DE3546645C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3546645C2
DE3546645C2 DE3546645A DE3546645A DE3546645C2 DE 3546645 C2 DE3546645 C2 DE 3546645C2 DE 3546645 A DE3546645 A DE 3546645A DE 3546645 A DE3546645 A DE 3546645A DE 3546645 C2 DE3546645 C2 DE 3546645C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
gate
laser
output
intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3546645A
Other languages
English (en)
Inventor
Shozi Hachioji Tokio/Tokyo Jp Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59245483A external-priority patent/JPH0746438B2/ja
Priority claimed from JP59246902A external-priority patent/JPH067612B2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3546645C2 publication Critical patent/DE3546645C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08547Arrangements for positioning the light beam only without moving the head, e.g. using static electro-optical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine stabilisierte Laser-Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Laserquellen, die kohärentes Licht aussenden, können für zahlreiche Zwecke verwendet werden. Einer der verschiedenen Anwendungsfälle besteht darin, daß Halbleiterlaser als Lichtquellen in einer optischen Datenverarbeitungseinrichtung eingesetzt werden, beispielsweise in einer optischen Datenspeicher- und -wiedergabevorrichtung, einem sogenannten optischen Speicher, oder in einem Laserdrucker bzw. in einem optischen Kommunikationssystem, weil Halbleiterlaser fest, kompakt und von geringem Gewicht sind.
Grundsätzlich erzeugt eine Laserquelle eine nichtlineare Ausgangsgröße in Abhängigkeit von einem Treibersignal, wobei die charakteristischen Eigenschaften durch die Umgebungstemperatur verschlechtert werden. Bei den herkömmlichen optischen Datenprozessoren werden die von den Laserquellen abgestrahlten Ausgangsgrößen intensitätsmoduliert. Hohe und niedrige Laserausgangssignale werden entsprechend den vorgegebenen Anwendungen selektiv erzeugt.
Eine herkömmliche Laser-Einrichtung für die Stabilisierung eines Laser- Ausgangsstrahls mit hohen und niedrigen Intensitätspegeln wird im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben. Der Laser-Ausgangsstrahl des Halbleiterlasers 1001 wird von einem Fotodetektor 1002 erkannt. Ein Lasererkennungssignal wird mittels eines Differenzverstärkers 1003 mit einem der Referenzsignale Ra und Rb verglichen, das niedrigen bzw. hohen Laserausgangssignalen entspricht. Eines der Signale Ra bzw. Rb wird durch einen Selektor 1003a ausgewählt. Ein Ausgangssignal des Verstärkers 1003 wird auf die Regelschaltung 1004 gegeben. Das Signal, das auf die Schaltung 1004 gegeben wird, wird mittels eines Fenstervergleichers 1004a mit höheren und niedrigeren Schwellwerten verglichen. Das Vergleichsergebnis wird über die Gatter-Schaltung 1004b auf die Hoch- und Herunterzähleingänge eines Hoch-/Herunterzählers 1004d gegeben. Die Schaltung 1004b besteht aus zwei UND-Gattern, von denen jedes mit dem Ausgangssignal des Vergleichers 1004a und dem Ausgangssignal des Taktgenerators 1004c beaufschlagt wird. Ein Ausgangssignal des Zählers 1004d wird über einen D/A-Wandler 1004e auf die Treiberschaltung 1005 gegeben. Diese Treiberschaltung 1005 enthält einen Verstärker 1005b mit einem Rückkopplungswiderstand 1005a, einem Strombegrenzungswiderstand 1005c und einem Transistor 1005d. Ein Ausgangssignal des Verstärkers 1005b wird auf die Basis eines Transistors 1005d gegeben. Ferner wird ein Kollektorstrom des Transistors 1005d auf den Laser 1001 gegeben.
Mit der beschriebenen Anordnung wird der Zählerstand des Zählers 1004d solange verändert, bis der Unterschied zwischen dem Bezugssignal Ra bzw. Rb und dem Laserausgangssignal, das von dem Laser 1001 erzeugt und von dem Fotodetektor 1002 erfaßt worden ist, in einen vorgegebenen Schwellwertbereich des Vergleichers 1004a fällt. Das Laserausgangssignal wird innerhalb des vorgegebenen Schwellwertbereichs im Hinblick auf die Spule Ra und Rb durch eine Rückkopplungsschleife stabilisiert, die aus dem Laser 1001, dem Fotodetektor 1002, dem Verstärker 1003 und den Schaltungen 1004 und 1005 besteht. Ein Treiberstrom, der auf den Laser 1001 gegeben wird, wird als Zählerstand im Zähler 1004d gespeichert.
Das Laserausgangssignal ändert sich schnell und im hohen Maße entsprechend der Umgebungstemperatur und der Degradation der Laserquelle. Da der Laserstrahl intensitätsmoduliert ist, ändert sich auch die Intensität der Ausgangsgröße zwischen hohen und niedrigen Pegeln während der Betriebsweise des Lasers. Deshalb müssen die jeweiligen hohen und niedrigen Ausgangspegel eingestellt werden. Hierfür werden die hohen und niedrigen Intensitätsbezugspegel Ra und Rb vorbereitet. Der Zählerstand des Zählers 1004d wird nur dann aufgefrischt, wenn der Bezugspegel, der auf den Verstärker 1003 gegeben wird, zwischen Ra und Rb geschaltet wird. Ändert sich der Laserintensitätspegel, so wird eine vorgegebene Anlaufzeit erforderlich, während der der Zählerstand des Zählers 1004d entsprechend dem Bezugspegel auf den neuesten Stand gebracht wird. Während dieser Anlaufzeit kann der gewünschte Ausgangspegel nicht erzeugt werden. Somit ist es unmöglich, den Laserausgangssignalpegel sofort einzustellen.
Das Ausgangssignal kann während des Nichtbetriebs des Lasers nicht geregelt werden. Beispielsweise kann der Pegel eines starken Laserstrahls, der zum Aufzeichnen oder Drucken von Daten verwendet wird, nicht während der Aussendung eines schwachen Laserstrahls geregelt werden. Der erwünschte, stabilisierte Laserstrahl kann nicht bei Betriebsbeginn ausgesendet werden. Dies liegt daran, daß der herkömmliche Halbleiterlaser keinen Laserstrahl aussendet, sofern nicht die Aufzeichnungs- oder Druckdaten als Betriebsanweisungssignale von einem Hauptregler zugeführt werden. Deshalb wird zu Beginn des tatsächlichen Gebrauchs (Datenaufzeichnung oder -druck) ein instabiler, starker Laserstrahl ausgesendet, der das Aufzeichnungsmedium zerstört und Druckfehler erzeugt. Um diese Probleme zu verhindern, wird ein Blindmedium (dummy) während der Einstellung des Laserpegels verwendet. Andernfalls muß die Pegeleinstellung durchgeführt werden, wenn das Speichermedium herausgeworfen ist. Eine derart zeitaufwendige Regelung macht die Einrichtung unpraktisch.
Aus der DE 34 04 444 A1 ist eine Laserquelle bekannt, deren Strahlungsintensität von einem Fotodetektor erkannt wird. Mit einer Regelschaltung wird hierbei ein Treibersignal für die Laserquelle entsprechend dem Unterschied zwischen einem Bezugswert und einem Ausgangssignal des Fotodetektors festgelegt. Der hohe Pegel der Laserintensität, der benötigt wird, um eine "1" zu schreiben, kann allerdings außerhalb der Betriebsart "Schreiben" nicht erzielt werden.
Weiterhin ist ein Halbleiterlaser-Treibersystem bekannt, welches einen Schreib- und Leselaser aufweist, der einerseits direkt mit einer ersten Torschaltung und andererseits über einen Widerstand mit einer zweiten Torschaltung verbunden ist (EP 00 82 357). Der Rückkopplungsregelung wird hierbei bei einem niedrigen Pegel für das Datenlesen durchgeführt, während für das Datenschreiben bei hohem Pegel mit offener Regelschleife gearbeitet wird. Außerdem hält die vorhandene Sample-and-Hold-Schaltung keinen hochpegeligen Schreibstrom, sondern nur einen niedrigpegeligen Lesestrom.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine stabilisierte Laser- Einrichtung zu schaffen, mit der ein Treibersignalpegel voreingestellt wird, um ein Laserausgangssignal mit einem gewünschten Pegel zu erzeugen und um einen stabilisierten Laserstrahl vom Beginn des Betriebs an auszusenden.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß eine sofortige und präzise Regelung des Pegels auch nach vielfacher Benutzung möglich ist. Werden Daten nach dem Einschalten auf einer optischen Scheibe aufgezeichnet und wurde die Scheibe Tausende von Stunden betrieben, so kann man normalerweise von einem Laserstrahl kaum erwarten, daß er sofort einen bestimmten Pegel annimmt. Da der Laser mittels einer Regelschleife geregelt wird, ist die Regelung stets mit einer Verzögerung versehen. Außerdem tritt bei herkömmlichen Schaltungen eine Verzögerung aufgrund der Abnutzung des Lasers auf, die sich bei Tausenden von Betriebsstunden zwangsläufig ergibt. Um diese Verzögerungen bei der Regelung zu verhindern und um den gewünschten Pegel zu erreichen, wird bei der Erfindung die Regelung dadurch stabilisiert, daß ein Pseudo-Hochpegellaserstrahl kurz vor dem Aussenden eines Laserstrahls mit einem derart hohen Pegel abgegeben wird, um das tatsächliche Speichern oder Löschen von Daten durchzuführen, wobei der Fehler so gering wie möglich gehalten wird, wenn der Hochpegel-Laserstrahl tatsächlich ausgesendet wird. Der Laserstrahl mit dem hohen Pegel wird ausgestrahlt, wenn die Bedingungen für die Veränderungen der Lasercharakteristiken erfüllt sind und wenn die Einrichtung selbst bei Aussenden eines hohen Pegels nicht zerstört wird. Da die Veränderungen der Lasercharakteristiken hauptsächlich auf Temperatur- und Zeitänderungen zurückzuführen sind, ist es sinnvoll, die Pseudo-Aussendung des Laserstrahls mit hohem Pegel aufgrund einer Darstellung der Veränderungen durchzuführen. Es ist ferner notwendig, die Pseudo-Aussendung zum Zeitpunkt der Daten-Initiierung und nach der Inbetriebnahme der Einrichtung durchzuführen. Der Einstellvorgang ist wichtig, da die Pseudo-Aussendung ohne Aufzeichnungsanweisung vom Grundsystem ausgeführt wird. Ein Schreibgattersignal und Schreibdaten werden im allgemeinen auf das Grundsystem gegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine bekannte Laser-Einrichtung, die bereits oben beschrieben wurde;
Fig. 2 eine Schaltungsanordnung, die ein automatisches Lichtleistungs- Kompensationssystem gemäß der Erfindung darstellt;
Fig. 3 ein Blockschaltbild, das ein automatisches Lichtleistungskompensationssystem gemäß der Erfindung darstellt;
Fig. 4 und Fig. 5 Flußdiagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der in der Fig. 3 gezeigten Anordnung.
Die Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Lichtleistungs-Kompensationssystem. Eine Fotodiode 3 in einem optischen Abnehmer erkennt einen Teil des Lichtstroms von der Laserdiode 1 und versorgt eine Regelschaltung 43 in der Lichtstrahlleistungskompensationsschaltung 4 mit dem erkannten Monitorsignal. Die Regelschaltung 43 wird über ein ODER-Gatter 21 und eine Filterschaltung 23 mit einem Schreibdatensignal (W.DATA) und einem Einregel- oder Feststellsignal (ADJUST-IN-Signal bzw. ADJ.IN) 902 beaufschlagt, und die Regelschaltung 43 wird ebenfalls über ein ODER-Gatter 22 mit einem Schreibgattersignal (W.GATE) 904 und dem Einregelsignal (ADJ.IN) 902 beaufschlagt. Eine Lichtquellentreiberschaltung 44 wird über ein ODER-Gatter 21 mit dem Ausgangssignal aus der Regelschaltung 43 und einem ODER-geschalteten Signal des W.DATA-Signals 900 und des ADJ.IN-Signals 904 versorgt. Das Ausgangssignal (Treiberstrom) der Lichtquellentreiberschaltung 44 versorgt eine Laserdiode 1. Die Regelschaltung 43 enthält einen Komparator 431, der mit dem Ausgangssignal der Fotodiode 3 gespeist wird, ferner einen Fensterkomparator 432, der mit dem Ausgangssignal des erwähnten Komparators 431 versorgt wird, sowie die Analog-Regelschaltung 434 und 435, welche mit dem Ausgangssignal des Fensterkomparators 432 beaufschlagt wird, sowie mit einem Taktsignal aus einem Taktimpulsgenerator 433.
Die erwähnten Analog-Regelschaltungen 434, 435 erzeugen analoge Regelsignale, die den Ausgangstreiberstrom vom Lichtquellentreiberkreis 44 regeln, und zwar in Abhängigkeit vom Lesezustand (Informations-Reproduktion) oder Schreibzustand (Aufzeichnen) des Vorgangs. Der Komparator 431 wird über einen Multiplizierer mit einem Vergleichssignal für den Lesebetrieb (R.REF) aus dem Lesevergleichssignalgenerator 436 und einem Vergleichssignal für den Schreibbetrieb (W.REF) aus dem Schreibvergleichssignalgenerator 438 beaufschlagt. Der Multiplizierer 437 wird auch über eine Filterschaltung 23 mit dem Ausgangssignal des ODER-Gatters 21 versorgt. Die Komparatoren 4321 und 4322, die zusammen den Fensterkomparator 432 ergeben, werden über die Widerstände r1, r2 bzw. r3, r4 mit den Vergleichsspannungen (+Vr, -Vr) gespeist. Das Ausgangssignal des Fensterkomparators 432 wird auf die UND-Gatter 4341, 4351 gegeben, welche die analogen Regelschaltungen 434, 435 ergeben. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters 22, das mit dem W.GATE-Signal 904 und dem ADJ.IN-Signal 902 beaufschlagt wird, wird direkt auf das UND-Gatter 26 und über einen Inverter 24 auf das UND- Gatter 25 gegeben. UND-Gatter 25 und UND-Gatter 26 werden mit dem vom Generator 433 erzeugten Taktimpuls beaufschlagt. Das UND-Glied 4351, das in dem analogen Regelkreis 435 für den Lichtstrahl mit der stärkeren Leistung vorgesehen ist, wird mit dem Ausgangssignal des UND-Glieds 25 beaufschlagt. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 4341 in der analogen Regelschaltung 434 für den Lichtstrahl mit der niedrigen Leistung ist über einen AUF/AB-Zähler für einen D/A-Wandler 4343 vorgesehen.
Das analog umgewandelte Ausgangssignal des D/A-Wandlers 4343 ist für einen Treibertransistor 441 für die Lichtstrahlemission mit der niedrigeren Leistung vorgesehen, und zwar über die Zener-Diode 31. Das andere analog umgewandelte Ausgangssignal des D/A-Wandlers 4353 ist über eine Zenerdiode 43 für einen Treibertransistor für die Lichtstrahlemission mit der höheren Leistung vorgesehen. Eine Lichtquellentreiberschaltung 44 enthält, wie die Fig. 2 zeigt, eine Treiberschaltung für den Lichtstrahl mit der niedrigen Leistung, welcher einen npn-Transistor 441 für einen Treiber mit niedriger Leistung und die Außenwiderstände enthält, sowie eine Treiberschaltung für den Lichtstrahl mit der höheren Leistung, die einen npn-Transistor 442 für den Treiber mit höherer Leistung enthält, sowie die Transistoren 443, 444 mit den Außenwiderständen und der Torschaltung 445. Die Torschaltung 445 wird mit dem Ausgangssignal aus dem ODER-Gatter 21 gespeist, das seinerseits aus dem W.DATA-Signal 900 und dem ADJ.IN-Signal 904 gespeist wird.
Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform ist das mit Hilfe des Fotodetektors 3 erkannte Monitorsignal des Lichtstromes der Laserdiode 1 für den Komparator 431 in der Regelschaltung 43 vorgesehen, und dieses Monitorsignal wird mit dem Referenzsignal aus dem Lesevergleichssignalgenerator 436 verglichen, wenn der Lichtstrahl mit der niedrigen Leistungsstärke für die Abweichung von dem geeigneten Leistungspegel der Informationswiedergabe kompensiert wird. Der Fensterkomparator 432 vergleicht das Ausgangssignal des Komparators 431 mit den oberen bzw. unteren Schwellwertpegeln und gibt das bezogene Ausgangssignal auf die analoge Regelschaltung 434, wenn das Eingangssignal die Schwellenpegel durchbricht. Die Analog-Regelschaltung 434 wird durch das W.GATE-Signal 904 über das UND-Gatter 25 aktiviert und zählt den AUF/AB-Zähler 4342 hoch oder runter, und zwar in Abhängigkeit von dem zugeführten Taktimpuls des Generators 433 und dem Ausgangssignal des Fensterkomparators 432. Das Zähler-Ausgangssignal wird über den Digital-Analog-Wandler 4343 in ein Analog-Signal umgewandelt, und das Analogsignal wird auf die Basis des Transistors 441 in der Lichtquellentreiberschaltung 44 gegeben. Dadurch wird der abgestrahlte leistungsschwache Laserstrahl bezüglich des Leistungspegels für die Abweichung von dem geeigneten Leistungspegel ausgeglichen.
Ähnlich wie oben beschrieben, wird auf den Komparator 431 das erkannte Monitor-Signal des Fotodetektors 3 gegeben, sowie das multiplizierte Signal des Schreibvergleichsignals des Schreibvergleichsgenerators 438 und das gefilterte Ausgangssignal der Filterschaltung 23, auf die wiederum die ODER- geschalteten W.DATA 900 und ADJ.IN 902 gegeben werden, wenn der leistungsstärkere Lichtstrahl bezüglich der Abweichung von dem geeigneten Leistungspegel der Informationsspeicherung oder -löschung kompensiert wird. Das Filter 23 dient zur Glättung des W.DATA-Signals und erzeugt gemitteltes Pegelsignal. So wird das Filter 23 nicht für die Schreibvergleichsschaltung benötigt, wenn die Frequenzwiedergabe des Multiplizierers 437 hoch genug ist. Auf den Komparator 431 wird mittels des Multiplizierers 437 das Vergleichssignal gegeben, weil das mit einem höheren Pegel als das Lesevergleichssignal versehene Referenzsignal für den Komparator 431 benötigt wird, wenn die Lichtleistung bezüglich der Abweichung von dem für den Aufnahme- oder Löschvorgang geeigneten Wert kompensiert wird. Der Fensterkomparator 432 vergleicht das Ausgangssignal des Komparators 431 mit dem unteren oder oberen Vergleichsschwellwert und gibt das Ausgangssignal auf die Analog-Regelschaltung 435, wenn das Eingangssignal die Schwellwerte durchbricht. Die Analog-Regelschaltung 435 wird von dem W.GATE- Signal 904 über das UND-Gatter 26 aktiviert und zählt den AUF/AB-Zähler 4352 hoch oder runter, und zwar in Abhängigkeit von dem Taktimpuls, der vom Generator 433 kommt und vom Ausgangssignal des Fensterkomparators 432. Das Zählerausgangssignal wird mittels eines D/A-Wandlers 4353 von einem digitalen Signal in ein analoges Signal umgewandelt, und das analoge Signal wird auf die Basis des Transistors 442 der Lichtquellentreiberschaltung 44 gegeben. Andererseits wird das W.DATA-Signal 900 über die Torschaltung 445 auf die Transistoren 434 und 444 gegeben, und die Laserdiode 1 wird pulsweise mittels Ein- und Ausschaltens der Transistoren 434, 444 betrieben, und zwar in Abhängigkeit von dem W.DATA-Signal 900. Obgleich der Treiberstrom der Laserdiode 1 vom Kollektorstrom des Transistors 442 gesteuert wird, wird die Lichtstrahlleistungskompensation der Laserdiode durchgeführt.
Im Falle der Kompensation des Lichtstrahls höherer Leistung mittels des ADJ. IN-Signals 902, wird die Filterschaltung 23 mit einem ADJ.IN-Signal über das ODER-Gatter 21 versorgt. Das Vergleichersignal für den Komparator 431 wird von dem Multiplizierer 437 geliefert, indem das Filterausgangssignal und das von der Signalstromquelle 438 erzeugte Schreibvergleichssignal multipliziert werden. Außerdem wird auf das UND-Gatter 26 über das ODER-Gatter 22 das AD.IN-Signal 902 und der Taktimpuls gegeben, und das Gatter 26 versorgt die analoge Reglerschaltung 435 mit seinem Ausgangssignal. Deshalb wird die Lichtstrahlstärkekompensierung bei einem Lichtstrahl höherer Leistung in der gleichen Weise ausgeführt wie bei der Leistungskompensation der oben beschriebenen Informationsaufzeichnung oder Informationslöschung.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform spielen AUF/AB-Zähler, die in den Analog-Regelschaltungen 424 und 435 vorgesehen sind, die Rolle der Speichereinrichtungen der Leistungskompensationsinformationen.
In einem Blockschaltbild zeigt die Fig. 3 ein automatisches Lichtstärke- Kompensationssystem, bei dem mehrere elektronische Funktionen durch einen einzigen Zentralen Prozessor (CPU) 81 realisiert werden. Dieser Zentrale Prozessor 81 wird mit einem Temperatursignal von einer Temperaturmeßeinrichtung 101 beschickt, die die Umgebungstemperatur oder die Gerätetemperatur der Laserdiode 1 erkennt. Auch enthält der Zentrale Prozessor einen Impulsgeber 102 und mißt die Betriebszeit des Systems.
Entsprechend dieser Ausführungsform werden die A/D-Wandler 103, die sich im CPU 81 befinden, mit analogen Eingangssignalen beschickt, beispielsweise mit dem Ausgangssignal des Fotodetektors 3 oder dem Temperatursignal des Sensors 101, und die umgewandelten digitalen Signale werden in der CPU 81 verarbeitet. Auf die Lichtquellentreiberschaltung 44 werden über I/O-Schnittstellen 104 und D/A-Wandler 105 die Ausgangssignale des Zentralen Prozessors 81 gegeben.
Die Fig. 4, 5 sind Ablaufdiagramme zur Erklärung der Funktionsweise der in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform. Die Fig. 4 zeigt den Prozeßablauf der Leistungskompensationsbetriebs-Übertragung vom Wiedergabebetrieb in den Aufzeichnungsbetrieb. Während des Wiedergabevorgangs wird der von der Lichtquelle ausgesandte Lichtstärkepegel in einen Regler (200) eingegeben. Dann wird der Pegel mit dem oberen und unteren Bezugsschwellwert 201, 202 im Schleifenbetrieb 203, 204 verglichen, und der Leistungspegel der Lichtquelle wird automatisch während der Wiedergabephase geregelt.
Wenn das ADJ.IN-Signal erzeugt wird (im Falle der Startzeit wird das ADJ.IN-Signal automatisch von dem Prozessor erzeugt), wird eine Einrichtung für das optische System durch die ADJ-Routine 205 positionsmäßig bewegt. Auch der Lichtstrahl wird bewegt. Die angestrahlte Position des Aufzeichnungsbereichs der Datenspeichereinrichtung und/oder der Lichtstrahl werden defokussiert. Dann wird die Lichtstrahlleistungskompensation bei höherer Leistung für den Aufnahmevorgang durchgeführt. Außerdem wird die Lichtleistungskompensation für den Aufnahmevorgang durchgeführt, und zwar in Abhängigkeit von dem Temperatursignal 206 oder von der Betriebszeit 207.
Die Fig. 5 zeigt ein detailliertes Ablaufdiagramm der oben beschriebenen ADJ-Routine. Erst wird der Lichtstrahl von dem Aufzeichnungsbereich der Datenspeichereinrichtung 2051 wegbewegt, und der Strahl wird defokussiert, beispielsweise mittels einer beweglichen Objektivlinse 2052. Dann wird die ADJ-Operation 2054 gestartet. Indem der Lichtleistungspegel 2055 gesetzt wird, vergleicht das Lichtleistungskompensationssystem den Leistungspegel mit den oberen und unteren Schwellwerten 2056, 2058 in der Schleifenfunktion 2057, 2059, und die Lichtleistungskompensation bei höherer Leistung wird für den Aufzeichnungsbetrieb durchgeführt.
Wenn, entsprechend dieser Ausführungsform, das Aufnahme- und Wiedergabesystem für die optische Information gestartet wird (d. h. EIN aktiviert), wird die ADJ-Routine gemäß der Erfindung gestartet, dann wird zuerst der Lichtstrahlleistungspegel, der für den Aufnahmevorgang am geeignetsten erscheint, in die Speichermittel (d. h. in den AUF/AB-Zähler) eingespeichert, darauf wird die von der Laserdiode ausgehende Lichtleistung kompensiert.
Während der gewöhnlichen Informationsaufzeichnungsphasen wird die Lichtleistungskompensation mittels eines herkömmlichen geschlossenen Regelkreises durchgeführt, und zwar in Abhängigkeit von dem erkannten Monitorsignal der Fotodiode, die ein Teil des Lichtstroms von der Laserdiode erkennt.

Claims (9)

1. Stabilisierte Laser-Einrichtung für ein optisches Speicher- und Wiedergabesystem, mit
  • a) einer Laserquelle (1);
  • b) einem Fotodetektor (3) zum Erkennen der Intensität eines Laserstrahls, der von dieser Laserquelle (1) ausgesendet wird;
  • c) einer Einrichtung (436, 438) zum Erzeugen eines ersten Referenzsignals (R.REF.) für die Intensität des Laserstrahls zum Lesen von Daten sowie eines zweiten Referenzsignals (W.REF.) für die Intensität des Laserstrahls zum Schreiben von Daten;
  • d) Gattern (437), welche das zweite Referenzsignal (W.REF.) entsprechend den Schreibdaten (900; W.DATA) als moduliertes Signal durchlassen;
  • e) einem Vergleicher (431) zum Erhalten einer ersten Differenz zwischen dem ersten Referenzsignal (R.REF.) und der durch den Fotodetektor (3) erkannten Intensität sowie einer zweiten Differenz zwischen der erkannten Intensität und dem modulierten Signal aus dem Gatter (437);
  • f) einer Regeleinrichtung (432, 434, 435) zum Regeln der Intensität des Laserstrahls, der von der Lichtquelle (1) ausgesendet wird, und zwar in Abhängigkeit von der ersten oder zweiten Differenz, die durch ein Betriebsartensignal (904; W.GATE) ausgewählt wird, das einen Lesebetrieb oder einen Schreibbetrieb anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gatter (437) mit einem Hilfssignal (ADJ.IN) beaufschlagt werden, welches jederzeit erzeugt werden kann und welches unabhängig vom Betriebsartensignal (904; W.GATE) die Regeleinrichtung (432, 434, 435) zum Regeln der Intensität des Laserstrahls bringt, der von der Laserquelle (1) entsprechend der zweiten Differenz ausgesendet wird, und daß die Gatter (437) das zweite Referenzsignal (W.REF) unabhängig von den Schreibdaten aufgrund des Empfangs des Hilfssignals (ADJ.IN) auf den Vergleicher (431) geben, und daß die Regeleinrichtung (432, 434, 435) eine Einrichtung zum Speichern (4352) eines der in der Regeleinrichtung (432, 434, 435) erzeugten Treibersignale der Laserquelle (1) enthält, wobei das in dieser Einrichtung zum Speichern (4352) gespeicherte Treibersignal in Abhängigkeit von der zweiten Differenz größer bzw. kleiner wird.
2. Stabilisierte Laser-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfssignal (ADJ.IN) auf einen ersten Eingang eines ODER-Gatters (21) geführt ist, an dessen zweiten Eingang die Schreibdaten (W.DATA) liegen, wobei der Ausgang dieses ODER-Gatters (21) über ein Filter (23) mit den Gattern (43) in Verbindung steht, auf welche das zweite Referenzsignal (W.REF) gegeben wird.
3. Stabilisierte Laser-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfssignal (ADJ.IN) auf einen ersten Eingang eines ODER-Gatters (22) geführt ist, an dessen zweitem Eingang das Betriebsartensignal (W.GATE) liegt, wobei der Ausgang dieses ODER-Gatters (22) direkt mit einem ersten UND-Gatter (26) und über einen Inverter (24) mit einem zweiten UND-Gatter (25) verbunden ist, wobei die jeweils zweiten Eingänge dieser UND-Gatter (25, 26) mit einem Taktimpulsgeber (433) in Verbindung stehen.
4. Stabilisierte Laser-Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des direkt mit dem ODER-Gatter (22) verbundenen UND-Gatters (26) mit einer Regelschaltung (435) verbunden ist, die auch mit einem Fenster-Vergleicher (432) in Verbindung steht und die einen AUF/AB-Zähler (4352) in Abhängigkeit von den Taktimpulsen, die vom Taktimpulsgeber (433) kommen, sowie in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Fenster-Vergleichers (432) hoch- oder herunterzählt.
5. Stabilisierte Laser-Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des über den Inverter (24) mit dem ODER-Gatter (22) verbundenen UND-Gatters (25) mit einer Regelschaltung (434) verbunden ist, die auch mit einem Fenster-Vergleicher (432) in Verbindung steht und die einen AUF/AB-Zähler (4342) in Abhängigkeit von den Taktimpulsen, die vom Taktimpulsgeber (433) kommen, sowie in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Fenster-Vergleichers (432) hoch- oder herunterzählt.
6. Stabilisierte Laser-Einrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des AUF/AB-Zählers (4342 bzw. 4352) mit einem Digital- Analog-Wandler (4343 bzw. 4353) verbunden ist, dessen Ausgangssignal auf eine Lichtquellentreiberschaltung (44) gegeben wird, welche den Laserstrahl der Laserquelle (1) regelt.
7. Stabilisierte Laser-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (101) zum Erkennen der Umgebungstemperatur der Laserquelle (1) vorgesehen ist und daß dann, wenn die Umgebungstemperatur der Laserquelle (1) eine vorgegebene Temperatur übersteigt, ein Hilfssignal (ADJ.IN) abgegeben wird.
8. Stabilisierte Laser-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (102) zum Ermitteln der Betriebszeit der Laserquelle (1) vorgesehen ist und daß dann, wenn die Betriebszeit der Laserquelle (1) eine vorgegebene Zeit überschritten hat, ein Hilfssignal (ADJ.IN) abgegeben wird.
9. Stabilisierte Lasereinrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fenster-Vergleicher (432) einen Bezugswert (+V) und das Ausgangssignal des Fotodetektors (3) miteinander vergleicht.
DE3546645A 1984-11-20 1985-11-19 Expired - Lifetime DE3546645C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59245483A JPH0746438B2 (ja) 1984-11-20 1984-11-20 光学的情報記録再生装置
JP59246902A JPH067612B2 (ja) 1984-11-21 1984-11-21 光出力安定化装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3546645C2 true DE3546645C2 (de) 1991-10-17

Family

ID=26537251

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546599A Expired - Fee Related DE3546599C2 (de) 1984-11-20 1985-11-19
DE3546645A Expired - Lifetime DE3546645C2 (de) 1984-11-20 1985-11-19
DE19853541002 Granted DE3541002A1 (de) 1984-11-20 1985-11-19 Optisches informationsaufnahme- und -wiedergabespeichersystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546599A Expired - Fee Related DE3546599C2 (de) 1984-11-20 1985-11-19

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541002 Granted DE3541002A1 (de) 1984-11-20 1985-11-19 Optisches informationsaufnahme- und -wiedergabespeichersystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4858219A (de)
DE (3) DE3546599C2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61165835A (ja) * 1985-01-17 1986-07-26 Olympus Optical Co Ltd 光出力安定化装置
JPS62293522A (ja) * 1986-06-13 1987-12-21 Pioneer Electronic Corp 記録デイスク再生装置
EP0318897B1 (de) * 1987-11-30 1993-09-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zum Fokussieren eines Lichtstrahls auf einem Informationsspeichermedium
US4998233A (en) * 1988-02-12 1991-03-05 International Business Machines Corporation Acquiring focus in optical systems using a focus error signal and a laser drive signal
DE3921982C2 (de) * 1988-07-05 1994-06-30 Samsung Electronics Co Ltd Abtasteinrichtung für optische Plattenabspielgeräte
US6052510A (en) * 1988-09-19 2000-04-18 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for recording, reproduction or erasing
JPH0294132A (ja) * 1988-09-30 1990-04-04 Toshiba Corp 光出力制御装置
JP2654122B2 (ja) * 1988-09-30 1997-09-17 株式会社東芝 情報再生装置および情報記録再生装置
US5101392A (en) * 1988-11-21 1992-03-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Information recording apparatus
DE3931038A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Ottleben Bernd Lichtschranke
JPH03116534A (ja) * 1989-09-29 1991-05-17 Toshiba Corp 光ディスク装置
JPH03171437A (ja) * 1989-11-30 1991-07-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 信号記録方法と最適パワー設定装置
JP2915098B2 (ja) * 1990-06-29 1999-07-05 株式会社日立製作所 ディジタル信号記録再生装置
JP2956146B2 (ja) * 1990-07-10 1999-10-04 ソニー株式会社 ディスクカートリッジ並びに記録及び/又は再生装置
JP2763663B2 (ja) * 1990-07-24 1998-06-11 株式会社ケンウッド 光ディスク記録再生装置のレーザ駆動回路
JP2829123B2 (ja) * 1990-11-15 1998-11-25 株式会社東芝 自動調整icフィルタ回路
US5168491A (en) * 1991-02-25 1992-12-01 Olympus Optical Co., Ltd. Method for controlling radiation power of a laser beam irradiated onto a recording medium
US5274621A (en) * 1991-04-26 1993-12-28 Olympus Optical Co., Ltd. Information recording/reproduction apparatus
US5216659A (en) * 1991-09-11 1993-06-01 International Business Machines Laser power calibration by measuring laser drive current at out of focus and in focus conditions
US5341360A (en) * 1992-06-05 1994-08-23 Maxoptix Corporation Method and apparatus for calibrating laser write power by averaging upper and lower knees of a calibration profile
US5233175A (en) * 1992-08-24 1993-08-03 International Business Machines Corporation Laser power control independent of beamsplitter transmissivity
US5383175A (en) * 1992-12-17 1995-01-17 International Business Machines Corporation Laser power control with defocusing offset during data recording
JP3441212B2 (ja) * 1995-01-19 2003-08-25 株式会社リコー パワー制御方式
GB2300731A (en) * 1995-05-06 1996-11-13 Thomson Multimedia Sa Control of a laser in an optical memory system
KR100346701B1 (ko) * 1999-05-25 2002-08-01 삼성전자 주식회사 레이저 다이오드의 출력 제어 방법 및 이에 적합한 장치
JP2001216647A (ja) * 1999-11-22 2001-08-10 Sanyo Electric Co Ltd 制御装置
JP2001216646A (ja) 1999-11-22 2001-08-10 Sanyo Electric Co Ltd データ記録装置
JP2001216645A (ja) 1999-11-22 2001-08-10 Sanyo Electric Co Ltd 制御装置
JP3594547B2 (ja) 1999-11-22 2004-12-02 三洋電機株式会社 データ記録装置
JP3545330B2 (ja) 1999-12-27 2004-07-21 三洋電機株式会社 記録制御装置
JP2001250327A (ja) * 1999-12-27 2001-09-14 Sanyo Electric Co Ltd データ記録システム
JP3754288B2 (ja) * 1999-12-27 2006-03-08 三洋電機株式会社 制御装置
JP2001250329A (ja) * 1999-12-27 2001-09-14 Sanyo Electric Co Ltd データ記録装置
JP2002042339A (ja) * 2000-07-19 2002-02-08 Teac Corp 光ディスク記録装置
KR100446307B1 (ko) * 2002-09-11 2004-09-01 삼성전자주식회사 광 기록기기의 자동 파워 캘리브레이션 장치 및 그 방법
US7215891B1 (en) 2003-06-06 2007-05-08 Jds Uniphase Corporation Integrated driving, receiving, controlling, and monitoring for optical transceivers
KR100790971B1 (ko) * 2005-09-03 2008-01-02 삼성전자주식회사 기록신호 제어 장치 및 방법
RU2470496C2 (ru) * 2006-12-11 2012-12-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Система и способ управления осветительными приборами
EP2092797B1 (de) * 2006-12-11 2012-11-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und vorrichtung zur digitalen steuerung einer beleuchtungseinrichtung
US8422311B1 (en) * 2010-07-30 2013-04-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy EPROM erasing apparatus and method for erasing an EPROM(s)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082357A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Steuersystem für Halbleiterlaser
DE3404444A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum steuern der lichtstaerke

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304981A1 (fr) * 1975-03-21 1976-10-15 Thomson Brandt Dispositif d'enregistrement optique d'informations
JPS5263793A (en) * 1975-11-21 1977-05-26 Pioneer Electronic Corp Optical signal reader
JPS5389384A (en) * 1977-01-17 1978-08-05 Hitachi Ltd Light output stabilizing system
JPS5474766A (en) * 1977-11-28 1979-06-15 Dainippon Screen Mfg Method of stabilizing light amount in light modulator
JPS55107284A (en) * 1979-02-10 1980-08-16 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Semiconductor laser output stabilizing method
JPS55122240A (en) * 1979-03-07 1980-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical recording and reproducing device
JPS56104486A (en) * 1980-01-23 1981-08-20 Canon Inc Semiconductor laser device
JPS5733441A (en) * 1980-08-07 1982-02-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical information recorder and reproducer
JPS57133537A (en) * 1981-02-06 1982-08-18 Sharp Corp Magnetic and optical recording and reproducing head
DE3275960D1 (en) * 1982-01-06 1987-05-07 Hitachi Ltd Control circuit for controlling light source in optical disc device
US4488277A (en) * 1982-02-10 1984-12-11 North American Philips Corporation Control system for an optical data recording apparatus
JPS58189840A (ja) * 1982-04-30 1983-11-05 Hitachi Ltd 光学的情報処理装置
JPS5968844A (ja) * 1982-10-14 1984-04-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的可逆記録再生装置
US4516241A (en) * 1983-07-11 1985-05-07 At&T Bell Laboratories Bit compression coding with embedded signaling
JPH0821173B2 (ja) * 1984-07-27 1996-03-04 松下電器産業株式会社 半導体レ−ザ駆動回路
JPS6190540A (ja) * 1984-10-09 1986-05-08 Olympus Optical Co Ltd 光出力安定化装置
JPS6190539A (ja) * 1984-10-09 1986-05-08 Olympus Optical Co Ltd 光出力安定化装置
JPS61126637A (ja) * 1984-11-21 1986-06-14 Olympus Optical Co Ltd 光学的情報記録再生装置
JP2575614B2 (ja) * 1985-03-15 1997-01-29 オリンパス光学工業株式会社 光出力安定化装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082357A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Steuersystem für Halbleiterlaser
DE3404444A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum steuern der lichtstaerke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3541002C2 (de) 1992-02-27
US4858219A (en) 1989-08-15
DE3546599C2 (de) 1993-06-03
DE3541002A1 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546645C2 (de)
DE3404444C2 (de)
DE3608645A1 (de) Stabilisierte laservorrichtung
DE69821572T2 (de) Verfahren und Schaltkreis zur Diodenlaseransteuerung
DE3804240C2 (de)
DE3629436C2 (de) Treiberstufe für Halbleiterlaser
DE3609220C2 (de)
DE3609460A1 (de) Zugriffsverfahren und informationswiedergewinnungsvorrichtung
DE60015653T2 (de) Adaptive Aufzeichnungsvorrichtung und -Verfahren für ein hochdichtes Aufzeichnungsgerät, und Steuerverfahren dafür
DE3601300C2 (de)
DE3833330A1 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung und verfahren zum liefern genauer digitaldaten mit einfachem aufbau
DE4025497C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Korrektur der Strahlungsleistung einer Laserdiode
DE3614411A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben einer optischen information
DE3601301A1 (de) Stabilisiertes lasergeraet fuer optische informationsaufzeichnungs- und informationswiedergabevorrichtungen
DE4208168C2 (de) Lasersteuerung
EP0681290B1 (de) Abtastgerät mit Adaptation
DE60112542T2 (de) Automatische Leistungsregelung für einen optischen Plattenspieler
DE10054086B4 (de) Betriebseinheit für eine optische Platte
DE4323031C2 (de) Halbleiterlaser-Treiberschaltung
DE3840233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer laserlichtmenge
DE19531113C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Aktuator-Verstellbetrags für eine Optikplatten-Vorrichtung
DE19504712C2 (de) Verfahren zur Regelung der Lichtleistung einer Laserdiode
DE10342886A1 (de) Optische Speichervorrichtung und Abnormitätsdetektionsverfahren eines Detektors zur Emissionssteuerung
DE60022613T2 (de) Laserausgangsregelung für optisches Plattenaufzeichnungs/-wiedergabegerät
WO1992007357A1 (de) Schaltungsanordnung zur abtastung optischer aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3541002

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3541002

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3541002

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee