DE3921982C2 - Abtasteinrichtung für optische Plattenabspielgeräte - Google Patents

Abtasteinrichtung für optische Plattenabspielgeräte

Info

Publication number
DE3921982C2
DE3921982C2 DE3921982A DE3921982A DE3921982C2 DE 3921982 C2 DE3921982 C2 DE 3921982C2 DE 3921982 A DE3921982 A DE 3921982A DE 3921982 A DE3921982 A DE 3921982A DE 3921982 C2 DE3921982 C2 DE 3921982C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser beams
optical disc
control device
scanning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3921982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3921982A1 (de
Inventor
Rae Hwan Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19277202&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3921982(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE3921982A1 publication Critical patent/DE3921982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3921982C2 publication Critical patent/DE3921982C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/10Indicating arrangements; Warning arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by counting or timing of machine operations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/10Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence or absence of record in accessible stored position or on turntable
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abtasteinrichtung für op­ tische Plattenabspielgeräte, bei der insbesondere eine durch eine Störung hervorgerufene unnötige bzw. schädliche Abstrah­ lung von Laserstrahlen verhindert ist.
Die DE 36 08 240 A1 beschreibt eine optische Schreib/Lesevor­ richtung, bei der ein auf einen Referenzreflexionsbereich ab­ gestrahlter und reflektierter Lichtstrahl über ein optisches System aufgenommen und ausgewertet wird. Dazu wird der re­ flektierte Lichtstrahl von zwei Fotodetektoren aufgenommen und jeweils mit einem Referenzsignal verglichen, wodurch sich mittels Verstärkern Fehlerzustände erkennen lassen. Die zu erkennenden Fehlerzustände beziehen sich dabei auf ver­ schmutzte Linsen oder fehlerhafte Spurjustierungen des Lese­ kopfs.
Die DE 35 41 002 A1 zeigt ein optisches Informationsaufnahme- und Wiedergabespeichersystem, bei dem Daten mittels eines Lichtstrahles verarbeitet werden. Der Lichtstrahl wird mit­ tels einer Laserdiode erzeugt und auf eine optische Platte gestrahlt. Von der Laserdiode erzeugtes Rücklicht wird von einem Fotodetektor erfaßt, der so die Stärke des abgestrahl­ ten Lichtstrahles mißt. Auf diesem Wege wird über eine Regel­ schaltung und eine Lichtquellentreiberschaltung die Laserdi­ ode geregelt. Eine korrekte Fokussierung des Lichtstrahles hinsichtlich der optische Platte erfolgt mittels eines beweg­ lichen Objektivs, eines Halbspiegels und eines Fotodetektors. Über diese wird das von der optische Platte reflektierte Licht erfaßt und das Meßsignal an eine weitere Regelschal­ tung, mittels der das Objektiv über eine Spule bewegbar ist, und weiter an eine Treiberschaltung gegeben, durch die mit­ tels eines Motors der gesamte Ab-/Aufnehmer bewegbar ist. Eine unerwünschte Datenbeeinflussung wird verhindert, indem mittels eines Befehlssignales über eine Lichtstrahlsperr­ schaltung der Lichtstrahl defokussiert oder aus seinem Wir­ kungsbereich ausgeschwenkt wird. Ein Abschalten des Laser­ strahles findet nicht statt.
In der DE 35 24 048 A1 ist ein Laser-Plattenspieler beschrie­ ben, bei dem zum Schutz eines Benutzers vor dem Laserstrahl eine Blendeneinrichtung, durch die der Laserstrahl abdeckbar ist, und ein Schalter zum Abschalten des Lasers bei nicht eingelegter Platte vorgesehen ist. Die Blendeneinrichtung ar­ beitet dabei derart, daß bei entnommener bzw. stehender Platte ein erster Teil der Blendeneinrichtung den Aktionsbe­ reich der Laserquelle unter der Platte abdeckt und bei dre­ hender Platte ein zweiter Teil der Blendeneinrichtung den Ak­ tionsbereich über der Platte abdeckt und den Schalter betä­ tigt. Dadurch kann die Laserquelle nur bei eingelegter Platte aktiviert werden. Die Anbringung der Blendeneinrichtung zum Schutz des Benutzers erfordert einen zusätzlichen konstrukti­ ven Aufwand.
Bekannt ist somit eine Abtasteinrichtung für optische Plat­ tenabspielgeräte mit einer Laserstrahl-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen von Laserstrahlen zur Informations-Abtastung ei­ ner optischen Platte, einer Strahlmeßeinrichtung, mittels der von der optischen Platte reflektierte Laserstrahlen zur Aus­ wertung der auf der optischen Platte vorhandenen Information erfaßbar sind, und einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Abtasteinrichtung.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine derartige Abtasteinrichtung für optische Plattenabspielgeräte so weiterzubilden, daß ein Benutzer vor Schädigungen durch den Abtaststrahl auf einfache Weise geschützt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Steuereinrichtung die Erzeugung von Laserstrahlen durch die Laserstrahl-Erzeu­ gungseinrichtung unterbricht, wenn von der Strahlmeßeinrich­ tung keine von der optischen Platte reflektierte Laserstrah­ len erfaßt werden, um derart eine unnötige bzw. schädliche Abstrahlung von Laserstrahlen zu verhindern.
Das heißt, durch die Abfrage der Strahlenmeßeinrichtung hin­ sichtlich von der abzuspielenden Platte reflektierter Laser­ strahlen wird für den Fall, daß keine Laserstrahlen reflek­ tiert werden, von der Steuereinrichtung die Erzeugung der La­ serstrahlen sofort unterbrochen. Im Gegensatz zu dem eingangs angeführten Stand der Technik wird dadurch ein wirksamer Schutz eines Benutzers vor den Laserstrahlen erreicht, ohne daß zusätzliche mechanische oder elektronische Einrichtungen erforderlich sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Abtasteinrichtung für optische Plattenabspielgeräte.
Gemäß Fig. 1 enthält ein Schalterteil 5 einen Austrageschal­ ter SW1 und einen Startschalter SW2, die jeweils Schaltsignale einer auch als Mikrocomputer bezeichneten Steuereinrichtung 6 zuführen. Der Schalterteil 5 enthält ferner Kondensatoren C1 und C3 zum Verhindern eines Kontaktprellern der Schalter SW1 und SW2 und einen Widerstand R6.
Ein Verstärker 1 enthält einen Operationsverstärker OP1. Ein von einer Laserstrahler- und Stahlmeßeinheit 4 abgegebenes Meßsignal RV wird über einen Widerstand R1 an den nichtinvertierenden Anschluß (+) des Operationsverstärkers OP1 angelegt, dessen Verstärkungsfaktor durch den Widerstand R1 und einen Widerstand R3 bestimmt ist. An den invertierenden Anschluß (-) des Operationsverstärkers OP1 ist ein Versetzungs- Widerstand R2 angeschlossen.
Ein Ansteuerungsteil 2 enthält einen Schalttransistor Q1 und Verspannungswiderstände R4 und R5. Der Kollektor des Transistors Q1 ist an eine Stromquelle B+ über den Widerstand R5 sowie an einen Startanschluß SI der Steuereinrichtung 6 angeschlossen. Das durch das Verstärker 1 verstärkte Meßsignal RV ist über den Widerstand R4 an die Basis des Transistors Q1 angelegt.
Wenn die Tür des Geräts bei einem Zustand geschlossen wird, bei dem keine Laser-Platte auf einen Plattenteller aufgelegt ist, wird der Austrageschalter SW1 eingeschaltet und ein Austrage-Schaltsignal an einen Rücksetzanschluß RS der Steuereinrichtung 6 angelegt.
Falls bei diesem Zustand der Startschalter SW2 eingeschaltet wird, der ein Tastschalter ist, wird an den Startanschluß SI der Steuereinrichtung 6 ein negativer Impuls angelegt, wodurch die Steuereinrichtung 6 einem Strahlungsstärkenregelteil 3 eine Betriebsspannung Vc mit hohem Pegel zuführt. Infolgedessen wird die Ausgangsspannung einer Differenzverstärkerschaltung, die aus einem Operationsverstärker OP2 und Widerständen R7 bis R10 besteht, über einen Widerstand R11 an die Basis eines Transistors Q2 angelegt, wodurch dieser gesättigt bzw. durchgeschaltet wird. Auf diese Weise wird eine von dem Transistor Q2 abgegebene geregelte Spannung an eine Laserstrahl-Erzeugungseinrichtung bzw. Laserdiode LD in dem Laserstrahler- und Strahlmeßteil 4 angelegt, so daß die Laserdiode LD Laserstrahlen abgibt. Mit L ist eine Drosselspule bezeichnet, die eine Beschädigung der Laserdiode verhindert. Zu diesem Zeitpunkt ist gemäß der vorangehenden Beschreibung keine Laser-Platte auf den Plattenteller aufgelegt, so daß daher keine Laserstrahlen reflektiert werden. Daher empfängt ein Fotodetektor als Stahlmeßeinrichtung PD keine Laserstrahlen, so daß er das Meßsignal RV mit Massepegel abgibt. Da das Meßsignal RV mit dem Massepegel an dem Verstärker 1 anliegt, nimmt dessen Ausgangssignal gleichfalls den niedrigen Pegel an, wodurch der Transistor Q1 in dem Ansteuerungsteil 2 gesperrt wird.
Infolgedessen wird von dem Ansteuerungsteil 2 an den Startanschluß SI der Steuereinrichtung 6 ein Signal mit hohem Pegel, nämlich mit dem Spannungspegel der Stromquelle B+ angelegt, wodurch die Steuereinrichtung 6 das Zuführen der Betriebsspannung Vc zu dem Strahlungsstärkenregelteil 3 unterbricht, was zur Folge hat, daß die Erzeugung der Laserstrahlen abgebrochen wird. Im einzelnen wird dann, wenn der Startanschluß SI der Steuereinrichtung 6 nach der Eingabe des mittels des Startschalters SW2 erzeugten negativen Impulses nicht über eine vorbestimmte Zeitdauer auf dem niedrigen Pegel gehalten wird, von der Steuereinrichtung 6 ermittelt, daß keine Platte auf dem Plattenteller aufgelegt ist, und infolgedessen das Zuführen der Betriebsspannung Vc abgebrochen.
Falls andererseits der Startschalter SW2 nach dem Einschalten des Austrageschalters SW1 durch das Schließen der Tür des Geräts bei einem Zustand eingeschaltet wird, bei dem die Platte auf den Plattenteller aufgelegt ist, erzeugt durch den vorstehend beschriebenen Betriebsvorgang die Laserstrahl-Erzeugungseinrichtung bzw. Laserdiode LD des Laserstrahler- und Strahlmeßteils 4 die Laserstrahlen. Auf diese Weise kann der Fotodetektor als Strahlmeßeinrichtung PD die von der Platte reflektierten Laserstrahlen erfassen und die Meßsignalspannung RV abgeben.
Diese Spannung wird nicht nur als Rückführungssignal an den Strahlungsstärkenregelteil 3, sondern auch über die Widerstände R1 und R3 in dem Verstärker 1 an den nichtinvertierenden Anschluß (+) des Operationsverstärkers OP1 angelegt. Die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers OP1 wird dann über den Vorspannungswiderstand R4 in dem Ansteuerungsteil 2 an die Basis des Transistors Q1 angelegt, wodurch dieser gesättigt bzw. durchgeschaltet wird. Dadurch wird der mit dem Startanschluß SI der Steuereinrichtung 6 verbundene Kollektor des Transistors Q1 mit Masse verbunden, so daß dementsprechend die Steuereinrichtung 6 erfaßt, daß die Platte auf dem Teller aufgelegt ist, und dem Strahlungsstärkenregelteil 3 die Betriebsspannung Vc zuführt, wodurch die Laserstrahl-Erzeugungseinrichtung bzw. Laserdiode LD die Laserstrahlen erzeugt.
Aus dem vorstehenden ist ersichtlich, daß mit der Erfindung für optische Plattenabspielgeräte eine neuartige Schutzschaltung geschaffen ist, mit der auch dann, wenn der Austrageschalter und der Startschalter eingeschaltet sind, eine unnötige bzw. nutzlose Abstrahlung der Laserstrahlen verhindert ist, so daß infolgedessen mit der Schutzschaltung der menschliche Körper gegen eine Schädigung geschützt ist.

Claims (1)

  1. Abtasteinrichtung für optische Plattenabspielgeräte mit einer Laserstrahl-Erzeugungseinrichtung (LD) zum Erzeugen von Laserstrahlen zur Informations-Abtastung einer optischen Platte,
    einer Strahlmeßeinrichtung (PD), mittels der von der opti­ schen Platte reflektierte Laserstrahlen zur Auswertung der auf der optischen Platte vorhandenen Information erfaßbar sind, und
    einer Steuereinrichtung (6) zur Steuerung der Abtasteinrich­ tung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuereinrichtung (6) die Erzeugung von Laserstrahlen durch die Laserstrahl-Erzeugungseinrichtung (LD) unterbricht, wenn von der Strahlmeßeinrichtung (PD) keine von der opti­ schen Platte reflektierte Laserstrahlen erfaßt werden, um derart eine unnötige bzw. schädliche Abstrahlung von Laser­ strahlen zu verhindern.
DE3921982A 1988-07-05 1989-07-04 Abtasteinrichtung für optische Plattenabspielgeräte Expired - Lifetime DE3921982C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR880010968 1988-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3921982A1 DE3921982A1 (de) 1990-01-11
DE3921982C2 true DE3921982C2 (de) 1994-06-30

Family

ID=19277202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3921982A Expired - Lifetime DE3921982C2 (de) 1988-07-05 1989-07-04 Abtasteinrichtung für optische Plattenabspielgeräte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5060220A (de)
CA (1) CA1328311C (de)
DE (1) DE3921982C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0594665A (ja) * 1991-09-30 1993-04-16 Sony Corp デイスクプレイヤ
US7135001B2 (en) * 2001-03-20 2006-11-14 Ric Investments, Llc Rebreathing methods including oscillating, substantially equal rebreathing and nonrebreathing periods
US9905995B2 (en) 2015-09-01 2018-02-27 Integrated Device Technology, Inc. Adjustable termination circuit for high speed laser driver

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL173696C (nl) * 1975-09-11 1984-02-16 Philips Nv Optische platenspeler.
JPH0675334B2 (ja) * 1981-05-01 1994-09-21 株式会社東芝 光デイスク装置
DE3541002A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-28 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Optisches informationsaufnahme- und -wiedergabespeichersystem
JPH0746435B2 (ja) * 1985-03-14 1995-05-17 オリンパス光学工業株式会社 光学的情報記録再生装置における光ピックアップの異常判別装置
DE3524048A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Thomson Brandt Gmbh Laser-plattenspieler mit einer schutzblende

Also Published As

Publication number Publication date
DE3921982A1 (de) 1990-01-11
US5060220A (en) 1991-10-22
CA1328311C (en) 1994-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346114C2 (de) Optisches Plattengerät
DE19813871C2 (de) Optisches Speichergerät
DE3602640A1 (de) Optisches informations- aufzeichnungs-/wiedergabesystem
DE3608240C2 (de)
US5184343A (en) Compensation for dust on an optical disk by increasing laser writing power
DE3921982C2 (de) Abtasteinrichtung für optische Plattenabspielgeräte
DE3704630C2 (de)
DE3640660C2 (de)
DE3932627C2 (de) Optisches Daten-Aufzeichnungs/Wiedergabegerät
EP0420252B1 (de) Informationsaufzeichnungssystem
EP0320509B1 (de) Gerät zur wiedergabe von daten
EP0303646B1 (de) Gerät zur wiedergabe von daten
DE3742366C2 (de)
DE3732916A1 (de) Geraet zur wiedergabe von daten
DE10054086B4 (de) Betriebseinheit für eine optische Platte
DE3821811C2 (de)
DE3932662C2 (de) Optisches Daten-Aufzeichnungs/Wiedergabegerät
DE60031058T2 (de) Gerät zum Messen der Exzentrizität einer Scheibe
DE3840233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer laserlichtmenge
DE4225391C2 (de) Plattenabtastanordnung
DE60010006T2 (de) Vorrichtung zur Fokusierungsservoreglung, Informationswiedergabegerät und Informationsaufzeichnungsgerät
US6108293A (en) Gain control of a reproduced signal amplifier for precise monitoring of a reproduced signal during recording
EP0478989B1 (de) Verfahren zum Auslesen optischer Speicherplatten
EP0506699B1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE3732924A1 (de) Geraet zur wiedergabe von daten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings