auf die Abweichung von einem geeigneten Pegel automatisch kompensiert wird, so daß ein stabl'er Lichtstrahl aufrechterhalten werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß * keine ungewollte Signalaufzeichnung und kein burst auf dem Datenspeicher-
OS medium während der Einstellung der Lichtleistungsregelung auf dem Speichersystem auftreten, und zwar auch dann nicht, wenn das Datenspeichermedium auf dem System befestigt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig.l ein Blockschaltbild, das ein optisches Informationsaufzeichnungs- und -Wiedergabespeichersystem gemäß der Erfindung;
Fig.2 ein weiteres Blockschaltbild, das ein optisches Informationsaufzeichnungs und -Wiedergabespeichersystem gemäß der Erfindung;
Fig.3 ein weiteres Blockschaltbild, das ein optisches Informationsaufzeichnungs- und -Wiedergabespeichersystem gemäß der Erfindung;
20
Fig.4 eine Schaltungsanordnung, die ein automatisches Lichtleistungs-Kompensationssystem gemäß der Erfindung darstellt;
Fig.5 ein weiteres Blockschaltbild, das ein automatisches Lichtleistungskompensationssystem gemäß der Erfindung darstellt;
Fig.6 (A),(B) Flußdiagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der in der Fig.5 gezeigten Anordnung;
Fig..7 ein weiteres Blockdiagramm, das ein automatisches Lichtleistungskompensationssystem gemäß der Erfindung darstellt;
Fig.8 eine weitere Schaltungsanordnung, die ein automatisches Lichtleistungskompensationssystem gemäß der Erfindung darstellt und
-B-
Fig.9 eine weitere Schaltungsanordnung, die ein automatisches Lichtleistungskompensationssystem gemäß der Erfindung darstellt.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen der Figuren 1 bis 3 werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung bezüglich eines optischen Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabespeichersystems beschrieben.
In der folgenden, auf die Zeichnungen bezogenen Beschreibung, werden bei den verschiedenen Darstellungen die'gleichen Bezugsziffern für die Bezeichnung der gleichen Elemente verwendet.
Von der Laserdiode 1 wird ein Lichtstrahl auf eine Datenspeichereinrichtung 2 gestrahlt. Ein Lichtstrom, der von dem hinteren Ende der Laserdiode abgegeben wird, wird teilweise von einem Fotodetektor 3, z.B. einer p-i-n Fotodiode erkannt. Eine automatische Lichtstrahlleistungskompensationsschaltung 4 mit einer Regelschaltung 41 und einer Lichtquellentreiberschaltung 42 wird mit dem erkannten ■ Monitorsignal von der p-i-n Fotodiode 3 versorgt. Eine von der Lichtquelle 1 ausgehende Lichtstrahlleistung wird geregelt, um mit Hilfe eines von der Treiberschaltung 42 erzeugten Treiberstroms eine stabile Lichtleistung aufrechtzuerhalten. Ein optischer Ab- oder Aufnehmer 5 mit einem beweglichen Objektiv 51, das den Lichtstrahl beim Fokussieren oder Spurfolgen regelt, gibt den Lichtstrahl von der Laserdiode 1 auf eine entsprechende Position der Datenspeichervorrichtung 2. Ein von der Datenspeichereinrichtung 2 reflektiertes Licht wird von einem Fotodetektor 53 über das Objektiv 51 und einen Halbspiegel , d"1* sich auf dem Abnehmer 5 befindet, erkannt. Der Fotodetektor 53 ist ein Zwei- oder Vierfachfotodetektor. Das Signal des Fotodetektors 53 wird auf eine Lichtstrahlregelschaltung 6 mit einer Regelschaltung für das optische System 61 und einer Treiberschaltung für das optische System 62 gegeben. Die Treiberschaltung 62 des optischen Systems, auf die das erkannte und verarbeitete Fokus-Fehlersignal odpr das Spurfolge-Fehlersignal gegeben wird, lenkt den Lichtstrahl mit Hute des beweglichen Objektivs 51, das seinerseits von einer Spule 54 oder mit Hilfe eines Schwingspulenmotors (VCM = Voice Coil Motor) 56 angetrieben wird, so daß die Lichtstrahlfokussierungs-
regelung oder Spufolgeregelung durchgeführt wird. Beispielsweise bewegt der Schwingspulenmotor 56 den Abnehmer 5 in radialer Richtung des Datenspeichermediums 2, wenn dieses scheibenförmig ist. Eine Lichtstrahlsperrschaltung 7, die mit einem Befehlssignal 8 beaufschlagt wird, gibt das Sperrsignal 71 auf die Treiberschaltung 62 des optischen Systems der Lichtstrahlkompensationsschaltung 6. Außerdem wird auf die Lichtquellentreiberschaltung 42 in der automatischen Lichtstrahlleistungskompensationsschaltung 4 ebenfalls das Befehlssignal gegeben.
Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform defokussiert die Lichtstrahlsperrschaltung 7 des Speichersystems den Lichtstrahl oder schwenkt diesen
Strahl aus dem Aufnahmebereich der Datenspeichereinrichtung 2 mit Hilfe der Spule 54 heraus, auf die der Ansteuerstrom zum Defokussieren des von der Laserdiode 1 ausgehenden Lichtstrahls von der Treiberschaltung 62 gegeben wird, oder mit Hilfe des VCM 5, auf den der zum Bewegen bestimmte Antriebsstrom von der Treiberschaltung 62 gegeben wird, und zwar vor der Informationsaufnahme oder -wiedergabe der Datenspeichereinrichtung, auf die das Befehlssignal 8 gegeben wird.
Danach wird das Befehls- oder Steuersignal 8 auf die Lichtquellentreiberschaltung 42 gegeben, und die Laserdiode 1 gibt den Lichtstrahl mit einer Leistung ab, die zum Speichern oder löschen von Daten auf der Dstenspeichereinrichtung ausreicht. Der Fotodtektor 3, der den Lichtstrom vom Hinteren Ende der Laserdiode 1 erkennt, erzeugt ein Lichtleistungsmonitorsignal, und die automatische Leistungskompensation des Lichtstrahls aus der Laserdiode 1 kann mit Hilfe der automatischen Lichtstrahlleistungskompensationsschaltung 4 durchgeführt werden, welche die Regelschaltung 41 und die Lichtquellcntreiberschultunc; 42 urnfabt.
Die Fig.2 zeigt ein Blockschaltbild mit einer Ausführungsform der Erfindung. Ein Regler, beispielsweise eine CPU (Zentraler Prozessor), auf den ein Befehlssignal 8 gegeben wird, gibt sein Ausgangssignal auf eine Lichtquellentreiberschaltung 42 in einer automatischen Lichtstrahlleistungskompensationsschaltung 4 und auf eine Lichtstrahlsperrschaltung 7. Auf eine Treiberschal-
tung 62 des optischen Systems wird das Ausgangs-Signal 71 der Lichtstrahlsperrschaltung 7 gegeben. Eine Regelschaltung 41 in der Lichtstrahlleistungskompensationsschaltung 4 gibt auf den Regler 9 ein Meßabweicusignal. Außerdem versorgt eine optische Systemregelschaltung 61 im Licht-Strahlregelkreis 6 den Regler 9 mit einem Lichtstrahlsperrvervollständigungssignal.
Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform wird beim Eintreffen des Steuer- oder Befehlssignals 8 vom Regler 9 ein Ausgangssignal auf die Lichtstrahlsperrschaltung 7 gegeben. Dann wird eine Spule 54 für das bewegliche Objektiv 51 und für den VCM 56 von der Treiberschaltung 62 angetrieben, so daß das optische System den Lichtstrahl defokussiert oder ihn aus dem Aufzeichnungs-Bereich der Datenspeichereinrichtung 2 lenkt.
Andererseits wird ein von der Datenspeichereinrichtung 2 reflektiertes Licht von einem Fotodetektor 53 erkannt und auf die Regelschaltung 61 des optischen Systems gegeben. Die optische Systemregelschaltung 61 gibt auf den Regler 9 ein Lichtstrahlsperrvervollständigungssignal, das die Beendigung der Auslenkung oder der Defokussierung des Lichtstrahls anzeigt.
Danach wird auf die Lichtquellentreiberschaltung 42 ein Ausgangssignal des Reglers 9 gegeben, und die Treiberschaltung 42 beginnt mit der Regelung der Lichtstrahlkompensation mit Hilfe der Regelschaltungen. Wenn das erkannte Signal vom Fotodetektor 3 sich außerhalb des Meßbereichs (oberer oder unterer Schwellwert) befindet, der vorher in der Regelschaltung 41 festgelegt wurde, dann gibt die Regelschaltung 41 schließlich das Meßbereichs-Abweich-Signal auf den Regler 9. Sodann erzeugt der Regler 9 ein Besetztsignal, und der Aufnahme- oder Löschbetrieb der Spule wird gestoppt.
Die Fig.3 stellt ein weiteres Blockschaltbild dar, welches eine Ausführungsform der Erfindung zeigt. Ein Ausgangssignal von einem Zwei- oder Vierfach-Fotodetektor 53 wird auf einen Differenzverstärker 63 einer Regelschaltung 61 des optischen Systems gegeben. Der Differenzverstärker 63
gibt auf einen Addierer 64 in einer Treiberschaltung 62 eines optischen Systems ein Fokus-Fehler-Signal. Andererseits wird über ein Schaltelement 65 eine Stromquelle 66 mit dem Addierer 64 verbunden. Die Stromquelle 66 versorgt eine Spule 54 mit einem Treiberstrom zur Defokussierung des Lichtstrahls. Das Schaltelement 65 wird mit dem Sperrsignal 71 aus der Lichtstrahlsperrschaltung 7 (Fig.2) gespeist, wobei der Schalter den Stromkreis öffnet oder schließt. Der Addierer 64 gibt auf einen Treiberverstärker 67 das addierte Ausgangssignal, und das Ausgangssignai vom Treiberverstärker 67 wird auf die Spule 54 in dem optischen Abnehmer 5 gegeben. Ein Achswellenmotor 21 dreht die Datenspeichereinrichtung 2, falls diese Ein- - richtung die Form einer Scheibe hat.
Entsprechend der oben beschriebenen Anordnung versorgt das Schaltelement 65 den Addierer 64 mit Signalen aus der Stromquelle 66, und zwar in Abhängigkeit vom Sperrsignal 71, das von der Lichtstrahlsperrschaltung kommt. Dies geschieht vor der Informationsspeicherung oder -löschung in der Datenspeichereinrichtung. Sodann gibt der Addierer 64 auf den Treiberverstärker 67 ein addiertes Signal aus der Stromquelle und dem Ausgangssignal des Differenzverstärkers 63. Deshalb kann die Spule 54 das Objektiv 51 sso bewegen, daß der Lichtstrahl zur Datenspeichereinrichtung hin defokussiert wird.
In der voraufgehenden Beschreibung der Ausführungsform ist dir. Lichtstrahlsperre durch das Defokussieren eines Lichtstrahls als Beispiel beschrieben. Es können jedoch auch irgendwelche anderen Sperrelemente, so z.B. Elemente des Spurführungs-Regelungssystem, verwendet werden. Das heißt, das Bewegen eines Lichtstrahls aus dem Speicherbereich der Datenspeichereinrichtung 2 kann auch mittels des VCM 56 bewirkt werden.
Die Fig.l zeigt eine Schaltungsanordnung mit einem automatischen Lichtleistungs-Kompensationssystem der Ausführungsform. Eine Fotodiode 3 in einem optischen Abnehmer erkennt einen Teil des Lichtstroms von der Laserdiode 1 und versorgt eine Regelschaltung 43 in der Lichtstrahlleistungskompensationsschaltung 4 mit dem erkannten Monitorsignal. Die Regel-
schaltung 43 wird über ein ODER-Gatter 21 und eine Filterschaltung 23 mit einem Schreibdatensignal (W.DATA) und einem Einregel- oder Feststellsignal (ADJUST-IN-Signal bzw. ADJ.IN) 902 beaufschlagt, und die Regelschaltung A3 wird ebenfalls über ein ODER-Gatter 22 mit einem Schreibgattersignal (W.GATE) 904 und dem Einregelsignal (ADJ.IN) 902 beaufschlagt. Eine Lichtquellentreiberschaltung 44 wird über ein ODER-Gatter 21 mit dem Ausgangssignal aus der Regelschaltung 43 und einem ODER-geschalteten Signal des W.DATA-Signa.ls 900 und des ADJ.IN-Signals 904 versorgt. DcS Ausgangssignal (Treiberstrom) der Lichtquellentreiberschaltung 44 versorgt eine Laserdiode 1. Die Regelschaltung 43 enthält einen Komparator 431, der mit dem Ausgangssignal der Fotodiode 3 gespeist wird, ferner einen Fensterkomparator 432, der mit dem Ausgangssignal des erwähnten Komparators 431 versorgt wird, sowie die Analog-Regelschaltung 434 und 435, welche mit dem Ausgangssignal des Fensterkomparators 432 beaufschlagt wird sowie mit einem Taktsignal aus einem Taktimpulsgenerator 433.
Die erwähnten Analog-Regelschaltungen '434,435 erzeugen analoge Regelsignale, die den Ausgangstreiberstrom vom Lichtquellentreiberkreis 44 regeln, und zwar in Abhängigkeit vom Lesezustand (Informations-Reproduktion) oder Schreibzustand (Aufzeichnen) des Vorgangs. Der Komparator 431 wird über einen Multiplizierer mit einem Vergleichssignal für den Lesebetrieb (R.REF) aus dem Lesevergleichssignalgenerator 436 und einem Vergleichssignal für den Schreibbetrieb (W.REF) aus dem Schreibvergleichssignalgenerator 438 beaufschlagt. Der Multiplizierer 437 wird auch über eine Filterschaltung 23 mit dem Ausgangssignal des ODER-Gatters 21 versorgt. Die Komparatoren 4321 und 4322, die zusammen den Fensterkomparator 432 ergeben, werden über die Widerstände rl, r2 bzw. r3, r4 mit den Vergk'chsspannungen (+Vr, -Vr) gespeist. Das Ausgangssignal des Fensterkomparators 432 wird auf die
£ UND-Gatter 4341,4351 gegeben, welche die analogen Regelschaltungen 434, 435 ergeben. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters 22, das mit dem W.GATE-Signal 904 und dem ADJ.IN-Signal 902 beaufschlagt wird, wird direkt auf das UND-Gatter 26 und über einer Inverter 24 auf das UND-Gatter 25 gegeben. UND-Gatter 25 und UND-Gatter 26 werden mit dem vom Generator 433 erzeugten Taktimpuls beaufschlagt. Das UND-Glied 4351,
das in dem analogen Regelkreis 435 für den Lichtstrahl mit der stärkeren Leistung vorgesehen ist, wird mit dem Ausgangssignal des UND-Glieds 25 beaufschlagt. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 4341 in der analogen Regelschaltung 434 für den Lichtstrahl mit der niedrigeren Leistung ist über einen AUF/A B-Zähler für einen D/A-Wandler 4343 vorgesehen.
Das analog umgewandelte Ausgangssignal des D/A-Wandlers 4343 ist für einen Treibertransistor 441 für die Lichtstrahlemission mit der niedrigeren Leistung vorgesehen, und zwar über die Zener-Diode 31. Das andere analog umgewandelte Ausgangssignal des D/A-Wandlers 4353 ist über eine Zenerdiode 43 für einen Treibertransistor für die Lichtstrahlemission mit der höheren Leistung vorgesehen. Eine Lichtquellentreiberschaltung 44 enthält, wie die Fig.4 zeigt, eine Treiberschaltung für den Lichtstrahl mit der niedrigen Leistung, welcher einen npn-Tran tor 441 für einen Treiber mit niedriger Leistung und die Außenwiderstände enthält, so wie eine Treiberschaltung für den Lichtstrahl mit der höheren Leistung, die einen npn-Transistor 442 für den Treiber mit höherer Leistung enthält, sowie die Transistoren 443, 44 mit den Außenwiderständen und der Torschaltung 445. Die Torschaltung 445 wird mit dem Ausgangssignal aus dem ODER-Gatter 21 gespeist, das seinerseits aus dem W.DATA-Signal 900 und dem ADJ.IN-Signal 904 gespeist wird.
Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform ist das mit Hilfe des Fotodetektors 3 erkannte Monitorsignal des Lichtstroms der Laserdiode 1 für den Komparator 431 in der Regelschaltung 43 vorgesehen, und dieses Monitorsignal wird mit dem Referenzsignal aus dem Lesevergleichssignalgenerator 436 verglichen, wenn der Lichtstrahl mit der niedrigeren Leistungsstärke für die Abweichung von dem geeigneten Leistungspegel der Informationswiedergabe kompensiert wird. Der Fensterkomparator 432 vergleicht das Ausgangssignal des Komparators 431 mit den oberen bzw. unteren Schwellwertpegeln und gibt das bezogene Ausgangssignal auf die analoge Regelschaltung 434, wenn das Eingangssignal die Schwellenpegel durchbricht. Die Analog-Regelschaltung 434 wird durch das W.GATE-Signal 904 über das UND-Gatter 25 aktiviert und zählt den AUF/AB-Zähler 4342 hoch
oder runter, und zwar in Abhängigkeit von dem zugeführten Taktimpuls des Generators 433 und dem Ausgangssignal des Fensterkomparators 432. Das Zähler-Ausgangssignal wird über den Digital-Analog-Wandler 4343 in ein Analog-Signal umgewandelt, und das Analogsignal wird auf die Basis des Transistors 441 in der Lichtquellentreiberschaltung 44 gegeben. Dadurch wird der abgestrahlte leistungsschwache Laserstrahl bezüglich des Leistungspegels für die Abweichung von dem geeigneten Leistungspegel ausgeglichen.
Ähnlich wie oben beschrieben, wird auf den Komparator 431 das erkannte Monitor-Signal des Fotodetektors 3 gegeben, sowie das multiplizierte Signal des Schreibvergleichsignals des Schreibvergleichsgenerator 438 und das gefilterte Ausgangssignal der Filterschaltung 23, auf die wiederum die ODER-geschalteten W.DATA 900 und ADJ.IN 902 gegeben werden, wenn der leistungsstarkere Lichtstrahl bezüglich der Abweichung von dem geeigneten Leistungspegel der Informationsspeicherung oder -löschung kompensiert wird. Das Filter 23 dient zur GIMttung des W.DATA-Signals und erzeugt gemitteltes Pegelsignal. So wird das Filter 23 nicht für die Schreibvergleichsschaltung benötigt, wenn die Frequenzwiedergabe des Multiplizierers 437 hoch genug ist. Auf den Komparator 431 wird mittels des Multiplizierers 437 das Vergleichssignal gegeben, weil das mit einem höheren Pegel als das Lesevergleichssignal versehene Referenzsignal für den Komparator 431 benötigt wird, wenn die Lichtleistung bezüglich der Abweichung von dem für den Aufnahme- oder Löschvorgang geeigneten Wert kompensiert wird. Der Fensterkomparator 432 vergleicht das Ausgangssignal des Komparators 431 mit dem unteren oder oberen Vergleichsschwellwert und gibt das Ausgangssignal auf die Analog-Regelschaltung 435, wenn das Eingangssignal die Schwellwerte durchbricht. Die Analog-Regelschaltung 435 wird von dem W.GATE-Signal .904 über das UND-Gatter 26 aktiviert und zahlt den AUF/AB-Zähler 4352 hoch oder runter, und zwar in Abhängigkeit von dem Taktimpuls, der vom Generator 433 kommt und vom Ausgangssignal des Fensterkomparators 432. Das Zshlerausgan^ssignal wird mittels eines D/A-Wandlers 4353 von. einem digitalen Signal in ein analoges Signal umgewandelt, und das analoge Signal wird auf die Basis des Transistors 442 der Lichtquellentreiberschaltung 44 gegeben. Andererseits wird das W.DATA-Signal 900 über die Tor-
schaltung 445 auf die Transistoren 434 und 444 gegeben, und die Laserdiode 1 wird pulsweise mittels Ein- und Ausschaltens der Transistoren. 434. 444 betrieben, und zwar in Abhängigkeit von dem W.DATA-Signal 900. Obgleich der Treiberstrom der Laserdiode 1 vom Kollektorstrom des Transistors 442 gesteuert wird, wird die Lichtstrahleistungskompensation der Laserdiode durchgeführt.
Im Falle der Kompensation des Lichtstrahls höherer Leistung mittels desADJ. IN -Signals 902, wird die Filterschaltung 23 mit einem ADJ.IN-Signal über das ODER-Gatter 21 versorgt. Das Vergleichersignal für den Komparator 431 wird von dem Multiplizierer 437 geliefert, indem das Filterausgangssignal und das von der Signalstromquelle 438 erzeugte Schreibvergleichssignal multipliziert werden. Außerdem wird auf das UND-Gatter 26 über das ODER-Gatter 22 das ADS.IN-Signal 902 und der Taktimpuls gegeben, und das Gatter 26 versorgt die analoge Reglerschaltung 435 mit seinem Ausgangssignal. Deshalb wird die Lichtstrahlstärkekompensierung bei einem Lichtstrahl höherer Leistung in der gleichen · Weise ausgeführt wie bei der Leistungskompensation der oben beschriebenen Informationsaufzeichnung oder Informationslöschung.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform spielen AUF/AB-Zähler, die in den Analog-Regelschaltungen 424 und 435 vorgesehen sind, die Rolle · der Speichereinrichtungen der Leistungskompensationsinformationen.
In einem weiteren Blockschaltbild zeigt die Fig.5 ein automatisches Licht-Stärkekompensationssystem gemäß der Erfindung. Gemäß dieser Ausführungsform werden die Regelschaltung 41, die optische Systemregelschaltung 61, die Lichtstrahlsperrschaltung 7 und der Regler 9, die in der Fig.2 dargestellt sind, durch einen einzigen Zentralen Prozessor (CPU) 81 realisiert. Schließlich wird der Zentrale Prozessor 81 mit einem Temperatursignal von der TemperaturmeßeinrichtunQ 101 beschickt, die die Umgebungstemperatur oder die Gerätetemperatur der Laserdiode 1 .erkennt. Auch enthält der Zentrale Prozessor einen Impulsgeber 102 und mißt die Betriebszeit des Systems. In der Fig.5 werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen
-16-Elemente verwendet wie in der Fig.2.
Entsprechend dieser Ausführungsform werden die A/D-Wandler 103, die sich im CPU 81 befinden, mit analogen Eingangssignalen beschickt, beispielsweise mit dem Ausgangssignal des Fotodetektors 3 oder dem Temperatursignal des Sensors 101, und die umgewandelten digitalen Signale werden in der CPU 81 verarbeitet. Auf die Lichtquellentreiberschaltung A4 werden über I/O-Schnittstellen 104 und D/A-Wandler 105 die Ausgangssignale des Zentralen Prozessors 81 gegeben.
Die Figuren 6(A),(B) sind Ablaufdiagramme zur Erklärung der Funktionsweise der in der Fig.5 gezeigten Ausführungsform. Die Fig.6A zeigt den Prozeßablauf der Leistungskompensationsbetriebs-Übertragung vom Wiedergabebetrieb in den Aufzeichnungsbetrieb.. Während des Wiedergabevorgangs wird der von der Lichtquelle ausgesandte Lichtstärkepegel in den Regler 8 (200 in Fig.6(A)) eingegeben. Dann wird der Pegel mit dem oberen und unteren Bezugsschwellwert 201,202 im Schleifenbetrieb 203,204 verglichen, und der Leistungspegel der Lichtquelle wird automatisch während eier Wiedergabephase geregelt.
Wenn das ADJ.IN-Signal erzeugt wird (in Falle der Startzeit wird das ADS.IN-Signal automatisch von dem Prozessor erzeugt), wird eine Einrichtung für das optische System durch die ADJ-Routine 205 positionsmäßig bewegt. Auch der Lichtstrahl wird bewegt. Die angestrahlte Position des Aufzeichnungsbereichs der Datenspeichereinrichtung und/oder der Lichtstrahl werden defokussiert. Dann wird die Lichtstrahlleistungskompensation bei höherer Leistung für den Aufnahmevorgang durchgeführt. Außerdem wird die Lichtleistungskompensation für den Aufnahmevorgang durchgeführt, und zwar in Abhängigkeit von dem Temperatursignal 206 oder von der Betriebszeit 207.
Die Fig.6(B) zeigt ein detaillierteres Ablaufdiagramm der oben beschriebenen ADJ-Routine. Erst wird der Lichtstrahl von dem Aufzeichnungsbereich der Datenspeichereinrichtung 2051 wegbewegt, und der Strahl wird defo-
kussiert, beispielsweise mittels einer beweglichen Objektivlinse 2052. Dann wird die ADJ-Operation 2054 gestartet. Indem der Lichtleistungspegel 2055 gesetzt wird, vergleicht das Lichtleistungskompensationssystem den Leistungspegel mit den oberen und unteren Schwellwerten 2056,2058 in der Schleifenfunktion 2057,2059, und die Lichtleistungskompensation bei höherer Leistung wird für den Aufzeichnungsbetrieb durchgeführt.
Wenn, entsprechend dieser Ausführungsform, das Aufnahme- und Wiedergagabesystem für die optische Information gestartet wird (d.h. EIN aktiviert), wird die ADJ-Routine gemäß der Erfindung gestartet, dann wird zuerst der Lichtstrahlleistungspegel, der für den Aufnahmevorgang am geeignetsten erscheint, in die Speichermittel (d.h. in den AUF/AB-Zähler) eingespeichert, darauf wird die von der Laserdiode ausgehende Lichtleistung kompensiert.
Während der gewöhnlichen Informatior aufzeichnungsphasen wird die Lichtleistungskompensation mittels eines herkömmlichen geschlossenen Regelkreises durchgeführt, und zwar in Abhängigkeit von dem erkannten Monitorsignal der Fotodiode, die ein Teil des Lichtstroms von der Laserdiode erkennt.
In u'er Fig.7 ist ein weiteres Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Lichtkompensationssystems gezeigt. Ein Teil des Lichtstroms aus der Laserdiode 1, z.B. der Lichtstrom aus dem hinteren Ende der Laserdiode, wird von einer Fotodiode 3 erkannt. Ein Komparator 451 der Regelschaltung 45 in der automatischen Strahlungsleistungskompensationsschaltung wird mit dem erkannten Monitorsignal von der Fotodiode 3 beaufschlagt. Der Komparator 451 wird auch mit einer Vergleichsspannung V.REF beschickt und liefert das verglichene Ausgangssignal sowohl für eine Justierschaltung 452 als auch für eine PID-Schaltung 453. Eine Subtraktionsschaltung 454 wird sowohl mit mit dem Justiersignal, welches das Ausgangssignal der Justierschaltung 452 ist, und dem PID-Signal, welches das Ausgangssignal der PID-Schaltung 453 ist, beschickt, und die Schaltung 454 erzeugt das subtrahierte Signal des Justiersignals und des PID-Signals für eine Lichtquellentreiberschaltung 46. Dadurch kann die Lichtquellentreiberschaltung 46 die Ausgangslichtstärke
-IB-aus der Laserdiode 1 kompensieren.
In der Fig.8 ist eine weitere Schaltungsanordnung dargestellt, das ein automatisches Lichtleistungskompensationssystem gemäß der Erfindung zeigt.
In der Fig.8 werden für die gleichen Elemente die gleichen Bezugszeichen wie in der Fig.7 verwendet. Bei dieser Ausführungsform umfaßt die Justierschaltung 452 einen Fensterkomparator 4521, ein UND-Gatter 4522, einen Taktimpulsgenerator 4523, einen AUF/AB-Zähler 4524 und einen D/A-Wandler 4525.
Das verglichene Ausgangssignal des Komparators 451 wird in den Fensterkomparator 4521 ei?" egeben und mit den zuvor gesetzten oberen und unteren Schwellwerten verglichen.
Die Ausgangssignale von zwei Komparatoren, die zusammen den Fensterkomparator 4521 ergeben, werden auf das UND-Gatter 4522 mit dem Taktsignal aus dem Generator 4523 gegeben und bearbeitet. Die Ausgangssignale des UND-Gatters 4522 werden auf die Eingänge des AUF/AB-Zählers 4524 gegeben, wobei die Hoch- oder Runterzählungen in Abhängigkeit vom Taktsignal erfolgen. Das digitale Ausgangssignal des Zählers 4524 wird in ein Analogsignal mittels des A/D-Wandlers 4552 umgewandelt. Auf eine Subtraktionsschaltung 454 wird sowohl das erwäi .^e analoge Signal aus dem D/A-Wandler 4525 als auch ein PID-Signal aud der PID-Schaltung 453 gegeben. Ein Operationsverstärker 462 wird mit dem subtrahierten Ausgangssignal beschickt, und ein Transistor 463 wird von dem verstärkten Signal aus dem Verstärker 462 angetrieben. Ein Widerstand 461 arbeitet als Rückkopplungswiderstand des Verstärkers 462, und ein Widerstand 464 arbeitet als Strombegrenzer für den Transistor 463. Dadurch wird die Laserdiode 1 in ihrem Treiberstrom in Abhängigkeit von dem Subtraktionssignal ,d.h. - (Justiersignal) - (PID-Signal), gesteuert. Auf diese Weise wird die Lichtstärkekompensation des von der Laserdiode 1 ausgegebenen Laserstrahls durchgeführt.
Die Fig.9 zeigt noch eine weitere Schaltungsanordnung für eine erfindungs-
gemäße automatische Lichtstärkekompensationseinrichtung. Ein UND-Gatter 4532 einer PID-Schaltung 453 wird sowohl mit einem W.GATE-Signal 904 als auch mit einem Taktsignal beschickt, und das Ausgangssignal des Gatters 4531 wird mit dem über den Inverter 4533 invertierten ADJ.IN-Signal auf das UND-Gatter 4532 gegeben. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 4532 ist sowohl für einen Analogschalter 4534 direkt und für einen Analogschalter 4536 über einen Inverter 4535 vorgesehen. Die Widerstände R5 und R6 sowie ein Kondensator Cl, die in der PID-Schaltung 453 vorgesehen sind, ergeben zusammen eine Differentialschaltung mit einem Operationsverstärker 4537. Ein Komparator 451 gibt das verglichene Ausgangssignal über einen Schalter 4534 und die erwähnte Differenzschaltung auf den Operationsverstärker 4537. Außerdem bilden der Widerstand R7 und der Kondensator C2 zusammen eine Integrierschaltung mit dem Operationsverstärker 4537. Der Schalter 4536 ist zu dem Kondensator C2 parallelgeschaltet. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 4537 wird auf die Subtraktionsschaltung 454 mit dem analogen Ausgangssignal des D/A-Wandlers 4525 der Justierschaltung gegeben. Das' subtrahierte Signal wird über eine Zenerdiode 455 auf die (nicht gezeigte) Lichtquellentreiberschaltung gegeben.
Erfindungsgemäß wird das Ausgangssignal des Komparators 451 sowohl auf
die Justierschaltung 452 als auch auf die PID-Schaltung 453 gegr ..en. Das digitale Justiersignal der Justierschaltung 452 wird auch über einen D/AWandler 4525 auf die Subtraktionsschaltung 454 gegeben. Arbeitet das Systern reproduzierend (d.h. sowohl das W.GATE-Signal als auch das ADJ.IN-Signal haben einen niedrigen Wert), dann wird das verglichene Aus_ gssignal des Komparators 451 nicht auf die Differentialschaltung mit dem Kondensator Cl und den Widerständen R5 und R6 gegeben, da der Schalter 4534 auf der Stellung AUS gehalten wird. Deshalb wird die Leistungskompensation mit Hilfe der konventionellen Justierschaltung 452 durchgeführt. Wenn, andererseits, das System aufzeichnet (d.h. das W.GATE-Signal einen hohen und das ADJ.IN-Signal einen niedrigen Wert behält), wird über die UND-Gatter 4531 und 4532 (oder über die UND-Gatter 4531 und 4532) und den Inverter 4535 das Taktsignal auf die Schalter 4534,4536 gegeben. Des-
halb verbindet der Schalter 4534 das verglichene Ausgangssignal mit der PID-Schaltung 453, die von dem Taktsignal abhängt. Des weiteren öffnet der Schalter 4534 die Schaltung während der Schleifenoperation von ADJ.IN (d.h. das ADJ.IN-Signal hält einen hohen Pegel), und es findet keine PID-Regelung statt. Schließlich wird auf den Schalter 4536 über den Inverter 4535 das invertierte W.GATE-Signal" und das Takt-Signal gegeben, und die Integra^onsregelung der PID-Schaltung 453 wird richtig ausgewählt.
Gemäß dieser Ausführungsform wird die Lichtstärke kompensiert, sowohl mit Hilfe des konventionellen geschlossenen Schleifensystems als auch mittels des PID-Steuersystems. Deshalb kann die automatische Lichtstärkekompensation mit Echtzeitwiedergabe durchgeführt werden.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. P 335-OY/85
    OPTISCHES INFORMATIONSAUFNAHME- UND-WIEDERGABESPEICHERSYSTEM
    Patentansprüche
    1. Optisches Informationsaufnahme- und -Wiedergabespeichersystem, bei bei dem Daten durch Auftreffen eines Lichtstrahls auf ein Datenspeichermedium eingegeben, ausgelesen oder gelöscht werden, gekennzeichnet durch a) eine Lichtquelle ;
    b) einen Fotodetektor, der wenigstens einen Teil des Lichtstroms der Lichtquelle erkennt;
    c) eine Lichtstrahlleistungs-Kompensationsschaltung, welche die Abweichung einer ausgesendeten Lichtleistung der Lichtquelle kompensiert, und zwar in Abhängigkeit von einem erkannten Monitorsignal, das von dem Fotodetektor erzeugt wird;
    d) eine Lichtstrahlregelschaltung, die mindestens eine Regelschleife bildet, die den Lichtstrahl regelt, der von der Lichtquelle ausgesendet wird und auf das Datenspeichermedium fällt und
    e) eine Lichtstrahlsperrschaltung, die verhindern kann, daß ein Lichtstrahl auf das Datenspeichermedium fällt.
    2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle einer Laserdiode und der Fotodetektor eine p-i-n Fotodiode
    -2-
    ist, die wenigstens einen Teil des Lichtstroms erkennt, der von dem hinteren Ende der Laserdiode ausgesendet wird
    3. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlleistungs-Kompensationsschaltung eine Regelschaltung aufweist, der das erkannte Monitor-Signal zugeführt wird, sowie eine Lichtquellen-Treiberschaltung, der das Ausgangssignal der Regelschaltung zugeführt wird.
    4. Optisches System nach ""ispruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlregelschaltung eine optische Systemregelschaltung aufweist, der
    wenigstens ein Servo-Fehlersignal zugeführt wird, sowie eine optische System-Treiberschaltung, welcher das Ausgangssignal von der optischen Systemregelschaltung zugeführt wird und die wenigstens ein Treibersignal eines optischen Systems erzeugt.
    15
    5. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen-Treiberschaltung und die 'Lichtstrahlsperrschaltung mit dem Ausgangssignal eines Reglers versorgt werden, der ein Befehlssignal erhält.
    6. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Lichtstrahlregelschaltung mit dem erkannten Signal beaufschlagt wird, das
    von einem Fotodetektor erzeugt wird, der das von dem Speichermedium reflektierte Licht erkennt.
    7. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlregelschaltung wenigstens ein optisches System regelt, das enthält:
    a) wenigstens eine Objektiv-Linseneinrichtung;
    b) einen optischen Abnehmer und
    c) einen Schwing- oder Sprachspulenmotor.
    ß. Optisches System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberschaltung des optischen Systems enthält:
    a) wenigstens eine Energiequelle, die eine Spule der Objektivlinse mit
    m Treiberstrom versorgt, um den Lichtstrahl zu defokussieren, der auf das Datenspeichermedium fällt.
    b) eine Schalteinrichtung, die ein Signal von der Energiequelle für einen Addierer vorsieht, und zwar in Abhängigkeit von einem Sperrsignal, das mittels der Lichtstrahlsperrschaltung erzeugt wird;
    c) einen Addierer, der das Energiequellensignal und ein Ausgangssignal der optischen Systemregelschaltung addiert und
    d) einen Treiberverstärker, der ein verstärktes Ausgangssignal des addierten Ausgangssignals für die Signale der Objektivlinseneinrichtung abgibt.
    9. Optisches System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fotodetektor ein Dual- oder Quadrupol-Fotodetektor ist .
    10. Automatisches Lichtstrahlleistungs-Kcmpensationssystem für ein optisches Informationsaufzeichnungs- und -Wiedergabesystem, wobei eine ausgesandte Lichtstrahlleistung einer Lichtquelle automatisch kompensiert wird, gekennzeichnet durch '
    a) eine Laserdiode;
    b) eine Fotodiode, die wenigstens einen Teil eines ausgesandten Lichtstroms der Laserdiode erkennt;
    c) eine Regelschaltung, die mit einem Schreibdatensignal, einem Schreibgattersignal und einem Festhalte-Signal mittels einer Gatterschaltung versorgt wird und
    d) eine Lichtquellen-Treiberschaltung, die mit den Ausgangssignalen sowohl der Regelschaltung als auch der Gatterschaltung versorgt wird, welcher das Schreibdaten- und Festhaltesignal zugeführt wird.
    11. Automatisches Lichtstrahlleistungs-Kompensationssystem nach Anspruch 10, dadurch ^kennzeichnet, daß die Regelschaltung enthält:
    a) einen Komparator, der mit einem Lesereferenzsignal und einem Schreibreferenzsignal mit einem erkannten Monitorsignal der Fotodiode versorgt wird.
    b) einen Fenster-Komparator, dem ein verglichenes Ausgangssignal aus dem Komparator zugeführt wird;
    3541
    c) einen Taktsignalgenerator, der ein Taktsignal erzeugt;
    d) wenigstens einen AUF/AB-Zähler, dem das Taktsignal und ein Ausgangssignal des Fensterkomparators zugeführt wird und
    e) wenigstens einen Digital-Analog-Wandler, dem das AUF/AB-Zähler-Ausgangssignal zugeführt wird.
    12. Automatisches Lichtstrahlleistungs-Kompensationssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung mit einem Ausgangssignal der Gatterschaltung über ein Filter beaufschlagt wird.
    13. Automatisches Lichtstrahlleistungs-Kompensationssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung eine CPI (Central Processor Unit) aufweist, die mit dem erkannten Signal der Fotodiode und einem Temperatursignal mittels einer Temperaturfühleinrichtung versorgt wird, wobei die CPU eine Zeitgeberschaltung aufweist.
    14. Automatisches Lichtstrahlleistungs-Kompensationssystem nach Anspruch
    10, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung enthält:
    a) wenigstens eine Halte- oder Einstellschaltung;
    b) einen PID-Regelkreis parallel zur der Halte- oder Einstellschaltung und c) eine Subtraktionsschaltung, welche ein Ausgangssignal der PID-Regelschaltung von einem Ausgangssignal der Halte- oder Einstellschaltung subtrahiert.
    15. Automatisches Lichtstrahlleistungs-Kompensationssystem nach Anspruch
    11, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator ein Schreibreferenzsignal mittels eines Multiplizierers erhält, dem sowohl das Filterausgangssignal der Gatterschaltung als auch das Ausgangssignal einer Schreibreferenzenergiequelle zugeführt wird.
DE19853541002 1984-11-20 1985-11-19 Optisches informationsaufnahme- und -wiedergabespeichersystem Granted DE3541002A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59245483A JPH0746438B2 (ja) 1984-11-20 1984-11-20 光学的情報記録再生装置
JP59246902A JPH067612B2 (ja) 1984-11-21 1984-11-21 光出力安定化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3541002A1 true DE3541002A1 (de) 1986-05-28
DE3541002C2 DE3541002C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=26537251

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546645A Expired - Lifetime DE3546645C2 (de) 1984-11-20 1985-11-19
DE3546599A Expired - Fee Related DE3546599C2 (de) 1984-11-20 1985-11-19
DE19853541002 Granted DE3541002A1 (de) 1984-11-20 1985-11-19 Optisches informationsaufnahme- und -wiedergabespeichersystem

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546645A Expired - Lifetime DE3546645C2 (de) 1984-11-20 1985-11-19
DE3546599A Expired - Fee Related DE3546599C2 (de) 1984-11-20 1985-11-19

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4858219A (de)
DE (3) DE3546645C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601301A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-31 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Stabilisiertes lasergeraet fuer optische informationsaufzeichnungs- und informationswiedergabevorrichtungen
EP0249462A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 Pioneer Electronic Corporation Gerät zur Wiedergabe von Platten
DE3921982A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-11 Samsung Electronics Co Ltd Schutzschaltung fuer optische plattenabspielgeraete
EP0370483A2 (de) * 1988-11-21 1990-05-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Optisches Wiedergabespeichergerät
DE3931038A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Ottleben Bernd Lichtschranke
EP0510651B1 (de) * 1991-04-26 1998-01-07 Olympus Optical Co., Ltd. Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3884354T2 (de) * 1987-11-30 1994-01-20 Toshiba Kawasaki Kk Gerät zum Fokussieren eines Lichtstrahls auf einem Informationsspeichermedium.
US4998233A (en) * 1988-02-12 1991-03-05 International Business Machines Corporation Acquiring focus in optical systems using a focus error signal and a laser drive signal
US6052510A (en) * 1988-09-19 2000-04-18 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for recording, reproduction or erasing
JPH0294132A (ja) * 1988-09-30 1990-04-04 Toshiba Corp 光出力制御装置
JP2654122B2 (ja) * 1988-09-30 1997-09-17 株式会社東芝 情報再生装置および情報記録再生装置
JPH03116534A (ja) * 1989-09-29 1991-05-17 Toshiba Corp 光ディスク装置
JPH03171437A (ja) * 1989-11-30 1991-07-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 信号記録方法と最適パワー設定装置
JP2915098B2 (ja) * 1990-06-29 1999-07-05 株式会社日立製作所 ディジタル信号記録再生装置
JP2956146B2 (ja) * 1990-07-10 1999-10-04 ソニー株式会社 ディスクカートリッジ並びに記録及び/又は再生装置
JP2763663B2 (ja) * 1990-07-24 1998-06-11 株式会社ケンウッド 光ディスク記録再生装置のレーザ駆動回路
JP2829123B2 (ja) * 1990-11-15 1998-11-25 株式会社東芝 自動調整icフィルタ回路
US5168491A (en) * 1991-02-25 1992-12-01 Olympus Optical Co., Ltd. Method for controlling radiation power of a laser beam irradiated onto a recording medium
US5216659A (en) * 1991-09-11 1993-06-01 International Business Machines Laser power calibration by measuring laser drive current at out of focus and in focus conditions
US5341360A (en) * 1992-06-05 1994-08-23 Maxoptix Corporation Method and apparatus for calibrating laser write power by averaging upper and lower knees of a calibration profile
US5233175A (en) * 1992-08-24 1993-08-03 International Business Machines Corporation Laser power control independent of beamsplitter transmissivity
US5383175A (en) * 1992-12-17 1995-01-17 International Business Machines Corporation Laser power control with defocusing offset during data recording
JP3441212B2 (ja) * 1995-01-19 2003-08-25 株式会社リコー パワー制御方式
GB2300731A (en) * 1995-05-06 1996-11-13 Thomson Multimedia Sa Control of a laser in an optical memory system
KR100346701B1 (ko) * 1999-05-25 2002-08-01 삼성전자 주식회사 레이저 다이오드의 출력 제어 방법 및 이에 적합한 장치
JP3594547B2 (ja) 1999-11-22 2004-12-02 三洋電機株式会社 データ記録装置
JP2001216647A (ja) * 1999-11-22 2001-08-10 Sanyo Electric Co Ltd 制御装置
JP2001216645A (ja) 1999-11-22 2001-08-10 Sanyo Electric Co Ltd 制御装置
JP2001216646A (ja) 1999-11-22 2001-08-10 Sanyo Electric Co Ltd データ記録装置
JP3545330B2 (ja) 1999-12-27 2004-07-21 三洋電機株式会社 記録制御装置
JP2001250327A (ja) * 1999-12-27 2001-09-14 Sanyo Electric Co Ltd データ記録システム
JP2001250329A (ja) * 1999-12-27 2001-09-14 Sanyo Electric Co Ltd データ記録装置
JP3754288B2 (ja) * 1999-12-27 2006-03-08 三洋電機株式会社 制御装置
JP2002042339A (ja) * 2000-07-19 2002-02-08 Teac Corp 光ディスク記録装置
KR100446307B1 (ko) * 2002-09-11 2004-09-01 삼성전자주식회사 광 기록기기의 자동 파워 캘리브레이션 장치 및 그 방법
US7215891B1 (en) 2003-06-06 2007-05-08 Jds Uniphase Corporation Integrated driving, receiving, controlling, and monitoring for optical transceivers
KR100790971B1 (ko) * 2005-09-03 2008-01-02 삼성전자주식회사 기록신호 제어 장치 및 방법
EP2092796A4 (de) * 2006-12-11 2016-11-16 Philips Lighting Holding Bv System und verfahren zur steuerung von beleuchtungsvorrichtungen
EP2092797B1 (de) * 2006-12-11 2012-11-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und vorrichtung zur digitalen steuerung einer beleuchtungseinrichtung
US8422311B1 (en) * 2010-07-30 2013-04-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy EPROM erasing apparatus and method for erasing an EPROM(s)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611734A1 (de) * 1975-03-21 1976-10-07 Thomson Brandt Optische informationsaufzeichnungseinrichtung
DE3203915A1 (de) * 1981-02-06 1982-11-18 Sharp K.K., Osaka Schreib/lesekopf fuer ein magnetooptisches aufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE3404444A1 (de) 1983-02-10 1984-08-16 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum steuern der lichtstaerke

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5263793A (en) * 1975-11-21 1977-05-26 Pioneer Electronic Corp Optical signal reader
JPS5389384A (en) * 1977-01-17 1978-08-05 Hitachi Ltd Light output stabilizing system
JPS5474766A (en) * 1977-11-28 1979-06-15 Dainippon Screen Mfg Method of stabilizing light amount in light modulator
JPS55107284A (en) * 1979-02-10 1980-08-16 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Semiconductor laser output stabilizing method
JPS55122240A (en) * 1979-03-07 1980-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical recording and reproducing device
JPS56104486A (en) * 1980-01-23 1981-08-20 Canon Inc Semiconductor laser device
JPS5733441A (en) * 1980-08-07 1982-02-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical information recorder and reproducer
JPS5894143A (ja) * 1981-12-01 1983-06-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的記録再生装置
EP0083452B1 (de) * 1982-01-06 1987-04-01 Hitachi, Ltd. Regelkreis zur Regelung der Lichtquelle in einem optischen Plattenspeicher
US4488277A (en) * 1982-02-10 1984-12-11 North American Philips Corporation Control system for an optical data recording apparatus
JPS58189840A (ja) * 1982-04-30 1983-11-05 Hitachi Ltd 光学的情報処理装置
JPS5968844A (ja) * 1982-10-14 1984-04-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的可逆記録再生装置
US4516241A (en) * 1983-07-11 1985-05-07 At&T Bell Laboratories Bit compression coding with embedded signaling
JPH0821173B2 (ja) * 1984-07-27 1996-03-04 松下電器産業株式会社 半導体レ−ザ駆動回路
JPS6190540A (ja) * 1984-10-09 1986-05-08 Olympus Optical Co Ltd 光出力安定化装置
JPS6190539A (ja) * 1984-10-09 1986-05-08 Olympus Optical Co Ltd 光出力安定化装置
JPS61126637A (ja) * 1984-11-21 1986-06-14 Olympus Optical Co Ltd 光学的情報記録再生装置
JP2575614B2 (ja) * 1985-03-15 1997-01-29 オリンパス光学工業株式会社 光出力安定化装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611734A1 (de) * 1975-03-21 1976-10-07 Thomson Brandt Optische informationsaufzeichnungseinrichtung
DE3203915A1 (de) * 1981-02-06 1982-11-18 Sharp K.K., Osaka Schreib/lesekopf fuer ein magnetooptisches aufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE3404444A1 (de) 1983-02-10 1984-08-16 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum steuern der lichtstaerke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Philips Technische Rundschau, 39. Jg., 1980/81, Nr. 4, S. 101-111 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601301A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-31 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Stabilisiertes lasergeraet fuer optische informationsaufzeichnungs- und informationswiedergabevorrichtungen
US4718068A (en) * 1985-01-17 1988-01-05 Olympus Optical Co., Ltd. Stabilized laser device of optical information recording/reproduction apparatus
EP0249462A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 Pioneer Electronic Corporation Gerät zur Wiedergabe von Platten
US4835755A (en) * 1986-06-13 1989-05-30 Pioneer Electronic Corporation Recording disk reproducing apparatus having high-resolution A/D converter
DE3921982A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-11 Samsung Electronics Co Ltd Schutzschaltung fuer optische plattenabspielgeraete
EP0370483A2 (de) * 1988-11-21 1990-05-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Optisches Wiedergabespeichergerät
EP0370483A3 (de) * 1988-11-21 1991-08-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Optisches Wiedergabespeichergerät
US5101392A (en) * 1988-11-21 1992-03-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Information recording apparatus
DE3931038A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Ottleben Bernd Lichtschranke
US5155350A (en) * 1989-09-16 1992-10-13 Bernd Ottleben Light gate with adjustable light transmitter
EP0510651B1 (de) * 1991-04-26 1998-01-07 Olympus Optical Co., Ltd. Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3546599C2 (de) 1993-06-03
DE3546645C2 (de) 1991-10-17
DE3541002C2 (de) 1992-02-27
US4858219A (en) 1989-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541002C2 (de)
DE2916758C2 (de) Gerät zur optischen Aufzeichnung digital codierter Informationen
DE19614702C2 (de) Fokussteuerverfahren und optische Platteneinheit, bei der das Fokussteuerverfahren verwendet wird
DE3342525C2 (de)
DE3608645A1 (de) Stabilisierte laservorrichtung
DE3618720C2 (de)
DE3301702C2 (de)
DE4236779A1 (en) Optical data disc reader - balances difference between output of pair of photodetectors sensing laser beam spot reflected from diskette
DE3602640A1 (de) Optisches informations- aufzeichnungs-/wiedergabesystem
DE69736727T2 (de) Motorsteuervorrichtung und -verfahren, Plattenvorrichtung und Plattenzugriffsverfahren
DE2935249A1 (de) Servo-antriebseinrichtung fuer eine fokussierlinse
DE19620904A1 (de) Aufnehmersteuerverfahren und -vorrichtung und Platteneinheit
DE3346113A1 (de) Autofokussystem
DE3047788C2 (de) Optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabe- System
DE3614411A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben einer optischen information
DE3601300C2 (de)
DE3739631C2 (de)
DE3439904C2 (de)
DE3329721C2 (de)
EP0681290B1 (de) Abtastgerät mit Adaptation
DE602005004532T2 (de) Schienenreibungs-kalibration
DE3447137C2 (de)
DE60026674T2 (de) Optisches Plattenaufzeichnungs/-wiedergabegerät mit Korrektur der Wellenform eines Laserausgangssignals
DE10054086B4 (de) Betriebseinheit für eine optische Platte
DE10342886A1 (de) Optische Speichervorrichtung und Abnormitätsdetektionsverfahren eines Detektors zur Emissionssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546599

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546599

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546645

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546645

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546645

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546645

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3546599

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546599

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee