DE10054086B4 - Betriebseinheit für eine optische Platte - Google Patents

Betriebseinheit für eine optische Platte Download PDF

Info

Publication number
DE10054086B4
DE10054086B4 DE10054086A DE10054086A DE10054086B4 DE 10054086 B4 DE10054086 B4 DE 10054086B4 DE 10054086 A DE10054086 A DE 10054086A DE 10054086 A DE10054086 A DE 10054086A DE 10054086 B4 DE10054086 B4 DE 10054086B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
tracking error
signal
recording
error component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10054086A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10054086A1 (de
Inventor
Akira Tokorozawa Mashimo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teac Corp
Original Assignee
Teac Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teac Corp filed Critical Teac Corp
Publication of DE10054086A1 publication Critical patent/DE10054086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10054086B4 publication Critical patent/DE10054086B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0945Methods for initialising servos, start-up sequences
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0903Multi-beam tracking systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/094Methods and circuits for servo offset compensation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0943Methods and circuits for performing mathematical operations on individual detector segment outputs

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Abstract

Betriebseinheit für eine optische Platte, die einen Lichtstrahl (2) auf eine Vorspur (1) in einer optischen Platte (40) richtet und die ein Spurfehlersignal für eine Spursteuerung aus einem Detektorsignal erzeugt, das aus einer Reflexion des Lichtstrahls gewonnen wird, dessen Lichtstrahlleistung zwischen einem Schreibleistungspegel und einem Leseleistungspegel oder zwischen einem Schreibleistungspegel und einem Löschleistungspegel alterniert, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebseinheit eine Erzeugungseinrichtung (52) für einen Aufzeichnungsoffset aufweist, die während der Aufzeichnung eine Differenz zwischen einer ersten, aus einem ersten Detektorsignal erzeugten Spurfehlerkomponente und einer zweiten, aus einem zweiten Detektorsignal erzeugten Spurfehlerkomponente bildet und die Differenz zum Spurfehlersignal für die Aufzeichnung addiert, wobei die Aufzeichnungsoffset-Erzeugungseinrichtung (52) eine Einrichtung (62; 100; 102; 100–117; 120, 121, 124, 125) zum Ableitendes ersten Detektorsignals aus der Reflexion des Lichtstrahls während einer Schreibleistungspegel-Periode bei der Aufzeichnungsperiode und zum Ableiten des zweiten Detektorsignals aus der Reflexion des Lichtstrahls während einer Nicht-Schreibleistungspegel-Periode aufweist, welche eine Leseleistungspegel-Periode oder eine Löschleistungspegel-Periode ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betriebseinheit für eine optische Platte, d. h. einen scheibenförmigen optischen Datenträger, und dabei speziell eine Betriebseinheit, die imstande ist, Information auf einer optischen Platte als Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen und/oder von der Platte Information wiederzugeben.
  • Beschreibbare optische Platten umfassen zwei prinzipielle Typen, die sogenannten einmal beschreibbaren Platten und die löschbaren Platten oder Direktzugriffs-Platten. Die ersteren umfassen die sogenannten beschreibbaren Kompaktdisks (Compact Disk Recordable oder kurz CD-R), sowie auch die wiederbeschreibbaren Compact Disks (Compact Disk Rewritable oder kurz CD-RW). Die CD-R und die CD-RW sind mit einer Führung, d. h. einer vorgravierten Spur oder Rille ausgestattet, im folgenden Vorspur genannt. Die Vorspur schwankt leicht in radialer Richtung der Platte um eine Mittenwellenlänge von 22,05 kHz, wobei Adresseninformation, die als ATIP (von Absolute Time In Pregroove) bezeichnet wird, FSK-moduliert ist (FSK= Frequency Shift Keying) und mit einem maximalen Versatz von ± 1 kHz abgelegt (gestapelt) und aufgezeichnet ist.
  • Die Servoschaltungen für die Spursteuerung oder Spurnachführung und die Fokussierung der Betriebseinheiten für optische Platten, welche, wie oben dargelegt, Information auf der beschreibbaren optischen Platte aufzeichnen bzw. von dieser wiedergeben, projizieren Licht auf die optische Platte und detektieren das von der Platte reflektierte Licht unter Verwendung mehrerer Photosensoren, erzeugen ein Spurfehlersignal (auch Abtastfehlersignal) unter Verwendung mehrerer vorbestimmter Berechnungssätze und steuern eine Stellantrieb für die Spursteuerung auf der Grundlage dieser Berechnungen an.
  • Die Betriebseinheiten für die optischen Platten, im folgenden kurz Platteneinheiten genannt, führen die Aufzeichnung und Wiedergabe auf bzw. von einer CD-R unter Verwendung eines Lichtstrahls für die Leseleistung während der Wiedergabe aus und ändern den Lichtstrahl alternierend zwischen Schreibleistung und Leseleistung (wobei die Schreibleistung größer ist als die Leseleistung) entsprechend von Aufzeichnungssignalwerten 0 und 1.
  • Aus diesem Grunde wird während der Wiedergabe und auch während der Aufzeichnung unweigerlich durch das Abtasten des Zeittaktes vom reflektierten Licht ein Spurfehlersignal erzeugt. Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß die Schreibleistung größer als die Leseleistung ist.
  • Bei optischen Platteneinheiten, die Informationen auf löschbaren CD-RW Platten aufzeichnen und von diesen wiedergeben, wird die Lichtstrahlleistung oder -intensität wechselweise zwischen einer Schreibleistung und einer Löschleistung geändert (wobei die Schreibleistung stärker als die Löschleistung ist, die wiederum stärker als die Leseleistung ist), wobei dies entsprechend dem Aufzeichnungssignal 0, 1 geschieht.
  • Das von der Platte reflektierte Licht (dabei liegt die Lichtstrahlleistung oder -intensität auf Leseleistung) wird erfaßt und es wird ein Spurfehlersignal (soweit vorhanden) erzeugt. Bei der Aufzeichnung wird die Lichtstrahlleistung, die auf Löschleistung liegt, abgetastet und gehalten und es wird ein Spurfehlersignal erzeugt.
  • Das Differenz-Push-Pull-Verfahren oder Differenz-Gegentakt-Verfahren ist eine gebräuchliche Maßnahme für die Spursteuerung.
  • Die 1 ist eine schematische Darstellung, die drei Lichtstrahlflecke oder -punkte zeigt, die zur Verwendung in diesem Differenz-Push-Pull-Steuerverfahren verwendet werden.
  • Das genannte Push-Pull-Verfahren involviert die Projektion eines Hauptlichtstrahlflecks 2 auf die Spur n, die aus einer Vorspur 1 gebildet ist, wie aus 1 hervorgeht. Gleichzeitig wird mit einem versetzten vorlaufenden Hilfsstrahlfleck 3 und einem nachlaufenden Hilfsstrahlfleck 4 gearbeitet, die von der Spur n um eine vorbestimmte Distanz in Breitenrichtung der Vorspur 1 versetzt sind. Die Reflexion des Hauptlichtstrahlflecks 2 wird mittels Photosensoren 10A, 10B erfaßt, die längs der Breitenrichtung der Vorspur 1 gemäß Darstellung in 1 bzw. 2 versetzt sind, ferner wird die Reflexion des vorlaufenden Hilfsstrahlflecks 3 durch Photosensoren 12A, 12B erfaßt, die wiederum längs der Breitenrichtung der Vorspur 1 versetzt sind, und die Reflexion des nachlaufenden Hilfsstrahlflecks 4 wird durch Photosensoren 14A, 14B erfaßt, die ebenfalls längs der Breitenrichtung der Vorspur versetzt sind. Es sei angemerkt, daß in 1 die Lichtstrahlflecke 2, 3 und 4 mit den Bezugsbuchstaben A, B versehen sind, entsprechend der Bereiche, die jeweils von den Photosensoren 10A, 10B, 12A, 12B, 14A bzw. 14B erfaßt werden.
  • Die 2 ist ein Blockschaltbild, das den Schaltungsaufbau eines Beispiels einer Spurfehler-Erfassungsschaltung aus dem Stand der Technik unter Verwendung des Differenz-Push-Pull-Verfahrens zeigt. In 2 werden die Erfassungs- oder Detektorsignale der Photosensoren 10A, 10B über eine Abtast-Halte-Schaltung 16 dem Stift am nicht invertierenden Eingang und dem Stift am invertierenden Eingang einer Subtrahierschaltung 18 zugeführt, wobei ein Differenzsignal vom Ausgang der Subtrahierschaltung 18 dem Stift am nicht invertierenden Eingang einer weiteren Subtrahierschaltung 20 zugeführt wird. Hierzu sei angemerkt, daß die Abtast-Halte-Schaltung 16 die jeweiligen Detektorsignale der Photosensoren 10A, 10B, 12A, 12B, 14A, 14B bei Leseleistung abtastet und bei Schreibleistung hält.
  • Die jeweiligen Detektorsignale der Photosensoren 12A, 12B werden über die Abtast-Halte-Schaltung 16 einem der Eingangsstifte von Addierschaltungen 22, 24 zugeführt, und die jeweiligen Detektorsignale der Photosensoren 14A, 14B werden entsprechend den anderen Eingangsstiften der Addierschaltungen 22, 24 zugeführt. Die Addierschaltung 22 addiert die beiden zugeführten Signale und führt die Summe dem Stift am nicht invertierenden Eingang einer Subtrahierschaltung 26 zu. Die Addierschaltung 24 addiert die ihr zugeführten beiden Signale und führt die Summe dem Stift am invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 26 zu. Um das Differenz-Push-Pull-Spursteuerverfahren auszuführen, wird das Differenzsignal vom Ausgang der Subtrahierschaltung 26 mit einem Verstärker 28, beispielsweise mit einer Verstärkung 7, verstärkt und dann auf den Stift am invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 20 gegeben.
  • Das Fehlersignal vom Ausgang der Subtrahierschaltung 20 wird einem Addierer 30 zugeführt. Dann wird entweder ein Wiedergabeoffset oder ein Aufzeichnungsoffset, die über einen Schalter 32 zugeführt werden, zum Fehlersignal addiert und die Summe wird an einem Stift 34 als Spurfehlersignal ausgegeben. Durch die Steuerung der Spureinstellung in der Weise, daß das Spurfehlersignal Null wird, folgt der Hauptlichtstrahlfleck 2 der Vorspur 1, mit anderen Worten wird der Spurnachlauf durchgeführt.
  • Allerdings ist der von der Laserdiode emittierte Laserstrahl abhängig davon, ob er auf Leseleistung oder Schreibleistung eingestellt ist, stärker oder schwächer, und die Achse des Laserstrahls kann sich infolgedessen verschieben.
  • Die 3 ist ein Schaltdiagramm zur Erläuterung einer Verschiebung der Achse eines Laserstrahls, der aus einer Laserdiode emittiert ist. Dabei ist in 3 der Laserstrahl von der Laserdiode 36, der auf oder bei Leseleistung emittiert wird, mit durchgezogener Linie dargestellt, wohingegen der von der Laserdiode 36 auf Schreibleistung emittierte Laserstrahl mit gestrichelter Linie dargestellt ist. Die resultierende Verschiebung der Achse des Strahls ist durch den Winkel θ angegeben. Liegt die Verschiebungsrichtung der Strahlachse in der Richtung der Breite der Vorspur 1, dann wird auch während der Aufzeichnung ein Spurfehlersignal auf bzw. bei Leseleistungspegel erzeugt, so daß der auf Schreibleistung beschriebene Aufzeichnungsbereich (im Falle einer CD-R die sogenannten PITs) sich von der Vorspur 1 weg versetzt. Aus diesem Grund ist der Schalter 32 zur Korrektur dieses Versatzes vorgesehen, um zwischen Wiedergabeoffset und Aufzeichnungsoffset hin- und her schalten zu können.
  • Üblicherweise beinhaltet der Prozeß der Herstellung einer Platteneinheit, daß man tatsächlich Aufzeichnungssignale auf einer optischen Platte aufzeichnet und den aufgezeichneten Abschnitt wiedergibt, um so einen Spurfehlersignal-Offsetbereich zu detektieren und beizubehalten. Jedoch besteht eine Schwierigkeit darin, daß dieser Aufzeichnungsoffset, der im Herstellungsstadium detektiert wurde, weiter verwendet wird und auf dem einmal bestimmten Wert verbleibt, wohingegen Temperaturänderungen und Änderungen, die einfach im Verlaufe der Zeit auftreten, sowie Alterungserscheinungen der Kennlinie der Laserdiode 36 auftreten können und damit auch eine Änderung im Betrag des Offsets der Strahlachse bei der Aufzeichnung im Vergleich zum Betrag bei der Wiedergabe auftritt. Daher tritt ein Spurfehler auf und es kann keine genaue Spureinstellung bzw. Spurnachführung durchgeführt werden.
  • Die US 4 787 076 A offenbart ein sogenanntes Push-Pull-Verfahren unter Verwendung von drei Lichtstrahlen, die auf eine optische Platte gerichtet werden, wobei ein Spurfehlersignal TE0 aus einem Push-Pull-Signal eines Hauptlichtstrahls und daneben ein Spurfehlersignal TE1 aus einer Differenz zwischen den Detektorsignalen von Hilfslichtstrahlen erzeugt werden. Die Differenz TE0-TE1 wird durch ein Tiefpaßfilter geführt, um ein Signal S' zu erzeugen, welches wiederum vom Spurfehlersignal TE0 des Hauptlichtstrahls subtrahiert wird, um ein Spurfehlersignal S für die Durchführung einer Spursteuerung zu gewinnen. Dieses Verfahren wird angewandt, da nur die Verwendung des Push-Pull-Verfahrens mit dem Hauptlichtstrahl einen Offset im Spurfehlersignal, hervorgerufen durch eine Plattenneigung oder eine Verschiebung im Aufnahmeelement, zum Beispiel eine Linsenverschiebung, bewirken kann. Aus diesem Grunde sind die Hilfslichtstrahlen bei Positionen vor und hinter dem Hauptlichtstrahl vorgesehen, um einen entsprechenden Offsetbetrag durch eine Differenzbildung zwischen den beiden Signalen TE1 und TE0 zu gewinnen. Die oben dargelegte Problematik der unterschiedlichen Auswirkungen bei den wechselnden Leistungsperioden des Aufzeichnungssignals wird jedoch durch dieses Verfahren nicht bewältigt. Die Problematik wird im genannten US Patent nicht angesprochen. Dasselbe gilt für die US Patentschrift 5 708 636 A.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte und vorteilhafte Betriebseinheit für eine optische Platte anzugeben, in der die oben erläuterten Nachteile überwunden sind. Dabei liegt der vorliegenden Erfindung speziell die Aufgabe zugrunde, eine derart verbesserte Betriebseinheit für eine optische Platte anzugeben, daß ein Spurfehler vermieden und eine korrekte Spureinstellung ausgeführt werden können, selbst wenn der oben aufzeigte Verschiebungsbetrag des Lichtstrahls der Laserdiode sich während der Aufzeichnung ändert.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Betriebseinheit für eine optische Platte, kurz optische Platteneinheit, richtet einen Lichtstrahl auf eine Vorspur in einer optischen Platte und erzeugt ein Spurfehlersignal aus einer Spursteuerung auf der Grundlage eines Detektorsignals, das aus der Reflexion des Lichtstrahles hervorgerufen wird. Die Einheit umfaßt eine Erzeugungseinrichtung für einen Aufzeichnungsoffset, die eine Differenz zwischen einer Spurfehlerkomponente, welche aus dem Detektorsignal aus der Reflexion des Lichtstrahles bei einem Schreibleistungspegel erzeugt wird, und einem Spurfehlersignal heranzieht, das aus einem Detektorsignal aus der Reflexion des Lichtstrahls bei einem Leseleistungspegel erzeugt wird. Ferner addiert die Einheit die Differenz zum Spurfehlersignal bei Aufzeichnung.
  • Gemäß diesem Aspekt der Erfindung wird eine Aufzeichnungsoffset jedes mal detektiert, wenn eine Aufzeichnung erfolgt, so daß ein Spurfehler vermeidbar ist und eine korrekte Spureinstellung auch dann ausgeführt werden kann, wenn der Verschiebungsbetrag des Lichtstrahls der Laserdiode sich während der Aufzeichnung ändert.
  • Die oben dargelegte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird auch durch eine Betriebseinheit für eine optische Platte gelöst, die einen Hauptaufzeichnungs- und Wiedergabelichtstrahl auf eine Vorspur oder Vorrille einer optischen Platte richtet und die darüber hinaus einen Hilfslichtstrahl für die Spursteuerung auf die Platte richtet, der in Breitenrichtung der Vorspur versetzt ist. Ferner erzeugt diese Einheit ein Spurfehlersignal auf der Grundlage eines Detektorsignals, das aus einer Reflexion des Lichtstrahls für Spursteuerzwecke erzeugt ist. Die Einheit umfaßt eine Erzeugungseinrichtung für einen Aufzeichnungsoffset, die einen Differenzwert zwischen einer Spurfehlerkomponente, erzeugt aus einem Detektorsignal aus der Reflexion des Hilfslichtstrahls bei Schreibleistungspegel, und einer Spurfehlerkomponente, erzeugt aus einem Detektorsignal aus der Reflexion des Hilfslichtstrahls bei Leseleistangspegel, bestimmt. Ferner addiert die Einheit den Differenzwert zum Spurfehlersignal bei der Aufzeichnung.
  • Gemäß diesem Aspekt der Erfindung wird ein Aufzeichnungsoffset jedes mal detektiert, wenn eine Aufzeichnung erfolgt, so daß der Spurfehler oder genauer Spureinstellfehler vermeidbar ist und eine korrekte Spursteuerung und Spureinstellung selbst dann ausführbar sind, wenn der Betrag der Verschiebung des Lichtstrahls der Laserdiode während der Aufzeichnung variiert.
  • Weitere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen offenbar.
  • In den Zeichnungen, anhand derer die vorliegende Erfindung erläutert wird, zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung, die drei Lichtstrahlflecke zeigt, welche im Differenz-Push-Pull-Spursteuerverfahren verwendet werden;
  • 2 ein Schaltungsdiagramm einer Spurfehler-Detektorschaltung aus dem Stand der Technik, die in dem Differenz-Push-Pull-Spursteuerverfahren verwendet wird;
  • 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Verschiebung der Achse eines Laserstrahls, der von einer Laserdiode emittiert wird;
  • 4 ein Blockschaltbild einer Betriebseinheit für eine optische Platte nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein Funktionsdiagramm, das den zeitlichen Verlauf eines Aufzeichnungsimpulssignals und Abtastimpulssignals gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 6 ein Schaltungsdiagramm einer Spurfehlersignal-Erzeugungsschaltung und einer Offsetdetektorschaltung einer Einheit nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ein Schaltungsdiagramm einer Spurfehlersignal-Erzeugungsschaltung und einer Offsetdetektorschaltung einer Einheit nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ein Schaltungsdiagramm einer Spurfehlersignal-Erzeugungsschaltung und einer Offsetdetektorschaltung einer Einheit nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ein Schaltungsdiagramm einer Spurfehlersignal-Erzeugungsschaltung und einer Offsetdetektorschaltung einer Einheit nach einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ein Schaltungsdiagramm einer Spurfehlersignal-Erzeugungsschaltung und einer Offsetdetektorschaltung einer erfindungsgemäßen Einheit nach einer Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 11 ein Schaltungsdiagramm einer Spurfehlersignal-Erzeugungsschaltung und einer Offsetdetektorschaltung einer erfindungsgemäßen Einheit nach einer Modifikation des dritten Ausführungsbeispiels;
  • 12 ein Schaltungsdiagramm einer Spurfehlersignal-Erzeugungsschaltung und einer Offsetdetektorschaltung einer erfindungsgemäßen Einheit nach einer Modifikation des vierten Ausführungsbeispiels;
  • 13 ein Schaltungsdiagramm einer Ausführung für eine Spitzenwerthalteschaltung und einer Niedrigwerthalteschaltung;
  • 14 ein Blockschaltbild einer Normierungseinheit nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ein Blockschaltbild einer Normierungseinheit nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
  • 16 ein Schaltungsdiagramm einer Normierungseinheit nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Betriebseinheit für eine optische Platte unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Dabei sind in den Zeichnungen und in der Beschreibung identische oder einander entsprechende Elemente durchgängig mit identischen oder entsprechenden Bezugszeichen versehen, wobei für diese Elemente nur einmal eine detaillierte Beschreibung erfolgt, die dann für den folgenden Text gilt und nicht wiederholt wird.
  • Die 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Betriebseinheit für eine optische Platte, im folgenden Platteneinheit genannt, nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gemäß dem Blockschaltbild wird eine beschreibbare optische Platte 40, beispielsweise eine CD-R oder CD-RW mittels eines im Blockschaltbild nicht dargestellten Spindelmotors mit einer vorbestimmten Drehzahl angetrieben. Eine optische Abtasteinheit 42 wird mit einem im Blockschaltbild nicht dargestellten Gewindevorschubmotor (thread motor) in einer radialen Richtung der optischen Platte 40 angesteuert. Die optische Abtasteinheit 42 umfaßt eine Objektivlinse, einen Stellantrieb, ein 2/4-Wellenlängenplättchen ((2/4)-λ -Plättchen), eine Kollimatorlinse, einen Strahlteiler, eine Laserdiode, einen Frontmonitor und einen Photosensor.
  • Eine Laserdioden-Steuerschaltung 44 triggert die Laserdiode in der optischen Abtasteinheit 42 so an, daß letztere einen Laserstrahl ausgibt, der während der Wiedergabe einen Leseleistungspegel, d. h. eine Leseleistung oder Leseintensität hat, und der bei der Aufzeichnung eine Schreibleistung, eine Löschleistung und eine Leseleistung gemäß einem Aufzeichnungsimpuls aufweist.
  • Darüber hinaus steuert die Laserdioden-Steuerschaltung 44 ein Laser-Steuerglied so an, daß der Laserstrahl auf der Grundlage einer Intensität des Laserstrahls, welche am Frontmonitor innerhalb der optischen Abtasteinheit 42 detektiert wird, auf optimalem Leistungspegel gehalten wird.
  • Ein HF-Verstärker 46 ist ein Kopfverstärker, der das Wiedergabesignal verstärkt, das mittels des Photosensors innerhalb der optischen Abtasteinheit 42 von der optischen Platte wiedergegeben wird. Das vom HF-Verstärker 46 verstärkte Wiedergabesignal wird einer 'Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung 48 und gleichzeitig einer Spurfehlersignal-Erzeugungsschaltung (Tracking Error Generator) 50 und einer Offsetdetektorschaltung 52 zugeführt.
  • Die Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung 48 verarbeitet das ihr zugeführte Signal unter Verwendung einer CIRC (Cross Interleaved Read-Solomon Code) Decodierung, einer EFM (Fight to Fourteen Modulation = Mödulation von Acht auf Vierzehn), einer synchronisierten Detektion, und einer speziellen Decodierung ECC (Fehlerkorrekturcode) für die CD-ROM. Ferner führt sie das verarbeitete Signal einer darauffolgenden Schaltungsstufe zu.
  • Die 5 zeigt ein Impulsdiagramm, das den zeitlichen Verlauf eines Aufzeichnungsimpulses und Abtastimpulses nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Laserdioden-Steuerschaltung 44 wird ein Aufzeichnungsimpuls von einem Stift 54 zugeführt, der gleichzeitig auch einer Abtastimpuls-Erzeugungsschaltung 56 zugeführt wird. Auf der Grundlage des Aufzeichnungsimpulses (A) der 5 erzeugt die Abtastimpulseerzeugungsschaltung 56 zwei Arten von Abtastimpulsen, wie sie in (B) und (C) in 5 dargestellt sind, und führt diese Impulse der Spurfehlersignal-Erzeugungsschaltung 50 und der Offsetdetektorschaltung 52 zu.
  • Die Offsetdetektorschaltung 52 detektiert einen Offset oder Versatz bei der Aufzeichnung (im folgenden als Aufzeichungsoffset bezeichnet). Zeigt ein über einen Stift 53 zugeführtes Steuersignal an, daß aufgezeichnet wird, wird der detektierte Aufzeichnungsoffset der Spurfehlersignal-Erzeugungsschaltung 50 zugeführt. Ein Offset oder Versatz bei der Wiedergabe (im folgenden als Wiedergabeoffset bezeichnet) wird bereits in einer Offsetzuführungsschaltung 58 gehalten, und dieser Wiedergabeoffset wird der Spurfehlersignal-Erzeugungsschaltung 50 zugeführt. Der Wiedergabeoffset wird automatisch so eingestellt, daß der Offset eliminiert wird, wenn eine optische Platte 40 in die optische Platteneinheit geladen wird und diese mit der Wiedergabe von Information beginnt, die auf der optischen Platte aufgezeichnet ist.
  • Die Spurfehlersignal-Erzeugungsschaltung 50 tastet das Detektorsignal von den Photosensoren entsprechend dem Abtastimpuls von der Abtastimpuls-Erzeugungsschaltung 56 ab oder hält dieses, addiert den Wiedergabeoffset von der Offsetzuführungsschaltung 58 und den Aufzeichnungsoffset von der Offsetdetektorschaltung 52 und erzeugt ein Spurfehlersignal. Dieses Spurfehlersignal wird dann einer Servoschaltung 60 zugeführt. Diese Servoschaltung 60 steuert einen Stellantrieb innerhalb des optischen Abtasteinheit 42 zur Ausführung der Spureinstellung oder Spurnachführung.
  • Die 6 ist ein Schaltungsdiagramm einer Spurfehlersignal-Erzeugungsschaltung und einer Offsetdetektorschaltung für eine optische Platteneinheit nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 6 werden die jeweiligen Detektorsignale von den Photosensoren 10A und 10B dem Stift eines nicht invertierenden Eingangs und dem Stift eines invertierenden Eingangs einer Subtrahierschaltung 18 zugeführt, nachdem sie durch eine Abtast-Halte-Schaltung 16 geführt wurden. Das Differenzsignal vom Ausgang der Subtrahierschaltung 18 wird dem Stift eines nicht invertierenden Eingangs einer Subtrahierschaltung 20 zugeführt. Es sei darauf hingewiesen, daß in 6 kein HF-Verstärker vorgesehen ist, wie weiter oben erläutert. Die Abtast-Halte-Schaltung 16, der ein in (B) der 5 gezeigte Abtastimpuls zugeführt wird, tastet entsprechend diesem Abtastimpuls die Detektorsignale der Photosensoren 10A, 10B, 12A, 12B, 14A und 14B bei Leseleistung ab und hält sie bei Schreibleistung.
  • Die Detektorsignale der Photosensoren 12A und 12B werden jeweils durch die Abtast-Halte-Schaltung 16 geführt und dann jeweils einem der Eingangsstifte von Addierschaltungen 22, 24 zugeführt. Die Detektorsignale der Photosensoren 14A und 14B werden jeweils durch die Abtast-Halte-Schaltung 16 geführt und dann dem anderen der Eingangsstifte der Addierschaltungen 22, 24 zugeführt, wie aus dem Schaltungsdiagramm hervorgeht. Die Addierschaltung 22 addiert die beiden ihr zugeführten Signale und führt die Summe dem Stift am nicht invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 26 zu. Die Addierschaltung 24 addiert die ihr zugeführten beiden Signale und führt die Summe dem invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 26 zu. Um das weiter oben erwähnte Differenz-Push-Pull-Spursteuerverfahren auszuführen, wird das Differenzsignal vom Ausgang der Subtrahierschaltung 26 mittels eines Verstärkers 28 zum Beispiel mit einer Verstärkung 7 verstärkt und dann dem Stift am invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 20 zugeführt. Das Fehlersignal am Ausgang der Subtrahierschaltung 20 wird einem Addierer 82 zugeführt.
  • Die jeweiligen Detektorsignale der Photosensoren 12A, 12B, 14A und 14B, die die erfaßten Reflexionen von Hilfsstrahlflecken 3, 4 repräsentieren, werden einer Abtast-Halte-Schaltung 62 zugeführt, die Teil der Offsetdetektorschaltung 52 ist. Bei dieser Zuführung nur der Detektorsignale, die von Reflexionen der Hilfsstrahlflecke 3, 4 hervorgerufen werden, zur Offsetdetektorschaltung 52 ist zu beachten, daß die Intensität des von der Platte in den Bereichen der Hilfsstrahlflecke 3, 4 (wo keine Aufzeichnungsbereiche ausgebildet sind) reflektierten Lichtes sich nicht ändert, sondern konstant bleibt. Dies steht im Gegensatz zu einer Änderung der Intensität des Lichtes, das von der Platte entsprechend der Form des aufgezeichneten Bereiches (einem Pit im Fall einer CD-R) bei einem Hauptlichtstrahlfleck 2 reflektiert wird, der während der Aufzeichnung mit einer Schreibleistung auf die Platte gerichtet wird.
  • Der Abtast-Halte-Schaltung 62 wird der Abtastimpuls (C) der 5 für eine entsprechende Abtastung auf Schreibleistung und Halten auf Leseleistung zugeführt. Über einen Stift W der Schaltung 62 erhalten die Addierschaltungen 64, 66 deren Ausgangssignal. Gleichzeitig wird der Abtast-Halte-Schaltung 62 der Abtastimpuls (B) der 5 für eine Abtastung auf Leseleistung und Halten auf Schreibleistung zugeführt, und die Schaltung 62 führt den Addierschaltungen 68, 70 über ihre Stifte R ein Signal zu, wie aus der Zeichnung hervorgeht.
  • Infolgedessen addiert die Addierschaltung 64 die Detektorsignale der Photosensoren 12B und 14B auf Schreibleistung und führt dem Stift am nicht invertierenden Eingang einer Subtrahierschaltung 72 ein Signal zu. Die Addierschaltung 66 addiert entsprechend die Detektorsignale der Photosensoren 12A und 14A auf Schreibleistung und führt dem Stift am invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 72 ein Signal zu. Darüber hinaus addiert die Addierschaltung 68 die Detektorsignale der Photosensoren 12B und 14B auf Leseleistung und führt dem Stift am nicht invertierenden Eingang einer Subtrahierschaltung 74 ein Signal zu. Die Addierschaltung 70 addiert entsprechend die Detektorsignale der Photosensoren 12A und 14A auf Leseleistung und führt dem Stift am invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 74 ein Signal zu.
  • Dementsprechend gibt die Subtrahierschaltung 72 eine aus dem von den Hilfstrahlflecken 3, 4 reflektierten Licht gewonnene Spurfehlerkomponente auf Schreibleistung aus, und die Subtrahierschaltung 74 gibt eine Spurfehlerkomponente, gewonnen aus dem von den Lichtstrahlflecken 3, 4 reflektierten Licht auf Leseleistung aus. Das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 72 wird dem Stift am nicht invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 78 zugeführt. Das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 74 wird im Verstärker 76 verstärkungsmäßig so eingestellt, daß eine Abstimmung der Leseleistung und Schreibleistung erfolgt, und wird dann dem Stift am invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 78 zugeführt. Die Subtrahierschaltung 78 liefert an ihrem Ausgang einen Betrag, um den die normierten Leseleistungs- und Schreibleistungs-Spurfehlerkomponenten sich voneinander unterscheiden, d. h. einen Aufzeichnungsoffset, und führt diesen Aufzeichnungsoffset dem Schalter 80 zu. An dieser Stelle sei angemerkt, daß ebenso gut das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 72 statt dem Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 74 der Verstärkungseinstellung unterzogen werden kann.
  • Entsprechend einem Steuersignal wird der Schalter 80 nur während der Aufzeichnung eingeschaltet und führt dem Addierer 82 den Aufzeichnungsoffset zu. Während der Wiedergabe addiert der Addierer 82 dann den Wiedergabeoffset von einem Stift 84 zum Fehlersignal vom Ausgang der Addierschaltung 20, und während der Aufzeichnung addiert der Addierer 82 ferner den Aufzeichnungsoffset vom Schalter 80 und gibt die Summe als Spurfehlersignal an einem Stift 86 aus. Durch die Einstellung der Spursteuerung in der Servoschaltung 60 in der Weise, daß das Spurfehlersignal sich Null nähert, kann dann der Hauptstrahlfleck 2 die Vornut 1 unter Einhaltung der Spur verfolgen.
  • Auf diese Weise wird bei jeder Aufzeichnung ein Aufzeichnungsoffset derart bestimmt, daß ein exakter Aufzeichnungsoffset selbst dann gewonnen werden kann, wenn Änderungen in der Laserdiodenkennlinie infolge von Temperaturänderungen, Alterungsprozessen oder einfach im Laufe der Zeit auftretende Änderungen dazu führen, daß sich der Betrag, um den die Lichtstrahlachse während der Aufzeichnung verschoben wird, bezüglich dieser Achse während der Wiedergabe versetzt. Infolgedessen kann ein Spurfehler vermieden werden und es kann eine exakte Spurnachführung oder Spursteuerung ausgeführt werden.
  • Die 7 ist ein Schaltungsdiagramm einer Spurfehlersignal-Erzeugungsschaltung 50 und einer Offsetdetektorschaltung 52 einer optischen Platteneinheit nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 7 werden die jeweiligen Detektorsignale der Photosensoren 10A, 10B dem nicht invertierenden und invertierenden Eingängen der Subtrahierschaltung 18 über die Abtast-Halte-Schaltung 16, wie dargestellt, zugeführt, wobei das Differenzausgangssignal der Subtrahierschaltung 18 dem nicht invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 20 zugeführt wird. Es sei angemerkt, daß in dem Beispiel der 7 kein HF-Verstärker 46 gezeigt ist. Die Abtast-Halte-Schaltung 16 empfängt ferner den Abtastimpuls, beispielsweise (B) der 5, so daß die jeweiligen Detektorsignale der Photosensoren 10A, 10B, 12A, 12B, 14A, 14B bei Leseleistung abgetastet werden und bei Schreibleistung gehalten werden.
  • Die jeweiligen Detektorsignale der Photosensoren 12A, 12B passieren die Abtast-Halte-Schaltung 16 und werden einem Eingangsstift einer der Addierschaltungen 22, 24 zugeführt. Die jeweiligen Detektorsignale der Photosensoren 14A, 14B passieren die Abtast-Halte-Schaltung 16 und werden dann dem Eingangsstift der jeweils anderen Addierschaltung 22 bzw. 24 zugeführt, wie aus der Schaltung hervorgeht. Die Addierschaltung 22 addiert die ihr zugeführten beiden Signale und führt die Summe dem nicht invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 26 zu. Die Addierschaltung 24 addiert die beiden ihr zugeführten Signale und führt die Summe dem invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 26 zu. Um das Differenz-Push-Pull-Steuerverfahren durchzuführen, wird das Differenzsignal am Ausgang der Subtrahierschaltung 26 im Verstärker 28 beispielsweise mit der Verstärkung 7 verstärkt und dann dem invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 20 zugeführt. Das Fehlersignal am Ausgang der Subtrahierschaltung 20 wird dem Addierer 82 zugeführt.
  • Die jeweiligen Detektorsignale der Photosensoren 12A, 12B, 14A und 14B, die die Reflexion der Hilfsstrahlflecke 3, 4 darstellen, werden der Abtast-Halte-Schaltung 62 zugeführt, die Teil der Offsetdetektorschaltung ist. Die Zufuhr nur der Detektorsignale, die aus den Reflexionen der Hilfsstrahlflecke 3, 4 erzeugt werden, zur Offsetdetektorschaltung 52 bedeutet folgendes: Im Gegensatz zur Änderung der Intensität des von der Platte beim Hauptlichtstrahlfleck 2, welcher während der Aufzeichnung bei oder auf Schreibleistung auf die Platte gerichtet wird, entsprechend der Form des Aufzeichnungsbereichs (Pits im Fall einer CD-R) reflektierten Lichts, ändert sich die Intensität des von der Platte in den Bereichen der Hilfsstrahlflecke 3, 4 (wo sich keine ausgebildeten Aufzeichnungsbereiche befinden) reflektierten Lichts nicht, sondern bleibt konstant.
  • Der Abtast-Halte-Schaltung 62 wird der Abtastimpuls (C) aus 5 zugeführt, mit Abtastung bei Schreibleistung und Halten bei Leseleistung, und die Schaltung 62 führt ein Signal von einem Stift W den Addierschaltungen 64, 66 zu. Gleichzeitig wird der Schaltung 62 der Abtastimpuls B der 5 mit Abtastung bei Leseleistung und Halten bei Schreibleistung zugeführt. Die Addierschaltung 68 und 70 erhalten dann vom jeweiligen R-Stift der Schaltung 62 ihre Eingangssignale, wie aus der Schaltung hervorgeht.
  • Demgemäß addiert die Addierschaltung 64 die Detektorsignale der Photosensoren 12B, 14B bei Schreibleistung und führt dem nicht invertierenden Eingang des Subtrahierschaltung 72 sowie einem der Eingangsstifte einer Addierschaltung 90 ein Signal zu, wobei der Addierer 66 entsprechend die Detektorsignale der Photosensoren 12A, 14A bei Schreibleistung addiert und dem invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 72 sowie dem anderen Eingangsstift der Addierschaltung 90 ein Signal zuführt.
  • Die Addierschaltung 68 addiert das Detektorsignal der Photosensoren 12B, 14B bei Leseleistung und führt dem nicht invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 74 und einem der Eingangsstifte einer Addierschaltung 92 ein Signal zu, wobei die Addierschaltung 70 entsprechend die Detektorsignale der Photosensoren 12A, 14A auf bzw. bei Leseleistung addiert und dem invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 74 und dem anderen Eingangsstift der Addierschaltung 92 ein Signal zuführt.
  • Dementsprechend gibt die Subtrahierschaltung 72 eine Spurfehlerkomponente aus, die aus der Reflexion von den Hilfslichtstrahlflecken 3, 4 während einer Schreibleistung gewonnen wird, die Addierschaltung 90 gibt die Gesamtsumme der Ausgangssignale der Photosensoren 12A, 12B, 14A und 14B während einer Schreibleistung aus, die Subtrahierschaltung 74 gibt eine Spurfehlerkomponente aus, die aus der Reflexion von den Hilfslichtstrahlflecken 3, 4 bei Leseleistung gewonnen wird, und die Addierschaltung 92 gibt die Gesamtsumme der Ausgangssignale der Photosensoren 12A, 12B, 14A, 14B während einer Leseleistung aus. Eine Normierungseinheit 94 dividiert das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 72 durch das Ausgangssignal der Addierschaltung 90 zur Signalnormierung und führt es dem nicht invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 78 zu, wogegen eine Normierungseinheit 96 das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 74 durch das Ausgangssignal der Addierschaltung 92 zur Signalnormierung dividiert und das Signal dann dem invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 78 zuführt. Die Subtrahierschaltung 78 erzeugt einen Betrag, um den die normierten Schreibleistungs- und Leseleistungs-Spurfehlerkomponenten differieren, d. h. einen Aufzeichnungsoffset oder Aufzeichnungsversatz, und führt diesen Aufzeichnungsoffset dem Schalter 80 zu.
  • Der Schalter 80 ist nur während der Aufzeichnung eingeschaltet und führt dem Addierer 82 den Aufzeichnungsoffset zu. Der Addierer 82 addiert den Wiedergabeoffset vom Stift 84 zum Fehlersignal, welches die Addierschaltung 20 während der Wiedergabe ausgibt, und addiert ferner während der Aufzeichnung den Aufzeichnungsoffset vom Schalter 80, und gibt das Ergebnis als Spurfehlersignal an einem Stift 86 aus. Unter Steuerung der Spurnachführung durch die Servoschaltung 60 derart, daß das Spurfehlersignal Null wird, folgt der Hauptlichtstrahlfleck 2 der Vorspur 1, d. h. es wird eine erfolgreiche Spursteuerung ausgeführt.
  • Auf diese Weise wird bei jedem Aufzeichnungsvorgang der Aufzeichnungsoffset derart ermittelt, daß ein exakter Aufzeichnungsoffset auch dann gewonnen werden kann, wenn Änderungen in der Laserdiodenkennlinie infolge von Temperaturänderungen oder einfach im Laufe der Zeit aufgetretene Änderungen dazu führen, daß der Betrag, um den die Lichtstrahlachse während der Aufzeichnung versetzt ist, bezüglich dieser Achse während der Wie dergabe verschoben wird. Infolgedessen kann ein Spurfehler vermieden werden und es kann eine exakte Spurnachführung oder Spursteuerung erfolgen.
  • Es sei angemerkt, daß das erste und zweite Ausführungsbeispiel gemäß obiger Beschreibung die jeweiligen Detektorsignale von den Photosensoren 12A, 12B, 14A und 14B verwenden, die die Reflexion von den Hilfslichtstrahlflecken 3, 4 zur Erfassung des Aufzeichnungsoffsets detektieren. Anders und einfacher ausgedrückt, ist es jedoch auch möglich, einen Aufzeichnungsoffset unter Verwendung des einen oder anderen der Detektorsignale der Hilfslichtstrahlflecke 3, 4 zu erfassen.
  • Die 8 ist ein Schaltungsdiagramm einer Spurfehlersignal-Erzeugungsschaltung oder einer Offsetdetektorschaltung für eine optische Platteneinheit nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 8 werden die Detektorsignale der Photosensoren 12A, 12B der Abtast-Halte-Schaltung 62 zugeführt, die einen Teil der Offsetdetektorschaltung 52 bildet. Die Abtast-Halte-Schaltung empfängt den Abtastimpuls (C) gemäß Darstellung in 5, führt eine Abtastung bei Schreibleistung und ein Halten bei Leseleistung aus, und führt das abgetastete und gehaltene Signal der Subtrahierschaltung 72 und der Addierschaltung 90 von einem Stift W aus zu. Gleichzeitig wird der Schaltung 62 der Abtastimpuls gemäß 5(B) zugeführt, woraufhin die Schaltung eine Abtastung bei Leseleistung und ein Halten bei Schreibleistung durchführt und das abgetastete und gehaltene Signal der Subtrahierschaltung 74 und der Addierschaltung 92 über einen R-Stift zuführt.
  • Dementsprechend gibt die Subtrahierschaltung 72 eine Spurfehlerkomponente aus, die aus der Reflexion vom Hilfslichtstrahlfleck 3 auf Schreibleistung gewonnen wurde, die Addierschaltung 90 gibt die Summe der Ausgangssignale der Photosensoren 12A und 12B auf Schreibleistung aus, die Subtrahierschaltung 74 gibt eine Spurfehlerkomponente aus, die aus der Reflexion vom Hilfslichtstrahlfleck 3 auf Leseleistung gewonnen wurde, und die Addierschaltung 92 gibt eine Summe der Ausgangssignale der Photosensoren 12A, 12B auf Leseleistung aus. Die Normierungseinheit 94 dividiert das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 72 durch das Ausgangssignal der Addierschaltung 90, führt eine Normierung durch und führt ihr Ausgangssignal dem nicht invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 78 zu. Die Normierungseinheit 96 dividiert das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 74 durch das Ausgangssignal der Addierschaltung 92, normiert das Ausgangssignal und führt ihr Ausgangssignal dem invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 78 zu. Die Subtrahierschaltung 78 erzeugt einen Betrag, um den sich die normierten Schreibleistungs- und Leseleistungs-Spurfehlerkomponenten unterscheiden, d. h. einen Aufzeichnungsoffset, und führt diesen Aufzeichnungsoffset dem Schalter 80 zu.
  • Der Schalter 80 ist nur während der Aufzeichnung eingeschaltet und führt dem Addierer 82 den Aufzeichnungsoffset zu. Der Addierer 82 addiert den Wiedergabeoffset vom Stift 84 zum Fehlersignal, das von der Addierschaltung 20 während der Wiedergabe ausgegeben wird, und addiert darüber hinaus während der Aufzeichnung den Aufzeichnungsoffset vom Schalter 80. Ferner gibt der Addierer 82 das Ergebnis eines Spurfehlersignals am Stift 86 aus. Durch die Steuerung der Spurnachführung unter Verwendung der Servoschaltung 60 in der Weise, daß das Spurfehlersignal Null wird, folgt der Hauptlichtstrahlfleck 2 der Vorspur 1, mit anderen Worten wird eine Spurnachführung erzielt.
  • Es ist möglich, den Aufzeichnungsoffset aus dem Detektorsignal vom Hauptlichtstrahlfleck 2 zu detektieren. Obgleich die Reflexion vom Hauptlichtstrahlfleck 2 nicht stabil ist, bis die Aufzeichnung beginnt und die Pits ausgebildet werden, so wird doch der Hauptlichtstrahlfleck 2 stabil, sobald die Pits ausgebildet sind. Dies ist der Grund dafür, warum das Detektorsignal aus dem Fleck 2 den Aufzeichnungsoffset liefern kann.
  • Die 9 ist ein Schaltungsdiagramm einer Spurfehlersignal-Erzeugungsschaltung und einer Offsetdetektorschaltung einer optischen Platteneinheit nach einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 9 werden die Detektorsignale der Photosensoren 10A, 10B den Abtast-Halte-Schaltungen 100, 102 zugeführt, die einen Teil der Offsetdetektorschaltung 52 bilden. Der Abtast-Halte-Schaltung 100 wird ein verzögerter Abtastimpuls zugeführt, der in 5(C) gezeigt ist, wobei der Beginn des Abtastimpulses um eine vorbestimmte Zeitdauer verzögert ist. Die Schaltung 100 führt eine Abtastung bei Schreibleistung aus, sobald die Aufzeichnung unter Verwendung des Hauptlichtstrahlflecks 2 begonnen hat und die Pits ausgebildet wurden, und hält während eines Pegelintervalls des verzögerten Abtastimpulses mit niedrigem Pegel, wobei dieses Intervall das Leseleistungsintervall einschließt. Dann werden die Aus gangsignale der Photosensoren 10A, 10B in Abtast- und Haltesignale umgesetzt und der Subtrahierschaltung 72 urid der Addierschaltung 90 zugeführt.
  • Der Abtast-Halte-Schaltung 102 wird der Abtastimpuls aus 5(B) zugeführt. Die Schaltung 102 führt die Abtastung bei Leseleistung aus und hält bei Schreibleistung. Sie führt die Detektorsignale der Photosensoren 10A, 10B als abgetastete und gehaltene Signale der Subtrahierschaltung 74 und der Addierschaltung 92 zu.
  • Dementsprechend gibt die Subtrahierschaltung 72 eine Spurfehlerkomponente aus, die aus der Reflexion vom Hauptlichtstrahlfleck 2 auf Schreibleistung nach Ausbildung der Pits gewonnen wurde, die Addierschaltung 90 gibt die Summe der Detektorsignale der Photosensoren 10A, 10B bei Schreibleistung nach der Ausbildung der Pits aus, die Subtrahierschaltung 74 gibt eine Spurfehlerkomponente aus, die aus der Reflexion vom Hauptlichtstrahlfleck 2 bei Leseleistung gewonnen wurde, und die Addierschaltung 92 gibt die Summe der Detektorsignale der Photosensoren 10A, 10B auf Leseleistung aus. Die Normierungseinheit 94 dividiert das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 72 durch das Ausgangssignal der Addierschaltang 90 und führt das normierte Ausgangssignal dem nicht invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 78 zu. Die Normierungseinheit 96 dividiert das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 74 durch das Ausgangssignal der Addierschaltung 92 und gibt das normierte Ausgangssignal auf den invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 78. Die Subtrahierschaltung 78 erzeugt einen Betrag, um den die normierten Schreibleistungs- und Leseleistungs-Spurfehlerkomponenten differieren, d. h. einen Aufzeichnungsoffset, und führt diesen Aufzeichnungsoffset dem Schalter 80 zu.
  • Der Schalter 80 wird nur während der Aufzeichnung eingeschaltet und führt dem Addierer 82 den Aufzeichnungsoffset zu. Während der Wiedergabe addiert der Addierer 82 dann den Wiedergabeoffset vom Stift 84 zum Fehlersignal, das von der Addierschaltung 20 ausgegeben wird, und während der Aufzeichnung addiert der Addierer 82 ferner den Aufzeichnungsoffset vom Schalter 80, und gibt die Summe als Spurfehlersignal am Stift 86 aus. Durch die Einstellung der Spursteuerung in der Servoschaltung 60 in der Weise, daß sich das Spurfehlersignal Null nähert, kann der Hauptlichtstrahlfleck 2 der Vorspur 1 folgen.
  • 10 ist ein Schaltungsdiagramm einer Spurfehlersignal-Erzeugungsschaltung und einer Offsetdetektorschaltung einer optischen Platteneinheit nach einer Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Gemäß 10 werden die jeweiligen Detektorsignale der Photosensoren 12A, 12B, 14A und 14B, die die Reflexion von den Hilfslichtstrahlflecken 3, 4 erfassen, folgendermaßen verarbeitet. Das Detektorsignal vom Photosensor 12B wird einer Spitzenwerthalteschaltung (PH oder Peak-Hold-Schaltung) 110 sowie einer Niedrigwerthalteschaltung (BH oder Bottom-Hold-Schaltung) 111 zugeführt, die einen Teil der Offsetdetektorschaltung 52 bilden. Das Detektorsignal vom Photosensor 14B wird der Spitzenwerthalteschaltung 112 und der Niedrigwerthalteschaltung 113 zugeführt, das Detektorsignal vom Photosensor 12A wird der Spitzenwerthalteschaltung 114 und der Niedrigwerthalteschaltung 115 zugeführt und das Detektorsignal vom Photosensor 14A wird der Spitzenwerthalteschaltung 116 und der Niedrigwerthalteschaltung 117 zugeführt.
  • Die jeweiligen Spitzenwerthalteschaltungen 110, 112, 114 und 116 halten einen Schreibleistungs-Spitzenpegel und führen den gehaltenen Pegel den Addierschaltungen 64, 66 zu. Die jeweiligen Niedrigwerthalteschaltungen 111, 113, 115 und 117 halten einen niedrigen Leseleistungspegel und führen diesen Pegel den Addierschaltungen 68, 70 zu.
  • Entsprechend addiert die Addierschaltung 64 die Detektorsignale von den Photosensoren 12B, 14B bei Schreibleistung und führt das Summensignal dem nicht invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 72 sowie einem der Eingangsstifte der Addierschaltung 90 zu. Die Addierschaltung 66 addiert die Detektorsignale der Photosensoren 12A, 14A bei Schreibleistung und führt das Summensignal dem invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 72 und dem anderen Eingangsstift der Addierschaltung 90 zu.
  • Darüber hinaus addiert die Addierschaltung 68 die Detektorsignalpegel der Photosensoren 12B, 14B auf Leseleistung und führt das Summensignal dem nicht invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 74 und einem der Eingangsstifte der Addierschaltung 92 zu. Die Addierschaltung 70 addiert entsprechend die Detektorsignalpegel der Photosensoren 12A, 14A bei Leseleistung und führt das Summensignal dem invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 74 und dem anderen Eingangsstift der Addierschaltung 92 zu.
  • Dementsprechend gibt die Subtrahierschaltung 72 eine Spurfehlerkomponente aus, die aus der Reflexion von den Hilfslichtstrahlflecken 3, 4 bei Schreibleistung gewonnen wurde, wobei die Addierschaltung 90 die Gesamtsumme der Ausgangssignale der Photosensoren 12A, 12B, 14A, 14B auf Schreibleistung ausgibt. Die Subtrahierschaltung 74 gibt eine Spurfehlerkomponente aus, die aus der Reflexion der Hilfslichtstrahlflecke 3, 4 bei Leseleistung gewonnen wurde. Die Addierschaltung 92 gibt die Gesamtsumme der Ausgangssignale der Photosensoren 12A, 12B, 14A und 14B bei Leseleistung aus. Die Normierungseinheit 74 dividiert das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 72 durch das Ausgangssignal der Addierschaltung 90 und führt das normierte Ergebnis dem nicht invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 78 zu. Die Normierungseinheit 76 dividiert das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 74 durch das Ausgangssignal der Addierschaltung 92 und führt das normierte Ausgangssignal dem invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 78 zu. Die Schaltung 78 erzeugt einen Betrag, um den sich die normierten Schreibleistungs- und Leseleistungs-Spurfehlerkomponenten unterscheiden, d. h. einen Aufzeichnungsoffset und führt diesen Aufzeichnungsoffset dem Schalter 80 zu.
  • Diese Modifikation verwendet die Spitzenwerthalteschaltungen 110, 112, 114 und 116 und die Niedrigwerthalteschaltungen 111, 113, 115 und 117 anstelle der Abtast-Halte-Schaltung 62. Um die Abtast-Halte-Schaltung 62 zu verwenden, ist eine Abtastimpulserzeugungsschaltung 56 ist erforderlich. Hierdurch wird die Schaltung aufwendiger. Daher ermöglicht die Verwendung der Schaltungen 110, 112, 114 und 116 sowie der Schaltungen 111, 113, 115 und 117 eine Reduzierung der Schaltungsausmaße.
  • 11 ist ein Schaltungsdiagramm einer Spurfehlersignal-Erzeugungsschaltung und einer Offsetdetektorschaltung einer optischen Platteneinheit nach einer Modifikation des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 11 wird das Detektorsignal des Photosensors 12B der Spitzenwerthalteschaltung 110 und der Niedrigwerthalteschaltung 111 zugeführt, die Teil der Offsetdetektorschaltung sind. Das Detektorsignal des Photosensors 12A wird der Spitzenwerthalteschaltung 114 und der Niedrigwerthalteschaltung 115 zugeführt, die auch Teil der Offsetdetektorschaltung sind. Die Spitzenwerthalteschaltung 110 und 114 halten jeweils bei Schreibleistung-Spitzenpegel und führen den gehaltenen Pegel der Subtrahierschaltung 72 und der Addierschaltung 90 zu. Die Niedrigwerthalteschaltungen 111 und 115 halten jeweils bei Leselei stungs-Niedrigpegel und führen den gehaltenen Pegel der Subtrahierschaltung 74 und der Addierschaltung 92 zu.
  • Demgemäß gibt die Subtrahierschaltung 72 eine Spurfehlerkomponente aus, die aus der Reflexion vom Hilfslichtstrahlfleck 3 bei Schreibleistung gewonnen wurde. Die Addierschaltung 90 gibt die Gesamtsumme der Ausgangssignale der Photosensoren 12A, 12B bei Schreibleistung aus, die Subtrahierschaltung 74 gibt eine Spurfehlerkomponente aus der Reflexion vom Hilfslichtstrahlfleck 3 bei Leseleistung aus und die Addierschaltung 92 gibt die Gesamtsumme der Ausgangssignale der Photosensoren 12A, 12B bei Leseleistung aus. Die Normierungseinheit 94 dividiert das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 72 durch das Ausgangssignal der Addierschaltung 90 zur Gewinnung eines normierten Ausgangssignals, welches die Normierungseinheit 94 dann dem nicht invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 78 zuführt. Die Normierungseinheit 96 dividiert das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 74 durch das Ausgangssignal der Addierschaltung 92 zur Gewinnung eines normierten Ausgangssignals, welches sie dann dem invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 78 zuführt. Die Subtrahierschaltung 78 erzeugt einen Betrag, um den sich die normierten Schreibleistungs- und Leseleistungsspurfehlerkomponenten unterscheiden, d. h. einen Aufzeichnungsoffset, und führt diesen Aufzeichnungsoffset dem Schalter 80 zu. Auch in dieser Modifikation können durch Verwendung der Spitzenwerthalteschaltungen 110, 114 und der Niedrigwerthalteschaltungen 111, 115 anstelle der Abtast-Halte-Schaltung 62 der Schaltungsaufwand und die Ausmaße der Schaltung reduziert werden.
  • 12 ist ein Schaltungsdiagramm einer Spurfehlersignal-Erzeugungsschaltung und einer Offsetdetektorschaltung einer optischen Platteneinheit nach einer Modifikation des vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 12 wird das Detektorsignal des Photosensors 10B einer Spitzenwerthalteschaltung 120 und einer Niedrigwerthalteschaltung 121 zugeführt, die gemeinsam Teil der Offsetdetektorschaltung 52 sind. Das Detektorsignal des Photosensors 10A wird einer Spitzenwerthalteschaltung 124 und einer Niedrigwerthalteschaltung 125 zugeführt. Die Zeitkonstante der Spitzenwerthalteschaltungen 120, 124 ist so eingestellt, daß sie bei einem Pegel halten, bei dem das reflektierte Licht konstant wird. Die Spitzenwerthalteschaltungen 120, 124 halten bei einem Schreibleistungsspitzenpegel, nach dem die Aufzeichnung begonnen hat und Pits vom Hauptlichtstrahlfleck 2 ausgebildet sind. Sie führen den gehaltenen Pegel der Subtrahierschaltung 72 und der Addierschaltung 90 zu. Die Niedrigwerthalteschaltungen 121, 125 halten jeweils bei einem niedrigen Leseleistungspegel und führen den gehaltenen Pegel der Subtrahierschaltung 74 und der Addierschaltung 92 zu.
  • Dementsprechend gibt die Subtrahierschaltung 72 eine Spurfehlerkomponente aus, die aus der Reflexion des Hauptlichtstrahlflecks 2 nach Ausbildung der Pits bei Schreibleistung gewonnen wurden, die Addierschaltung 90 gibt die Gesamtsumme der Ausgangssignale der Photosensoren 10A, 10B nach Ausbildung der Pits bei Schreibleistung aus, die Subtrahierschaltung 74 gibt eine Spurfehlerkomponente aus, die aus der Reflexion des Hauptlichtstrahlflecks bei Leseleistung gewonnen wurde, und die Addierschaltung 92 gibt die Gesamtsumme des Ausgangssignals von den Photosensoren 10A, 10B bei Leseleistung aus. Die Normierungseinheit 94 dividiert dann das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 72 durch das Ausgangssignal der Addierschaltung 90 zur Normierung des Ausgangssignals und führt ihr normiertes Ausgangssignal dem nicht invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 78 zu. Die Normierungseinheit 96 dividiert das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 74 durch das Ausgangssignal der Addierschaltung 92 zur Normierung des Ausgangssignals und führt das normierte Ausgangssignal dem invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 78 zu. Die Subtrahierschaltung 78 liefert einen Betrag, um den die normierten Schreibleistungs- und Leseleistungs-Spurfehlerkomponenten differieren, d. h. einen Aufzeichnungsoffset, und führt den Aufzeichnungsoffset dem Schalter 80 zu.
  • Auch in der oben beschriebenen Modifikation kann unter Verwendung der Spitzenwerthalteschaltungen 120, 124 und der Niedrigwerthalteschaltungen 121, 125 anstelle der Abtast-Halte-Schaltungen 100, 102 der Schaltungsaufwand verringert werden.
  • 13 ist ein Schaltungsdiagramm einer Spitzenwerthalteschaltung und einer Niedrigwerthalteschaltung. Den Fachleuten ist klar, daß andere Spitzenwerthalteschaltungen und Niedrigwerthalteschaltungen gemäß der vorliegenden Erfindung einen ähnlichen Aufbau aufweisen, und daher wird auf eine detaillierte Beschreibung hierzu verzichtet.
  • Ein Detektorsignal vom Photosensor 12B wird einem Stift 130 zugeführt und hierüber einem invertierenden Eingang eines Vergleichers 131 und einem nicht invertierenden Eingang eines Vergleichers 132.
  • Der Vergleicher 131 ist so angeordnet, daß sein Ausgangsstift und der Stift an seinem nicht invertierenden Eingang mit der einen Seite eines Kondensators C1 verbunden sind, wobei das andere Ende des Kondensators C1 auf Masse liegt. Der Vergleicher 131 führt an seinem Ausgangsstift elektrischen Strom und lädt den Kondensator C1 auf, wenn der Pegel am invertierenden Eingang des Vergleichers 131 geringer als der Pegel am nicht invertierenden Eingang des Vergleichers 131 ist. Ferner wird der elektrische Stromfluß abgebrochen, wenn der Pegel am invertierenden Eingangsstift den Pegel am nicht invertierenden Eingangsstift erreicht oder übersteigt. Hierdurch hält der Kondensator C 1 das Detektorsignal vom Stift 130 bei oder auf Spitzenpegel. Der im Kondensator C1 gehaltene Spitzenwert wird durch einen Buffer- oder Trennverstärker 133 geleitet und an einem Stift 134 ausgegeben.
  • Der Vergleicher 132 ist so ausgelegt, daß ein Ausgangsstift und sein invertierender Eingangs mit einem Ende eines Kondensators C2 verbunden sind, wobei das andere Ende des Kondensators C2 auf Masse liegt. Der Vergleicher 132 zieht elektrischen Strom vom Ausgangsstift und entlädt den Kondensator C2, wenn der Pegel am nicht invertierenden Eingangsstift des Vergleichers 132 den Pegel am invertierenden Eingangsstift des Vergleichers 132 erreicht oder übersteigt, und bricht das Einziehen elektrischen Stromes ab, wenn der Pegel am nicht invertierenden Eingangsstift geringer als der Pegel am invertierenden Eingangsstift ist. Hierdurch hält der Kondensator C2 das Detektorsignal vom Stift 130 bei niedrigem Pegel. Der am Kondensator C2 gehaltenen niedrige Pegel wird durch einen Trennverstärker 135 geleitet und an einem Stift 136 ausgegeben.
  • 14 ist ein Schaltungsdiagramm einer Normierungseinheit nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Obgleich die folgende Beschreibung sich auf die Normierungseinheit 94 bezieht, ist zu beachten, daß die Normierungseinheit 96 identisch zur Normierungseinheit 94 ist.
  • Wie in dem Schaltungsdiagramm angezeigt, wird das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 72 auf einen Stift 140 gegeben und einem Verstärker mit einstellbarer Verstärkung (VGA) 144, im folgenden als Regelverstärker bezeichnet, zugeführt. Das Ausgangssignal der Addierschaltung 90 wird auf einen Stift 142 gegeben und einem weiteren Regelverstärker 146 zugeführt. Der Regelverstärker 146 stellt die Verstärkung im Ausgangssignalpegel auf einen vorbestimmten Wert von beispielsweise einem Volt ein.
  • Das vom Regelverstärker 146 eingestellte Signal wird dem Regelverstärker 144 zugeführt, wobei die Verstärkung des Regelverstärkers 144 so eingestellt wird, daß sie auf diejenige des Regelverstärkers 146 abgestimmt ist. Durch diese Maßnahme wird das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 72, das durch das Ausgangssignal der Addierschaltung 90 normiert ist, vom Stift 148 ausgegeben und der Subtrahierschaltung 78 zugeführt.
  • Die 15 ist ein Schaltungsdiagramm einer Normierungseinheit nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die 16 zeigt eine konkrete Schaltung für eine Normierungseinheit nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Mit anderen Worten geben die 15 und 16 die Schaltungen für die Normierungseinheiten 94, 96 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zum einen als Blockschaltbild und zum anderen als Schaltungsdiagramm an. In diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Normierungseinheiten 94, 96 durch eine einzige Normierungseinheit 150 ausgebildet.
  • In den 15 und 16 wird das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 72 (ein Spitzenwertdifferenzssignal) auf einen Stift 151 gegeben und einem Regelverstärker bzw. Verstärker mit einstellbarer Verstärkung 152 zugeführt. Das Ausgangssignal der Addierschaltung 90 (ein Spitzenwertsummensignal) wird einem Stift 153 zugeführt sowie einem Regelverstärker 154, wobei das Ausgangssignal der Addierschaltung 92 (ein Niedrigwertsummensignal) auf einen Stift 155 gegeben wird und dem nicht invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 157 zugeführt wird. Das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 74 (ein Niedrigwertdifferenzsigal) wird auf einen Stift 158 gegeben und dem invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 78 zugeführt.
  • Gemäß Darstellung in 16 besteht der Regelverstärker 154 aus einem Dämpfungsglied 154A und einem Verstärkeraggregat fester Verstärkung 154B. Das Dämpfungsglied 154 wiederum besteht aus einem Verarmungs-N-Kanal-Sperrschicht-Feldeffekttransistor (FET) M1 ( Depletion-N-Kanal-Junction-Gate-Feldeffektransistor), dessen Einschaltwiderstand sich abhängig von einem Widerstand R1 und der Gatespannung ändert. Gleichermaßen besteht der Regelverstärker 152 aus einem Dämpfungsglied 152A, bestehend aus einem Verarmungs-N-Kanal-Sperrschicht-Feldeffekttransistor FET M2, dessen Einschaltwiderstand vom Widerstand R1 und der Gatespannung abhängt, sowie aus einem Verstärkeraggregat 152B fester Verstärkung. Als FET M1 und FET M2 werden gepaarte FETs mit der gleichen Kennlinie verwendet, die auf einem gemeinsamen Chip ausgebildet sind.
  • Das Ausgangssignal der Addierschaltung 90 wird durch den Regelverstärker 154 geführt und dem nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 157 zugeführt, in dem ein Differenzsignal mit dem Ausgangssignal der Addierschaltung 92 gebildet wird, wobei dieses Differenzsignal den Gates der Sperrschicht FETs M2 und M1 der Regelverstärker 154 und 152 zugeführt wird. Auf diese Weise stellt der Regelverstärker 154 die Verstärkung des Ausgangssignals der Addierschaltung 90 derart ein, daß der Ausgangspegel der Addierschaltung 90 auf dem selben Pegel wie derjenige des Ausgangssignals der Addierchaltung 92 liegt. Die Verstärkung des Regelverstärkers 152 wird auf einen identischen Wert wie derjenige des Regelverstärkers 154 eingestellt, so daß ein normiertes Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 72 vom Regelverstärker 152 auf den nicht invertierenden Eingang der Subtrahierschaltung 78 gegeben wird, in welcher das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 74 subtrahiert wird.
  • Die Fachleute werden ohne weiteres erkennen, daß die Normierungsschaltung durch Verwenden anderer Konfigurationen als die oben beschriebenen vereinfacht werden kann.
  • Es sei ferner angemerkt, daß die Offsetdektorschaltung 52 der Aufzeichnungsoffset-Erzeugungsschaltung gemäß Definitionen den Ansprüchen entspricht.
  • Die obige Beschreibung ist dafür gedacht, den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung zu nutzen, und gibt einen von den Erfordern als bevorzugt angesehenen Weg zur Ausführung der Erfindung an.
  • Die Erfindung ist nicht auf die spezifischen offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt, statt dessen sind Änderungen und Modifikationen möglich, ohne vom offenbarten Gegenstand und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Erfindung gründet sich auf die japanischen Prioritätsanmeldungen Nr. 11-3112756, eingereicht am 2. November 1999, sowie die Anmeldung Nr. 2000-318395, eingereicht am 18. Oktober 2000, deren Inhalte durch diesen Bezug in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen sind.

Claims (9)

  1. Betriebseinheit für eine optische Platte, die einen Lichtstrahl (2) auf eine Vorspur (1) in einer optischen Platte (40) richtet und die ein Spurfehlersignal für eine Spursteuerung aus einem Detektorsignal erzeugt, das aus einer Reflexion des Lichtstrahls gewonnen wird, dessen Lichtstrahlleistung zwischen einem Schreibleistungspegel und einem Leseleistungspegel oder zwischen einem Schreibleistungspegel und einem Löschleistungspegel alterniert, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebseinheit eine Erzeugungseinrichtung (52) für einen Aufzeichnungsoffset aufweist, die während der Aufzeichnung eine Differenz zwischen einer ersten, aus einem ersten Detektorsignal erzeugten Spurfehlerkomponente und einer zweiten, aus einem zweiten Detektorsignal erzeugten Spurfehlerkomponente bildet und die Differenz zum Spurfehlersignal für die Aufzeichnung addiert, wobei die Aufzeichnungsoffset-Erzeugungseinrichtung (52) eine Einrichtung (62; 100; 102; 100117; 120, 121, 124, 125) zum Ableitendes ersten Detektorsignals aus der Reflexion des Lichtstrahls während einer Schreibleistungspegel-Periode bei der Aufzeichnungsperiode und zum Ableiten des zweiten Detektorsignals aus der Reflexion des Lichtstrahls während einer Nicht-Schreibleistungspegel-Periode aufweist, welche eine Leseleistungspegel-Periode oder eine Löschleistungspegel-Periode ist.
  2. Betriebseinheit für eine optische Platte, die einen Hauptlichtstrahl (2) zur Aufzeichnung und Wiedergabe auf eine Vorspur (1) in einer optischen Platte (40) richtet und auch einen Hilfslichtstrahl (3, 4) für die Spursteuerung, der in Breitenrichtung der Vorspur (1) versetzt ist, auf die Vorspur (1) richtet, und die ein Spurfehlersignal auf der Grundlage eines Detektorsignals erzeugt, das aus einer Reflexion der Lichtstrahlen (3, 4) zum Zwecke der Spursteuerung bestimmt wird, wobei die Lichtstrahlleistung zwischen einem Schreibleistungspegel und einem Leseleistungspegel oder zwischen einem Schreibleistungspegel und einem Löschleistungspegel alterniert, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebseinheit eine Erzeugungseinrichtung (52) für einen Aufzeichnungsoffset aufweist, die während der Aufzeichnung eine Differenz zwischen einer ersten, aus einem ersten Detektorsignal erzeugten Spurfehlerkomponente und einer zweiten, aus einem zweiten Detektorsignal erzeugten Spurfehlerkomponente bildet und die Differenz zum Spurfehler signal für die Aufzeichnung addiert, wobei die Aufzeichnungsoffset-Erzeugungseinrichtung (52) eine Einrichtung (62; 100; 102; 100117; 120, 121, 124, 125) zum Ableiten des ersten Detektorsignals aus der Reflexion des Hilfslichtstrahls (3, 4) während einer Schreibleistungspegel-Periode bei der Aufzeichnung und zum Ableiten des zweiten Detektorsignals aus der Reflexion des Hilfslichtstrahls (3, 4) während einer Nicht-Schreibleistungspegel-Periode aufweist, welche eine Leseleistungspegel-Periode oder eine Löschleistungspegel-Periode ist.
  3. Betriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungseinrichtung (52) für den Aufzeichnungsoffset die Verstärkung der Schreibleistungs-Spurfehlerkomponente und der Leseleistungs-Spurfehlerkomponente (bzw. Löschleistungs-Spurfehlerkomponente) für eine Kombination von Schreibleistung und Leseleistung (Löschleistung) einstellt.
  4. Betriebseinheit nach eine der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungseinrichtung (52) für den Aufzeichnungsoffset die Schreibleistungs-Spurfehlerkomponente und die Leseleistungs-Spurfehlerkomponente (Löschleistungs-Spurfehlerkomponente) normiert.
  5. Betriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungseinrichtung (52) für den Aufzeichnungsoffset ein Differenzsignal der Ausgangssignale von Photosensoren (10A, 10B; 12A, 12B; 14A, 14B), die längs der Breitenrichtung der Vorspur (1) beabstandet sind, als die Spurfehlerkomponente heranzieht, das Differenzsignal durch ein Summensignal dividiert, welches eine Summe der Ausgangssignale der separaten Photosensoren (10A, 10B; 12A, 12B; 14A, 14B) ist, und die Schreibleistungs-Spurfehlerkomponente und die Leseleistungs-Spurfehlerkomponente (Löschleistungs-Spurfehlerkomponente} normiert.
  6. Betriebseinheit nach Anspurch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungseinrichtung (52) für den Aufzeichnungsoffset ein Differenzsignal eines Ausgangssignals von Photosensoren (10A, 10B; 12A, 12B; 14A, 14B), die längs der Breitenrichtung der Vorspur (1) beabstandet sind, als die Spurfehlerkomponente heranzieht, die Verstärkung derart einstellt, daß die Summe der Ausgangssignale der separaten Photosensoren (10A, 10B; 12A, 12B; 14A, 14B) einen konstanten Wert erreicht, und gleichzeitig die Verstärkung des Differenzsignals identisch einstellt, und sowohl die Schreibleistungs-Spurfehlerkomponente als auch die Leseleistungs-Spurfehlerkomponente (Löschleistungs-Spurfehlerkomponente) normiert.
  7. Betriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungseinrichtung (52) für den Aufzeichnungsoffset ein Differenzsignal der Ausgangssignale von Photosensoren (10A, 10B; 12A, 12B; 14A, 14B), die längs der Breitenrichtung der Vorspur (1) beabstandet sind, als die Spurfehlerkomponente heranzieht, die Verstärkung derart einstellt, daß ein Summensignal der Detektorsignale der separaten Photosensoren (10A, 10B; 12A, 12B; 14A, 14B) bei Schreibleistung und ein Summensignal der Detektorsignale der beiden separaten Photosensoren (10A, 10B; 12A, 12B; 14A, 14B) bei Leseleistung (Löschleistung) den selben Wert aufweisen, und gleichzeitig die selbe Verstärkungseinstellung bezüglich des Schreibleistungs-Differenzsignals (Löschleistungs-Differenzsignals) vornimmt.
  8. Betriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungseinrichtung (52) für den Aufzeichnungsoffset die Schreibleistungs-Spurfehlerkomponente und die Leseleistungs-Spurfehlerkomponente (Löschleistungs-Spurfehlerkomponente) unter Verwendung einer Abtast-Halte-Schaltung (62) erzeugt.
  9. Betriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungseinrichtung (52) für den Aufzeichnungsoffset die Schreibleistungs-Spurfehlerkomponente unter Verwendung einer Spitzenwerthalteschaltung (110, 112, 114, 116) und die Leseleistungs-Spurfehlerkomponente (Löschleistungs-Spurfehlerkomponente) unter Verwendung einer Niedrigwerthalteschaltung (111, 113, 115, 117) erzeugt.
DE10054086A 1999-11-02 2000-10-31 Betriebseinheit für eine optische Platte Expired - Fee Related DE10054086B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31275699 1999-11-02
JP11-312756 1999-11-02
JP00-318395 2000-10-18
JP2000318395A JP3617439B2 (ja) 1999-11-02 2000-10-18 光ディスク装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10054086A1 DE10054086A1 (de) 2001-05-10
DE10054086B4 true DE10054086B4 (de) 2004-03-18

Family

ID=26567304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10054086A Expired - Fee Related DE10054086B4 (de) 1999-11-02 2000-10-31 Betriebseinheit für eine optische Platte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6438077B1 (de)
JP (1) JP3617439B2 (de)
DE (1) DE10054086B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004523052A (ja) * 2000-08-24 2004-07-29 トムソン ライセンシング ソシエテ アノニム 補正されたエラー信号を発生する方法及びそれに対応する装置
JP3591468B2 (ja) * 2001-02-26 2004-11-17 ティアック株式会社 光ディスク装置
JP2002319151A (ja) * 2001-04-24 2002-10-31 Sharp Corp 光ピックアップ装置
JP3800112B2 (ja) * 2002-03-07 2006-07-26 ヤマハ株式会社 光ディスク記録方法およびその装置
JP2008518380A (ja) * 2004-10-26 2008-05-29 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光学記録装置の補正利得
JP2009500773A (ja) * 2005-06-30 2009-01-08 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ラジアル誤差オフセット補正を備えたトラック書き込み

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787076A (en) * 1985-09-27 1988-11-22 Sharp Kabushiki Kaisha Optical disc tracking system with switching of tracking error signals at boundary between track guide and track address
US5708636A (en) * 1995-05-31 1998-01-13 Pioneer Electronic Corporation Tracking error signal generation device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03136101A (ja) * 1989-10-23 1991-06-10 Olympus Optical Co Ltd デジタルサーボ装置
JP2658448B2 (ja) 1989-12-15 1997-09-30 ヤマハ株式会社 光ディスク記録装置
JP3103505B2 (ja) * 1996-06-26 2000-10-30 三菱電機株式会社 光ディスク及び光ディスク駆動装置
JP3159157B2 (ja) 1998-02-13 2001-04-23 ヤマハ株式会社 光ディスク記録方法および光ディスク記録装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787076A (en) * 1985-09-27 1988-11-22 Sharp Kabushiki Kaisha Optical disc tracking system with switching of tracking error signals at boundary between track guide and track address
US5708636A (en) * 1995-05-31 1998-01-13 Pioneer Electronic Corporation Tracking error signal generation device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001195755A (ja) 2001-07-19
DE10054086A1 (de) 2001-05-10
JP3617439B2 (ja) 2005-02-02
US6438077B1 (en) 2002-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783406T2 (de) Geraet zur datenaufzeichnung und -wiedergabe auf oder von einer optischen platte.
DE3346114C2 (de) Optisches Plattengerät
DE3602640C2 (de)
DE3541002C2 (de)
DE3888565T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
DE69110533T2 (de) Optisches Plattenaufzeichnungsgerät.
DE69110534T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Aufzeichnungslaserstrahls.
DE69218343T2 (de) Aufzeichnungsgerät für beschreibbare optische Scheibe
DE4236779A1 (en) Optical data disc reader - balances difference between output of pair of photodetectors sensing laser beam spot reflected from diskette
DE2607705C3 (de) Vorrichtung zur optischen Wiedergabe von auf einer Platte aufgezeichneten Informationen
DE3601265C2 (de)
DE68920250T2 (de) Spursignal in einem optischen Informationsaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät.
DE3830745C2 (de)
DE19648768C2 (de) Optisches Plattenlaufwerk
DE69933251T2 (de) Aufzeichnungstechnik für optische Platten zur Bildung von genau spurzentrierten Pits und Servoabgleicheinstellungstechnik zur Aufzeichnung auf optischen Platten
DE69020419T2 (de) Aufzeichnungssystem für Informationen.
DE19961066C2 (de) Schaltung zum Detektieren des Spiegelsignals aus dem Ausgangssignal eines RF-Verstärkers, Verfahren sowie optisches Plattenlaufwerk
DE69216318T2 (de) Kompatible optische Abtastvorrichtung
DE10054086B4 (de) Betriebseinheit für eine optische Platte
DE3831923A1 (de) Optisches geraet zum fokussieren eines lichtstrahls auf ein objekt fuer datenaufzeichnung
DE3601301A1 (de) Stabilisiertes lasergeraet fuer optische informationsaufzeichnungs- und informationswiedergabevorrichtungen
DE3887228T2 (de) Verfahren und Gerät für optische Aufnahme und Wiedergabe.
DE69020997T2 (de) Informationsaufzeichnungssystem.
DE10066026B4 (de) Scheibenantrieb
DE69021338T2 (de) Servoeinheit für optische Scheibe.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee