DE3821811C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3821811C2
DE3821811C2 DE3821811A DE3821811A DE3821811C2 DE 3821811 C2 DE3821811 C2 DE 3821811C2 DE 3821811 A DE3821811 A DE 3821811A DE 3821811 A DE3821811 A DE 3821811A DE 3821811 C2 DE3821811 C2 DE 3821811C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
signal
control signal
signals
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3821811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3821811A1 (de
Inventor
Masayoshi Shimamoto
Kazuhiko Nakane
Teruo Amagasaki Hyogo Jp Furukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3821811A1 publication Critical patent/DE3821811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3821811C2 publication Critical patent/DE3821811C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10534Heads for recording by magnetising, demagnetising or transfer of magnetisation, by radiation, e.g. for thermomagnetic recording
    • G11B11/10536Heads for recording by magnetising, demagnetising or transfer of magnetisation, by radiation, e.g. for thermomagnetic recording using thermic beams, e.g. lasers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • G11B11/10597Adaptations for transducing various formats on the same or different carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B13/00Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for
    • G11B13/04Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for magnetically or by magnetisation and optically or by radiation, for changing or sensing optical properties
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wiedergabesteuervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1. Insbesondere bezieht sie sich auf eine derartige Vorrichtung mit einer solchen Funktion, daß beim Lesen von einer magnetooptischen Platte, auf welcher Lochinformationen und Magnetisierungsinformationen in gemischtem Zustand aufgezeichnet sind, die wiedergegebenen Informationen genau verarbeitet werden können unabhängig von den Polaritäten der Lochinformationen und der Magnetisierungsinformationen.
Aus DE 26 06 006 A1 ist eine Vorrichtung zum Auslesen von Informationen bekannt, die in einer optisch lesbaren spurförmigen Informationsstruktur auf einem flachen Aufzeichnungsträger gespeichert sind. Diese Vorrichtung enthält eine Strahlungsquelle und ein Objektivsystem, mit dessen Hilfe von der Strahlungsquelle herrührende Strahlung über den Aufzeichnungsträger einem strahlungsempfindlichen Informationsdetektionssystem zugeführt wird. Diese von der Informationsstruktur modulierte Strahlung wird von diesem in ein elektrisches Signal umgewandelt. Weiterhin sind ein Fokussierdetektionsystem und ein Zentrierdetektionssystem vorgesehen, die zur Nachregelung der Fokussierung des Objektivsystems sowie zur Zentrierung der Strahlung in bezug auf einen auszulesenden Spurteil dienen. Die auf dem Aufzeichnungsträger gespeicherten Informationen sind jeweils gleichartig aufgebracht, beispielsweise in Form gepreßter Grübchen.
Mit dem Ziel, die Zentrier- und Fokussierfehler mit einer minimalen Anzahl zusätzlicher optischer Elemente detektieren zu können, ist die bekannte Vorrichtung in der Weise ausgebildet, daß das Zentrierdetektionssystem und das Fokussierdetektionssystem durch ein System mindestens zweier strahlungsempfindlicher Detektoren gebildet werden, welches System in dem fernen Feld der Informationsstruktur auf einer Seite einer durch die optische Achse des Objektivsystems und eine zu der Mittellinie des auszulesenden Spurteiles parallele Linie gebildeten Ebene angeordnet ist, wobei das System in einem Gebiet um den Punkt liegt, an dem die Linie, die einen Winkel von β/2 mit der optischen Achse einschließt, die Ebene der Detektoren schneidet, wobei β der Winkel ist, unter dem ein Bündel erster Ordnung in der Breitenrichtung der Spuren abgelenkt wird.
Mit dieser Vorrichtung können nur sogenannte Grübchen- oder Lochinformationen ausgelesen werden. Es erfolgt keine Aufteilung der reflektierenden Abtastlichtstrahlen in zwei Komponenten, so daß auch eine Verknüpfung dieser Signale nicht möglich ist.
In den vergangenen Jahren ist die Menge der von Computern zu verarbeitenden Informationen ständig gestiegen. Magneto-optische Plattenanordnungen haben viel Beachtung gefunden, da große Informationsmengen auf diesen gespeichert, wiedergegeben und auch gelöscht werden können. Die Verbesserungen, die bei dieser Technik erzielt werden konnten, sind bemerkenswert.
Bei magneto-optischen Plattengeräten besteht keine Notwendigkeit für den Benutzer, die Adresseninformationen von Spuren und/oder Sektoren auf dem Aufzeichnungsmedium, Sektormarkierungen, die dem Benutzer ermöglichen, die Köpfe der Sektoren zu erkennen, und dergleichen zu ändern. Sie werden daher bei der Herstellung der Platten als konkave oder konvexe Lochinformationen aufgezeichnet. Andererseits werden solche Daten wie die Benutzerdaten in dem Bereich, der wieder eingeschrieben werden muß, als Magnetisierungsinformation verarbeitet.
Die Amplituden und Polaritäten der Lochinformations-Lesesignale und der Magnetisierungsinformations-Lesesignale werden nun erläutert. Die Amplitude eines Lochinformations-Lesesignals hängt ab von der Lichtstärke auf der Oberfläche des Mediums, dem Lichtreflexionsvermögen des Mediums, dem Modulationsgrad entsprechend der Tiefe der konvexen oder konkaven Löcher, und/oder dem Lichtübertragungsvermögen des optischen Wiedergabesystems. Die Amplitude des Magnetisierungsinformations-Lesesignals hängt ab von der Lichtstärke auf der Oberfläche des Mediums, dem Lichtreflexionsvermögen des Mediums, dem Kerr-Drehwinkel und/oder dem Lichtübertragungsvermögen des optischen Wiedergabesystems. Zusätzlich hängt die Polarität des Magnetisierungsinformations-Lesesignals von der Magnetisierungseinrichtung der magnetischen Domäne ab.
Ein Beispiel eines bekannten Gerätes zum Lesen einer Platte, auf der solche verschiedenen Arten gemischter Signale aufgezeichnet sind, ist in der japanischen Patentanmeldung Nr. 61-2 67 953 beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Anordnung eines bekannten magneto-optischen Plattengerätes. Hierin wird eine magneto-optische Platte 1 durch einen Motor 2 gedreht. Ein senkrechter Magnetisierungsfilm mit einem magneto-optischen Effekt ist auf der Platte 1 gebildet. Das Aufzeichnen, Löschen und Lesen der Magnetisierungsinformationen werden in folgender Weise durchgeführt.
Das von einem Halbleiter-Laser 3 emittierte Licht wird durch eine Kopplungslinse 4 in die parallelen Lichtstrahlen umgewandelt und durch ein Polarisationsprisma 5 zu einer Kondensorlinse 6 übertragen. Dann werden die Lichtstrahlen als ein Mikropunkt auf den senkrechten Magnetisierungsfilm auf der Platte 1 fokussiert. Das von der Platte 1 reflektierte Licht, dessen Polarisationsebene gedreht ist, passiert die Kondensorlinse 6 und das Polarisationsprisma 5 und wird zu einem Analysator 8 geleitet. Der Analysator 8 ist eine optische Vorrichtung, die nur eine besondere Polarisationskomponente durchläßt. Daher kann der Analysator 8 die Drehung der Polarisationsebene in eine Änderung der Lichtmenge umwandeln. Diese Lichtmenge wird durch einen Fotodetektor 9 in ein elektrisches Signal umgeformt und danach durch einen Verstärker 40 auf einen gewünschten Pegel verstärkt. Das Prinzip der Informationswiedergabe mit einem derartigen optischen Erfassungssystem wird unter Bezug auf Fig. 2 beschrieben, hauptsächlich hinsichtlich der Erfassung der Drehung der Polarisationsebene des Analysators.
In Fig. 2 ist eine Achse 21 eine Polarisationsachse eines auf die Platte 1 geworfenen Laserstrahls. Unter der Annahme, daß die Polarisationsebene des von der Platte 1 reflektierten Lichtes nur beispielsweise um einen Kerr-Drehwinkel Rk in dem die magnetischen Domänen aufweisenden Bereich gedreht wurde, ist die Polarisationsebene in dem Nichtaufzeichnungsbereich um einen Kerr-Drehwinkel -Rk gedreht. Eine Achse 22, die um einen Winkel von 90° gegenüber der Achse 21 gedreht ist, wird als Pendelachse bezeichnet. Wenn die Polarisationsebenenpassierachse des Analysators 8 in Übereinstimmung mit der Pendelachse 22 gebracht ist, erreicht die den Analysator 8 passierende Lichtmenge im polarisierenden Zustand der Achse 21 ihren Minimalwert.
Wenn die Polarisationsebenenpassierachse des Analysators 8 nur um einen Winkel RA gegenüber der Pendelachse 22 gedreht und eingestellt ist, ist die den Analysator passierende Lichtmenge gleich der auf die Achse RA projizierten Lichtmenge. Die Änderung der Lichtmenge entsprechend der An- oder Abwesenheit der magnetisierten Domäne wird nämlich als ein Magnetisierungsinformations-Lesesignal abgeleitet.
Wenn der Drehwinkel des Analysators so eingestellt ist, daß der Rauschabstand des Magnetisierungsinformations-Lesesignals seinen Maximalwert erreicht, differieren die Amplituden des Lochinformations-Lesesignals von denen des Magnetisierungsinformations-Lesesignals im allgemeinen um ein Mehrfaches.
Wenn daher das Magnetisierungsinformations-Lesesignal und das Lochinformations-Lesesignal unter Verwendung verschiedener Schwellenwerte binärisiert werden, kann nur das Lochinformations-Lesesignal ausgelesen werden. Wenn weiterhin die ODER-Beziehung der logischen Daten, die durch Binärisierung dieser Signale unter Verwendung verschiedener Schwellenwerte abgeleitet wurden, gebildet wird, können sie auch als Reihen von Datenfolgen wiedergegeben werden.
Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm, das die Binärisierungs- und Synthetisierungsverfahren zeigt. Die Schwellenwerte für die Binärisierung werden für das Signal vom Verstärker 40 in Vergleichsschaltungen 41 und 42 wie im Diagramm gezeigt eingestellt. Daher wird nur das Lochinformations-Lesesignal als das Binärisierungssignal von der Vergleichsschaltung 41 ausgehen. Im Binärisierungssignal aus der Vergleichsschaltung 42 sind das Lochinformations-Lesesignal und das Magnetisierungsinformations-Lesesignal in einem gemischten Zustand vorhanden. Um eine Reihe von Datenfolgen auszugeben, wird die ODER-Beziehung der Ausgangssignale der Vergleichsschaltungen 41 und 42 gebildet.
Andererseits wird durch Einstellung der Drehrichtung des Analysators entgegengesetzt zu der gemäß Fig. 3 ein Signal wie in Fig. 4 gezeigt als Ausgangssignal des Verstärkers 40 erhalten. Daher entspricht durch entsprechende Einstellung der Schwellenwerte der Vergleichsschaltungen 41 und 42 gemäß Fig. 4 jedes Binärisierungssignal allein dem Lochinformations-Lesesignal oder dem Magnetisierungsinformations-Lesesignal. Wenn diese Signale als Reihen von Datenfolgen verarbeitet werden, wird die ODER-Beziehung der Ausgangssignale der Vergleichsschaltungen 41 und 42 durch eine ODER-Schaltung 43 in einer Weise entsprechend der nach Fig. 3 gebildet. Gemäß der obigen Ausgestaltung ist, wenn die Informationen vom magneto-optischen Aufzeichnungsmedium, auf dem das Lochinformations-Lesesignal und das Magnetisierungsinformations-Lesesignal in einer gemischten Weise aufgezeichnet sind, gelesen werden, der Polarisationsebenenpassierachsenwinkel des Analysators so eingestellt, daß der maximale Rauschabstand des Magnetisierungssignals erhalten wird. Für das vom hinter dem Analysator angeordneten Fotodetektor erhaltene Signal werden jeweils verschiedene Schwellenwerte für das Lochinformations-Lesesignal und das Magnetisierungsinformations-Lesesignal eingestellt, und die Binärisierung wird unter Verwendung dieser Schwellenwerte durchgeführt. Dies bietet solche Vorteile, daß das optische Erfassungssystem miniaturisiert und vereinfacht und die Informationen ohne jeden Datenausfall gelesen werden können.
Die bekannte Wiedergabesteuervorrichtung ist in der vorbeschriebenen Weise ausgebildet.
Im allgemeinen erlaubt die Wiedergabesteuervorrichtung Schwankungskomponenten verschiedener Arten von Parametern wie des Reflexionsvermögens des Aufzeichnungsmediums, der Laserstärke, des Kerr-Drehwinkels, der Lichtübertragungsfähigkeit des optischen Wiedergabesystems, und dergleichen. Es ist erforderlich, die Informationen genau wiederzugeben. Von den verschiedenen Arten von Parametern werden jetzt die erwähnt, deren Schwankungsbereiche schon bekannt sind. Das Produkt (R × Rx) aus dem Reflexionsvermögen R des Aufzeichnungsmediums und dem Kerr-Drehwinkel Rk schwankt innerhalb eines Bereiches zwischen 0,1 und 0,25. Die Laserstärke schwankt innerhalb eines Bereiches von 0,4 bis 15 mW in Anbetracht der Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschung. Es kann daher vorhergesagt werden, daß der Ausgang eines Fotodetektors in erheblichem Maße schwankt.
Andererseits muß die Wiedergabesteuervorrichtung auch gegen Änderung in den Polaritäten der Lochinformations-Lesesignale und der Magnetisierungsinformations-Lesesignale gerüstet sein.
Jedoch ist es beim bekannten Gerät schwierig, die Informationen bei einer beliebigen starken Schwankung des Eingangssignals aufgrund von Schwankungen der vorgenannten Parameter genau wiederzugeben, da die Verstärkung des Verstärkers 40 und die Schwellenwerte der Vergleichsschaltungen 41 und 42 festgelegt sind. Weiterhin kann die Polarität des Lochinformations-Lesesignals nicht umgeschaltet werden. Daher bestehen Beschränkungen hinsichtlich des einzusetzenden Aufzeichnungsmediums und der Laserstärke, so daß das bekannte Gerät nicht ausreichend vielseitig ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wiedergabesteuervorrichtung zu schaffen, die als ein Bauelement einen Vorverstärker mit Funktionen besitzt, die eine genaue Informationswiedergabe durch Absorption der Schwankungskomponenten der verschiedenen Arten der vorerwähnten Parameter ermöglichen und die auch die Polaritäten der Lochinformations-Lesesignale und der Magnetisierungsinformations-Lesesignale umschalten können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die vorliegende Wiedergabesteuervorrichtung besitzt einen Vorverstärker mit einem ersten Detektor zur Erfassung von Spurinformationen und einem zweiten Detektor zur Erfassung von Fokussierungsinformationen, wenn auf einer optischen Platte aufgezeichnete Magnetisierungsinformationen und Lochinformationen wiedergegeben und erfaßt werden, mit einer ersten Schaltereinrichtung zur Auswahl entweder einer Betriebsart zur Addition und Verstärkung von Ausgangssignalen (diese Signale werden im folgenden als S₁ und S₂ bezeichnet) des ersten und zweiten Detektors durch Verwendung einer konstanten Verstärkung (=K₁) oder einer Betriebsart zur Subtraktion und Verstärkung dieser Ausgangssignale durch Verwendung einer anderen konstanten Verstärkung (=K₂) auf der Basis eines Steuersignals, und mit einer zweiten Schaltereinrichtung zur unabhängigen Auswahl der Polaritäten der addierten und subtrahierten Verstärkungssignale auf der Basis des Steuersignals, worin der Vorverstärker die Funktion zum Empfang von Signalen Vi (i =1, 2, 3, 4) besitzt, die von den Schaltereinrichtungen bestimmt sind, in welchen
V₁ = K₁ × (S₁ + S₂)
V₂ = -K₁ × (S₁ + S₂)
V₃ = K₂ × (S₁ - S₂)
V₄ = -K₂ × (S₁ - S₂)
sind. Die Subtraktion wird dabei bei der Wiedergabe von Magnetisierungsinformationen und die Addition bei der Wiedergabe von Lochinformationen durchgeführt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden bei der Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschung von Informationen durch Verwendung verschiedener Arten von optischen Plattenmedien die Größenänderungen in bezug auf das Lochinformations-Erfassungssignal und das Magnetisierungsinformations-Erfassungssignal aufgrund von Änderungen der Ausgangssignale des Fotodetektors in einem weiten Bereich absorbiert durch Veränderung der Verstärkung des Differentialverstärkers mit variabler Verstärkung, und der Ausgang dieses Verstärkers wird auf einen solchen Signalpegel eingestellt, daß die Informationen genau erfaßt werden können. Weiterhin wird die Verbindung des Detektorsignals zum Eingangsanschluß des Differentialverstärkers mit variabler Verstärkung durch einen Schalter geändert, wodurch es möglich ist, mit jedem Wechsel in der Polarität des Wiedergabesignals fertig zu werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Anordnung eines bekannten magneto-optischen Plattengerätes,
Fig. 2 ein beispielhaftes Diagramm, das das Prinzip der Informationswiedergabe bei einer optischen Platte darstellt,
Fig. 3 und 4 Signalformen zur Erläuterung des Gerätes nach Fig. 1,
Fig. 5 ein Blockdiagramm mit einem Ausführungsbeispiel eines Vorverstärkers in einer erfindungsgemäßen Wiedergabesteuervorrichtung,
Fig. 6 ein Diagramm zur Erläuterung des Prinzips der magneto-optischen Wiedergabe in der Wiedergabesteuervorrichtung,
Fig. 7 ein Diagramm zur Erläuterung des Prinzips der Lochinformations-Wiedergabe in der Wiedergabesteuervorrichtung, und
Fig. 8 Signalformen eines Lochinformations-Lesesignals und eines Magnetisierungsinformations-Lesesignals, die zu zwei Fotodetektoren geführt werden.
Fig. 5 zeigt Fotodetektoren und einen Vorverstärker (P) als ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmedium-Steuervorrichtung. In dieser Darstellung wird die magento-optische Platte 1 durch den Motor 2 gedreht. Ein senkrechter Magnetisierungsfilm mit magneto-optischem Effekt ist auf der Platte 1 gebildet. Die Aufzeichnung, Löschung und Wiedergabe der Magnetisierungsinformationen werden in folgender Weise durchgeführt.
Das von einem Halbleiterlaser emittierte Licht wird durch eine Kollimatorlinse 15 in parallele Lichtstrahlen umgewandelt und durch den Strahlenteiler 14 zu der Kondensorlinse 6 übertragen. Diese Lichtstrahlen werden als Mikropunkt auf dem senkrechten Magnetisierungsfilm auf der Platte 1 fokussiert. Im Fall der Aufzeichnung von Informationen wird der Treiberstrom des Halbleiterlasers 3 durch ein Informationssignal moduliert, die Temperatur des senkrechten Magnetisierungsfilms auf der Platte 1 steigt bis zur Curie-Temperatur oder höher infolge der Hitze der Fotoimpulse entsprechend der Information, und es wird hierdurch eine Entmagnetisierung durchgeführt. Wenn das magnetische Feld entgegengesetzt zur Magnetisierungsrichtung des nicht aufgezeichneten Bereiches von außen mittels einer elektromagnetischen Spule 7 einwirkt, wird nur der vom Licht bestrahlte Bereich die Aufzeichnungsdomäne mit einer Magnetisierung in der entgegengesetzten Richtung. Zur Löschung der aufgezeichneten Informationen ist es ausreichend, ein dem bei der Aufzeichnung entgegengesetztes magnetisches Feld gleichzeitig mit der Bestrahlung mit Licht anzulegen. Die Magnetisierungsinformationen werden durch Ausnutzung des magneto-optischen Effekts gelesen. Dies ist der Effekt, wodurch die Polarisierungsebene des auftreffenden Lichts in Abhängigkeit mit der Magnetisierungsrichtung des senkrechten Magnetisierungsfilms gedreht wird. Der Kerr-Effekt ist ein Beispiel eines derartigen Effekts. Das von der Platte 1 reflektierte Licht, dessen Polarisationsebene gedreht wurde, passiert die Kondensorlinse 6, den Strahlenteiler 14 und eine λ/2-Wellenlängenplatte 16 und wird zu einem polarisierenden Strahlenteiler 17 geleitet. Der Strahlenteiler 17 ist ein optisches Element zur Teilung des von der Platte 1 reflektierten Lichts in die Komponente, die sich in der gleichen polarisierenden axialen Richtung wie das einfallende Licht bewegt, und in die Komponente, die sich in der polarisierenden axialen Richtung, die um 90° zur polarisierenden Achse des einfallenden Lichts gedreht ist, bewegt. Daher kann die Drehung der Polarisationsebene in ein die Lichtänderung darstellendes Maß umgewandelt werden. Das von der Platte reflektierte Licht, das von dem Strahlenteiler 17 in diese beiden Komponenten geteilt wurde, wird über Kondensorlinsen 18 und 20 durch einen ersten und einen zweiten Detektor 9 bzw. 19 in elektrische Signale umgeformt. Eines der durch die Fotodetektoren umgewandelten elektrischen Signale wird als Spurinformation und das andere als Fokussierungsinformation verwendet.
Das Prinzip der Informationswiedergabe mittels des vorbeschriebenen optischen Erfassungssystems wird nun unter Bezug auf Fig. 6 erläutert.
In Fig. 6 ist die Achse 21 die polarisierende Achse des auf die Platte 1 fallenden Laserstrahls. Die Achse 22 ist gegenüber der Achse 21 um 90° gedreht. Unter der Annahme, daß die polarisierende Ebene des von der Platte 1 reflektierten Lichts nur in dem Bereich mit den magnetischen Domänen zum Beispiel um den Kerr-Drehwinkel Rk gedreht wurde, ist die polarisierende Ebene in dem nicht aufgezeichneten Bereich nur um den Kerr-Drehwinkel -Rk in entgegengesetzter Richtung gedreht.
Wenn somit die polarisierende Ebene des von der Platte 1 reflektierten Lichts, das zum Strahlenteiler 17 geführt wird, nur um Ra gegenüber der Achse 21 durch die λ/2-Platte 16 gedreht und eingestellt ist, ändert sich die polarisierende Ebene des von der Platte reflektierten Lichts um (Ra±Rk) gegenüber der Achse 21 im aufgezeichneten und nicht aufgezeichneten Bereich. Wenn die vom ersten und zweiten Detektor erfaßten Magnetisierungsinformations-Lesesignale mit SM 1 und SM 2 bezeichnet werden, dann sind:
SM 1 = Po · cos² (Ra + Rk) - Po · cos² (Ra - Rk) = - Po · sin 2 Ra · sin 2 Rk . . . (1)
SM 2 = Po · sin² (Ra + Rk) - Po · cos² (Ra - Rk) = Po · sin 2 Ra · sin 2 Rk . . . (2)
Die Signale SM 1 und SM 2 haben somit die gleiche Amplitude und entgegengesetzte Polaritäten. Die Mittelwerte der vom ersten und zweiten Detektor erfaßten Magnetisierungsinformations-Lesesignale sind jeweils:
SM 1 = Po · cos² Ra . . . (3)
SM 2 = Po · sin² Ra . . . (4)
Der Kerr-Drehwinkel Rk wird durch die Eigenschaften des senkrechten Magnetisierungsfilms bestimmt. Die Amplituden und Polaritäten der Magnetisierungsinformations-Lesesignale SM 1 und SM 2 ändern sich infolge der Richtung (Rk oder -Rk) des Kerr-Drehwinkels in der Nichtaufzeichnungs-Betriebsart, einer auf den Strahlenteiler 17 auftreffenden Lichtmenge Po und/oder des Drehwinkels Ra.
Fig. 7 zeigt einen Zustand, nachdem das Signallicht der in Form von konkaven und konvexen Löchern auf der Platte 1 aufgezeichneten Lochinformationen den Strahlenteiler 17 durchlaufen hat.
Für die Menge des von den konkaven und konvexen Löchern reflektierten Lichts ändert sich der Modulationsgrad des Signals in Abhängigkeit von der Tiefe der Löcher. Unter der Annahme, daß der Kerr-Drehwinkel in der Nichtaufzeichnungs-Betriebsart bei Rk eingestellt ist, sind die von dem ersten und zweiten Fotodetektor erfaßten Lochinformations-Lesesignale SP 1 und SP 2:
SP 1 = η · Po · cos² (Ra + Rk) . . . (5)
SP 2 = η · Po · sin² (Ra + Rk) . . . (6)
Wenn der Kerr-Drehwinkel in der Nichtaufzeichnungs-Betriebsart auf -Rk gesetzt ist, werden die Lochinformations-Lesesignale SP 1 und SP 2 so eingestellt, daß der Phasenausdruck (Ra+Rk) in den Gleichungen (5) und (6) durch (Ra-Rk) ersetzt wird.
Die vorstehende Beschreibung kann durch die Darstellung in Fig. 8 zusammengefaßt werden. In Fig. 8 ist der Kerr-Drehwinkel in der Nichtaufzeichnungs-Betriebsart auf Rk gesetzt.
Das Lochinformations-Lesesignal und das Magnetisierungsinformations-Lesesignal werden durch den ersten und zweiten Detektor in elektrische Signale umgewandelt und danach werden sie durch einen ersten Strom/Spannungs-Wandler 30 und einen zweiten Strom/Spannungs-Wandler 31 in Spannungssignale umgeformt. Diese Spannungssignale werden als ein Spurinformations-Erfassungssignal S₁ und ein Fokussierungsinformations-Erfassungssignal S₂ verwendet. Das Signal S₁ ist mit Eingangsklemmen von Schaltern (1) 23 und (3) 25 verbunden. Das Signal S₂ ist mit Eingangsklemmen von Schaltern (2) 24 und (4) 26 verbunden. Die Ausgangsklemmen der Schalter (1) und (2) sind mit der (+)-Eingangsklemme eines Differentialverstärkers 29 mit variabler Verstärkung verbunden. Die Ausgangsklemmen der Schalter (3) und (4) sind mit der (-)-Eingangsklemme des Differentialverstärkers 29 verbunden. Durch Steuerung der Schalter (1) bis (4) und auch durch Steuerung der Verstärkung des Differentialverstärkers 29 mittels eines über ein Dämpfungsglied 28 geführten externen Steuersignals wird eine der beiden folgenden Betriebsarten gewählt, d. h. entweder eine Betriebsart zur Addition und Verstärkung der Signale S₁ und S₂ durch Verwendung einer vorgegebenen Verstärkung (=K₁) mit Hilfe des Differentialverstärkers mit variabler Verstärkung im Fall der Wiedergabe von Lochinformationen, oder eine Betriebsart zur Subtraktion und Verstärkung der Signale S₁ und S₂ durch Verwendung einer anderen vorgegebenen Verstärkung (=K₂) im Fall der Wiedergabe von Magnetisierungsinformationen. Andererseits werden die Polaritäten der addierten und subtrahierten Verstärkungssignale unabhängig geschaltet und zu einer Ausgangsklemme 33 ausgegeben. Die zur Ausgangsklemme 33 ausgegebenen Signale Vi (i =1, 2, 3, 4) sind
V₁ = K₁ × (S₁ + S₂) . . . (7)
V₂ = -K₁ × (S₁ + S₂) . . . (8)
V₃ = K₂ × (S₁ - S₂) . . . (9)
V₄ = -K₂ × (S₁ - S) . . . (10)
Das zur Verstärkungssteuerung verwendete Steuersignal ist beispielsweise durch ein Verfahren abgeleitet, bei dem eine als Lochinformation auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Steuerspur abgetastet wird, oder ein Verfahren, bei dem ein Kennzeichnungsloch in einem Kassettengehäuse zum Schutz des Aufzeichnungsmediums erfaßt wird, wenn das Gerät aktiviert wird. Das Steuersignal kann auch von einem Hilfscomputer, einem Schalter und dergleichen erhalten werden. Der Vorverstärker nach der Erfindung ist nicht nur anwendbar auf eine magneto-optische Platte, auf der die Lochinformationen und die Magnetisierungsinformationen in einem gemischten Zustand aufgezeichnet sind, sondern auch auf einmal zu beschreibende optische Platten, auf die nur Lochinformationen aufgezeichnet sind.
Bei der erfindungsgemäßen Wiedergabesteuervorrichtung können die Lochinformations-Lesesignale und die Magnetisierungsinformations-Lesesignale auf einen konstanten Pegel mit der gleichen Polarität verstärkt werden, ungeachtet von Schwankungen der verschiedenen Arten von Parametern wie der Laserstärke und dergleichen. Viele und verschiedene Arten von Medien können eingesetzt werden. Es ergibt sich daher der Vorteil, daß ein Gerät mit einer Kompatibilität für verschiedene Aufzeichnungsmedium-Steuervorrichtungen entwickelt werden kann.

Claims (9)

1. Wiedergabesteuervorrichtung für ein optisches Aufzeichnungsmedium mit einem ersten Detektor zur Erfassung von Spurinformationen und einem zweiten Detektor zur Erfassung von Fokussierungsinformationen, wenn auf eine optische Platte aufgezeichnete Magnetisierungsinformationen oder Lochinformationen gelesen und erfaßt werden, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur wahlweisen Erzeugung eines von mehreren Signalen Vi (i =1, 2, 3, 4) aus durch Teilung der reflektierten Abtastlichtstrahlen in zwei Komponenten mit verschiedenen axialen Richtungen gewonnenen Ausgangssignalen (als S₁ und S₂ bezeichnet) des ersten und zweiten Detektors (9, 19) auf der Basis eines Steuersignals derart, daß V₁ = K₁ × (S₁ + S₂)
V₂ = -K₁ × (S₁ + S₂)
V₃ = K₂ × (S₁ - S₂)
V₄ = -K₂ × (S₁ - S₂)sind, wobei K₁ und K₂ vorbestimmte Verstärkungen darstellen und wobei die Subtraktion bei der Wiedergabe von Magnetisierungsinformationen und die Addition bei der Wiedergabe von Lochinformationen durchgeführt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur selektiven Erzeugung der Signale Vi erste und zweite Schaltereinrichtungen enthält, derart, daß die erste Schaltereinrichtung entweder eine erste Betriebsart zur Durchführung einer Addition und Verstärkung oder eine zweite Betriebsart zur Durchführung einer Subtraktion und Verstärkung auf der Basis des Steuersignals auswählt, und daß die zweite Schaltereinrichtung Polaritäten der resultierenden addierten oder subtrahierten Verstärkungssignale abhängig vom Steuersignal auswählt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstärker zur Durchführung der Addition, Subtraktion und vorbestimmten Verstärkung (K₁ oder K₂) ein Dämpfungsglied (28), dessen Signaldämpfungsvermögen durch ein aus zwei Bit bestehendes externes Steuersignal einstellbar ist, und einen Spannungsverstärker (29) zur Verstärkung entsprechend dem Ausgangssignal des Dämpfungsgliedes (28) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Schaltereinrichtung vier Schalter (23 bis 26) aufweisen, die unabhängig ein- und ausgeschaltet werden, daß der S₁-Signalanschluß mit den Eingangsanschlüssen des ersten (23) und dritten (25) Schalters und der S₂-Signalanschluß mit den Eingangsanschlüssen des zweiten (24) und vierten (26) Schalters verbunden sind, und daß die Ausgangsanschlüsse des ersten (23) und zweiten (24) Schalters und die Ausgangsanschlüsse des dritten (25) und vierten (26) Schalters jeweils mit den Eingangsanschlüssen eines Differentialverstärkers (29) mit variabler Verstärkung verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialverstärker (29) mit variabler Verstärkung ein Dämpfungsglied (28), dessen Signaldämpfungsvermögen durch das Steuersignal einstellbar ist, und einen Spannungsverstärker mit vom Ausgangssignal des Dämpfungsgliedes (28) abhängiger Verstärkung umfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal durch Abtastung einer Steuerspur erhalten wird, wenn die Vorrichtung aktiviert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal durch Abtastung eines Kennzeichnungsloches in einem Kassettengehäuse zum Schutz des Aufzeichnungsmediums erhalten wird, wenn die Vorrichtung aktiviert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal aus dem Befehlssignal eines Hilfscomputers oder dergleichen erhalten ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Detektor (9) zur Erfassung der Spurinformation das von der Platte (1) reflektierte Licht über einen optischen Pfad bestehend aus einer Kondensorlinse (6), einem Strahlenteiler (14), einer λ/2-Wellenlängenplatte (16), einem polarisierenden Strahlenteiler (17) und einer Kondensorlinse (20) abtastet, und daß der zweite Detektor (19) zur Erfassung der Fokussierungsinformationen das von der Platte (1) reflektierte Licht über einen optischen Pfad bestehend aus der Kondensorlinse (6), dem Strahlenteiler (14), der λ/2-Wellenlängenplatte (16) und dem polarisierenden Strahlenteiler (17), der gemeinsam mit dem optischen Pfad des ersten Detektors (9) ist, und einen weiteren, von diesem unterschiedlichen optischen Pfad mit einer mit dem polarisierenden Strahlenteiler (17) optisch gekoppelten Kondensorlinse (18) abtastet.
DE3821811A 1987-06-26 1988-06-24 Aufzeichnungsmedium-steuervorrichtung Granted DE3821811A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62160349A JPH0777048B2 (ja) 1987-06-26 1987-06-26 記録媒体駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3821811A1 DE3821811A1 (de) 1989-01-05
DE3821811C2 true DE3821811C2 (de) 1991-10-31

Family

ID=15713059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3821811A Granted DE3821811A1 (de) 1987-06-26 1988-06-24 Aufzeichnungsmedium-steuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5003525A (de)
JP (1) JPH0777048B2 (de)
DE (1) DE3821811A1 (de)
NL (1) NL193079C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226777A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Thomson Brandt Gmbh Rauschanteilverringerung im Datensignal und optische Abtastvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5185730A (en) * 1989-06-01 1993-02-09 Pioneer Electronic Corporation Method for reading data from optical disk
US5105415A (en) * 1989-12-11 1992-04-14 International Business Machines Corporation Detecting magnetooptic and intensity-modulated optical signals with the same detector
JPH03226883A (ja) * 1990-01-31 1991-10-07 Mitsubishi Electric Corp 制御プロセッサ
EP0599387B1 (de) * 1992-11-20 1998-05-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum magnetooptischen Lesen/Schreiben
JP4118999B2 (ja) * 1998-03-20 2008-07-16 株式会社東芝 光ディスク装置及び情報再生方法
JP2007157187A (ja) * 2005-11-30 2007-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 受光装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL177157C (nl) * 1975-02-28 1985-08-01 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een vlakke registratiedrager met een optisch uitleesbare informatiestruktuur.
FR2313716A1 (fr) * 1975-06-03 1976-12-31 Thomson Brandt Systeme optique de lecture par reflexion d'un support d'information
FR2325987A1 (fr) * 1975-09-29 1977-04-22 Thomson Brandt Dispositif de lecture optique d'un enregistrement
US4065786A (en) * 1975-09-30 1977-12-27 Rca Corporation Videodisc playback system
GB1532345A (en) * 1976-06-25 1978-11-15 Hitachi Ltd Information play-back apparatus
NL7904724A (nl) * 1979-06-18 1980-12-22 Philips Nv Optische aftastinrichting met fokusseerstelsel.
FR2497378B1 (fr) * 1980-12-29 1985-06-28 Thomson Csf Dispositif compensateur de desequilibre d'un miroir de renvoi appartenant a un systeme optique d'eclairement d'un support d'information
JPS57113428A (en) * 1980-12-29 1982-07-14 Pioneer Video Corp Focus servo device
JPS57147148A (en) * 1981-03-05 1982-09-10 Olympus Optical Co Ltd Information reproducer with magnetooptic system
JPS5919250A (ja) * 1982-07-21 1984-01-31 Hitachi Ltd 情報の記録再生装置
JPS60119641A (ja) * 1983-12-01 1985-06-27 Pioneer Electronic Corp トラッキングエラ−信号発生装置
JPS60234235A (ja) * 1984-05-04 1985-11-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式記録再生装置
EP0191467B1 (de) * 1985-02-15 1991-03-27 Hitachi, Ltd. Optisches Plattengerät
US4740940A (en) * 1985-03-11 1988-04-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information read apparatus
JPH06101127B2 (ja) * 1985-03-13 1994-12-12 シャープ株式会社 光学ヘツド
JPH0762922B2 (ja) * 1985-05-22 1995-07-05 株式会社日立製作所 光磁気情報処理方法及び装置
JPS6251038A (ja) * 1985-08-30 1987-03-05 Canon Inc 光学的情報記録再生装置
NL8502802A (nl) * 1985-10-14 1987-05-04 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen en/of inschrijven van een optische spoorvormige informatiestruktuur.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226777A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Thomson Brandt Gmbh Rauschanteilverringerung im Datensignal und optische Abtastvorrichtung
US5416764A (en) * 1992-08-13 1995-05-16 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Noise component reduction in the data signal and optical scanning device

Also Published As

Publication number Publication date
US5003525A (en) 1991-03-26
NL8801564A (nl) 1989-01-16
JPH0777048B2 (ja) 1995-08-16
JPS644943A (en) 1989-01-10
NL193079B (nl) 1998-05-06
DE3821811A1 (de) 1989-01-05
NL193079C (nl) 1998-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602640C2 (de)
DE3342525C2 (de)
DE3620331C2 (de)
DE3043378C2 (de) Spurführungsservosteuervorrichtung für ein Lese- und Wiedergabegerät
DE3533647C2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3620301A1 (de) Vorrichtung und aufzeichnungstraeger fuer einen optischen plattenspeicher und schneidevorrichtung fuer eine master-platte
DE3227654A1 (de) Optische informationsaufzeichnungs-/wiedergabe-einrichtung
EP0310795A1 (de) Optische Abtastvorrichtung und Verfahren für eine optische Abtastvorrichtung
DE69725084T2 (de) Optische abtastvorrichtung und plattenspieler
EP0544731B1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE3831923C2 (de)
DE3704630C2 (de)
EP0689708B1 (de) Kompatibles aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät
DE3821811C2 (de)
EP0766234B1 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Speicherdichte
DE3610589A1 (de) Aufzeichnungstraeger zur optischen informationsaufzeichnung und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe mit demselben
EP0616718B1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE3020855A1 (de) Optische einrichtung fuer das spurrichtige abspielen eines signalaufzeichnungstraegers
EP0444145B1 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen des typs eines optischen aufzeichnungsträgers
DE60130706T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und optisches Informationsaufzeichnungs- /-wiedergabegerät
WO1988006336A1 (en) Instrument for the restitution of data
DE4220193C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Vorrichtung zum Abspielen eines solchen Mediums
EP0739003B1 (de) Kompatibles Aufzeichnungsgerät- und/oder Wiedergabegerät
DE3612829C2 (de)
DE3637947A1 (de) Optische schreib/lese-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation